CH660063A5 - Vertikal angeordnetes spurlageraggregat sowie stehende pumpe mit demselben. - Google Patents

Vertikal angeordnetes spurlageraggregat sowie stehende pumpe mit demselben. Download PDF

Info

Publication number
CH660063A5
CH660063A5 CH2293/82A CH229382A CH660063A5 CH 660063 A5 CH660063 A5 CH 660063A5 CH 2293/82 A CH2293/82 A CH 2293/82A CH 229382 A CH229382 A CH 229382A CH 660063 A5 CH660063 A5 CH 660063A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
bearings
load
preload
pump
Prior art date
Application number
CH2293/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan A Mulders
Original Assignee
Borg Warner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner filed Critical Borg Warner
Publication of CH660063A5 publication Critical patent/CH660063A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spurlageraggregat gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung eine stehende Pumpe gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 4.
Aus mehreren Lagern aufgebaute Spurlager, die einen hohen, auf eine vertikale Welle wirkenden Axialdruck aufnehmen können, sind bekannt. Werden die auf einer Welle einwirkenden Axialkräfte grösser, so wird es notwendig, relativ grosse Spurlager anzuwenden, die dann einen beträchtlichen Raum beanspruchen. Es wurde vorgeschlagen, Tandem-Spurlager anzuwenden, um den Druck zwischen den Lagern aufzuteilen, wie das in der US-Patent-schrift Nr. 4.033.647 beschrieben ist. Während zwar diese Anordnung für die gezeigte Tauchpumpe geeignet ist, kann sie den durch grosse Zentrifugalpumpen aufgebrachten Axialdruck nicht aufnehmen, enn im Spurlager Rollenlager verwendet werden sollen.
Ziel der Erfindung ist es, ein Spurlageraggregat zu schaffen, das bei vertikalen Wellen anwendbar ist, und insbesondere bei Zentrifugalpumpen verwendbar ist, bei deren Betrieb ein hoher, nach oben gerichteter Axialdruck auf die Welle aufgebracht wird.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 erreicht.
Ferner soll eine stehende Pumpe mit einem Spurlageraggregat nach Patentanspruch 1 gezeigt werden. Dies erfolgt durch eine stehende Pumpe gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 4.
Das erfindungsgemässe Spurlageraggregat besitzt ein oberes, ein mittleres und ein unteres Lager; die Lager sind s voneinander beabstandet und sitzen mit jeweils einem Lagerring auf der von der Betriebslast beanspruchten Welle.
Das obere und das mittlere Lager sind derart angeordnet, dass sie nach oben gerichtete Kräfte von der Welle auf das Gehäuse übertragen, während das untere Lager nach unten io gerichtete Kräfte aufnehmen kann.
Dabei sind dem mittleren und dem unteren Lager mehrere Schraubenfedern und dem oberen Lager eine Tellerfeder zugeordnet, um j eweils auf jedes Lager eine Vorspannlast aufzubringen. Die Vorspannlast, bewirkt durch die Teller-is feder, übersteigt die von den Schraubenfedern aufgebrachten Vorspannlasten beträchtlich. Die auf das mittlere und auf das untere Lager durch die Schraubenfedern aufgebrachten Vorspannlasten dienen dazu, den Kontakt der Lagerringe mit den Wälzkörpern stets aufrechtzuerhalten.
20 Weiter ist die Welle mitsamt der auf ihr positionierten Lagern um einen gewissen Betrag verschiebbar im Gehäuse gelagert; d.h. sie kann zwischen einer oberen und einer unteren Endstellung hin- und her verschoben werden. Wirkt keine oder nur eine geringe in der Welle axial nach oben 25 gerichtete Betriebslastkomponente, bewirkt die durch die Tellerfeder auf das obere Lager aufgebrachte Vorspannlast, dass die Welle in ihrer unteren Endstellung verharrt. Dabei wird die Vorspannlast der Tellerfeder durch das obere Lager hindurch auf das untere Lager übertragen, welches auf ent-30 sprechenden Gehäuseteilen aufsitzt und die ihm übertragene Last aufnimmt. Das mittlere Lager steht nur unter seiner von den ihm zugeordneten Schraubenfedern bewirkten Vorspannlast.
Durch das Ansteigen der axial nach oben wirkenden 35 Betriebslastkomponente wird das untere Lager entlastet, da die Betriebslastkomponenten gegen die von der Tellerfeder aufgebrachte Vorspannlast wirkt.
Sobald die nach oben gerichtete Betriebslastkomponente grösser wird als die Vorspannlast der Tellerfeder, beginnt 40 sich die Welle aus ihrer untern gegen die obere Endstellung zu verschieben.
Das untere Lager ist dann von der durch die Tellerfeder aufgebrachten Vorspannlast vollständig entlastet; die ihm zugeordneten Schraubenfedern bewirken, dass der während 45 der Verschiebung der Welle vom Gehäusesitz abhebende Lagerring stets zuverlässig an den Käfig angepresst wird. Das mittlere Lager steht nach wie vor nur unter seiner Vorspannlast, welche, da es sonst keiner Last ausgesetzt ist, ebenfalls dazu dient, das Lager zusammenzuhalten.
so Mit der Verschiebung der Welle gegen oben flacht sich die Tellerfeder ab, so dass für weitere Verschiebung der Welle eine entsprechend anwachsende axiale Betriebslastkomponente notwendig wird.
Bevor nun die Verschiebung soweit erfolgt bzw. die 55 Betriebslastkomponente so gross wird, dass das obere Lager durch zu grosse Last zerstört werden könnte, wird die obere Endstellung der Welle dadurch erreicht, dass das bisher nur unter seiner Vorspannlast stehende mittlere Lager an einem Gehäuseteil anstösst und aufsitzt. Damit wird es unter Last 60 gesetzt, so dass es mit dem oberen Lager die Betriebslast gemeinsam aufnimmt. Es kann also insgesamt eine nach oben wirkende Betriebslast aufgenommen werden, welche der Summe der Tragfähigkeiten des oberen und des mittleren Lagers entspricht.
65 Das erfindungsgemässe Spurlageraggregat hat den Vorteil, dass es Axiallasten in beiden Richtungen aufnehmen kann und nach unten vorgespannt ist, um während des Überganges zufriedenstellend zu arbeiten. Die Anordnung stellt die
3
660 063
Lastaufteilung zwischen dem oberen und mittleren Lager sicher, ohne das ein genauer Ausgleich durch Unterlegen eines Lagers vorgenommen werden muss, wie das im allgemeinen bei Tandemspurlagern oder Mehrfachspurlagern erforderlich ist.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, einen Schnitt durch eine Pumpenausführung mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Spurlageraggregats,
Fig. 2, ein im vergrösserten Massstab dargestellter Schnitt durch das Spurlageraggregat beim Betrieb der Pumpe, und
Fig. 3, ein im vergrösserten Massstab dargestellter Schnitt durch das Spurlageraggregat bei Stillstand der Pumpe.
Fig. 1 zeigt eine Pumpe, die von oben nach unten betrachtet, eine (nicht dargestellte) Antriebsmaschine, das erfindungsgemäss ausgebildete Spurlageraggregat 12, eine Dichtungsanordnung 14 und ein Pumpenrad 16 aufweist. Die Pumpe hat ein mehrteiliges Gehäuse 18 mit einem Einlass 20 und einem Auslass 22. Die Teile 12,14 und 16 sind durch Wellen 24,26 und 28 miteinander verbunden. Die Wellen 24 und 26 sind durch eine Flanschkupplungs 30 und die Wellen 26 und 28 sind durch eine Flanschkupplung 32 verbunden. Diese Anordnung bildet eine Kraftübertragung zwischen der Antriebsmaschine und dem Flügelrad 16. Dadurch dass die Erfindung das Spurlageraggregat 12, das im vergrösserten Massstab in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, zum Gegenstand hat, beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung auf diesen Gegenstand.
Das Spurlageraggregat 12 enthält ein oberes, mittleres und unteres Lager 34,36 und 38. Das obere Lager 34 enthält eine Lagerschale 40, die die Welle 26 umschliesst und in einem Innengehäuse 42 angeordnet ist. In der Lagerschale ist ein oberer Laufring 44 aufgenommen. Ein unterer Laufring 46 sitzt an einem Bund der Welle 26. Die Oberseite des Innengehäuses 42 ist durch einen Abschlussteil 48 verschlossen, der am Innengehäuse festgeschraubt ist. Die Welle 26 ist durch eine Dichtung 50, die im Abschlussteil 48 angeordnet ist, abgedichtet. Zwischen den Laufringen 44 und 46 sind eine Mehrzahl von tonnenförmigen Wälzkörpern 52 angeordnet. Zwischen dem Abschlussteil 48 und der Lagerschale ist eine Tellerfeder 54 eingelegt, um eine Vorspannlast auf das Lager 34 aufzubringen.
Der untere Laufring 46 des oberen Lagers 34 ist mit Hilfe eines Distanzstückes 58 vom unteren Laufring 62 des mittleren Lagers 36 im Abstand gehalten.
Weiter ist ein an der Schulter 100 des Innegehäuses 42 abgestützter Stützring 56 vorgesehen, auf welchem, sobald die Welle ihre obere Endstellung einnimmt, der obere Laufring 60 des mittleren Lagers 36 zur Lastübertragung aufsitzt. Der untere Laufring des mittleren Lagers 36 ist auf dem Wellenabschnitt 64 abgestützt.
Das Lager 36 wird durch eine Mehrzahl von Druckfedern 68 vorgespannt, die in Sacklöchern 70 im Stützring 56 angeordnet sind und auf den oberen Laufring 60 einwirken.
Das untere Lager 38 enthält einen Innenlaufring 72, der auf der Welle 26 sitzt und mit der Oberseite an den Wellenabschnitt 64 anliegt, und einen Aussenlaufring 74, der in einer am Innengehäuse 42 befestigten Lagerschale 76 gehalten ist. Eine Mehrzahl von kegelförmigen Wälzkörper 78, die in einem Käfig 80 gehalten sind, sind zwischen den Laufringen 72 und 74 angeordnet. Das Lager 38 wird durch eine Mehrzahl von Druckfedern 82 vorgespannt, die in Sacklöchern 84 in der Lagerschale 76 angeordnet sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass anstelle der vorstehend beschriebenen Pendelrollenlager auch Kegelrollenlager als oberes und mittleres Lager verwendet werden können. Das untere Lager kann auch ein Pendelrollenlager sein. Obwohl nicht erwähnt, können das obere und mittlere Lager auch mit Käfigen versehen sein.
Für das Spurlageraggregat ist ein Schmiersystem 86 vorgesehen. Dieses System enthält einen Schmiermittelbehälter 88, einen Schmiermittelverteiler 90, der auf der Welle 26 drehbar angeordnet ist und eine Hülse 92 aufweist. Die Hülse 92 liegt am Laufring 72 des Lagers 38 an und trägt das Schmiermittel in die angrenzenden Durchlässe 94, 96 und 98 aus, die im Innengehäuse 42 ausgebildet sind.
Durch die Tellerfeder 54 wird das obere Lager 34 mit einer bestimmten Vorspannlast, z.B. 5896 kg (13 000 pounds) und das mittlere und untere Lager 36 bzw. 38 durch die Federn 68 und 82 mit 136 kg (300 pounds) belastet. Die Last auf dem mittleren und unteren Lager 36 bzw. 38 hält im wesentlichen den Kontakt zwischen Laufring und Wälzkörper aufrecht. Bei fehlendem Axialdruck, d.h. bei fehlender axialer Betriebslast, wird die von der Tellerfeder aufgebrachte Kraft nicht nur auf das obere Lager sondern auch auf das untere Lager so einwirken, dass das obere und untere Lager unter dieser von der Kraft der Tellerfeder herrührenden Last stehen. Somit läuft das mittlere Lager nur mit der durch die Druckfedern 68 aufgebrachten Last. Sollte auf die Welle eine nach unten gerichtete Betriebslastkomponente einwirken, würde diese via Wellenabschnitt 64 nur durch das untere Lager 38 in das Innengehäuse 42 eingeleitet, während das obere Lager 34 nach wie vor nur unter der von der Kraft der Tellerfeder herrührenden Last stünde.
Im Betrieb wird die auf das untere Lager einwirkende Last um den Wert der äusseren axialen Betriebslast verringert, wobei das obere Lager diese Betriebslast aufnimmt. Das mittlere Lager ist so lange unbelastet, bis die Betriebslast die Spannkraft der deformierten Tellerfeder übersteigt.
Zu diesem Zeitpunkt wird das mittlere Lager mit demjenigen Kraftanteil beaufschlagt, welcher die Federkraft der Tellerfeder übersteigt. Ist die Federkraft der Tellerfeder gleich der Belastungszahl des oberen Lagers, stellt das Spurlageraggregat sicher, dass das obere Lager nie überlastet wird, indem das mittlere Lager den die Federkraft übersteigenden Betriebslastanteil aufnimmt. Das Spurlageraggregat ist somit in der Lage, axiale Betriebslasten in der Grössenordnung des Zweifachen der Belastungszahl der einzelnen Lager aufzunehmen.
Unter normalen Bedingungen nimmt z.B. die Betriebslast einen Wert von 11 794 kg an, während die Tellerfeder 5897 kg auffängt, so dass eine maximale Last von 5897 kg im oberen Lager auftritt, wobei das untere Lager lediglich mit 136 kg vorgespannt ist und das mittlere Lager mit den verbleibenden 5897 kg belastet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. 660063
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Vertikal angeordnetes Spurlageraggregat mit einer darin gelagerten Welle, welche im Betrieb einer axial nach oben wirkenden, veränderlichen Betriebslastkomponente ausgesetzt ist, gekennzeichnet durch ein oberes, mittleres und unteres Lager (34,36,38), welche Lager voneinander beabstandet sind, durch Mittel (68,82) zum Vorspannen des mittleren und des unteren Lagers unter einer ersten Vorspannlast, durch Mittel (54) zum Vorspannen des oberen Lagers unter einer zweiten, die erste übersteigenden Vorspannlast, wobei die Lageranordnung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass bei einer unterhalb eines bestimmten Betrages liegenden Betriebslastkomponente das mittlere Lager (36) nur unter seiner ersten Vorspannlast steht, während die auf das obere Lager (36) wirkende zweite Vorspannlast via oberes Lager (34) auf das untere Lager (38) übertragen und von diesem aufgenommen ist, und dass bei einer oberhalb des bestimmten Betrages liegenden Betriebslast das untere Lager (38) nur unter der ersten Vorspannlast steht, während die auf das mittlere und obere Lager (36,34) aufgeteilte Betriebslast von beiden Lagern gemeinsam aufgenommen ist.
  2. 2. Spurlageraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandeten Lager Rollenlager (62,66, 78) sind.
  3. 3. Spurlageraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erstgenannten Mittel Druckfedern (68,82) sind und dazu bestimmt sind, die Vorspannung auf das mittlere und das untere Lager aufzubringen und das zweitgenannte Mittel eine Tellerfeder (54) ist und dazu bestimmt ist, die Vorspannung auf das obere Lager aufzubringen.
  4. 4. Stehende Pumpe mit einem Pumpenrad (16) zum Pumpen eines Fluides von einem Pumpeneinlass (20) zum Pumpenauslass (22) und einem Motor zum Antreiben des Pumpenrads, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Pumpenrad und dem Motor angeordnetes Spurlageraggregat nach Anspruch 1.
CH2293/82A 1981-04-20 1982-04-15 Vertikal angeordnetes spurlageraggregat sowie stehende pumpe mit demselben. CH660063A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/255,946 US4363608A (en) 1981-04-20 1981-04-20 Thrust bearing arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660063A5 true CH660063A5 (de) 1987-03-13

Family

ID=22970497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2293/82A CH660063A5 (de) 1981-04-20 1982-04-15 Vertikal angeordnetes spurlageraggregat sowie stehende pumpe mit demselben.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4363608A (de)
JP (1) JPS57179417A (de)
AU (1) AU542077B2 (de)
CA (1) CA1177511A (de)
CH (1) CH660063A5 (de)
DE (1) DE3212985C2 (de)
FR (1) FR2504217B1 (de)
GB (1) GB2097069B (de)
NL (1) NL189424C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914552A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Skf Gmbh Waelzlagerung
DE19937040A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Renk Ag Axiallageranordnung

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501454A (en) * 1983-10-28 1985-02-26 Dresser Industries, Inc. Method of distributing load among stacked bearings
US4493514A (en) * 1984-03-12 1985-01-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mechanism for proportionately loading dual thrust bearing assemblies against axial thrust loads
US4834561A (en) * 1987-06-30 1989-05-30 Aec-Able Engineering Company, Inc. Bearing system with redundant race
US4761084A (en) * 1987-06-30 1988-08-02 Aec-Able Engineering Company, Inc. Bearing system with redundant race
BR8807864A (pt) * 1988-10-25 1990-11-13 N Proizv Ob Mekh Robotizatsii Montagem de mancal vertical
DE69023317T2 (de) * 1989-11-08 1996-04-25 Sanwa Tokushu Seiko Co Magnetisch angetriebene Pumpe.
ATE155294T1 (de) * 1992-04-14 1997-07-15 Ebara Corp Lageranordnung zur verwendung in einem spaltrohrmotor
US5233913A (en) * 1992-08-31 1993-08-10 General Motors Corporation Swash plate compressor with spring thrust bearing assembly
US5433536A (en) * 1993-06-18 1995-07-18 Aktiebolaget Skf Thrust bearings
US5667314A (en) * 1995-12-12 1997-09-16 Baker Hughes Incorporated Horizontal thrust bearing assembly
US6481917B1 (en) 2000-05-02 2002-11-19 Honeywell International Inc. Tie-boltless shaft lock-up mechanism
CA2677957C (en) * 2002-05-23 2011-09-13 Schlumberger Canada Limited Horizontal centrifugal pumping system
JP4595493B2 (ja) * 2004-11-05 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 回転体支持構造
US8075668B2 (en) * 2005-03-29 2011-12-13 Dresser-Rand Company Drainage system for compressor separators
CA2522374C (en) * 2005-10-25 2012-01-24 Orren Johnson Method of providing a consistent preload on thrust bearings in a bearing assembly
US20080056879A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Schlumberger Technology Corporation System and Method for Reducing Thrust Acting On Submersible Pumping Components
EP2063978B1 (de) 2006-09-19 2014-07-09 Dresser-Rand Company Dichtung für drehabscheidertrommel
CA2663531C (en) * 2006-09-21 2014-05-20 William C. Maier Separator drum and compressor impeller assembly
CA2662780C (en) * 2006-09-25 2015-02-03 William C. Maier Axially moveable spool connector
US8061737B2 (en) * 2006-09-25 2011-11-22 Dresser-Rand Company Coupling guard system
EP2066453A4 (de) * 2006-09-25 2012-04-04 Dresser Rand Co Flüssigkeitsdetektor für flüssigkeitstrenngeräte
EP2066948A4 (de) * 2006-09-25 2012-01-11 Dresser Rand Co Zugriffsabdeckung für eine unter druck stehende verbinderspule
WO2008039733A2 (en) * 2006-09-25 2008-04-03 Dresser-Rand Company Compressor mounting system
EP2415507A1 (de) * 2006-09-26 2012-02-08 Dresser-Rand Company Verbesserte statische Flüssigkeitstrennungsvorrichtung
WO2009111616A2 (en) * 2008-03-05 2009-09-11 Dresser-Rand Company Compressor assembly including separator and ejector pump
US8062400B2 (en) * 2008-06-25 2011-11-22 Dresser-Rand Company Dual body drum for rotary separators
US7922218B2 (en) * 2008-06-25 2011-04-12 Dresser-Rand Company Shear ring casing coupler device
US8079805B2 (en) * 2008-06-25 2011-12-20 Dresser-Rand Company Rotary separator and shaft coupler for compressors
US7987913B2 (en) 2008-09-26 2011-08-02 Baker Hughes Incorporated Electrical submersible pump with equally loaded thrust bearings and method of pumping subterranean fluid
US8087901B2 (en) * 2009-03-20 2012-01-03 Dresser-Rand Company Fluid channeling device for back-to-back compressors
US8210804B2 (en) * 2009-03-20 2012-07-03 Dresser-Rand Company Slidable cover for casing access port
US8061972B2 (en) * 2009-03-24 2011-11-22 Dresser-Rand Company High pressure casing access cover
DE202010002282U1 (de) * 2009-05-25 2010-05-12 Aktiebolaget Skf Bohranlagen-Lageranordnung
BR112012005866B1 (pt) * 2009-09-15 2021-01-19 Dresser-Rand Company aparelho para a separação de um fluido e método para a separação de um componente de peso específico mais alto de um componente de peso específico mais baixo de um fluido
US8499664B2 (en) * 2009-09-25 2013-08-06 Caterpillar Inc. Axle shaft cover plate with bearing assembly
US8376627B2 (en) * 2009-10-12 2013-02-19 Caterpillar Inc. Thrust plate for engaging a bearing of a drive assembly
EP2533905B1 (de) 2010-02-10 2018-07-04 Dresser-Rand Company Separatorflüssigkeitsbehälter und verfahren dafür
CN101832339A (zh) * 2010-04-15 2010-09-15 胡炜 推力轴承的预紧结构及设有该结构的挤出机减速器
US8673159B2 (en) 2010-07-15 2014-03-18 Dresser-Rand Company Enhanced in-line rotary separator
WO2012009159A2 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Dresser-Rand Company Radial vane pack for rotary separators
WO2012012018A2 (en) 2010-07-20 2012-01-26 Dresser-Rand Company Combination of expansion and cooling to enhance separation
US8821362B2 (en) 2010-07-21 2014-09-02 Dresser-Rand Company Multiple modular in-line rotary separator bundle
EP2614216B1 (de) 2010-09-09 2017-11-15 Dresser-Rand Company Spülungsaktivierter gesteuerter strömungsabfluss
US8342821B2 (en) 2010-10-21 2013-01-01 Baker Hughes Incorporated Tuned bearing
EP2785184B1 (de) 2011-11-30 2020-06-10 Emory University ZUSAMMENSETZUNGEN ENTHAlTEND JAK-HEMMER UND HAART-MEDIKAMENTE ZUR VORBEUGUNG ODER BEHANDLUNG VON HIV
WO2015139107A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Halliburton Energy Services, Inc. Bearing assembly including a focal bearing and load sharing thrust bearings
JP6517041B2 (ja) * 2015-02-24 2019-05-22 住友重機械工業株式会社 減速装置
US10801545B2 (en) * 2015-06-04 2020-10-13 Baker Hughes Oilfield Operations, Llc Load-sharing bearing system and an associated method thereof
US10890189B2 (en) 2016-06-01 2021-01-12 Schlumberger Technology Corporation Submersible pumping system having thrust pad flow bypass
US10634152B2 (en) 2018-08-17 2020-04-28 Itt Manufacturing Enterprises Llc Multi-bearing design for shaft stabilization

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1152689A (en) * 1912-08-03 1915-09-07 Edwin P Ashton Yieldable thrust-bearing for worm-shafts.
GB517418A (en) * 1938-05-28 1940-01-30 Lewis Mervyn Cecil Seamark Improvements relating to bearings
US3580649A (en) * 1968-08-15 1971-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd High thrust bearing apparatus
DE2138474A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Hydrostatisches axiallager
JPS5224186B2 (de) * 1972-03-03 1977-06-29
DE2410540C3 (de) * 1974-03-06 1980-12-04 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Pinolenvorrichtung
US4033647A (en) * 1976-03-04 1977-07-05 Borg-Warner Corporation Tandem thrust bearing
US4240683A (en) * 1979-01-12 1980-12-23 Smith International, Inc. Adjustable bearing assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914552A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Skf Gmbh Waelzlagerung
DE19937040A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Renk Ag Axiallageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US4363608A (en) 1982-12-14
NL189424C (nl) 1993-04-01
GB2097069A (en) 1982-10-27
DE3212985A1 (de) 1982-11-04
JPH0128244B2 (de) 1989-06-01
NL189424B (nl) 1992-11-02
FR2504217B1 (fr) 1985-07-12
NL8201148A (nl) 1982-11-16
JPS57179417A (en) 1982-11-05
AU8159582A (en) 1982-10-28
FR2504217A1 (fr) 1982-10-22
GB2097069B (en) 1985-07-10
AU542077B2 (en) 1985-02-07
CA1177511A (en) 1984-11-06
DE3212985C2 (de) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660063A5 (de) Vertikal angeordnetes spurlageraggregat sowie stehende pumpe mit demselben.
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE3027485C2 (de) Zweireihiges Radial-Axialwälzlager
DE2138474A1 (de) Hydrostatisches axiallager
WO2007134815A1 (de) Lageranordnung und zumessventil und absaugeinrichtung hierfür
DE10353304A1 (de) Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring
DE3517959C2 (de)
DE3446495A1 (de) Kreuzgelenk fuer eine gelenkwelle
DE2252495A1 (de) Hydro- oder aerostatisches lager
DE2059836A1 (de) Axialkolbeneinheit
DE2935088A1 (de) Planetenrollengetriebe
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE10126103C2 (de) Lageranordnung
DE1188392B (de) Wellendichtung fuer eine im wesentlichen senkrecht angeordnete Welle
DE10212459A1 (de) Duale Hochdruckrotationsverbindung für mechanische Pressen
DE2351494A1 (de) Hydrostatisches radiallager
DE3017952C2 (de) Durch periodische Druckspitzen belastetes Lager
DE4332038C2 (de) Nadellager
DE3013382A1 (de) Kupplungs-brems-kombination mit zwei bremsen
EP3947994B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines kugellagers
DE102020130455A1 (de) Lageranordnung
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
AT216294B (de)
DE2630035A1 (de) Aus paarweise angestellten schraeglagern bestehende lagerung
DE2130586A1 (de) Abdichtung an Walzgeruesten

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: BW/IP INTERNATIONAL, INC.

PL Patent ceased