CH695518A5 - Halbleitermodul. - Google Patents
Halbleitermodul. Download PDFInfo
- Publication number
- CH695518A5 CH695518A5 CH2702002A CH2702002A CH695518A5 CH 695518 A5 CH695518 A5 CH 695518A5 CH 2702002 A CH2702002 A CH 2702002A CH 2702002 A CH2702002 A CH 2702002A CH 695518 A5 CH695518 A5 CH 695518A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- semiconductor module
- heat
- module according
- cooling
- semiconductor
- Prior art date
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 34
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 16
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims description 5
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3731—Ceramic materials or glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
- H05K3/0061—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0272—Adaptations for fluid transport, e.g. channels, holes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
CH 695 518 A5
Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleitermodul, bestehend aus einem Gehäuse, welches an einer Seite durch einen metallischen Wärmeleitsockel abgeschlossen ist, der im Gehäuseinneren mit zumindest einer beidseitig metallisch beschichteten, elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Keramikschicht über eine Lotschicht verbunden ist, wobei auf der inneren der beiden metallischen Beschichtungen zumindest ein Halbleiterelement sitzt.
[0002] Ein Halbleiterelement dieser Art ist beispielsweise in der DE 19 952 966 A1 beschrieben. Aus diesem Dokument geht auch die Bedeutung eines guten Wärmeüberganges zwischen Halbleiterelement und Wärmeleitsockel hervor, der mit Hilfe z.B. eines Bolzens an einem Kühlkörper befestigt werden kann. Die Befestigung eines Halbleitermoduls an einem Kühlkörper ist jedoch mit verschiedenen Problemen verbunden, welche die thermische Belastbarkeit des Moduls betreffen.
[0003] Zwischen den Oberflächen des Wärmeleitsockels und des Kühlkörpers sollte ein innig wärmeleitender Kontakt hergestellt werden, doch ist der Wärmeübergangswiderstand stark von der Oberflächenqualität, wie z.B. Planheit, Rau-igkeit, dem Anpressdruck, der Art einer allfällig verwendeten Wärmeleitpasta, der Beschaffenheit allfälliger Isolierlagen, etc. abhängig und überdies zeitlich variabel, z.B. durch Alterungsprozesse. Der genannte Wärmeübergangswiderstand ist somit weder genau vorherbestimmbar, noch reproduzierbar oder konstant, sodass bei der Dimensionierung immer von einem wesentlich schlechteren Wert als theoretisch erreichbar ausgegangen werden muss.
[0004] Ein weiteres Problem liegt darin, dass ein Kühlkörper, z.B. ein solcher mit Kühlrippen und Luftkühlung, im Bereich der Befestigung an dem Halbleitermodul eine gewisse Mindestdicke, z.B. 8 bis 10 mm, aufweisen muss, um eine ausreichende mechanische Festigkeit, z.B. für Gewindebohrungen, zu bieten. Durch diese Dicke erhöht sich aber wieder der Wärmeübergangswiderstand bzw. die zugehörige Zeitkonstante zwischen Wärmeleitsockel und dem tatsächlich gekühlten Bereich (Kühlrippen). So kann beispielsweise bei üblichen Kühlkörpern aus Aluminium in deren Grundplatte bei Hochleistungskühlanordnungen eine Temperaturdifferenz von 2 bis 3 K je 10 mm auftreten.
[0005] Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, bei Anwendungen mit sehr hoher Leistungsdichte die Bedingungen für die Kühlung so zu verbessern, dass den oben genannten Nachteilen entgegengewirkt wird.
[0006] Diese Aufgabe wird mit einem Halbleitermodul der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem erfindungsge-mäss der Wärmeleitsockel als Kühlkörper ausgebildet ist, welcher zur Ableitung der im Betrieb auftretenden Verlustleistung des Moduls bei forcierter Kühlung durch ein Kühlfluidum dimensioniert ist.
[0007] Die Erfindung verzichtet somit bewusst auf eine physikalische Trennung zwischen Wärmeleitsockel und Kühlkörper, wodurch die damit verbundenen Probleme des Wärmeüberganges vermieden sind. Auch kann der Weg zwischen dem zu kühlenden Halbleiterelement und dem Kühlfluidum signifikant verkürzt werden. Für den Anwender entfällt die Notwendigkeit, einen Kühlkörper zu beschaffen und die genannten Unsicherheiten bei der Montage an einem Kühlkörper entfallen. Der als Kühlkörper ausgebildete Wärmeleitsockel benötigt wesentlich weniger Material, als die Kombination Wärmeleitsockel-Kühlkörper.
[0008] Für die vorgesehenen Hochleistungsanwendungen empfiehlt es sich besonders, wenn der Wärmeleitsockel aus Kupfer besteht.
[0009] Bei Kühlung mit Gasen, insbesondere mit Luft ist es zweckmässig, wenn der Kühlkörper mit Kühlrippen versehen ist.
[0010] Andererseits ist es insbesondere bei Flüssigkeitskühlung ratsam, dass der Kühlkörper Kanäle zur Führung des Kühlfluidums besitzt.
[0011] Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besteht die Keramikschicht aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbid oder Berylliumoxid, was aber andere Materialien nicht ausschliessen soll.
[0012] Es ist weiters im Hinblick auf einen bestmöglichen Wärmeübergang sinnvoll, wenn das zumindest eine Halbleiterelement auf der inneren metallischen Beschichtung aufgelötet ist.
[0013] Besonders sinnvoll zeigt sich die Erfindung, wenn das zumindest eine Halbleiterelement ein SiC-Halbleiterelement ist, da derartige Halbleiterelemente besonders hohe Temperaturen zulassen.
[0014] Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden anhand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Halbleitermodul gemäss der Erfindung,
Fig. 2 in einer ähnlichen Darstellung ein solches Halbleitermodul mit anderer Ausgestaltung des Kühlkörpers.
[0015] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht ein Halbleitermodul gemäss der Erfindung aus einem Gehäuse 1, das an einer Seite durch einen Wärmeleitsockel 2 abgeschlossen ist. Ein solcher Wärmeleitsockel besteht im Allgemeinen aus Metall, z.B. aus Aluminium oder Kupfer, bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch aus Kupfer mit einer zumindest teilweisen Vernickelung. Das Gehäuse 1 ist in geeigneter, hier nicht im Detail dargestellter, dem Fachmann jedoch bekannter Art und Weise mit dem Wärmeleitsockel 2 verbunden und kann jede gewünschte Form aufweisen.
[0016] Im Inneren des Gehäuses ist mit dem Wärmeleitsockel 2 eine Keramikschicht 3 über eine Lotschicht 4 verbunden. Die Keramikschicht 3 ist beidseitig metallisch beschichtet und elektrisch isolierend, jedoch gut wärmeleitend. Eine
2
CH 695 518 A5
solche Keramikschicht kann beispielsweise aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbid oder Berylliumoxid bestehen. Sie ist beidseitig metallisch beschichtet, einerseits um einen lötbaren Übergang zur Lotschicht 4 zu ermöglichen und andererseits um eine Verbindung mit einem Halbleiterelement 7, 8 zu ermöglichen. Ein solches Halbleiterelement 7, 8 kann gegebenenfalls durch geeignete federnde Mittel gegen die Keramikschicht gepresst sein.
[0017] Die Halbleiterelemente 7, 8 können beispielsweise durch Löten mit der inneren metallischen Beschichtung 5 der Keramikschicht 3 verbunden sein. Da für die Erfindung nicht wesentlich, sind elektrische Anschlüsse zu den Halbleiterelementen 7, 8 nicht gezeigt, in der Praxis jedoch selbstverständlich vorhanden.
[0018] Wie Fig. 1 entnehmbar, ist der Wärmeleitsockel 2 als insgesamt mit 9 bezeichneter Kühlkörper ausgebildet, der abstehende Kühlrippen 10 besitzt. Das Halbleitermodul kann beispielsweise mit Hilfe von Schrauben in einem elektronischen Gerät befestigt werden, wozu beispielsweise Durchgangsbohrungen 12 oder Gewindebohrungen in vorstehenden Abschnitten des Wärmeleitsockels 2 ausgebildet sind.
[0019] In den Halbleiterelementen 7, 8 während des Betriebes entstehende Verlustwärme wird über die Keramikschicht 3 und die metallischen Beschichtungen 5, 6 sowie allfällige Lotschichten unmittelbar in den Kühlkörper 9 abgeleitet, ohne dass es zu den eingangs erwähnten Problemen des Wärmeüberganges zwischen einem Wärmeleitsockel einerseits und einem Kühlkörper andererseits kommt. Insgesamt kann der Abstand zwischen den Halbleiterelementen 7, 8 und den beispielsweise von Luft umblasenen Kühlrippen 10 besonders gering gehalten werden.
[0020] Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht im Wesentlichen jener nach Fig. 1, doch ist hier der Kühlkörper 9, gebildet von dem Wärmeleitsockel 2, mit Kanälen 11 versehen, durch welche ein Kühlfluidum fliessen kann. Mittels eines solchen Kühlfluidums, beispielsweise Wasser, kann naturgemäss bei Höchstleistungsanwendungen eine besonders effektive Kühlung erzielt werden. Befestigungsbohrungen 13 sind hier als Sackbohrungen gezeigt.
Claims (7)
1. Halbleitermodul, bestehend aus einem Gehäuse (1), welches an einer Seite durch einen metallischen Wärmeleitsockel (2) abgeschlossen ist, der im Gehäuseinneren mit zumindest einer beidseitig metallisch beschichteten, elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Keramikschicht (3) über eine Lotschicht (4) verbunden ist, wobei auf der inneren (5) der beiden metallischen Beschichtungen (5, 6) zumindest ein Halbleiterelement (7, 8) sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitsockel (2) als Kühlkörper (9) ausgebildet ist, welcher zur Ableitung der im Betrieb auftretenden Verlustleistung des Moduls bei forcierter Kühlung durch ein Kühlfluidum dimensioniert ist.
2. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitsockel (2) aus Kupfer besteht.
3. Halbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (9) mit Kühlrippen (10) versehen ist.
4. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (9) Kanäle (11) zur Führung des Kühlfluidums besitzt.
5. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikschicht (3) aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbid oder Berylliumoxid besteht.
6. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halbleiterelement (7, 8) auf der inneren metallischen Beschichtung (5) aufgelötet ist.
7. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halbleiterelement (7, 8) ein SiC-Halbleiterelement ist.
3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT5612001A AT411126B (de) | 2001-04-06 | 2001-04-06 | Halbleitermodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH695518A5 true CH695518A5 (de) | 2006-06-15 |
Family
ID=3676613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH2702002A CH695518A5 (de) | 2001-04-06 | 2002-02-18 | Halbleitermodul. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT411126B (de) |
CH (1) | CH695518A5 (de) |
DE (1) | DE10205408A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018477B4 (de) * | 2004-04-16 | 2008-08-21 | Infineon Technologies Ag | Halbleitermodul |
CN100390974C (zh) * | 2004-08-20 | 2008-05-28 | 清华大学 | 一种大功率半导体器件用的大面积散热结构 |
GB2418539A (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-29 | Vetco Gray Controls Ltd | Electrical circuit package |
DE102004056111A1 (de) | 2004-11-19 | 2006-06-01 | Siemens Ag | Halbleiterschaltmodul |
DE102005039706A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leiterplattenanordnung |
DE102005048100B4 (de) * | 2005-09-30 | 2018-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisches Gerät, insbesondere elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge |
DE102007003875A1 (de) * | 2007-01-25 | 2008-08-07 | Siemens Ag | Stromrichter |
GB2467805C (en) * | 2009-05-12 | 2011-06-01 | Iceotope Ltd | Cooled electronic system |
DE102011100524B4 (de) | 2011-05-05 | 2016-06-09 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungselektronische Anordnung |
DE102023103638A1 (de) | 2023-02-15 | 2024-08-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlkörper für elektronische Leistungsmodule, Baugruppe mit einem solchen Kühlkörper sowie deren Herstellung und Verwendung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5602720A (en) * | 1993-06-25 | 1997-02-11 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Mounting structure for semiconductor device having low thermal resistance |
JP3051011B2 (ja) * | 1993-11-18 | 2000-06-12 | 株式会社東芝 | パワ−モジュ−ル |
JPH07211832A (ja) * | 1994-01-03 | 1995-08-11 | Motorola Inc | 電力放散装置とその製造方法 |
JP2000138333A (ja) * | 1998-11-04 | 2000-05-16 | Shibafu Engineering Kk | モジュール型半導体装置 |
FR2786658A1 (fr) * | 1998-11-27 | 2000-06-02 | Alstom Technology | Structure composite pour composant electronique de puissance procede de fabrication de cette structure et composant electronique de puissance pourvu d'une telle structure |
-
2001
- 2001-04-06 AT AT5612001A patent/AT411126B/de not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-02-09 DE DE10205408A patent/DE10205408A1/de not_active Withdrawn
- 2002-02-18 CH CH2702002A patent/CH695518A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA5612001A (de) | 2003-02-15 |
DE10205408A1 (de) | 2002-10-17 |
AT411126B (de) | 2003-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0124029B1 (de) | Ein elektrisches Bauteil tragendes, gut kühlbares Schaltungsmodul | |
EP0009605B1 (de) | Kühlsystem für Halbleiter-Modul | |
DE2647758C3 (de) | Kühlungsmodul für elektrische Bauteile | |
DE102004021075B4 (de) | Halbleiterbauelement mit anisotrop thermisch leitender Radiatorbasis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017217537A1 (de) | Leistungsmodul mit integrierter Kühleinrichtung | |
EP1652231A1 (de) | Vorrichtung mit wenigstens einer von einem zu kühlenden funktionselement gebildeten wärmequelle, mit wenigstens einer wärmesenke und mit wenigstens einer zwischenlage aus einer thermischen leitenden masse zwischen der wärmequelle und der wärmesenke sowie thermische leitende masse, insbesondere zur verwendung bei einer solchen vorrichtung | |
DE3933956C2 (de) | Spannverband für einen Stromrichter | |
DE102007014433A1 (de) | Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen | |
DE102008001230A1 (de) | Kühldose für Bauelemente oder Schaltungen | |
WO1998038678A1 (de) | Halbleitermodul | |
AT411126B (de) | Halbleitermodul | |
DE3735985C2 (de) | ||
DE10229712B4 (de) | Halbleitermodul | |
EP2114113B1 (de) | Leiterplatteneinheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH675033A5 (de) | ||
EP2114116A1 (de) | Hybridkühlung | |
DE112017000841T5 (de) | Halbleiterlaser-lichtquelleneinrichtung | |
WO2009052814A2 (de) | Kühlvorrichtung für halbleiterbauelemente, halbleiter-kühlanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3740233C2 (de) | ||
EP1363485B1 (de) | Kühlelement | |
EP3459110B1 (de) | Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit | |
DE10038178A1 (de) | Kühlschiene für die direkte Fluidkühlung von Schaltungsmodulen, insbesondere Halbleitermodulen, Leistungshalbleitermodulen oder dergleichen | |
DE10249331A1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE10229711A1 (de) | Halbleitermodul | |
EP3483930B1 (de) | Elektronikbaueinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |