CH672548A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672548A5
CH672548A5 CH51787A CH51787A CH672548A5 CH 672548 A5 CH672548 A5 CH 672548A5 CH 51787 A CH51787 A CH 51787A CH 51787 A CH51787 A CH 51787A CH 672548 A5 CH672548 A5 CH 672548A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
sensors
linear guide
guide
base
Prior art date
Application number
CH51787A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Treib
Eugen Matthias
Original Assignee
Schweizerische Ges Fuer Werkze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Ges Fuer Werkze filed Critical Schweizerische Ges Fuer Werkze
Priority to CH51787A priority Critical patent/CH672548A5/de
Priority to PCT/CH1988/000029 priority patent/WO1988006271A1/de
Publication of CH672548A5 publication Critical patent/CH672548A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0009Guiding surfaces; Arrangements compensating for non-linearity there-of
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/042Calibration or calibration artifacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feststellung der geometrischen Genauigkeit einer Linearführung nach den Oberbegriff des Patentanspruchs 1.



   Linearführungen finden in vielen Maschinen und Maschinenteilen Anwendung. Ein grosses Anwendungsgebiet stellen hierbei die Werkzeugmaschinen dar. Bei diesen sichern die Führungen Bewegungen von Maschinenteilen gegeneinander in einer bestimmten, vorzugsweise geraden Bahn und sind entweder als Gleitführungen oder Rollführungen ausgebildet. Eine weitere Art von Führungen sind die Richtführungen, welche veränderliche Stellungen von Maschinenteilen zueinander festlegen, z.B. einen Reitstock auf einem Maschinenbett oder einem Gegenhalter bei Fräsmaschinen.



   Die Erfindung befasst sich mit dem Messen solcher vorstehend genannten Führungen, wobei diese Messungen eine Aussage über die Qualität, d.h. der Genauigkeit der Führung erlauben sollen. Die Messungen werden hierbei auf lineare Führungen beschränkt, die den grössten Teil aller verwendeten Führungen ausmachen. Bei diesen Messungen geht es darum, die geometrische Genauigkeit einer linearen Führung festzustellen.



   Ein starrer Körper hat im dreidimensionalen Raum sechs Freiheitsgrade mit drei Translationen und drei Rotationen. Eine lineare Führung kann demzufolge, als Starrkörpersystem mit einem Freiheitsgrad betrachtet, höchstens fünf Einzelabweichungen aufweisen, für jede Bezugslage zwei Translationen und drei Rotationen. Mit den Werten dieser fünf Einzelabweichungen kann die geometrische Genauigkeit einer Linearführung vollständig beschrieben werden.



   Für die Messung dieser Einzelabweichungen werden verschiedene Messgeräte benützt, wie sie auch in den heute bereits existierenden Vorschriften für die Bestimmung der Genauigkeit von Linearführungen festgelegt sind. Für diese Messungen werden Laser-Interferometer, Autokollimatoren und Fluchtungsfernrohre verwendet. Mit der Wasserwaage können Winkelabweichungen gemessen werden; nicht gemessen werden können jedoch das Rollen an der vertikalen und das Gieren an der horizontalen Führung. Mit dem Laser-Interferometer können alle Einzelabweichungen mit Ausnahme des Rollens gemessen werden, während mit dem Autokollimator alle Winkelabweichungen, jedoch ohne Rollen, und mit dem Fluchtungsfernrohr alle Geradheitsabweichungen gemessen werden können.

  Die Durchführung von solchen Messungen an Linearführungen ist mit einem ausserordentlich grossen, zeitlichen Aufwand (mehrere Tage) verbunden, da die Handhabung der genannten Messgeräte aufwendig ist. Deshalb fehlen für die Beurteilung der geometrischen Genauigkeit einer Linearführung meistens genügend Daten, so dass demzufolge'auch keine Kennwerte definiert werden könnten. Es fehlen demnach auch statistische Werte, welche eine richtige Beurteilung einer Linearführung erlauben. Bei den bekannten Messverfahren besteht zudem der Nachteil, dass nicht alle Einzelabweichungen gleichzeitig gemessen werden können.



   Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass in   verhältnismässig    kurzer Zeit gleichzeitig ermittelte Daten vorliegen und dass der gerätetechnische Aufwand wesentlich verringert werden kann.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Koordinatensystem zur Darstellung der Bezeichnungen (nach ISO),
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Ausmessen einer linearen Führung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der vollständigen Messung einer linearen Führung in Form einer Steifigkeitskarte,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Bettfräsmaschine mit einer Messung der X-Achse und
Fig. 5 die Steifigkeitskarte der Messung an der Maschine nach Fig. 4.



   In Fig. 1 sind das Koordinatensystem mit den sechs Freiheitsgraden für einen starren Körper und die entsprechenden Kurzbezeichnungen dargestellt. Wird die auszumessende Linearführung in ihrer Längsausdehnung in die X-Achse gelegt, ergeben sich für die Einzelabweichungen derselben die in Fig. 1 aufgeführten Bezeichnungen. Mit diesen fünf Einzelabweichungen kann die geometrische Genauigkeit der Führung vollständig beschrieben werden. Gemäss der Maxwell'schen Theorie, auch kinematische Konstruktionsprinzipien oder 6-Punkte-Theorie genannt, genügt es, bei einer Linearführung pro Messstelle fünf Messgrössen zu erfassen, um die Einzelabweichungen daraus berechnen zu können.



   Damit diese fünf Einzelabweichungen in einer Messung erfasst werden können, wird eine in Fig. 2 schematisch dargestellte Einrichtung vorgesehen. Auf einer auszumessenden Linearführung 1, die beispielsweise ein Maschinenbett 2 einer Werkzeugmaschine und einen auf dem Bett 2 verschiebbaren Schlitten 3 umfassen kann, ist ein Messarm 4 befestigt. Der Messarm 4 ist an einem Sockel 5 abgestützt, der auf dem Schlitten 3, z.B.



  mittels eines Magneten, befestigt ist. Der Messarm 4 und der Sockel 5 sind so konstruiert, dass sie als starr betrachtet werden  können. Der Messarm 4 trägt an seinem freien Ende einen Messkopf 6, der als Winkel mit zwei rechtwinklig angeordneten Schenkeln 7, 8 ausgebildet ist. Der Messkopf 6 ist einem Messkörper 9 zugeordnet, der als Messbasis dient. Der Messkörper 9 wird etwa parallel zur Linearführung 1 aufgestellt.



   Im Messkopf 6 sind fünf Längenmess-Sensoren 10 gelagert, von denen zwei im vertikalen Schenkel 7 und drei im horizontalen Schenkel 8 des Messkopfes 6 angeordnet sind. Es ist jedoch möglich, die Längenmess-Sensoren 10 in anderer Weise anzuordnen. Damit die beispielsweise induktiven oder kapazitiven Längenmess-Sensoren 10 innerhalb ihres Verschiebungsweges am Messkörper 9 anliegen, wird er etwa parallel zur Linearführung 1 ausgerichtet. Die Verbindungsleitungen 12 der Sensoren 10 sind mit einem Schalter 13 verbunden, der die einzelnen Sensoren 10 über eine Leitung 14 mit einem Rechner 15 verbindet.



  Die jeweilige Messlage 20 des Messarmes 4 wird über einen Lagegeber 17 ebenfalls an den Rechner 15 übertragen. Mit 16 ist ein Gerät, z.B. ein Drucker oder ein Plotter bezeichnet, auf dem die vom Rechner 15 errechneten Werte dargestellt werden.



  Ein solcher Ausdruck mittels eines Plotters ist schematisch aus Fig. 3 ersichtlich. Über die X-Achse, die der Länge der Linear führung entspricht, werden die Werte EAX, EBX, ECX, EYX und EZX gemäss Fig. 1 dargestellt. Diese fünf Kurven werden gesamthaft als Steifigkeitskarte bezeichnet.



   In Fig. 4 und 5 ist ein praktisches Beispiel für eine solche Messung dargestellt. In Fig. 4 ist eine Bettfräsmaschine dargestellt, an deren Querarm die Messung in der X-Achse erfolgt.



  Der Messarm (nicht dargestellt) ist hierbei auf dem Spindelschlitten 21 befestigt und auf der horizontalen Linearführung 22 verschiebbar gelagert. Die horizontale Linearführung 22 ist am verschiebbaren Ständer 23 abgestützt, während der Messkörper (nicht dargestellt) auf dem ortsfest gelagerten Bett 24 aufgestellt ist. Der Messarm ragt somit nach abwärts und umgreift mit dem Messkopf den auf dem Bett 24 gelagerten Messkörper.



   Das Ergebnis dieser Messung ist in Fig. 5 in Form einer Steifigkeitskarte dargestellt. Es ist daraus ersichtlich, dass die Mes sungen mehrmals während einer Hin- und Herbewegung durch geführt wurden. Das Diagramm für ECX zeigt die Durchbie gung der Führung 22, wenn der Spindelschlitten 21 an das Ende der Führung 22 gelangt. In diesem Diagramm sind zudem Hy sterese-Erscheinungen feststellbar.



   Die fünf Einzelabweichungen sind abhängig von den einzelnen Tasterpositionen bezüglich des Messpunktes 20, auf den die Einzelabweichungen berechnet werden. Dieser Punkt ist in der Regel dort, wo der Sockel 5 des Messarmes befestigt ist. Dieser Punkt kann aber auch an einer anderen beliebigen Stelle angesetzt werden, d.h. die Geometrie der Messvorrichtung kann unter der Voraussetzung starrer Verbindungen durch die Software des Rechners festgelegt werden.



   Es sei noch auf die Fehlereinflüsse hingewiesen. Es sind dies: a) Formabweichungen des Messkörpers 9, bzw. der Abtastlinien auf demselben, b) Die Rauhigkeit des Messkörpers 9, wenn nicht berührungslos abgetastet wird, c) Die absolute Genauigkeit der Sensoren ist abhängig vom Messweg bezüglich dem Messpunkt, wobei die Wiederholgenauigkeit vor allem durch die mechanische Konstruktion der Sensoren, z.B., durch die Tasterführung bei induktiven Tastern; beeinflusst wird.



   d) Der Messkörper 9 muss derart fixiert werden, dass eine Verschiebung auch bei kleinsten Kräften nicht möglich ist, e) Thermische Einflüsse auf die zu messende Führung können praktisch ausgeschlossen werden, da die Messung einer Steifigkeitskarte sehr schnell durchgeführt werden kann.



   Verschiedene   Fehlereinflüsse    können kompensiert oder ausgeschlossen werden. Damit ist die erreichbare Messgenauigkeit im wesentlichen von der Wiederholgenauigkeit der Sensoren 10 und vom Tasterabstand 11, siehe Fig. 2, abhängig. Diese Hinweise zeigen aber, dass bei der beschriebenen Einrichtung eine recht hohe Messgenauigkeit erreicht werden kann.

 

   Die Messungen zur Aufstellung einer Steifigkeitskarte können auf drei verschiedene Arten durchgeführt werden. Die einfachste Messung erfolgt manuell, wobei das Anfahren des Messpunktes und das Auslösen der Messung manuell durchgeführt wird. Beim selbsttätig-statischen Messen wird die Messposition angefahren und anschliessend die Messung durchgeführt, worauf der nächste Messpunkt angefahren wird. Der ganze Ablauf erfolgt automatisch. Schliesslich kann beim dynamischen Verfahren die Aufnahme der Messwerte bei fahrendem Schlitten erfolgen, was auch fliegende Messung benannt wird. 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Feststellung der geometrischen Genauigkeit einer Linearführung, welche einen in einer Richtung eines räumlichen Koordinatensystems (X, Y, Z) verschiebbaren Schlitten aufweist und demzufolge als Starrkörpersystem mit einem Freiheitsgrad und mit höchstens fünf Einzelabweichungen, bestehend aus Rollen (EAX), Nicken (EBX), Gieren (ECX), Geradheit Y (EYX) und Geradheit Z (EZX) betrachtet wird, durch Ermittlung dieser Einzelabweichungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearführung eine Messbasis etwa parallel zu ihrer Verfahrrichtung zugeordnet wird und an der Füh- rung eine Messvorrichtung befestigt wird, welche fünf Längenmess-Sensoren trägt, mittels welchen die Oberfläche der Messbasis abgetastet wird,
    wobei für eine Messposition an einer der Führung entsprechenden Position der Messbasis mit den Sensoren gleichzeitig an zwei zueinander senkrechten Ebenen zwei bzw. drei Abständen zu diesen Ebenen gemessen und hieraus die Einzelabweichungen (EAX), (EBX), (ECX), (EYX), (EZX) berechnet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Messvorrichtung sowohl an horizontal als auch an vertikal verlaufenden Linearführungen deren geometrische Genauigkeit ermittelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Messvorrichtung die Linearführung kontinuierlich abgefahren wird, wobei mit den Sensoren die insgesamt fünf Abstände zu den Oberflächen der Messbasis kontinuierlich während der Bewegung des Schlittens gemessen werden sowie deren geometrische Genauigkeit ermittelt wird.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein quaderförmiger Messkörper (9) als Messbasis vorgesehen ist, wobei an dem jeweiligen Messpunkt (11) ein Messarm (4) befestigt ist, der an seinem freien Ende einen Messkopf (6) mit zwei zueinander senkrechten Halteplatten (7, 8) trägt, von denen die eine Platte (7) zwei und die andere Platte drei Längenmess-Sensoren (10) trägt, die jeweils senkrecht zur entsprechenden, von der jeweiligen Halteplatte abgetasteten Fläche des Messkörpers stehen und dass ein Rechter zur Auswertung der Messungen eingesetzt ist.
CH51787A 1987-02-12 1987-02-12 CH672548A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51787A CH672548A5 (de) 1987-02-12 1987-02-12
PCT/CH1988/000029 WO1988006271A1 (en) 1987-02-12 1988-02-08 Process for determining the geometrical precision of a linear guiding mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51787A CH672548A5 (de) 1987-02-12 1987-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672548A5 true CH672548A5 (de) 1989-11-30

Family

ID=4188815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH51787A CH672548A5 (de) 1987-02-12 1987-02-12

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH672548A5 (de)
WO (1) WO1988006271A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142917A (en) * 1990-06-20 1992-09-01 Fabriques De Tabac Reunies, S.A. Apparatus and method for checking movement
DE59804883D1 (de) 1998-04-25 2002-08-29 Inst Fertigungstechnik Der Tu Messvorrichtung zum Messen der Positionier- und Bahngenauigkeit eines bewegten Maschinenteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964470B2 (de) * 1969-12-23 1971-06-09 Zeiss Carl Fa Einrichtung zur erfassung von fuehrungsfehlern von beweglichen teilen insbesondere bei werkzeug oder messmaschinen
DE3150977A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und einrichtung zur ermittlung und korrektur von fuehrungsfehlern
DE3526919A1 (de) * 1985-07-25 1986-01-02 Ulrich Dipl.-Ing. 4950 Minden Griebel Messeinrichtung zur bestimmung der positioniergenauigkeit von frei programmierbaren handhabungsgeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988006271A1 (en) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082441B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und Korrektur von Führungsfehlern
EP1462760B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Lage eines Tastelements in einem Mehrkoordinatenmessgerät
DE2829222C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Stellung eines beweglichen Organs
EP2199732B1 (de) Vorrichtung mit Rauheitsmesstaster
DE3740070A1 (de) Dreh-schwenk-einrichtung fuer tastkoepfe von koordinatenmessgeraeten
DE4134371A1 (de) Verfahren zur messung der effektiven momentanposition eines von einem schlitten getragenen tastelementes bzw. werkzeugs
EP1462757B1 (de) Vorrichtung zum Erfasssen der räumlichen Lage eines in einer Koordinatenachse verfahrbaren Schlittens
DE102008024444B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Koordinatenmessgerätes
EP0084144B1 (de) Dreidimensionale interferometrische Längenmesseinrichtung
EP0563058B1 (de) Verfahren und lagegeber zur lagebestimmung eines positionierkörpers relativ zu einem bezugskörper
DE3150978A1 (de) Messmaschine in portalbauweise
DE4421302C1 (de) Verfahren zur Eliminierung des Rollwinkels einer Meßachse einer Koordinatenmeßmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH672548A5 (de)
EP1528354B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes
DE102006024579B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines entlang mindestens einer Verschieberichtung bewegbaren Objektes
DE10319711B4 (de) Verfahren zur hochgenauen dimensionalen Messung an Messobjekten
DE102018208189B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Torsionsfehler einer Maschinenachse
DE4126532C2 (de)
DE19818405B4 (de) Verfahren zur Erfassung von Geometrieabweichungen wenigstens einer Achse eines Koordinatenmeßgerätes
DE102020111509B4 (de) Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen von Koordinaten eines Werkstücks
DE102020208567B4 (de) Kalibrieren eines Referenzkörpers für die Führungsfehlerermittlung einer Maschinenachse
DE3151582C2 (de)
DE102014203117B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Topographie einer Objektoberfläche
DE102004050776A1 (de) Messgerät zur präzisen Formmessung
WO2005040716A1 (de) Anordnung zur messung eines objekts mittels eines koordinatenmessgerätes