CH615553A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615553A5
CH615553A5 CH751177A CH751177A CH615553A5 CH 615553 A5 CH615553 A5 CH 615553A5 CH 751177 A CH751177 A CH 751177A CH 751177 A CH751177 A CH 751177A CH 615553 A5 CH615553 A5 CH 615553A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamp
wall part
cooling
block
heat
Prior art date
Application number
CH751177A
Other languages
English (en)
Inventor
Franciscus A A E Van Laarschot
Guido Joseph Maria Van Velden
Original Assignee
Oce Van Der Grinten Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Van Der Grinten Nv filed Critical Oce Van Der Grinten Nv
Publication of CH615553A5 publication Critical patent/CH615553A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04036Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Lichtemission einer Gasentladungslampe, enthaltend mindestens eine Kühleinrichtung zum Kühlen eines Wandteils der Lampe und eine Regeleinrichtung zum Regeln der Kühlleistung der Kühleinrichtung entsprechend der gemessenen Temperatur dieses Wandteils.
Es ist bekannt und beispielsweise im Van der Grinten-Bulle-tin Nr. 21, Seiten 7 bis 12 (1957), der DE-AS 1 264 239 und den US-PS 3 432 232 und 3 779 640 beschrieben, dass die Lichtemission einer Gasentladungslampe vom Dampfdruck im Innern dieser Lampe abhängig ist. Dieser Dampfdruck wiederum ist von der niedrigsten Temperatur in bzw. an der Lampe abhängig, so dass die Lichtemission einer Gasentladungslampe durch stärkeres oder schwächeres Kühlen eines Wandteils der Lampe gesteuert werden kann.
Die genannte DE-AS beschreibt eine Kühleinrichtung für eine Gasentladungslampe, bei der die Lampe gesamthaft mit Luft gekühlt und ausserdem zum Beeinflussen der Lichtemission ein Wandteil der Lampe in Abhängigkeit von der an diesem Wandteil gemessenen Temperatur mit einer zusätzlichen Menge von Luft gekühlt wird.
Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass das Aus-mass der möglichen Kühlung des betreffenden Wandteils wesentlich von der zwischen weiten Grenzen veränderlichen Temperatur der Kühlluft abhängig ist. Um diesen Nachteil zu beheben, müsste die Menge der Kühlluft überwacht und reguliert werden, was praktisch nicht einfach zu verwirklichen ist. Weiter ist die Wirkung dieser Art von Kühlung wegen des schlechten Wärmeübergangs vom Wandteil der Lampe an den Kühlluftstrom nur gering.
Es ist darum das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der oben genannten Art anzugeben, welche die beschriebenen Nachteile vermeidet.
Erfindungsgemäss wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Kühleinrichtung ein Peltier-Element aufweist, dessen kaltes Ende mit dem Wandteil der Lampe wärmeleitend verbunden ist und dessen heisses Ende mit Mitteln zum Abführen der Wärme an die Umgebung wärmeleitend verbunden ist.
Mit diesen Massnahmen kann erreicht werden, dass der Wandteil der Lampe wirkungsvoll und in einem genau steuerbaren Ausmass gekühlt wird. Ausserdem kann die Grösse des gekühlten Wandteils genau überwacht und jeder störenden Bildung von Tropfen entgegengewirkt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, welche einen Zuführkanal für zum gesamthaften Kühlen der Lampe vorgesehene Kühlluft aufweist, sind die Mittel zum Abführen der Wärme vom heissen Ende des Peltier-Elements an die Umgebung in dem Zuführkanal angeordnet.
Diese Ausführungsform ermöglicht, dass zum gesamthaften Kühlen der Lampe und zum Kühlen des heissen Endes des Peltier-Elements nur ein Zuführkanal für Kühlluft erforderlich ist und trotzdem das heisse Ende des Peltier-Elements ausreichend mit frischer Luft gekühlt wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das kalte Ende des Peltier-Elements mit einem Block aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit wärmeleitend verbunden, und eine Seite dieses Blocks ist komplementär zur Form des zu kühlenden Wandteils der Lampe ausgeformt, welche ausgeformte Seite den Wandteil wärmeleitend berührt. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs kann zusätzlich zwischen der ausgeformten Seite des Blocks und dem Wandteil eine wärmeleitende Paste eingestrichen sein.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den schematisch gezeichneten Schnitt durch eine Beleuchtungseinrichtung, welche Gasentladungslampen enthält und mit der neuen Kühleinrichtung ausgerüstet ist, und
Fig. 2 das Blockschema einer elektrischen Schaltung zum Regeln der Kühlleistung der Kühleinrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Beleuchtungseinrichtung weist zwei praktisch rechteckige Glasplatten 10,11 auf, die zusammen einen Beleuchtungsspalt 12 begrenzen, durch den ein abzulichtendes Original auf bekannte und darum nicht näher beschriebene Weise transportiert werden kann. Die Glasplatte 10 ist in einer Fassung 13 gehaltert.
Auf der dem Beleuchtungsspalt 12 abgewandten Seite der Glasplatte 10 ist auf der Innenseite eines im Querschnitt U-för-migen Reflektorgehäuses 15 eine zylindrische Gasentladungslampe 14 angeordnet. Die Lampe 14 und das Gehäuse 15 weisen (senkrecht zur Zeichnungsebene) mindestens die gleiche Länge auf wie der Beleuchtungsspalt 12. In der Rückwand 19 des Reflektorgehäuses 15 sind (senkrecht zur Zeichnungsebene) eine Mehrzahl gleichmässig verteilter Öffnungen 16 angebracht, die durch ein Verbindungsstück 18 mit einem Kanal 17 verbunden sind. Der Kanal führt zu einem für die Zufuhr von Kühlluft zur Lampe 14 vorgesehenen, nicht gezeigten Ventilator. Die eingeblasene Kühlluft tritt durch die schlitz-oder spaltförmigen Auslässe zwischen dem Reflektorgehäuse 15 und der Fassung 13 wieder aus. Der Kanal 17, das Reflektorgehäuse 15 und die Fassung 13 sind an nicht gezeigten Rahmenplatten befestigt, welche zu dem Gerät gehören, dem die Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist.
Die Glasplatte 11 ist zwischen zwei gleichartigen, spiegelsymmetrisch angeordneten Reflektorgehäusen 20,21 gefasst, welche Gehäuse ihrerseits ebenfalls zwischen den bereits erwähnten Rahmenplatten gehalten sind. Jedes der Reflektorgehäuse 20,21 weist einen ebenen ersten Teil 25 bzw. 26 auf, der bezüglich der Ebene der Glasplatte 11 geneigt und an der Glasplatte befestigt ist, einen anschliessenden, ebenfalls ebenen zweiten Teil 27 bzw. 28, der senkrecht zur Ebene der Glasplatte 11 ausgerichtet ist und in einen praktisch halbzylindrisch geformten dritten Teil 29 bzw. 30 übergeht.
Auf der Innenseite jedes der Reflektorgehäuse 20,21 sind je ein Paar zylindrische Gasentladungslampen 35,36 bzw. 37,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
615 553
38 befestigt. Weiter weist jeder ebene zweite Teil 27 bzw. 28 der Reflektorgehäuse eine Mehrzahl Öffnungen 40 bzw. 41 auf, welche in der zur Zeichnungsebene senkrechten Fläche regelmässig verteilt sind und mit Kanälen 42 bzw. 43 in Verbindung stehen. Die Kanäle sind an der Aussenseite der ebenen zweiten Teile 27 bzw. 28 befestigt und führen zu nicht gezeigten Ventilatoren. Dieser Anordnung ermöglicht, die Lampen 35 bis 38 mit einem von den genannten Ventilatoren erzeugten und durch die Kanäle 42,43 und die Öffnungen 40 bzw. 41 geleiteten Luftstrom zu kühlen. Die Kühlluft strömt dann durch die schlitz- oder spaltförmige Öffnung 31 zwischen den Gehäuseteilen 29,30 wieder aus.
Um die Lichtemission der Lampe 14 optimaUu regeln, wird der Wandteil 50 der Lampe zusätzlich mit einer Kühleinrichtung 51 gekühlt. Erfindungsgemäss ist einer der wesentlichen Teile dieser Kühleinrichtung als Peltier-Element ausgebildet.
Bei der gezeigten Ausführungsform enthält die Kühleinrichtung 51 einen Block 52 aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium. Die eine Seite dieses Blocks weist eine Form auf, die komplementär zur Form des Wandteils 50 der Lampe ist. Die gegenüberliegende Seite des Blocks ist mit Hilfe einer Lötverbindung wärmeleitend mit dem kalten Ende eines Peltier-Elements 53 verbunden, dessen heisses Ende mit Hilfe einer Lötverbindung wärmeleitend mit dem einen Ende eines Stabs 54 verbunden ist. Auch dieser Stab besteht aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium. Das andere Ende des Stabs 54 weist eine Verlängerung 55 mit verkleinertem Durchmesser auf, die in axialer Richtung gleitend in einer Hülse 56 geführt ist. Diese Hülse ist in einer Öffnung der Wand 57 des Kanals 17 befestigt.
Die beschriebene Kühleinrichtung 51 erstreckt sich durch eine der Öffnungen 16 in das Reflektorgehäuse 15, wobei die ausgeformte Seite des Blocks 52 gegen den Wandteil 50 der Lampe 14 gedrückt wird. Der Druck wird von einer Spiralfeder 58 erzeugt, die zwischen der Schulter des Stabs 54 und dem zur Lampe 14 weisenden Ende der Hülse 56 angeordnet ist. Zwischen der ausgeformten Seite des Blocks 52 und dem Wandteil 50 der Lampe ist vorzugsweise eine Paste mit guter Wärmeleitfähigkeit eingestrichen. Eine für diesen Zweck brauchbare Paste wird beispielsweise von der Firma Schaffner hergestellt und ist unter der Bezeichnung «Heat transfer compound» handelsüblich. Am Stab 54 ist ausserdem ein Kühlstern 59 befestigt.
Mit Hilfe des Peltier-Elements wird erreicht, dass der Stab 54 und der daran befestigte Kühlstern 59 eine höhere Temperatur aufweisen als der gekühlte Wandteil 50 der Lampe 14. Dadurch wird die Temperaturdifferenz zwischen dem Stab 54 mit dem Kühlstern 59 und der zugeführten Kühlluft vergrössert, was ermöglicht, die Lampe auch mit relativ warmer Luft wirkungsvoll zu kühlen. Die vergrösserte Temperaturdifferenz ermöglicht weiter, eine grössere Wärmemenge vom Block 52, dessen Temperatur gewöhnlich der Temperatur des Wandteils 50 entspricht, durch das Peltier-Element 53 an den Stab 54 und von dort an die frisch zugeführte Kühlluft abzuleiten und dadurch die Temperatur des Wandteils 50 tiefer zu halten als die Temperatur der anderen Wandteile der Lampe 14. Die abgeleitete Wärmemenge und damit die Temperatur des Wandteils 50 können durch den durch das Peltier-Element fliessenden Strom gesteuert werden. Die beschriebene Anordnung und Arbeitsweise ermöglichen, mit normaler
Umgebungsluft eine wirkungsvolle Kühlung zu erreichen und ausserdem Temperaturänderungen der Umgebungsluft durch die Steuerung des Wärmetransports durch das Peltier-Element auszugleichen.
5 Um die Temperatur des Wandteils 50 auf einem konstanten Wert zu halten, ist in den Block 52 ein Loch 60 gebohrt, in dem ein nicht gezeigtes Thermopaar angeordnet ist. Die Fig. 2 zeigt das Blockschema eines Stromkreises, mit dem der Strom durch das Peltier-Element 53 und damit die Temperatur des Wand-io teils der Lampe gesteuert werden kann. Das in dem Loch 60 angeordnete und indirekt die Temperatur Tfder Lampenwand messende Thermopaar ist mit einem weiteren Thermopaar in Serie geschaltet, das die Umgebungstemperatur To misst. Diese in Fig. 2 schematisch durch den Block 61 dargestellte Serietà schaltung der Thermospannungen erzeugt eine Spannung Vi. Die Umgebungstemperatur To wird ausserdem mit einem zum Messen der absoluten Temperatur geeigneten Messgerät 66, beispielsweise vom Typ National LX 5600, gemessen. Dieses Messgerät erzeugt eine Spannung V2 = C2T0. Die Spannung Vi 20 wird mit einem Verstärker 62 zu einer Spannung C3V1 verstärkt. Die Spannungen V2 und C3V1 werden dann in dem Baustein 63, beispielsweise einem Operationsverstärker, überlagert, wobei eine Spannung V3 entsteht. Von dieser Spannung V3 wird dann in einem Baustein 64 eine Referenzspannung Vr sub-25 trahiert, wobei eine Spannung V4 entsteht, die an eine spannungsabhängige Stromquelle 65 gelietet wird, deren Ausgangsstrom Ip durch das Peltier-Element fliesst.
Wenn angenommen wird, dass Vi = Ci(T|-To und V2 = C2T0 und C2 = C1C3 ist, dann folgt, dass V3 = C2T1 ist, was 30 bedeutet, dass die Eingangsspannung der Stromquelle 65 der absoluten Temperatur T[ der Lampe proportional ist und der Strom durch das Peltier-Element und folglich die Temperatur des Wandteils der Lampe in Übereinstimmung mit der gemessenen Temperatur gesteuert werden.
35 Die den Lampenpaaren 35,36 und 37,38 zugeordneten Kühleinrichtungen 70 bzw. 71 unterscheiden sich wenig von der oben beschriebenen Kühleinrichtung 51. Für jede der Lampen 35,36,37 und 38 ist ein dem Block 52 entsprechender Kupferblock 72,73,74 bzw. 75 vorgesehen. Jeder Block ist über eine 40 Lötverbindung wärmeleitend mit dem kalten Ende eines Pel-tier-Elements 76,77,78 bzw. 79 verbunden. Die heissen Enden der Peltier-Elemente 76 und 77 sind mittels Lötverbindungen wärmeleitend mit einer gemeinsamen Kupferschiene 80 verbunden, welche für diese Lötverbindungen an ihrem einen 45 Ende zwei gegeneinander abgewinkelte, ebene Flächen auf-. weist. Die Peltier-Elemente 78 und 79 sind in der gleichen Weise mit einer gleichartigen gemeinsamen Kupferschiene 81 wärmeleitend verbunden. Der weitere Aufbau der Kühleinrichtungen 70 und 71 ist praktisch identisch mit dem Aufbau der so bereits beschriebenen Kühleinrichtung 51.
Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung auf vielerlei Weise gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel abgeändert werden kann. Beispielsweise ist es möglich, zur 55 Kühlung der heissen Enden der Peltier-Elemente diese Enden wärmeleitend mit dem Metallrahmen des Geräts zu verbinden, oder eine Wasserkühlung vorzusehen, oder Wärmeabzugsrohre für den Anschluss an die Umgebungsluft zu verwenden. Es ist auch möglich, für ein Lampenpaar nur ein Peltier-Ele-60 ment zu verwenden, in welchem Falle auch nur ein Thermopaar erforderlich ist.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

615 553
1. Vorrichtung zum Regeln der Lichtemission einer Gasentladungslampe, enthaltend mindestens eine Kühleinrichtung zum Kühlen eines Wandteils der Lampe und eine Regeleinrichtung zum Regeln der Leistung der Kühleinrichtung entsprechend der gemessenen Temperatur dieses Wandteils, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (51) ein Peltier-Ele-ment (53) aufweist, dessen kaltes Ende mit dem Wandteil der Lampe wärmeleitend verbunden ist und dessen heisses Ende mit Mitteln (59) zum Abführen der Wärme an die Umgebung wärmeleitend verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Zuführkanal (17) für zum gesamthaften Kühlen der Lampe (14) vorgesehene Kühlluft, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (59) zum Abführen der Wärme vom heissen Ende des Peltier-Ele-ments an die Umgebung in dem Zuführkanal (17) angeordnet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kalte Ende des Peltier-Elements (53) mit einem Block (52) aus einem Material guter Wärmeleitfähigkeit wärmeleitend verbunden ist und eine Seite dieses Blocks komplementär zur Form des zu kühlenden Wandteils (50) der Lampe (14) ausgeformt ist, welcher Block mit der ausgeformten Seite den Wandteil wärmeleitend berührt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ausgeformten Seite des Blocks (52) und dem Wandteil (50) eine wärmeleitende Paste eingestrichen ist.
CH751177A 1976-07-12 1977-06-20 CH615553A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7607680A NL7607680A (nl) 1976-07-12 1976-07-12 Inrichting voor het regelen van de lichtemissie van een gasontladingslamp.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615553A5 true CH615553A5 (de) 1980-01-31

Family

ID=19826575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH751177A CH615553A5 (de) 1976-07-12 1977-06-20

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4168522A (de)
JP (1) JPS539081A (de)
AU (1) AU508393B2 (de)
CA (1) CA1089924A (de)
CH (1) CH615553A5 (de)
DE (1) DE2729587A1 (de)
ES (1) ES460285A1 (de)
FR (1) FR2358746A1 (de)
GB (1) GB1556921A (de)
IT (1) IT1083655B (de)
NL (1) NL7607680A (de)
SE (1) SE7708054L (de)
ZA (1) ZA773093B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701833A (en) * 1986-07-16 1987-10-20 Vari-Lite, Inc. Ventilation system for stage light instrument
JPH0218857A (ja) * 1988-07-04 1990-01-23 Japan Aviation Electron Ind Ltd 蛍光ランプ装置
JPH0731495Y2 (ja) * 1988-08-30 1995-07-19 横河電機株式会社 高周波誘導結合プラズマ質量分析計
JP2631569B2 (ja) * 1990-02-15 1997-07-16 株式会社小松製作所 波長検出装置
AU4550197A (en) * 1996-10-08 1998-05-05 Purup Eskofot A/S A circuit for maintaining the temperature of a light source, and use of the circuit
JP3738678B2 (ja) 2000-08-04 2006-01-25 ウシオ電機株式会社 プロジェクタ用のランプユニット、およびその調光方法
US7275848B2 (en) * 2005-02-16 2007-10-02 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly having cooling channel
US7329033B2 (en) 2005-10-25 2008-02-12 Visteon Global Technologies, Inc. Convectively cooled headlamp assembly
US7478932B2 (en) * 2005-11-29 2009-01-20 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly having cooling channel
US7427152B2 (en) * 2005-12-05 2008-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly with integrated housing and heat sink
US7344289B2 (en) * 2005-12-07 2008-03-18 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly with integrated reflector and heat sink
US8240885B2 (en) * 2008-11-18 2012-08-14 Abl Ip Holding Llc Thermal management of LED lighting systems
US8321010B2 (en) * 2009-09-04 2012-11-27 Konstantin Georgievich Korotkov Method for determining the condition of a biological object and device for making same

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690106A (en) * 1951-04-11 1954-09-28 Gen Aniline & Film Corp Printing lamp and cylinder cooling means
US3064440A (en) * 1959-05-18 1962-11-20 Nuclear Corp Of America Thermoelectric system
US3284664A (en) * 1959-10-01 1966-11-08 Sylvania Electric Prod Pressure regulation of fluorescent lamps by peltier cooling means
US3309565A (en) * 1959-12-14 1967-03-14 Mc Graw Edison Co Light output of fluorescent lamps automatically held constant by means of peltier type coolers
US3163366A (en) * 1961-06-26 1964-12-29 Mc Graw Edison Co Controlled cooled gaseous discharge luminaire
GB1005176A (en) * 1961-06-30 1965-09-22 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting fittings
GB959601A (en) * 1961-08-01 1964-06-03 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lamp fittings
GB1122629A (en) * 1964-10-14 1968-08-07 Rank Xerox Ltd Illumination control system
US3330180A (en) * 1964-10-14 1967-07-11 Xerox Corp Illumination control system
US3361903A (en) * 1965-12-03 1968-01-02 Cons Electrodynamics Corp Light source for a film projector
US3541492A (en) * 1968-08-05 1970-11-17 Benjamin Electric Ltd The Heat sinks for electric lamps
US3751657A (en) * 1970-12-16 1973-08-07 Keene Corp Lighting fixture for high intensity lamps
US3870873A (en) * 1971-04-07 1975-03-11 Mbr Corp Environmental chamber
US3733461A (en) * 1971-05-26 1973-05-15 Powell R Radiant heater
US3862397A (en) * 1972-03-24 1975-01-21 Applied Materials Tech Cool wall radiantly heated reactor
US3779640A (en) * 1972-10-13 1973-12-18 Xerox Corp Heating apparatus for scan lamp
US3936686A (en) * 1973-05-07 1976-02-03 Moore Donald W Reflector lamp cooling and containing assemblies
DE2354070C2 (de) * 1973-10-29 1975-09-11 Feinmechanische Werke Mainz Gmbh, 6500 Mainz Vorrichtung zum fernsteuer- und programmierbaren Positionieren höhenverstell-, dreh- und schwenkbarer mit einer Luftkühlung versehener Geräte, insbesondere von Studioscheinwerfern
US3860903A (en) * 1974-03-26 1975-01-14 Westinghouse Electric Corp High output low brightness ventilated luminaire
JPS5132969U (de) * 1974-09-03 1976-03-11
US4100593A (en) * 1976-12-20 1978-07-11 Bond Joseph N Gas operated underwater lamp

Also Published As

Publication number Publication date
ZA773093B (en) 1978-06-28
AU2606177A (en) 1978-12-21
NL7607680A (nl) 1978-01-16
AU508393B2 (en) 1980-03-20
IT1083655B (it) 1985-05-25
SE7708054L (sv) 1978-01-13
ES460285A1 (es) 1978-04-16
JPS539081A (en) 1978-01-27
DE2729587A1 (de) 1978-01-19
CA1089924A (en) 1980-11-18
US4168522A (en) 1979-09-18
GB1556921A (en) 1979-12-05
FR2358746A1 (fr) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662209B1 (de) Thermoelektrische heiz- oder kühlvorrichtung
CH615553A5 (de)
CH704462B1 (de) Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgerät mit Peltierelementen.
EP0142678A2 (de) Halbleiterventil
DE20101641U1 (de) Kondensations-Wäschetrockner und dafür geeigneter Kondensations-Wärmeaustauscher
DE2029066A1 (de) Thermoelektrische Sonde
DE10335197B4 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, insbesondere für einen Mikroprozessor
DE2255736A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE20200484U1 (de) Kühlvorrichtung für Bauteile, insbesondere für elektrische oder elektronische Bauteile, wie Stromrichter o.dgl.
DE20007920U1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse
DE4322723A1 (de) Vorrichtung zur strahlrichtungsstabilen Halterung eines zylindrischen Laserrohres
DE3835785A1 (de) Bodenelektrode fuer elektrische schmelzoefen
DE102013204166A1 (de) Thermoelektrischer Energiewandler
AT524886A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von sensibler und latenter Energie zur Kühlung von Fluiden
DE29921448U1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse
DE102015109622B4 (de) Laserscanner und Laser-Materialbearbeitungssystem
DE3202271A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren der verlustwaerme von steckplatinen
EP2570881B1 (de) Temperaturregelvorrichtung, insbesondere Thermostatvorrichtung
EP0350502B1 (de) Kühlschrank mit thermoelektrischem Element
DE10238253B4 (de) UV-Bestrahlungsanlage zur Erzeugung eines ausgedehnten UV-Strahlungsfeldes
DE2315479C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE1514511C3 (de) Anordnung mit elektrisch zwangsgekühlten Halbleiterbauelementen
DE2040362C3 (de) Optische Anregungseinrichtung für einen optischen Sender oder Verstärker (Laser)
DE3104821A1 (de) Waermepumpe
DE1138129B (de) Temperaturstabilisierungs-Vorrichtung fuer elektrische Apparate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased