CH664151A5 - Verfahren zur herstellung von 2-amino-s-triazinen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-amino-s-triazinen. Download PDF

Info

Publication number
CH664151A5
CH664151A5 CH1243/85A CH124385A CH664151A5 CH 664151 A5 CH664151 A5 CH 664151A5 CH 1243/85 A CH1243/85 A CH 1243/85A CH 124385 A CH124385 A CH 124385A CH 664151 A5 CH664151 A5 CH 664151A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stage
reaction
mol
ester
mixture
Prior art date
Application number
CH1243/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Weiss
Helmut Krommer
Original Assignee
Sueddeutsche Kalkstickstoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3411202A external-priority patent/DE3411202C2/de
Priority claimed from DE19843411203 external-priority patent/DE3411203C1/de
Application filed by Sueddeutsche Kalkstickstoff filed Critical Sueddeutsche Kalkstickstoff
Publication of CH664151A5 publication Critical patent/CH664151A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/22Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to two ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/18Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft ein dreistufiges Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Amino-s-triazinen.
2-Amino-s-triazine stellen wichtige Produkte sowohl auf dem Gebiet der Pflanzenschutzmittel und optischen Aufheller als auch dem pharmazeutischen Sektor dar. Für die meisten dieser Verbindungen sind Synthesewege ausgehend von Cyanurchlorid beschrieben. Will man jedoch s-Triazinderi-
vate mit Alkylsubstituenten in 4- oder 6-Stellung herstellen, so muss auf andere Ausgangssubstanzen als Cyanurchlorid zurückgegriffen werden.
So ist die Herstellung von 2-Amino-4-alkyl-6-methoxy (ethoxy) -s-triazinen aus der FR-PS 13 80 818 bekannt, wobei durch Ringschlussreaktion von Guanyl-O-Methyl (bzw. Ethyl)-isoharnstoff mit Carbonsäurechloriden oder Carbonsäureestern die entsprechenden Triazine gebildet werden. Diese Methode ist jedoch nur für den Labormassstab geeignet, da die Ausbeuten äusserst gering und das als Ausgangsprodukt benötigte Guanyl-O-Methyl- und Guanyl-O-Ethyl-isoharnstoff-hydrochlorid nur schlecht zugänglich sind und somit im technischen Massstab nicht zur Verfügung stehen.
Gemäss der US-PS 31 54 547 lassen sich 2-Amino-s -tri-azin-derivate durch Umsetzung von N-Cyanimidoestern mit Guanidin, O-Methylisoharnstoff oder Amiden herstellen. Auch dieses Verfahren ist nicht für den technischen Massstab geeignet, da die Ausbeuten nur halbwegs befriedigend sind (für das wichtige 2-Amino-4- methoxy-6- methyl-s-tria-zin ergibt sich eine Ausbeute von maximal 45%) und bei diesem Verfahren von der freien O-Methylisoharnstoff-Base ausgegangen werden muss, die aber relativ instabil ist.
Ein weiterer Herstellungsweg bspw. für 2-Amino-4-methoxy-6-methyl- s-triazin ist die Umsetzung von N-Cy-anacetimidoestern mit Natriumhydrogencyanamid in methanolischer Lösung, wobei das Natrium-N,N-dicyanacet-amidin als Zwischenprodukt gebildet wird. (Vgl. K.R. Huff-mann und F.C. Schaefer, J. Org. Chem. 28, S. 1816 (1963)). Durch Cyclisierung des Zwischenproduktes in Gegenwart von Methanol und überschüssigem Chlorwasserstoff wird dann das gewünschte Produkt in 65%iger Ausbeute gebildet. Auch dieses Verfahren ist relativ kompliziert und deshalb als technisches Verfahren zu schwierig und zu teuer.
Auch N-Cyanimidoester der allgemeinen Formel I stellen wichtige Synthesebausteine für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und Pharmazeutika sowie von Fein- und Spe-zialchemikalien dar:
OR
2
RX - C 7 ®
N - C E N
R, = H, Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Aryl;
R2 = Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
Obgleich das zweistufige Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidoestern seit langem bekannt ist, war diese Herstellungsmethode lediglich für den Labormassstab geeignet. In der ersten Stufe zur Herstellung der Imidoester-hydro-chloride wurde üblicherweise Chlorwasserstoff in ein äqui-molares Gemisch aus Alkohol und Nitrii eingeleitet und der Ansatz über einen längeren Zeitraum stehengelassen, wobei mit fortschreitender Umsetzung das Reaktionsgemisch erstarrte. (Vgl. A. Pinner «Die Imidoäther und ihre Derivate», Berlin 1892). Dieser Weg ist in der Technik genau so wenig realisierbar wie die Verwendung von Diethylether und Di-oxan als Verdünnungsmittel. Gemäss der US-PS 34 02 193 wird die Herstellung von Butyramidin-hydrochlorid unter Verwendung eines Uberschusses an Butyronitril beschrieben, ohne dass jedoch das vermutlich intermediär gebildete Bu-tyrimidoethylester-hydrochlorid isoliert und charakterisiert wurde. Auch bei der Darstellung von Butyramidin-hydro-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
664151
chlorid gemäss der US-PS 35 38 139 in Gegenwart von Es-sigsäurebutylester erfolgt keine Isolierung und Identifizierung des vermutlich als Zwischenprodukt gebildeten Butyr-imidoethylester-hydrochlorids. Die Ausbeute an Butyr-amidin-hydrochlorid betrug lediglich 33%, während 45% des unumgesetzten Butyronitrils wieder zurückgewonnen wurden. Alle diese beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Imidoester-hydrochloriden sind technisch nicht brauchbar entweder wegen der zu geringen Ausbeuten öder wegen der umständlichen Herstellungsmethoden.
Auch für die zweite Stufe, der Herstellung von N-Cyanimidoestern aus den Iffiidoester-hydrochloriden und Cyan-amid, sind keine Verfahren bekannt, die sowohl bezüglich der Ausbeuten als auch der anfallenden Nebenprodukte technisch brauchbar erscheinen. Sö wird bspw. gemäss der US-PS 32 25 077 die Darstellung von N-Cyanimidöestern durch Einwirkung von festem, wasserfreiem Cyanamid auf das entsprechende Acetimidoesterhydrochlorid in alkoholischer Lösung beschrieben. Ganz abgesehen von den relativ niedrigen Ausbeuten von maximal 66% ist dieser Syntheseweg verhältnismässig teuer und somit unwirtschaftlich, weil von festem, wasserfreiem Cyanamid ausgegangen werden muss.
Einen präparativen Fortschritt stellt daher die Herstellung von N-Cyanacetimidoethylester-hydrochlorid in wässri-ger Lösung dar, (vgl. W. Lwowski, Synthesis 1971, S. 263), wobei die Umsetzung in Gegenwart stöchiometrischer Mengen von Dinatriumhydrogenphosphät erfolgt. Die entscheidenden Nachteile dieser Verfahrensweise sind die geringe Ausbeute von 58% bezogen auf Acetimidoester-hydro-chlorid, die Freisetzung von Ammoniak sowie die Bildung von Natriumchlorid und Natriumdihydrogenphosphat als Nebenprodukte.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-s-triazi-nen in drei Stufen durch Umsetzung von Nitrilen, Alkoholen und Chlorwasserstoff zur Bildung der entsprechenden Imi-doester-hydrochloride in der ersten Stufe und der anschliessenden Reaktion der Imidoester-hydrochloride mit Cyanamid in der wässrigen Phase zur Bildung der N-Cyanimidoester in der zweiten Stufe zu entwickeln, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern die Herstellung dieser Produkte mit hohen Ausbeuten und in technisch einfacher Weise gestattet. :
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man die erste Stufe in Gegenwart von Essigsäureestern und die zweite Stufe in durch Zusatz von Basen auf einen pH-Wert von 5-8 eingestellter wässriger Lösung durchführt und dass man in der dritten Stufe die N-Cyanimidoester mit O-Alkylisoharnstoff-, S-Alkylisothioharnstoff-, Guanidin-oder Amidinsalzen in Gegenwart einer Base umsetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demzufolge das im Patentanspruch 1 definierte Verfahren.
Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass sich mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens 2-Amino-s-triazine über alle drei Stufen hinweg auf sehr einfache Weise sowie mit sehr hohen Ausbeuten und guten Reinheiten erhalten lassen.
Das erfindungsgemässe Verfahren erfolgt in der ersten Stufe bspw. in der Weise, dass man den Alkohol sowie das entsprechende Nitrii und den Essigsäureester vorlegt und den Chlorwasserstoff in diese Lösung einleitét, wobei möglichst unter Feuchtigkeitsausschluss gearbeitet werden soll. Der Alkohol und das Nitrii können in exakt oder annähernd äquimolaren Mengen eingesetzt werden, während der Chlorwasserstoff in einer solchen Menge eingeleitet werden sollte, dass das Molverhältnis NitrikChlorwasserstoff 1:1 bis 1:1,2 beträgt. Es ist zwar prinzipiell möglich, mit einem grösseren
HCl-Überschuss zu arbeiten, doch kann dies zu verstärkten Korrosionsproblemen im technischen Massstab führen. Pro Moi Nitril sollten 0,3-2 Mol Essigsäureester, vorzugsweise 0,5—1 Mol, eingesetzt werden, wenn auf die Wiederverwen-5 dung der Filtrate als Verdünnungsmittel und Reaktionsmedium verzichtet wird. Es können selbstverständlich auch grössere Mengen an Essigsäureestern verwendet werden, ; doch ist dies in der Regel nicht erforderlich.
Als Essigsäureester kommen insbesondere Methyl -, ' 10 Ethyl-, Propyl- und Butylacetat in Frage. Um eventuelle Umesterungsreaktionen zu verhindern, ist es sinnvoll, das Lösungsmittel so zu wählen, dass es dieselbe Estergruppierung aufweist wie der gewünschte Imidoester, also bspw. Methylacetat bei der Herstellung von Imidomethylester-hy-15 drochloriden. •
Als Nitrile werden bevorzugt Blausäure, aliphatische Nitrile mit einem Alkylrest von 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, sowie Nitrile mit einem Aralkylrest wie z.B. Benzyl oder ei- -nem aromatischen Rest wie bspw. Phenyl eingesetzt. 20 Als Alkohole können in der ersten Stufe bspw. aliphatische Alkohole mit einem verzweigten oder unverzweigten Alkylrest von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Die Temperatur der ersten Reaktionsstufe kann zwischen —10 und +45 °C variiert werden, wobei der Temperaturbe-25 reich zwischen 10 und 30 °C bevorzugt ist. Bei zü hohen Temperaturen kann es zu unerwünschten Nebenreaktionen wie Orthoester- und Amidbildung kommen. •• _
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass man in der ersten Reaktionsstufe 3° Chlorwasserstoff in ein Gemisch von Alkohol und Nitrii einleitet und den Ansatz anschliessend in Abwesenheit des Essigsäureesters so lange reagieren lässt, bis das Reaktionsgemisch schwerer rührbar wird. Erst dann wird der Essigsäureester portionsweise in der Weise zugesetzt, dass das Reak-35 tionsgemisch immer gerade noch gerührt werden kann, was natürlich von den technischen Gegebenheiten der Rührvorrichtung abhängt. Wenn die Umsetzung beendet ist, muss ggf. noch Essigsäureester zugegeben werden, damit das Reaktionsgemisch aufgearbeitet werden kann. 40 Die Aufarbeitung der in hohen Ausbeuten von 93-95% und hoher Reinheit anfallenden Imidoester-hydrochloride erfolgt nach bekannten Methoden wie Abkühlen oder Einengen der Lösung und anschliessender Abtrennung der Feststoffe.
45 In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es auch möglich, das nach der Abtrennung des Imidoester-hy^-drochlorids erhaltene Mutterfiltrat oder Zentrifugat wieder für den nächsten Ansatz als Verdünnungsmittel und/oder. Reaktionsmedium zu verwenden, ohne dass eine Aufarbei-5ö tung des Filtrats bzw. Zentrifugats z.B. durch destillative Auftrennung erforderlich ist. Durch diese Rückführung und Wiederverwendung der Filtrate, die überraschenderweise zu keiner oder keiner wesentlichen Verminderung der Produktqualität führt, können die Reaktionszeiten verkürzt und die 55 erforderlichen Mengen an Essigsäureester stark reduziert werden. So sind bspw. bei fünfmaliger Verwendung des Filtrats bei der Herstellung des Acetimidoethylester-hydrochlo-rids nur etwa 120 bis 150 g Ethylacetat für 1 kg Produkt erforderlich.
60 Aufgrund der einfachen Verfahrensweise ist es möglich, die erste Reaktionsstufe entweder chargenweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchzuführen. Bei kontinuier-- licher Verfahrensweise kann bspw. das Filtrat und Zentrifugat im Kreis geführt werden und nach und nach durch fri-65 sehen Essigsäureester ersetzt werden, während das verbrauchte Lösungsmittel kontinuierlich ausgeschleust wird.
In der zweiten Reaktionsstufe wird beim erfindungsgemässen Verfahren die Umsetzung der in der ersten Stufe ge
664 151
4
wonnenen Imidoester-hydrochloride mit Cyanamid in der wässrigen Phase durchgeführt, wobei ein pH-Wert von 5-8, vorzugsweise 5-6,2 mit Basen eingestellt werden muss. Nur auf diese Weise ist es möglich, N-Cyanimidoester mit hohen Ausbeuten und guten Reinheiten herzustellen. Die Einstel- 5 lung des pH-Wertes zu Beginn der Reaktion kann mit den üblichen alkalisch reagierenden Stoffen wie Natron- oder Kalilauge aber auch mit Natrium- oder Kaliumcarbonat sowie mit wässriger Ammoniaklösung erfolgen. Nach Einsetzen der Reaktion ist eine weitere pH-Korrektur nicht mehr io erforderlich.
Das Cyanamid, welches den Imidoester-hydrochloriden entweder in stöchiometrischen Mengen oder mit einem kleinen Überschuss zugesetzt wird, wird bevorzugt als technische 50%ige Lösung verwendet. 15
Die zweite Reaktionsstufe soll bei Temperaturen zwischen —10: und +50 °C durchgeführt werden, wobei jedoch bevorzugt Temperaturen zwischen 0° und +18 °C eingehalten werden, also mit Wasser oder einer Kühlsole als Kühlmittel. 20
Bei diesen angegebenen Temperaturen läuft die Reaktion nach Einstellen des pH-Wertes zu Beginn der Reaktion relativ schnell ab und ist im allgemeinen nach einer Zeit von 30 bis 90 Minuten beendet. Die Umsetzung kann ebenso wie die erste Stufe Chargen weise, halbkontinuierlich wie z.B. in einer 25 Rührkesselkaskade oder aber kontinuierlich durchgeführt werden.
Die Isolierung der N-Cyanimidoester kann durch einfaches Abtrennen der organischen von der wässrigen Phase oder durch Lösungsmittelextraktion erfolgen, wobei sich 30 Methylenchlorid als Extraktionsmittel besonders bewährt hat. Man kann selbstverständlich auch beide Methoden kombinieren.
Bei der erfindungsgemässen Herstellung der Cyanimido-ester beträgt die Rohausbeute der zweiten Verfahrensstufe 35 ca. 92-98%, wobei die Reinheit dieses Produktes bei ca. 96-99% liegt. Ausbeute und Reinheit der Cyanimidoester hängen zwar von der Qualität des eingesetzten Imidoester-hydrochlorids ab, doch ist in der zweiten Stufe nicht unbedingt ein sehr reines Ausgangsprodukt erforderlich. So kann 40 bspw. ein nicht getrocknetes, ethylacetatfeuchtes Produkt aus der ersten Stufe verwendet werden. Dadurch ist es möglich, die beiden Stufen in einer Art «Eintopfreaktion» in der Weise durchzuführen, dass man nach Ablauf der ersten Reaktionsstufe den Essigsäureester abdampft und die zweite 45 Stufe anschliessend in demselben Reaktionsgefäss durchführt.
Die als Rohprodukt anfallenden N-Cyanimidoester sind aufgrund ihrer hohen Reinheit meist ohne vorhergehende destillative Reinigung für weitere Umsetzungen geeignet. 50 Falls es jedoch erforderlich sein sollte, kann das Rohprodukt in üblicher Weise getrocknet werden z.B. unter Verwendung von wasserfreiem Natriumsulfat oder Molekularsieben.
In der dritten Reaktionsstufe werden die N-Cyanimido-ester der allgemeinen Formel 55
//N-CN R'-C
mit R1 = H, Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, Aralkyl wie z.B. Benzyl oder Aryl wie z.B. Phenyl und
R2 = Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mit O-Alkyl-isoharnstoff-, S-Alkylisothioharnstoff-, Guanidin- oder Amidinsalzen umgesetzt.
Als O-Alkylisoharnstoff-Salz haben sich O-Methyl- bzw. O-Ethylisoharnstoffsalze als besonders vorteilhaft erwiesen, während bei S-Alkylisothioharnstoff-Salzen das S-Methyl-
isothioharnstoff-Salz besonders bevorzugt ist. Als Amidin-Derivate können sowohl Verbindungen mit aliphatischen Substituenten wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butyl- verwendet werden als auch solche aromatischen oder araliphati-schen Reste wie Phenyl- oder Benzyl-.
Bei den Guanidinsalzen sind die unsubstituierten, die monosubstituierten oder die an einem Stickstoffatom disub-stituierten Guanidine bevorzugt, wobei als Substituenten Alkyl- oder Arylreste besonders in Frage kommen.
Als Salze der O-Alkylisoharnstoff-, S-Alkylisoharnstoff-, Amidin- oder Guanidin-Derivate können prinzipiell alle anorganischen oder organischen Salze eingesetzt werden. Als organische Salze sind Acetate, als anorganische Salze sind Sulfate, Hydrogensulfate aber auch Hydrochloride und Hydrogencarbonate besonders geeignet, weil diese technisch am besten verfügbar sind.
Die Umsetzung der N-Cyanimidoester mit diesen Salzen muss in Gegenwart von basischen Reagenzien ablaufen, wobei man selbstverständlich je nach Lösungsmittel auf die üblichen Reagenzien wie Natriummethylat und Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid zurückgreifen wird. Man kann aber ohne weiteres auch auf andere Basen wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat ausweichen, falls dies aus irgendwelchen Gründen von Vorteil sein sollte.
Die Reaktion wird bevorzugt in alkoholischer, wässriger oder wässrig-alkoholischer Phase durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen somit in erster Linie Wasser, Methanol, Ethanol, n-Propanol oder i-Propanol sowie Gemische davon in Frage.
In der Regel ist es ausreichend, die drei Reaktionskomponenten N-Cyanimidoester, Salz und Base in stöchiometrischen oder annähernd stöchiometrischen Mengen einzusetzen. Sollten die Umsetzungen jedoch weniger glatt ablaufen, empfiehlt es sich, den N-Cyanimidoester im Überschuss zu verwenden.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise das Salz in dem entsprechenden Lösungsmittel vorgelegt und dann nacheinander die Base und der N-Cyanimidoester zugegeben. Es ist aber ebenso möglich, die Base in das bereits vorgelegte Gemisch aus N-Cyanimidoester und Salz einzubringen.
Die Reaktionstemperaturen können etwa im Temperaturbereich von — 10 bis + 50 C variiert werden. Die bevorzugten Temperaturen bewegen sich zwischen 0 und +40 °C.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung von 2-Amino-4- methoxy-6-alkyl- s-triazinen wird zunächst das O-Methylisoharnstoff-sulfat, welches auch im Gemisch mit O-Methylisoharnstoff-hydrogensulfat eingesetzt werden kann, in die Vorlage, bestehend aus einer auf 0-12 C gekühlten, methanolischen Natriummethylat-Lö-sung, eingetragen und anschliessend der entsprechende N-Cyanimidoester in dem Masse zugegeben, dass die Innentemperatur nicht über 20 "C ansteigt. Daraufhin wird die Ringschlussreaktion bei etwa 20 bis 40 °C zu Ende geführt.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt nach den üblichen Methoden wie Abkühlen oder Einengen der Lösung und Abtrennen des anfallenden Feststoffes durch Filtrieren oder Abzentrifugieren.
Arbeitet man in rein alkoholischer Lösung, so hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dem Reaktionsansatz vor dessen Aufarbeitung Wasser zuzusetzen, wobei vorzugsweise pro Liter alkoholisches Lösungsmittel 100 bis 200 ml Wasser verwendet werden. Auf diese Weise wird eine optimale Fil-trierbarkeit bzw. Zentrifugierbarkeit des alkoholischen Reaktionsgemisches erreicht, ohne dass eine Minderung der Ausbeute oder Produktqualität stattfindet. Diese Zugabe von Wasser kann auch bereits während der Nachreaktion erfolgen.
5
664 151
Das abgetrennte Produkt, welches in Ausbeuten von bis zu 99% anfallt und eine Reinheit von bis zu 99% aufweist, kann noch ggf. nach den üblichen Methoden getrocknet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich vor allem 5 durch die hohen Ausbeuten und Reinheitsgrade über alle drei Stufen hinweg aus sowie durch die einfachen technischen Verfahrensschritte und die kostengünstigen und wohlfeilen Chemikalien, so dass sich dieses Verfahren problemlos auch im grosstechnischen Massstab realisieren lässt. io
Die nachfolgenden Beispiele 1 bis 19, welche die Herstellung der Imidoester-hydrochloride (1. Stufe: Beispiele 1—3), der N-Cyanimidoester (2. Stufe: Beispiele 4-8) sowie der 2-Amino-s -triazine (3. Stufe: Beispiele 9—19) beschreiben, sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf 15 zu beschränken.
Beispiel 1
In ein Gemisch von 332 g (8 Mol) 99%igem Acetonitril und 372 g (8 Mol) technisch absolutem Ethanol. (99%ig) 20 wurden unter Rühren und äusserer Kühlung mit kaltem Wasser 319 g (8,75 Mol) gasförmiger Chlorwasserstoff während 2 Stunden unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit in der Weise eingeleitet, dass die Innentemperatur nicht über 25 °C anstieg. Anschliessend wurde noch 3 Stunden lang unter 25 Kühlung (~ 12 °C) gerührt. Dann liess man die Innen temperato langsam auf 30 °C ansteigen. Es wurde noch 2 Stunden bei 30 °C (schwache Kühlung) gerührt und dann 265 g Ethylacetat zugegeben. Nach Zugabe des Ethylacetats wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur (In- 30 nentemperatur ca. 25 °C) 18 Stunden lang gerührt. Dann wurden noch 180 g Ethylacetat zugegeben und 6 Stunden lang bei Raumtemperatur weiter gerührt. Nach Abkühlen auf 12 °C wurde abgesaugt und der feste Rückstand im Va-kuumtrockenschrank bei 50 °C (20 mbar) getrocknet. Die 35 Ausbeute betrug 937 g (94,8% d.Th.) Acetimidoethylester-hydrochlorid mit einem Schmp. von 107 °C (Zers.) (Lit.* 98-100 °C(Zers.)).
C4Hi0C1NO (123,58)
Ber. N 11,33 Gef. N 11,62 40
Ber. Cl 28,69 Gef. Cl 28,50
*) A. Pinner, die Imidoäther und ihre Derivate (Berlin 1892), S. 27;
45
Beispiel 2
885 g technisch reines Ethylacetat, 745 g (16 Mol) technisch absolutes Ethanol (99%ig, mit 1 % Petrolether vergällt) und 664 g (16 Mol) 99%iges Acetonitril wurden zusammen vorgelegt und unter Rühren und äusserer Kühlung so mit kaltem Wasser 662 g (17,06 Mol) gasförmiger, wasserfreier Chlorwasserstoff innerhalb von 4 Stunden so eingeleitet (unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit), dass die Innentemperatur nicht über 20 °C anstieg. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend bei einer Innentemperatur von 20-22 °C55 72 Stunden lang gerührt. Nach Abkühlen auf 12 °C wurde das feste Reaktionsprodukt abgesaugt und im Vakuumtrok-kenschrank bei 50 °C im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe getrocknet. Die Ausbeute betrug 1872 g (94,7% d.Th.) Acet-imidoethylesterhydrochlorid mit Schmp. 111 °C (Zers.). 60
Beispiel 3
a) Ansatz 1:
In eine Mischung von 332 g (8 Mol) Acetonitril (99%ig), 373 g (8 Mol) technisch absolutem Ethanol (99%ig, mit 1% 65 Petroläther vergällt) und 443 g technisch reinem Ethylacetat (Essigsäureethylester) wurden unter Rühren und äusserer Kühlung mit kaltem Wasser 292 g (8 Mol) gasförmiger
Chlorwasserstoff während 2,5 Stunden unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit so eingeleitet, dass die Innentemperatur nicht über 20 °C anstieg.
Anschliessend wurde noch 22 Stunden lang bei einer Innentemperatur von 20-25 °C gerührt. Anschliessend wurde auf ca. 12 °C abgekühlt, abgesaugt und im Vakuumtrocken-schrank bei 50 °C im Wasserstrahlvakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 794 g (80,3% d.Th.) Acetimidoethylester-hydrochlorid vom Schmp. 109 °C (Zers.), wobei 498 g Fil-' trat erhalten wurden.
C4H10C1NO (123,58)
Ber. Cl 28,69 Gef. Cl 28,70 b) Ansatz 2:
498 g Filtrat aus Ansatz 1, 332 g (8 Mol) Acetonitril (99%ig) 373 g (8 Mol) technisch absolutes Ethanol und 80 g Ethylacetat wurden vorgelegt und in diese Lösung 292 g (8 Mol) gasförmiger Chlorwasserstoff unter Rühren und äusserer Kühlung mit kaltem Wasser während 2,5 Stunden so eingeleitet (unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit), dass die Innentemperatur nicht über 20 °C anstieg.
Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend noch 22 Stunden lang bei einer Innentemperatur von 20-25 °C gerührt, auf 12 °C abgekühlt und das feste Reaktionsprodukt durch Absaugen isoliert.
Auswaage: 924 g (93,5%) Acetimidoethylester-hydro-chlorid vom Schmp. 108 °C(Zers.)
Ber
Cl 28,69
Gef. Cl 29,40
Filtrat: 481 g c) Ansatz 3:
Es wurde analog Ansatz 2 verfahren unter Verwendung von: 481 g Filtrat aus Ansatz 2 332 g (8 Mol) Acetonitril, 99%ig 373 g (8 Mol) Ethanol, techn. abs., 99%ig 200 g Ethylacetat techn. rein 292 g (8 Mol) Chlorwasserstoff
Die Ausbeute betrug 928 g (93,8%) Acetimidoethylester-hydrochlorid mit Schmp. 108 °C (Zers.), wobei 623 g Filtrat anfielen.
Ber. NI 1,33 Gef.' N 11,94 Ber. Cl 28,69 Gef. Cl 29,40
d) Ansatz 4:
Es wurde analog Ansatz 2 verfahren unter Verwendung von:
623 g Filtrat aus Ansatz 3 332 g (8 Mol) Acetonitril, 99%ig 373 g (8 Mol) Ethanol, techn. abs., 99%ig 292 g (8 Mol) Chlorwasserstoff Es wurden 935 g (94,6%) Acetimidoethylester-hydro-chlorid vom Schmp. 105 °C (Zers.) und 567 g Filtrat erhalten.
Ber. Cl 28,69 Gef. Cl 29,10%
e) Ansatz 5:
567 g Filtrat aus Ansatz 4 332 g (8 Mol) Acetonitril, 99%ig 373 g (8 Mol) Ethanol, techn. abs., 99%ig 292 g (8 Mol) Chlorwasserstoff Es wurde analog Ansatz 2 verfahren, wobei 1012 g (102,3%) Aeetimidoethylester-hydrochlorid vom Schmp. 108 °C (Zers.) und 447 g Filtrat resultierten.
Ber. N 11,33 Gef. N 12,11 Ber. Cl 28,69 Gef. Cl 29,10
664 151
f) Ansatz 6:
447 g Filtrat aus Ansatz 5
332 g (8 Mol) Acetonitril, 99%ig
373 g (8 Mol) Ethanol, techn. abs., 99%ig
292 g (8 Mol) Chlorwasserstoff
Es wurde analog Ansatz 2 verfahren, das abgesaugte Reaktionsprodukt jedoch nicht getrocknet.
Die Ausbeute betrug 983 g (93,8%) Acetimidoethylester-hydrochlorid mit einem Lösungsmittelgehalt (Feuchtigkeitsgrad) von 5,6%. Es wurden 385 g Filtrat erhalten.
Nach dem Trocknen im Vakuum bei 50 °C wies das Produkt einen Schmp. von 109 °C (Zers.) auf:
Ber. N 11,33 Gef. N 12,07 Ber. Cl 28,69 Gef. Cl 29,20
Gesamtbilanz der Ansätze 1-6:
Einsatzstoffe: Acetonitril (99%ig) 1 992 g
Ethanol (techn. abs.) 2 239 g
Ethylacetat 723 g
Chlorwasserstoff (wasserfrei) 1 752 g Ausbeute: 5 521 g (93%) Acetimidoethylester-hydro-chlorid
Filtrat (Abfall): 385 g
Beispiel 4
200 ml kaltes Wasser wurden mit 101 g (1,2 Mol Cyanamid) 50%iger wässriger Cyanamidlösung (SKW-Cyanamid L 500) versetzt und 131 g (1 Mol) Ethylacetat-feuchtes Acet-imidoethylester-hydrochlorid aus vorstehendem Beispiel 3 /Ansatz 6 mit einem Trockengehalt von 94% (Schmp. des getrockneten Produkts 109 °C (Zers.)) unter Rühren und äusserer Kühlung mit kaltem Wasser eingetragen. Nach beendeter Zugabe des Acetimidoethylester-hydrochlorides (pH = 1,7) wurde durch Zugabe von 2,84 g (0,036 Mol) 50%iger Natronlauge ein pH-Wert von 6,15 (geeichte Glaselektrode) eingestellt, wobei die Innentemperatur von 11 auf 16 °C anstieg.
Anschliessend wurde noch 90 Minuten lang unter äusserer Kühlung mit kaltem Wasser gerührt und das Reaktionsgemisch zwei Mal mit je 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abziehen des Methylenchlorids am Rotationsverdampfer wurden 108,5 g (96,8% d.Th.) N-Cyan-acetimidoethylester mit einem Reinheitsgrad von 99,3%, der gaschromatographisch bestimmt wurde, erhalten.
Beispiel 5
In eine auf 11 °C (= Kühlwassertemperatur) abgekühlte Mischung von 404 g (4,8 Mol) 50%iger wässriger Cyanamidlösung (SKW-Cyanamid L 500) und 800 ml Wasser wurden unter Rühren 494 g (4,0 Mol) getrocknetes Acetimidoethylester-hydrochlorid vom Schmp. 107 °C (Zers.) eingetragen, wobei die Innentemperatur auf 8 °C abfiel und der pH-Wert 2,3 betrug. Dann wurde durch Zusatz von 50%iger Natronlauge (ca. 7,2 g = 0,09 Mol) ein pH-Wert von 6,0 eingestellt (11 °C, Glaselektrode) und das Reaktionsgemisch noch 60 Minuten lang unter äusserer Kühlung mit kaltem Wasser gerührt. (Nach 10-minütigem Rühren waren der pH-Wert auf 6,5 und die Innentemperatur auf 16 C angestiegen. Nach 20 Minuten Rühren betrugen der pH-Wert 6,9 und die Innentemperatur 13 °C).
Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch (pH = 6,3; Innentemperatur= 12 °C) in einen Scheidetrichter gegeben und die organische (leichtere) Phase abgetrennt. Die Auswaage betrug 418 g (93,2% d.Th.) feuchter N-Cyanacetimi-doethylester mit einem Gehalt von 97,2% (gemäss dem Gaschromatogramm). Durch Extraktion der wässrigen Phase mit Methylenchlorid konnten zusätzlich 17 g (3,8%) Rohprodukt gewonnen werden.
Beispiel 6
400 ml Wasser und 202 g (2,4 Mol Cyanamid) technische 50% ige wässrige Cyanamidlösung wurden vorgelegt und durch äussere Kühlung mit einer Kältesole auf 0 °C abgekühlt. Dann wurden 247 g (2 Mol) getrocknetes Acetimido-ethylester-hydrochlorid mit Schmp. 106 °C (Zers.) unter Rühren zugesetzt und der pH-Wert von 2,3 auf pH 6 (0 °C) hochgestellt (durch Zusatz von 2,4 g 50%iger Natronlauge). Anschliessend wurde noch 3 Stunden bei einer Innentemperatur von — 1 bis +1 °C nachgerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch zweimal mit je 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Die nicht getrocknete organische Phase wurde im Wasserstrahlvakuum eingeengt (bis zum Erreichen einer Innentemperatur von 60 °C), wobei 218 g (97,2% d.Th.) N-Cyanacetimidoethylester von 97,9%iger Reinheit (laut gaschromatographischer Analyse) zurückblieben. C5H8N20(112,12)
Ber. N 24,99 Gef. N 24,84
Der rohe N-Cyanacetimidoethylester wurde anschliessend destilliert, wobei mit einer Ausbeute von 97,7% ein 99,9%iges Produkt (gaschromatographische Bestimmung) mit Sdp. 86-88 °C/9 mm Hg (Lit.* 102/17 mm) erhalten wurde:
Ber. N 24,99 Gef. N 25,09
*) W. Lwowski, Synthesis 1971, 263
Beispiel 7
Unter Rühren und äusserer Kühlung mit kaltem Wasser wurden 42,1 g (0,5 Mol) 50%ige wässrige Cyanamidlösung mit 61,8 g (0,5 Mol) Acetimidoethylester-hydrochlorid versetzt und mit konz. wässriger Ammoniaklösung ein pH-Wert von 5 eingestellt (13 °C). Es wurde anschliessend noch 1 Stunde unter Kühlung gerührt, wobei der pH-Wert zunächst auf 7,3 anstieg und dann auf 6,9 abfiel. Das Reaktionsgemisch wurde mit 120 ml Wasser versetzt, um das ausgefallene Ammoniumchlorid in Lösung zu bringen. Der Ansatz wurde zweimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert.
Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abziehen des Methylenchlorids am Rotations Verdampfer blieben 51,6 g (92% d.Th.) N-Cyanacetimidoethylester mit einer gaschromatisch bestimmten Reinheit von 99,3% zurück.
Beispiel8 (Vergleich)
400 ml Wasser und 202 g (2,4 Mol Cyanamid) 50%ige wässrige Cyanamidlösung (SKW-Cyanamid L 500) wurden zusammen vorgelegt und auf 11 °C abgekühlt. Unter Rühren und äusserer Kühlung mit kaltem Wasser wurden 247 g (2 Mol) getrocknetes Acetimidoethylester-hydrochlorid vom Schmp. 104 °C (Zers.) eingetragen und durch Zugabe von 0,2 g 50%iger Natronlauge der pH-Wert von 3,2 auf 4,1 hochgestellt (11 °C). Danach wurde noch 2,5 Stunden lang unter Wasserkühlung gerührt, wobei der pH-Wert wieder auf pH 2,6 (11 °C) abfiel. Das Reaktionsgemisch wurde mit 300 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt und die organische Phase mit Hilfe eines Scheidetrichters abgetrennt. Nach Abziehen des Methylenchlorids am Rotationsverdampfer im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe bei 60 °C - Badetemperatur betrug die Ausbeute 27 g (12% d.Th.) Produkt.
Beispiel 9
Eine Mischung von 448,4 g (2,49 Mol Natriummethylat) 30%iger methanolischer Natriummethylatlösung (techn.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
664 151
Produkt von BASF AG) und 675 ml Methanol wurde auf wurde abgesaugt, der farblose Rückstand zweimal in je 2000
—10 °C abgekühlt (Kühlsole). ml Wasser zur Entfernung von Natriumsulfat aufge-
Dann wurden unter Rühren und Ausschluss von Luft- schlämmt und anschliessend auf der Nutsche Natriumsulfatfeuchtigkeit 307,8 g (entsprechend 2,4 Mol O-Methyliso- frei gewaschen. Nach Trocknen vom Vakuumtrockenharnstoff) technisches O-Methylisoharnstoff-sulfat (Gehalt 5 schrank bei 80 °G(~ 20 mbar) wurden 694 g (99% d.Th.) an O-Methylisoharnstoff-sulfat: 92,5%, Gehalt an O-Me- 2-Amino-4-methoxy-6-methyl-s-triazin vom Schmp. 262 thylisoharnstoff-hydrogensulfat: 4,9%, Gehalt an O-Me- °C (Zers.) erhalten.
thylisoharnstoff: 96% d.Th.) von SKW Trostberg eingetragen und noch 15 Minuten lang gerührt. Anschliessend wur- Beispiel 12 den 281 g (2,49 Mol) roher N-Cyanacetimidoethylester (Ge- io Eine Lösung von 404 g (10 Mol) Natriumhydroxid halt 99,3 %) unter Rühren und äusserer Kühlung in der Wei- (99%ig) in 2500 ml Wasser wurde auf + 3 °C abgekühlt und se eingetropft, dass die Innentemperatur nicht über—8 °G 931 g (5 Mol) O-Ethylisoharnstoff-hydrogensulfat unter anstieg. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch noch 24 Rühren und äusserer Kühlung (Eisbad) in dem Masse eingestunden lang bei —10 °C gerührt, danach 100 ml Wasser tragen, dass die Innentemperatur nicht über +10 °C anzugegeben und der feste Rückstand (Gemisch von 2-Amino- 15" stieg. Es wurden unter kräftigem Rühren 561 g (5 Mol) rei-4 -methoxy-6-methyl -s-triazin und Natriumsulfat) abge- ner N-Cyanacetimidoethylester während 2 Stunden so eingesaugt. Der feste Rückstand wurde zur Entfernung des Natri- tropft, dass die Innentemperatur nicht über + 6 °C anstieg, umsulfats zweimal in je 1000 ml Wässer gerührt (ca. 30 Mi- wobei nach Zugabe von 280 g des N-Cyanacetimidoethyl-nuten) und anschliessend mit 300 ml Wasser auf der Nutsche esters noch 500 ml kaltes Wasser zugesetzt wurden (zur bes-Natriumsulfat-frei gewaschen. Nach dem Trocknen im Va- 20 seren Rührbarkeit). Nach beendeter Zugabe desN-Cyanacet-kuumtrockenschrank bei 80 °C (~ 20 mbar) betrug die • imidoethylesters wurde noch 2 Stunden im Eisbad gerührt. Ausbeute 321 g (95,4%) farbloses 2-Amino-4 -methoxy-6- Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend auf + 13 °C ge-methyl -s-triazin vom Schmp. 262-264 °C (Zers.). bracht und bei dieser Temperatur (Kühlung mit kaltem
Wasser) 17 Stunden lang gerührt. Es wurde auf +40 °Cer-:Beispiel 10 25 wärmt und bei dieser Temperatur noch 2 Stunden gerührt.
Eine Mischung von 1441 g (8 Mol) 30%iger technischer Nach Abkühlen auf +15 °C wurde der feste Rückstand methanolischer Natriummethylatlösung (BASF AG) und abgesaugt, zweimal in je 1500 ml kaltem Wasser aufge-
2150 ml Methanol wurde auf 0 aC abgekühlt. schlämmt und danach auf der Nutsche mit 300 ml Wasser
Zu dieser gekühlten Lösung wurden unter gutem Rühren nachgewaschen. Nach Trocknen im Vakuumtrockenschrank und Ausschluss von Luftfeuchtigkeit 984,8 g (4 Mol) reines 30 bei 50 °C (im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe) wurden
O-Methylisoharnstoff-sulfat gegeben (O-Methylisoharnstoff- 359 g (46,6% d.Th.) 2-Amino-4 -ethoxy-6-methyl -s-triazin sulfat, purum von SKW Trostberg AG) und noch 15 Minu- vom Schmp. 175-177 °C erhalten (Lit.: 173-175 °C, Franz.
tenbeiO C gekühlt. Dann wurden 897 g (8 Mol) reiner N- Pat. 1 380 818):
Cyanacetimidoethylester unter Rühren und äusserer Küh- Anmerkung: Die Literaturausbeute via Guanyl-O-ethyl-lung (Eisbad) so eingetropft, dass die Innentemperatur nicht 35 .isoharnstoff-hydrochlorid beträgt 22,6% (Franz. Pat.
über 6 °C anstieg. Nach Beendigung der Zugabe des N-Cy- 1 380 818).
anacetimidoethylesters wurde noch 2 Stunden bei einer Innentemperatur von 0 °C gerührt. Danach wurde das Reak- Beispiel 13 tionsgemisch 22 Stunden läng bei Raumtemperatur ohne Eine Mischung von 1080 g (6 Mol) 30%iger methanoli-äussere Kühlung gerührt, anschliessend auf 12 °C abgekühlt 40 scher Natriummethylatlösung (techn., BASF AG) und 1600 und zentrifugiert. Der feste Rückstand wurde zur Entfer- ml Methanol wurden unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit nung des Natriumsulfats in 41 Wasser suspendiert und zen- vorgelegt und die auf 0 °C abgekühlte Natriummethylatlö-trifugiert. sung unter kräftigem Rühren und äusserer Kühlung (Kühl-
Der Rückstand wurde noch einmal in 41 Wasser suspen- sole) mit 739 g (3 Mol) O-Methylisoharnstoff-sulfat diert, zentrifugiert und auf der Zentrifuge Natriumsulfat- frei45 (100%iges Produkt von SKW Trostberg AG, entspricht 6 gewaschen. Er wurde bei 80 °Cim Vakuumtrockenschrank Mol O-Methylisoharnstoff) versetzt. Es wurde noch 15 Mi-getrocknet. Die Ausbeute betrug 1095 g (97,7%) 2-Amino-4 nuten bei 0 °C nachgerührt und anschliessend 757 g (6 Mol) -methoxy-6-methyl-s-triazin vom Schmp. 262-264 ÖC N-Cyanpropioimidoethylester (= N-Cyanpropionsäureimi-(Zers.). doethylester) unter intensivem Rühren und Feuchtigkeitsso ausschluss so zugetropft, dass die Innentemperatur nicht Beispiel 11 über 5 °C anstieg. Nach Beendigung der Zugabe des N-Cy-900 g (5 Mol) 30%ige methanolische Natriummethylat- anpropioimidoethylesters wurde noch 2 Stunden bei einer lösung (techn.) und 1350 ml Methanol wurden zusammen Innentemperatur von 0 °C gerührt. Danach wurde das Reunter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit vorgelegt, 617 g (2,5 aktionsgemisch ohne äussere Kühlung 40 Stunden lang ge-Mol) O-Methylisoharnstoff-sulfat, purum (Hersteller SKW 55 rührt (Raumtemperatur: ca. 20 °C), anschliessend auf 40 °C Trostberg AG) (entspricht 5 Mol O-Methylisoharnstoff) un- erwärmt und bei dieser Temperatur noch 2 Stunden gerührt, ter Rühren und äusserer Kühlung mit kàltem Wasser einge- Es wurde auf 15 °C abgekühlt, 300 ml Wasser (zur besseren tragen und noch 15 Minuten nachgerührt. Es wurden 577 g Filtrierbarkeit) zugesetzt und anschliessend der feste Rück-(5 Mol) roher N-Cyanacetimidoethylester mit einem Gehalt stand abgesaugt. Das Filtrat wurde am Rotationsverdamp- ' von 97,9% unter gutem Rühren und äusserer Kühlung (flies-60 fer zur Trockne eingeengt. Die festen Rückstände wurden sendes kaltes Wasser) in dem Masse eingetropft, dass die In- vereinigt und zur Entfernung des Natriumsulfats zweimal in nentemperatur nicht über 20 °C anstieg. je 41 Wasser unter gutem Rühren suspendiert. Danach wur-Nach beendeter Zugabe des N-Cyanacetimidoethylesters de auf der Nutsche noch mit 11 Wasser nachgewaschen und wurde noch 2 Stunden unter äusserer Kühlung mit kaltem ini Vakuumtrockenschrank bei 80 °C getrocknet.
Wasser gerührt. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch 65 Die Ausbeute betrug 792 g (85,6% d.Th.) 2-Amino-4 -
17 Stunden lang ohne Kühlung gerührt (Raumtemperatur: ethyl-6-methoxy -s-triazin mit Schmp. 152-154 °C(Lit.:
ca. 20 °C), anschliessend 200 ml Wasser zugegeben und 150-151 °C, Franz. Pat. 1 380 818).
noch 25 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Es ~ Die Literaturausbeute via Guanyl-O-methylisoharn-
664 151
stoff-hydrochlorid beträgt 29,8% d.Th. (Franz. Pat. 1 380 818).
Beispiel 14
Unter Verwendung von N-Cyanbutyrimidoethylester ( = N-Cyan-n -buttersäureimidoethylester) wurde analog Beispiel 5 verfahren, wobei 730 g (72,3% d.Th.) 2-Amino-4-methoxy-6-n- propyl-s-triazin vom Schmp. 111-113 °C erhalten wurden (Lit.: 111-111,5 °C, Franz. Pat. 1 380 818).
- Die Literaturausbeute via Guanyl-O-methylisoharn-stoff-hydrochlorid beträgt 19% d.Th. (Franz. Pat.
1 380 818).
Beispiel 15
Unter Verwendung von N-Cyanisobutyrimidoethylester (= N-Cyan-isobuttersäureimidoethylester) wurde analog Beispiel 5 verfahren. Hierbei wurden 739 g (73,2%) 2-Ami-no-4 -isopropyl-6-methoxy -s-triazin mit einem Schmelzpunkt von 116-118 °C erhalten.
C7Hp N40 (168,2)
Ber. C 49,99 Gef. C 49,78 Ber. H 7,19 Gef. H 7,09 Ber. N 33,31 Gef. N 33,14
Beispiel 16
Unter Verwendung von N-Cyanlaurinsäureimidoethyl-ester (in 500 ml Methanol gelöst) wurde analog Beispiel 5 verfahren, wobei 1617 g (96,1%) 2-Amino-4 -methoxy-6-n-undecyl-s-triazin vom Schmp. 86-88 °C erhalten wurden. C15N,8N40 (280,41)
Ber. C 64,25 Gef. C 63,87 Ber. H 10,06 Gef. H 10,15 Ber. N 19,98 Gef. N 19,71
Beispiel 17
Zu einer 0 C kalten Mischung von 77,8 g (0,432 Mol) einer 30%igen methanolischen Lösung von Natriummethylat und 200 ml Methanol wurden unter Rühren und Ausschluss von Luftfeuchtigkeit 100,5 g (0,432 Mol) 4-Chlor-phenylguanidin-nitrat gegeben und 15 Minuten nachgerührt. Es wurden 48,5 g (0,432 Mol) reiner N-Cyanacetimidoethylester unter Rühren und äusserer Kühlung (mit einem Eisbad) in der Weise zugetropft, dass die Innentemperatur nicht über 5 C anstieg. Es wurde noch 4 Stunden lang unter Eiskühlung gerührt, danach das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur (20 C) gebracht und 60 Stunden lang ohne äussere Kühlung gerührt. Anschliessend wurde der feste Rückstand abgesaugt, zur Entfernung des Natriumnitrats zweimal in je 500 ml unter Rühren suspendiert und danach mit 500 ml Wasser auf der Nutsche nachgewaschen. Nach Trocknen im Vakuumtrockenschrank bei 80 ~'C betrug die Ausbeute 100,6 g (98,8%) 2-Amino-4(4 -chlorphenylamino)-6 -methyl-s-triazin mit Schmp. 226 "C (Zers.).
CioH]oC1N5 (235,68)
Ber.
C
50,96
Gef.
C 50,73
Ber.
H
4,28
Gef.
H 4,24
Ber.
N
29,72
Gef.
N 29,68
Beispiel 18
Zu einer Mischung von 360 g (2 Mol) 30%iger methanolischer Natriummethylatlösung und 600 ml Methanol wurden bei 0 °C unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss 278 g (1 Mol) S-Methylisothioharnstoffsulfat (entspricht 2 Mol S-Methylisoharnstoff) zugegeben. Es wurde noch 15 Minuten nachgerührt. Dann wurden 224 g (2 Mol) reiner N-Cyanacetimidoethylester unter Rühren und äusserer Kühlung (Kühlsole) so zugetropft, dass die Innentemperatur nicht 5 °C überschritt. Es wurde zunächst bei 0-1 °C 5 Stunden lang gerührt, dann auf Umgebungstemperatur gebracht und ohne äussere Kühlung noch 64 Stunden lang gerührt. Der Niederschlag wurde abgesaugt und das Filtrat am Rotations Verdampfer zur Trockene eingeengt. Die beiden festen Rückstände wurden vereinigt und zur Entfernung des Natriumsulfats in 800 ml Wasser unter Rühren aufgeschlämmt. Es wurde abgesaugt und der Rückstand noch einmal in 800 ml Wasser aufgeschlämmt. Es wurde wieder ab-genutscht und mit 500 ml Wasser auf der Nutsche nachgewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 80 °C wurden 250 g 2-Amino-4 -methyl-6-methylmercapto -s-triazin mit Schmp. 161-163 CC erhalten.
C5H8N4S (156,21)
Ber. C 38,44
Gef.
C 38,07
Ber. H 5,16
Gef.
H 5,12
Ber. N 35,87
Gef.
N 35,69
Ber. S 20,53
Gef.
S 20,34
Beispiel 19
Unter Verwendung von 1 Mol N,N-Dimethylguanidin-sulfat (2:1) wurde in Analogie zum Beispiel 10 verfahren, wobei 276 g (90,1%) 2-Amino-4 -dimethylamino-6-methyl-s-triazin mit Schmp. 194 -196 C erhalten wurden. C6H„N5 (153,19)
Ber. C 47,04 Gef. C47,13 Ber. H 7,24 Gef. H 7,18 Ber. N 45,72 Gef. N 45,28
Beispiel 20
Unter Verwendung von 1 Mol N,N-Diethylguanidin-sul-fat (2:1) wurde analog Beispiel 10 verfahren. Hierbei resultierten 322 g (88,8%) 2-Amino-4 -diethylamino-6-methyl -s-triazin vom Schmp. 125-127 C.
C8HI5N5 (181,24)
Ber. C 53,02 Gef. C 52,72 Ber. H 8,34 Gef. H 8,40 Ber. N 38,64 Gef. N 38,50
Beispiel 21
Unter Verwendung von 2 Mol Benzamidin-hydrochlorid wurde in Analogie zum Beispiel 10 verfahren, wobei 337 g (90,5% d.Th.) 2-Amino-4 -methyl-6-phenyl -s-triazin vom Schmp. 154- 158 C erhalten wurden (Lit.: 156,5-158 "C, K.R. Huffmann und F.C. Schaefer, J. Org. Chem. 28, 1816 (1963)).
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
C

Claims (10)

664 151
1. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Amino-s-triazinen in drei Stufen durch Umsetzung von Nitrilen, Alkoholen und Chlorwasserstoff zur Bildung der entsprechenden Imidoesterhydrochloride in der ersten Stufe und der anschliessenden Reaktion der Imidoesterhydrochloride mit Cyanamid in der wässrigen Phase zur Bildung der N-Cyanimidoester in der zweiten Stufe, dadurch gekennzeichnet, dass man die erste Stufe in Gegenwart von Essigsäureestern und die zweite Stufe in durch Zusatz von Basen auf einen pH-Wert von 5-8 eingestellter wässriger Lösung durchführt und dass man in der dritten Stufe die N-Cy-animidoester mit O-Alkylisoharnstoff-, S-Alkylisothioharn-stoff-, Guanidin- oder Amidin-Salzen in Gegenwart einer Base umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in der ersten Stufe pro Mol Nitrii 0,3-2 Mol, vorzugsweise 0,5-1 Mol Essigsäureester verwendet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in der ersten Stufe den Chlorwasserstoff in das Gemisch aus Nitrii und Alkohol einleitet, den Essigsäureester erst dann portionsweise zugibt, wenn das Reaktionsgemisch schwer rührbar wird und das Mutterfiltrat oder -zentrifugat der ersten Reaktionsstufe für den nächsten Ansatz als Verdünnungsmittel und/oder Reaktionsmedium wiederverwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man die zweite Reaktionsstufe bei einem pH-Wert von 5-6,2 durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man die zweite Reaktionsstufe bei einer Temperatur von-10 bis+50 °C, vorzugsweise 0-18 °C, durchführt, wobei die Reaktionsdauer 30-90 Minuten beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man die N-Cyanoimidoester durch Lösungsmittelextraktion isoliert, wobei man als Extraktionsmittel Methylenchlorid verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man in der dritten Stufe als Base Natri-ummethylat, Natrium- oder Kaliumhydroxid verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man die dritte Reaktionsstufe in alkoholischer oder wässrig-alkoholischer Lösung durchführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von 2-Amino-4-methoxy-6-alkyl -s-triazinen das O-Methylisoharnstoff-sulfat in die Vorlage bestehend aus einer auf 0-12 °C gekühlten, methanolischen Natriummethylat-Lösung einbringt, den N-Cyanimidoester anschliessend in dem Masse zugibt, dass die Innentemperatur nicht über 20 °C ansteigt und daraufhin die Ringschlussreaktion bei 20 bis 40 °C zu Ende führt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man in der dritten Stufe zur Aufarbeitung der alkoholischen Reaktionslösungen dem Reaktionsgemisch Wasser, vorzugsweise in einer Menge von 100 bis 200 1 Wasser pro Liter alkoholisches Lösungsmittel zusetzt.
CH1243/85A 1984-03-27 1985-03-20 Verfahren zur herstellung von 2-amino-s-triazinen. CH664151A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411202A DE3411202C2 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-s-triazinen
DE19843411203 DE3411203C1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidoestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664151A5 true CH664151A5 (de) 1988-02-15

Family

ID=25819747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1243/85A CH664151A5 (de) 1984-03-27 1985-03-20 Verfahren zur herstellung von 2-amino-s-triazinen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4587337A (de)
CA (1) CA1250574A (de)
CH (1) CH664151A5 (de)
FR (1) FR2562070B1 (de)
GB (1) GB2158824B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075443A (en) * 1990-08-03 1991-12-24 Ciba-Geigy Corporation Preparation of 2-amino-4-alkoxy-s-triazines
JP3269192B2 (ja) * 1992-08-05 2002-03-25 ロンザ リミテッド 2−ハロゲン−4,6−ジアルコキシ−ピリミジンの製造方法
DE102006033572A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Bayer Cropscience Ag N'-Cyano-N-halogenalkyl-imidamid Derivate
CN102942505A (zh) * 2012-10-31 2013-02-27 甘肃省化工研究院 一种n-氰基乙亚胺酸乙酯的合成方法
CN105152976A (zh) * 2015-07-28 2015-12-16 南通天泽化工有限公司 氰基乙酯制备方法的改进工艺
CN110256294A (zh) * 2019-07-03 2019-09-20 宁夏贝利特生物科技有限公司 一种连续生产n-氰基-乙亚胺酸乙酯盐酸盐的工艺
CN110256295A (zh) * 2019-07-03 2019-09-20 宁夏贝利特生物科技有限公司 N-氰基乙亚胺酸乙酯的合成方法
CN110305040A (zh) * 2019-07-15 2019-10-08 宁夏贝利特生物科技有限公司 一种乙亚胺酸乙酯盐酸盐的合成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154547A (en) * 1963-03-05 1964-10-27 American Cyanamid Co Process for preparing 2-amino-s-triazines
US3538139A (en) * 1968-07-24 1970-11-03 Eastman Kodak Co Imido ester hydrochloride and amidine hydrochloride synthesis
DE3103348A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-2-alkoxypyrimidinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2562070B1 (fr) 1988-09-09
CA1250574A (en) 1989-02-28
FR2562070A1 (fr) 1985-10-04
GB8507789D0 (en) 1985-05-01
GB2158824A (en) 1985-11-20
US4587337A (en) 1986-05-06
GB2158824B (en) 1987-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754679B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatin oder Kreatin-Monohydrat
DE2857282T1 (de) Process for the production of d,l-2-amino-4-methylsulphosphino-butyric acid
CH664151A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-s-triazinen.
DE2505297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivaten
EP0816345B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dihydroxypyrimidin
EP0915084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatin
EP0356972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alanindiessigsäure oder ihren Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen
DE3411203C1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidoestern
DE1693164C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azo-di-isobuttersäureamidin
DE3411202C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-s-triazinen
EP1284261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dihydroxypyrimidin
WO2000031025A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n'-nitroguanidin
DE4123608C1 (de)
EP0175364B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha, Beta-Diaminoacrylnitrilen
DE19748697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Guanidinderivaten
EP0915085B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatin
DE102017004596B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylguanidinen oder deren Salze
DE2065698B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE1296142B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Aminobenzylpenicillin
EP1163230B1 (de) Formamidin-sulfat und -phosphat salze, deren herstellung und deren verwendung zur synthese von 1,3,5-triazin
DE3021566C2 (de)
DE2330817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen aliphatischer Mercaptosulfonsäuren
DE1695297C3 (de) 5-Fluor-l-(2-tetrahydrofuryl)-uracil und dessen Alkal'imetaUsalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
WO2023213445A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-[5-[bis(2-chlorethyl)amino]-1-methyl-1h-benzo[d]imidazol-2-yl]butansäurealkylestern und formylierten derivaten
DE2932951A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexamethylen-bis-dicyandiamid

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased