CH664615A5 - Leuchte. - Google Patents

Leuchte. Download PDF

Info

Publication number
CH664615A5
CH664615A5 CH36684A CH36684A CH664615A5 CH 664615 A5 CH664615 A5 CH 664615A5 CH 36684 A CH36684 A CH 36684A CH 36684 A CH36684 A CH 36684A CH 664615 A5 CH664615 A5 CH 664615A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light guide
guide body
plates
seen
entry surface
Prior art date
Application number
CH36684A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bartenbach
Original Assignee
Christian Bartenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Bartenbach filed Critical Christian Bartenbach
Publication of CH664615A5 publication Critical patent/CH664615A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/20Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of a generally planar shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Leuchte der im Patentanspruch 1 genannten Art.
In derartigen Leuchten werden in der Regel Hochleistungslampen mit annähernd punktförmiger Lichtquelle verwendet, beispielsweise Halogen-Glühlampen oder Metalldampf-Hochdrucklampen. Dies ermöglicht zusammen mit der die Lichtquelle umgebenden Optik, welche ein Spiegeloder ein Linsensystem sein kann, die Strahlen so gerichtet in den Lichtleitkörper einfallen zu lassen, dass sie ihn praktisch ohne Verluste durch Streuung in der gewünschten Richtung nach unten verlassen. Der Lichtleitkörper wird in den bekannten Konstruktionen als Vollkörper aus Glas, Akryl-harz oder ähnlichem Material ausgeführt. Infolge der teilweise komplizierten Formen ist die Herstellung teuer, die gewünschten Toleranzen können nur schwer eingehalten werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die gesamte Leuchte als Optik wirkt, wobei für den Betrachter ein Bild der Lampe entsteht, welches eine hohe Leuchtdichte aufweist und daher eine unangenehme Blendung verursacht.
Ziel der Erfindung ist es, eine Leuchte zu schaffen, bei der das Bild der Lampe in Einzelbilder aufgelöst ist, und welche einfacher und billiger herzustellen ist.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Lichtleitkörper aus einzelnen, im wesentlichen radial verlaufenden Platten besteht, zwischen denen zumindestens im äusseren Bereich des Lichtleitkörpers jeweils ein Zwischenraum vorhanden ist.
Der Lichtleitkörper besteht demnach nicht aus einem kompakten Körper, sondern aus einzelnen Platten, was neben der optischen Auflösung des Lampenbildes die Möglichkeit schafft, ohne grossen Aufwand zusätzliche optische Effekte zu erzielen.
In der einfachsten Form sind die Platten planparallel und haben eine ebene, senkrecht verlaufende Eintrittsfläche, so dass sie an dieser Stelle bündig aneinander anschliessen können. Der Zwischenraum zwischen ihnen bildet einen sich nach aussen erweiternden Keil.
Einzelheiten und mögliche Varianten werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert, welche anhand der Figuren mögliche Verwirklichungen des Erfindungsgedankens aufzeigt, ohne jedoch auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Insbesondere haben die Bezugsziffern nur erläuternden Charakter.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemässe Leuchte, Fig. 2 stellt den Grundriss dazu dar ; konstruktive Details, wie Verbindungselemente, sind dabei weggelassen. Die Fig. 3 und 4 zeigen Varianten der Optik. In den Fig. 5 und 6 ist als Aufsicht und im Grundriss eine besondere Ausführung der Eintrittsfläche dargestellt. Die Fig. 7 zeigt im Grundriss und die Fig. 8 in der Ansicht Varianten in der Formgebung der Eintrittsfläche bzw. der Austrittsfläche.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen beziehen sich die Lageangaben, wie «oben», «unten», «senkrecht» usw., auf die übliche Anordnung der Leuchte, bei der die Achse senkrecht verläuft. Wird die Leuchte mit geneigter oder waagrechter Achse verwendet, so sind die genannten Lageangaben jeweils auf die Achse zu beziehen. Wie Fig. 1 zeigt, ist um die Lampe 1 eine Optik angeordnet, welche aus zwei rotationssymmetrischen, im Schnitt parabelförmigen Reflektoren 2' und 2" besteht. Durch diese werden alle Lichtstrahlen, welche die Lampe 1 verhältnismässig steil nach oben oder unten verlassen, so umgelenkt, dass sie die Optik in einem flacheren Winkel verlassen.
Eine Anzahl von unter sich gleichen Platten 3 bilden den Lichtleitkörper 4. Jede Platte 3 ist planparallel, der Umriss wird durch drei funktionell unterschiedliche Flächen gebildet: Die Eintrittsfläche 5 für die aus der Optik austretenden Strahlen ist eben, so dass die Platten in diesem Bereich bündig aneinander anschliessend angeordnet werden können; die gesamte Eintrittsfläche des Lichtleitkörpers 4 stellt sich daher im Grundriss als regelmässiges Polygon dar, wobei die Anzahl der Ecken gleich der Anzahl der Platten 3 ist. Nach aussen hin entsteht zwischen den einzelnen Platten 3 ein sich keilförmig erweiternder Spalt 6. Die zweite Begrenzungsfläche 7 jeder Platte 3 ist nach aussen hin abfallend und so ausgebildet, dass an jeder Stelle für alle Lichtstrahlen die Bedingung für Totalreflexion gegeben ist. Die tatsächliche Form richtet sich nach den Bedingungen, die für die Leuchtstärkenverteilung auf der durch die Lampe beleuchteten Fläche gegeben sind. Im dargestellten Beispiel setzt sich der Umriss aus einzelnen Geraden zusammen. Dies hat gegenüber einer stetigen Krümmung den Vorteil, dass das Bild der Lampe für den Betrachter in einzelne Lichtpunkte aufgelöst wird, was die Blendung stark herabsetzt. Durch die dritte Begrenzungsfläche 8 verlassen die Lichtstrahlen den Lichtleitkörper 4 im wesentlichen nach unten, dementsprechend ist diese Fläche im wesentlichen nach unten gerichtet.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
664615
Im dargestellten Ausführungsbeispiel setzt sich der Umriss aus zwei Geraden zusammen.
In der Variante gemäss Fig. 3 ist der obere Reflektor 2' halbkugelförmig ausgeführt und so angeordnet, dass auf ihn auftreffende Lichtstrahlen zunächst auf den unteren Reflektor 2" geworfen werden und dann erst in den Lichtleitkörper 4 eintreten.
Fig. 4 zeigt als Optik eine Linse 9, welche ebenso wie die Reflektoren 2' und 2" steil auf sie auftreffende Lichtstrahlen in eine flachere Bahn umlenkt.
Um eine gewünschte Verteilung der Lichtstärke zu erhalten, kann es zweckmässig sein, die Eintrittsfläche 5 nicht durchgehend eben auszuführen, sondern beispielsweise im oberen Bereich mit einer konkaven Krümmung 10 zu versehen, wie die Fig. 5 zeigt. Mit einer über die ganze Ausdehnung planparallelen Platte 3 würde im Bereich der Krümmung 10 ein Spalt entstehen, durch den ein Teil des Lichtes radial nach aussen entweichen würde. Um dies zu vermeiden, wird die Platte 3 im inneren Bereich nicht planparallel, sondern als Keil ausgeführt, dessen Winkel gleich 360° geteilt durch die Anzahl der Platten ist. Diese liegen dann bündig aneinander, wie der Fig. 6 zu entnehmen ist; zur Verdeutlichung ist in dieser Figur der Winkel zwischen den Platten 3 übertrieben dargestellt.
In den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt der Strahlengang in den Platten 3 vorwiegend in der s Plattenebene. Um eine Streuung des Lichtes zu erzielen, wodurch dieses weicher wird, also nicht so harte Schatten wirft, können die Eintritts- und/óder die Austrittsfläche 5 bzw. 8 konkav gekrümmt werden. Im ersten Fall, welcher in Fig. 7 dargestellt ist, erfolgt in der Platte 3 eine mehrfache io Totalreflexion an den Seitenflächen; wird, wie in Fig. 8 gezeigt, die Austrittsfläche 8 konkav ausgeführt, so erfolgt erst an dieser Stelle eine Auffächerung der durch eine Platte 3 gehenden Lichtstrahlen.
Im Rahmen der Erfindung sind weitere Varianten ls möglich. So könnte beispielsweise der Umriss der Platte 3 in der Eintrittsfläche 5 und/oder Austrittsfläche 8 über die ganze Länge oder einen Teil davon konvex gekrümmt sein. Weiter ist es möglich, durch die Verwendung verschiedener Platten eine asymmetrische Lichtverteilüng zu erzielen. 20 Auch wäre denkbar, die Platten nicht planparallel, sondern mit konisch verlaufenden oder schwach gekrümmten Oberflächen auszuführen.
2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

664615
1. Leuchte, um deren Lichtquelle eine Optik angeordnet ist, und einem im wesentlichen rotationssymmetrischen, aus einem lichtdurchlässigen Material bestehenden Lichtleitkörper, wobei die die Optik verlassenden Lichtstrahlen durch eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Eintrittsfläche des Lichtleitkörpers in diesen eintreten, an einer nach aussen hin abfallenden Begrenzungsfläche durch Totalreflexion nach unten abgelenkt werden und durch eine untere Begrenzungsfläche des Lichtleitkörpers diesen verlassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (4) aus einzelnen, im wesentlichen radial verlaufenden Platten (3) besteht, zwischen denen zumindestens im äusseren Bereich des Lichtleitkörpers (4) jeweils ein Zwischenraum (6) vorhanden ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass jede Platte (3) durch zwei planparallele Flächen begrenzt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (3) im Bereich ihrer Eintrittsfläche (5) bündig aneinander anschliessen.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (5) jeder Platte (3) eben ist und senkrecht verläuft.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindestens ein Teil der Eintrittsfläche (5), von der Seite gesehen, eine konkave Krümmung (10) aufweist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Platten (3) im Bereich ihrer Eintrittsfläche (5) eine konische Abschrägung aufweist, wobei der Keilwinkel gleich 360° geteilt durch die Anzahl der Platten (3) ist.
7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (5), von oben gesehen, eine Krümmung aufweist.
8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsfläche (8), in radialer Richtung gesehen, eine Krümmung aufweist.
9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (7), von der Seite gesehen, einen Polygonzug darstellt.
CH36684A 1983-02-01 1984-01-26 Leuchte. CH664615A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32983A AT376289B (de) 1983-02-01 1983-02-01 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664615A5 true CH664615A5 (de) 1988-03-15

Family

ID=3487689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH36684A CH664615A5 (de) 1983-02-01 1984-01-26 Leuchte.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT376289B (de)
CH (1) CH664615A5 (de)
DE (1) DE3401301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043027A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-21 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Lichtumlenkanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812764A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Gerd Bonus Haengeleuchte mit halogenlampe
JP4089692B2 (ja) * 2004-09-02 2008-05-28 株式会社パトライト レンズ部品、信号表示灯用表示ユニットおよび信号表示灯
US20130322076A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Rambus Delaware Llc Light bulb with planar light guides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480178A (en) * 1946-05-08 1949-08-30 Ivan H Zinberg Light conductor
AT166396B (de) * 1949-05-03 1950-07-25
CH302003A (fr) * 1949-07-29 1954-09-30 Westinghouse Brake & Signal Appareil optique d'éclairage.
DE2447832A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Richard Gareis Anordnung zur lichtkonzentration
DE2717773A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Christian Bartenbach Leuchte mit hochleistungslampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043027A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-21 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Lichtumlenkanordnung
DE10043027B4 (de) * 2000-09-01 2007-03-15 Parol Leuchtenkomponenten Gmbh Lichtumlenkanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401301A1 (de) 1984-08-02
DE3401301C2 (de) 1992-01-23
ATA32983A (de) 1984-03-15
AT376289B (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
EP2729838B1 (de) Optisches element
DD231839A5 (de) Langgestreckte leuchte mit mindestenseiner leuchtstofflampe und darunter angeordneten raster aus lampenparallelen laengsreflektoren
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
EP2333402B1 (de) Leuchte mit Hohllichtleiter
EP1338845A2 (de) Leuchte
EP1059484A1 (de) Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung
DE10011304B4 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
CH664615A5 (de) Leuchte.
DE2225969C2 (de) Leuchten-Abdeckplatte
EP1120600A1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer linearen Prismenstruktur
DE3827834A1 (de) Fresnellinse
DE10153756B4 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
DE3933411C2 (de)
EP1209409B1 (de) Aussenleuchte mit verbesserter Abstrahlungscharakteristik
EP1106916A2 (de) Leuchte mit einer abschirmenden lichtbrechenden Struktur und einer strahlbegrenzenden Reflektoranordnung
DE9104316U1 (de) Leuchtenabdeckung, insbesondere für Leuchtstofflampen
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP1132678B1 (de) Leuchte mit einem um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Hohllichtleiter und symmetrischer Lichteinstrahlung, insbesondere Rundleuchte
DE3018557C2 (de)
DE4344978C2 (de) Leuchtenraster für mindestens eine langgestreckte Lichtquelle
DE10353645A1 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE2460115A1 (de) Rasterabdeckung fuer leuchtende decken und leuchten
EP1156268A1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer uneinheitlichen lichtbrechenden Struktur
EP0601389B1 (de) Leuchte mit lichtbeeinflussender Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased