CH657151A5 - Vorrichtung zum zonengluehen eines aus einem hochtemperatur-werkstoff bestehenden werkstuecks und verfahren zum zonengluehen. - Google Patents

Vorrichtung zum zonengluehen eines aus einem hochtemperatur-werkstoff bestehenden werkstuecks und verfahren zum zonengluehen. Download PDF

Info

Publication number
CH657151A5
CH657151A5 CH5799/83A CH579983A CH657151A5 CH 657151 A5 CH657151 A5 CH 657151A5 CH 5799/83 A CH5799/83 A CH 5799/83A CH 579983 A CH579983 A CH 579983A CH 657151 A5 CH657151 A5 CH 657151A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
salt bath
cooling air
heat
immersed
Prior art date
Application number
CH5799/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Schroeder
Robert Dr Singer
Roland Kuenzli
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH5799/83A priority Critical patent/CH657151A5/de
Priority to DE19843436878 priority patent/DE3436878A1/de
Priority to US06/664,389 priority patent/US4583720A/en
Priority to JP59222330A priority patent/JPS60110814A/ja
Priority to GB08426879A priority patent/GB2148949B/en
Publication of CH657151A5 publication Critical patent/CH657151A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • C21D1/46Salt baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Zonenglühen nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zum Zonenglühen nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 4.
Es ist bekannt, dass Werkstücke aus Hochtemperatur-Werkstoffen, insbesondere aus dispersionsgehärteten Hochtemperaturlegierungen wie Nickelbasis-Superlegierungen am Ende ihres Herstellungsprozesses einer Grobkornglühung unterworfen werden müssen. Diese Wärmebehandlung ist notwendig, um insbesondere gute mechanische Eigenschaften (hohe Kriechfestigkeit) bei hohen Betriebstemperaturen zu erzielen. Es werden ferner in Zugbeanspruchungsrichtung längsgestreckte Körner angestrebt, welche erhöhte Festigkeit und Duktilität aufweisen. Dies kann durch Anwendung eines Temperaturgradienten in der entsprechenden Richtung,
durch sogenanntes Zonenglühen bewerkstelligt werden (siehe DE-B 23 03 802).
Die Problematik aller bestehenden Zonenglühanlagen besteht darin, dass es - insbesondere bei komplizierter Geometrie des Werkstücks - von selber gelingt, den Temperaturgradienten in idealer Weise in die gewünschte Längsrichtung allein zu zwingen. Es besteht daher das Bedürfnis, nach neuen Methoden und damit verbundenen Verfahren zu suchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zonenglühen von Werkstücken aus warmfesten Werkstoffen, insbesondere Superlegierungen sowie ein damit durchführbares spezifisches Verfahren anzugeben, welche Massnahmen zur Erhöhung des longitudinalen wie zur Erniedrigung des lateralen Temperaturgradienten sowie Variation des Temperaturgradienten und der Vorschubgeschwindigkeit ermöglicht. Es sollen auch Werkstücke komplizierter Geometrie auf einfache Weise zonengeglüht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 4 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden, durch Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte Vorrichtung zum Zonenglühen im Aufriss bzw. Längsschnitt,
Fig. 2 eine weitere Ausführung einer Vorrichtung mit speziell ausgebildetem Kühlsystem,
Fig. 3 Mittel zur Verringerung des Wärmeflusses in der Querrichtung des Werkstücks,
Fig. 3a: Überzug aus keramischem Material,
Fig. 3b: Hülle aus wärmeisolierendem Material,
Fig. 3c: Thermisches Isoliermaterial.
In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung zum Zonenglühen von Werkstücken aus warmfesten Werkstoffen teils im Aufriss, teils im Längsschnitt dargestellt. 1 ist das Werkstück, welches im vorliegenden Fall abgesetzt ist und eine Schaft-und eine Fusspartie aufweist (z.B. Turbinenschaufel aus einer Nickel-Superlegierung mit verdicktem Fuss und schlankem Schaft). Das Werkstück 1 hängt über einen Haken an einer Aufhängevorrichtung 2 (Kette, Drahtseil), welche über eine Rolle 3 von einem Antriebsmotor 4 zwecks Heben und Senken des Werkstücks 1 betätigt werden kann. 5 ist ein auf der Zonenglühtemperatur gehaltenes Salzbad, das sich in einem
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
657 151
Isoliergefäss 6 befindet und von diesem - bis auf den Badspiegel - vollständig eingeschlossen ist. 7 ist die Heizung des Salzbades 5, welche von einem zentralsymmetrischen Leitblech 8 konzentrisch umgeben ist und zur günstigen Beeinflussung der Strömung des Salzbades 5 dient. Letztere ist durch Pfeile angedeutet. Auf der Oberfläche des Salzbades befindet sich eine schwimmende, isolierende Abdeckung 9, welche mindestens die Rundpartien vor zu starker Wärmeab-strahlung und schädlicher Beeinflussung der Apparatur schützt. Auf der dickeren Fusspartie des Werkstücks 1 sitzt zum gleichen Zweck eine mit einer Öffnung versehene plat-tenförmige Abdeckblende 10 auf, welche die vertikale Bewegung des Werkstücks 1 zum Teil mitmacht. Sowohl das Werkstück 1 wie die Abdeckblende 10 ist in angehobener Stellung (volle Linien) und in abgesenkter Stellung (gestrichelte Linien) in der Figur eingezeichnet. Im oberen zentralen Teil der Vorrichtung ist ein Kühlkörper 11 vorgesehen, welcher von der Kühlluft 14 axial durchströmt wird. Er besitzt einen gegenüber dem Umfang (bzw. Durchmesser) der Abdeckblende 10 etwas vergrösserten Durchlass 12, so dass letztere Kühlkörper 11 ohne Reibung vertikal gleiten kann. Der Kühlkörper 11 ist an seiner unteren Stirnfläche innen mit einem vorstehenden Rand 13 versehen, welcher der Abdeckblende 10 bei der Abwärtsbewegung des Werkstücks 1 als anschlag dient. Die (nicht gezeichnete) Öffnung in der Abdeckblende 10 ist so bemessen, dass sie gegenüber dem Profil der Schaftpartie des Werkstücks 1 genügend Spiel aufweist, so dass letzteres beim Eintauchen in das Salzbad 5 ungehindert hindurchgleiten kann.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführung der Vorrichtung mit speziell ausgebildetem Kühlsystem im Aufriss bzw. Schnitt. . Die Bezugszeichen 1, 2, 3, 4, 10 und 11 entsprechen genau denjenigen der Fig. 1. Der Kühlkörper 11 ist an seinem inneren Umfang unten mit einer seitlichen Öffnung 15 für den Austritt der Kühlluft 14 versehen, welche ein radiales Anströmen des Werkstücks 1 ermöglicht. Die Menge der Kühlluft 14 wird in Abhängigkeit der Bewegungen von 1, 2, 3. 4 (Mass für die Lage und die Eintauchgeschwindigkeit des Werkstücks 1 ) von einem Steuergerät 18 über einen Servomotor 17 und ein Steuerventil 16 den jeweils erforderlichen Betriebsbedingungen angepasst. Diese gegenseitige Abhängigkeit ist durch eine strichpunktierte Linie in der Figur angedeutet.
In Fig. 3 sind verschiedene Mittel zur Verringerung des Wärmeflusses in der Querrichtung des Werkstücks 1 dargestellt.
Gemäss Fig. 3a wird das Werkstück 1 auf seinen Mantelflächen, nicht aber auf seinen Stirnflächen mit einem Überzug 19 aus keramischem wärmeisolierenden Material versehen. Der in die untere Stirnfläche des in das Salzbad eingetauchten Werkstücks 1 eintretende Wärmefluss kann letzteres ungehindert in vertikaler Richtung durchdringen (direkt,
nach oben gerichtete Pfeile). Der quer gerichtete Wärmefluss wird hingegen stark gedrosselt (horizontale, unterbrochene Pfeile).
Fig. 3b zeigt eine ähnliche Verkleidung in Form einer Hülle 20 aus wärmeisolierendem Material, welche zuvor über das zu behandelnde Werkstück 1 gestülpt wird.
Nach Fig. 3c wird die laterale Wärmedämmung des Werkstücks 1 mit Hilfe eines thermischen, durch ein Rohr 21 zusammengehaltenen und abgeschlossenen mehr oder weniger losen Isoliermaterials bewerkstelligt.
Ausführungsbeispiel :
Siehe Fig. 1.
Eine aus einem Hochtemperatur-Werkstoff bestehende Gasturbinenschaufel wurde mit Hilfe der Vorrichtung gemäss
Ci
Fig. 1 einem Zonenglühprozess unterworfen. Das Werkstück 1 bestand aus einer oxyddispersionsgehärteten Nickel-basis-Superlegierung folgender Zusammensetzung:
Cr
-
i 5 Gew.-0,o
Mo
=
2 Gew.-%
W
=
4 Gew.-'"«
AI
-
4,5 Gew.-°/i
Ti
2,5 Gew.-^
Ta
2 Gew.-" »
Y:0.î
-
1,1 Gew.-°i
Ni
Rest
Die Abmessungen der Turbinenschaufel betrugen:
Schaft:
Länge
= 120 mm
Breite
= 100 mm
Dicke
= 30 mm
Fuss:
Länge
= 80 mm
Breite
= 120 mm
Dicke
= 40 mm
25 Die mittlere Korngrösse des unbehandelten Werkstoffs vor dem Glühen war etwa 0,2 um, gleichachsig.
Das Salzbad 5 der Vorrichtung wurde mittels Heizung 7 auf eine Temperatur von 1260 C erwärmt und auf dieser Temperatur während des Verfahrensablaufs möglichst kon-jn stant gehalten. Nun wurde auf das Werkstück 1 eine Hülle 20 aus wärmeisolierendem Material (vergleiche Fig. 3b) sowie eine passend zugeschnittene Abdeckblende 10 gestülpt. Das Werkstück wurde hierauf sukzessive mit einer Geschwindigkeit von 2 mm/min vertikal in das heisse Salzbad 5 bis zum 35 völligen Eintauchen abgesenkt. Nach dem Herausnehmen und Abkühlen des Werkstücks 1 wurde die Korngrösse bestimmt. Es konnten längsgerichtete Stengelkristalle \on durchschnittlich 40 mm Länge, 5 mm Breite und 2 mm Dicke festgestellt werden.
4.! Bei einem weiteren Versuch wurden sowohl die Hülle 20 wie die Abdeckblende 10 weggelassen. In diesem Fall konnte am Werkstück 1 nach dem Zonenglühen eine feinkörnige Randzone von 0,2 mm Dicke festgestellt werden. Ausserdem ergab sich ein beträchtliches Kornwachstum in der Fusspartie 4-, des Werkstücks 1 und die Stengelkristalle standen schief zur Längsachse desselben.
Vorrichtung und damit durchführbares Verfahren sind nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Mit der Vorrichtung gemäss Fig. 1 bis 3 lassen sich auch andere Hoch->u temperatur-Werkstoffe als Superlegierungen der im Beispiel angegebenen Klasse erfolgreich zonenglühen. Durch die Verwendung von entsprechenden wärmeisolierenden Verkleidungen ähnlich Fig. 3 lassen sich auch komplizierte Werkstück behandeln, wobei die verschiedenen Betriebsparameter opti-1-, mal aufeinander abgestimmt werden können.
Es soll insbesondere erwähnt werden, dass die Vorrichtung gestattet, die Zonenglühbedingungen dem Werkstoff und dem Werkstück schrittweise anzupassen. Temperaturgradient und Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks können m während des Glühprozesses in geeigneter Weise variiert werden. Dies ist besonders von Interesse, wenn Textur und Gefüge über die Werkstücklänge unterschiedlich eingestellt werden sollen. Beispiel: Fusspartie andere Korngrösse und Kornform als Schaftpartie. Dies kann in einfacher Weise b-3 durch Regulierung des Antriebsmotors 4 (Schrittmotor) und Variation der Menge der Kühlluft 14 (Pressluft) erfolgen.
3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

657 151
1. Vorrichtung zum Zonenglühen eines aus einem Hochtemperatur-Werkstoffbestehenden Werkstückes (1) von gegebener Form und Abmessung, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels eines Antriebsmotors (4) über eine Rolle (3) gesteuerte Aufhängeeinrichtung (2) für das Werkstück (1) vorgesehen ist, welche sich über einem in einem Isoliergefäss (6) eingeschlossenen, mit einer Heizung (7) mit zentralsymmetrischen Leitblechen (8) versehenen und mit einer schwimmenden, isolierenden Abdeckung (9) nach oben abgeschlossenen Salzbad (5) befindet, über dem ein von Kühlluft (14) durch-strömter Kühlkörper (11) mit einem die lateralen Abmessungen des Werkstücks (1) überschreitenden Durchlass (12) angeordnet ist und dass das Werkstück (1) mit einer Öffnung aufweisenden plattenförmigen Abdeckblende (10) versehen ist, deren Aussenabmessungen dem Durchlass (12) des Kühlkörpers (11) und deren Innenabmessungen dem Profil des Werkstücks (1) entsprechen, dergestalt, dass die Abdeckblende (10) im Durchlass (12) des Kühlkörpers (11) vertikal gleiten kann und dass das Werkstück (1) seinerseits in der Öffnung der Abdeckblende (10) beim Eintauchen in das Salzbad (5) unbehindert gleiten kann, wobei diese auf einem als Anschlag dienenden vorstehenden Rand (13) des Kühlkörpers (11) aufsitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (l 1) an seinem inneren Umfang unten eine seitliche Öffnung (15) für den Austritt der Kühlluft (14) aufweist und dass für letztere ein Steuerventil (16) mit Servomotor (17) sowie ein Steuergerät (18) zur Steuerung des Antriebsmotors (4) der Aufhängeeinrichtung (2) und des Servomotors (17) vorgesehen ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) mit einer bezüglich Eintauchsrichtung in das Salzbad (5) lateral wirkenden wärmeisolierenden Verkleidung in Form eines Überzuges (19) aus keramischem Material oder einer Hülle (20) oder einem durch ein Rohr (21) zusammengehaltenen und abgeschlossenen Isoliermaterial (22) versehen ist.
4. Verfahren zum Zonenglühen eines Werkstücks (1) durchgeführt mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das an einer Aufhängeeinrichtung (2) aufgehängte und mit einer Abdeckblende (10) versehene Werkstück (1) mit einer seinen Abmessungen entsprechenden kontrollierten Geschwindigkeit in ein auf annähernd konstanter Glühtemperatur befindliches Salzbad (5) eingetaucht wird, wobei zur Erzielung des gewünschten Temperaturgradienten in Längsrichtung der noch nicht eingetauchte Teil des Werkstücks (1) ausserhalb des Salzbades (5) mittels eines von Kühlluft (14) durchströmten Kühlkörpers (11) gekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) schritt- oder abschnittsweise mit je einer von der gewünschten Kornstruktur abhängigen variablen Vorschubgeschwindigkeit zur Erzielung eines variablen Temperaturgradienten in das Salzbad (5) eingetaucht und dass dabei die Menge der Kühlluft (14) in Funktion der Geometrie des Werkstücks (1) variiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kühlkörper (11) durchströmende Kühlluft (14) anschliessend unmittelbar über der Abdeckblende (10) seitlich auf die Oberfläche des Werkstücks (1) geblasen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in den in das Salzbad (5) eintauchenden Teil des Werkstücks (1) fliessende laterale Wärmestrom weitgehend unterdrückt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der lateriale Wärmestrom durch einen Überzug (19) aus keramischem wärmeisolierenden Material oder durch eine
Hülle (20) aus wärmeisolierendem Material oder durch ein in einem Rohr (21) eingeschlossenes, das Werkstück (1) umhüllendes thermisches Isoliermaterial (22) weitgehend unterdrückt wird.
CH5799/83A 1983-10-26 1983-10-26 Vorrichtung zum zonengluehen eines aus einem hochtemperatur-werkstoff bestehenden werkstuecks und verfahren zum zonengluehen. CH657151A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5799/83A CH657151A5 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Vorrichtung zum zonengluehen eines aus einem hochtemperatur-werkstoff bestehenden werkstuecks und verfahren zum zonengluehen.
DE19843436878 DE3436878A1 (de) 1983-10-26 1984-10-08 Vorrichtung zum zonengluehen eines aus einem hochtemperatur-werkstoff bestehenden werkstuecks und verfahren zum zonengluehen
US06/664,389 US4583720A (en) 1983-10-26 1984-10-24 Apparatus for the zone-annealing of a workpiece consisting of a high-temperature material
JP59222330A JPS60110814A (ja) 1983-10-26 1984-10-24 高温材料からなる工作物を帯域焼鈍する装置
GB08426879A GB2148949B (en) 1983-10-26 1984-10-24 Method and apparatus for the zone-annealing of a workpiece consisting of a high-temperature material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5799/83A CH657151A5 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Vorrichtung zum zonengluehen eines aus einem hochtemperatur-werkstoff bestehenden werkstuecks und verfahren zum zonengluehen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657151A5 true CH657151A5 (de) 1986-08-15

Family

ID=4299491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5799/83A CH657151A5 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Vorrichtung zum zonengluehen eines aus einem hochtemperatur-werkstoff bestehenden werkstuecks und verfahren zum zonengluehen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4583720A (de)
JP (1) JPS60110814A (de)
CH (1) CH657151A5 (de)
DE (1) DE3436878A1 (de)
GB (1) GB2148949B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789410A (en) * 1987-03-03 1988-12-06 United Technologies Corporation Method for heat treating and quenching complex metal components using salt baths
US5326409A (en) * 1987-03-24 1994-07-05 Wyman-Gordon Company System for peripheral differential heat treatemnt to form dual-property workpiece
DE3885283T2 (de) * 1987-03-24 1994-05-19 Wyman Gordon Co Verfahren zur unterschiedlichen randwärmebehandlung zur herstellung von werkstücken mit dualen eigenschaften.
JP3752320B2 (ja) * 1996-08-23 2006-03-08 オリンパス株式会社 光学機器の結合機構
GB2453946B (en) 2007-10-23 2010-07-14 Rolls Royce Plc A Wall Element for use in Combustion Apparatus
GB0800294D0 (en) 2008-01-09 2008-02-20 Rolls Royce Plc Gas heater
GB0801839D0 (en) 2008-02-01 2008-03-05 Rolls Royce Plc combustion apparatus
GB2457281B (en) 2008-02-11 2010-09-08 Rolls Royce Plc A Combustor Wall Arrangement with Parts Joined by Mechanical Fasteners
GB2460634B (en) 2008-06-02 2010-07-07 Rolls Royce Plc Combustion apparatus
ITMI20090892A1 (it) 2009-05-20 2010-11-21 Danieli Off Mecc Vasca di raffreddamento per rotaie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098813A (en) * 1936-11-24 1937-11-09 Gen Electric Heat treating apparatus
CH225608A (de) * 1940-02-23 1943-02-15 Degussa Badofen zum Warmbehandeln von Werkstücken.
US3746581A (en) * 1972-01-31 1973-07-17 Nat Nickel Co Inc Zone annealing in dispersion strengthened materials
US3833207A (en) * 1971-07-22 1974-09-03 Gen Electric Apparatus for alloy microstructure control

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116069A (en) * 1936-01-27 1938-05-03 American Brake Shoe & Foundry Apparatus for selectively quenching ferrous sections
US2182364A (en) * 1937-05-10 1939-12-05 Western Cartridge Co Apparatus for heating tubular members
US2396850A (en) * 1943-03-12 1946-03-19 Lyman S Hughes Apparatus for heat-treating metal objects
US3385583A (en) * 1966-03-02 1968-05-28 Westinghouse Electric Corp Heat treating apparatus
AT370136B (de) * 1978-11-06 1983-03-10 Friedmann & Maier Ag Vorrichtung zum haerten von werkstuecken
SU846577A1 (ru) * 1979-01-04 1981-07-15 За витель Печь-ванна дл термообработки дета-лЕй B ХиМичЕСКи АКТиВНыХ СРЕдАХ
CH673658A5 (de) * 1988-02-05 1990-03-30 Asea Brown Boveri

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098813A (en) * 1936-11-24 1937-11-09 Gen Electric Heat treating apparatus
CH225608A (de) * 1940-02-23 1943-02-15 Degussa Badofen zum Warmbehandeln von Werkstücken.
US3833207A (en) * 1971-07-22 1974-09-03 Gen Electric Apparatus for alloy microstructure control
US3746581A (en) * 1972-01-31 1973-07-17 Nat Nickel Co Inc Zone annealing in dispersion strengthened materials

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60110814A (ja) 1985-06-17
DE3436878C2 (de) 1992-06-25
DE3436878A1 (de) 1985-05-09
JPH05447B2 (de) 1993-01-06
GB2148949A (en) 1985-06-05
US4583720A (en) 1986-04-22
GB8426879D0 (en) 1984-11-28
GB2148949B (en) 1987-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657151A5 (de) Vorrichtung zum zonengluehen eines aus einem hochtemperatur-werkstoff bestehenden werkstuecks und verfahren zum zonengluehen.
DE102010024010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen Siliziumblöcken
EP3253513A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteiles aus einer superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven herstellungsverfahren und bauteil aus einer superlegierung
DE3230513A1 (de) Wirbelbett und verfahren zu seiner anwendung
EP0115092B1 (de) Bauteil mit hoher Korrosions- und Oxydationsbeständigkeit, bestehend aus einer dispersionsgehärteten Superlegierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013006489T5 (de) Einkristallblock, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1910086C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten einer Scheibe aus Kalk-Soda-Silikat-Glas
DE112009001431B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung und Einkristall-Herstellungsverfahren
EP0274631B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität eines in groben Längsgerichteten stengelförmigen Kristalliten vorliegenden Werkstücks aus einer oxyddispersiongsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bei Raumtemperatur
EP0998361B1 (de) Turbinenschaufel sowie anwendung eines bekannten verfahrens zu deren herstellung
DE10392918T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristallhalbleiters und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristallhalbleiters
EP0232477B1 (de) Verfahren zum Zonenglühen eines metallischen Werkstücks
DE1471955B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flach glas unterschiedlicher Dicke
DE102021134233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeugrads
WO2017194451A1 (de) Vorbehandlung, verfahren zur additiven herstellung eines bauteils und vorrichtung
EP0447858B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von längsgerichteten grobkörnigen Stengelkristallen in einem aus einer oxyddispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung bestehenden Werkstück
DE3029223A1 (de) Metalleinlauf in stranggiessvorrichtungen mit bewegten kokillenwaenden
DE2600672A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von draht in einem fliessbett
DE3422781A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung einer rohrleitung
DE2040870A1 (de) Kontinuierliches Draht-Widerstandsgluehverfahren
CH673658A5 (de)
DE746285C (de) Verfahren und Ofen zum Gluehen von Blechstapeln o. dgl.
DE1025586B (de) Verfahren zum Kuehlen von Glasplatten
DE1496436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas durch vertikales Ziehen eines kontinuierlichen Glasbandes
DE566715C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Giessen von Metallen oder Legierungen unmittelbar aus dem Schmelzzustand

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased