CH670299A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH670299A5 CH670299A5 CH4320/84A CH432084A CH670299A5 CH 670299 A5 CH670299 A5 CH 670299A5 CH 4320/84 A CH4320/84 A CH 4320/84A CH 432084 A CH432084 A CH 432084A CH 670299 A5 CH670299 A5 CH 670299A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- period
- water
- periods
- control device
- certain
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 362
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 87
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 9
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 19
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 9
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D17/00—Domestic hot-water supply systems
- F24D17/0078—Recirculation systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1051—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/174—Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/219—Temperature of the water after heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/223—Temperature of the water in the water storage tank
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/238—Flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/269—Time, e.g. hour or date
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/40—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
- F24H15/414—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1917—Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17 zur Durchführung des Verfahrens. Die Heisswasseraufbereitung nach der Erfindung weist deutliche Verbesserungen auf, die ihr einen enorm verbesserten und fortlaufend aufgewerteten Wirkungsgrad über einen unbestimmten Zeitraum geben können. Allgemein ausgedrückt, die üblichen Bauteile von Heisswasseraufberei-tungseinrichtungen werden mit einer bevorzugten elektronischen Prozessor- und Steueranordnung vereinigt und für eine Steuerung für bestimmte gleiche Zeiträume, die auf der aus einer vorhergehenden Wiederholung dieses Zeitraumes sich ergebenden Steuerung basiert, angeordnet. Davon ausgehend als Basis für den gegenwärtigen Zeitraum wird der tatsächliche Verbrauch der verschiedenen Energien noch während des gegenwärtigen Zeitraumes genau aufgezeichnet, so dass jeder bestimmte Zeitraum bei seiner Ausführung im Hinblick auf Genauigkeit für die nächste Verwendung und weitere Verwendungen fortlaufend verbessert wird. Das Gesamtergebnis besteht darin, dass die maximale Wassertemperatur für jeden vorgegebenen Zeitraum auf ihrem eigenen bestimmten Niveau, das üblicherweise niedriger liegt, sicher gehalten werden kann, wobei die normale Maximalmenge von zu verwendendem heissen Wasser, wie sie durch ein vorausgehendes Ausführen desselben Zeitraumes bestimmt worden ist, berücksichtigt wird, wodurch der Gesamtwirkungsgrad der Heisswasseraufbereitungseinrich-tung erhöht wird.
Die erfindungsgemässen Verbesserungen der Heisswasser-aufbereitungseinrichtung sind bei verschiedenen Arten von Heisswasseraufbereitungseinrichtungen und für viele Anwendungen völlig verwendbar. Jedoch sind die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung beim Aufbereiten von heissem Wasser für Hotels, Motels und dgl. besonders vorteilhaft anwendbar. Daher werden die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung an einer typischen Hotel- oder Motelanordnung erläutert, obwohl die anderen Anwendungsfälle nicht vergessen werden sollten.
Beispielsweise bei einem typischen Motel wie es gegenwärtig aufgebaut ist, weist die Heisswasseraufbereitungsein-richtung mindestens einen Wasserspeicher auf, der Wasser darin hat, das durch Erdgas, Elektrizität oder einem oder alle anderen Heizmaterialien erhitzt wird. Das kalte Wasser wird zu dem Behältereinlass, durch den Behälter und durch den Behälterauslass in das Wasserversorgungsnetz des Motels geführt. Ausserdem wird das nun erhitzte Wasser zu einer Vielzahl von Moteleinheiten geführt, die von einer geringen bis zu einer relativ grossen Anzahl reichen können.
Das Erhitzen in dem Wasserspeicher wird so durchgeführt, dass der maximale Temperaturgrenzwert beispielsweise 63 °C beträgt und der minimale Grenzwert verhältnismässig nahe dabei, beispielsweise bei 60 °C, liegt. Das Wasser tritt in das Wasserversorgungsnetz des Motels mit der Zufuhrtemperatur von annähernd 18 °C ein und tritt in den Wasserspeicher ein, um auf den Höchstwert von 63 °C erhitzt zu werden. Wenn das aufbereitete Heisswasser verbraucht wird oder nur den normalen Wärmeverlusten ausgesetzt ist, kühlt es sich auf 60 °C ab, und die Heizeinrichtung wird automatisch eingeschaltet, um das Wasser wieder auf seine Maximaltemperatur von 63 °C zu erhitzen.
Es ist daher klar, dass die üblichen heutigen Wassererhitzungseinrichtungen, wie sie von Hotels und Motels wie oben beschrieben, verwendet werden, innerhalb sehr enger Grenzen arbeiten und so konstruiert sind, dass sie das Heisswasser so nah wie möglich an dem Maximalwert von 63 ° halten, wobei die Heizeinrichtung sich bei einem unteren Wert von 60 °C einschaltet, um die Wassertemperatur wieder auf die 63 °C-Grenze zu bringen. Ausserdem wird diese Temperatur zu allen Zeiten ohne Rücksicht auf die Tag- und Nachtzeit gehalten. Es ist daher ersichtlich, dass diese moderne Heizeinrichtung die von den meisten Hotels,
Motels und dgl. verwendet wird, ziemlich leistungsschwach ist, weil sich ein grosser Energieverlust ergibt. Es ist klar, dass die Energieerfordernisse zum Erhitzen des Wassers, wie sie durch den tatsächlichen Verbrauch bestimmt werden, sich
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
670299
6
über eine Zeitdauer von 24 Stunden beträchtlich verändern, doch bleiben bei diesen heutigen Anordnungen die Einrichtungen konstant, und obgleich verschiedene Versuche für Verbesserungen gemacht worden sind, ist bis zur vorliegenden Erfindung keiner wirklich erfolgreich gewesen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Heisswasseraufbereitung bereitzustellen, das von den normalen Bauteilen von Heisswasseraufbereitungseinrich-tungen in Verbindung mit einer Rechen- und Steuereinrichtung Gebrauch macht, wobei durch die Rechen- und Steuereinrichtung bestimmte Bauteile angesteuert werden, um das Wasser auf einer vorgegebenen Temperatur erhitzt zu halten, die ausreicht, um den Heisswasserbedarf in diesem bestimmten Zeitraum zu decken, während sie die Wassertemperatur noch genügend niedrig hält, um es auf einer leistungsfähigen Grundlage zu erhitzen, wobei wieder der Heisswasserbedarf für den bestimmten Zeitraum berücksichtigt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Verfahrensanspruchs 1, bzw. des Vorrichtungsanspruchs 17, gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beansprucht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird beispielsweise angenommen, dass die Tage in halbstündige Zeiträume unterteilt sind und eine vollständige Woche eine gesamte Gruppe von Zeiträumen ausmacht, so dass die nächste Woche mit einer Wiederholung beginnen würde. Während jedes halbstündigen Zeitraumes wird eine vollständige Aufzeichnung gemacht, so dass in der nächsten Woche, wenn dieser bestimmte Zeitraum auftritt, die richtige gesamte maximale Wassertemperatur und die gesamte Wassermenge ziemlich genau vorhergesagt werden können. Ausserdem stellt jede Woche eine neue Gruppe von Zeiträumen dar, und ihre Zeiträume werden auf der Grundlage der unmittelbar vorhergehenden Gruppe überarbeitet, so dass die einzelnen Zeiträume fortlaufend verbessert werden, um einen vernünftigen Genauigkeitsgrad zu halten.
Ausserdem soll eine Steuereinrichtung zur Heisswasseraufbereitung mit der vorgenannten allgemeinen Eigenschaft geschaffen werden, die ferner, wo es angebracht ist, eine automatische Vergangenheitswiederholungsabfrage zu Beginn jedes Zeitraumes haben kann, wobei die Vergangen-heitswiederholungsabfrage den unmittelbar vorhergehenden Zeitraum und denselben Zeitraum in der unmittelbaren vorhergehenden Gruppe von Zeiträumen vergleicht. Wenn der Unterschiedsbetrag zwischen den beiden verglichenen Zeiträumen nicht innerhalb eines bestimmten Prozentwertes liegt, bedeutet dies, dass sich die Vergangenheitskette für den nächsten Zeitraum nicht wiederholt, und die Einstellungen für diesen folgenden Zeitraum werden auf ein bestimmtes Maximum gebracht. Wenn der Unterschiedsbetrag zwischen den beiden Zeiträumen innerhalb des bestimmten Prozentwertes liegt, bedeutet dies, dass die Vergangenheit sich wiederholt und die Vergangenheit für diesen folgenden Zeitraum unmittelbar zum Einstellen des folgenden Zeitraumes verwendet wird, wodurch sich eine deutliche Erhöhung im Wirkungsgrad ergibt und eine Kostenersparnis resultiert.
Ferner soll eine Steuereinrichtung für die Heisswasseraufbereitung mit der vorgenannten allgemeinen Eigenschaft geschaffen werden, die unter bestimmten Umständen bei Verwendung von bestimmten Heisswasseraufbereitungsein-richtungen ferner eine Einrichtung aufweisen kann, die den Heisswasserbedarf im voraus vor dem tatsächlich bestimmten Bedarf, wie er durch andere Bauteile gemessen wird, feststellt und die Heisswasseraufbereitung sofort einschaltet, wodurch die Gefahr, dass nicht genügend Heiss-wasser zur Verfügung steht, wie es sich bei bestimmten Heisswasseraufbereitungseinrichtungen ergeben kann, ausgeschaltet ist. Bestimmte vorbekannte Heisswasseraufberei-tungseinrichtungen haben Innentemperatursteuerungen, die zumindest einige der Wassererhitzungsprobleme ausschalten können, da sie auf einer verhältnismässig frühen Grundlage den Verbrauch von Heisswasser fühlen können. Jedoch sind diese Innentemperatursteueranordnungen dem «Aufschichten» ausgesetzt, d. h., wenn die Einrichtung für eine ziemliche Zeitdauer ungenutzt ist ohne dass heisses Wasser daraus verbraucht wird, neigt das heisse Wasser zum Aufsteigen, wobei es das kalte Wasser nach unten zwingt und die Auslasswassertemperatur ungewöhnlich hoch werden lässt. Dies wird bei heutigen Einrichtungen durch Steuern der Heisswassertemperatur am Behälterauslass oder Ausgabeende geheilt. Wenn aber nicht mehr getan wird, kann fast das ganze heisse Wasser in dem Behälter aufgebraucht werden, bevor die Heisswasseraufbereitung beginnt. Wo es die Umstände vorgeben, wird somit ein Fühler für die Wassereingangsströmung verwendet, um den Beginn einer wenigstens verhältnismässig schnellen Wassereinlasssströ-mung an dem Speichereinlass festzustellen und, auf die Feststellung einer raschen Strömung hin, das Erhitzen des Wassers sofort zu beginnen und fortzusetzen, bis die Steuerung von der normalen Auslasssteuerung übernommen wird oder der Wasserstrom unterbrochen wird. Dies stellt daher eine richtige Wasseraufbereitung zu allen Zeiten und noch mit einem maximalen Wirkungsgrad sicher.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen, die nur zur Erläuterung dienen. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer typischen Heisswasseraufbereitungseinrichtung, die die Verbesserung der Prozessor- und Steuereinrichtung gemäss der Erfindung beinhaltet,
Fig. 2 eine schematische Darstellung, welche die Prozessor* und Steuereinrichtung von Fig. 1 genauer zeigt,
Fig. 3 ein Fliessbild der Gesamtabfolge des Betriebes mit einem Initiierblock, einem Verbrauchsfühlblock, einem Block zur Aufzeichnung des Verbrauchs in der Vergangenheitstabelle und einem Block zum Berechnen der gewünschten Temperatur, wobei alle Blöcke einer bevorzugten Ausführungsform entsprechen,
Fig. 4 ein Fliessbild aus Fig. 3, das den Verbrauchsaufzeichnungsblock genauer zeigt,
Fig. 5 ein Fliessbild von Fig. 3, das den Vergangenheitsblock genauer zeigt,
Fig. 6 ein Fliessbild von Fig. 3, das den Block zur Berechnung der gewünschten Temperatur genauer zeigt,
Fig. 7 ein Diagramm, das die Steuerung des Heizapparates, die Temperatur und den Durchsatz für den Beginn eines typischen Anfangszeitraumes ohne dass ein Vergangenheitshintergrund geschaffen worden ist, zeigt,
Fig. 8 ein Diagramm, das einen 24-Stunden-Zeitraum des in der Vergangenheitstabelle gemessenen Verbrauchs für den Beginn des Erläuterungsbeispiels zeigt,
Fig. 9 ein Diagramm, das die anfänglichen Temperatureinstellungen für den Zeitraum von Fig. 8 zeigt, und
Fig. 10 und 11 ähnliche Diagramme wie die Fig. 8 und 9, aber nach einer vergangenen Woche, die einen Vergangenheitshintergrund für den Verbrauch gibt.
Es wird auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 Bezug genommen. Eine bevorzugte Ausführungsform einer typischen Heisswasseraufbereitungseinrichtung, die global bei 20 angegeben ist, ist schematisch dargestellt und beinhaltet die erfindungsgemässen Verbesserungen der Prozessor* und Steuereinrichtung, wie unten näher beschrieben
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
670 299
wird. Obwohl die Verbesserungen der Erfindung bei einer grossen Zahl von Heisswasseraufbereitungseinrichtungen für viele Anwendungen nützlich sind, ist die vorliegende Heisswasseraufbereitungseinrichtung 20 für die Aufbereitung von heissem Wasser für Hotels, Motels und Appartements bestimmt. Wie üblich bei Heisswasseraufbereitungs-einrichtungen, tritt das zu erhitzende Wasser in den speziellen Behälter an dessen unteren Teil ein und verlässt den Behälter an dessen oberen Teil.
Die Heisswasseraufbereitungseinrichtung 20 weist einen Wasserspeicher 22 mit einem unteren Wassereinlass 24 und einem oberen Wasserauslass 26 auf, die alle die übliche Form haben. Der Wassereinlass 24 erhält kaltes Wasser 28 über einen Wasserstromfühler 30, das in den Wassereinlass eintritt, um in dem Wasserspeicher 22 schliesslich erhitzt zu werden. Das erhitzte Wasser verlässt den Wasserspeicher 22 über den Wasserauslass 26 und tritt über einen Wassertemperaturfühler 32 in ein Wasserverteilungssystem 34 ein. Das Wasserverteilungssystem 34 hat normalerweise eine Vielzahl von Wasserentnahmestellen 36 entlang seiner von dem Wasserspeicher 22 wegführenden Ausdehnung, wobei diese Wasserentnahmestellen Einheiten oder Zimmer darstellen, wo das heisse Wasser verbraucht wird. Wenn die Entfernung zu dem Wasserspeicher 22 ziemlich kurz ist, wird eine Zirkulationsleitung nicht benötigt. Wenn aber, wie hier, das Wasserverteilungssystem 34 sich über 15,2 m erstreckt, führt eine Zirkulationsleitung 38 mit einer elektrisch angetriebenen Umlaufpumpe 40 das umlaufende Heisswasser zurück in den Wasserspeicher 22, um wieder in das Wasserverteilungssystem 34 einzutreten, wie unten genauer beschrieben wird.
Das Erhitzen des Wassers in dem Wasserspeicher 22 wird durch irgendeine herkömmliche Heizeinrichtung durchgeführt. wobei im vorliegenden Fall ein Heizapparat 42 verwendet wird, der irgendeinen herkömmlichen Brennstoff über eine Brennstoffzufuhrleitung 44 und über die Heizsteuereinrichtung oder, wie in diesem Fall, einem Brennstoffsteuerventil 46 erhält. Wie angegeben, kann der Heizapparatteil der Heisswasseraufbereitungseinrichtung 20 eine beliebige Form haben, wobei sein Zweck darin besteht, das Wasser in dem Wasserspeicher 22 durch die Verwendung von Energie in Form von Wärme zu erhitzen. Erdgas oder andere bekannte Gase könnten verwendet werden, die beispielsweise eine durch Verbrennungsich ergebende Umwandlung in britische Wärmeeinheiten oder BTUs ergeben, oder es könnte elektrische Energie verwendet werden, die sich in Kilowattstunden oder KWH und schliesslich in BTUs umwandelt. Wichtig daran ist nur, dass, welche Energie oder welcher Brennstoff auch immer zum Erhitzen des Wassers in dem Wasserspeicher 22 verwendet wird, dass diese Energie in Verbrauch umgewandelt wird, der seinerseits die richtige Vergleichsgrundlage zum Messen des endgültigen Wirkungsgrades und der Kosten gibt.
Die Heisswasseraufbereitungseinrichtung, wie sie schematisch in Fig. 1 dargestellt ist, wird durch eine Prozessor- und Steuereinrichtung, die global bei 48 gezeigt ist, vervollständigt, die mit dem Wasserstromfühler 30, dem Wassertemperaturfühler 32 und der Heizsteuereinrichtung in der Form des Brennstoffsteuerventils 46 wirkmässig verbunden ist. Eine genauere schematische Darstellung der Prozessor- und Steuereinrichtung 48 ist in Fig. 2 gezeigt. Sie weist einen Prozessor 50, einen Festwertspeicher oder ROM 52, einen Direktzugriffsspeicher oder RAM 54, eine Realzeituhr 56 mit einem Bezugsquarz 58 und eine Notbatterie 60 auf. Die Prozessor- und Steuereinrichtung 48 wird durch ein Steuerteil 62 für parallele Ein-/Ausgabesignale, einen Analog-Digital-Wandler 64und ein Anzeigegerät 66 vervollständigt, die alle durch einen Adressenbus 68, einen Datenbus 70 und einen Steuersignalbus 72 miteinander verbunden sind.
Im allgemeinen ist der Prozessor 50 zum Ausführen des speziellen Programms aufgebaut und angeordnet, das in dem ROM 52 gespeichert ist. Der ROM wird dafür verwendet, das spezielle Programm unbegrenzt lang zu speichern. Der RAM 54 wird dazu benützt, die Entwicklung oder die Vergangenheit, wie unten beschrieben wird, und die verschiedenen Parameter, wie unten beschrieben wird, variabel zu speichern, wobei die Realzeituhr 56 dazu verwendet wird, die Zeit zum Zwecke der Aufzeichnung der Entwicklung oder Vergangenheit einzuhalten. Der Bezugsquarz 58 hält die Genauigkeit der Realzeituhr 56 aufrecht, und die Batterie 60 führt dem RAM 54 und der Realzeituhr 56 bei einem Stromausfall Strom zu. Die Batterie 60 gestattet es dem Prozessor 50, so weiter zu arbeiten wie vor dem Stromausfall, wenn der Strom wieder da ist, da die einzige Information, die infolge des Stromausfalls verloren ist, der vergangene Verbrauch während der Zeit, in der kein Strom da war, ist.
Das Steuerteil 62 für parallele Ein-/Ausgabesignale ist für die Eingabe und Ausgabe von Digitalsignalen, wobei die Ausgabe zum Steuern des Brennstoffsteuerventils 46 in bezug auf ein oder aus dient, die Eingabe von dem Wasserstromfühler 30 zum Messen des Durchsatzes aus der Pulsfrequenz dient und die Eingabe von der Bedienungstastatur zum Wah r-nehmen, dass eine bestimmte Taste durch die Bedienungsperson gedrückt wird, ist. Der Analog-/Digital-Wandler 64 dient zur Umwandlung des Analogsignals von dem Wassertemperaturfühler 32 in einen Digitalwert, der von dem Prozessor 50 verwendbar ist. Das Anzeigegerät 66 gestattet die Inspektion verschiedener Parameter wie den Durchsatz und die von dem Prozessor 50 aufgrund seiner verschiedenen Fühlern gemessenen Temperatur. Das Anzeigegerät zeigt auch die maximal und minimal zulässigen Temperaturen, die Parameter sind, die von der Bedienungsperson über die Bedienungstastatur eingegeben werden.
Die grundsätzliche Verwendung der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist global in Fig. 3 und genauer in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigt, wobei die Fig. 3 bis 6 Fliessbilder darstellen. Ausserdem werden einige spezielle Ausdrücke in den verschiedenen Fliessbildern und in anderen, später zu beschreibenden Fliessbildern verwendet. Diese Ausdrücke sind unten zusammen mit einer Erläuterung einer passenden Terminologie, die verwendet werden kann, angegeben.
TMAX - dies ist eine Temperaturvariable, die die maximal zulässige Temperatur enthält, die von der Bedienungsperson eingestellt wird, wenn die Einrichtung eingebaut wird. Wie alle Temperaturen ist sie in Grad Celsius. TM IN -dies ist dasselbe, nur stellt sie die minimal zulässige Temperatur dar, die von der Bedienungsperson eingestellt wird, wenn die Einrichtung eingebaut wird. HTEMP - der Prozessor 50 speichert die Temperatur des heissen Wassers als Variable.
EINE HALBE STUNDE - dies sind die ausgewählten aufeinanderfolgenden Zeiträume. EINE WOCHE - dies sind die Gruppen von aufeinanderfolgenden Zeiträumen. Jede Wochengruppe hat 336 aufeinanderfolgende Zeiträume, und jede Woche beginnt mit einer neuen Gruppe. Diese würden in Sekunden, Minuten, Stunden usw. ausgedrückt.
DURCHSATZ - der Prozessor 50 speichert den Durchsatz an kaltem Wasser in den Wasserspeicher 22 als Variable.
Liter pro Minute werden verwendet und auf einen Maximalwert von eins zur geeigneten Verwendung durch die Prozessor- und Steuereinrichtung 48 normiert. VERBRAUCH -dies ist eine Variable, die dazu verwendet wird, den Energieverbrauch während eines Zeitraumes von einer halben Stunde zu summieren, d. h. die Anzahl der Liter mit erhöhter Gradzahl und die erforderliche Energie, wobei alles auf einen Maximalwert von 100 K normiert ist. ALTVERBRAUCH - dies ist eine auf dieselbe Art und Weise ausgedrückte Variable, die der Prozessor speichert und den zurück5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
670 299
8
liegenden Verbrauch in einem halbstündigen Zeitraum von vor einer Woche und einer halben Stunde darstellt.
VERGANGENHEIT ( 1 bis 336) - dies ist eine Reihe oder Liste von Variablen, auf die man sich beziehen kann, wenn die Parameter innerhalb der Klammern eine bestimmte Variable oder einen bestimmten halbstündigen Zeitraum innerhalb der Wochengruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen angibt. STUNDE - dies ist eine Einheit, auf die man sich innerhalb der 336 Variablen beziehen kann, und zwar einer der aufeinanderfolgenden Zeiträume innerhalb der Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen, und sie wird als Zeiger in der Vergangenheitstabelle verwendet. DTEMP - dies ist die Abgabetemperatur, und der Prozessor 50 speichert die gewünschte Heisswassertemperatur als Variable, wobei der Prozessor den gewünschten Wert auf der Grundlage von TMAX, TMIN DURCHSATZ und VERGANGENHEIT bestimmt.
Das Fliessbild von Fig. 3 ist das oberste Fliessbild und dient als Überblick über das Steuerverfahren. Wenn der Strom eingeschaltet ist, bestimmt der Block INITIIEREN die Ganzzahligkeit des batteriegestützten Speichers und räumt Variable weg oder stellt sie ein, je nach Bedarf. Im nächsten Block werden die Temperatur des heissen Wassers und der Durchsatz des kalten Wassers in dem Wasserspeicher 22 gemessen. In dem Block VERBRAUCH AUFZEICHNEN summiert der Prozessor 50 die Durchsatz- und Temperaturdaten und zeichnet die Summe in halbstündigen Intervallen, den halbstündigen aufeinanderfolgenden Zeiträumen in der VERGANGENHEITSTABELLE auf. In dem nächsten Block, GEWÜNSCHTE TEMPERATUR BERECHNEN, bestimmt der Prozessor 50 welche Temperatur die ideale Temperatur im gegenwärtigen Zeitpunkt auf der Grundlage einiger Parameter wie in Fig. 6 beschrieben, sein soll. Schliesslich vergleicht der Prozessor 50 die gewünschte Temperatur mit den oben gemessenen tatsächlichen Temperaturen und schaltet den Heizapparat 42 «ein» oder «aus» um die tatsächliche Temperatur näher an die gewünschte Temperatur zu bringen. Die Abfolge der letzten drei Blöcke wird dann unendlich lange oder bis zu einem Stromausfall wiederholt.
Bei dem Fliessbild nach Fig. 4 wird angenommen, dass der Prozessor 50 gerade eingebaut worden ist. In dem Entscheidungsblock ENTHÄLT SPEICHER RICHTIGE DATEN UND VERGANGENHEIT prüft der Prozessor 50 den Speicher unter Verwendungeines Summenkontrollverfah-rens. Wenn die Kontrollsumme in Ordnung ist, geht der Prozessor 50 zur Fig. 3 weiter. Wenn aber die Kontrollsumme nicht in Ordnung ist, wie es hier der Fall sein muss, führt der Prozessor 50 die gesamte VERGANGENHEITSTABELLE mit einem maximalen Verbrauchswert auf, um anzuzeigen, dass der Verbrauch während der letzten Woche immer auf einem Höchstwert war. Die Wirkung besteht darin, dass weitere Berechnungen die gewünschte Temperatur für die erste Betriebswoche auf einen Höchstwert einstellen werden. Dies ist wünschenswert, da die Verbrauchserfordernisse für die erste Woche infolge des Fehlens einer Aufzeichnung über die tatsächliche Vergangenheit nicht voraussagbar sind. Der Prozessor 50 fährt dann gemäss Fig. 3 fort.
Der nächste Block von Fig. 3 ist der Block VERBRAUCH IN VERG ANGENHEÏTSTABELLE AUFZEICHNEN und ist in Fig. 5 genau dargestellt. Das Ziel des Fliessbildes hier besteht darin, zu zeigen, wie der VERBRAUCH berechnet wird und wann und wo er in der Vergangenheitstabelle gespeichert wird. Im ersten Block wird der DURCHSATZ und die HTEMP des Wassers, wie in Fig. 3 ermittelt, dazu verwendet, den VERBRAUCH für diesen Zeitraum zu berechnen. Jedoch ist hier daran zu denken, dass der Zeitraum derjenige ist, den der Prozessor 50 für jeden Durchlauf durch die wiederholten drei Blöcke von Fig. 3 benötigt, und diese Zeit wird weniger als eine Sekunde betragen.
Der VERBRAUCH ist die während des Zeitraumes abgegebene Energie. Anders ausgedrückt ist er die von dem Wassererhitzer 42 geleistete Arbeit, und diese Arbeit wird durch die zugeführte Wassermenge multipliziert mit der durch den Wassererhitzer verursachten Zunahme der Wassertemperatur bestimmt. Die Gleichung lautet: VERBRAUCH in einem Zeitraum - DURCHSATZ mal der Differenz von HTEMP - der Kaltwassertemperatur. Die Gleichung in dem ersten Block von Fig 5 beschreibt die Summierung des VERBRAUCHS für jeden Zeitraum.
Der nächste Block in Fig. 5, IST HALBE STUNDE VERGANGEN, prüft um zu sehen, ob es Zeit ist, den summierten VERBRAUCH in der VERGANGENHEITSTABELLE aufzuzeichnen. Wenn die Antwort «nein» ist, geht die Rechnung zurück zu Fig. 3 um den letzten Block von Fig. 3 zu analysieren. Wenn jedoch die Antwort «ja» ist, speichert der Block VERBRAUCH VON VOR EINER WOCHE VORÜBERGEHEND SPEICHERN die alte Entwicklung in der halben Stunde von vor einer Woche vorübergehend zum späteren Gebrauch in Fig. 6. Im nächsten Block von Fig. 5, GEGENWÄRTIGER VERBRAUCH IN VERGANGENHEITSTABELLE SPEICHERN wird der VERBRAUCH in der VERGANGENHEITSTABELLE an den durch STUNDE spezifizierten Stellen gespeichert.
Der nächste Block in Fig. 5 ist AUF NÄCHSTEN VERGANGENHEITSZEITRAUM HINWEISEN und betrifft den halbstündigen Zeiger der STUNDE, so dass er auf die nächste halbe Stunde zeigt. Es ist daran zu denken, dass der obenerwähnte Entscheidungsblock von Fig. 5 bestimmt hat, dass eine halbe Stunde vergangen ist, so dass man sich nun in dem halbstündigen Übergangszeitpunkt befindet. Der letzte Schritt der Folge von Fig. 5 ist VERBRAUCH FÜR NÄCHSTE HALBE STUNDE FREIMACHEN, so dass der VERBRAUCH auf Null gesetzt wird und so dass der Heiss-wasserverbrauch während der nächsten halben Stunde genau unter VERBRAUCH im ersten Block von Fig. 5 summiert wird. Schliesslich geht die Folge zurück zu Fig. 3 und wendet sich an den letzten Block, der GEWÜNSCHTE WASSERTEMPERATUR BERECHNEN beinhaltet, wobei die Einzelheiten davon in Fig. 6 gezeigt sind.
In Fig. 6 ist der erste Schritt ein Entscheidungsblock der prüft, um zu sehen, ob die VERGANGENHEIT von vor einer halben Stunde verglichen mit der VERGANGENHEIT von vor einer Woche und einer halben Stunde, in anderen Worten, den früheren aufeinanderfolgenden Zeiträumen sich wiederholt. Wenn der Verbrauch von vor einer halben Stunde einen Wert ergibt, der sich stark von demjenigen von vor einer Woche und einer halben Stunde unterscheidet, beispielsweise um mehr als 30%, dann kann angenommen werden, dass sich die VERGANGENHEIT nicht wiederholt, und es wäre unklug, die gewünschte Temperatur DTEMP auf der Grundlage dieser VERGANGENHEIT einzustellen. Wenn der Verbrauchs-Wert für die vergangene halbe Stunde innerhalb der 30%-Zahl liegt oder unter dem Verbrauch von vor einer Woche und einer halben Stunde liegt, können die Differenzen ignoriert werden, und die DTEMP kann auf der Grundlage der VERGANGENHEIT eingestellt werden.
Wenn unterstellt wird, dass der VERBRAUCH für die vergangene halbe Stunde ziemlich nahe an dem von vor einer Woche und einer halben Stunde liegt, wird der Block GEWÜNSCHTE WASSERTEMPERATUR AUF DER GRUNDLAGE DER VERGANGENHEIT BERECHNEN ausgeführt. In diesem Block wird die gewünschte Temperatur DTEMP auf einen Wert zwischen TMAX und TMIN entsprechend desselben Zeitraumes genau vor einer Woche eingestellt. In anderen Worten besteht das Ziel darin, dieTempe-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
670299
ratur entsprechend dem erwarteten Bedarf einzustellen, und da sich die VERGANGENHEIT anscheinend wiederholt, würde der erwartete Bedarf genau derjenige sein, der in demselben Zeitraum vor einer Woche aufgezeichnet worden ist. Somit wird die gewünschte Temperatur DTEMP im Verhältnis zu dem erwarteten Verbrauch aber innerhalb der oben beschriebenen Grenzen eingestellt.
Die tatsächliche Berechnung wird mit der folgenden Formel, die in dem Fliessbild von Fig. 6 dargelegt ist, durchgeführt. In der Formel ist DTEMP = TMIN plus TMAX minus TMIN mal VERGANGENHEITSSTUNDE durch MAXIMALWERT DER VERGANGENHEIT ( 1 bis 336).
An dieser Stelle des Fliessbildes von Fig. 6 ist abhängig von den Umständen die DTEMP gerechnet worden oder die maximale Temperatur DTEMP verwendet worden. Der nächste Block in dem Fliessbild ist DTEMP EINSTELLEN ZUR KURZZEITSTEUERUNG DER ABGABETEMPERATUR, und dies kann zu verschiedenen Zeiten eine geringe Änderung während der Verwendung von DTEMP verursachen. Durch die Verwendung dieses speziellen Blockes in der Steuerung kann die Steuerung noch effizienter gemacht werden.
Bei den meisten Heisswasseraufbereitungseinrichtungen, die vor der verbesserten Heisswasseraufbereitungseinrich-tung 20 gebaut und verwendet worden sind, hat der Wasserspeicher die Wassertemperatursteuerung in der Nähe seines unteren Teiles und in der Nähe des Wassereinlasses des Behälters. Dies bedeutet, dass wenn damit begonnen wird, das heisse Wasser zu verbrauchen, das kalte Wasser, das in den Behälter eintritt, sofort von der Temperatursteuerung wahrgenommen wird und der besondere Heizapparat sofort eingeschaltet wird. Dies ist ein sehr erwünschtes Merkmal, wenn das heisse Wasser verhältnismässig stetig verbraucht wird. Wenn aber das heisse Wasser in dem Behälter während einer längeren Zeit ohne verbraucht zu werden, verbleibt, kann ein grosses Problem entstehen, das unter dem Begriff «Aufschichten» bekannt ist.
Beim «Aufschichten» verbleibt das Wasser unverbraucht in dem Behälter während einer längeren Zeit, und die natürliche T endenz des heissen und kalten Wassers beginnt sich auszuwirken. Das heisse Wasser beginnt nach oben in dem Behälter zu steigen und das kalte Wasser beginnt auf den Boden des Behälters abzusinken. Hieraus ergibt sich, dass das heisse Wasser am oberen Ende des Behälters eine höhere Temperatur erhält und dass das kalte Wasser am Boden des Behälters eine niedrigere Temperatur erhält, wobei alles bei einem Maximalwert erwünscht ist, um Energie zu sparen.
Bei der Konstruktion der vorliegenden Heisswasseraufbe-reitungseinrichtung 20, wie es durch die Beschreibung zu Fig. 1 angegeben ist, beinhaltet die bevorzugte Ausführungsform den Wassertemperaturfühler 32 an dem Wasserauslass 26, gerade wenn das Heisswasser das obere Ende des Wasserspeichers 22 verlässt. Die Wassertemperaturabnahme durch den Wassertemperaturfühler 32 wird durch die Prozessor-und Steuereinrichtung48 genau überwacht, und die Einrichtung kann eine Rotation des Wasserstromes oder keine Rotation des Wasserstromes, soweit es den Wasserstromfühler angeht, berücksichtigen.
Bei Betrieb der Heisswasseraufbereitungseinrichtung 20 gemäss der Erfindung mit dieser Verbesserung, wird das heisse Wasser an dem Wassertemperaturfühler 32 abgefühlt, und wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird der Heizapparat 42 durch den Betrieb der Heizsteuereinrichtung, die in diesem Fall das Brennstoffsteuerventil 46 ist, abgeschaltet. Es wird nun angenommen, dass damit begonnen wird, heisses Wasser über das Wasserverteilungssystem 34 an einer oder mehreren Wasserentnahmestellen 36 zu verbrauchen. Das heisse Wasser wird aus dem Wasserspeicher
22 strömen, und wenn nichts weiter vorgesehen wäre, würde das heisse Wasser weiterströmen, wobei der Wassertemperaturfühler 32 den Heisswasserverbrauch anzeigt, und das kalte Wasser, das an dem Wassereinlass 24 eintreten würde, würde von diesem Wassertemperaturfühler nicht wahrgenommen werden, bis praktisch das ganze heisse Wasser aus dem Wasserspeicher entnommen ist. Sobald das heisse Wasser bei der vorliegenden Erfindung jedoch beginnt, aus dem Wasserspeicher 22 mit jeder beliebigen Intensität auszuströmen, stellt die Prozessor- und Steuereinrichtung 48 diese Strömung als Kaltwasserströmung durch den Wasserstromfühler 30 vor dem Wasserspeicher 22 fest und schaltet sofort das Brennstoffsteuerventil 46 ein, wodurch Brennstoff 44 dem Heizapparat 42 zum sofortigen Erhitzen des neuen kalten Wassers in dem Wasserspeicher zugeführt wird.
Diese zusätzliche Steuerung der Heisswasseraufbereitung wird gewöhnlich nur während einer kurzen Zeit benötigt, da sobald kaltes Wasser an dem Wassertemperaturfühler 32 wahrgenommen wird, der übliche Betrieb des Heizapparates 42 als Folge dieser normalen Steuerung aufgenommen wird. Ausserdem wird bei leichten Entnahmen und insbesondere wenn die Zirkulationsleitung 38 und die Umlaufpumpe 40 vorhanden sind, die Umlaufpumpe die Temperatur in dem Wasserspeicher 22 bis zu einem Grad ausgleichen, der diesem Problem abhilft und von der Grösse der verschiedenen Ausrüstungsteile, d. h. des Wasserspeichers und der Kapazität der Umlaufpumpe abhängt. In jedem Fall kontrolliert die Prozessor- und Steuereinrichtung 48 fortlaufend diesen Umstand und schaltet den Heizapparat 32 «ein» oder «aus», je nachdem wie es erforderlich ist, um diesen speziellen Bedarf zu decken.
Zurückkommend auf Fig. 6 und den Block DTEMP EINSTELLEN ZUR KURZZEITSTEUERUNG DER ABGABETEMPERATUR ist auszuführen, dass der Kaltwasserstrom laufend überwacht wird, um den Durchsatz in den Wasserspeicher 22 im gegenwärtigen Zeitpunkt zu bestimmen.
Wenn kein DURCHSATZ vorhanden ist wird nichts getan werden, wenn aber der DURCHSATZ vorhanden ist und eine ausreichende Grösse hat, um die Erfordernisse zufriedenzustellen, wird die DTEMP vorübergehend erhöht und der Heizapparat 42 betätigt, um das Erhitzen des kalten Wassers zu beginnen, das in den Wasserspeicher 22 eintritt. Die Betätigung des Heizapparates 42 zum Erhitzen des kalten Wassers kann in jedem Augenblick auf diese Weise durchgeführt werden, und kann in jedem Augenblick während aller Zeiträume abgeschaltet werden.
Das Ziel besteht wieder darin, die Wahrscheinlichkeit,
dass der Heizapparat 42 eingeschaltet wird und dadurch verhindert wird, dass der Wasserspeicher 22 mit kaltem Wasser gefüllt wird, wenn der Heizapparat abgeschaltet ist, zu erhöhen. Dies könnte natürlich der Einrichtung praktisch das ganze Heisswasser entnehmen. Dieses Verfahren wird nur während der verhältnismässig kurzen Zeit benötigt, die das in den Behälter eintretende kalte Wasser benötigt, um das obere Ende des Behälters zu erreichen, wo der Wassertemperaturfühler angeordnet ist. Die Berechnung für diesen Block ist: DTEMP = DTEMP plus 11 Grad Celsius mal DURCHSATZ durch MAXIMALDURCHSATZ.
Beim Durchgehen der Blöcke zum ersten Mal gelangt man zu den letzten Blöcken, die sich auf eine Entscheidung beziehen, und die Entscheidung besteht darin, ob der Heizapparat 42 abhängig von dem Vergleich zwischen der HTEMP und der DTEMP eingeschaltet oder ausgeschaltet werden muss. Der Heizapparat 42 wird eingeschaltet, wenn die gewünschte Temperatur, DTEMP, grösser als die tatsächliche Abgabetemperatur, HTEMP, ist. Die Folge geht dann zu Fig. 3 zurück zum Beginn am oberen Ende von Fig. 3, um von neuem zu beginnen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
670 299
10
Obgleich die vorhergehenden Ausführungen eine vollständige Übersicht über den Aufbau und die Verwendung des Heisswasseraufbereitungseinrichtung 20 gemäss der Erfindung geben, wird angenommen, dass ein bestimmtes Beispiel hilfreich sein wird. Bei diesem Beispiel ist die Einrichtung in ein typisches Motel eingebaut, das 50 Einheiten und 2 für den Wasserstrom parallel geschaltete Wasserspeicher 22 aufweist. Bei den Wasserspeichern 22 wird mit 210,991 kJ für jeweils 3791 Wasser zum Speichern in jedem von ihnen gerechnet. Das erhitzte Wasser strömt in einem Rohr mit einem Durchmesser von 5 cm entlang des Motels, das 45,6 m lang ist,
wobei das Rohr zu Entnahmestellen in jedem Raum abzweigt. Am äusseren Ende des Motels verengt sich das 5 cm-Rohr auf 2,5 cm und kehrt zu dem Wasserspeicherraum zurück, wo eine 93 W-Wasserpumpe das Wasser in die Wassererhitzer zur Zirkulation pumpt.
Somit ist das Zirkulieren des Wassers durch die Schleife und das Heisshalten der Rohre der Zweck der Zirkulation. Ohne Zirkulation würden sich die Rohre auf Raumtemperatur abkühlen, wenn kein Heisswasser verbraucht werden würde, wobei dies normalerweise einen grossen Prozentsatz der gesamten Zeit ausmacht. Ohne Zirkulation würde eine Aufheizzeit für das Heisswasser von 5 bis 10 Minuten für eine 45,6 m lange Leitung benötigt werden, und dies wäre untragbar und unannehmbar für den Motelbesitzer.
Wenn die Einrichtung zum ersten Mal eingebaut wird,
sind die gewählten Parameter aufeinanderfolgende Zeiträume von halbstündigen Gruppen von aufeinanderfolgenden Zeiträumen von einer Woche. TMAX und TMIN werden jeweils auf 63 °C bzw. 46 °C eingestellt. Die niedrigste annehmbare Temperatur in jedem Raum beträgt 40 °C. Es wird beobachtet, dass bei einer Ausgabetemperatur an dem Wassererhitzer, den Wasserspeichern 22, von 46 °C, die Temperatur in dem letzten Zimmer 45,6 m entfernt 40 °C beträgt.
Dieser Temperaturabfall wird offensichtlich durch die verschiedenen Wärmeverluste des Rohres, welches das Heisswasser enthält, verursacht. Dieser Temperaturabfall ist auch eine Funktion des Heisswasserdurchsatzes. Die obengenannte Beobachtung wird dort gemacht, wo der Durchsatz hauptsächlich durch die Umlaufpumpe hervorgerufen wird. Es ist festzustellen, dass bei einer ständigen starken Entnahme oder Verbrauch die Temperatur in dem Endzimmer 45,6 m entfernt tatsächlich zunimmt.
TMAX wird so eingestellt, um genügend gespeicherte Wärme während der Wärmebedarfszeiten zu liefern, so dass dem Motel nicht das heisse Wasser während der starken Bedarfszeiten ausgeht. Unter der Annahme, dass genügend Heisswasser vor dem Einbau des Systems vorhanden war, wird TMAX auf die Thermostateinstellung der Wasserspeicher 22 eingestellt. Dies sind 63 °C für TMAX.
Wenn der Einheit Strom zugeführt wird, wird die Einleitungsfolge von Fig. 4 durchgeführt, und HTEMP und der DURCHSATZ werden in dem zweiten Block davon gemessen. Fig. 7 ist ein Diagramm, das die Hauptparameter der drei Wiederholungsblöcke von Fig. 3 während eines halbstündigen Zeitraumes zeigt. Aus dem Diagramm von Fig. 7 ist es ersichtlich, dass zu Beginn des halbstündigen Zeitraumes der DURCHSATZ Null ist und die HTEMP 62 °C beträgt.
Es ist hervorzuheben, dass der in dem Diagramm gezeigte Durchfluss tatsächlich der normierte Durchfluss ist, wie er in dem zweiten Verfahrensblock von Fig. 6 berechnet worden ist, d.h. DURCHSATZ und MAXIMALDURCHSATZ.
Der Zahlenwert für den ersten Verfahrensblock von Fig. 5 lautet: VERBRAUCH = Null plus Null mal 61,8 minus 18,3, wobei 18,3 die Kaltwassertemperatur in Grad Celsius ist. Das Ergebnis dieser Rechnung ist VERBRAUCH = Null.
Da der halbstündige Zeitraum noch nicht vorbei ist, geht man weiter zur Fig. 3 zu dem Block GEWÜNSCHTE WASSERTEMPERATUR BERECHNEN der in Fig. 6 im einzelnen gezeigt ist. Es wird nun auf die Fig. 6 und 8 Bezug genommen. Fig. 8 ist ein Säulendiagramm, das graphisch eine 24-Stundenzeitdauer der VERGANGENHEITSTABELLE darstellt. Bei diesem Beispiel ist die Uhrzeit in diesem Augenblick zwischen 20 Uhr und 20 Uhr 30. Für die vorausgehende Zeit, also vor 20 Uhr, ist keine Vergangenheit aufgezeichnet worden, weil dies die erste Woche des Betriebes ist, und alle Säulen sind auf einen Höchstwert von 100 K eingestellt, wobei sie auf den Höchstwert von 100 K in der Einleitungsfolge von Fig. 4 eingestellt worden sind.
In Fig. 6 vergleicht nun der erste Entscheidungsblock die VERGANGENHEIT während der halbstündigen Periode vor einer halben Stunde mit dem VERBRAUCH. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass diese Werte 100 K bzw. 60 K betragen. Da diese Werte nicht innerhalb von 30% liegen, was auch erwartet wird, da dies die erste Betriebswoche ist, und keine tatsächliche Vergangenheit von vor einer Woche aufgezeichnet ist, wird DTEMP auf 63 °C eingestellt.
Im nächsten Entscheidungsblock von Fig. 6, wobei wieder auf Fig. 7 Bezug genommen wird, ist kein DURCHSATZ vorhanden, so dass DTEMP = 63 plus 11 mal Null ist und DTEMP auf 63 bleibt. Dieser Wert von DTEMP ist auch in Fig. 7 gezeigt und kann graphisch mit dem tatsächlichen Wert von HTEMP der in Fig. 7 gezeigt ist, verglichen werden. Wenn angenommen wird, dass HTEMP oder die tatsächliche Temperatur geringer als die gewünschte Temperatur ist, oder anders ausgedrückt, DTEMP geringer als es gewünscht ist, wird der Heizapparat 42 eingeschaltet, wie es am unteren Ende von Fig. 6 gezeigt ist, und dieser Zustand des Heizapparats ist auch in Fig. 7 gezeigt.
Das Verfahren wiederholt sich gemäss Fig. 3. Fig. 7 zeigt wie die beiden gemessenen Parameter, HTEMP und der DURCHSATZ sich ändern, wenn Heisswasser verbraucht wird und Wärme während einer typischen halbstündigen Periode verloren geht, und wie der Prozessor durch Ändern von DTEMP und Einschalten oder Ausschalten des Heizapparats 42 anspricht. Es ist darauf hinzuweisen, dass Wasserentnahmen oder -bedarf, wie durch die Ziffer 74 in Fig. 7 angezeigt ist, die DTEMP steigen lässt.
Die Berechnung stammt aus Fig. 6 und lautet DTEMP - 63 plus 11 mal 0,6. DTEMP = 69,6 °C. Dies gilt für den zweiten der beiden Pfeile 74 in Fig. 7.
Es ist auch auf den Pfeil 76 in Fig. 7 hinzuweisen, wo HTEMP abnimmt, wenn kein Heisswasser verbraucht wird. Dies ist eine Folge des Wärmeverlustes des Heisswassers in dem System. Dies zeigt, dass der Heizapparat 42 in regelmässigen Intervallen einschaltet, um die gewünschte Temperatur des Heisswassers auf DTEMP zu halten. Bei dem Pfeil 78 in Fig. 7 ist eine starke Entnahme oder ein starker Bedarf für heisses Wasser für eine längere Zeitdauer. Der Heizapparat 42 wird eingeschaltet, aber die Abgabetemperatur nimmt ab. Dies ist die Folge einer grossen Energiemenge, die in diesem Zeitpunkt verbraucht wird und grösser als diejenige, die von dem Wassererhitzer 42 zugeführt werden kann, ist. Die Wärmespeicherreserve in dem System wird entnommen, und wenn die Entnahme oder der Bedarf aufhört, erholt sich das System und der Heizapparat wird abgestellt.
Während des ganzen halbstündigen Zeitraumes wird die gesamte verbrauchte Energie zum Aufzeichnen der Entwicklungstabelle summiert, wobei diese Aufzeichnung am Ende der halbstündigen Periode stattfindet. Wie gezeigt, wird dies gemäss Fig. 5 ausgeführt. Beispielsweise lautet bei dem ersten der beiden Bedarfspfeile 74 von Fig. 7 die Berechnung VERBRAUCH = 0 plus 0,358 mal der Menge 63,6 minus 18,3. Der VERBRAUCH = 9,6.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
11
670 299
Beim nächsten Durchgang durch die Folge von Fig. 3, weniger als eine Sekunde später, lautet die Berechnung VERBRAUCH = 9,6 plus 0,357 mal der Menge 63,6 minus 18,3 oder VERBRAUCH = 32,4. Der VERBRAUCH wird weiter zunehmen, jedesmal wenn eine Entnahme oder ein Bedarf während des halbstündigen Zeitraumes stattfindet. Für dieses Beispiel kann angenommen werden, dass am Ende des halbstündigen Zeitraumes von Fig. 7 der VERBRAUCH einen Wert von 20 000 hat.
In Fig. 5 wird der Block IST EINE HALBE STUNDE VERGANGEN mit «ja» beantwortet. Bei «ja» wird der folgende Verfahrensblock VERGANGENHEIT (41) zu dem ALTVERBRAUCH bewegt. Der gegenwärtige VERBRAUCH = 20 000 und wird bei VERGANGENHEIT (41) wie in Fig. 8 gezeigt ist, gespeichert. In den nächsten beiden Blöcken von Fig. 5 wird bei der Vorbereitung der Folge zum Wiederholen des nächsten halbstündigen Zeitraumes oder der VERGANGENHEIT (42) die STUNDE (42) eingestellt und der VERBRAUCH auf 0 zurückgestellt.
Das Diagramm in Fig. 9 zeigt die gewünschte Temperatur für die STUNDE (1 bis 40), in anderen Worten, die ersten Zeiträume 1 bis 40 des einwöchigen Gesamtzeitraumes. Sie bleibt bei 63 °C, der Maximaltemperatur, aufgrund der Tatsache, dass die VERGANGENHEIT auf einen Maximalwert eingestellt war, da es noch keine VERGANGENHEIT gibt. Es sind auch kleine Spitzen über der 63 °C-Linie vorhanden, die durch den Heisswasserbedarf, wie er in dem Block DTEMP EINSTELLEN ZUR KURZZEITSTEUERUNG DER ABGABETEMPERATUR in Fig. 6 berechnet worden ist.
Das Muster des Diagramms von Fig. 9 wird sich in ähnlicher Weise in den ersten sieben Tagen wiederholen, mit anderen Worten, da es noch keine Vergangenheit gibt, bleibt DTEMP auf dem Maximalwert oder 63 °C. Nach dem siebten Tag ist die VERGANGENHEIT-Grundlage vollständig, und die Vorwegnahme des Bedarfs beginnt, wie es in den Diagrammen der Fig. 10 und 11 erläutert ist. Bei dem Beispiel von Fig. 10 gibt es eine Datengrundlage für den zurückliegenden Verbrauch. Die Uhrzeit ist zwischen 16 Uhr und 16 Uhr 30. Das Verfahren ist dasselbe wie bei dem vorhergehenden Beispiel, mit der Ausnahme, dass nun in dem Block WIEDERHOLT SICH DIE VERGANGENHEIT in Fig. 6 die Antwort «ja» ist. Fig. 10 zeigt graphisch den Vergleich zwischen der VERGANGENHEIT (32) und dem ALTVERBRAUCH. Diese stimmen innerhalb von 30% miteinander überein, so dass die DTEMP entsprechend der VERGANGENHEIT (33) eingestellt wird, wobei dies der VERBRAUCH für den gegenwärtigen halbstündigen Zeitraum von genau vor einer Woche ist, d.h. für die Zeit von 16 Uhr bis 16 Uhr 30 am Montag den 1. Januar.
Die ziffernmässige Berechnung des Blocks GEWÜNSCHTE WASSERTEMPERATUR AUF DER GRUNDLAGE DER VERGANGENHEIT BERECHNEN lautet DTEMP = 46,1 plus 62,8 minus 46,1 mal der Menge 35 000 durch 100 000. DTEMP = 51,6 °C.
Jeder vorübergehende Verbrauch wird DTEMP in dem folgenden Block DTEMP-EINSTELLEN ZUR KURZZEITSTEUERUNG erhöhen. Jedoch wird die gewünschte Grundtemperatur für den halbstündigen Folgezeitraum, der um 16 Uhr am Montag den 8. Januar beginnt, 53 °C sein. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die gewünschte Temperatur für den Zeitraum des tatsächlichen Verbrauchs in der Vergangenheit von 63 auf 53 °C abgesenkt war. Als bemerkt wurde, dass sich das Verbrauchsmuster auf der Grundlage des Vergleichs der beiden halbstündigen Zeiträume wiederholt, wurde die Temperatur entsprechend dem Verbrauch vor einer Woche abgesenkt.
Fig. 11 zeigt DTEMP wie sie in dem oben erwähnten Beispiel für Montag den 8. Januar berechnet worden ist. Es ist festzustellen, dass DTEMP der Umrisslinie des Säulendiagramms von Fig. 8 folgt, anders ausgedrückt, wird die gewünschte Temperatur für den 8. Januar durch den tatsächlichen Verbrauch am 1. Januar bestimmt. Es ist auch hervorzuheben, dass beim Pfeil 80 von Fig. 8 und Pfeil 82 von Fig. 10 der Vergleich von VERGANGENHEIT ( 10) und dem ALTVERBRAUCH nicht übereinstimmte, so dass DTEMP auf 63 °C im Block MAXIM ALE TEMPERATUR VERWENDEN in Fig. 6 eingestellt wurde. Dieses Ergebnis ist in Fig. 11 für den nächsten halbstündigen Zeitraum bei dem Pfeil 84 gezeigt.
Das Ziel dieses Merkmals besteht darin, die Temperatur hochzuhalten, wenn der Verbrauch sich nicht wiederholt. In dem folgenden halbstündigen Zeitraum wiederholt sich die Temperatur wieder, so dass DTEMP entsprechend der Vergangenheit für den folgenden halbstündigen Folgezeitraum eingestellt wird. Die tatsächliche Temperatur wird von DTEMP um einen Grad abweichen, der von den Eigenschaften des Wassererhitzers und der Menge des Heisswas-serverbrauches abhängt.
Typischerweise wird während eines Zeitraumes mit starkem Bedarf der Wassererhitzer nicht in der Lage sein, DTEMP, wie in Fig. 7 gezeigt, zu erreichen. Jedoch wird die Wirkung darin liegen, die Maximalmenge an heissem Wasser bereitzustellen, die der spezielle Heizapparat 42 liefern kann. Der Heizapparat 42 wird dann in dem nächsten oder in späteren halbstündigen Zeiträumen «aufholen», und nichts wird verloren sein, solange die Heisswassertemperatur nicht unter 40 °C, den gewünschten Minimalwert, absinkt.
Eine Sache, die oben noch nicht beschrieben worden ist, ist die gelegentliche Situation von «besonderen Tagen». Beispielsweise soll angenommen werden, dass der nächste Montag ein Feiertag ist. Dies kann nicht vorhergesehen werden, und die Heisswasseraufbereitungseinrichtung gemäss der Erfindung wird an diesem Tag mit dem Erhitzen genauso beginnen, als ob er ein gewöhnlicher Montag wäre. Sie hat keine Möglichkeit, im voraus festzustellen, dass der Verbrauch von heissem Wasser an diesem besonderen Tag wegen der Ausnützung des Feiertags ziemlich gross sein wird.
Jedoch ist bei der Durchsicht der allgemeinen Merkmale der Heisswasseraufbereitungseinrichtung gemäss der Erfindung ersichtlich, dass dieser «besondere Tag» zumindest teilweise berücksichtigt wird und der nicht berücksichtigte Rest in der folgenden Woche oder den folgenden Wochen berichtigt wird. Wenn der «besondere Tag» der Montag ist, wird zu Beginn dieses Montags um Mitternacht in den ersten aufeinanderfolgenden Zeiträumen, d.h. im vorliegenden Fall den ersten halben Stunden, der Heisswasseraufbereitungseinrich-tung kein vollständiger Hinweis gegeben, selbst wenn eine ziemlich grosse Anzahl von Personen in dem Gebäude ist. Anders ausgedrückt werden in diesen anfänglichen aufeinanderfolgenden Zeiträumen die Personen schlafen.
Früh am Morgen, beispielsweise um 5 Uhr oder 5 Uhr 30 beginnend, wird ein erhöhter Wasserverbrauch sein. Der erste Zeitraum oder die ersten beiden Zeiträume, in denen dieser Extraverbrauch gespürt werden kann, werden noch keinen ausreichenden Verbrauch von Heisswasser ergeben, um schon den besonderen Folgezeitraum auszulösen, dies wird aber schnell stattfinden. Das Gesamtergebnis besteht darin, dass sobald der übermässige Verbrauch von Heisswasser von der Heisswasseraufbereitungseinrichtung bemerkt wird, wobei dies durch die sich nicht wiederholende Vergangenheit geschieht, wie zu Beginn jedes Folgezeitraumes festgestellt wird, werden die Folgezeiträume bei ihrem besonderen «Beginn» die Diskrepanz bemerken und sich auf die Maximaltemperatur einstellen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
670 299
12
Somit wird ab diesem Zeitraum und während eines grossen Teiles dieses «besonderen Tages» die Maximaltemperatur vorherrschen, und mehr als genügend Wasser wird erhitzt bereitgestellt werden. In der nächsten Woche, wenn dieser Montag wiederkommt, wird ein grosserTeil der aufeinanderfolgenden halben Stunden ihre Vergangenheit der letzten Woche als Folge dieses «besonderen Tages» auf den Höchstwert eingestellt haben, und der tatsächliche Verbrauch von heissem Wasser für diesen Montag, eine Woche nach dem Feiertag, wird verhältnismässig niedrig sein. Die Wirkung ist die, dass selbst wenn die Temperatur in dieser Woche nicht berichtigt wird, sie im wesentlichen in der nächsten Woche berichtigt wird. Ausserdem wird bei dem «besonderen Tag» die Einrichtung DTEMP EINSTELLEN ZUR KURZZEITSTEUERUNG DER ABGABETEMPERATUR mithelfen, diesen «besonderen Tag» vorherzusehen, um bei der Gesamtwirkung beizutragen.
Eine weitere Sache, die in der Beschreibung der Heisswas-seraufbereitungseinrichtung gemäss der Erfindung hervorzuheben ist. ist die Tatsache, dass während ihres Betriebes der Hauptschritt zum Aufstellen der aufeinanderfolgenden Zeiträume, im Beispiel die halbstündigen Zeiträume, die Verwendung der Gesamteinstellung für diesen besonderen Zeitraum vor einer Woche ist. Anders ausgedrückt wird nur eine vorhergehende Woche verwendet, und es wird hervorgehoben, dass unter bestimmten Umständen dies eine Woche oder zwei Wochen oder drei Wochen oder irgendein Zeitraum von aufeinanderfolgenden oder anderen Wochen wie z.B. eine Woche oder zwei Wochen, die eine oder zwei oder irgendeine beliebige Anzahl von Wochen zurückliegen, sein kann.
Wenn nur eine Woche verwendet wird, wird jede Veränderung schnell bemerkt und gemacht. Wenn es aber zwei oder drei Wochen wären oder nur zwei oder drei weiter zurückliegende Wochen wären, würde der Wechsel für eine Woche nicht so schnell von der Heisswasseraufbereitungseinrich-lung bemerkt werden. Obgleich die vorliegende Erläuterung nur auf einem halbstündigen Folgezeitraum von vor einer Woche beruht, sollte daran gedacht werden, dass andere Zeiträume von zwei oder drei Wochen oder verschiedenen Abständen eingesetzt werden können, ohne die Grundgedanken der Erfindung zu verändern.
Erfindungsgemäss wird somit eine Steuereinrichtung für die Heisswasseraufbereitung in verschiedenen Einrich-tungen wie z.B. Hotels und Motels geschaffen, die das heisse Wasser auf einer verbesserten leistungsfähigen Grundlage aufbereitet. Im Grunde genommen wird heisses Wasser aufbereitet, wobei die Vergangenheit dazu verwendet wird, den erwarteten Verbrauch am jetzigen Tag einzustellen, wobei dann jetzt auf der Grundlage des früheren Verbrauchs verbraucht wird und wobei entsprechend dem jetzigen Ver-5 brauch genau aufgezeichnet wird, so dass wenn der nächste entsprechende Zeitraum kommt, der mit dem vorliegenden Zeitraum vergleichbar ist, die jetzige neue Entwicklung oder die jetzigen neuen Entwicklungen verwendet werden kann bzw. können, um die Heisswasseraufbereitung fortwährend aufs laufende zu bringen. Ausserdem wenn es die Bedingungen notwendig machen, kann die Steuereinrichtung für die Heisswasseraufbereitung auch zusätzlich ein besonderes Vergangenheitswiederholungskonzept haben, d. h., dass zu Beginn jeder Reihe von Zeiträumen die Vergangenheit geprüft wird, um zu sehen, ob sich die Vergangenheit in diesem bestimmten Zeitraum wiederholt, und wenn sich die Vergangenheit wiederholt, wird das normale Verfahren fortgesetzt. Wenn sich aber die Vergangenheit nicht wiederholt, wird ein besonderer Maximalwert verwendet, um sicher zu sein, dass eine angemessene Menge von heissem Wasser geliefert wird, bis eine angemessene Entwicklung vervollständigt ist. Ausserdem, wenn es ebenfalls erwünscht ist,
kann die Steuereinrichtung für die Heisswasseraufbereitung zusätzlich eine Kurzzeittemperatursteuerung zur Verwendung zu jeder Zeit während aller einzelner Zeiträume haben. Bei dieser Kurzzeittemperatursteuerung wird als Folge der Feststellung eines verstärkten Wasserstromes in den Heiss-wasseraufbereiter mit der Erhitzung des Wassers besser sofort begonnen als zu warten, bis andere Bauteile in Betrieb gehen. Auf diese Weise werden Verzögerungen bei der Erhitzung des Wassers vermieden, selbst wenn sie auch sehr kurz sein können, und der Wirkungsgrad der Steuereinrichtung für die Heisswasseraufbereitung wird deutlich erhöht.
Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform einer Steuereinrichtung für die Heisswasseraufbereitung gemäss der Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, ist es für die Fachleute klar, dass jegliche Verbesserungen, die hier angegeben worden sind, getrennt verwendet werden können und dass mindestens ein Teil der dadurch erhaltenen Vorteile erzielt werden können. Ausserdem ist es nicht beabsichtigt, die Grundgedanken der Erfindung auf die spezielle Ausführungsform oder-die Ausführungsformen, die gezeigt sind, zu begrenzen, sondern dass diese Grundgedanken vielmehr weit ausgelegt und nur innerhalb der ausdrücklichen Grenzen der beiliegenden Patentansprüche einschliesslich der Äquivalente abgeändert werden sollten.
15
20
25
30
35
40
B
4 Blatt Zeichnungen
Claims (32)
- 670299PATENTANSPRÜCHE1. Verfahren zum ständigen Steuern der Aufbereitung und des Verbrauchs von heissem Wasser, das von einem Wassererhitzungssystem geliefert wird, gekennzeichnet durch die Schritte: Beginnen mit einem bestimmten Zeitraum, der einer von einer bestimmten Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen ist und wobei jeder die Wiederholung desselben Zeitraumes einer vorhergehenden Gruppe von Zeiträumen ist; Einstellen des Wassererhitzungssystems zu Beginn des bestimmten Zeitraumes und zum Verbleiben bei dieser Einstellung während des bestimmten Zeitraumes, genauso wie es auf der Grundlage der Aufzeichnungen während wenigstens bestimmter entsprechender Zeiträume der vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen gemittelt worden ist; während des ganzen bestimmten Zeitraumes Aufzeichnen der tatsächlich verbrauchten Mengen, wie sie durch das Wassererhitzungssystem angegeben werden, und die in der Temperatur ausreichend über einem Minimalwert liegen, um die Temperatur des heissen Wassers bei seinem Verbrauch im wesentlichen zu erhalten; Fortfahren in derselben Weise in der Reihenfolge mit folgenden bestimmten Zeiträumen bis zum Ende der bestimmten Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen; und beim Beginn mit einer nächsten Gruppe von Zeiträumen und bei folgenden anderen Gruppen von Zeiträumen in der Reihenfolge und immer zu Beginn jedes Zeitraumes Einstellen entsprechend dieses bestimmten Zeitraumes aber zumindest auf bestimmte Zeiträume einer vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen und dann Aufzeichnen der tatsächlichen Mengen während des ganzen bestimmten Zeitraumes.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: zu Beginn jedes Zeitraumes ungeachtet seiner besonderen Stellung Vergleichen der tatsächlich verbrauchten Mengen in einem unmittelbar vorhergehenden Zeitraum und dem Zeitraum in einer vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen, und wenn die Mengen nicht innerhalb eines bestimmten Betrages liegen, Einstellen der Mengen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: zu Beginn jedes Zeitraumes ungeachtet seiner Stellung, Vergleichen der tatsächlich verbrauchten Mengen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen, und wenn die Mengen nicht innerhalb eines vorgegebenen höheren Betrages liegen, Einstellen der Mengen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: ständiges Überwachen des Wasserstromes, und wenn der Wasserstrom über einer vorbestimmten Menge liegt ohne dass die Heizeinrichtung für das Wassererhitzungssystem eingeschaltet ist, Einschalten der Heizeinrichtung bis der Wasserstrom nicht mehr über der vorbestimmten Menge liegt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertemperatur für das Wassererhitzungssystem immer an einer Auslassseite des Wassererhitzungssystems im Abstand von seiner Einlassseite abgenommen wird und dass das Verfahren den weiteren Schritt aufweist: ständiges Überwachen des Wasserstromes, und wenn der Strom über einer vorbestimmten Menge liegt, ohne dass die Heizeinrichtung für das Wassererhitzungssystem eingeschaltet ist, Einschalten der Heizeinrichtung bis der Wasserstrom nicht mehr über der vorbestimmten Menge liegt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: zu Beginn jedes Zeitraumes ungeachtet seiner besonderen Stellung Vergleichen der tatsächlich verbrauchten Mengen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen, und wenn die Mengen nicht innerhalb eines bestimmten Betrages liegen, Einstellen der Mengen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert, und durch den weiteren Schritt: ständiges Überwachen des Wasserstromes, und wenn der Strom über einer vorbestimmten Menge liegt, ohne dass die Heizeinrichtung für das Wassererhitzungssystem eingeschaltet ist, Einschalten der Heizeinrichtung bis der Wasserstrom nicht mehr über der vorbestimmten Menge liegt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: zu Beginn jedes Zeitraumes ungeachtet seiner Stellung Vergleichen der tatsächlich verbrauchten Mengen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen, und wenn die Mengen nicht innerhalb eines vorgegebenen höheren Betrages liegen, Einstellen der Mengen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert, und durch den weiteren Schritt: ständiges Überwachen des Wasserstromes, und wenn der Strom über einer vorbestimmten Menge liegt, ohne dass die Heizeinrichtung für das Wassererhitzungssystem eingeschaltet ist, Einschalten der Heizeinrichtung bis der Wasserstrom nicht mehr über der vorbestimmten Menge liegt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: zu Beginn jedes Zeitraumes ungeachtet seiner besonderen Stellung Vergleichen der tatsächlich verbrauchten Mengen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen, und wenn die Mengen nicht innerhalb eines bestimmten Betrages liegen, Einstellen der Mengen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert, dadurch, dass die Wassertemperatur für das Wassererhitzungssystem immer an einer Auslassseite des Wassererhitzungssystems im Abstand von dessen Einlassseite abgenommen wird, und durch den weiteren Schritt: ständiges Überwachen des Wasserstromes, und wenn der Strom über einer vorbestimmten Menge liegt, ohne dass die Heizeinrichtung für das Wassererhitzungssystem eingeschaltet ist, Einschalten der Heizeinrichtung bis der Wasserstrom nicht mehr über der vorbestimmten Menge liegt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: zu Beginn jedes Zeitraumes ungeachtet seiner bestimmten Stellung Vergleichen der tatsächlich verbrauchten Mengen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen, und wenn die Mengen nicht innerhalb eines vorgegebenen höheren Betrages liegen, Einstellen der Mengen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert, dadurch, dass die Temperatur für das Wassererhitzungssystem immer an einer Auslassseite des Wassererhitzungssystems im Abstand von dessen Einlassseite abgenommen wird, und durch den weiteren Schritt ständiges Überwachen des Wasserstromes, und wenn der Strom über einer vorbestimmten Menge liegt, ohne dass die Heizeinrichtung für das Wassererhitzungssystem eingeschaltet ist, Einschalten der Heizeinrichtung, bis der Wasserstrom nicht mehr über der vorbestimmten Menge liegt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen gleich einer Woche ist.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2s1015202530354045505560653670 299dass jeder Zeitraum jeder Gruppe gleich einer halben Stunde ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen gleich einer Woche ist und jeder Zeitraum jeder Gruppe gleich einer halben Stunde ist.
- 13. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: zu Beginn jedes Zeitraumes ungeachtet seiner besonderen Stellung Vergleichen der tatsächlich verbrauchten Mengen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer unmittelbar vorhergehenden Gruppe von Zeiträumen, und wenn die Mengen nicht innerhalb eines vorgegebenen höheren Betrages liegen, Einstellen der Mengen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert, und dadurch, dass jede Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen gleich einer Woche ist.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertemperatur für das Wassererhitzungssystem immer an einer Auslassseite des Wassererhitzungssystems im Abstand von dessen Einlassseite abgenommen wird, dass das Verfahren den weiteren Schritt aufweist: ständiges Überwachen des Wasserstromes, und wenn der Strom über einer vorbestimmten Menge liegt, ohne dass die Heizeinrichtung für das Wassererhitzungssystem eingeschaltet ist, Einschalten der Heizeinrichtung bis der Wasserstrom nicht mehr über der vorbestimmten Menge liegt, und dass jede Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen gleich einer Woche ist.
- 15. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt:zu Beginn jedes Zeitraumes ungeachtet seiner besonderen Stellung Vergleichen der tatsächlich verbrauchten Mengen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer unmittelbar vorhergehenden Gruppe von Zeiträumen, und wenn die Mengen nicht innerhalb eines vorgegebenen höheren Betrages liegen, Einstellen der Mengen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert, dadurch, dass die Wassertemperatur für das Wassererhitzungssystem immer an einer Auslassseite des Wassererhitzungssystems im Abstand von dessen Einlassseite abgenommen wird, durch den weiteren Schritt: ständiges Überwachen des Wasserstromes, und wenn der Strom über einer vorbestimmten Menge liegt, ohne dass die Heizeinrichtung für das Wassererhitzungssystem eingeschaltet ist, Einschalten der Heizeinrichtung bis der Wasserstrom nicht mehr über der vorbestimmten Menge liegt, und dadurch, dass jede Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen gleich einer Woche ist.
- 16. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt : zu Beginn jedes Zeitraumes ungeachtet seiner besonderen Stellung Vergleichen der tatsächlich verbrauchten Mengen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen, und wenn die Mengen nicht innerhalb eines vorgegebenen höheren Betrages liegen, Einstellen der Mengen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert, dadurch, dass die Wassertemperatur für das Wassererhitzungssystem immer an einer Auslassseite des Wassererhitzungssystems im Abstand von dessen Einlassseite abgenommen wird, durch den weiteren Schritt: ständiges Überwachen des Wasserstromes, und wenn der Strom über einer vorbestimmten Menge liegt, ohne dass die Heizeinrichtung für das Wassererhitzungssystem eingeschaltet ist, Einschalten der Heizeinrichtung bis der Wasserstrom nicht mehr über der vorbestimmten Menge liegt, dadurch, dass jede Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen gleich einer Woche ist und dass jeder Zeitraum jeder Gruppe gleich einer halben Stunde ist.
- 17. Wassererhitzer-Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum ständigen Steuern der Aufbereitung und des Verbrauchs von heissem Wasser aus einem Wasserbehälter mit einer Wassereinlass- und Auslasseinrichtung zum Zuführen und Abführen von Wasser zu bzw. aus dem Behälter, einer Heizeinrichtung zum Erhitzen des Wassers in dem Behälter, einer Heizsteuereinrichtung zum Steuern der Heizeinrichtung, einer einstellbaren Was- * sertemperaturfühleinrichtungzum Fühlen der Wassertemperatur an dem Wasserbehälter und zum Halten der Wassertemperatur zwischen bestimmten Grenzwerten durch Steuern der Heizsteuereinrichtung und einer mit der Wasserauslasseinrichtung wirkmässig verbundenen Wasserverteilungseinrichtung zum Verteilen des heissen Wassers zum Verbrauch, gekennzeichnet durch eine Wasserstromfühlein-richtung (30) zum Fühlen einer Wasserstrommenge durch den Wasserspeicher (22) und durch eine mit dem Heizapparat (42), dem Wassertemperaturfühler (32) und dem Wasserstromfühler (30) wirkmässig verbundenen Prozessor- und Steuereinrichtung (48) zum Bestimmen des Beginns eines bestimmten Zeitraumes, der einer von einer bestimmten Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen ist und der jeweils eine Wiederholung desselben Zeitraumes von vorhergehenden Gruppen von Zeiträumen ist, zum Einstellen der Heizsteuereinrichtung und der Fühleinrichtung während des ganzen bestimmten Zeitraumes genau entsprechend dem Gesamtdurchschnitt von tatsächlichen Einstellungen, die im tatsächlichen Gebrauch während wenigstens eines entsprechenden früheren Zeitraumes einer vorhergehenden Gruppe von Zeiträumen aufgezeichnet worden sind, zum tatsächlichen Aufzeichnen der Einstellungen der Heizsteuereinrichtung und der Fühleinrichtung während des bestimmten Zeitraumes und entsprechend dem während des bestimmten Zeitraumes tatsächlich verbrauchten Wasser und der tatsächlichen Temperatur über einem Minimalwert, der zum Erhalten des heissen Wassers bei seinem Verbrauch notwendig ist, zum Wiederholen jedes nachfolgenden Zeitraumes der Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen bis zu deren Ende, zum Beginnen und Fortfahren unter Verwendung einer nächsten Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen und auf der Grundlage der momentan tatsächlich aufgezeichneten Einstellungen von bestimmten vorhergehenden Gruppen von aufeinanderfolgenden Zeiträumen und zum Fortfahren mit nachfolgenden Gruppen von aufeinanderfolgenden Zeiträumen und auf der Grundlage von tatsächlich aufgezeichneten Einstellungen, die wenigstens von bestimmten vorhergehenden Gruppen von aufeinanderfolgenden Zeiträumen genommen sind.
- 18. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessor- und Steuereinrichtung zum Einstellen der Heizsteuereinrichtung und der Fühleinrichtung für den Beginn irgendeines Zeitraumes wirkmässig geschaltet ist und ausserdem das Vergleichen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer bestimmten vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen beinhaltet, und wenn der Vergleich nicht innerhalb eines bestimmten Betrages liegt, das automatische Einstellen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert beinhaltet.
- 19. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessor- und Steuereinrichtung zum Einstellen der Heizsteuereinrichtung und der Fühleinrichtung für den Beginn irgendeines Zeitraumes wirkmässig geschaltet ist und ausserdem das Vergleichen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer bestimmten vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen beinhaltet, und wenn der Vergleich nicht innerhalb eines vorgegebenen höheren Betrages5101520253035404550556065670 2994liegt, das automatische Einstellen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert beinhaltet.
- 20. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessor- und Steuereinrichtung derart wirkmässig geschaltet ist, dass wen-n zu irgendeiner Zeit während irgendeinem dieser Zeiträume die Wasserstromfühleinrichtung einen Wasserstrom über einem bestimmten Betrag wahrnimmt, während die Heizsteuereinrichtung feststellt, dass die Heizeinrichtung nicht in Betrieb ist. dass dann die Heizeinrichtung eingeschaltet und in der Betriebsstellung gehalten wird, bis der Wasserstrom nicht mehr über dem bestimmten Betrag liegt.
- 21. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertemperaturfühlein-richtung an der Wasserauslasseinrichtung des Wasserbehälters zum Fühlen der Wassertemperatur an der Wasserauslasseinrichtung angeordnet ist, und dass die Prozessor- und Steuereinrichtung derart wirkmässig geschaltet ist, dass wenn zu irgendeiner Zeit während irgendeinem der Zeiträume die Wasserstromfühleinrichtung einen Wasserstrom über einem bestimmten Betrag wahrnimmt, während die Heizsteuereinrichtung feststellt, dass die Heizeinrichtung nicht in Betrieb ist, dass dann die Heizeinrichtung eingeschaltet wird und in der Betriebsstellung gehalten wird, bis der Wassestrom nicht mehr über dem bestimmten Betrag liegt.
- 22. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessor- und Steuereinrichtung zum Einstellen der Heizsteuereinrichtung und der Fühleinrichtung für den Beginn irgendeines Zeitraumes wirkmässig geschaltet ist und ausserdem das Vergleichen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer bestimmten vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen beinhaltet, und wenn der Vergleich nicht innerhalb eines bestimmten Betrages liegt, das automatische Einstellen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert beinhaltet, und dass die Prozessor- und Steuereinrichtung ausserdem noch derart wirkmässig geschaltet ist, dass wenn zu irgendeiner Zeit während irgendeinem der Zeiträume die Wasserstromfühleinrichtung einen Wasserstrom über einem bestimmten Betrag wahrnimmt, während die Heizsteuereinrichtung feststellt, dass die Heizeinrichtung nicht in Betrieb ist. dass dann die Heizeinrichtung eingeschaltet wird und in der Betriebsstellung gehalten wird, bis der Wasserstrom nicht mehr über dem bestimmten Betrag liegt.
- 23. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessor- und Steuereinrichtung zum Einstellen der Heizsteuereinrichtung und der Fühleinrichtung für den Beginn irgendeines Zeitraumes wirkmässig geschaltet ist und ausserdem das Vergleichen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer bestimmten vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen beinhaltet, und wenn der Vergleich nicht innerhalb eines vorgegebenen höheren Betrages liegt, das automatische Einstellen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert beinhaltet, und dass die Prozessor- und Steuereinrichtung ausserdem noch derart wirkmässig geschaltet ist, dass wenn zu irgendeiner Zeit während irgendeinem der Zeiträume die Wasserstromfühleinrichtung einen Wasserstrom über einem bestimmten Betrag wahrnimmt, während die Heizsteuereinrichtung feststellt, dass die Heizeinrichtung nicht in Betrieb ist, dass dann die Heizeinrichtung eingeschaltet wird und in der Betriebsstellung gehalten wird, bis der Wasserstrom nicht mehr über dem bestimmten Betrag liegt.
- 24. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessor- und Steuereinrichtung zum Einstellen der Heizsteuereinrichtung und der Fühleinrichtung für den Beginn irgendeines Zeitraumes wirkmässig geschaltet ist und ausserdem das Vergleichen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer bestimmten vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen beinhaltet, und wenn der Vergleich nicht innerhalb eines bestimmten Betrages liegt, das automatische Einstellen während des ganzen bestimmten Zeitraumes auf einen bestimmten höheren Grenzwert beinhaltet, und dass die Wassertemperaturfühleinrichtung an der Wasserauslasseinrichtung des Wasserbehälters zum Fühlen der Wassertemperatur an der Wasserauslasseinrichtung angeordnet ist, und dass die Prozessor- und Steuereinrichtung ausserdem noch derart wirkmässig geschaltet ist, dass wenn zu irgendeiner Zeit während irgendeinem der Zeiträume die Wasserstromfühleinrichtung einen Wasserstrom über einem bestimmten Betrag wahrnimmt, während die Heizsteuereinrichtung feststellt, dass die Heizeinrichtung nicht in Betrieb ist, dass dann die Heizeinrichtung eingeschaltet und in der Betriebsstellung gehalten wird, bis der Wasserstrom nicht mehr über dem bestimmten Betrag liegt.
- 25. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessor- und Steuereinrichtung zum Einstellen der Heizsteuereinrichtung und der Fühleinrichtung für den Beginn irgendeines Zeitraumes wirkmässig geschaltet ist und ausserdem das Vergleichen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer bestimmten vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen beinhaltet, und wenn der Vergleich nicht innerhalb eines vorgegebenen höheren Betrages liegt, das automatische Einstellen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert beinhaltet, und dass die Prozessor- und Steuereinrichtung ausserdem noch derart wirkmässig geschaltet ist, dass wenn zu irgendeiner Zeit während irgendeinem der Zeiträume die Wasserstromfühleinrichtung einen Wasserstrom über einem bestimmten Betrag wahrnimmt, während die Heizsteuereinrichtung feststellt, dass die Heizeinrichtung nicht in Betrieb ist, dass dann die Heizeinrichtung eingeschaltet wird und in der Betriebsstellung gehalten wird, bis der Wasserstrom nicht mehr über dem bestimmten Betrag liegt.
- 26. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen jeweils eine Woche lang ist.
- 27. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeiträume in jeder Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen jeweils eine halbe Stunde lang sind.
- 28. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen jeweils eine Woche lang ist und dass die Zeiträume in jeder Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen jeweils eine halbe Stunde lang sind.
- 29. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessor- und Steuereinrichtung zum Einstellen der Heizsteuereinrichtung und der Fühleinrichtung für den Beginn irgendeines Zeitraumes wirkmässig geschaltet ist und ausserdem das Vergleichen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer vorhergehenden Gruppe von Zeiträumen beinhaltet und wenn der Vergleich nicht innerhalb eines vorgegebenen höheren Betrages liegt, das automatische Einstellen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert beinhaltet, und dass die Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen jeweils eine Woche lang ist.
- 30. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassertemperaturfühlein-51015202530354045505560655670299richtung an der Wasserauslasseinrichtung des Wasserbehälters zum Fühlen der Wassertemperatur an der Wasserauslasseinrichtung angeordnet ist, dass die Prozessor- und Steuereinrichtung derart wirkmässig geschaltet ist, dass wenn zu irgendeiner Zeit während irgendeinem der Zeiträume die Wasserstromfühleinrichtung einen Wasserstrom über einem bestimmten Betrag wahrnimmt, während die Heizsteuereinrichtung feststellt, dass die Heizeinrichtung nicht in Betrieb ist, dass dann die Heizeinrichtung eingeschaltet und in der Betriebsstellung gehalten wird, bis der Wasserstrom nicht mehr über dem bestimmten Betrag liegt, und dass die Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen eine Woche lang ist.
- 31. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessor- und Steuereinrichtung zum Einstellen der Heizsteuereinrichtung und der Fühleinrichtung für den Beginn irgeneines Zeitraumes wirkmässig geschaltet ist und ausserdem das Vergleichen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer vorhergehenden Gruppe von Zeiträumen beinhaltet, und wenn der Vergleich nicht innerhalb eines vorgegebenen höheren Betrages liegt, das automatische Einstellen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert beinhaltet, dass die Prozessor- und Steuereinrichtung ausserdem noch derart wirkmässig geschaltet ist, dass wenn zu irgendeiner Zeit während irgendeinem der Zeiträume die Wasserstromfühleinrichtung einen Wasserstrom über einen bestimmten Betrag wahrnimmt, während die Heizsteuereinrichtung feststellt, dass die Heizeinrichtung nicht in Betrieb ist, dass dann die Heizeinrichtung eingeschaltet wird und in der Betriebsstellung gehalten wird, bis der Wasserstrom nicht mehr über dem bestimmten Betrag liegt, und dass die Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen jeweils eine Woche lang ist.
- 32. Wassererhitzer-Steuereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessor- und Steuereinrichtung zum Einstellen der Heizsteuereinrichtung und der Fühleinrichtung für den Beginn irgendeines Zeitraumes wirkmässig geschaltet ist und ausserdem das Vergleichen eines unmittelbar vorhergehenden Zeitraumes und des Zeitraumes in einer bestimmten vorhergehenden Gruppe oder Gruppen von Zeiträumen beinhaltet, und wenn der Vergleich nicht innerhalb eines vorgegebenen höheren Betrages liegt, das automatische Einstellen für den ganzen bestimmten Zeitraum auf einen bestimmten höheren Grenzwert beinhaltet, dass die Prozessor- und Steuereinrichtung ausserdem noch derart wirkmässig geschaltet ist, dass wenn zu irgendeiner Zeit während irgendeinem der Zeiträume die Wasserstromfühleinrichtung einen Wasserstrom über einem bestimmten Betrag wahrnimmt, während die Heizsteuereinrichtung feststellt, dass die Heizeinrichtung nicht in Betrieb ist, dass dann die Heizeinrichtung eingeschaltet wird, und in der Betriebsstellung gehalten wird, bis der Wasserstrom nicht mehr über dem bestimmten Betrag liegt, dass die Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen jeweils eine Woche lang ist und dass die Zeiträume in jeder Gruppe von aufeinanderfolgenden Zeiträumen eine halbe Stunde lang sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/532,665 US4522333A (en) | 1983-09-16 | 1983-09-16 | Scheduled hot water heating based on automatically periodically adjusted historical data |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH670299A5 true CH670299A5 (de) | 1989-05-31 |
Family
ID=24122671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4320/84A CH670299A5 (de) | 1983-09-16 | 1984-09-11 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4522333A (de) |
JP (1) | JPS6066048A (de) |
CA (1) | CA1214842A (de) |
CH (1) | CH670299A5 (de) |
DE (1) | DE3432791A1 (de) |
FR (1) | FR2553868B1 (de) |
GB (1) | GB2146797B (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8521663D0 (en) * | 1985-08-30 | 1985-10-02 | British Steel Corp | Control of reactants in chemical engineering systems |
US4620667A (en) * | 1986-02-10 | 1986-11-04 | Fluidmaster, Inc. | Hot water heating system having minimum hot water use based on minimum water temperatures and time of heating |
US4897798A (en) * | 1986-12-08 | 1990-01-30 | American Telephone And Telegraph Company | Adaptive environment control system |
US4864972A (en) * | 1987-06-08 | 1989-09-12 | Batey John E | Boiler optimization for multiple boiler heating plants |
DE3836523A1 (de) * | 1987-10-23 | 1989-05-11 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren und einrichtungen zur verhinderung des auftretens bzw. der fortpflanzung von kleinstlebewesen in brauchwasser |
US4832259A (en) * | 1988-05-13 | 1989-05-23 | Fluidmaster, Inc. | Hot water heater controller |
EP0356609B1 (de) * | 1988-08-31 | 1993-02-10 | Landis & Gyr Business Support AG | Sollwertgeber für einen Brauchwasserspeicher-Regler |
DE59004177D1 (de) * | 1989-04-06 | 1994-02-24 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Verfahren zum Desinfizieren einer Brauchwasseranlage. |
US5056712A (en) * | 1989-12-06 | 1991-10-15 | Enck Harry J | Water heater controller |
US5216623A (en) * | 1990-06-06 | 1993-06-01 | M. T. Mcbrian, Inc. | System and method for monitoring and analyzing energy characteristics |
US5367452A (en) * | 1990-10-05 | 1994-11-22 | Carts Of Colorado, Inc. | Mobile merchandising business management system which provides comprehensive support services for transportable business operations |
CN1049972C (zh) * | 1991-06-29 | 2000-03-01 | 崔镇玟 | 热水锅炉系统 |
DE59409412D1 (de) * | 1993-09-04 | 2000-08-03 | Energy Management Team Ag Frau | Verfahren und vorrichtung zur minimierung des engergieverbrauchs einer elektrischen last |
AUPM493394A0 (en) * | 1994-04-08 | 1994-05-05 | Kienko Pty Ltd | Solar hot water heating system |
DE19516627A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Ranco Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Prozesses |
US5626287A (en) * | 1995-06-07 | 1997-05-06 | Tdk Limited | System and method for controlling a water heater |
CA2158120C (en) * | 1995-09-12 | 2006-04-11 | John Tracey Demaline | Hot water controller |
US5692676A (en) * | 1996-08-28 | 1997-12-02 | Walker; Robert | Method and apparatus for saving energy in circulating hot water heating systems |
US5775582A (en) * | 1996-09-26 | 1998-07-07 | Hammer; Jack | Method and apparatus for regulating heater cycles to improve fuel efficiency |
US5803357A (en) * | 1997-02-19 | 1998-09-08 | Coleman Safety And Security Products, Inc. | Thermostat with remote temperature sensors and incorporating a measured temperature feature for averaging ambient temperatures at selected sensors |
DE19712051A1 (de) * | 1997-03-22 | 1998-09-24 | Miller Bernhard | Regler |
DE19734361A1 (de) * | 1997-08-08 | 1999-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Betreiben einer Heizungsanlage |
US6059195A (en) * | 1998-01-23 | 2000-05-09 | Tridelta Industries, Inc. | Integrated appliance control system |
US6293471B1 (en) | 2000-04-27 | 2001-09-25 | Daniel R. Stettin | Heater control device and method to save energy |
CA2492003C (en) * | 2001-11-15 | 2013-03-19 | Synapse, Inc. | System and method for controlling temperature of a liquid residing within a tank |
GB2387671A (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-22 | Gasforce Ltd | A water-heating system controller |
US7234071B2 (en) * | 2002-11-29 | 2007-06-19 | Sigmatel, Inc. | On-chip realtime clock module has input buffer receiving operational and timing parameters and output buffer retrieving the parameters |
US7894943B2 (en) | 2005-06-30 | 2011-02-22 | Sloup Charles J | Real-time global optimization of building setpoints and sequence of operation |
CN100555151C (zh) * | 2005-10-21 | 2009-10-28 | 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 | 准量加热电热水器及准量加热控制方法 |
ES2312279B1 (es) * | 2007-06-28 | 2010-01-26 | Rayosol Instalaciones, S.L | Instalacion de agua caliente sanitaria en edificios de viviendas y similares. |
US8412643B2 (en) * | 2008-03-07 | 2013-04-02 | Eqs, Inc. | Apparatus, system, and method for quantifying, bundling, and applying credits and incentives to financial transactions |
US8266076B2 (en) * | 2008-03-07 | 2012-09-11 | Eqs, Inc. | Apparatus, system, and method for quantifying energy usage and savings |
KR100985384B1 (ko) * | 2008-06-27 | 2010-10-05 | 주식회사 경동네트웍 | 온수 공급 시스템에서 저유량의 온수 사용시 온수 온도를제어하기 위한 방법 |
IT1392118B1 (it) | 2008-11-28 | 2012-02-22 | Merloni Termosanitari Spa Ora Ariston Thermo Spa | Metodo per la minimizzazione dei consumi energetici di uno scaldaacqua ad accumulo tramite logica di apprendimento adattativa |
IT1394462B1 (it) * | 2008-11-28 | 2012-07-05 | Thermowatt Spa | Metodo atto alla minimizzazione dei consumi energetici di uno scaldaacqua ad accumulo |
US8360334B2 (en) * | 2009-08-07 | 2013-01-29 | Steve Nold | Water heating control system and method |
US8844834B1 (en) * | 2009-10-30 | 2014-09-30 | C. Cowles & Company | Thermal reduction through activity based thermal targeting to enhance heating system efficiency |
WO2011103348A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-25 | Taco, Inc. | Electronically controlled hot water recirculation pump |
FR2957691B1 (fr) | 2010-03-19 | 2012-09-14 | Thermor Pacific | Procede de controle d'une installation et installation adaptee a la mise en oeuvre de ce procede |
US20100300377A1 (en) * | 2010-08-11 | 2010-12-02 | Buescher Thomas P | Water heater apparatus with differential control |
GB201014538D0 (en) * | 2010-09-02 | 2010-10-13 | Envirotronics Ni Ltd | System and method for controlling a heating and/or cooling apparatus |
IL210075A (en) * | 2010-12-16 | 2015-06-30 | Yehuda Lhiyani | Water temperature control system in hot water facility |
US20130327313A1 (en) * | 2012-06-11 | 2013-12-12 | George R. Arnold | High efficiency water heater |
US9405304B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-08-02 | A. O. Smith Corporation | Water heater and method of operating a water heater |
US9535434B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-01-03 | International Business Machines Corporation | Managing hot water storage and delivery |
US10296016B1 (en) | 2013-07-10 | 2019-05-21 | Taco, Inc. | Self-limiting pump-motor-VFD combination |
US20190353402A1 (en) * | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Dong Yong Hot Water System Inc. | Temperature control system of gas-fired water heater |
US11428407B2 (en) | 2018-09-26 | 2022-08-30 | Cowles Operating Company | Combustion air proving apparatus with burner cut-off capability and method of performing the same |
JP2020067254A (ja) * | 2018-10-26 | 2020-04-30 | 株式会社ノーリツ | 給湯装置 |
CN112762639B (zh) * | 2021-01-08 | 2023-06-13 | 青岛海信日立空调系统有限公司 | 一种热泵系统及控制方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49648A (de) * | 1972-04-21 | 1974-01-07 | ||
JPS5843668B2 (ja) * | 1978-07-14 | 1983-09-28 | 株式会社日立製作所 | 冷凍機の運転方法 |
DE2947969C2 (de) * | 1979-11-28 | 1984-01-26 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Steuerung von Heißwasserbereitern |
IT1147744B (it) * | 1980-06-02 | 1986-11-26 | Csea Consorzio Per Lo Sviluppo | Dispositivo di regolazione e controllo di un impianto per il riscaldamento ameientale |
-
1983
- 1983-09-16 US US06/532,665 patent/US4522333A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-04-17 CA CA000452245A patent/CA1214842A/en not_active Expired
- 1984-07-16 JP JP59147417A patent/JPS6066048A/ja active Granted
- 1984-09-03 GB GB08422230A patent/GB2146797B/en not_active Expired
- 1984-09-06 DE DE19843432791 patent/DE3432791A1/de not_active Withdrawn
- 1984-09-11 CH CH4320/84A patent/CH670299A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-09-14 FR FR8414092A patent/FR2553868B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2553868B1 (fr) | 1988-01-22 |
GB8422230D0 (en) | 1984-10-10 |
DE3432791A1 (de) | 1985-04-11 |
US4522333A (en) | 1985-06-11 |
CA1214842A (en) | 1986-12-02 |
JPH0160752B2 (de) | 1989-12-25 |
JPS6066048A (ja) | 1985-04-16 |
FR2553868A1 (fr) | 1985-04-26 |
GB2146797B (en) | 1987-01-07 |
GB2146797A (en) | 1985-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH670299A5 (de) | ||
DE3626510C2 (de) | ||
AT392154B (de) | Klimaanlage fuer gebaeude | |
DE1812037A1 (de) | Regelsystem fuer die Kuehlvorrichtungen einer Klimaanlage | |
DE4040778A1 (de) | Mikroprozessorgesteuerte speisenbehandlungstruhe mit strahldampferzeuger und steuerungsablaeufen zur feuchtigkeitskompensation | |
DE3206035A1 (de) | Verfahren zum erwaermen von wasser und anordnung zum steuern eines warmwasserbereiters | |
DE3012308A1 (de) | Steuersystem fuer eine absorptionskaeltemaschine, absorptionskaeltemaschine und verfahren zu deren betrieb | |
WO2012052175A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der warmwassererzeugung beim brauen von bier in einer bierbrauerei | |
DE3533160A1 (de) | Steueranordnung | |
DE2756182C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Energie, die einem Wärmeaustauschmittel in Abhängigkeit von seiner Temperatur zugeführt wird | |
EP0807790B1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser | |
DE19859364A1 (de) | Wärmeversorgungsanlage mit Spitzenlastbegrenzung | |
DE19525887C2 (de) | Verfahren zur Anpassung des hydraulischen Leistungsfeldes eines Kreiselpumpenaggregates an die Erfordernisse einer Heizungsanlage | |
DE102021124584A1 (de) | Trinkwarmwasserbereitungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
EP1447627A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln für die Gebäudeheizung oder -kühlung | |
EP2604946A2 (de) | Warmwasserspeicher mit Bereitschaftstemperatureinstellung auf Basis von Durchflussinformation | |
EP2369244A1 (de) | Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizprozesse in einer Heizungsanlage eines Gebäudes | |
EP0308806A2 (de) | Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes | |
DE3405212C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Regelung der Dampferzeugung in einem Elektrodenverdampfer | |
DE69105742T2 (de) | Zentralheizungsanlage. | |
DE19600694C2 (de) | Klimasystem | |
EP1764562A1 (de) | Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Brennstoffzellenanordnung in einem Heizungssystem | |
DE3538934A1 (de) | Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus | |
DE19824543C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Umwälzpumpen in den Solarkollektorkreisen von Solaranlagen mit Speicher | |
EP0171014B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Kraftwerks, basierend auf dem Wärmespeichervermögen der Fernheizsysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |