CH666533A5 - Verfahren zum verbrennen eines schwefel- und aschehaltigen fluessigen brennstoffs. - Google Patents

Verfahren zum verbrennen eines schwefel- und aschehaltigen fluessigen brennstoffs. Download PDF

Info

Publication number
CH666533A5
CH666533A5 CH11885A CH11885A CH666533A5 CH 666533 A5 CH666533 A5 CH 666533A5 CH 11885 A CH11885 A CH 11885A CH 11885 A CH11885 A CH 11885A CH 666533 A5 CH666533 A5 CH 666533A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
rotary drum
liquid fuel
sulfur
ash
Prior art date
Application number
CH11885A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Killinger
Original Assignee
Erich Killinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Killinger filed Critical Erich Killinger
Publication of CH666533A5 publication Critical patent/CH666533A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/05Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50201Waste pyrolysis, gasification or cracking by indirect heat transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Die bestehenden oder zu erwartenden Vorschriften über die Begrenzung der Schadstoffimmission von Feuerungsanlagen führt zu erheblichen Belastungen insbesondere für die Betreiber von Altanlagen, die mit schwerem Heizöl befeuert werden. Erschwerend kommt noch hinzu, dass in Folge des Einsatzes von Konversionsanlagen in den Raffinerien die Qualität der Rückstandsöle durch zunehmende Anteile an Asphaltenen und mineralischen Substanzen schlechter wird.
Der Einbau von Entschwefelungs- und Entstaubungsanlagen ist nicht nur sehr teuer, sondern bei Altanlagen vielfach aus Platzgründen ausgeschlossen. Die Umstellung derartiger Feuerungen auf Gas ist in vielen Fällen unwirtschaftlich, da das Gas im Vergleich zu dem als Abfall anfallenden Schweröl zu teuer ist. In anderen Fällen ist am Standort der Anlage kein Gas verfügbar.
Durch die DE-OS 2 357 198 ist ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung bekannt, bei dem die Gasgewinnung durch unvollständige Verbrennung des Schweröls erfolgt. Dabei bildet sich ein Gemisch aus gasförmigen und flüssigen Bestandteilen. Dieses Gemisch wird abgekühlt, und anschliessend werden die flüssigen Bestandteile von den gasförmigen Bestandteilen z.B. durch Waschen mit frischem flüssigem Brennstoff abgeschieden. Die abgeschiedenen flüssigen Bestandteile werden teils zur unvollständigen Verbrennung zurückgeführt, teils nach Anreicherung mit Schadstoffen aus dem Kreislauf abgezogen. Die gasförmigen Bestandteile werden in mehreren Stufen entstaubt und entschwefelt und dann, gegebenenfalls über eine Turbine, der Verbrennung zugeführt.
Ein wichtiger Vorteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, dass die Rauchgase nur eine geringe Menge von Schwefelverbindungen enthalten und von Asche frei sind. Ausserdem ist es vorteilhaft, dass durch niedrige Verbrennungstemperatur der Ausstoss von Stickoxiden sprunghaft abnimmt.
Ein Nachteil des Verfahrens besteht aber darin, dass es selbst in seiner einfachsten Form aus einer Kette von mehreren Stufen besteht, die in getrennten Apparaten durchgeführt werden und daher eine komplizierte Apparatur erforderlich machen. Diese Apparatur muss aus hochwertigen Werkstoffen bestehen, da die in der ersten Stufe erzeugten aggressiven Schwefelverbindungen eine Reihe von weiteren Apparaten durchlaufen, bevor sie abgetrennt werden. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist darin zu sehen, dass die mit hochkonzentrierten Schadstoffen belasteten Rückstände in flüssiger Form anfallen, so dass ihre Weiterbehandlung sehr schwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu verbessern, so dass der apparative Aufwand wesentlich verkleinert wird und dass die von dem Gas abzutrennenden Begleitstoffe in fester Form anfallen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird der im Brennstoff enthaltene Schwefel während des Aufheizvorganges und der Verschwelung an dem basischen Reagenz gebunden. Wenn dieses beispielsweise in Form von Kalk zugesetzt wird, entsteht Kalziumsulfid und Kalziumsulfat. Diese Verbindungen bilden zusammen mit den mineralischen Bestandteilen und dem bei der Verschwelung zurückbleibenden Ölkoks einen festen Rückstand. Daraus ergibt sich insbesondere auch der Vorteil, dass die Extraktion wertvoller Begleitstoffe, wie Vanadin und Nickel, erheblich einfacher ist als bei den flüssigen Rückständen, die bei dem bekannten Verfahren anfallen. Der Rückstand ist auch als Rohstoff verwertbar, z.B. in der Reifenindustrie. Ferner kann er zur Wärmeerzeugung genutzt werden, z.B. durch Verbrennung der Wirbelschicht, gegebenenfalls zusammen mit Klärschlamm.
Bei dem Verfahren gemäss Anspruch 2 wird die gesamte für die Verschwelung aufgewendete Wärme - abgesehen von den unvermeidlichen Abstrahlungs- und Leitungsverlusten -genutzt, indem sie als fühlbare Wärme mit dem Gas der Feuerung zugeführt wird.
Die im Anspruch 3 angegebene Verfahrensvariante ermöglicht in einfacher Weise eine exakte Temperatursteuerung, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Temperaturzonen im Verschwelungsbereich.
Die Verfahrensvariante gemäss Anspruch 4 hat eine Reihe von Vorteilen: Die Wandtemperatur liegt erheblich niedriger als bei indirekter Beheizung. Dadurch wird die Bauweise des Verschwelungsreaktors vereinfacht und verbilligt, und die Wärmeverluste sind geringer. Die erforderliche Inertisierung wird schon durch die zur Beheizung dienenden Rauchgase bewirkt, so dass die Zuführung von Inertgas beim Anfahren der Anlage oder bei Betriebsunterbrechungen entfallen kann. Durch die Beimischung der Rauchgase zu den Schwelgasen wird die Bildung von Stickoxiden bei der Verbrennung verringert.
Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird gemäss Anspruch 5 eine Drehtrommel empfohlen, die den Verschwelungsvorgang fördert, indem sie durch die Umwälzung des Materials eine Vergrösserung der Oberfläche bewirkt und fortwährend anderes Material an die Oberfläche bringt.
Durch die Verwendung einer Drehtrommel gemäss Anspruch 6 wird dieser Effekt noch verstärkt.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand von schematisch dargestellten Anlagen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine Anlage mit indirekt beheizter Drehtrommel.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
666 533
Fig. 2 zeigt eine Anlage mit direkt beheizter Drehtrommel.
Kernstück der in Fig. 1 dargestellten Anlage ist eine indirekt beheizte Drehtrommel 1. Sie ist in bekannter Weise mit nicht dargestellten Hubschaufeln und/oder Einbauten verschen. Nahezu auf ihrer gesamten Länge ist sie von einer Heizeinrichtung umschlossen, die in zwei Kammern 2,3 unterteilt ist. Jede Kammer ist mit einem Brenner 4, 5 ausgestattet. Die beiden Kammern 2, 3 sind mit einer gemeinsamen Abgassammeikammer 6 verbunden, von der ein durch einen Pfeil 7 symbolisierter Kamin ausgeht.
Über eine Leitung 8, die mit einem motorgesteuerten Dosierventil 9 und einem Durchflussmesser 10 ausgestattet ist, wird der Drehtrommel 1 kontinuierlich schweres Heizöl zugeführt. An einer Impfstelle 11 wird dem Heizölstrom eine Suspension von Kalk und Öl beigemischt. Die Suspension wird in einem Rührbehälter 12 hergestellt, dem entsprechend den Pfeilen 13,14 Kalk und Öl zugeführt werden. Der Rührbehälter 12 ist durch eine Leitung 15, die mit einer Pumpe 16 und einem Dosierventil 17 ausgestattet ist, mit der Impfstelle 11 der Leitung 8 verbunden.
Das mit der Suspension geimpfte Schweröl wird in der Drehtrommel 1 durch die Berührung mit dem auf etwa 600°C beheizten Trommelmantel unter fortwährender Umwälzung verschwelt. Die Verweilzeit in der Drehtrommel 1 beträgt mindestens etwa 15 Minuten, vorzugsweise jedoch 30 bis 60 Minuten. Während dieser Zeit wird der im Schweröl enthaltene Schwefel an den zugesetzten Kalk gebunden. Die Drehtrommel steht unter Luftabschluss.
Das Schwelgas gelangt ebenso wie die aus Ölkoks, Schwefelverbindungen und Asche bestehenden festen Rückstände in das Ausfallgehäuse 18. Dieses ist mit einem trichterförmigen Boden versehen, der in eine Austragvorrichtung mündet, die in bekannter Weise z.B. mit einer nicht dargestellten Zellenradschleuse oder einer Doppelpendelklappe ausgestattet ist. Das von den Feststoffen befreite Schwelgas wird grösstenteils über eine Leitung 19 unmittelbar, d.h.
ohne Zwischenkühlung einem Brenner 20 eines symbolisch s dargestellten Dampferzeugers 21 zugeführt. Falls der Überdruck des Schwelgases nicht ausreicht, kann die Leitung 19 mit einem Heissgasgebläse ausgerüstet sein. Eine Leitung 22, die ein Gebläse 23 und eine Stellklappe 24 aufweist, dient zur Zuführung der Verbrennungsluft zu dem Brenner 20.
Über eine Leitung 25, die von der Leitung 19 abgezweigt ist, wird der übrige Teil des Schwelgases zu den Brennern 4,5 geleitet. Diese werden durch ein Gebläse 26 über eine Leitung 27 mit Luft versorgt. Eine Leitung 28 dient lediglich zur Zuführung von Hilfsbrennstoff beim Anfahren der Anlage. Über eine nicht dargestellte Leitung wird beim Anfahren Inertgas, z.B. Rauchgas oder Stickstoff, in die Drehtrommel 1 eingeleitet.
Die in Figur 2 dargestellte Anlage unterscheidet sich von der Anlage gemäss Figur 1 dadurch, dass die für die Verschwelung des Schweröls vorgesehene Drehtrommel 31 direkt beheizt ist, und zwar durch einen Brenner 32. Der Brenner 32 wird im stationären Betrieb über eine Leitung 33, die von der Leitung 19 abgezweigt ist, mit Schwelgas versorgt. Dem Brenner 32 wird über die Leitung 34 in unterstöchiome-trischer Menge Luft zugeführt, so dass die Atmosphäre innerhalb der Trommel 31 frei von Sauerstoff ist. Eine Leitung 35 dient zur Zuführung eines Hilfsbrennstoffs beim Anfahren der Anlage. Die Rauchgase des Brenners 32 bewirken beim Anfahren die Inertisierung des Innern der Drehtrommel 31.
Im übrigen stimmt die in Figur 2 dargestellte Anlage weitgehend mit der Anlage gemäss Figur 1 überein und ist insoweit mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
is
20
25
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

666 533
1. Verfahren zum Verbrennen eines Schwefel- und asche-haltigen flüssigen Brennstoffs, insbesondere Schweröl, wobei aus dem Brennstoff durch Wärmeeinwirkung bei einer Temperatur zwischen 400 und 900°C ein Gas hergestellt wird und dieses Gas anschliessend zumindest teilweise verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Brennstoff unter Luftabschluss verschwelt wird und dabei mit einem vor oder während der Verschwelung zugesetzten basischen Reagenz durchmischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Gas ohne Zwischenkühlung verbrannt wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme durch Berührung mit erhitzten Flächen zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme durch direkte Einwirkung von heissem Rauchgas zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Drehtrommel zur Durchführung der Verschwelung.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung einer mit Hubschaufeln und/oder Rieseleinbauten versehenen Drehtrommel.
CH11885A 1984-03-16 1985-01-11 Verfahren zum verbrennen eines schwefel- und aschehaltigen fluessigen brennstoffs. CH666533A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409646 DE3409646A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Verfahren zum verbrennen eines schwefel- und aschehaltigen fluessigen brennstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666533A5 true CH666533A5 (de) 1988-07-29

Family

ID=6230679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH11885A CH666533A5 (de) 1984-03-16 1985-01-11 Verfahren zum verbrennen eines schwefel- und aschehaltigen fluessigen brennstoffs.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH666533A5 (de)
DE (1) DE3409646A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599124B1 (fr) * 1986-05-23 1989-05-05 Caliqua Installation perfectionnee pour la destruction par incineration des ordures menageres ou autres matieres

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387941A (en) * 1965-03-23 1968-06-11 Carbon Company Process for desulfurizing carbonaceous materials
DE2357198C3 (de) * 1973-11-16 1978-04-20 Institut Vysokich Temperatur Akademii Nauk Ssr, Moskau Verfahren zur Verbrennung eines flüssigen aschereichen Brennstoffs mit hohem Schwefelgehalt in einer Energieerzeugungsanlage
DE2510339A1 (de) * 1974-03-19 1975-09-25 Schindler & Co Jacques Verfahren zur verbrennung von abfallstoffen
GB1501572A (en) * 1975-06-23 1978-02-15 Diehl K Method and a device for the neutralisation and combustion of acid tar
DE2951478A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-09 Babcock Krauss Maffei Ind Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen
DE2925620A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-15 Babcock Krauss Maffei Ind Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen
DE3025263C2 (de) * 1980-07-03 1982-09-16 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Verfahren zur Einbindung säurebildender Substanzen, die bei der Pyrolyse von organische Stoffe enthaltenden Abfällen entstehen, in den Rückstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE3409646A1 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242012C3 (de) Verfahren zur gemeinsamen Entsorgung von aus Industriemüll und Haushaltsmüll bestehenden Abfällen sowie Klärschlamm
DE19614689C2 (de) Multivalent einsetzbare Anlage zur thermischen Behandlung von Ausgangssubstanzen
EP0343431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE2609330B2 (de) Verfahren zur Umwandlung von anfänglich wasserhaltigen festen Abfallstoffen in wirtschaftlich nutzbare bzw. umweltunschädliche Produkte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH615215A5 (de)
EP0436822B1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker
EP0262291A1 (de) Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
EP0126407A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0241657B1 (de) Abfallbeseitigungseinrichtung für Problemstoffe
EP0338103B1 (de) Verfahren zum Vermindern der Schadstoffemissionen beim Betrieb von Kohleverbrennungseinrichtungen
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
EP0185648A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE3519404A1 (de) Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel
DE2800030C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE2639611A1 (de) System und verfahren zum regenerieren oder herstellen von aktivkohle
DE3238328A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von einen heizwert aufweisenden schlammfoermigen abwasserrueckstaenden sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
CH666533A5 (de) Verfahren zum verbrennen eines schwefel- und aschehaltigen fluessigen brennstoffs.
DE3009366A1 (de) Einrichtung zur trocknen entfernung von schadstoffen aus rauchgasen
DE4425117C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
CH663016A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von vorentwaessertem klaerschlaemmen.
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE626481C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallschwefelsaeure
DE3741110A1 (de) Verfahren zur pyrolytischen beseitigung biologischen schlammes und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2354513C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von verunreinigten Salzlösungen
DE3725301C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased