CH670168A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670168A5
CH670168A5 CH2967/86A CH296786A CH670168A5 CH 670168 A5 CH670168 A5 CH 670168A5 CH 2967/86 A CH2967/86 A CH 2967/86A CH 296786 A CH296786 A CH 296786A CH 670168 A5 CH670168 A5 CH 670168A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transmitter
receiver
transformer
wire line
voltage
Prior art date
Application number
CH2967/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels-Thorup Andersen
Walter Traechslin
Original Assignee
Landis & Gyr Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Gmbh filed Critical Landis & Gyr Gmbh
Priority to CH2967/86A priority Critical patent/CH670168A5/de
Priority to DE8787106971T priority patent/DE3767801D1/de
Priority to EP87106971A priority patent/EP0254828B1/de
Priority to AT87106971T priority patent/ATE60683T1/de
Publication of CH670168A5 publication Critical patent/CH670168A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Fernablesen elektronischer Messgeräte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Einrichtungen zur drahtgebundenen Fernablesung elektronischer Messgeräte sind an sich allgemein bekannt und weit verbreitet. Insbesondere werden für ein Fernablesen der Anzeige und von Kontrollwerten bei z.B. Nacheichungen, Funktionskontrollen usw. Einrichtungen in festinstallierten, eichfähigen Messgeräten, z.B. kWh-Zähler für thermische oder elektrische Energie, benötigt, um die zu den genannten Tätigkeiten notwendigen Informationen aus dem Messgerät zu erhalten, wie dies in FERNWÄRME INTERNATIONAL Jahrgang 9 (1980), Heft 1, p. 58 ff. beschrieben ist.
Übertragungen der bekannten Art, z.B. nach CH-PS 638 043 oder DE-PS 3 428 344, haben für elektronische Messgeräte den entscheidenden Nachteil, dass für eine Informationsübertragung im Vergleich zu den übrigen Funktionen des Messgerätes unverhältnismässig viel Energie benötigt wird. Für elektronische Messgeräte mit einem Netzanschluss ist dies meist vernachlässigbar, jedoch beispielsweise nicht mehr bei aus Batterien gespeisten Messgeräten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, um serielle, digitale Informationen potentialfrei aus einem elektronischen Messgerät über eine Drahtleitung zu einem Empfänger zu schicken, ohne dass das Messgerät zum Senden eine zusätzliche Leistung benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Übertragungsweg zwischen einem Sender und einem Empfänger (Schema),
Fig. 2 eine Ausführung des eingangsseitigen Teils eines Übermittlers mit einem FET als Schalter (Schema),
Fig. 3 eine erste Ausführung eines Übertragers (Schema),
Fig. 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausführung des Übertragers,
Fig. 5 eine Ausführung des ausgangsseitigen Teils des Übermittlers (Schema) und
Fig. 6 eine Ausführung des eingangsseitigen Teils des Empfängers (Schema).
Eine Einrichtung zur Fernablesung besteht gemäss der Fig. 1 aus einem Sender 1, einem Übermittler 2 zur Fernablesung, einer Drahtleitung 3 und einem Empfänger 4. Der Sender 1, der Teil eines Messinstruments ist, verarbeitet Messwerte, die aus einer oder mehreren Sonden 5 stammen. Daraus gewonnene, digitale Informationen gelangen durch eine kurze Zweidrahtleitung 6 zum Übermittler 2. Über einen Schalter 7, einen Übertrager 8 zur Potentialtrennung und einen LC-Oszillator 9 im Übermittler 2 werden Informationen mittels der Drahtleitung 3 zum Empfänger 4 geleitet. Aus Gründen der Störsicherheit der Fernablesung ist die Drahtleitung 3 in verdrillter Ausführung vorteilhaft. Die vom Sender 1 übertragenen Informationen werden im Empfänger 4 ausgewertet und z.B. in einer Anzeige 10 dargestellt.
Der Übermittler 2 setzt sich aus einem eingangsseitigen Teil, dem Übertrager 8 zur Potentialtrennung zwischen dem Sender 1 einerseits und dem Empfänger 4 und dem ausgangsseitigen Teil des Übermittlers 2 anderseits zusammen.
Eine Ausführung des eingangsseitigen Teils mit leistungsarmer Steuerung des Schalters 7 zeigt die Fig. 2. Der Sender 1 ist über einen Signalausgang 11 über die kurze Zweidrahtleitung 6 mit dem Steuereingang des Schalters 7 verbunden. Vorteilhaft ist die Verwendung eines Feldeffekttransistors (FET) 12 als Teil des Schalters 7. Über das GATE erfolgt die Steuerung des FET 12 leistungslos; der FET 12 benötigt jedoch eine Diode 13, die in Leitrichtung zwischen dem Anfang 14 einer Sekundärwicklung 15 eines ersten Transformators 16 und dem DRAIN-An-schluss des FET 12 geschaltet ist. Das Ende 17 der Sekundärwicklung 15 ist zum SOURCE-Anschluss des FET 12 und gleichzeitig als Referenzpotential zurück zum Sender 1 geführt. Vorteilhaft ist eine Verbindung zwischen dem Anfang 14 der Sekundärwicklung 15 und einer Überwachungsschaltung 18 im Sender 1 zum Auslösen oder Freigeben einer Informationsübertragung.
Eine Primärwicklung des ersten Transformators 16 ist über eine Verbindung 19 galvanisch an eine Sekundärwicklung eines zweiten Transformators 20 in der Fig. 3 gekoppelt. Die beiden Transformatoren 16, 20 bilden den Übertrager 8 und bewirken die Potentialtrennung zwischen Sender 1 und LC-Oszillator 9. Die Primärwicklung 21 des zweiten Transformators 20 ist mit dem Wickelende zu einem Referenzpunkt 22 und mit dem
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
670 168
Wickelanfang zu einem Punkt 23 des LC-Oszillators 9 verbunden. Eine Ausführung des Übertragers 8 für eine Frequenz im Bereich 800 kHz lässt sich besonders kostengünstig aus handelsüblichen HF-Entstördrosseln mit Ferritkern realisieren, wobei die Kopplung der HF-Drosseln mittels eines isolierten Drahtes, der auf jeder der beiden Drosseln drei Windungen aufweist und über die Verbindung 19 in sich geschlossen ist, kapazitätsarm erfolgt.
In einer anderen Ausführung ist der eingangsseitige Teil des Übermittlers 2 im Sender 1 untergebracht (Fig. 4). Die Sekundärwicklung 15 sitzt auf einem ersten Transformatorkern 16' (z.B. offene U-Form oder halber Schalenkern), dessenPolflä-chen gegen die Innenseite einer Gehäusewand 24 des Senders 1 gepresst ist. Die Gehäusewand 24, vorzugsweise aus Kunststoff, dient als Potentialtrennung. Die Primärwicklung 21 sitzt auf einem zweiten Transformatorkern 20' von der gleichen Form wie der erste Transformatorkern 16' und befindet sich innerhalb des Gehäuses des Übermittlers 2 . Die Gehäusewand 24 und der entsprechende Gehäuseteil des Übermittlers 2 weisen vorteilhaft eine mittels permanenten Magnetkräften, oder sonstwie fixierende Zentriervorrichtung auf, damit die Transformatorkerne 16', 20' so gegeneinander ausgerichtet sind,
dass die Kopplung der Sekundärwicklung 15 mit der Primärwicklung 21 über die beiden Transformatorkerne 16', 20'
durch die Gehäusewand 24 einen für die Übermittlung genügenden Wert erreicht. Als Beispiel einer Zentriervorrichtung ist in der Fig. 4 auf die Gehäusewand 24 des Senders 1 ein quaderförmiger Vorsprung 25 aufgesetzt und in das Gehäuse des Übertragers 2 eine entsprechende Vertiefung 26 eingelassen. Mit einer Einrichtung gemäss der Fig. 4 lässt sich durch ein mit der Zentriervorrichtung 25, 26 geführtes Aufsetzen des Übermittlers 2 auf die Gehäusewand 24 des Senders 1, d.h. des Messgerätes, die z.B. in einem Speicher des Senders 1 abgelegten Informationen aus dem Messgerät abrufen und zum Empfänger 4 übermitteln. Der Vorteil dieser Ausführung ist das Fehlen einer trennbaren elektrischen Verbindung zum Sender 1 und das völlig geschlossene Gehäuse des Senders 1.
Zwischen dem Referenzpunkt 22 und dem Punkt 23 der Primärwicklung 21 des zweiten Transformators 20 ist ein Schwingkreiskondensator 27 des LC-Oszillators 9 geschaltet (Fig. 5). In diesem Ausführungsbeispiel sind aktive Elemente des LC-Oszillators 9 in einem handelsüblichen Baustein 28 für Näherungsschalter, z.B. von der Firma SIEMENS Typ TCA 355, integriert. Der Referenzpunkt 22 ist direkt mit dem MASSE-An-schluss des Bausteins 28 und der Punkt 23 mit dem OSZILLA-TOR-Anschluss des Bausteins 28 verbunden. (Die Bezeichnung der Anschlüsse des Bausteins 28 folgt dem SIEMENS-Daten-buch «Integrierte Schaltungen für industrielle Anwendungen» 1985/86). Ein erster Widerstand 29 verbindet den ABSTAND-Ausgang des Bausteins 28 und den Referenzpunkt 22. Die Drahteilung 3 kommt über einen zweiten Widerstand 30 zu den Wechselstromanschlüssen des Brückengleichrichters. Der eine Zweig des Brückengleichrichters besteht aus zwei Dioden 31 und der zweite Zweig aus Dioden 32. Als Dioden 32 können zur Spannungsbegrenzung vorteilhaft Zenerdioden eingesetzt werden. Der positive Gleichspannungsausgang + des Brückengleichrichters 31, 32 ist über einen dritten Widerstand 33 an einen Glättungskondensator 34 angeschlossen. Der andere Anschlusspunkt des Glättungskondensators 34 und der negative Gleichspannungsausgang des Brückengleichrichters 31, 32 sind mit dem Referenzpunkt 22 verbunden. Die Spannung über dem Glättungskondensator 34 ist mittels des Us-Anschlusses dem Baustein 28 zugeführt.
Der Q-Anschluss für den Signalausgang (Q-Ausgang) des Bausteins 28 ist bei Verwendung einer zweiadrigen Leitung als Drahtleitung 3 über eine dritte Zenerdiode 35 in Leitrichtung mit dem positiven Gleichspannungsausgang + des Brücken-gleichrichters 31, 32 verbunden. An sich kann der Q-Ausgang des Bausteins 28 auch über eine dritte, nicht eingezeichnete Verbindung zum Empfänger 4 geführt werden.
Über Verbindungsmittel kommt die Drahtleitung 3 in den Empfänger 4. Wird als Drahtleitung 3 eine Zweidrahtleitung benützt, wie dies in der Fig. 6 als Ausführungsbeispiel dargestellt ist, müssen im Empfänger 4 die Speisespannung des Übermittlers 2 und die empfangenen Informationen getrennt werden. Die eine Ader der Zweidrahtleitung wird als OV-Referenz an einen Erdpunkt 36 im Empfänger 4 geführt. Die andere Ader der Zweidrahtleitung ist über einen vierten Widerstand 37 mit dem positiven Ausgang einer Gleichspannungsquelle 38 und mit einem Eingang 39 eines Schwellwertschalters 40 verbunden. Ein Ausgang 41 des Schwellwertschalters 40 ist mittels nicht gezeichneten informationsverarbeitenden Teilen des Empfängers 4 mit der Anzeige 10 in Verbindung.
Im Ausführungsbeispiel weist die Gleichspannungsquelle 38 eine elektrische Spannung von 24 V auf. Über den vierten Widerstand 37, z.B. 1 kfi, die Drahtleitung 3 und in der Fig. 5 dem zweiten Widerstand 30, z.B. 50 ß, gelangt die elektrische Spannung zum Brückengleichrichter 31, 32. Die Dioden 32 bilden mit dem zweiten Widerstand 30, einen Überspannungsschutz, falls als Dioden 32 Zenerdioden mit einer Zenerspan-nung von 24 V gewählt sind. Der Brückengleichrichter 31, 32 ermöglicht ein polaritätsunabhängiges Anschliessen der Drahtleitung 3, d.h. am Glättungskondensator 34 ist durch den dritten Widerstand 33 unabhängig vom Anschliessen der Drahtleitung 3 eine positive, auf 24 V begrenzte Speisespannung für den Baustein 28 angelegt. Dies ist für ein Verbinden der Drahtleitung 3 mittels Klemmen vorteilhaft.
Der LC-Oszillator 9 erzeugt eine HF-Frequenz im Schwingkreis 21, 27, sobald die Speisespannung am Us-Anschluss des Baustein 28 anliegt. Laut SIEMENS-Datenbuch, Seite 525, liegt die zulässige Speisespannung zwischen 5 V und 30 V und eine durch die Primärwicklung 21 und dem Schwingkreiskondensator 27 bestimmte Frequenz des LC-Oszillators 9 muss zwischen 0,015 MHz und 1,5 MHz liegen. Die Stromaufnahme des Bausteins 28 am Us-Anschluss ist max. 1 mA.
Die HF-Frequenz von 876 kHz ist im Ausführungsbeispiel durch den Schwingkreiskondensator 27 von 330 pF und der Primärwicklung 21 von 0,100 mH bestimmt. Die HF-Amplitude des LC-Oszillators 9 beträgt etwa 1,1 V bei unbedämpftem Schwingkreis 21, 27.
Der Übertrager 8 ist so ausgelegt, dass er die HF-Spannung auf den dreifachen Wert in die Sekundärwicklung 15 transformiert zur Kompensation der Spannungsabfälle über dem FET 12 und der Diode 13 (Fig. 2).
Wird nun der Schalter 7 durch vorzugsweise schmale Impulse aus dem Signalausgang 11 geschlossen, so ist die Sekundärwicklung 15 des Übertragers 8 während einer Halbwelle (im Falle eines elektromechanischen Schalters während beider Halb-wellen) jeder Periode der HF-Spannung kurzgeschlossen (Fig. 2). Über die Kopplung zur Primärwicklung 21 (Fig. 5) wird dem Schwingkreis 21, 27 Energie entzogen und die HF-Amplitude am Punkt 23 fällt auf einen Wert unter 0,3 V. Der im Baustein 28 enthaltene Schwellwertschalter spricht bei einem derartigen Abfall der HF-Amplitude an und legt das Signal des Q-Ausgangs des Bausteins 28 von logisch «1» auf «0», solange die HF-Spannung diesen kleinen Wert aufweist.
Die dritte Zenerdiode 35 leitet im Zenerbetrieb einen durch den vierten Widerstand 37 (Fig. 6) und den zweiten Widerstand 30 (Fig. 5) begrenzten Strom zum auf logisch «0» gelegten Q-Ausgang des Bausteins 28 ab. Die Spannung am positiven Gleichspannungsausgang + des Brückengleichrichters 31, 32 sinkt auf die Zenerspannung der dritten Zenerdiode 35, z.B. 5,1 V. Mit den 1050 Ohm der beiden Widerstände 30, 37 bleibt der Strom mit etwa 20 mA gerade unterhalb des für den Q-Aus-gang des Bausteins 28 zulässigen Maximalwertes. Das aus dem dritten Widerstand 33 und dem Glättungskondensator 34 gebils
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
670 168
4
dete RC-Glied 34 muss eine genügend grosse Zeitkonstante aufweisen im Vergleich zur Länge der Impulse aus dem Signalausgang 11 in der Fig. 2, damit die Speisespannung des Bausteins 28 in der Fig. 5 einen Grenzwert von 5 V nicht unterschreitet und die Oszillationen abbrechen.
In der Fig. 6 bleibt, solange der Strom in der Drahtleitung 3 etwa 1 mA beträgt, die Spannung am Eingang 39 über dem Einschaltpunkt des Schwellwertschalters 40 und der Ausgang 41 ist z.B. auf logisch «1». Sobald der Strom in der Drahtleitung 3 auf etwa 20 mA ansteigt, fällt die Spannung am Eingang 39 unter den Ausschaltpunkt des Schwellwertschalters 40 und der Ausgang 41 wird auf logisch «0» gesetzt. Die Weiterverarbeitung der Impulsfolge aus dem Ausgang 41 hängt von der gestellten Aufgabe ab. Für bestimmte Zwecke genügt es, die Impulse in einem einfachen Zählwerk aufzuaddieren und zur Anzeige 10 zu bringen. Anstelle einer einfachen Folge einer durch die Messgrösse bestimmten Zahl von Impulsen kann die Übertragung der Information z.B. in der Art der bekannten RS-232-Schnittstelle erfolgen.
Ist der Übermittler 2 gemäss der Fig. 3 mit zwei getrennten Transformatoren 16, 20 ausgeführt, ist bei temporärem Erstellen des Übertragungsweges in der Fig. 1 vorteilhaft eine trennbare elektrische Verbindung zwischen dem Übermittler 2 und dem Empfänger 4 vorzusehen, weil die Drahtleitung 3 im Vergleich zu anderen denkbaren Trennstellen, z.B. in der Fig. 2 die kurze Zweidrahtleitung 6 oder am Anfang 14 und Ende 17 der
Sekundärwicklung 15, am wenigsten störanfällig ist. Eine Ausführung des Senders 1 mit einem Überwachungsschalter 18 ist bei trennbarer Verbindung zum Empfänger vorteilhaft. Sobald eine elektrische Verbindung wie oben beschrieben hergestellt ist, 5 oder der Übermittler 2 in der Ausführung mit magnetischer Kopplung gemäss der Fig. 4 auf die vorbestimmte Stelle der Gehäusewand 24 des Senders 1 aufgesetzt ist, wird eine HF-Span-nung in der Sekundärwicklung 15 (Fig. 2) erzeugt. Die Überwachungsschaltung 18 stellt die HF-Spannung über der Sekundär-lo wicklung 15 fest und veranlasst den Sender 1 zum Aussenden der Informationen über den Signalausgang 11.
Mit Einrichtungen zur Fernablesung der beschriebenen Art ausgerüstete Messgeräte benötigen zum Auslesen von Informationen keine zusätzliche Leistung; dies ist bei Messgeräten mit 15 leistungsbegrenzter Energieversorgung wie z.B. bei Batteriebetrieb, besonders vorteilhaft. Aus den Messgeräten lassen sich über einen oder mehrere aus je einem Sender 1, einem Übermittler 2, einer Drahtleitung 3 und einem Empfänger 4 bestehenden Kanäle Informationen, die z.B. den Zählerstand, oder 20 laufende Mess- und Kontrollwerte umfassen, zum entsprechenden Empfänger 4 übermitteln. Dies erweist sich als vorteilhaft für das Ablesen des Zählerstandes, für die Funktionskontrolle oder die Nacheichung eines eichfähigen, elektronischen Messgerätes wie z.B. eines Durchflussvolumenzählers oder eines kWh-25 Zählers für thermische oder elektrische Energie, ohne dass das Messgerät am Einbauort ausgebaut werden muss.
i v
3 Blätter Zeichnungen

Claims (10)

670 168
1. Einrichtung zur Fernablesung elektronischer Messgeräte, mit einem im Messgerät angeordneten Sender, einem an den Sender gekoppelten Übermittler für serielle, drahtgebundene Informationen und einem Empfänger, der über eine Drahtleitung mit dem Übermittler verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Übermittler (2) einen aus einem Schwingkreiskon-densator (27) und einer Primärwicklung (21) eines Übertragers (8) bestehenden LC-Oszillator (9) und einen vom Sender betätigten Schalter (7) zum Kurzschliessen einer Sekundärwicklung (15) des Übertragers (8) enthält.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der LC-Oszillator (9) aus einem integrierten Baustein (28) für Näherungsschalter, dem Schwingkreiskondensator (27) und der Primärwicklung (21) als Induktor besteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
(3) geführte Spannungsversorgung des Übermittlers (2) polaritätsunabhängig ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Empfänger (4) mittels der Drahtleitung
(4) gesendete Information im Wechsel von hohen und niederen Werten der Stromaufnahme des Übermittlers (2) enthalten ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager (8) aus mindestens zwei über Verbindungen (19) gekoppelte Transformatoren (16; 20) gebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung einer Sekundärwicklung (15) mit der Primärwicklung (21) über Transformatorkerne (16', 20') erfolgt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Übermittler (2) zum Empfänger
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn der Informationsübertragung im Sender (1) durch eine die Spannung über der Sekundärwicklung (15) messende Überwachungsschaltung (18) auslösbar ist.
8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) aus einem Feldeffekttransistor (12) und einer Diode (13) gebildet ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (1) mit dem Empfänger (4) potentialfrei verbunden ist.
10. Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 1 zur Fernablesung eines elektronischen Durchflussvolumenzählers oder eines kWh-Zählers für thermische oder elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass man den Durchflussvolumenzähler oder den kWh-Zähler mit mindestens einem Sender ausrüstet.
CH2967/86A 1986-07-24 1986-07-24 CH670168A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2967/86A CH670168A5 (de) 1986-07-24 1986-07-24
DE8787106971T DE3767801D1 (de) 1986-07-24 1987-05-14 Einrichtung zur fernablesung elektronischer geraete.
EP87106971A EP0254828B1 (de) 1986-07-24 1987-05-14 Einrichtung zur Fernablesung elektronischer Geräte
AT87106971T ATE60683T1 (de) 1986-07-24 1987-05-14 Einrichtung zur fernablesung elektronischer geraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2967/86A CH670168A5 (de) 1986-07-24 1986-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670168A5 true CH670168A5 (de) 1989-05-12

Family

ID=4245672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2967/86A CH670168A5 (de) 1986-07-24 1986-07-24

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0254828B1 (de)
AT (1) ATE60683T1 (de)
CH (1) CH670168A5 (de)
DE (1) DE3767801D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451445A3 (en) * 1990-04-12 1993-02-24 Richard Hirschmann Gmbh & Co. Contactless inductive transmission method of electrical energy and/or signals and contactless inductive transmission device
GB9205977D0 (en) * 1992-03-19 1992-04-29 Brown Boveri Kent Ltd Remote meter reading
CN108981772B (zh) * 2018-06-12 2020-09-18 杭州绿鲸科技有限公司 一种用于计量表的非接触式无磁防拆检测方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139055B (de) * 1958-04-25 1962-10-31 Licentia Gmbh Geber fuer eine Fernzaehl- und Fernmesseinrichtung
DE2701184A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-27 Endress Hauser Gmbh Co Schaltungsanordnung zur uebertragung von messwertsignalen
US4292633A (en) * 1978-11-24 1981-09-29 Robertshaw Controls Company Two-wire isolated signal transmitter
DE2854199A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Vdo Schindling Einrichtung zum uebertragen von messwerten
DE3107928A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum beruehrungslosen uebertragen eines zahlenwertes
US4463354A (en) * 1981-12-09 1984-07-31 Sears Lawrence M Apparatus for communicating utility usage related information from a utility usage location to a portable utility usage registering device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0254828A1 (de) 1988-02-03
EP0254828B1 (de) 1991-01-30
ATE60683T1 (de) 1991-02-15
DE3767801D1 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915797C2 (de) Temperatur-Steuervorrichtung
DE2409884B2 (de) Stromversorgungsteil für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE3003317A1 (de) Schaltung fuer wechselweises aussenden und empfangen mit nur einem schallgeber-wandler
EP2262078A1 (de) Anordnung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
DE3723568C2 (de) Differenzstromschutzschalter
CH670168A5 (de)
EP0451445A2 (de) Verfahren zum Kontaktlosen, induktiven Übertragen von elektrischen Energien und/oder Signalen sowie Kontaktloser, induktiver Übertrager
DE102011075175A1 (de) Signalübertragungsanordnung mit einem Transformator
EP0058754B1 (de) Einrichtung zur Einspeisung von digitalen Signalen in ein Leitungssystem
EP2151067B1 (de) Induktive übertragungsvorrichtung für elektrische energie und daten
DE4425250C1 (de) Anordnung zur potentialgetrennten Energie- und Datenübertragung über eine Zweidrahtbusleitung
DE2903860A1 (de) Einrichtung zur gleichstromversorgung eines verbrauchers und zur gleichzeitigen informationsuebertragung ueber ein aderpaar
EP0133570B1 (de) Anregeschaltung für piezoelektrische Schallgeber
DE2634112C2 (de)
DE738715C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Fluessigkeitsstaenden
DE1765593A1 (de) Elektronischer Naehrungsschalter
DE60212478T2 (de) Vorrichtung zur Informationsübertragung von einem Fahrzeug zu einem tragbaren Gegenstand
DE3109465C2 (de) Schaltung zum Aufgeben von Störsignalen auf die Netzleitungen von elektrischen Geräten
DE2751864C2 (de)
DE102004032681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustands einer Gebereinrichtung
DE937219C (de) Vorrichtung zum Impulsbetrieb von Elektromagneten, insbesondere von Magnetostriktionsschwingern zur Erzeugung von Schallimpulsen
DE19524755A1 (de) Einrichtung zur Hubüberwachung von Schaltmagneten
DE4137026C2 (de) Alarmgeberanordnung
DE4205517A1 (de) Stromflussgesteuerte schaltvorrichtung
DE1791064C3 (de) Anordnung zum zyklischen Überwachen von elektrischen Meßwerten mehrerer Meßstellen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased