CH665261A5 - Hydraulic adjusting drive - has valve shaft coupling giving progressively increasing movement - Google Patents

Hydraulic adjusting drive - has valve shaft coupling giving progressively increasing movement Download PDF

Info

Publication number
CH665261A5
CH665261A5 CH547384A CH547384A CH665261A5 CH 665261 A5 CH665261 A5 CH 665261A5 CH 547384 A CH547384 A CH 547384A CH 547384 A CH547384 A CH 547384A CH 665261 A5 CH665261 A5 CH 665261A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control shaft
output member
gear
shaft
planet
Prior art date
Application number
CH547384A
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Hampejs
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Priority to CH547384A priority Critical patent/CH665261A5/de
Publication of CH665261A5 publication Critical patent/CH665261A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/12Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which both the controlling element and the servomotor control the same member influencing a fluid passage and are connected to that member by means of a differential gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Hydraulische Stellantriebe gemass Oberbegriff des Anspruchs 1 sind bekannt (CH-PS 528 021). Bei solchen Antrieben öffnet das Hydraulikventil proportional zur Differenz zwischen der durch das Abtriebsglied des Pilotmotors vorgegebenen Sollstellung und der Iststellung des Abtriebselementes des Hydraulikantriebs. Der Hydraulikantrieb kann beispielsweise ein Hydraulikzylinder oder ein Hydromotor sein.



   Mit der Nachlaufsteuerung ist zwangsläufig ein Nachlauffehler verbunden, der unter anderem mit zunehmender Abtriebsgeschwindigkeit wächst. Wenn der Sollwertgeber durch ein Programm angesteuert wird, kann dieser Nachlauffehler im Programm mitberücksichtigt werden. Dies ist umständlich und setzt voraus, dass das Programm immer gleich schnell abläuft, was in der Praxis oft nicht zutrifft.



  Änderungen des Nachlauffehlers durch Variation der Ölviskosität und des Speisedrucks können damit nur auf komplizierte Art korrigiert werden. Wenn der Sollwertgeber von einer Regeleinrichtung angesteuert wird, ist obige Korrektur kaum möglich.



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Nachlauffehler zu minimieren bzw. zu kompensieren, ohne die obigen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.



   Durch diese Ausbildung der Kupplung wird erreicht, dass bei gegebener Regelabweichung zwischen der durch das Abtriebsglied des Pilotmotors vorgegebenen Sollstellung und der durch das Abtriebselement des Hydraulikantriebs erreichten Iststellung das Ventilglied stärker ausgelenkt wird.



  Die Regelabweichung wird also bei stillstehendem Abtriebsglied rascher abgebaut und bei stetig drehendem Abtriebsglied reduziert und damit der Nachlauffehler kompensiert.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen elektrohydraulischen Antrieb,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines elektrohydraulischen Antriebs, und
Fig. 3 bis Fig. 5 drei weitere Varianten einer Kupplung.



   Der elektrohydraulische Antrieb gemäss Fig. 1 umfasst einen Schrittmotor 2 und eine servohydraulische Nachlaufsteuereinrichtung 5 mit einem Ventil 9 und einem als Hydraulikzylinder 43 ausgebildeten Hydraulikantrieb. Der Schrittmotor 2 erhält Steuerimpulse, bis die Summe der Drehwinkelinkremente seiner Abtriebswelle 3 dem Eingangssignal entspricht. Die Abtriebswelle 3 des Schrittmotors 2 ist über eine Kupplung 1 mit einer Steuerwelle 8 gekuppelt.



  Die Steuerwelle 8 weist an ihrem gegenüberliegenden Ende eine Gewindestange 15 auf, in die eine Mutter 41 des Kolbens 40 des Hydraulikzylinders 43 eingreift.



   Das Ventil 9 umfasst ein als Schieber 16 ausgebildetes Ventilglied, das im Gehäuse 7 axial verschiebbar gelagert ist. Der Schieber 16 weist zwei Stege 18,20 auf, die mit Steuerkanten im Gehäuse 7 den Zufluss von Ö1 aus einem Druckraum 22, der unter Speisedruck P steht, in Arbeitskammern   26, 28,    sowie den Abfluss aus den Arbeitskammernm 26,28 in Rück   laufräume    24 steuern. Die Arbeitskammern 26, 28 sind mit je einem der Arbeitsräume 36, 38 des Zylinders 43 verbunden.



   Der Schieber 16 ist mittels einer Feder 30 gegen eine Schulter 10 der Steuerwelle 8 gedrückt, so dass er den Axialbewegungen der Steuerwelle 8 folgt.



   Die Kupplung 1 besteht aus einem auf der Abtriebswelle 3 befestigten schrägverzahnten Ritzel 45 und einem damit kämmenden, auf der Steuerwelle 8 befestigten Zahnrad 46.



  Die Steigung der Verzahnung des Zahnrades 46 ist grösser als die Steigung der Gewindestange 15. Die Steigungsrichtung ist für Zahnrad 46 und Gewindestange 15 gleich.



   Im Betrieb arbeitet der Antrieb wie folgt: Wird die Abtriebswelle 3 des Schrittmotors 2 in Abtriebsrichtung betrachtet um einen bestimmten Winkel im Uhrzeigersinn gedreht, so nimmt sie über die Kupplung 1 die Steuerwelle 8 mit. Diese schraubt sich aus der Mutter 41 heraus und verschiebt sich axial nach links. Bei dieser Axialverschiebung gleitet das Zahnrad 46 auf dem Ritzel 45. Infolge der schrägen Verzahnung dieser Räder wird dabei gleichzeitig  die Steuerwelle 8 zusätzlich im Gegenuhrzeigersinn gedreht und also zusätzlich aus der Mutter 41 herausgeschraubt.



  Gegenüber einem Zahnradpaar mit gerader Verzahnung, welches der bekannten drehfesten Kopplung zwischen Abtriebswelle 3 und Steuerwelle 8 entspräche, ist also der Axialausschlag der Steuerwelle 8 und damit des Schiebers 16 für gleiche Regelabweichung vergrössert.



   Der Schieber 16 folgt der Axialverschiebung der Steuerwelle 8 und öffnet die Verbindungen zwischen dem Druckraum 22 und der Arbeitskammer 28, sowie zwischen der Arbeitskammer 26 und dem Rücklaufraum 24. Der Kolben 40 bewegt sich nach rechts und nimmt über die Mutter 41 und die Gewindestange 15 die Steuerwelle mit. Wegen der Schrägverzahnung des Zahnrades 46 ist dabei die Axialverschiebung der Steuerwelle 8 grösser als jene des Kolbens 40.



  Der Schieber 16 befindet sich wieder in der dargestellten Neutrallage, wenn die Kolbenverschiebung der Drehungen der Abtriebswelle 3 entspricht. Die Axiallage des Kolbens 40 folgt also dem Drehwinkel der Abtriebswelle.



   Dreht die Abtriebswelle 3 des Schrittmotors 2 mit einer konstanten Geschwindigkeit, so bewegt sich auch der Kolben 40 mit einer konstanten Geschwindigkeit. Die dazu erforderliche Auslenkung des Ventils 9 wird wegen der schrägen Verzahnung des Zahnrades 46 mit einer geringeren Differenz zwischen der momentanen, durch die Abtriebswelle 3 vorgegebenen Sollstellung und der momentanen Iststellung des Kolbens 40 erreicht, als bei der herkömmlichen drehfesten Kopplung zwischen Abtriebswelle 3 und Steuerwelle 8.



  Damit ist der Nachlauffehler vermindert.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist auf der Abtriebswelle 3 des Pilotmotors 2 ein Planetenträger 63 mit Planetenwellen 64 befestigt. Auf den Planetenwellen 64 sind gerade verzahnte Planetenräder 65 drehbar gelagert. Diese kämmen innen mit einem auf der Steuerwelle 8 befestigten Sonnenrad 67 und aussen mit einem im Gehäuse 7 drehbar gelagerten innenverzahnten Rad 66, das mit einer Mutter 68 verbunden ist. In die Mutter 68 greift eine auf der Steuerwelle befestigte Schraube 69 mit Steilgewinde ein.



   Dreht die Abtriebswelle 3 bei axial festgehaltener Steuerwelle 8, so dreht sich die Kupplung 1 als ganzes mit und überträgt die Drehbewegung unübersetzt auf die Steuerwelle 8.



  Wird hingegen bei festgehaltener Abtriebswelle 3 die Steuerwelle 8 axial verschoben, so wird ihr über die Schraube 69 und das Planetengetriebe 63-67 eine Drehbewegung aufgezwungen. Diese zusätzliche Drehbewegung wird der Bewegung durch die Abtriebswelle analog der Ausführungsform nach Fig. 1 überlagert und führt zu einer Kompensation des Nachlauffehlers.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Hydraulikantrieb ein Hydromotor 47, dessen Abtriebswelle 48 über Zahnriemenscheiben 49, 11 und einen Zahnriemen   49    mit einer im Gehäuse 7 axial unverschiebbar gelagerten Rückführwelle 13 verbunden ist. Auf der Rückführwelle 13 sitzt eine Mutter 14, in welche ein Gewinde 12 der Steuerwelle 8 eingreift. Diese Art der Rückführung der Stellung der Abtriebswelle 48 ist an sich bekannt und eignet sich auch zur Rückführung der Stellung eines Hydraulikkolbens. In diesem Falle wäre das Ventil 9 analog der Ausführungsform nach Fig. 1 mit dem Hydraulikzylinder verbunden, wobei auf der Rückführwelle 13 statt der Zahnriemenscheibe 11 eine Gewindespindel mit Steilgewinde befestigt wäre, die in eine Mutter im Hydraulikkolben eingreifen würde. Auch diese Variante eines Hydraulikantriebs ist an sich bekannt.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 könnte auch die in Fig. 1 dargestellte Kupplung verwendet werden.



   Fig. 3 zeigt eine dritte Variante der Kupplung 1, bei welcher auf der Abtriebswelle 3 des Pilotmotors ein Planetenträger 63 mit Planetenwellen 64 befestigt ist. Auf jeder Welle 64 sind zwei starr miteinander verbundene Planetenräder 65, 71 drehbar gelagert, wobei das Rad 65 gerade, das Rad 71 dagegen schräg verzahnt ist. Die Planetenräder 65, 71 kämmen mit je einem auf der Steuerwelle 8 befestigten Sonnenrad 67,72. Auch bei dieser Ausführungsform führt eine Axialverschiebung der Steuerwelle 8 zu einer Schraubbewegung der Steuerwelle 8 relativ zur Abtriebswelle 3. Besonders einfach ist dieses Prinzip bei der Variante nach Fig. 4 erkennbar, bei welcher auf der Abtriebswelle 3 eine Mutter 74 und auf der Steuerwelle 8 eine Schraube 75 mit Steilgewinde befestigt sind.



   Die Kupplung 1 nach Fig. 5 umfasst wiederum ein Planetengetriebe. Auf der Abtriebswelle 3 ist ein gerade verzahntes Sonnenrad 90 und auf der Steuerwelle 8 ein schräg verzahntes Sonnenrad 95 befestigt. Die zugehörigen Planetenräder 91, 93 sind über eine Planetenwelle 92   starr    miteinander verbunden. Die Planetenwelle 92 ist in einem auf der Steuerwelle 8 befestigten Planetenträger 94 verschiebbar gelagert und durch einen über Lager 97 im Gehäuse 7 gelagerten Ring 96 gegen Axialverschiebung gesichert. Auch bei dieser Ausführungsform bewirkt eine Axialverschiebung der Steuerwelle 8 eine Schraubbewegung dieser Steuerwelle relativ zur Abtriebswelle 3. Durch die Wahl der Getriebeparameter kann der Grad der Kompensation des Nachlauffehlers in relativ weiten Grenzen gewählt werden.

 

   Der Stellantrieb eignet sich für Steuerungen in einer grossen Vielfalt von Anwendungsgebieten. Als Pilotmotor können alle möglichen steuerbaren Antriebe eingesetzt werden.



   Als Ventile eignen sich auch solche, die nicht in Achsrichtung verschiebbar sind (CH-A 528 021). Auch Drehventile (z.B. CH-A 572 178) sind in kinematischer Umkehrung der beschriebenen Ausführungsbeispiele verwendbar. Dabei wäre z.B. bei der Ausführungsform nach Fig. 1 das Abtriebsglied 3 des Pilotmotors 2 axial verschiebbar, das Gewinde 15 steil, die Verzahnung der Räder 45,46 entsprechend flacher, und das Ventilglied mit der Steuerwelle drehfest statt axial unverschiebbar gekuppelt. 

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Hydraulischer Stellantrieb mit einem Pilotmotor (2) mit einem drehbaren oder längsverschiebbaren Abtriebsglied (3), wobei die Bewegung des Abtriebsgliedes (3) über eine servohydraulische Nachlaufsteuereinrichtung (5) verstärkt ist, die ein Ventil (9) mit einem verschiebbaren bzw.
    drehbaren Ventilglied (16) und einen Hydraulikantrieb (43, 47) umfasst, wobei das Ventilglied (16) durch eine damit verbundene Steuerwelle (8) gesteuert ist, die einerseits rnit dem Abtriebsglied (3) axial beweglich bzw. drehbeweglich und andererseits über eine Rückführanordnung (12, 15), die eine Drehbewegung in eine translatorische Bewegung umsetzt, mit einem Abtriebselement (44, 48) des Hydraulikantriebs (43, 47) gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die axial bewegliche bzw. drehbewegliche Kupplung (1) zwischen Abtriebsglied (3) und Steuerwelle (8) derart ausgebildet ist, dass sich die Steuerwelle (8) mit zunehmender Axialverschiebung bzw. Verdrehung relativ zum Abtriebsglied (3) stetig zunehmend relativ zum Abtriebsglied (3) dreht bzw. verschiebt und dadurch zusätzlich ausgelenkt wird.
  2. 2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (1) ein schräg verzahntes Stirnrad (46, 72, 95) oder eine Schraube (69, 75) mit Steilgewinde umfasst.
  3. 3. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (1) aus dem mit der Steuerwelle (8) starr verbundenen Stirnrad (46) und einem damit kämmenden, auf dem Abtriebsglied (3) befestigten, schräg verzahnten Ritzel (45) besteht.
  4. 4. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (69) der Kupplung (1) starr mit der Steuerwelle (8) verbunden ist und in eine axial unverschiebbar gelagerte Mutter (68) eingreift, die über ein Getriebe mit dem Abtriebsglied (3) verbunden ist.
  5. 5. Stellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist, wobei ein Planetenträger (63) starr mit dem Abtriebsglied (3) verbunden ist und gerade verzahnte Planetenräder (65) trägt, die innen mit einem auf der Steuerwelle (8) befestigten Sonnenrad (67) und aussen mit einem starr mit der Mutter (68) verbundenen innenverzahnten Rad (66) kämmen.
  6. 6. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (75) der Kupplung (1) starr mit der Steuerwelle (8) oder dem Abtriebsglied (3) und eine mit der Schraube (75) in Eingriff stehende Mutter (74) starr mit dem Abtriebsglied (3) bzw. der Steuerwelle (8) verbunden sind.
  7. 7. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Abtriebsglied (3) ein gerade verzahntes Sonnenrad (90) und auf der Steuerwelle (8) ein schräg verzahntes Sonnenrad (95) befestigt sind, dass mit den beiden Sonnenradern (90, 95) je ein auf einer gemeinsamen Planetenwelle (92) befestigtes Planetenrad (91, 93) kämmt, und dass die Planetenwelle (92) in einem auf der Steuerwelle (8) befestigten Planetenträger (94) axial verschiebbar gelagert ist.
CH547384A 1984-11-15 1984-11-15 Hydraulic adjusting drive - has valve shaft coupling giving progressively increasing movement CH665261A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH547384A CH665261A5 (en) 1984-11-15 1984-11-15 Hydraulic adjusting drive - has valve shaft coupling giving progressively increasing movement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH547384A CH665261A5 (en) 1984-11-15 1984-11-15 Hydraulic adjusting drive - has valve shaft coupling giving progressively increasing movement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665261A5 true CH665261A5 (en) 1988-04-29

Family

ID=4294188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH547384A CH665261A5 (en) 1984-11-15 1984-11-15 Hydraulic adjusting drive - has valve shaft coupling giving progressively increasing movement

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH665261A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336887A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Druckmittel-Servoverstärker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336887A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-11 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Druckmittel-Servoverstärker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957658C3 (de) Drehantrieb
DE1952545A1 (de) Stirnradgetriebe mit Mitteln zur Beseitigung des Zahnflankenspiels
DE10161356A1 (de) Schraubgerät
DE2501954B2 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei umlaufenden koaxialwellen mit waehrend des betriebes veraenderbarer winkelversetzung, insbesondere fuer die betaetigung von steuerventilen fuer brennkraftmaschinen
DE1914723C3 (de) Steuerventil für hydraulische Antriebe
CH665261A5 (en) Hydraulic adjusting drive - has valve shaft coupling giving progressively increasing movement
DE2809221A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE2008952A1 (de) Regelbare Zahnradpumpe
DE3725900C2 (de)
DE1450831C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines Hydraulikmotors in Abhängigkeit von einer kontinuierlichen und einer alternierenden Komponente
DE2919051C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung
DE69023052T2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten, insbesondere zur Verstellung der Phasenanlage zwischen der Nockenwelle und deren Antrieb in Brennkraftmaschinen.
DE1751979A1 (de) Hydrostatische Einrichtung insbesondere fuer Servolenkungen
CH660055A5 (de) Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritzsteuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE102006026193B3 (de) Winkelaggregat
DE1780235A1 (de) Lenkgetriebe fuer Servolenkung
EP0167697B1 (de) Einspritzzeitpunktversteller einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE843649C (de) Vorrichtung zum Waelzfraesen von Schraegverzahnungen mit kraftschluessigem Antrieb
DE2750635A1 (de) Fahrgeschwindigkeitsabhaengiges servo-lenkgetriebe
DE966045C (de) Werkzeugmaschine
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
AT314851B (de) Einrichtung zur Einstellung der Fördermenge von Dosierpumpen
DE3314524A1 (de) Waelzstossmaschine
DE939309C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Werkzeugmaschinen
EP0027635A2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased