CH671246A5 - Multi:shed weaving loom - Google Patents

Multi:shed weaving loom Download PDF

Info

Publication number
CH671246A5
CH671246A5 CH446/86A CH44686A CH671246A5 CH 671246 A5 CH671246 A5 CH 671246A5 CH 446/86 A CH446/86 A CH 446/86A CH 44686 A CH44686 A CH 44686A CH 671246 A5 CH671246 A5 CH 671246A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weft thread
weft
winding
bobbins
winding zone
Prior art date
Application number
CH446/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin Lindenthal
Karel Mikulecky
Zdenek Zabrodsky
Frantisek Augusta
Jiri Lanta
Original Assignee
Vyzk Ustav Bavlnarsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS119285A external-priority patent/CS249339B1/cs
Priority claimed from CS119185A external-priority patent/CS249291B1/cs
Application filed by Vyzk Ustav Bavlnarsky filed Critical Vyzk Ustav Bavlnarsky
Publication of CH671246A5 publication Critical patent/CH671246A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/261Preparation of weft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit einer Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.



   Die bisher bekannten Verfahren zum Beschicken der um eine endlose Bahn an Wellenfachwebmaschinen herumlaufenden Schussfadenträger mit Schussfaden wird im wesentlichen auf zweierlei prinzipiell voneinander unterschiedlichen Arten vorgenommen. Erstens wird der Schussfaden aus einzelnen Speisespulen, die samt Spulköpfen zusammen mit den Schussfadenträgern eine Dosierbahn verfolgen, geliefert, zweitens werden die sich bewegenden Schussfadenträger mit Schussfaden von ortsfesten, im Spulraum in einem stabilen Spulengatter gelagerten Vorlagespulen beschickt.



   Ein Problem bei derartigen Webmaschinen besteht darin, dass der Schussfaden von dem ortsfesten Spulengatter dem Schussfadenträger geliefert werden muss, der sich samt seiner Schussfadenspule um die endlose Bahn mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit bewegt.



   Nach einer bekannten Ausführung wird dieses-Problem durch ein System von Drehscheiben mit Fadenführungsröhren gelöst, die sich in bestimmter Reihenfolge nacheinander auslenken. Der Antrieb solcher Drehscheiben stellt jedoch hohe Ansprüche an mechanische Mittel. Darüber hinaus gibt es hier wegen der Bewegung von erheblichen trägen Massen grosse Schwierigkeiten hinsichtlich der Dynamik, die bei ständiger Steigerung der Geschwindigkeit des Webprozesses diesen seriös beeinträchtigen.



   Die vorliegende Erfindung soll die vorerwähnten Nachteile des Standes der Technik ausschalten, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschicken der Schussfadenträger mit Schussfaden zu schaffen, bei welchen keine hin- und herbewegende Elemente angewandt sind, wobei die Vorrichtung noch mehr es ermöglicht, die Zeit- und kinematischen Parameter des Webprozesses auf einfache Art und Weise zu steuern. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist je nach den   tech-    nologischen Bedingungen der Webmaschine - d.h. Webbreite, Geschwindigkeit des Webprozesses, Schussfadensorte und -farbe, Schussfadenwechsel - leicht vertauschbar.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale der Kennzeichnungsteile der Ansprüche 1 und 2 gelöst.



   Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.



   Jede Spuleinheit ist mit einem Drehantrieb zum Erteilen einer Drehbewegung den Schussfadenspulen in den Schussfadenträgern versehen.



   Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass im Bereich vor dem Eingang der Schussfadenträger in die Dosierbahn ein   Eingangsabtaster    und im Bereich vor dem Ausgang der Schussfadenträger aus der Dosierbahn ein Ausgangsabtaster zum Überwachen des Durchgangs der Schussfadenträger vorgesehen sind, wobei Signale von diesem Ein- und Ausgangsabtaster zum Betätigen der Speiseeinrichtung und der Schneideeinrichtung sowie zum Steuern des Zeitintervalls der Aktivierung des Luftstrahls in den pneumatischen Elementen des pneumatischen Verteilers dienen.



   Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass das relativ niedrige Gewicht der beweglichen Systeme von Elementen es ermöglicht, die dynamischen Verhältnisse auch bei der Steigerung der Geschwindigkeit des Schussfadeneintrags ins Webfach zu beherrschen, und dass beim Beschicken der Schussfadenträger mit Schussfaden keine hin- und herbeweglichen Elemente angewandt sind. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung eine einfache Steuerung der Zeit- und kinematischen Parameter, und die Vorrichtung ist bei technologischen Änderungen - z. B.



  der Webbreite, der Webgeschwindigkeit, Wechsel der Schussfadensorte und -farbe o.dgl. - leicht betätigbar. Ferner werden Probleme mit dem Wechsel der Vorlagespulen beseitigt.



   Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll weiterhin anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht der Einrichtung zum Dosieren des Schussfadens im Schussfadenträger entlang einer endlosen Dosierbahn;
Fig. 2 Querschnitt eines pneumatischen Verteilers mit ununterbrochenem Luftstrahl;  
Fig. 3 eine Längsschnittansicht desselben pneumatischen Verteilers;
Fig. 4 eine Seitenansicht des pneumatischen Verteilers mit unterbrochenem Luftstrahl zusammen mit einer Rotationsschneideeinrichtung;
Fig. 5 dasselbe in Vorderansicht;
Fig. 6 einen zur Schussfadenspule führenden Eingangskanal und einen Ausgangskanal am Ausgang der Schussfadenträger aus der Spulzone;

  ;
Fig. 7 eine Detailansicht der Dosierbahn mit dem Ein- und dem Ausgang der Schussfadenträger in die resp. aus der Spulzone und mit der Anordnung der Vorlagespulen;
Fig. 8 eine Darstellung der Entnahme des durch den Verteiler geführten Schussfadenendes von der ortsfesten Vorlagespule;
Fig. 9 eine Detailansicht, die die synchronisierte Bewegung der Schussfadenträger und der Spuleinheiten durch die Spulzone der Dosierbahn dargestellt; und
Fig. 10 eine Seitenansicht der Spuleinheit mit dem diese mit der Schussfadenspule im Träger verkoppelnden Antrieb.



   Die in Figur 1 veranschaulichte Vorrichtung weist einen pneumatischen Verteiler 6 auf, der die Beförderung des Schussfadens 1 von ortsfesten Vorlagespulen 25 zu Schussfadenspulen 5 sicherstellt. Diese sind in entlang einer endlosen Bahn 9 herumlaufenden und durch eine Spulzone 4' an der Dosierbahn 4 hindurchgehenden Schussfadenträgern 3 drehbar gelagert. Das Aufwickeln bzw.

  Spulen des Schussfadens 1 in die Schussfadenträger 3 findet zwischen einem Eingang B der letztgenannten in die Spulzone 4' und ihrem Ausgang C aus der Spulzone 4' mittels Luftstrahls 8 über den pneumatischen Verteiler 6 statt, wo am Ausgang C der Spulzone 4' der Schussfaden 1 getrennt und sein Ende 1' von der Vorlagespule 25 im Bereich des Eingangs B wieder durch den betreffenden Luftstrahl 8 und den pneumatischen Verteiler 6 auf die Schussfadenspule 5 des ankommenden Schussfadenträgers 3 mittels mit den Schussfadenträgern 3 gleichlaufend und synchron umlaufenden Spuleinheiten 2 geführt wird. Jede Spuleinheit 2 ist mit ihrem eigenen Drehantrieb versehen, so dass sie ausser Längsbewegung in der Spulzone 4' der Dosierbahn 4 noch Drehbewegung um ihre eigene Achse x ausübt und somit die Drehzahl der Schussfadenspulen 5 in den Schussfadenträgern 3 bestimmt.



  Der von den Vorlagespulen 25 zum Eingang B der Schussfadenträger 3 in die Spulzone 4' laufende Schussfaden 1 verfolgt eine gebrochene Bahn, in deren Eckpunkt der pneumatische Verteiler 6 angeordnet ist; dieser besteht aus einem System von parallel verlaufenden pneumatischen Elementen 7, deren Anzahl höher ist als die Anzahl der im Zeitpunkt des Spulens in der Spulzone 4' befindlichen Schussfadenträger 3. Durch ein Loch 7' wird von dem Element 7 ein Luftstrahl 8 aus einer Druckluftvorratskammer 27 in Pfeilrichtung   Sl    kontinuierlich oder intermittierend geblasen; diese Funktion wird hier von dem um seine Achse drehbaren Verteilglied 11 ausgeübt. Das Verteilglied 11, das an eine Druckluftzufuhr 24 angeschlossen ist, ist mit einem seine Drehzahl bestimmten Getriebe 23 gekoppelt.

  Ferner ist es mit Öffnungen 12 versehen, deren gegenseitige Lage die Reihenfolge der Dosierung des Schussfadens 1 in den Eingang B der Schussfadenträger 3 in die Spulzone 4' bestimmt. Innerhalb einer einzigen Umdrehung des Verteilglieds 11 wechseln sich nach einer vorbestimmten Reihenfolge alle Schussfäden 1 ab. Zwischen der Vorlagespule 25 und dem entsprechenden pneumatischen Element 7 ist eine Speiseeinrichtung 13 installiert, die zugleich zum Abmessen der Schussfadenlänge bestimmt ist. Zwischen dem Verteiler 6 und dem Ausgang C der Schussfadenträger 3 aus der Spulzone 4' ist eine Schneideeinrichtung 14 herkömmlicher Ausführung vorgesehen, die vorzugsweise aus einem Rotationsmesser 15 und einer festen Schneide 16 besteht. Diese Schneideeinrichtung 14 kann entweder selbständig oder vom Verteilglied 11 mittels Getriebes 23 angetrieben sein.

  Zum Kontrollieren der Laufbahn des Schussfadens 1 zwischen dem Verteiler 6 und dem Eingang B resp. dem Ausgang C der Schussfadenträger 3 in die resp. aus der Spulzone 4' werden   richtgebende    Eingangskanäle 17 bzw. Ausgangskanäle 18 vorgesehen. Im Bereich vor dem Eingang B der Schussfadenträger 3 in die Spulzone 4' und vor dem Ausgang C derselben aus der Spulzone 4' der Dosierbahn 4 wird ein Eingangsabtaster 19 und ein Ausgangsabtaster 20 angeordnet. Diese dienen zum Kontrollieren der Passage der Schussfadenträger 3, und ihre Signale sind zum Betätigen der Speiseeinrichtung 13 und der Schneideeinrichtung 14 sowie zum Steuern der Zeit der Aktivierung des Luftstrahls 8 in den pneumatischen Elementen 7 des pneumatischen Verteilers 6 bestimmt.

  Signale von dem Eingangs- und dem Ausgangsabtaster 19 bzw. 20 dienen auch zum Synchronisieren der Bewegung der Schussfadenspulen 5 der ankommenden Schussfadenträger 3 mit der Bewegung der Enden 1' des abgeschnittenen Schussfadens 1 vom Ausgang C aus der Spulzone 4' bis zum Eingang B in diese Zone. Durch den im Eingangsraum B'-B angebrachten Eingangsabtaster 19 wird der Beginn der Lieferung des Schussfadens 1 durch die Speiseeinrichtung 13 bestimmt. Der Ausgangsabtaster 20 befindet sich im Ausgangsraum C'-C und bestimmt das Ende der Lieferung des Schussfadens 1 durch die Speiseeinrichtung 13 sowie den Zeitpunkt des Abschneidens des Schussfadenendes 1'.

  Zum Spulen des Schussfadens 1 in die Schussfadenträger 3 an der endlosen Dosierbahn 4 der umlaufenden Spuleinheiten ist jede Spuleinheit 2 mit ihrem eigenen Drehantrieb 26 ausgestattet; dieser erteilt den Schussfadenspulen 5 in den Schussfadenträgern 3 die Drehbewegung mittels der Spuleinheiten 2. An der Dosierbahn 4 - u. zw. insbesondere in der Spulzone 4' derselben - bewegen sich die Spuleinheiten 2 zusammen mit den Schussfadenträgern 3 gleichlaufend und synchron in nächster Nähe einander. Als Drehantrieb 26 der Spuleinheiten 2 kann ein Elektromotor oder eine Turbine von herkömmlicher Ausführung dienen. Dieser Antrieb 26 erteilt den betreffenden Elementen die Drehbewegung und verursacht über eine Kopplung das Aufwickeln des Schussfadens 1 auf die Schussfadenspule 5.

  Verschiedenheiten in der Länge des Schussfadens 1 zwischen der Lage der Schussfadenspule 5 und der Lage des Verteilgliedes 11 kann individuell durch Änderung der Drehgeschwindigkeit der Spuleinheit 2 mit Hilfe des Drehantriebs 26 kompensiert werden.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet folgendermassen:
Am Anfang des Arbeitszyklus ist der Schussfaden 1 von der Vorlagespule 25 über die stillstehende Speise- und Abmesseinrichtung 13 zum pneumatischen Element 7 gestreckt. In dieses tritt der Schussfaden 1 durch das Loch 7' hinein und wird vom Luftstrahl 8 in die Pfeilrichtung   S1    abgelenkt. Auf Signal vom Eingangsabtaster 19 wird die Speiseeinrichtung 13 in Tätigkeit gebracht und beginnt den Schussfaden 1 so zu liefern, dass sein durch den Luftstrahl 8 mitgenommener Anfang gleichzeitig mit dem entsprechenden Schussfadenträger 3 samt seiner Spule 5 zum Eingang B gelangt. Der Anfang des Schussfadens 1 wird von der Schussfadenspule 5 erfasst und diese beginnt mit Hilfe der Spuleinheit 2 unter Aufwickeln des Schussfadens 1 in Drehung gesetzt zu werden.

  Gleichzeitig geht der Schussfadenträger 3 zusammen mit der Spule 5 an der Dosierbahn 4 durch die Spulzone 4' hindurch.

 

   Kommt die Schussfadenspule 5 mit dem Schussfadenträger 3 in den Ausgang C, ist sie schon voll aufgewickelt. Auf Signal des Ausgangsabtasters 20 wird die Lieferung durch die Speiseeinrichtung 13 gestoppt und das Ende 1' des aufgewickelten Schussfadens 1 wird durch die Schneideeinrichtung 14 abgeschnitten. Die Schussfadenspule 5 zusammen mit dem aufgewickelten Schussfaden 1 hört auf sich zu drehen und kommt ins Webfach 21 in der Webzone 22. Das Ende des Schussfadens 1 wird durch den richtgebenden Ausgangskanal 18 geführt. Der Rest des auf der Vorlagespule 25 übrigbleibenden Schussfadens 1 wird dann in den   richtgebenden    Eingangskanal 17 vom Luftstrahl 8 eingeblasen und ist als Beginn des nächsten, auf die weitere Schussfadenspule 5 aufzuwickelnden Schussfadens 1 vorbereitet. 

  Der Eingangsabtaster 19 ermöglicht es zu wählen, welche der Speiseein  richtungen 13 in Gang gesetzt werden soll, was in der Praxis die Möglichkeit der Wahl eines beliebigen Schussfadens 1 fürjedweden Schussfadenträger 3 bedeutet. Der pneumatische Verteiler 6 ist mit dem Verteilglied 11 versehen, der individuelle Luftdüsen 10 programmgemäss nacheinander entdeckt und ermöglicht dem Luftstrahl 8, lediglich innerhalb eines unumgänglich notwendigen Zeitintervalls einzuwirken. 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Führen eines Schussfadens bei dessen Dosieren von ortsfesten Vorlagespulen in Schussfadenträger an Wellenfachwebmaschinen, wo die Schussfadenträger um eine endlose, aus einer Dosierbahn und einer Spulzone bestehende Bahn nacheinander herumlaufen, wobei die Schussfadenträger Schussfadenspulen enthalten, die sich in der Spulzone zusammen mit Spuleinheiten synchron bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Schussfadenspulen zu dosierende Schussfaden von einem zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Schussfadenträgers in die resp.
    aus der Spulzone einwirkenden Luftstrahl geführt wird, worauf der Schussfaden nach dem Durchgang des Schussfadenträgers mit voller Schussfadenspule durch die Spulzone beim Ausgang aus dieser Zone abgetrennt und sein freies, von der Vorlagespule kommendes Ende wieder auf die Spule des nächsten Schussfadenträgers am Eingang desselben in die Spulzone vom Luftstrahl geführt wird, wo dieser Spule im Schussfadenträger eine Drehgeschwindigkeit durch die Spuleinheit erteilt wird, wobei diese Spuleinheit neben ihrer Längsbewegung noch eine Drehbewegung um ihre Achse ausübt, wodurch kontinuierliches Dosieren des Schussfadens in die Schussfadenträger bei jedem in die Spulzone ankommenden Schussfadenträger beginnt.
  2. 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 an Wellenfachwebmaschinen, aufweisend eine endlose, aus einer Schussfadendosierbahn und einer Spulzone bestehende Bahn für Schussfadenträger, die Schussfadenspulen enthalten, Spuleinheiten zum Erteilen einer Drehbewegung diesen Spulen, ferner ausserhalb der Dosierbahn angeordnete ortsfeste Vorlagespulen und Mittel zum Führen des zu dosierenden Schussfadens von den Vorlagespulen zu der Spulzone, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pneumatischen, beim Ausgang (C) der Schussfadenträger (3) aus der Spulzone (4') vorgesehenen Verteiler (6) aufweist, der aus pneumatischen, einen Luftstrahl (8) zum Einführen des Schussfadens (1) in die Spulzone (4') erzeugenden Elementen (7) und Düsen (10) besteht und ausserdem mit einem Verteilglied (11) versehen ist,
    dass zwischen der Vorlagespule (25) und dem betreffenden pneumatischen Element (7) eine Schussfadenspeiseeinrichtung (13) angeordnet ist, dass die Anzahl der pneumatischen Elemente (7) mindestens der Anzahl der im gegebenen Zeitpunkt in der Spulzone (4') befindlichen Schussfadenträger (3) entspricht und dass jeder Vorlagespule (25) ein pneumatisches Element (7) zugeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spuleinheit (2) mit einem Drehantrieb (26) zum Erteilen einer Drehbewegung den Schussfadenspulen (5) in den Schussfadenträgern (3) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich vor dem Eingang (B) der Schussfadenträger (3) in die Dosierbahn (4) ein Eingangsabtaster (19) und im Bereich vor dem Ausgang (C) der Schussfadenträger (3) aus der Dosierbahn (4) ein Ausgangsabtaster (20) zum Überwachen des Durchgangs der Schussfadenträger (3) vorgesehen sind, wobei Signale von diesem Ein- und Ausgangsabtaster (19 bzw. 20) zum Betätigen der Speiseeinrichtung (13) und der Schneideeinrichtung (14) sowie zum Steuern des Zeitintervalls der Aktivierung des Luftstrahls (8) in den pneumatischen Elementen (7) des pneumatischen Verteilers (6) dienen.
CH446/86A 1985-02-20 1986-02-04 Multi:shed weaving loom CH671246A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS119285A CS249339B1 (cs) 1985-02-20 1985-02-20 Zařízení pro přivádění útkových nití u tkaciho stroje s vlnitým prošlupem
CS119185A CS249291B1 (cs) 1985-02-20 1985-02-20 Zařízení k soukání útku do zanaáečů ze stacionárních cívek u víceproálupního tkacího stroje

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671246A5 true CH671246A5 (en) 1989-08-15

Family

ID=25745399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH446/86A CH671246A5 (en) 1985-02-20 1986-02-04 Multi:shed weaving loom

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671246A5 (de)
IT (1) IT1188352B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT8619342A1 (it) 1987-08-07
IT1188352B (it) 1988-01-07
IT8619342A0 (it) 1986-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924029A1 (de) Garnzufuhr-spaltrollen-vorrichtung fuer tuftingmaschine
DE19537215A1 (de) Fadenliefergerät für elastische Garne
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
EP1836334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper
DE1785717A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden zu einer aufbringungsstation
DE4318299A1 (de) Einziehvorrichtung und Verfahren zum Einzug von Materialbahnen in eine Druckmaschine
DE69805916T2 (de) Elektronisch gesteuerte Musterzettelmaschine mit Fadenwechselvorrichtung
EP0063371A1 (de) Strickmaschine zur Herstellung von gestreifter Ware
EP0039009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE19924379A1 (de) Elektronisch gesteuerte Musterschärmaschine
DE1287526B (de) Verfahren zum Beschicken von Webschuetzen von Webmaschinen, insbesondere von Wellenwebmaschinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1657329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden bestehenden Bandes auf eine um eine Drehachse rotierende Trommel
DD243186A3 (de) Vorrichtung zum schaeren von gummielastischen faeden
DE3842870C1 (en) Weft-thread feed device for reverse-weft magazines of warp-knitting machines
DE102004061550A1 (de) Schärmaschine, Garnänderungsvorrichtung, und Schärverfahren
CH671246A5 (en) Multi:shed weaving loom
DE69002515T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens.
DD272882A5 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
DE3827380C2 (de)
EP0572753B1 (de) Webmaschine mit Teilkettbäumen
EP0596834B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von parallel geführten Fäden
DE3132883C2 (de)
DE20113230U1 (de) Spulenmagazin für Schussfadenvorratsspulen an Greiferwebmaschinen
EP0022812A1 (de) Einrichtung zur schussfadenvorbereitung an einer webmaschine mit schützenloser schusseintragung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased