CH667261A5 - Verfahren zur geschwindigkeitsdosierung einer laengsbewegten faser, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur geschwindigkeitsdosierung einer laengsbewegten faser, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH667261A5
CH667261A5 CH958/85A CH95885A CH667261A5 CH 667261 A5 CH667261 A5 CH 667261A5 CH 958/85 A CH958/85 A CH 958/85A CH 95885 A CH95885 A CH 95885A CH 667261 A5 CH667261 A5 CH 667261A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fiber
capillary tubes
flowing medium
capillary
pressure
Prior art date
Application number
CH958/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Einsle
Ernst Mayr
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH667261A5 publication Critical patent/CH667261A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4485Installing in protective tubing by fluid drag during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/105Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices the material being subjected to the action of a fluid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Geschwindigkeitsdosierung einer längsbewegten Faser, insbesondere eines Lichtwellenleiters, sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Derartige Verfahren kommen beispielsweise bei der Erzeugung von Lichtwellenleiter-Kabeln zur Anwendung. Nachdem eine Glasfaser gezogen worden ist, wird sie in weiteren Arbeitsgängen mit einer schützenden Hülle umgeben, Füllmasse eingespritzt und mehrere Fasern werden zu einem Kabel verseilt. Um den grösseren thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Hülle gegenüber dem Lichtwellenleiter zu berücksichtigen, wird dieser mit genau dosierter Überlänge eingeschossen. Ein Beispiel für einen derartigen Fertigungs-prozess zeigt die Offenlegungsschrift DE 31 11 963 AI. Hieraus geht deutlich die Bedeutung einer exakt dosierbaren Bremswirkung im Zusammenhang mit Schrumpfungen während des Abkühlens hervor. Nun ist aber der Lichtwellenleiter am Beginn des Fertigungsprozesses nur wenig geschützt. Mechanische Belastungen können leicht zusätzliche Dämpfungen bewirken. Daher hat man bei der Geschwindigkeitsdosierung äusserst vorsichtig zu verfahren. Derzeit kommen Magnet-, Scheiben-, Filzbremsen u.ä. zur Anwendung.
Diese haben aber auch noch einen anderen Nachteil. Fasern jeglicher Art, die überkopf abgezogen werden, sind leicht verdrillt. Nicht berührungsfrei arbeitende Bremsen neigen nun dazu, den Drall zurückzustauen, wodurch bei empfindlichen Fasern (wie beispielsweise Lichtwellenleitern) die Gefahr besteht, dass sie abreissen. Bei flexibleren kann dieser Effekt zu, ebenfalls unerwünschter, Schlaufenbildung führen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung desselben zur Verfügung zu stellen, bei dem die Feinregulierung der Durchlaufgeschwindigkeit mit einer optimalen Schonung der Faser verbunden ist und das gegebenenfalls in der Lage ist, auch Drall weiterzuleiten.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Faser durch mindestens zwei Kapillarrohre unterschiedlichen Innendurchmessers geführt wird, dass in diese Kapillarrohre ein strömendes Medium mit Druck eingeleitet wird,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
und dass das Medium hauptsächlich über das Kapillarrohr mit dem grösseren Innendurchmesser abgeleitet wird, wobei dort, durch die Verwirbelung des strömenden Mediums, auf die Faser eine, die Geschwindigkeitsdosierung bestimmende, gerichtete Kraft ausgeübt wird.
Auf diese Weise ist einerseits eine schonende, da praktisch berührungsfreie, Führung der Faser gewährleistet, andererseits kann die Brems- oder Beschleunigungswirkung sehr fein geregelt werden. Darüber hinaus kommt es nicht zu einem Aufschaukeln des Dralles (falls vorhanden) bis zur Bruchgrenze.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus mindestens zwei Kapillarrohren mit unterschiedlichen Innendurchmessern besteht, welche über einen Druckanschluss für ein strömendes Medium verfügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens, sowie der Vorrichtung zur Durchführung desselben, finden sich in den entsprechenden abhängigen Patentansprüchen.
Eine beispielhafte Ausführung zur Durchführung des er-findungsgemässen Verfahrens wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt eine Anordnung zur Bremsung einer in Längsrichtung durchlaufenden Faser.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Faser ein Lichtwellenleiter 1 vorgesehen, der von einer Lieferspule überkopf abgezogen wird und dadurch einen Drall erhält. Er durchläuft die Vorrichtung, wie in der Figur angedeutet, von links nach rechts. Es soll eine Bremswirkung erzielt werden. Daher ist an der Einlaufseite das Kapillarrohr 2a mit dem grösseren Innendurchmesser angebracht. Es besitzt einen trichterförmigen Ansatz 7, damit der Lichtwellenleiter 1 unbeschädigt eingeführt werden kann. Am anderen Ende wird es durch eine Schraube 8 mit entsprechender Längsbohrung an einer Kammer 3 befestigt. Die Austrittsöffnung dieser Bohrung ist ebenfalls trichterförmig erweitert. Am Auslass der Kammer 3 ist das Kapillarrohr 2b mit dem kleineren Innendurchmesser befestigt. Die Ausstattung mit Trichter 7 und Schraube 8 entspricht dem Kapillarrohr 2a. Die beiden Rohre 2a, 2b und die Kammer 3 sind in gestreckter Ausführung miteinander verbunden. Im rechten Winkel dazu mündet die Zuleitung 9 in die Mitte der Kammer 3. Sie ist dicht angeschlossen, und über sie wird Druckluft 6 eingeblasen. Die Justierung des Druckes erfolgt mit Hilfe eines Nadelventils 4 und wird mit einem Manometer 5 kontrolliert. Die eingeblasene Druckluft 6 entweicht zum Grossteil über das Kapillarrohr 2a, da es ihr natürlich einen deutlich geringeren Strömungswiderstand entgegensetzt, als das Kapillarrohr 2b mit dem geringeren Innendurchmesser. Durch Verwirbelung an der Faseroberfläche wirkt die Druckluft 6 der Durchlaufrichtung entgegen und bremst den Lichtwellenleiter 1 sanft ab. Über das Nadelventil 4 kann die durchströmende Luft667 261
menge und damit die Höhe der Faserbremskraft eingestellt werden. Der Speisedruck liegt etwa im Bereich 1 bis 15 bar. Die Dosiergenauigkeit beträgt 0,01 Newton. Beispielhafte Abmessungen sind der Faserdurchmesser von 0,3 mm, der Innendurchmesser des Kapillarrohres 2a von 0,6 mm, sowie der Aussendurchmesser von 1 mm. Das Rohr 2b besitzt einen Innendurchmesser von 0,4 mm, der Aussendurchmesser entspricht dem Rohr 2a und die jeweilige Länge inkl. Trichter 7 und Schraube 8 ist 100 mm. Die angegebenen Masse haben lediglich beispielhaften Charakter und sind auch im Verhältnis zueinander variabel. Allerdings sollte der Durchmesser der Faser 1 lediglich 10-70% kleiner sein als der Innendurchmesser der Kapillarrohre 2a und 2b, damit die gewünschte Wirkung der Druckluft 6 erhalten bleibt. Die Dik-ke der Kapillarrohre 2a und 2b ist in der Figur nicht mass-stäblich dargestellt. Nach der nunmehr genau erfolgten Geschwindigkeitseinstellung wird der Lichtwellenleiter 1 dem weiteren Fertigungsprozess, z.B. der Bündelherstellung, zugeleitet.
Eine Anwendung des Verfahrens ist das definierte Einschiessen von Glasfasern in Aderhüllen. Es findet bei der Erzielung von Überlängen oder beim Ausgleich des Faserdurchrutschens bei Befüllung der Hülle mit den bekannten Füllmassen Anwendung. Die Durchlaufrichtung des Lichtwellenleiters 1 ist in diesem Fall umgekehrt, d.h. vom dünneren Rohr 2b zum dickeren 2a. Dabei wirkt nun der regelbare Luftstrom 6 als Antrieb. Vorteilhafterweise wird dieser Effekt durch Umschrauben der beiden Kapillarrohre 2a, 2b erreicht.
Der Justierbereich der Faserdurchlaufgeschwindigkeit wird auch noch dadurch erweitert, dass man nicht nur den Zustrom der Druckluft 6 regelt, sondern auch noch, je nach gewünschtem Effekt, Kapillarrohre 2a, 2b mit geänderten Innendurchmessern verwendet.
Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung einer erfin-dungsgemässen Vorrichtung ist die Vereinigung der beiden Kapillarrohre 2a und 2b in ein einziges, mit zwei unterschiedlichen Bohrungen. Auch hier wird, zur Erzielung des besten Wirkungsgrades, die Druckluft 6 beim Übergang der beiden Innendurchmesser eingeleitet. Durch diese Vorrichtung wird, allerdings auf Kosten der Flexibilität, ein einfacher Aufbau erreicht.
Wenn höhere Brems- oder Beschleunigungskräfte gewünscht werden, kann es vorteilhaft sein, anstelle der Druckluft ein dichteres strömendes Medium 6, etwa gleich eine Faserfüllmasse (beispielsweise auf Paraffmbasis oder eine Silikonmischung) zu verwenden. An die Stelle des Nadelventils 4 tritt dann z.B. eine drehzahlgeregelte Zahnradpumpe. Die Handhabung und Regulierung erfolgt auf die gleiche Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel. Der Bereich der übertragenen Kraft geht in diesem Fall von ca. 0,1 bis 1 Newton.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
c
1 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

667 261
1. Verfahren zur Geschwindigkeitsdosierung einer längsbewegten Faser, insbesondere eines Lichtwellenleiters, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (1) durch mindestens zwei Kapillarrohre (2a, 2b) unterschiedlichen Innendurchmessers geführt wird, dass in diese Kapillarrohre (2a, 2b) ein strömendes Medium (6) mit Druck eingeleitet wird, und dass das Medium (6) hauptsächlich über das Kapillarrohr mit dem grösseren Innendurchmesser abgeleitet wird, wobei dort, durch die Verwirbelung des strömenden Mediums (6), auf die Faser (1) eine, die Geschwindigkeitsdosierung bestimmende, gerichtete Kraft ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer Bremswirkung die Faser (1) erst durch das Kapillarrohr mit dem grösseren Innendurchmesser (2a) und dann durch das mit dem kleineren Innendurchmesser (2b) geführt wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer Beschleunigungswirkung die Faser (1) erst durch das Kapillarrohr mit dem kleineren Innendurchmesser (2b) und dann durch das mit dem grösseren Innendurchmesser (2a) geführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (1) nach dem ersten Kapillarrohr (2a) in eine Kammer (3), der das strömende Medium (6) zugeleitet wird und dann in das zweite Kapillarrohr (2b) geführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als strömendes Medium (6) Druckluft verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als strömendes Medium (6) eine fliess-fähige Masse verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als fliessfähige Masse (6) eine Aderfüllmasse, insbesondere auf Paraffinbasis oder eine Silikonmischung, verwendet wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung aus mindestens zwei Kapillarrohren (2a, 2b) mit unterschiedlichen Innendurchmessern besteht, welche über einen Druckanschluss für ein strömendes Medium (6) verfügen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kapillarrohre (2a, 2b) zu einem einzigen mit mindestens zwei unterschiedlichen Innendurchmessern vereinigt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Ein- und Austrittsstellen die Kapillarrohre (2a, 2b) trichterförmig erweitern.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die trichterförmigen Ein- bzw. Austrittsstellen der Kapillarrohre (2a, 2b) austauschbare Aufsätze (7) sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Faser (1) 10 bis 70% kleiner ist als der Innendurchmesser der Kapillarrohre (2a, 2b).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kapillarrohre (2a, 2b) über eine Kammer (3) miteinander verbunden sind und die Zuleitung (9) des strömenden Mediums (6) an ihr dicht befestigt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarrohre (2a, 2b) lösbar an der Kammer (3) befestigt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarrohre (2a, 2b) mittels an ihnen befestigten Schrauben (8) mit der Kammer (3) verbunden sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) aus einem Stück besteht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regulierung der Druckluft (6) in der Zuleitung (9) ein Feindosierventil (4) vorgesehen und zur Druckkontrolle ein Manometer (5) eingebaut ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines grösseren Überdruckes, sich vor dem Feindosierventil (4) eine weitere Druckreduzierung befindet.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckregulierung der fliess-fähigen Masse (6) eine Pumpe, insbesondere eine drehzahlgeregelte Zahnradpumpe, vorgesehen und zur Druckkontrolle ein Manometer (5) eingebaut ist.
20. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die, als Lichtwellenleiter ausgebildete, Faser (1) nach Durchlaufen der Kapillarrohre (2a, 2b) in eine Aderhülle eingeschossen wird, die ebenfalls in Längsrichtung bewegt wird, wobei die Geschwindigkeit der Hülle geringer als die des Lichtwellenleiters (1) gewählt ist.
CH958/85A 1984-03-14 1985-03-04 Verfahren zur geschwindigkeitsdosierung einer laengsbewegten faser, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. CH667261A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409376 DE3409376A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Verfahren zur geschwindigkeitsdosierung einer laengsbewegten faser, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667261A5 true CH667261A5 (de) 1988-09-30

Family

ID=6230498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH958/85A CH667261A5 (de) 1984-03-14 1985-03-04 Verfahren zur geschwindigkeitsdosierung einer laengsbewegten faser, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4702404A (de)
CH (1) CH667261A5 (de)
DE (1) DE3409376A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169126C1 (en) 1982-11-08 2001-05-08 British Telecomm Method and apparatus for installing transmission lines
DE3707970A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum transport einer optischen faser
DE3707969A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Rheydt Kabelwerk Ag Vefahren zum herstellen einer optischen faser
GB8706803D0 (en) * 1987-03-23 1987-04-29 British Telecomm Optical fibre installation
GB8813068D0 (en) * 1988-06-02 1988-07-06 British Telecomm Transmission line installation
FR2634791B1 (fr) * 1988-07-28 1990-10-05 Cogetex Comp Gen Textile Dispositif pour le maintien en tension d'un fil textile elastique
GB8823426D0 (en) * 1988-10-05 1988-11-09 British Telecomm Fibre blowing brake
DE4037067A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Rheinmetall Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abziehen von glasfasern
US5813658A (en) * 1994-11-23 1998-09-29 Arnco Corporation Cable feeding apparatus
US6364290B1 (en) 1996-09-19 2002-04-02 British Telecommunications Public Limited Company Blowing head including a buckle detector

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302790A (en) * 1937-11-05 1942-11-24 Owens Corning Fiberglass Corp Method of and apparatus for producing glass yarn
US2971243A (en) * 1960-02-03 1961-02-14 Du Pont Method and apparatus for depositing tow
BE629015A (de) * 1962-03-01
GB1244150A (en) * 1968-06-24 1971-08-25 Ici Ltd Improved yarn handling device
US3645431A (en) * 1969-07-31 1972-02-29 Allied Chem Yarn-forwarding apparatus and process
DE2255443A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-30 Schuster & Co F M N Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von kurzzeitigen fadenspannungsschwankungen bei spulmaschinen u.dgl
FR2214249A5 (de) * 1973-01-15 1974-08-09 Omnium Prospective Ind
DE2444973C2 (de) * 1973-09-24 1986-11-27 National Research Development Corp., London Vorrichtung zum Steuern der Spannung und/oder Aufnehmen des Überschusses eines biegsamen Materials in Form eines zu einer Verarbeitungsstation laufenden Fadens oder Streifens
NL7406963A (nl) * 1974-05-24 1975-11-26 Philips Nv Verbindingsstekker voor het koppelen van lichtgeleiders.
DE2734220A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Barmag Barmer Maschf Injektorduese zum abziehen und foerdern von faeden
DE3111963C2 (de) * 1981-03-26 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE3121222A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur herstellung eines optischen uebertragungselementes.
DE3239430A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zum einfaerben einer ader

Also Published As

Publication number Publication date
DE3409376A1 (de) 1985-12-05
US4702404A (en) 1987-10-27
DE3409376C2 (de) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105563B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer festen Vorform, die im wesentlichen aus SiO2 und dotiertem SiO2 besteht
EP0582944B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer optischen Bandleitung
EP0087757B1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines elektrischen und/oder optischen Kabels
EP0255686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefüllten optischen Übertragungselementes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
CH667261A5 (de) Verfahren zur geschwindigkeitsdosierung einer laengsbewegten faser, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3808037A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen kabels und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP1223236A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
DE2810843C2 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE3138081C2 (de) Schussfadeneintragdüse für eine Düsenwebmaschine
EP1310027B1 (de) Vorrichtung zur führung eines bedingt auf schub belastbaren elementes
DE4421456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von strangförmigen Gütern
DE2000307A1 (de) Extrudierkopf zur Herstellung eines Widerstands-Elementes,eines Bandes,Antriebsriemens od.dgl.
DE69101749T2 (de) Vorrichtung zum reversierenden Verseilen und Verseilverfahren.
WO1980001765A1 (en) Device for drawing wires,bars,pipes or the like
EP0736193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten mindestens eines lichtwellenleiters
EP1101047B1 (de) Seilendverbindung
DE3421090C2 (de)
DE3025772C2 (de)
EP0291908B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Zuführung von Füllmassen für Lichtwellenleiteradern
DE2852451C2 (de) Bowdenzug
DE3708542A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE2807410A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verflechten kuenstlicher und synthetischer fasernbuendel
DE69018477T2 (de) Methode und apparatur zur herstellung eines kabelelements mit mehreren optischen fasern.
DE3201696A1 (de) Druckgasspleisskopf
DE144842C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased