AT411126B - Halbleitermodul - Google Patents

Halbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
AT411126B
AT411126B AT5612001A AT5612001A AT411126B AT 411126 B AT411126 B AT 411126B AT 5612001 A AT5612001 A AT 5612001A AT 5612001 A AT5612001 A AT 5612001A AT 411126 B AT411126 B AT 411126B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
semiconductor module
heat sink
semiconductor
module according
Prior art date
Application number
AT5612001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA5612001A (de
Inventor
Werner Ing Lachmann
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT5612001A priority Critical patent/AT411126B/de
Priority to DE10205408A priority patent/DE10205408A1/de
Priority to CH2702002A priority patent/CH695518A5/de
Publication of ATA5612001A publication Critical patent/ATA5612001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411126B publication Critical patent/AT411126B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3731Ceramic materials or glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0272Adaptations for fluid transport, e.g. channels, holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleitermodul, bestehend aus einem Gehäuse, welches an einer Seite durch einen metallischen Wärmeleitsockel abgeschlossen ist, der im Gehäuseinneren mit zumindest einer beidseitig metallisch beschichteten, elektrisch isolierenden und gut wärmelei- tenden Keramikschicht über eine Lotschicht verbunden ist, wobei auf der inneren der beiden metal- lischen Beschichtungen zumindest ein Halbleiterelement sitzt. 



   Ein Halbleiterelement dieser Art ist beispielsweise in der DE 199 52 966 A1 beschrieben. Aus diesem Dokument geht auch die Bedeutung Eines guten Wärmeüberganges zwischen Halbleiter- element und Wärmeleitsockel hervor, der mit Hilfe z. B. eines Bolzens an einem Kühlkörper befes- tigt werden kann. Die Befestigung eines Halbleitermoduls an einem Kühlkörper ist jedoch mit verschiedenen Problemen verbunden, welche die thermische Belastbarkeit des Moduls betreffen. 



   Zwischen den Oberflächen des Wärmeleitsockels und des Kühlkörpers sollte ein innig wärme- leitender Kontakt hergestellt werden, doch ist der Wärmeübergangswiderstand stark von der Ober- flächenqualität, wie z. B. Planheit, Rauhigkeit, dem Anpressdruck, der Art einer allfällig verwende- ten Wärmeleitpasta, der Beschaffenheit allfälliger Isolierlagen, etc. abhängig und überdies zeitlich variabel, z. B. durch Alterungsprozesse. Der genannte Wärmeübergangswiderstand ist somit weder genau vorherbestimmbar, noch reproduzierbar oder konstant, sodass bei der Dimensionierung immer von einem wesentlich schlechteren Wert als theoretisch erreichbar ausgegangen werden muss. 



   Ein weiteres Problem liegt darin, dass ein Kühlkörper, z. B. ein solcher mit Kühlrippen und Luft- kühlung, im Bereich der Befestigung an dem Halbleitermodul eine gewisse Mindestdicke, z. B. 8 bis 10 mm, aufweisen muss, um eine ausreichende mechanische Festigkeit, z. B. für Gewindeboh- rungen, zu   beten.   Durch diese Dicke erhöht sich aber wieder der Wärmeübergangswiderstand bzw. die zugehörige Zeitkonstante zwischen Wärmeleitsockel und dem tatsächlich gekühlten Bereich (Kühlrippen). So kann beispielsweise bei üblichen Kühlkörpern aus Aluminium in deren Grundplatte bei Hochleistungskühlanordnungen eine Temperaturdifferenz von 2 bis 3 K je 10 mm auftreten. 



   Aus der US 5,513,072 A geht eine Metallplatte hervor/auf der einerseits gedruckte Schaltungen befestigt, z. B. aufgeklebt oder aufgelötet sind, andererseits auch der Wärmeleitsockel für einen Leistungshalbleiter, wobei sich zwischen diesem Wärmeleitsockel und der Metallplatte eine Isolier- schicht aus einem Kunstharz befindet. Im Gegensatz zu der Anordnung nach der oben genannten DE 199 52 966 A1 ist keine beidseitig beschichtete Keramikschicht vorgesehen. 



   Die EP 0 661 917 A1 zeigt eine hermetisch abgedichtete Dose für Flüssigkeitsdurchlauf zur Ableitung der Wärme aus elektronischen Komponenten. Die Dose besteht aus mit Metall impräg- nierter Keramik, wobei an der oberen Fläche der Dose eine Isolierschicht liegt, auf dieser Metallfl ä- chen und auf den Metallflächen die elektronischen Komponenten. Eine beidseitig Metall- beschichtete Keramiklage ist nicht vorhanden, und es wird auch kein Lötzinn verwendet, vielmehr werden die Dose und die Isolierschicht während der Herstellung in flüssiges Aluminium getaucht. 



  Die Herstellung einer solchen Anordnung ist sehr aufwändig und teuer. 



   Der US 5,602,720 ist eine Befestigung für Halbleiter zu entnehmen, bei welcher auf einer rela- tiv massiven Metallplatte aus einer   Q-W-Legierung   ein kleinerer und dünnerer Wärmeleitsockel aus Kupfer aufgebracht ist. Auf diesem sitzt eine Schicht aus Aluminiumnitrid und letztlich sind auf dieser Isolierschicht die Halbleiter angeordnet. Was die Verbindung der einzelnen Schichten anbe- langt, so ist unter anderem auch Hartlöten erwähnt. 



   Die FR 2 786 658 A1 beschreibt einen Aufbau zur Kühlung eines Leistungshalbleiters, bei wel- chem ein Kühlkörper aus monokristallinem Silizium vorgesehen ist, der herausgeätzte Kühlkanäle besitzt. Auf diesem Kühlkörper befindet sich eine Isolierschicht, darüber eine Schicht aus einem Leiter oder Halbleiter, und auf diese Schicht ist mit Lötzinn der Leistungshalbleiter aufgesetzt. Die Herstellung insbesondere der aus zwei Teilen bestehenden Kühlkörper ist auch wegen des ver- wendeten Materials teuer. 



   Den hier behandelten bekannten Lösungen ist zueigen, dass sie entweder gar nicht für An- wendungen sehr hoher Leistungsdichte geeignet sind, oder dass ihre Herstellung sehr teuer ist. 



   Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, bei Anwendungen mit sehr hoher Leistungsdichte die Bedingungen für die Kühlung so zu verbessern, dass den oben genannten Nachteilen entgegen- gewirkt wird. 



   Diese Aufgabe wird mit einem Halbleitermodul der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erfindungsgemäss der Wärmeleitsockel als Kühlkörper ausgebildet ist, welcher zur Ableitung der im Betrieb auftretenden Verlustleistung des Moduls bei forcierter Kühlung durch ein Kühlfluidum dimensioniert ist. 



   Die Erfindung verzichtet somit bewusst auf eine physikalische Trennung zwischen Wärmeleit- sockel und Kühlkörper, wodurch die damit verbundenen Probleme des Wärmeüberganges vermie- den sind. Auch kann der Weg zwischen dem zu kühlenden Halbleiterelement und dem Kühlfluidum signifikant verkürzt werden. Für den Anwender entfällt die Notwendigkeit, einen Kühlkörper zu beschaffen und die genannten Unsicherheiten bei der Montage an einem Kühlkörper entfallen. Der als Kühlkörper ausgebildete Wärmeleitsockel benötigt wesentlich weniger Material, als die Kombi- nation Wärmeleitsockel-Kühlkörper. 



   Für die vorgesehenen Hochleistungsanwendungen empfiehlt es sich besonders, wenn der Wärmeleitsockel aus Kupfer besteht. 



   Bei Kühlung mit Gasen, insbesondere mit Luft ist es zweckmässig,   wann   der Kühlkörper mit Kühlrippen versehen ist. 



   Andererseits ist es insbesondere bei Flüssigkeitskühlung ratsam, dass der Kühlkörper Kanäle zur Führung des Kühlfluidums besitzt. 



   Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besteht die Keramikschicht aus Aluminium- oxid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbid oder Berylliumoxid, was aber andere Materialien nicht ausschliessen soll. 



   Es ist weiters im Hinblick auf einen bestmöglichen Wärmeübergang sinnvoll, wenn das zumin- dest eine Halbleiterelement auf der inneren metallischen Beschichtung aufgelötet ist. 



   Besonders sinnvoll zeigt sich die Erfindung, wenn das zumindest eine Halbleiterelement ein SiC-Halbleiterelement ist, da derartige Halbleiterelemente besonders hohe Temperaturen zulas- sen. 



   Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im folgenden anhand beispielsweiser Ausführungs- formen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen . Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Halbleitermodul gemäss der Erfindung,   '   Fig. 2 in einer ähnlichen Darstellung ein solches Halbleitermodul mit anderer Ausgestal- tung des Kühlkörpers. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht ein Halbleitermodul gemäss der Erfindung aus einem Gehäu- se 1 das an einer Seite durch einen Wärmeleitsockel 2 abgeschlossen ist. Ein solcher Wärmeleit- sockel besteht im allgemeinen aus Metall, z. B. aus Aluminium oder Kupfer, bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch aus Kupfer mit einer zumindest teilweisen Vernickelung. 



  Das Gehäuse 1 ist in geeigneter, hier nicht im Detail dargestellter, dem Fachmann jedoch bekann- ter Art und Weise mit dem Wärmeleitsockel 2 verbunden und kann jede gewünschte Form aufwei- sen. 



   Im Inneren des Gehäuses ist mit dem Wärmeleitsockel 2 eine Keramikschicht 3 über eine Lot- schicht 4 verbunden. Die Keramikschicht 3 ist beidseitig metallisch beschichtet und elektrisch isolierend, jedoch gut wärmeleitend. Eine solche Keramikschicht kann beispielsweise aus Alumini- umoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbid oder Berylliumoxid bestehen. Sie ist beidsei- tig metallisch beschichtet, einerseits um einen lötbaren Übergang zur Lotschicht 4 zu ermöglichen und andererseits um eine Verbindung mit einem Halbleiterelement 7,8 zu ermöglichen. Ein sol- ches Halbleiterelement 7,8 kann gegebenenfalls durch geeignete federnde Mittel gegen die Kera- mikschicht gepresst sein. 



   Die Halbleiterelemente 7,8 können beispielsweise durch Löten mit der inneren metallischen Beschichtung 5 der Keramikschicht 3 verbunden sein. Da für die Erfindung nicht wesentlich, sind elektrische Anschlüsse zu den Halbleiterelementen 7,8 nicht gezeigt, in der Praxis jedoch selbst- verständlich vorhanden. 



   Wie Fig. 1 entnehmbar, ist der Wärmeleitsockel 2 als insgesamt mit 9 bezeichneter Kühlkörper ausgebildet, der abstehende Kühlrippen 10 besitzt. Das Halbleitermodul kann beispielsweise mit Hilfe von Schrauben in einem elektronischen Gerät befestigt werden, wozu beispielsweise Durch- gangsbohrungen 12 oder Gewindebohrungen in vorstehenden Abschnitten des Wärmeleitsockels 2 ausgebildet sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In den Halbleiterelementen 7,8 während des Betriebes entstehende Verlustwärme wird über die Keramikschicht 3 und die metallischen Beschichtungen 5,6 sowie allfällige Lotschichten unmit- telbar in den Kühlkörper 9 abgeleitet, ohne dass es zu den eingangs erwähnten Problemen des Wärmeuberganges zwischen einem Wärmeleitsockel einerseits und einem Kühlkörper andererseits kommt. Insgesamt kann der Abstand zwischen den Halbleiterelementen 7,8 und den beispielswei- se von Luft umblasenen Kühlrippen 10 besonders gering gehalten werden. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen jener nach Fig. 1 doch ist hier der Kühlkörper 9, gebildet von dem Wärmeleitsockel 2, mit Kanälen 11versehen, durch welche ein Kühlfluidum fliessen kann. Mittels eines solchen Kühlfluidums, beispielsweise Wasser, kann natur- gemäss bei Höchstleistungsanwendungen eine besonders effektive Kühlung erzielt werden. Befes- tigungsbohrungen 13 sind hier als Sackbohrungen gezeigt. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Halbleitermodul, bestehend aus einem Gehäuse (1),welches an einer Seite durch einen metallischen Wärmeleitsockel (2) abgeschlossen ist, der im Gehäuseinneren mit zumin- dest einer beidseitig metallisch beschichteten, elektrisch isolierenden und gut wärmelei- tenden Keramikschicht (3) über eine Lotschicht (4) verbunden ist, wobei auf der inneren (5) der beiden metallischen Beschichtungen (5,6) zumindest ein Halbleiterelement (7,8) sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitsockel (2) als Kühlkörper (9) ausgebildet ist, welcher zur Ableitung der im 
Betrieb auftretenden Verlustleistung des Moduls bei forcierter Kühlung durch ein Kühlflui- dum dimensioniert ist.

Claims (1)

  1. 2. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitsockel (2) aus Kupfer besteht.
    3. Halbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (9) mit Kühlrippen (10) versehen ist.
    4. Halbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (9) Kanäle (11) zur Führung des Kühlfluidums besitzt.
    5. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikschicht (3) aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbid oder Berylliumoxid besteht.
    6. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halbleiterelement (7,8) auf der inneren metallischen Beschichtung (5) auf gelötet ist.
    7. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halbleiterelement (7,8) ein SiC-Halbleiterelement ist.
AT5612001A 2001-04-06 2001-04-06 Halbleitermodul AT411126B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5612001A AT411126B (de) 2001-04-06 2001-04-06 Halbleitermodul
DE10205408A DE10205408A1 (de) 2001-04-06 2002-02-09 Halbleitermodul
CH2702002A CH695518A5 (de) 2001-04-06 2002-02-18 Halbleitermodul.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5612001A AT411126B (de) 2001-04-06 2001-04-06 Halbleitermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA5612001A ATA5612001A (de) 2003-02-15
AT411126B true AT411126B (de) 2003-09-25

Family

ID=3676613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5612001A AT411126B (de) 2001-04-06 2001-04-06 Halbleitermodul

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411126B (de)
CH (1) CH695518A5 (de)
DE (1) DE10205408A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018477B4 (de) * 2004-04-16 2008-08-21 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul
CN100390974C (zh) * 2004-08-20 2008-05-28 清华大学 一种大功率半导体器件用的大面积散热结构
GB2418539A (en) * 2004-09-23 2006-03-29 Vetco Gray Controls Ltd Electrical circuit package
DE102004056111A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Siemens Ag Halbleiterschaltmodul
DE102005039706A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Leiterplattenanordnung
DE102005048100B4 (de) * 2005-09-30 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät, insbesondere elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE102007003875A1 (de) * 2007-01-25 2008-08-07 Siemens Ag Stromrichter
GB2467805C (en) * 2009-05-12 2011-06-01 Iceotope Ltd Cooled electronic system
DE102011100524B4 (de) 2011-05-05 2016-06-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Anordnung
DE102023103638A1 (de) 2023-02-15 2024-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkörper für elektronische Leistungsmodule, Baugruppe mit einem solchen Kühlkörper sowie deren Herstellung und Verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661917A1 (de) * 1994-01-03 1995-07-05 Motorola, Inc. Wärmeabfuhrgerät und dessen Herstellungsverfahren
US5513072A (en) * 1993-11-18 1996-04-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Power module using IMS as heat spreader
US5602720A (en) * 1993-06-25 1997-02-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Mounting structure for semiconductor device having low thermal resistance
DE19952966A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Toshiba Kawasaki Kk Modulartige Halbleitervorrichtung
FR2786658A1 (fr) * 1998-11-27 2000-06-02 Alstom Technology Structure composite pour composant electronique de puissance procede de fabrication de cette structure et composant electronique de puissance pourvu d'une telle structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602720A (en) * 1993-06-25 1997-02-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Mounting structure for semiconductor device having low thermal resistance
US5513072A (en) * 1993-11-18 1996-04-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Power module using IMS as heat spreader
EP0661917A1 (de) * 1994-01-03 1995-07-05 Motorola, Inc. Wärmeabfuhrgerät und dessen Herstellungsverfahren
DE19952966A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Toshiba Kawasaki Kk Modulartige Halbleitervorrichtung
FR2786658A1 (fr) * 1998-11-27 2000-06-02 Alstom Technology Structure composite pour composant electronique de puissance procede de fabrication de cette structure et composant electronique de puissance pourvu d'une telle structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE10205408A1 (de) 2002-10-17
CH695518A5 (de) 2006-06-15
ATA5612001A (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647758C3 (de) Kühlungsmodul für elektrische Bauteile
EP0009605B1 (de) Kühlsystem für Halbleiter-Modul
EP0124029B1 (de) Ein elektrisches Bauteil tragendes, gut kühlbares Schaltungsmodul
DE102004021075B4 (de) Halbleiterbauelement mit anisotrop thermisch leitender Radiatorbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69506957T2 (de) Wärmeausstrahlendes Bauelement aus Hochorientiertem Graphit
DE4401607C2 (de) Kühleinheit für Leistungshalbleiter
DE102017217537A1 (de) Leistungsmodul mit integrierter Kühleinrichtung
DE3933956C2 (de) Spannverband für einen Stromrichter
WO2004114404A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer von einem zu kühlenden funktionselement gebildeten wärmequelle, mit wenigstens einer wärmesenke und mit wenigstens einer zwischenlage aus einer thermischen leitenden masse zwischen der wärmequelle und der wärmesenke sowie thermische leitende masse, insbesondere zur v
AT411126B (de) Halbleitermodul
DE3735985C2 (de)
EP2685492B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit mindestens einem stressreduzierenden Anpasselement
CH675033A5 (de)
DE10229712A1 (de) Halbleitermodul
EP2114116A1 (de) Hybridkühlung
WO2009052814A2 (de) Kühlvorrichtung für halbleiterbauelemente, halbleiter-kühlanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2928710C2 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE3740233C2 (de)
EP1363485B1 (de) Kühlelement
EP3459110B1 (de) Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
DE10229711B4 (de) Halbleitermodul mit Mikrokühler
WO2003026009A2 (de) Leistungselektronikeinheit
DE2855494A1 (de) Elektrisch isolierende waermeableitscheibe
DE2729074C2 (de) Anordnung für ein gekapseltes Halbleiterschaltungsplättchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE9213849U1 (de) Anordnung zur Kühlung in der Elektronik einsetzbarer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee