CH657072A5 - Verfahren und gehaeuse zur fortschreitenden kuehlung eines heissen gasstroms. - Google Patents

Verfahren und gehaeuse zur fortschreitenden kuehlung eines heissen gasstroms. Download PDF

Info

Publication number
CH657072A5
CH657072A5 CH899/82A CH89982A CH657072A5 CH 657072 A5 CH657072 A5 CH 657072A5 CH 899/82 A CH899/82 A CH 899/82A CH 89982 A CH89982 A CH 89982A CH 657072 A5 CH657072 A5 CH 657072A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
wall
heat
cooling medium
temperature
Prior art date
Application number
CH899/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mueller
Original Assignee
Bera Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bera Anstalt filed Critical Bera Anstalt
Priority to CH899/82A priority Critical patent/CH657072A5/de
Priority to NL8300305A priority patent/NL8300305A/nl
Priority to IT19366/83A priority patent/IT1160717B/it
Priority to GB08302810A priority patent/GB2115130B/en
Priority to AU11187/83A priority patent/AU558967B2/en
Priority to IN144/CAL/83A priority patent/IN157703B/en
Priority to DE19833304174 priority patent/DE3304174A1/de
Priority to BE0/210072A priority patent/BE895847A/fr
Priority to BR8300648A priority patent/BR8300648A/pt
Priority to SE8300703A priority patent/SE8300703L/
Priority to JP58019887A priority patent/JPS58203394A/ja
Priority to RO109968A priority patent/RO86102B/ro
Priority to SU833551518A priority patent/SU1301325A3/ru
Priority to DK61783A priority patent/DK61783A/da
Priority to FR8302179A priority patent/FR2521708A1/fr
Priority to CA000421400A priority patent/CA1212664A/en
Priority to NO830461A priority patent/NO830461L/no
Priority to DD83247931A priority patent/DD209684A5/de
Publication of CH657072A5 publication Critical patent/CH657072A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fortschreitenden Kühlung eines heissen Gasstroms in einem Gehäuse, das durch ein in der Gehäusewandung geführtes Kühlmedium gekühlt wird, und ein Gehäuse zur Durchführung des Verfahrens.
Als Gehäuse werden im Zusammenhang mit der Erfindung Leitungen und Gefässe, insbesondere Reaktionsgefäs-se, verstanden, deren Betrieb bei Über- oder Unterdruck erfolgt und in denen hohe Temperaturen auftreten.
Zur Wärmeabfuhr aus einem Gehäuse ist es bekannt, in der Gehäusewandung Einrichtungen für den Wärmeaustausch vorzusehen, wobei je nach dem Betriebsdruck im Gehäuse an der Gehäusewandung Mänte angeschweisst werden. Bekannt sind weiter an der Gehäusewandung ange-schweisste Heiz- oder Kühlkanäle, in der Gehäusewandung liegende Leitungen, z.B. Flossen- oder Membranwände, o.dgl. Müssen beispielsweise unterschiedliche Wärmemengen abgeführt werden und muss hierbei eine bestimmte Austrittstemperatur am Gehäuseausgang eingehalten werden, bedarf es hierzu besonderer Massnahmen. Insbesondere muss die Regelung des Kühlkreislaufes so ausgebildet sein, dass eine Erniedrigung der Temperatur unter die festgelegte Ausgangstemperatur zuverlässig vermieden wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Gehäuse für die Durchführung von Reaktionen dient und die Einhaltung dieser Ausgangstemperatur von wesentlichem Einfluss auf die Qualität eines zu erzeugenden Produktes ist.
Ist das Gehäuse zur Durchführung exothermer Reaktionen ausgelegt, entstehen in der Reaktionszone grosse, unterschiedliche Wärmemengen, die eine intensive Abkühlung der Reaktionszone erfordern. Diese kann durch bekannte Wärmeaustauscher nicht oder nur mit erheblichem Aufwand gewährleistet werden, weshalb andere Lösungen gesucht wurden. Bekannt ist das Verfahren der direkten Kühlung, bei welchem ein Kühlmedium direkt in die Reaktionszone eingeleitet wird. Dieses Verfahren wird beispielsweise bei der Herstellung von Russ durch unterstöchiometrische Verbrennung von Kohlenwasserstoffen angewandt. Als Kühlmedium dient hierbei Wasser. Diesem Verfahren haften jedoch Nachteile an, da dadurch sich der Russ teilweise zu Russgrit zusammenballt, der für die weitere Verwendung in einer weiteren Behandlungsoperation gemahlen werden muss.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Lösungen der sich an der Ausgangsseite des Gehäuses einstellende Temperaturverlauf weitgehend unabhängig von den an der Eingangsseite des Gehäuses abzuführenden Wärmemengen ist.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die aus dem Gasstrom abzuführende Wärmemenge unter Anordnung einer zwischen dem Gasstrom und dem Kühlstrom liegenden strahlenden Fläche an das Kühlmedium abgegeben wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dient ein Gehäuse, bei dem erfindungsgemäss in dem Innenraum des Gehäuses ein wärmeleitender Innenmantel mit Abstand von der Aussenwand angeordnet ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Reaktors zur Erzeugung von Russ in schematischer Darstellung und
Fig. 2 ein Diagramm des Temperaturverlaufs in einem erfindungsgemässen Reaktor für zwei unterschiedliche Betriebsbedingungen.
In Fig. 1 ist ein als Reaktor 1 ausgebildetes Gehäuse 2 schematisch dargestellt. Das Gehäuse 2 weist einen Innenraum 3 mit einem beliebigen Querschnitt auf, der beispielsweise kreis-, rechteck- oder polygonförmig sein kann. E und A bedeuten die Eintritts- bzw. Austrittsseite des Gehäuses 2. Der in Fig. 1 dargestellte Reaktor dient der Erzeugung von Russ aus Kohlenwasserstoff, mit Hilfe dessen das erfin-dungsgemässe Verfahren erläutert wird. Das Gehäuse 2 weist eine Aussenwand 4 auf, an dem aussenseitig ein Wärmeaustauscher 5 in Form eines an der Aussenwand 4 ange-schweissten Mantels angeordnet ist. Der Wärmeaustauscher 5 kann jedoch auch in anderer Weise, beispielsweise in Form der eingangs beschriebenen, bekannten Ausführungen, ausgebildet sein.
Der Innenraum 3 wird umfangsseitig durch einen Innenmantel 6 begrenzt, der mit Abstand von der Aussenwand 4 angeordnet ist und mit der Aussenwand 4 einen ringförmigen Zwischenraum 7 bildet. Der Zwischenraum 7 ist aus-gangsseitig mittels einer nicht näher dargestellten Dichtung 8 vom Innenraum 3 getrennt. Der Zwischenraum 7 ist auch auf der Eingangsseite E abgeschlossen und zwar durch eine Kopfplatte 9, an der der Innenmantel 6 mittels eines Flansches 10 befestigt ist und die sich bis zum Aussenmantel 4 erstreckt, der mit einem Flansch 11 mit dem Rand der Kopfplatte 9 verbunden ist.
Auf der Ausgangsseite A ist ein Stutzen 12 und an der Eingangsseite E ein weiterer Stutzen 13 angeordnet. Die Pfeile zeigen mit ihrer Richtung den Kühlmediumeintritt beim Stutzen 12 und den Kühlmediumaustritt beim Stutzen 13 an. Anschliessend an die Aussenwand 4 ist ein Abschlusskonus 14 angeordnet, an dessen Ausgangsöffnung 15 die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
weiteren, für die Behandlung des erzeugten Russes erforderlichen, jedoch nicht dargestellten Geräte anschliessen.
Auf der Kopfplatte 9 sind schematisch diejenigen Teile des Reaktors dargestellt, mit denen der Sauerstoffträger, meistens Luft, und die Kohlenwasserstoffe in den Innenraum 3 geleitet werden. Der Sauerstoffträger wird aus einer Sauerstoffquelle 16 über eine Leitung 17 in einen Verteiler 18 geleitet, der gehäuseseitig Öffnungen 19 aufweist, durch die der Sauerstoffträger in Mischkammern 20 eingeführt wird. Dort wird der Sauerstoffträger mit den durch eine Düse 21 eingespritzten Kohlenwasserstoffen, die aus einem schematisch dargestellten Vorratsbehälter 22 über Leitungen 23 den Düsen 21 zugeführt werden, gemischt und die Mischung in den Innenraum 3 geführt. Im Innenraum wird die Mischung kontinuierlich gezündet und es erfolgt eine mehr oder weniger stark exotherme Reaktion. Die bei der Reaktion freiwerdende Wärme muss dosiert abgeführt werden, um eine Austrittstemperatur innerhalb eines engen Temperaturintervalls zu gewährleisten, dessen Einhaltung für die jeweils erzeugte Produktequalität von wesentlichem Einfluss ist. Deshalb soll die Gasaustrittstemperatur weitgehend unabhängig von der freigesetzten Wärmemenge sein.
Der Wärmetransport von dem Reaktionsgas und dem Reaktionsprodukt erfolgt mittels Strahlung an die Innenseite des Innenmantels 6. Durch Wärmeleitung erhöht sich auch die Temperatur auf der Aussenseite des Innenmantels 6, welcher nun seinerseits eine strahlende Fläche bildet und über diese Strahlung die Wärme an die Aussenwand 4 abgibt. Da der Wärmetransport durch Strahlung mit der vierten Potenz der Temperatur wächst, spielt ein konvektiver und konduktiver Wärmetransport des Gases im Zwischenraum nur eine sehr untergeordnete Bedeutung. Die in der Aussenwand 4 erfolgende Wäreabsorption wird von einem geeigneten Kühlmedium, beispielsweise siedendem Wasser, aufgenommen.
In Fig. 2 ist die Wirkung des erfindungsgemässen Kühlverfahrens ersichtlich, das in der Hintereinanderschaltung zweier Strahlungsvorgänge, zuerst von dem Gas in dem Innenraum 3 an den Innenmantel 6 und von dort an die Aussenwand 7, besteht.
In Fig. 2 sind zwei Reaktionen zur Herstellung zweier unterschiedlicher Russqualitäten dargestellt, wobei die aus-
3 657 072
gezogenen Linien den Temperaturverlauf im Gas über die Länge L des Innenraums 3 zeigen, während die gestrichelten Linien die Temperatur des Innenmantels 6 für die beiden Betriebsfälle und die strichpunktierte Linie die Wandtempera-5 tur des Wärmeaustauschers 5 zeigen. Bei dem Betriebsfall I mit der Höchstgastemperatur von ca. 1900 °C handelt es sich um die Herstellung einer Russqualität, bei der der Sauerstoffanteil verhältnismässig gross ist, während beim zweiten Betriebsfall II mit der wesentlich geringeren höchsten Gas-lo temperatur von ca. 1000 °C es sich um die Herstellung einer Russqualität handelt, bei der der Sauerstoffanteil verhältnismässig klein ist. Trotzdem kann gemäss Fig. 2 festgestellt werden, dass der Temperaturverlauf an dem Ausgang A des Reaktors weitgehend von der am Eingang E des Reaktors 15 erreichten Temperaturspitze unabhängig ist. Bei Änderung der Betriebsbedingungen bei der Herstellung verschiedener Russtypen durch die Änderung des Öl/-Verhältnisses ergeben sich zwar stark unterschiedliche Temperaturspitzen, die jedoch auf das Temperaturprofil gegen den Ausgang A des 20 Reaktors nur einen geringen Einfluss haben, so dass von aussen, d.h. über die Steuerung des Kühlsystems, nicht eingegriffen werden muss. Dementsprechend stellen sich die erwünschten Reaktionsbedingungen gegen den Ausgang A des Reaktors ohne äusseren Einfluss weitgehend unabhängig 25 vom Geschehen am Eingang E des Reaktors von selbst ein.
Das beschriebene Kühlverfahren weist somit den Vorteil auf, dass die bei der Reaktion auftretenden Temperaturspitzen schnell auf eine verhältnismässig niedere Temperatur ab-30 gebaut werden, nach deren Erreichen im Vergleich zur hohen Reaktionst.emperatur die weitere Abkühlung nur noch langsam erfolgt. Durch diese selektive Wärmeabführung ist der Einfluss der bei der Reaktion freigesetzten, von der spezifischen Reaktionswärme und der durchgehenden Menge 35 abhängige Wärmemenge auf die Austrittstemperatur der Reaktionsgase nur sehr gering. Zudem ist die Temperatur des Kühlmediums und der Aussenwand 4 praktisch ohne Bedeutung auf den Temperaturverlauf im Reaktionsgas. Die Wahl des Kühlmediums kann deshalb andern Erfordernissen an-40 gepasst werden, z.B. für eine möglichst sinnvolle Weiterverwendung der Wärme.
45
55
60
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

657 072
1. Verfahren zur fortschreitenden Kühlung eines heissen Gasstroms mit einem Gehäuse, das durch ein in der Gehäusewandung geführtes Kühlmedium gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Gasstrom abzuführende Wärmemenge unter Anordnung einer zwischen dem Gasstrom und dem Kühlmedium liegenden strahlenden Fläche an das Kühlmedium abgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlende Fläche in der Nähe der Gehäusewandung angeordnet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Gehäuse mit einem Wärmeaustauscher (5), der an der Aussenseite der Aussenwand (4) des Gehäuses (2) angeordnet ist und zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dient, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (3) des Gehäuses (2) ein wärmeleitender Innenmantel (6) mit Abstand von der Aussenwand (4) angeordnet ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Innenmantel (6) und der Aussenwand (4) gebildete, vorzugsweise ringförmige Zwischenraum (7) sowohl gegenüber dem Innenraum (3) des Gehäuses (2) als auch gegenüber der Aussenatmosphäre durch eine Dichtung (8) abgeschlossen ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (5) in der Aussenwand (4) integriert ist, z. B. in Form einer Flossen- oder Membranwand.
6. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (6) aus einem hitzebeständigen Metall hergestellt ist.
7. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, zur Durchführung von Reaktionen in gasförmigem Zustand bei hohen Temperaturen.
8. Anwendung nach Anspruch 7, zur Durchführung von exothermen Reaktionen, z.B. für die Russerzeugung.
CH899/82A 1982-02-12 1982-02-12 Verfahren und gehaeuse zur fortschreitenden kuehlung eines heissen gasstroms. CH657072A5 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH899/82A CH657072A5 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Verfahren und gehaeuse zur fortschreitenden kuehlung eines heissen gasstroms.
NL8300305A NL8300305A (nl) 1982-02-12 1983-01-27 Werkwijze en warmtewisselaar voor het voortgaand koelen van een hete gasstroom.
IT19366/83A IT1160717B (it) 1982-02-12 1983-01-31 Procedimento e scambiatore di calore per il raffredamento progressivo di una corrente calda di gas
GB08302810A GB2115130B (en) 1982-02-12 1983-02-02 Process and heat exchanger for the progressive cooling of a hot gas stream
AU11187/83A AU558967B2 (en) 1982-02-12 1983-02-07 Progressively cooling a hot gas stream
IN144/CAL/83A IN157703B (de) 1982-02-12 1983-02-08
DE19833304174 DE3304174A1 (de) 1982-02-12 1983-02-08 Verfahren und waermetauscher zur fortschreitenden kuehlung eines heissen gasstroms
BE0/210072A BE895847A (fr) 1982-02-12 1983-02-08 Procede et echangeur de chaleur pour le refroidissement progressif d'un courant de gaz chaud
BR8300648A BR8300648A (pt) 1982-02-12 1983-02-09 Processo, trocador de calor, bem como recipiente de reacao com um trocador de calor desta especie para refrigeracao continua de uma corrente de gas quente
SE8300703A SE8300703L (sv) 1982-02-12 1983-02-10 Forfarande och vermevexlare for fortskridande avkylning av en het gasstrom
JP58019887A JPS58203394A (ja) 1982-02-12 1983-02-10 高温ガス流の漸進的冷却方法及び熱交換器
RO109968A RO86102B (ro) 1982-02-12 1983-02-10 Procedeu si schimbator de caldura pentru racirea progresiva a unui curent fierbinte de gaze
SU833551518A SU1301325A3 (ru) 1982-02-12 1983-02-11 Способ охлаждени гор чего газового потока
DK61783A DK61783A (da) 1982-02-12 1983-02-11 Fremgangsmaade og varmeveksler til fremadskridende afkoeling af en varm gasstroem
FR8302179A FR2521708A1 (fr) 1982-02-12 1983-02-11 Procede et echangeur de chaleur pour le refroidissement progressif d'un courant de gaz chaud
CA000421400A CA1212664A (en) 1982-02-12 1983-02-11 Process and apparatus for progressively cooling a hot gas stream
NO830461A NO830461L (no) 1982-02-12 1983-02-11 Fremgangsmaate og varmeveksler for avkjoeling av varme gasstroemmer.
DD83247931A DD209684A5 (de) 1982-02-12 1983-02-14 Verfahren und waermeaustauscher zur fortschreitenden kuehlung eines heissen gasstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH899/82A CH657072A5 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Verfahren und gehaeuse zur fortschreitenden kuehlung eines heissen gasstroms.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657072A5 true CH657072A5 (de) 1986-08-15

Family

ID=4197767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH899/82A CH657072A5 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Verfahren und gehaeuse zur fortschreitenden kuehlung eines heissen gasstroms.

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS58203394A (de)
AU (1) AU558967B2 (de)
BE (1) BE895847A (de)
BR (1) BR8300648A (de)
CA (1) CA1212664A (de)
CH (1) CH657072A5 (de)
DD (1) DD209684A5 (de)
DE (1) DE3304174A1 (de)
DK (1) DK61783A (de)
FR (1) FR2521708A1 (de)
GB (1) GB2115130B (de)
IN (1) IN157703B (de)
IT (1) IT1160717B (de)
NL (1) NL8300305A (de)
NO (1) NO830461L (de)
RO (1) RO86102B (de)
SE (1) SE8300703L (de)
SU (1) SU1301325A3 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002003A (en) * 1930-09-20 1935-05-21 Ig Farbenindustrie Ag Production of acetylene and carbon black
GB427396A (en) * 1932-10-17 1935-04-15 Fr Du Carbonalpha Et De Ses De Improvements in the production of carbon black
US2151516A (en) * 1936-02-20 1939-03-21 Philadelphia And Reading Coal Radiation heater
US2210854A (en) * 1938-04-08 1940-08-06 Philadelphia & Reading Coal & Heating apparatus
BE661092A (de) * 1964-03-14 1965-07-01
US3669079A (en) * 1970-08-06 1972-06-13 Robert B Black Water heater
DE2613186C3 (de) * 1976-03-27 1979-03-22 Hans 3559 Battenberg Viessmann Heizungskessel für flussige oder gasformige Brennstoffe
AT378257B (de) * 1977-05-14 1985-07-10 Viessmann Hans Heizungskessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen, insbesondere fuer kleinere leistungsbereiche
DE3102742A1 (de) * 1980-02-04 1982-01-14 Franz Ing. 1140 Wien Lindmayr "durch einen mit gas betriebenen brenner beheiztes geraet"
IT1128365B (it) * 1980-02-18 1986-05-28 Ricerche Spa Centro Scambiatore di calore gas liquido

Also Published As

Publication number Publication date
FR2521708A1 (fr) 1983-08-19
NL8300305A (nl) 1983-09-01
AU1118783A (en) 1983-08-18
IT8319366A0 (it) 1983-01-31
GB8302810D0 (en) 1983-03-09
IT1160717B (it) 1987-03-11
JPS58203394A (ja) 1983-11-26
SU1301325A3 (ru) 1987-03-30
NO830461L (no) 1983-08-15
IN157703B (de) 1986-05-24
RO86102B (ro) 1985-03-01
BE895847A (fr) 1983-05-30
DE3304174A1 (de) 1983-08-25
DK61783A (da) 1983-08-13
GB2115130A (en) 1983-09-01
BR8300648A (pt) 1983-11-08
SE8300703L (sv) 1983-08-13
DD209684A5 (de) 1984-05-16
DK61783D0 (da) 1983-02-11
RO86102A (ro) 1985-02-25
GB2115130B (en) 1985-07-17
SE8300703D0 (sv) 1983-02-10
AU558967B2 (en) 1987-02-19
CA1212664A (en) 1986-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816062C3 (de) Methanisierungsreaktor
EP0417428B1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE3147864C2 (de) Abwärmekessel für die Kühlung von Synthesegas
DE2412561C3 (de) Vorrichtung zum Direktabschrecken des heißen gasförmigen Produktes der Kohlenwasserstoff-Pyrolyse
DE69000483T2 (de) Vorrichtung und verfahren fuer exothermische reaktionen.
DE60224586T2 (de) Reaktor für die katalytische oxidation mit verbessertem wärmeaustauschsystem
DE69721984T2 (de) Verfahren und Wärmetauscher zur Reduzierung der Verschmutzung von Russ
DE2457873A1 (de) Waermetauscher
DE2025486A1 (de)
DE4445687A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE3590168C2 (de)
EP3497392B1 (de) Verwendung eines plattenwärmetauschers und einer synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
EP0380192B1 (de) Verfahren zur indirekten Beheizung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
DE3630162C2 (de)
EP0484534A1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalytischer wirbelbettverfahren
CH657072A5 (de) Verfahren und gehaeuse zur fortschreitenden kuehlung eines heissen gasstroms.
DE3440876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schutzgasatmosphaere
EP0220301B1 (de) Heizgerät mit einem brenner und einem wärmetauscher
DE60118497T2 (de) Reaktor zur Durchführung von nicht-adiabatischen Reaktionen
DE2527630B2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE19614766C1 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen und Reaktor
DE2043796C3 (de) Reaktionsapparat zur Katalysatorerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased