CH665183A5 - Rescue appts. with inflatable lifebelt - Google Patents

Rescue appts. with inflatable lifebelt Download PDF

Info

Publication number
CH665183A5
CH665183A5 CH340682A CH340682A CH665183A5 CH 665183 A5 CH665183 A5 CH 665183A5 CH 340682 A CH340682 A CH 340682A CH 340682 A CH340682 A CH 340682A CH 665183 A5 CH665183 A5 CH 665183A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
compressed gas
valve
rescue device
rescue
Prior art date
Application number
CH340682A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bissig Josef Elmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bissig Josef Elmar filed Critical Bissig Josef Elmar
Priority to CH340682A priority Critical patent/CH665183A5/en
Priority to GB08402746A priority patent/GB2130972B/en
Priority to NL8320144A priority patent/NL8320144A/en
Priority to US06/589,065 priority patent/US4563156A/en
Priority to JP58501601A priority patent/JPS59501106A/en
Priority to PCT/CH1983/000064 priority patent/WO1983004234A1/en
Priority to DE83CH8300064T priority patent/DE3390025D2/en
Priority to AU15142/83A priority patent/AU1514283A/en
Priority to EP83901360A priority patent/EP0110895A1/en
Priority to CA000429560A priority patent/CA1206042A/en
Priority to SE8400565A priority patent/SE8400565L/en
Publication of CH665183A5 publication Critical patent/CH665183A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/22Devices for holding or launching life-buoys, inflatable life-rafts, or other floatable life-saving equipment
    • B63C9/23Containers for inflatable life-saving equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/22Devices for holding or launching life-buoys, inflatable life-rafts, or other floatable life-saving equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/24Arrangements of inflating valves or of controls thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

The rescue apparatus consists of a housing (1-3) which contains an inflatable lifebelt (11) and a bottle (4) of compressed gas. When the housing is thrown into the water to the person in danger, the water softens a valve retaining device (21). The valve opens and the compressed gas flows out of the bottle and inflates the lifebelt. A priming device (14) is fitted and consists of a spring-loaded bush (31). The spring is automatically released, when the housing is removed from its support by which it is attached to a convenient wall.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft ein Rettungsgerät mit einem selbsttätig aufblasbaren Schwimmkörper, der zusammengefaltet in einem Gehäuse gehalten ist, welches eine   Druckgasfiasche    mit einem durch Drücken betätigbaren Ventil und einen bei Zutritt von Wasser selbsttätig zur Auslösung kommenden Ventilbetätigungsmechanismus enthält.



   Es ist ein Rettungsgerät dieser Art vorgeschlagen worden, bei dem die Druckgasflasche das in grossem Umfang als inertes Treibgas verwendete Freon enthält, das einen niedrigen Siedepunkt besitzt. Als Nachteil bei der Verwendung von Freon als Flüssiggas-Inhalt der   Druckgasfiasche    stellt sich aber heraus, dass bereits bei einer Umgebungstemperatur von 67   "C    eine Vereisung an der Oberfläche des Schwimmkörpers und am Ventil der Druckgasflasche auftritt, durch die die Funktionsfähigkeit des Ventils nicht mehr mit voller Sicherheit gewährleistet ist. Die Vereisung beruht bekanntlich auf der Tatsache, dass jede Flüssigkeit beim Ubergang vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand Wärme aufnimmt und diese der Umgebung entzieht.



  Wenn daher ein Rettungsgerät dieser Art, das sich sehr viel weiter und gezielter zu einer zu rettenden, im Wasser befindlichen Person werfen lässt als ein üblicher   Rettungsring    und dessen Ventilbetätigungsmechanismus durch den Zutritt von Wasser ausgelöst wird, damit sich der Schwimmkörper selbsttätig in unmittelbarer Nähe der zu rettenden Person aufbläst, in sehr kaltes Wasser mit einerTemperatur unterhalb   67      "C    geworfen wird, kann das Rettungsgerät infolge der geschilderten Vereisung versagen, womit der Rettungsversuch dann an einem technischen Mangel scheitert. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand daher darin, diesen Mangel zu beseitigen und ein Rettungsgerät zu schaffen, das auch bei einer niedrigen Umgebungstemperatur von 1   "C    einwandfrei funktioniert.

  Um dies zu erreichen, ist das Rettungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasflasche ein aus mindestens zwei Flüssiggasen bestehendes Gemisch mit einem so niedrigen Siedepunkt enthält. dass das Ventil der Druckgasflasche bei einer Umgebungstemperatur von 1   "C    nicht durch Vereisung funktionsunfähig wird. Mit einem Flüssiggas-Gemisch lässt sich der Siedepunkt auf einen niedrigeren Wert bringen, womit die vorgenannten Bedingungen erfüllt werden. Es wurde gefunden, dass ein Flüssiggas-Gemisch aus 89% Freon 12 und 11% Propan eine günstige Zusammensetzung darstellt. In dieser Zusammensetzung ist das Flüssiggas-Gemisch unbrennbar und ungiftig, welche Eigenschaften Butan allein nicht aufweist.

  Bei einem mit Personen in unmittelbaren Kontakt kommenden Rettungsgerät muss der Inhalt   derDruckgasflasche    jedoch ungiftig und unbrennbar sein.



   Das erfindungsgemässe Rettungsgerät weist als weitere wesentliche Verbesserung anstelle eines Rettungsrings einen leichter und sicherer zu handhabenden U-förmigen Kragen als Schwimmkörper sowie ferner eine selbsttätig arbeitende Entsicherung auf, durch die beim Herausreissen das Gehäuse mit dem darin enthaltenen zusammengefalteten Schwimmkörper aus einer Gehäusehalterung derVentilbetätigungsmechanismus für die   Druckgasfiasche    in einen Bereitschaftszustand gelangt, in welchem das Gerät für die durch Zutritt von Wasser auslösbare Ventilbetätigung bereit ist.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Rettungsgerät im Vertikalschnitt durch das Gehäuse und den Halter;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Gehäuse gemäss der Linie I-I in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Halterung für die Stützelemente als Detail vom Ventilbetätigungsmechanismus;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorspanneinrichtung, vom Gehäuse getrennt, in grösserem Massstab;
Fig. 5   eine Ansicht der Vorspanneinrichtung gemäss Fig.    4 von oben;
Fig. 6 den aufgeblasenen   Schwinunkörper    im Wasser, in   kleineren    Massstab;
Fig. 7 den   Schwimmkörper    gemäss Fig. 6 in Draufsicht.



   Das Rettungsgerät weist ein Gehäuse 1 auf, das aus zwei Gehäuseteilen 2 und 3 besteht, die etwa in der Mittelebene des Gehäuses zusammengefügt sind. In dem Gehäuseteil 2 ist eine Druckgasflasche 4 angeordnet, aus der oben ein Ventilstutzen 5 des durch Drücken betätigbaren Ventils der   Druckgasfiasche    herausragt. Auf den Ventilstutzen 5 ist ein abgewinkeltes Lei   tungsstück    6 aufgesetzt, das mit seinem oberen, an den gegen überliegenden Seiten mit Nuten versehenen Teil an einer mit dem Gehäuseteil 2 einstückigen Konsole 7 abgestützt ist, wobei an der Konsole ausgebildete Führungsleisten 8 in die Nuten des Leitungsstückes 6 eingreifen.

  Das Leitungsstück 6 besitzt einen   Anschlussstutzen 9,    der mit dem Aufblasstutzen 10 des Schwimmkörpers 11 verbunden ist, von dem in Fig. 1 nur der diesen Aufblasstutzen unmittelbar umgebende Teil dargestellt ist. Der   Schwimmkörper    ist im übrigen im Gehäuseteil 3 zusam   mengefaltetuntergebracht.      DerAufblasstutzen    10 besitzt den an einem Lappen 12 anhängenden Pfropfen 13 zum Verschliessen der Öffnung. Dieser Pfropfen wird jedoch nicht gebraucht, solange die   Druckgasfiasche    4 angeschlossen bleibt.



   Der Ventilbetätigungsmechanismus umfasst eine Vorspanneinrichtung 14 unterhalb   derDruckgasflasche4,    die unter der Wirkung einer einen Teil dieser Vorspanneinrichtung bildenden Feder 15 nach oben gedrückt wird. Einzelheiten dieser Vorspanneinrichtung 14 sind nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben.



   Ferner umfasst der Ventilbetätigungsmechanismus einen auf der Oberseite   derDruckgasflasche    4 abgestützten Haltekörper 16, der in Fig. 3 in grösserem Massstab im Vertikalschnitt dargestellt ist. Dieser Haltekörper 16 besitzt in seiner kreisförmigen Bodenplatte 17 als Sehnen verlaufende Rinnen 18 und zwei auf gegenüberliegenden Seiten anschliessend an die Rinnen nach oben sich erstreckende Finger 19. Auf der Mitte jedes Fingers erstreckt sich zur Mitte hin jeweils ein kurzer, waagrechter   Vorsprung 20,    der sich durch die Mittelbohrung einer kreisrunden Scheibe 21 hindurcherstreckt. 

  Diese beiden Scheiben 21 bilden die Stützelemente, die die Ventilbetätigung   vorüberge    hend blockieren, wenn der Ventilbetätigungsmechanismus bereits in den Bereitschaftszustand gebracht worden ist,   nach-    dem die Vorspanneinrichtung 14 zuvor entriegelt worden ist, so dass die Kraft der Feder 14 voll gegen die Stützelemente 21 zur   Wirkung kommen, welche sich einerseits in den Rinnen 18 des Haltekörpers 16 und andererseits gegen die mit dem Gehäuseteil 2 fest verbundenen Konsole 7 abstützen, wie aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. Durch eine Mittelbohrung 22 des Haltekörpers 16 erstreckt sich der Ventilstutzen 5 der   Druckgasfiasche    4 hindurch.



   Die scheibenförmigen Stützelemente 21 bestehen aus einem Material, das im Wasser rasch seine Festigkeit verliert, wie beispielsweise aus Pappe, die mit einem leicht wasserlöslichen Klebemittel hergestellt ist. Dadurch büssen sie nach dem Auftreffen des Rettungsgerätes im Wasser schnell ihre stützende Funktion ein, so dass dann die Feder 15 der Vorspanneinrichtung 14 die   Druckgasfiasche    4 in Richtung gegen das Leitungsstück 6 drücken kann und das Ventil in der   Druckgasfiasche    zum selbsttätigen Aufblasen des Schwimmkörpers betätigt wird. Die scheibenförmigen Stützelemente 21 besitzen den Vorteil, dass man durch Wegschneiden einer Schicht die Materialstärke der Scheiben verringern kann, wodurch es möglich ist, die zeitliche Verzögerung der   Ventilauslösungim    Bereitschaftszustand zu verändern.

  Auch kann man auf diese Weise das Gerät an unterschiedliche klimatische Bedingungen, unter denen es jeweils einsatzbereit sein soll, anpassen, wobei man in einer feuchten Atmosphäre dickere Pappscheiben und in einer trockenen Atmosphäre dünnere Pappscheiben verwendet. Die Stützelemente 21 können auch aus einem anderen Material bestehen, das sich im Wasser vollständig auflöst. Die Stützelemente können auch eine andere als die scheibenförmige Gestalt besitzen, wenn der Haltekörper für die Stützelemente entsprechend anders ausgebildet ist.



   Die in Fig. 4 und 5 in grösserem Massstab dargestellte Vorspanneinrichtung 14 weist eine Buchse 25 mit einer oberen Auflageplatte 26 auf, gegen die sich die   Druckgasfiasche    4 abstützt. Die im Innern der kolbenartigen Buchse 25 angeordnete Schraubendruckfeder 15 ist mit dem einen Ende gegen die Auflageplatte 26 und mit dem anderen Ende am Boden einer zylindrischen Buchsenführung 27 abgestützt. Diese Buchsenführung 27 besitzt einen oberen Flanschrand 28 und unmittelbar darunter auf einander gegenüberliegenden Seiten Schlitze 29.



  Die die Feder 15 umschliessende kolbenartigeBuchse 25 besitzt am unteren Ende einen nach aussen vorspringenden Flansch 30.



  Zwischen diesem Flansch 30 und dem Flanschrand 28 der Buchsenführung 27 ist das in Fig. 5 in Draufsicht erkennbare gabelförmige Verriegelungselement 31 mit seinen beiden Gabelschenkeln 32 unter der Wirkung der Druckfeder 15 eingeklemmt gehalten. Die Buchsenführung 27 besitzt unten einen Fuss 33 mit auf gegenüberliegenden Seiten ausgebildeten Nuten 34, die dazu dienen, die Vorspanneinrichtung 14 demontierbar an einer Konsole 35 zu befestigen, die mit dem Gehäuseteil 2 einstückig verbunden ist und die in die Nuten eingreifende Leisten besitzt.



   Das gabelförmig ausgebildete Verriegelungselement 31 ist ein flaches Materialstück, das mit seinem rückwärtigen Ende gemäss Fig. 5 an einem Halter 40 befestigt ist. Dieser Halter 40 ist Uförmig ausgebildet und besteht aus zwei Schenkeln 41 und einem die Schenkel verbindenden Stegteil 42, der einstückig mit den
Schenkeln verbunden ist. Der Halter 40 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial und besitzt zusätzlich noch zwei längs des Stegteils 42 zwischen den Schenkeln 41 sich erstreckende Verstärkungsrippen 43, wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, in welcher Figur ein Schenkel 41 des Halters 40 abgebrochen dargestellt ist.



   Die beiden Schenkel 41 des Halters 40 umfassen die beiden
Gehäuseteile 2 und 3 am oberen und unteren Ende und besitzen an ihren etwas einwärts abgewinkelten Enden nach innen   vor-    springende Nocken 44, die in entsprechende Ausnehmungen an der Aussenseite des Gehäuseteils 3 eingreifen. Das Gehäuse 1 bzw. die darin enthaltenen Teile sind somit an drei Stellen im
Halter 40 fixiert, und zwar durch das Verriegelungselement 31, das sich durch einen Schlitz 45 im Gehäuseteil 2 nach aussen erstreckt und mit dem Halter fest verbunden ist, sowie durch die beiden Nocken 44 am Ende der Schenkel 41. Der Halter besitzt ferner in seinem Stegteil 42 Durchbrechungen 46 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben, um den Halter an einer Wand oder an einem andern Körper zu befestigen.

  Für die Befestigung können an der rückwärtigen Seite des Halters auch Selbstklebestreifen vorgesehen sein. Ferner besitzt der Halter 40 im Stegteil 42 zwei parallele Schlitze 47, durch die ein Gürtel hindurchgezogen werden kann, um das Rettungsgerät am Körper zu tragen (Fig. 2).



   Wenn im Bedarfsfall das Rettungsgerät benutzt werden soll, muss das Gehäuse 1 nur aus dem Halter 40 herausgerissen werden, wobei dann das Verriegelungselement 31 aus der unter dem Druck der Feder 15 eingeklemmten Lage zwischen dem Flansch 30 der Buchse 25 und dem Flanschrand 28 der   Buchsen-    führung 27 freikommt und damit der Bereitschaftszustand erreicht ist, in welchem die Federkraft voll auf die scheibenförmigen Stützelemente 21 zur Wirkung kommt, die nach dem   Auf-    treffen des Rettungsgerätes im Wasser ihre Festigkeit verlieren und einknicken, so dass durch die Vorschubbewegung der Druckgasflasch 4 der Ventilstutzen 5 einwärts gedrückt wird, so dass der Schwimmkörper 11 selbsttätig aufgeblasen wird, wobei sich die Gehäuseteile 2 und 3 voneinander trennen.



   Zum Schutz des Schwimmkörpers im zusammengefalteten Zustand innerhalb des Gehäuses ist in der Ebene zwischen den Gehäuseteilen 2 und 3 eine Abdeckung 50 angeordnet, die in Form eines Halbzylinders die Druckgasflasche 4 und den gesamten Ventilbetätigungsmechanismus umschliesst. Die Abdeckung 50 besitzt am oberen und unteren Ende je einen Lappen 51 mit einem Ansatz 52 am Ende, der in ein entsprechendes Loch des Gehäuseteils 2 einrasten kann, um die Abdeckung zu befestigen.



  Der Gehäuseteil 2 besitzt im Bereich der Stützelemente 21 eine Öffnung 55, durch die das Wasser zu den Stützelementen gelangt.



   Der Gehäuseteil 3 ist mittels eines Bandes 56 mit dem Schwimmkörper 11 verbunden. Dieses Band befindet sich im Inneren des Gehäuses, solange der Schwimmkörper 11 zusammengefaltet im Gehäuse gehalten ist. Bei aufgeblasenem Schwimmkörper 11 wirkt der mit dem Schwimmkörper 11 durch das Band 56 verbundene Gehäuseteil 3 als Treibanker, um zu verhindern, dass der Schwimmkörper durch Wind aus dem Zielgebiet im Bereich der zu rettenden Person abgetrieben wird.



  Damit der Gehäuseteil 3 rasch im Wasser versinkt, um als Treibanker zu wirken, besitzt er auf der Fläche verteilt angeordnete Löcher 57. Das Band 56 verhindert ausserdem, dass der Gehäuseteil 3 im Wasser verlorengeht. Zweckmässig kann das Band 56 aus dem Material des Schwimmkörpers bestehen und ein Teil des auf der Symmetriemitte umlaufenden   Matenalrandes    ausserhalb der   Schweissnaht    58 sein, von welchem   Materialrand    das Band 56 längs einervorgestanzten Linie bei der Herstellung des Schwimmkörpers abgerissen wird. Der Gehäuseteil 2 ist am Schwimmkörper 11 mittels eines Bandes 59 befestigt, welches innerhalb des Gehäuses hinter der Abdeckung 50 hindurchgeführt sein kann und mit den Enden im Bereich der Schweissnaht 58 befestigt ist.

 

   Der Schwimmkörper 11 ist gemäss Fig. 7 als U-förmiger Kragen mit einem zwischen den U-Schenkeln 60 und 61 zur Mitte sich erstreckenden Schlitz 62 und einer an den Schlitz anschliessenden, runden Halsöffnung 63 ausgebildet. Der zwischen den Schenkeln offene U-förmige Kragen lässt sich leichter anlegen als ein herkömmlicher Rettungsring, der über den Kopf und die Schultern heruntergezogen werden müsste, wenn die zu rettende Person mit den aussen über den Ring hängenden Armen einigermassen sicher gehalten werden soll, wobei dann noch eine Kippgefahr besteht, weil der Körperschwerpunkt bei einer solchen Anordnung des Rettungsringes relativ hoch liegt. Beim Kippen würde eine bewusstlose Person dann ertrinken. Abgesehen davon lässt sich in dem Gehäuse ein so grosser   Rettungsring    kaum unterbringen, der es zuliesse, die Schultern hindurchzu  zwängen.

  Demgegenüber ist bei dem um den Hals herum zu legenden U-förmigen Kragen nur der Kopfüber Wasser gehalten, so dass bei tief liegendem Körperschwerpunkt keine Kippgefahr besteht und auch eine   bewusstlose    Person nicht gefährdet ist. Um die Schenkel des U-förmigen Kragens eng um den Hals zusammenzuhalten, sind an den gegenüberliegenden Aussenrändern des Schwimmkörpers auf der Verbindungslinie vor der Halsöffnung 63 zwei Sicherungsbänder 64 und 65 befestigt, die durch einen Druckknopf 66 oder ein anderes geeignetes Verbindungsmittel miteinander verbunden werden.

  Ferner sind in dem ausserhalb der umlaufenden   Schweissnaht    58 nach aussen überstehenden   Materiahand    des Schwimmkörpers an den Enden der Schenkel 60 und 61 Handgriffe 67 und 68 und am gegenüberliegenden Rand ein Handgriff 69 ausgebildet, die zum leichteren
Eingreifen des Schwimmkörpers dienen und auch weiteren Per sonen noch eine Möglichkeit zum Festhalten bieten können.

 

   Die   Druckgasflasche    4 enthält ein Flüssiggas mit einem sehr niedrigen Kochpunkt. Da Druckgasflaschen mit dem üblicherweise verwendeten Flüssiggasinhalt den Nachteil besitzen, dass es bei niedrigen Temperaturen der Luft bzw. des Wassers am Ventil zur Eisbildung kommt, wodurch das einwandfreie Funktionieren des Rettungsgerätes nicht mehr gewährleistet ist, muss ein Flüssiggas mit niedrigem Kochpunkt verwendet werden, das ausserdem auch noch unbrennbar und ungiftig sein soll. Um diese Bedingungen zu erfüllen, enthält die   Drnckgasflasche    4 eine Mischung aus 89% Freon   12 und    11% Propan. Bei Verwendung dieser Gasmischung tritt auch bei einer Wassertemperatur von 1   "C    kaum Vereisung am Ventil auf. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a rescue device with an automatically inflatable floating body, which is held folded up in a housing which contains a compressed gas bottle with a valve that can be actuated by pressing and a valve actuation mechanism that automatically triggers when water enters.



   A rescue device of this type has been proposed in which the pressurized gas cylinder contains the freon which is used to a large extent as an inert propellant gas and which has a low boiling point. A disadvantage of using Freon as the liquid gas content of the compressed gas bottle turns out, however, that already at an ambient temperature of 67 ° C, icing occurs on the surface of the float and on the valve of the compressed gas bottle, which means that the valve is no longer functional As is well known, icing is based on the fact that every liquid absorbs heat during the transition from the liquid to the vapor state and removes it from the environment.



  If, therefore, a rescue device of this type, which can be thrown much further and more precisely to a person to be rescued, is in the water than a normal lifebuoy and its valve actuation mechanism is triggered by the entry of water, so that the floating body automatically in the immediate vicinity of the the rescue person inflates, is thrown into very cold water with a temperature below 67 ° C, the rescue device can fail due to the described icing, with which the attempt to rescue then fails due to a technical defect. The object of the present invention was therefore to remedy this defect and to create a rescue device that works perfectly even in a low ambient temperature of 1 "C.

  In order to achieve this, the rescue device of the type mentioned at the outset is characterized in that the compressed gas bottle contains a mixture consisting of at least two liquid gases with such a low boiling point. that the valve of the compressed gas cylinder does not become inoperable due to icing at an ambient temperature of 1 "C. With a liquid gas mixture, the boiling point can be brought to a lower value, which fulfills the aforementioned conditions. It has been found that a liquid gas mixture consists of 89% Freon 12 and 11% Propane is a favorable composition, in which the liquid gas mixture is non-flammable and non-toxic, which properties butane alone does not have.

  However, in the case of a rescue device coming into direct contact with people, the contents of the compressed gas bottle must be non-toxic and non-flammable.



   As a further significant improvement, the rescue device according to the invention has, instead of a lifebuoy, a U-shaped collar which is easier and safer to handle than a floating body, and furthermore an automatic safety release, by means of which, when the housing with the floating body contained therein is torn out of a housing holder, the valve actuation mechanism for the compressed gas bottle enters a standby state in which the device is ready for the valve actuation which can be triggered by the entry of water.



   An embodiment of the subject matter of the invention is described below with reference to the drawings. Show it:
Figure 1 shows the rescue device in vertical section through the housing and the holder.
Figure 2 is a vertical section through the housing according to the line I-I in Fig. 1.
3 shows a section through the holder for the support elements as a detail of the valve actuation mechanism;
4 shows a section through the pretensioning device, separated from the housing, on a larger scale;
5 shows a view of the pretensioning device according to FIG. 4 from above;
6 shows the inflated swine body in water, on a smaller scale;
Fig. 7 the float according to Fig. 6 in plan view.



   The rescue device has a housing 1, which consists of two housing parts 2 and 3, which are joined approximately in the central plane of the housing. A pressure gas bottle 4 is arranged in the housing part 2, from which a valve stub 5 of the valve of the compressed gas bottle, which can be actuated by pressing, protrudes at the top. On the valve stub 5, an angled Lei processing piece 6 is placed, which is supported with its upper, on the opposite sides with grooves part on a one-piece with the housing part 2 console 7, with guide rails 8 formed on the console in the grooves of the line piece 6 intervene.

  The line piece 6 has a connecting piece 9, which is connected to the inflation connector 10 of the float 11, of which only the part immediately surrounding this inflation connector is shown in FIG. 1. The floating body is otherwise housed folded in the housing part 3. The inflation connector 10 has the plug 13 attached to a tab 12 for closing the opening. However, this plug is not used as long as the compressed gas bottle 4 remains connected.



   The valve actuation mechanism comprises a biasing device 14 below the compressed gas cylinder 4, which is pushed up under the action of a spring 15 forming part of this biasing device. Details of this pretensioning device 14 are described below with reference to FIGS. 4 and 5.



   Furthermore, the valve actuation mechanism comprises a holding body 16 which is supported on the upper side of the compressed gas cylinder 4 and which is shown in a larger scale in vertical section in FIG. In its circular base plate 17, this holding body 16 has channels 18 running as chords and two fingers 19 which extend upwards on opposite sides of the channels. On the middle of each finger, a short, horizontal projection 20 extends towards the center, which extends extends through the center hole of a circular disk 21.

  These two disks 21 form the support elements which temporarily block the valve actuation when the valve actuation mechanism has already been brought into the ready state after the pretensioning device 14 has been unlocked beforehand, so that the force of the spring 14 is fully against the support elements 21 Effect come, which are supported on the one hand in the grooves 18 of the holding body 16 and on the other hand against the bracket 7 firmly connected to the housing part 2, as can be seen from FIGS. 1 and 2. The valve stub 5 of the compressed gas bottle 4 extends through a central bore 22 of the holding body 16.



   The disc-shaped support elements 21 are made of a material that quickly loses its strength in water, such as cardboard, which is made with a slightly water-soluble adhesive. As a result, they quickly lose their supporting function after the rescue device hits the water, so that the spring 15 of the pretensioning device 14 can press the compressed gas bottle 4 in the direction against the line piece 6 and the valve in the compressed gas bottle is actuated to automatically inflate the floating body. The disk-shaped support elements 21 have the advantage that the material thickness of the disks can be reduced by cutting away a layer, which makes it possible to change the time delay of valve actuation in the ready state.

  The device can also be adapted to different climatic conditions under which it should be ready for use, using thicker cardboard disks in a humid atmosphere and thinner cardboard disks in a dry atmosphere. The support elements 21 can also consist of another material that completely dissolves in the water. The support elements can also have a shape other than the disk-shaped configuration if the holding body for the support elements is designed differently.



   The biasing device 14 shown in FIGS. 4 and 5 on a larger scale has a bush 25 with an upper support plate 26 against which the compressed gas bottle 4 is supported. The helical compression spring 15 arranged in the interior of the piston-like bushing 25 is supported at one end against the support plate 26 and at the other end at the bottom of a cylindrical bushing guide 27. This bushing guide 27 has an upper flange edge 28 and slots 29 immediately below on opposite sides.



  The piston-like bushing 25 surrounding the spring 15 has a flange 30 projecting outwards at the lower end.



  Between this flange 30 and the flange edge 28 of the bushing guide 27, the fork-shaped locking element 31, which can be seen in plan view in FIG. 5, is held with its two fork legs 32 under the action of the compression spring 15. The socket guide 27 has a foot 33 at the bottom with grooves 34 formed on opposite sides, which serve to detachably fasten the pretensioning device 14 to a bracket 35 which is connected in one piece to the housing part 2 and which has strips engaging in the grooves.



   The fork-shaped locking element 31 is a flat piece of material which is fastened to a holder 40 with its rear end according to FIG. 5. This holder 40 is U-shaped and consists of two legs 41 and a web part 42 connecting the legs, which is integral with the
Thighs is connected. The holder 40 preferably consists of a plastic material and additionally has two reinforcing ribs 43 extending along the web part 42 between the legs 41, as can be seen from FIG. 5, in which figure one leg 41 of the holder 40 is shown broken off.



   The two legs 41 of the holder 40 encompass the two
Housing parts 2 and 3 at the upper and lower ends and have at their somewhat angled ends inwardly projecting cams 44 which engage in corresponding recesses on the outside of the housing part 3. The housing 1 and the parts contained therein are thus in three places in the
Holder 40 fixed, namely by the locking element 31, which extends outward through a slot 45 in the housing part 2 and is firmly connected to the holder, and by the two cams 44 at the end of the legs 41. The holder also has in its web part 42 openings 46 for receiving fastening screws in order to fasten the holder to a wall or to another body.

  Self-adhesive strips can also be provided on the rear side of the holder for fastening. Furthermore, the holder 40 has two parallel slots 47 in the web part 42, through which a belt can be pulled in order to carry the rescue device on the body (FIG. 2).



   If the rescue device is to be used if necessary, the housing 1 only has to be torn out of the holder 40, the locking element 31 then being clamped under the pressure of the spring 15 between the flange 30 of the bush 25 and the flange edge 28 of the bushing. guide 27 is released and thus the standby state is reached, in which the spring force comes fully to bear on the disk-shaped support elements 21, which lose their firmness after the impact of the rescue device in the water and buckle, so that the valve neck due to the advancing movement of the compressed gas cylinder 4 5 is pressed inward so that the floating body 11 is inflated automatically, the housing parts 2 and 3 separating from one another.



   To protect the floating body in the folded state within the housing, a cover 50 is arranged in the plane between the housing parts 2 and 3, which encloses the compressed gas bottle 4 and the entire valve actuation mechanism in the form of a half cylinder. The cover 50 has at the upper and lower ends a tab 51 with a shoulder 52 at the end, which can snap into a corresponding hole in the housing part 2 in order to fasten the cover.



  The housing part 2 has an opening 55 in the region of the support elements 21, through which the water reaches the support elements.



   The housing part 3 is connected to the floating body 11 by means of a band 56. This band is located inside the housing as long as the floating body 11 is held folded in the housing. When the floating body 11 is inflated, the housing part 3 connected to the floating body 11 by the band 56 acts as a drive anchor in order to prevent the floating body from being driven away by wind from the target area in the area of the person to be rescued.



  So that the housing part 3 sinks quickly in the water to act as a floating anchor, it has holes 57 arranged distributed over the surface. The band 56 also prevents the housing part 3 from being lost in the water. The band 56 can expediently consist of the material of the floating body and can be part of the material edge running around the center of symmetry outside the weld seam 58, from which material edge the band 56 is torn off along a pre-cut line during the manufacture of the floating body. The housing part 2 is fastened to the floating body 11 by means of a band 59, which can be passed inside the housing behind the cover 50 and is fastened with the ends in the area of the weld seam 58.

 

   7 is designed as a U-shaped collar with a slot 62 extending between the U-legs 60 and 61 to the center and a round neck opening 63 adjoining the slot. The U-shaped collar, which is open between the thighs, is easier to put on than a conventional lifebuoy, which would have to be pulled down over the head and shoulders if the person to be rescued is to be held reasonably securely with the arms hanging outside over the ring there is still a risk of tipping because the center of gravity is relatively high with such an arrangement of the lifebuoy. An unconscious person would drown when tilted. Apart from that, it is hardly possible to accommodate such a large lifebuoy in the housing, which would allow the shoulders to be squeezed through.

  In contrast, with the U-shaped collar to be placed around the neck, only the head is kept afloat, so that there is no risk of tipping when the body's center of gravity is low and that an unconscious person is not at risk. In order to hold the legs of the U-shaped collar tightly around the neck, two securing straps 64 and 65 are fastened to the opposite outer edges of the floating body on the connecting line in front of the neck opening 63 and are connected to one another by a push button 66 or another suitable connecting means.

  Furthermore, in the outside of the circumferential weld 58 protruding outward material hand of the float at the ends of the legs 60 and 61 handles 67 and 68 and a handle 69 are formed on the opposite edge, which for easier
Intervention of the float serve and other people can still offer a way to hold on.

 

   The compressed gas bottle 4 contains a liquid gas with a very low boiling point. Since compressed gas cylinders with the normally used liquid gas content have the disadvantage that at low temperatures in the air or water at the valve ice forms, which means that the rescue device can no longer function properly, a liquid gas with a low boiling point must be used should also be non-flammable and non-toxic. To meet these conditions, the compressed gas cylinder 4 contains a mixture of 89% freon 12 and 11% propane. When using this gas mixture, hardly icing occurs at the valve even at a water temperature of 1 "C.


    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE 1. Rettungsgerät mit einem selbsttätig aufblasbaren Schwimmkörper, der zusammengefaltet in einem Gehäuse gehalten ist, welches eine Druckgasflasche mit einem durch Drücken betätigbaren Ventil und einem bei Zutritt von Wasser selbsttätig zur Auslösung kommenden Ventilbetätigungsmecha- nismus enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasflasche (4) ein aus mindestens zwei Flüssiggasen bestehendes Gemisch mit einem so niedrigen Siedepunkt enthält, dass das Ventil der Druckgasfiasche (4) bei einer Umgebungstemperatur von 1 "C nicht durch Vereisung funktionsunfähig wird.  PATENT CLAIMS 1. Rescue device with an automatically inflatable float, which is held folded up in a housing which contains a compressed gas bottle with a valve that can be actuated by pressing and a valve actuation mechanism that automatically triggers when water enters, characterized in that the compressed gas bottle (4) contains a mixture consisting of at least two liquid gases with such a low boiling point that the valve of the compressed gas bottle (4) does not become inoperable due to icing at an ambient temperature of 1 "C.   2. Rettungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssiggas-Gemisch aus 89% Freon 12 und 11% Propan besteht.  2. Rescue device according to claim 1, characterized in that the liquid gas mixture consists of 89% freon 12 and 11% propane. 3. Rettungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssiggas-Gemisch unbrennbar und ungiftig ist.  3. Rescue device according to claim 1, characterized in that the liquid gas mixture is non-flammable and non-toxic.
CH340682A 1982-06-02 1982-06-03 Rescue appts. with inflatable lifebelt CH665183A5 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340682A CH665183A5 (en) 1982-06-03 1982-06-03 Rescue appts. with inflatable lifebelt
GB08402746A GB2130972B (en) 1982-06-03 1982-06-03 Rescue apparatus
NL8320144A NL8320144A (en) 1982-06-03 1983-05-19 RESCUE DEVICE.
US06/589,065 US4563156A (en) 1982-06-02 1983-05-19 Rescue apparatus
JP58501601A JPS59501106A (en) 1982-06-03 1983-05-19 life preserver
PCT/CH1983/000064 WO1983004234A1 (en) 1982-06-03 1983-05-19 Rescue apparatus
DE83CH8300064T DE3390025D2 (en) 1982-06-03 1983-05-19 Rescue apparatus
AU15142/83A AU1514283A (en) 1982-06-03 1983-05-19 Rettungsgerat
EP83901360A EP0110895A1 (en) 1982-06-03 1983-05-19 Rescue apparatus
CA000429560A CA1206042A (en) 1982-06-03 1983-06-02 Rescue-unit
SE8400565A SE8400565L (en) 1982-06-03 1984-02-03 REDDNINGSAPPARAT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340682A CH665183A5 (en) 1982-06-03 1982-06-03 Rescue appts. with inflatable lifebelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665183A5 true CH665183A5 (en) 1988-04-29

Family

ID=4255302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340682A CH665183A5 (en) 1982-06-02 1982-06-03 Rescue appts. with inflatable lifebelt

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH665183A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009235U1 (en) * 2000-05-23 2001-09-27 Holzapfel & Co Kg Geb Bath island with integrated pocket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009235U1 (en) * 2000-05-23 2001-09-27 Holzapfel & Co Kg Geb Bath island with integrated pocket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134461C3 (en) SPRAY HEAD WITH FUSTER
WO1983004234A1 (en) Rescue apparatus
DE2302433A1 (en) AIR VALVE FOR LARGER INFLATABLE OBJECTS
DE2230025B2 (en) Surgical retraction device
DE2236419A1 (en) LIFE RESCUE DEVICE WITH AN INFLATABLE LIFE RIFLE
DE2122775C3 (en) Pneumatically operated piston return device on a pneumatic nailer
CH665183A5 (en) Rescue appts. with inflatable lifebelt
DE3702557A1 (en) PRESSURE RELEASE PROCESS AND BURNING DEVICE
CH664741A5 (en) Rescue appts. with inflatable lifebelt
CH665182A5 (en) Rescue appts. with inflatable lifebelt
DE102007056969A1 (en) Deployment system for a displacement system according to DE 10 2006 032 863.9
AT512458B1 (en) RESCUE BELT WITH INFLATABLE SWIMMING BODIES
CH569611A5 (en) Self inflating life saving ring - has safety slider which allows gas bottle to press onto soluble release valve
EP2090723B1 (en) Supporting framework for mountable flat material, particularly in the form of hollow bodies
CH525115A (en) Device for rescue from the risk of drowning
EP2157880A1 (en) Reusable self-inflating umbrella
EP2926869A1 (en) Airbag system for protecting individuals
DE2452128A1 (en) TIRES OR HOSE VALVE
CH632058A5 (en) FOOT-CONTROLLED AIR PUMP, IN PARTICULAR FOR INFLATING VEHICLE TIRES.
DE1174200B (en) Diving switch for the automatic release of the gas of a closed storage container for inflatable sea rescue devices
DE2715132B2 (en) Device for inflating the float of a rescue device
DE3302130A1 (en) Inflation device for buoyant pneumatically stabilised rescue means
DE1122399B (en) Device for ejecting and inflating an inflatable boat, in particular a life raft, stored folded up in a cylindrical container
AT128944B (en) Fire extinguisher.
AT17182B (en) Bottle cap.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased