CH663685A5 - Trennschalter. - Google Patents

Trennschalter. Download PDF

Info

Publication number
CH663685A5
CH663685A5 CH6085/83A CH608583A CH663685A5 CH 663685 A5 CH663685 A5 CH 663685A5 CH 6085/83 A CH6085/83 A CH 6085/83A CH 608583 A CH608583 A CH 608583A CH 663685 A5 CH663685 A5 CH 663685A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
movable
switched
shielding electrode
switching pin
Prior art date
Application number
CH6085/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Pinnekamp
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH6085/83A priority Critical patent/CH663685A5/de
Priority to DE19833344179 priority patent/DE3344179A1/de
Priority to US06/664,343 priority patent/US4591680A/en
Publication of CH663685A5 publication Critical patent/CH663685A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • H01H33/245Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring using movable field electrodes

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Trennschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Trennschalter werden in Schaltanlagen zur galvanischen Verbindung und Trennung von Anlagenteilen bei höchstens geringer Last verwendet; sie liegen meist in Reihe mit Lastschaltern.
Es ist ein Trennschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt (DE-OS 3 140 112), bei welchem in der Einschaltstellung die Nennstromfinger das bewegliche Schaltstück an der Aussenseite der den Schaltstift umgebenden mitbeweglichen Abschirmelektrode kontaktieren. Dadurch können dort Aufrauhungen entstehen, welche bei Verwendung des Trennschalters in einer gasisolierten gekapselten Anlage die Durchschlagfestigkeit zwischen der beweglichen Kontaktanordnung und der Kapselung herabsetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, gattungsgemässe Trennschalter bezüglich der Vermeidung von Überschlägen und Bildung von Lichtbögen an Stellen, an denen dies schädliche Folgen haben könnte, insbesondere, bei Verwendung in gasisolierten gekapselten Anlagen, zwischen den Kontaktanordnungen einerseits und der Kapselung andererseits, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gemäss dem kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile liegen vor allem darin, dass die Kontaktierung des beweglichen Schaltstücks durch die Endstücke der Nennstromfinger in einem an der Aussenseite abgeschirmten, vergleichsweise geringfügig feldbelasteten Bereich stattfindet, so dass Oberflächenauf-rauhung durch Kontaktabrieb nicht zur Herabsetzung der Durchschlagfestigkeit zwischen beweglichem Schaltstück und Kapselung führen kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch einen erfindungs-gemässen Trennschalter und
Fig. 2 einen Querschnitt längs II-II in Fig. 1, und zwar links eine Draufsicht auf das feststehende Schaltstück und rechts im wesentlichen eine Draufsicht auf das bewegliche Schaltstück.
In den Figuren ist ein Trennschalter dargestellt, welcher in seinem grundsätzlichen Aufbau ein feststehendes Schaltstück 1 aufweist mit einem zentral angeordneten Nachlaufkontakt 2 und einem denselben koaxial umgebenden Kranz von Nennstromfingern 3a-h sowie ein bewegliches Schaltstück 4 mit einem Schaltstift 5 und einer an demselben angebrachten mitbeweglichen Abschirmelektrode 6, welche einen Bereich des Schaltstiftes 5, der unmittelbar hinter dem dem feststehenden Schaltstück 1 zugewandten Ende desselben beginnt, koaxial mit Abstand umgibt.
Der Nachlaufkontakt 2 besteht aus einem Kontaktstück 7 und einem Stössel 8 (ungeschnitten dargestellt), welcher in einem bis nahe an sein vorderes Ende zweifach längsgeschlitzten Rohr 9 verschiebbar ist und am dem Kontaktstück 7 gegenüberliegenden Ende einen Riegel 10 aufweist, dessen vorstehende Teile durch die Schlitze im Rohr 9 ragen. Er ist durch eine Spiralfeder 11 mit einer in Ausschaltrichtung wirkenden Kraft beaufschlagt. Die Nennstromfinger 3a-h sind an Bolzen 12a-h, welche gleichzeitig der Stromführung dienen, drehbar aufgehängt. Blattfedern 13a-h üben auf die Nennstromkontaktfinger 3a-h Kräfte aus, welche die in der Einschaltstellung die bewegliche Kontaktanordnung 4 kontaktierenden Endstücke 14a-h derselben radial nach innen drücken.
Das feststehende Schaltstück 1 ist von einer Festkontaktab-schirmelektrode 15 umgeben, mit einer Öffnung 16 zum beweglichen Schaltstück 4 hin, in welche das letztere in der Einschaltstellung hineinragt.
Der Schaltstift 5 ist in einer Halterung 17 mit einer festen Abschirmelektrode 18 geführt.
Erfindungsgemäss sind die Nennstromfinger 3a-h so angeordnet, dass in der Einschaltstellung ihre das bewegliche Schaltstück 4 kontaktierenden Endstücke 14a-h zwischen den Schaltstift 5 und die mitbewegliche Abschirmelektrode 6 geschoben sind. Sie liegen seitlich am Schaltstift 5 an. Der Schaltstift 5 weist unmittelbar hinter seinem dem feststehenden Schaltstück 1 zugewandten Ende, das mit einer abbrandfesten Kappe, z.B. aus Wolfram-Kupfer, versehen ist, eine umlaufende Nut 19 auf, ebenso ist die mitbewegliche Abschirmelektrode 6 an ihrer dem Schaltstift 5 zugekehrten Innenseite nahe dem dem feststehenden Schaltstück 1 zugewandten Rand mit einer umlaufenden Nut 20 versehen. An ihrer Aussenseite kann die mitbewegliche Abschirmelek-
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
663 685
trode 6 mit einer isolierenden Schicht überzogen, z.B. eloxiert, sein.
Das Kontaktstück 7 des Nachlaufkontakts 2 hat die Form einer schildartigen Platte mit gegen das bewegliche Schaltstück 4 vorgewölbter, im Zentrum abbrandfest ausgebildeter Frontfläche 21 und deckt in der Ausschaltstellung die Öffnung 16derFestkontaktabschirmelektrode 15 im wesentlichen ab. Das Schaltstück 7 weist Öffnungen 22a-h auf, durch welche in der Einschaltstellung, wenn der Nachlaufkontakt 2 durch den Schaltstift 5 zurückgeschoben ist, die Nennstromfinger 3a-h ragen. Ist der Nachlaufkontakt 2 ganz vorgeschoben, wie das in der Ausschaltstellung der Fall ist, so liegen die Nennstromfinger 3a-h zur Gänze hinter der Frontfläche 21.
Der Trennschalter ist in einem gasgefüllten Raum angeordnet und koaxial von einer zylindrischen, geerdeten Metallkapselung (nicht dargestellt) umgeben.
In der Ausschaltstellung liegt zwischen dem feststehenden Schaltstück 1 und dem beweglichen Schaltstück 4 ein im wesentlichen axial ausgerichtetes elektrisches Feld. Es ist durch die Wirkung der mitbeweglichen Abschirmelektrode 6 und aufgrund der Vorwölbung der Frontfläche 21 in der Schalterachse, also zwischen dem Schaltstift 5 und dem Zentrum der Frontfläche 21 am stärksten. Bei der Annäherung des beweglichen Schaltstücks 4 an das feststehende Schaltstück 1 während des Einschaltvorgangs wird sich also dort ein elektrischer Überschlag ausbilden. Dabei ist durch die Ausbildung des Kontaktstücks 7 als schildartige, die Öffnung 16 der Festkontaktabschirmung 15 im wesentlichen abdek-kende Platte dafür gesorgt, dass sich der Lichtbogenfusspunkt auf der Seite des feststehenden Schaltstücks 1 nicht auf empfindlichen Teilen desselben bildet, insbesondere sind die hinter der Frontfläche 21 liegenden Nennstromfinger 3a-h gut geschützt. Durch die Bildung eines Überschlags nähern sich die Potentiale des festen Schaltstücks 1 und des beweglichen Schaltstücks 4 an und es bildet sich ein im wesentlichen radial ausgerichtetes Feld zwischen den Schaltstücken einerseits und der geerdeten Kapselung andererseits. Wiederum die Form des Kontaktstücks 7 und die mitbewegliche Abschirmelektrode 6 verhindern, dass das radiale Feld in den 5 Bereich der Schalterachse durchgreift und die Entladung von dort in den Randbereich der Schaltstücke, d.h. in die Nähe der Kapselung, abzieht, wodurch es leicht zu einem Kapselungsüberschlag kommen könnte.
Sehr leicht können in dieser Phase auch durch Kontaktabrieb aufgerauhte Stellen zum Ausgangspunkt von Kapselungsüberschlägen werden. Beim erfindungsgemässen Schalter besteht diese Gefahr nicht, denn der durch Reibung an den Nennstromfingern 3a-h möglicherweise aufgerauhte Bereich des beweglichen Schaltstücks 4 ist nach aussen, also gegen die Kapselung zu, durch die mitbewegliche Abschirmelektrode 6 abgeschirmt. Die Abschirmelektrode 6 verhindert auch ein stärkeres Eingreifen des vor der Ausbildung eines Überschlags herrschenden Axialfeldes in diesen Bereich.
Die am stärksten feldbelasteten Bereiche liegen an dem dem feststehenden Schaltstück 1 zugewandten Ende des Schaltstifts 5 und am gleichfalls derselben zugewandten Rand der mitbeweglichen Abschirmelektrode 6. Die an diesen Teilen angebrachten Nuten 19, 20 fangen durch Kontaktabrieb entstandene Partikel ab und halten sie von den obengenannten Bereichen fern.
Beim Ausschaltvorgang sind die Verhältnisse, bei Umkehr des zeitlichen Ablaufs, analog wie beim Einschaltvorgang. Bei Trennung des Schaltstifts 5 vom Kontaktstück 7 wird in der Schalterachse ein Lichtbogen gezogen. Die oben beschriebenen Massnahmen verhindern dabei in bereits erläuterter Weise, dass derselbe durch das dann herrschende Radialfeld von der Schalterachse abgezogen wird und dass das nach Verlöschen desselben sich ausbildende Axialfeld zu Rückzündungen an Stellen führt, wo dadurch Schaden entstehen könnte.
15
20
25
30
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

663685 PATENTANSPRUCH E
1. Trennschalter, welcher ein im wesentlichen rotationssymmetrisches feststehendes Schaltstück ( 1 ) mit einem zentral angeordneten, in einem Kontaktstück (7) endenden Nachlaufkontakt (2) und einem denselben koaxial umgebenden Kranz von Nennstromfingern (3a-h) enthält sowie ein gleichfalls im wesentlichen rotationssymmetrisches bewegliches Schaltstück (4) mit einem zentral angeordneten Schaltstift (5) und einer mit demselben mitbeweglichen Abschirmelektrode (6), welche mindestens den Bereich des Schaltstiftes (5), der unmittelbar hinter dem dem feststehenden Schaltstück (1) zugewandten Ende desselben liegt, koaxial mit Abstand umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nennstromfinger (3a-h) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass deren das bewegliche Schaltstück (4) kontaktierende Endstücke (14a-h) beim Einschalten zwischen den Schaltstift (5) und die Abschirmelektrode (6) schiebbar sind.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift (5) eine unmittelbar hinter seinem dem feststehenden Schaltstück (1) zugewandten Ende umlaufende Nut (19) aufweist.
3. Trennschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mitbewegliche Abschirmelektrode (6) eine an ihrer dem Schaltstift (5) zugekehrten Innenseite umlaufende Nut (20) aufweist.
4. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen feststehendes Schaltstück (1) von einer Festkontaktabschirm-elektrode (15) umgeben ist mit einer Öffnung ( 16) zum beweglichen Schaltstück (4) hin, in welche die letztere in der Einschaltstellung hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück (7) des Nachlaufkontakts (2) als schildartige Platte mit gegen das bewegliche Schaltstück (4) vorgewölbter Frontfläche (21 ) ausgebildet ist, welche in der Ausschaltstellung die Öffnung ( 16) in der Festkontaktabschirm-elektrode (15) im wesentlichen abdeckt, mit Öffnungen (22a-h) oder Einschnitten, durch welche in der Einschaltstellung, bei zurückgeschobenem Nachlauf kontakt (2), die Nennstromkontaktfinger (3a-h) ragen, während die letzteren in der Ausschaltstellung hinter der vorgewölbten Frontfläche (21) liegen.
5. Trennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nennstromfinger (12a-h) drehbar befestigt und mit Kräften beaufschlagt sind, welche ihre Endstücke ( 14a-h) radial nach innen drücken.
CH6085/83A 1983-11-11 1983-11-11 Trennschalter. CH663685A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6085/83A CH663685A5 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Trennschalter.
DE19833344179 DE3344179A1 (de) 1983-11-11 1983-12-07 Trennschalter
US06/664,343 US4591680A (en) 1983-11-11 1984-10-24 Isolating switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6085/83A CH663685A5 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Trennschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663685A5 true CH663685A5 (de) 1987-12-31

Family

ID=4304020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6085/83A CH663685A5 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Trennschalter.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4591680A (de)
CH (1) CH663685A5 (de)
DE (1) DE3344179A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013000430B1 (pt) 2010-07-07 2020-02-11 Siemens Ltd. Isolador elétrico

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US896210A (en) * 1906-05-16 1908-08-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Contact member.
CA572848A (en) * 1954-10-04 1959-03-24 H. Rugg Harold Disconnecting switch
BE633691A (de) * 1962-07-02
US3356798A (en) * 1965-12-13 1967-12-05 Westinghouse Electric Corp Disconnect switch
DE2831134C2 (de) * 1978-07-13 1980-08-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Metallgekapseltes, druckgasisoliertes Hochspannungsschaltgerät
FR2450501A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Alsthom Cgee Dispositif d'insertion de resistance a la fermeture d'un appareil d'interruption
CH655607B (de) * 1980-11-05 1986-04-30
ATE18318T1 (de) * 1982-01-28 1986-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungsschalter und dessen verwendung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3344179A1 (de) 1985-05-30
US4591680A (en) 1986-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209089A1 (de) Elektrisches Hochspannungsgerät
DE2557197C2 (de) Vakuumschalter
EP0150486B1 (de) Elektrischer Schalter
DE19803974C1 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
DE2459270C2 (de) Vakuumunterbrecher
DD230958A1 (de) Vakuum-lichtbogenloeschkammer
DE3319010C2 (de)
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
DE2204113C3 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE1806880A1 (de) Vakuumschalter mit einer Anordnung zum Zuenden eines Lichtbogens
DE3105133A1 (de) Gasisolierter trennschalter
CH668500A5 (de) Gekapselter lastschalter.
DE3318226A1 (de) Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
CH660645A5 (de) Elektrischer trennschalter.
DE1261219B (de) Vakuumschalter
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2936537C2 (de)
CH663685A5 (de) Trennschalter.
WO2000003406A1 (de) Stromkontaktanordnungen eines stromschalters
EP0225562B1 (de) Vakuumschaltröhre
CH660814A5 (de) Elektrischer leistungsschalter.
DE2638252A1 (de) Vakuumschalter fuer hochspannungsanwendungen
DE1122134B (de) Leistungsschalter
EP0734580B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased