CH656702A5 - Arrangement for compensating disturbing radiation of electromagnetic radio-frequency oscillations in contactless scanning devices - Google Patents

Arrangement for compensating disturbing radiation of electromagnetic radio-frequency oscillations in contactless scanning devices Download PDF

Info

Publication number
CH656702A5
CH656702A5 CH1064979A CH1064979A CH656702A5 CH 656702 A5 CH656702 A5 CH 656702A5 CH 1064979 A CH1064979 A CH 1064979A CH 1064979 A CH1064979 A CH 1064979A CH 656702 A5 CH656702 A5 CH 656702A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
frequency
field
measuring
arrangement according
Prior art date
Application number
CH1064979A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Schmall
Original Assignee
Schmall Karl Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmall Karl Heinz filed Critical Schmall Karl Heinz
Priority to CH1064979A priority Critical patent/CH656702A5/de
Priority to DE19803042781 priority patent/DE3042781A1/de
Priority to GB8037565A priority patent/GB2064135A/en
Publication of CH656702A5 publication Critical patent/CH656702A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • B23K7/102Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch for controlling the spacial relationship between the workpieces and the gas torch
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9502Measures for increasing reliability
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Anordnung zur Kompensation des elektromagnetisehen Störfelds, welches bei einer berührungslosen Abtastund Regeleinrichtung mit wenigstens einem hochfrequenten Messfeld zwischen einer Sensor-Elektrode und einer Gegen Elektrode durch die Sensor-Elektrode abgestrahlt wird, gekennzeichnet durch Mittel (6, 8; 16,   17;21; R; 34; 37) zur    Erzeugung wenigstens eines Kompensationsfelds mit bezogen auf das hochfrequente Messfeld umgekehrter Phasenlage, gleicher Frequenz und effektiver Energieabstrahlung in verglichen mit der Wellenlänge der hochfrequenten Abstrahlung geringem Abstand zum Messfeld zum Erzielen eines wesentlich verringerten resultierenden Störfelds.



   2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Kompensationsfeldes eine zweite abstrahlende   Elektrode (8, 17,    21,   R, 34, 37)    in unmittelbarer Nähe der   Sensor-Elektrode (7, 10,    20,   P, 33, 36)    angeordnet ist, die mit Wechselenergie gleicher Frequenz, umgekehrter Phase und einer solchen Leistung erregt wird, dass sich beide elektromagnetischen Störfelder zwischen den Elektroden und dem gemeinsamen Bezugspotential der Gegen-Elektrode   (1, 9, 19, 35)    nach aussen hin gegenseitig wenigstens grösstenteils aufheben.



   3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite abstrahlende Elektrode (R) mit phasenumgekehrter Erregung so angeordnet ist, dass sie konzentrisch zur Sensorelektrode (P) liegt.



   4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden abstrahlenden Elektroden als induktive Ringelektroden (33,34, 20,21) spulenförmig ausgeführt und konzentrisch zueinander und/oder auf der gleichen gemeinsamen Mittelachse angeordnet sind.



   5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite abstrahlende Elektrode   (8, 17,37)    seitlich zur Sensor-Elektrode (7, 10, 36) angeordnet ist und gleichermassen als zusätzliche Sensorelektrode an die berührungslose Abtast- und Regeleinrichtung geschaltet ist.



   6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite abstrahlende Elektrode (8,37) mit phasenumgekehrter Erregung an den gleichen Schwingkreis (6, 38) wie die Sensor-Elektrode   (7, 36),    jedoch dessen Gegenpol, angeschlossen ist und dass die elektrische Mitte des Schwingkreises am Bezugspotential, vorzugsweise der Masse, liegt.



   7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der elektrischen Mitte einstellbar ist, um eine völlige Kompensation einstellen zu können.



   8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite abstrahlende Elektrode (17, 8) in einer konstanten Stellung zum gemeinsamen Bezugspotential so angeordnet ist, dass sie nicht als zweite Sensor-Elektrode wirkt.



   9. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite abstrahlende Elektrode (17) über einen Verstärker (16) angeschlossen ist, dessen Verstärkungsfaktor einstellbar ist und an dessen Ausgang Signale mit umgekehrter Phasenlage verglichen mit der Sensor-Elektrode (10) anliegen.



   10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (16) über eine extern angeordnete Feldstärkemesseinrichtung mit nachfolgender Regeleinrichtung so in seiner Verstärkung und/oder Phasenlage einstellbar ist, dass im Betrieb immer eine Kompensationsenergie am Verstärkerausgang zur zweiten abstrahlenden Elektrode (17) abgegeben wird, die das resultierende Störfeld zum minimal möglichen Wert reduziert.



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kompensation des elektromagnetischen Störfelds bei einer berührungslosen Abtast- und Regeleinrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.



   Bei berührungslosen Abtasteinrichtungen werden vorwiegend kapazitive oder induktive Sensoren benutzt, die an einen oder mehrere Hochfrequenzkreise angeschlossen sind und deren elektrisches Verhalten vom relativen Abstand der abzutastenden Oberflächen oder Gegenstände zum Sensor abhängt.



   So wird beispielsweise der Abstand zwischen einem Werkstück und einem Bearbeitungswerkzeug dadurch gemessen, dass die zwischen beiden bestehende elektrische Kapazität in einer Schaltungsanordnung so eingeschaltet ist, dass ihre Veränderung die elektrischen Werte der Schaltungsanordnung entsprechend verändert. Gleiches wird beispielsweise mit einer induktiven Abtastung bewirkt, wenn eine Seite der Messstrecke aus einer oder mehreren Spulen besteht, welche durch den Abstand zum Werkstück eine bestimmte Induktivität aufweist und bei der sich die Induktivität durch Veränderung des Abstands entsprechend verändert, was im allgemeinen ein elektrisch leitfähiges oder ferromagnetisches Material erfordert.



   Bei den Änderungen in der Messstrecke handelt es sich oft um kleine   Änderungsbeträge,    die aber sehr genau erfasst und ausgewertet werden müssen. Meistens sind auch die erzielbaren Kapazitäten und/oder Induktivitäten relativ klein, da die sich gegenüberstehenden Flächen oder Körper der Messstrecken nur relativ geringe Abmessungen aufweisen. Deshalb verwendet man vorwiegend solche Schaltungsanordnungen in diesen Einrichtungen, die mit hohen Frequenzen und wegen der erwünschten hohen Nutzsignal/Störsignal Relationen auch mit entsprechend hohen Hochfrequenzspannungen arbeiten.



   Es ist bekannt, solche Messstrecken in Oszillatorschaltungen anzuordnen, deren Frequenz verändert wird, wenn sich Veränderungen in den zu messenden Dimensionen ergeben.



   In der Praxis sind eine Reihe von solchen Einrichtungen bekannt, die beispielsweise zum Messen von Füllständen in Behältern bei nichtleitenden Füllgütern, zum Erfassen der Bewegung von Zeigerinstrumenten und zum Messen des Abstands zwischen Werkstücken und Werkzeugen kapazitive und/oder induktive Glieder im Messkreis von Hochfrequenzoszillatoren verwenden.



   Die Aufzählung ist nicht vollständig und soll nur einige Beispiele verdeutlichen.



   Bei einem grossen Teil solcher Sensorschaltungen, die mit hochfrequenten Kreisen verbunden sind, ist es nicht möglich, die Messstrecke selbst so elektrisch abzuschirmen, dass die von den Gliedern der Messstrecke abgestrahlte hochfrequente elektromagnetische Energie auf die unmittelbare Umgebung der Messstrecke beschränkt bleibt.



   Dieser Fall liegt beispielsweise dann vor, wenn ein grösseres Werkstück z.B. eine Stahlplatte, eine Seite der Messstrecke darstellt, während die andere Seite der Messstrecke (Elektrode) als kapazitiv wirkende Metallfläche in der Nähe der   Stahlplaite    angeordnet ist. In einem solchen Fall dient die Messstrecke   beispielsweise    dazu, die Lage eines Werkzeugs so im Abstand zur Stahlplatte zu regeln, dass die Bearbeitung der Stahlplatte optimal vorgenommen werden kann. Es ist nicht möglich, die gesamte Maschine, die eine solche Bearbeitung vornimmt, so abzuschirmen, dass das hochfrequente elektromagnetische Feld, welches zwischen Stahlplatte und Elektrode vorhanden ist, nach aussen hin unwirksam bleibt.



   Wird in ähnlichen Abtasteinrichtungen ein induktiver Sensor verwendet, wie z.B. bei der Abtastung der Stellung  



  von Messinstrumenten, so kann das durch die Spulen erzeugte elektromagnetische Feld in vielen Fällen nicht geschirmt werden, weil die konstruktiven oder anwendungstechnischen Gegebenheiten dies nicht möglich machen.



   Solche nicht abschirmbare, berührungslose Abtasteinrichtungen strahlen deshalb stets ein elektromagnetisches Feld ab, dessen Energie von der Messstreckenanordnung und von der darin angewendeten Leistung des Hochfrequenzkreises abhängt.



   Es ist oben bereits angedeutet worden, dass die Hochfrequenzleistung im Messkreis wegen des geforderten Mindest Störabstands als Relation Nutzsignal/Störsignal zum Erzielen einwandfreier Funktion im Betrieb einen bestimmten Mindestwert erreichen muss, der in der Praxis einige Milliwatt bis einige Watt beträgt.



   Entsprechend dieser Hochfrequenzleistung ist auch der von der Messstrecke als elektromagnetische Energie abgestrahlte Anteil kleiner oder grösser und liegt in Energiegrössenordnungen, die von benachbarten Empfangseinrichtungen, z.B. Rundfunk- oder Fernsehempfängern, welche auf die abgestrahlten Frequenzen abgestimmt sind, bereits aufgenommen werden können.



   Durchwegs stören solche Frequenzen die gewünschten Empfangssignale.



   Seit langer Zeit sind zwischenstaatlich und weltweit Vereinbarungen getroffen worden, die innerhalb der Staaten in Funkstörschutzbestimmungen niedergelegt sind und welche bestimmte Maximalwerte solcher Störausstrahlungen von berührungslosen Abtasteinrichtungen festlegen. Einige dieser Bestimmungen sind so gehalten, dass es unmöglich ist, bei bestimmten Anlagen den vorgesehenen Zweck der hochfrequenten Abtasteinrichtung zu gewährleisten, weil die dafür notwendige Hochfrequenzleistung hoch ist, der an der Messstrecke abgestrahlte Energieanteil die zugelassenen Grenzwerte überschreitet und somit die Anlage von den Überwachungsbehörden entweder überhaupt nicht zugelassen oder nur unter bestimmten Auflagen für den Betrieb freigegeben werden kann.

  Diese Auflagen sind entweder von Staat zu Staat unterschiedlich oder aber räumlich beschränkt und führen oft zu hohen Kosten für die erforderliche behördliche Nachprüfung in jedem Einzelfall.



   Nachteilig ist ferner die in solchen Auflagen vorgesehene Einschränkung auf besondere Frequenzbereiche, die oft eine unbefriedigende Funktion der Messstrecke zur Folge haben.



   Die vorliegende Erfindung vermeidet diese, oft wirtschaftlich schwerwiegenden Nachteile der bekannten Abtasteinrichtungen.



   Erfindungsgemäss wird dies durch eine Anordnung erreicht, welche die Merkmale im Kennzeichen von Anspruch 1 aufweist.



   Dabei wird also die elektromagnetische Energieabgabe des Mess- oder Abtastkreises, die nach den physikalischen Gesetzen nicht verhindert werden kann, in ihrer Wirkung auf die Umwelt durch eine entsprechende Energieabgabe gleicher Frequenz, jedoch umgekehrter Phase und sonst unter gleichen oder annähernd gleichen Bedingungen für die Abstrahlung kompensiert.



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung, für die nachfolgend einige Beispiele erläutert sind, wird eine solche Dämpfung der Störfelder erzielt, dass es möglich wird, selbst bei relativ starken Hochfrequenzleistungen in den Mess- und Abtastkreisen geringste resultierende Störfelder zu erreichen, welche Funkempfangseinrichtungen sogar in unmittelbarer Nähe nicht mehr stören.



   Als Beispiel wird nun die Ausführung einer berührungslosen Messeinrichtung, die zum Regeln des Abstands zwischen einem Werkzeug und einem Werkstück dient, beschrieben und anhand der Zeichnungen erläutert.



   Die Zeichnungen zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele zeigen:
Figur 1 eine kapazitive Messstrecke mit den Merkmalen der Erfindung,
Figur 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäss Figur 1,
Figur 3 eine als Induktivität ausgebildete Sensorelektrode,
Figur 4 eine kapazitive Sensorelektrode,
Figur 5 eine induktive Sensorelektrode, und
Figur 6 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäss Figur 1.



   In Fig. list mit 1 das Werkstück, eine Metallplatte, bezeichnet. 2 stellt das Werkzeug dar, z.B. einen Schweissbrenner, der durch einen Motor 3 über eine Regeleinrichtung 4 relativ zum Werkstück bewegt werden kann. Mit der Regeleinrichtung 4 ist eine Messeinrichtung 5 verbunden, welche einen Hochfrequenzschwingkreis 6 aufweist, der mit der Elektrode 7 zusammengeschaltet ist. Die Elektrode 7 ist mechanisch mit dem Werkzeug 2 verbunden; sie bewegt sich folglich mit diesem mit. Wenn das Werkzeug 2 sich näher zur Metallplatte 1 hinbewegt oder die Metallplatte 1 näher zum Werkzeug 2, so wird der Abstand zwischen Metallplatte 1 und Elektrode 7 ebenfalls geringer. Die Kapazität der Messstrecke wird folglich höher und damit die Frequenz des Schwingkreises niedriger, was über die Regeleinrichtung 4 das Anlaufen des Antriebs 3 in eine Richtung bewirkt, die den alten Abstand wiederherstellt.



   Es ist ersichtlich, dass die   Messstrecke    durch den Abstand zwischen Metallplatte 1 und der Elektrode 7 bestimmte Messstrecke eine Energie abstrahlt, weil an der elektrischen Kapazität der Messstrecke eine hochfrequente Wechselspannung aus dem Schwingkreis anliegt.



     Erflndungsgemäss    wird bei diesem Beispiel diese störende Abstrahlung durch Hinzufügen eines zweiten Messkreises, bestehend aus der Elektrode 8, kompensiert. Die Elektrode 8 ist am gegenüberliegenden Ende des Schwingkreises angeschaltet und führt deshalb eine hochfrequente   Wechseispan-    nung umgekehrter Phase. Da die durch die Elektroden 7 und 8 abgestrahlten elektromagnetischen Felder in umgekehrte Phasenlage zueinanderstehen, heben sie sich gegenseitig entweder völlig oder zum grössten Teil auf. Die elektrische Mitte des Schwingkreises ist an Masse gelegt, um die umge   kehrie    Phasenlage an beiden Enden gegen   Masse    zu erzielen.



   In der Praxis hat sich daher besonders bewährt, dass die Elektroden 7 und 8 räumlich nahe beieinanderstehen, aber sich gegenseitig nicht beeinflussen.



   Dieses Beispiel stellt eine einfache Variante der erfindungsgemässen Einrichtung dar.



   In   Fig. 2    ist eine ähnliche Einrichtung beschrieben, bei der die Kompensation des   HF-Felds    durch ein zweites abstrahlendes kapazitives Feld umgekehrter Phasenlage erreicht wird, welches nicht am gleichen hochfrequenten Kreis liegt.



   In Fig. 2 befindet sich an einem Werkstück 9 eine Elektrode 10 als Messelektrode. Sie ist in der Messeinrichtung 11 an einem Schwingkreis 12 angeschaltet, dessen   Ausgang    signal einer Auswerteschaltung 13 eingespeist wird, die ihrerseits am Ausgang 14 ein Regelsignal erzeugt, welches den Motor 15 antreibt.



   Im Ausgang der Auswerteschaltung 13 liegt ferner ein Verstärker 16, welcher zur Kompensationselektrode 17 führt.



  Der Verstärker ist in seiner Ausgangsspannung über eine Vorwahleinrichtung 18 veränderbar. Somit ist es möglich, die Hochfrequenzspannung am Ausgang einzustellen.



   Der Verstärker 16 dreht die Phase um 180 Grad. Die an seinem Ausgang liegende Elektrode 17 ist bei diesem Beispiel  nicht direkt dem Werkstück gegenüber angeordnet, sondern liegt räumlich in unmittelbarer Nähe der Elektrode 10, ohne auf dieses Feld einzuwirken. Ihr gegenüber ist die Maschinenmasse, an die auch das Werkstück 9 angeschlossen ist.



   Somit befindet sich in der Messstrecke nur die Elektrode 10 mit einem bestimmten Störstrahlungsfeld. Die Spannung an der Kompensationselektrode 17 wird mittels Vorwahleinrichtung 18 so justiert, dass sich die Leistungen beider Felder der Elektroden 10 und 17 messbar aufheben. Die starre 180-Grad-Phasenlage zwischen beiden Elektroden wird dadurch erzielt, dass der Schwingkreis 12 mit dem Verstärker 16 verbunden ist, so dass dessen Phasenlage immer im Verstärkerausgang eine genau um 180 Grad verschobene Phase bewirkt.



   Die Vorwahleinrichtung 18 kann mit einer nicht dargestellten Feldstärke-Messeinrichtung verbunden werden, die das resultierende Störfeld misst und derart auf die Vorwahleinrichtung rückkoppelt, dass diese so lange nachgestellt wird, bis das resultierende Störfeld jeweils Null ist.



   Fig. 3 zeigt als weiteres Beispiel für die erfindungsgemässe Anordnung eine induktive Annäherungs-Messstrecke, deren Störfeld kompensiert wird.



   In Fig. 3 ist ein metallischer Gegenstand 19 dargestellt, der auf den Sensor, welcher als Ringspule 20 ausgeführt ist, eine entweder induktivitätserhöhende oder -erniedrigende Wirkung in Abhängigkeit von der Entfernung ausübt.



   Die Ringspule 20 ist in diesem Beispiel mit einer Ringspule 21 in Reihe geschaltet. Beide Spulen sind an einem Oszillator 22 geschaltet, in welchem ihre resultierende Induktivität die Frequenz des Oszillatorkreises bestimmt.



   Ringspule 20 und Ringspule 21 sind so angeordnet, dass ihre Wickelrichtung gegensinnig verläuft. Im Beispiel Fig. 3 ist die Ringspule 21 oberhalb der Ringspule 20 angeordnet, so dass die Ringspule 20 hauptsächlich als Sensor dient, weil sie dem metallischen Gegenstand 19 näher liegt.



   Das von der Ringspule 20 abgestrahlte elektromagnetische Störfeld wird in dieser Anordnung durch das genau gegenphasige Feld der Ringspule 21 erfindungsgemäss kompensiert.



   Es ist auch möglich, analog zum Beispiel Fig. 1 die beiden Ringspulen 20 und 21 nebeneinander und gleichwertig als Sensoren anzuordnen, wobei wiederum die Ringspule 21 gegenphasig durchströmt ist.



   Ebenso ist z.B. eine Ausgestaltung der Erfindung möglich, bei welcher die Ringspule 21 nicht in Reihe zur Ringspule 20, sondern von dieser völlig getrennt gespeist wird.



   Entsprechend Fig. 2 liegt dann die Ringspule 21 im Ausgang eines Verstärkers, vorzugsweise mit einstellbarem Verstärkungsgrad und erhält so stets einen genau um 180 Grad phasengedrehten hochfrequenten Wechselstrom zur Erzeugung des Kompensationsfelds, welches erfindungsgemäss das resultierende hochfrequente Störfeld auf sehr kleine Werte herabsetzt. Diese Anordnung ist analog der kapazitiven Ausführung und entspricht somit der Fig.   so    dass eine besondere Erläuterung entfallen kann.



   Allen erfindungsgemässen Anordnungen, für welche die oben genannten Beispiele nur einige Möglichkeiten der Anwendung darstellen, liegt zugrunde, dass die Kompensation der hochfrequenten Störfelder durch gegenphasige, kapazitive und/oder induktive Erregerkreise bewirkt wird, die so unmittelbar benachbart angeordnet sind, dass ihre Entfernung zueinander sehr klein ist, verglichen mit der Wellenlänge der hochfrequenten Energieabstrahlung. Dadurch ist die 180 Grad-Phasenbedingung nahezu völlig erfüllbar.



   Besonders bewährt hat sich die Ausgestaltung der Erfindung bei kapazitiven Fühlern durch eine konzentrische Anordnung der kapazitiven Elektrode, eine Elektrode z.B.



  als kreisförmiges Metallplättchen P, die andere Elektrode, welche gegenphasig gespeist wird, z.B. als umgebender Ring R. Wählt man dabei die Dicke von Ring und Plättchen sehr klein, verglichen mit dem Durchmesser, so ist das zwischen beiden Elektroden entstehende, nicht kompensierte Feld so gering, dass es nicht stört.



   Fig. 4 zeigt eine solche Anordnung.



   Verständlicherweise können die Elektroden aber auch nebeneinander angeordnet und dann z.B. als rechteckige Plättchen ausgebildet werden.



   Im Falle von induktiven Elektroden, insbesondere von Ringspulen, hat sich die konstruktive Form nach Fig. 5 besonders bewährt. Hier ist auf einem Körper 32 aus Isolierstoff eine Spule 33 aufgewickelt, welche einer berührungslos abzutastenden Metallfläche 35 am nächsten liegt. Die Spule 34 ist darüber auf den gleichen Körper 32 aufgewickelt, jedoch von der Spule 33 und der Metallfläche 35 entfernt, so dass ihre Rückwirkung auf die Spule klein bleibt.



   Die Entfernung zueinander ist jedoch sehr klein gegenüber der verwendeten Wellenlänge der hochfrequenten Energie. Beispielsweise beträgt die Entfernung zwischen den Spulen 33 und 34 nur 10 mm bei einer Wellenlänge von 30 m.



   Somit ist sichergestellt, dass die gegenphasig erregte Spule 34 ein Feld erzeugt, das die Störwirkung des Feldes der Spule 33 aufhebt.



   Die Richtungen der in den beiden Spulen fliessenden Ströme sind durch Pfeile gekennzeichnet. Die ausgezogenen Linien in vertikaler Richtung stellen das Feld der Spule 33 dar, die gestrichelten Linien das Feld der Spule 34. Beide   Feldenheben    sich in ihrer Wirkung nach aussen hin auf. Die Spule 33 wirkt jedoch als Flühlerelektrode gegenüber Platte 35.



   Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anordnung von Abstands-Messelektrode und Kompensationselektrode an einer Brennschneidemaschine.



   Die Sensorelektrode 36 und die Kompensationselektrode 37 sind an einen Schwingkreis 38 gegenphasig angeschlossen, der in unmittelbarer Nähe der Elektroden untergebracht ist, z.B. am Brenner, der in Fig. 1 mit 2 bezeichnet ist. Der Schwingkreis ist mit dem Oszillator 39 zusammengeschaltet.



  Die Kabelverbindung führt zur Auswerteschaltung 40. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist von besonderem Vorteil, dass nur eine Kabelverbindung benötigt wird, die als Koaxialkabel ausgeführt werden kann.



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können z.B. nicht nur schwingende Oszillatorschaltungen mit frequenzbestimmenden Kreisen in der Messstrecke, sondern auch passive Sensorschaltungen, die als Verstimmungs- oder kapazitive/ induktive Spannungsteiler wirken, erfindungsgemäss ausgeschaltet werden. 

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Anordnung zur Kompensation des elektromagnetisehen Störfelds, welches bei einer berührungslosen Abtastund Regeleinrichtung mit wenigstens einem hochfrequenten Messfeld zwischen einer Sensor-Elektrode und einer Gegen Elektrode durch die Sensor-Elektrode abgestrahlt wird, gekennzeichnet durch Mittel (6, 8; 16, 17;21; R; 34; 37) zur Erzeugung wenigstens eines Kompensationsfelds mit bezogen auf das hochfrequente Messfeld umgekehrter Phasenlage, gleicher Frequenz und effektiver Energieabstrahlung in verglichen mit der Wellenlänge der hochfrequenten Abstrahlung geringem Abstand zum Messfeld zum Erzielen eines wesentlich verringerten resultierenden Störfelds.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Kompensationsfeldes eine zweite abstrahlende Elektrode (8, 17, 21, R, 34, 37) in unmittelbarer Nähe der Sensor-Elektrode (7, 10, 20, P, 33, 36) angeordnet ist, die mit Wechselenergie gleicher Frequenz, umgekehrter Phase und einer solchen Leistung erregt wird, dass sich beide elektromagnetischen Störfelder zwischen den Elektroden und dem gemeinsamen Bezugspotential der Gegen-Elektrode (1, 9, 19, 35) nach aussen hin gegenseitig wenigstens grösstenteils aufheben.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite abstrahlende Elektrode (R) mit phasenumgekehrter Erregung so angeordnet ist, dass sie konzentrisch zur Sensorelektrode (P) liegt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden abstrahlenden Elektroden als induktive Ringelektroden (33,34, 20,21) spulenförmig ausgeführt und konzentrisch zueinander und/oder auf der gleichen gemeinsamen Mittelachse angeordnet sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite abstrahlende Elektrode (8, 17,37) seitlich zur Sensor-Elektrode (7, 10, 36) angeordnet ist und gleichermassen als zusätzliche Sensorelektrode an die berührungslose Abtast- und Regeleinrichtung geschaltet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite abstrahlende Elektrode (8,37) mit phasenumgekehrter Erregung an den gleichen Schwingkreis (6, 38) wie die Sensor-Elektrode (7, 36), jedoch dessen Gegenpol, angeschlossen ist und dass die elektrische Mitte des Schwingkreises am Bezugspotential, vorzugsweise der Masse, liegt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der elektrischen Mitte einstellbar ist, um eine völlige Kompensation einstellen zu können.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite abstrahlende Elektrode (17, 8) in einer konstanten Stellung zum gemeinsamen Bezugspotential so angeordnet ist, dass sie nicht als zweite Sensor-Elektrode wirkt.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite abstrahlende Elektrode (17) über einen Verstärker (16) angeschlossen ist, dessen Verstärkungsfaktor einstellbar ist und an dessen Ausgang Signale mit umgekehrter Phasenlage verglichen mit der Sensor-Elektrode (10) anliegen.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (16) über eine extern angeordnete Feldstärkemesseinrichtung mit nachfolgender Regeleinrichtung so in seiner Verstärkung und/oder Phasenlage einstellbar ist, dass im Betrieb immer eine Kompensationsenergie am Verstärkerausgang zur zweiten abstrahlenden Elektrode (17) abgegeben wird, die das resultierende Störfeld zum minimal möglichen Wert reduziert.
    Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kompensation des elektromagnetischen Störfelds bei einer berührungslosen Abtast- und Regeleinrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
    Bei berührungslosen Abtasteinrichtungen werden vorwiegend kapazitive oder induktive Sensoren benutzt, die an einen oder mehrere Hochfrequenzkreise angeschlossen sind und deren elektrisches Verhalten vom relativen Abstand der abzutastenden Oberflächen oder Gegenstände zum Sensor abhängt.
    So wird beispielsweise der Abstand zwischen einem Werkstück und einem Bearbeitungswerkzeug dadurch gemessen, dass die zwischen beiden bestehende elektrische Kapazität in einer Schaltungsanordnung so eingeschaltet ist, dass ihre Veränderung die elektrischen Werte der Schaltungsanordnung entsprechend verändert. Gleiches wird beispielsweise mit einer induktiven Abtastung bewirkt, wenn eine Seite der Messstrecke aus einer oder mehreren Spulen besteht, welche durch den Abstand zum Werkstück eine bestimmte Induktivität aufweist und bei der sich die Induktivität durch Veränderung des Abstands entsprechend verändert, was im allgemeinen ein elektrisch leitfähiges oder ferromagnetisches Material erfordert.
    Bei den Änderungen in der Messstrecke handelt es sich oft um kleine Änderungsbeträge, die aber sehr genau erfasst und ausgewertet werden müssen. Meistens sind auch die erzielbaren Kapazitäten und/oder Induktivitäten relativ klein, da die sich gegenüberstehenden Flächen oder Körper der Messstrecken nur relativ geringe Abmessungen aufweisen. Deshalb verwendet man vorwiegend solche Schaltungsanordnungen in diesen Einrichtungen, die mit hohen Frequenzen und wegen der erwünschten hohen Nutzsignal/Störsignal Relationen auch mit entsprechend hohen Hochfrequenzspannungen arbeiten.
    Es ist bekannt, solche Messstrecken in Oszillatorschaltungen anzuordnen, deren Frequenz verändert wird, wenn sich Veränderungen in den zu messenden Dimensionen ergeben.
    In der Praxis sind eine Reihe von solchen Einrichtungen bekannt, die beispielsweise zum Messen von Füllständen in Behältern bei nichtleitenden Füllgütern, zum Erfassen der Bewegung von Zeigerinstrumenten und zum Messen des Abstands zwischen Werkstücken und Werkzeugen kapazitive und/oder induktive Glieder im Messkreis von Hochfrequenzoszillatoren verwenden.
    Die Aufzählung ist nicht vollständig und soll nur einige Beispiele verdeutlichen.
    Bei einem grossen Teil solcher Sensorschaltungen, die mit hochfrequenten Kreisen verbunden sind, ist es nicht möglich, die Messstrecke selbst so elektrisch abzuschirmen, dass die von den Gliedern der Messstrecke abgestrahlte hochfrequente elektromagnetische Energie auf die unmittelbare Umgebung der Messstrecke beschränkt bleibt.
    Dieser Fall liegt beispielsweise dann vor, wenn ein grösseres Werkstück z.B. eine Stahlplatte, eine Seite der Messstrecke darstellt, während die andere Seite der Messstrecke (Elektrode) als kapazitiv wirkende Metallfläche in der Nähe der Stahlplaite angeordnet ist. In einem solchen Fall dient die Messstrecke beispielsweise dazu, die Lage eines Werkzeugs so im Abstand zur Stahlplatte zu regeln, dass die Bearbeitung der Stahlplatte optimal vorgenommen werden kann. Es ist nicht möglich, die gesamte Maschine, die eine solche Bearbeitung vornimmt, so abzuschirmen, dass das hochfrequente elektromagnetische Feld, welches zwischen Stahlplatte und Elektrode vorhanden ist, nach aussen hin unwirksam bleibt.
    Wird in ähnlichen Abtasteinrichtungen ein induktiver Sensor verwendet, wie z.B. bei der Abtastung der Stellung **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1064979A 1979-11-30 1979-11-30 Arrangement for compensating disturbing radiation of electromagnetic radio-frequency oscillations in contactless scanning devices CH656702A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1064979A CH656702A5 (en) 1979-11-30 1979-11-30 Arrangement for compensating disturbing radiation of electromagnetic radio-frequency oscillations in contactless scanning devices
DE19803042781 DE3042781A1 (de) 1979-11-30 1980-11-13 Anordnung zum kompensieren von stoerenden austrahlungen elektromagnetischer hochfrequenzschwingungen bei beruehrungslosen abtasteinrichtungen
GB8037565A GB2064135A (en) 1979-11-30 1980-11-24 Interference suppression in measuring apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1064979A CH656702A5 (en) 1979-11-30 1979-11-30 Arrangement for compensating disturbing radiation of electromagnetic radio-frequency oscillations in contactless scanning devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656702A5 true CH656702A5 (en) 1986-07-15

Family

ID=4365377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1064979A CH656702A5 (en) 1979-11-30 1979-11-30 Arrangement for compensating disturbing radiation of electromagnetic radio-frequency oscillations in contactless scanning devices

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH656702A5 (de)
DE (1) DE3042781A1 (de)
GB (1) GB2064135A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673420A5 (en) * 1987-07-20 1990-03-15 Weidmueller C A Gmbh Co Contact spacing regulator - made of permeable magnet and two hall generators

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3666003D1 (en) * 1985-01-31 1989-11-09 Elektroniktechnologie Get Sensor arrangement for arc-welding machines
ATE44482T1 (de) * 1985-02-08 1989-07-15 Elektroniktechnologie Get Messanordnung mit einer kapazitiven messelektrode und bearbeitungs-werkzeug mit integrierter elektrode.
DE3723485A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Thomson Brandt Gmbh Induktive kochstelle
DE3916754A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-21 Weidmueller C A Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum abgleichen einer anordnung zur beruehrungslosen messung der relativlage
DE3821608A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zur uebertragung mindestens eines veraenderlichen messwertes von jeweils einem der raeder eines fahrzeuges zu einer zentralen ueberwachungseinheit
DE3838545A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Klotz Gmbh Spezialgeraete Magnetkupplung
DE59208166D1 (de) * 1991-10-01 1997-04-17 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen von Daten einer thermischen Bearbeitungsmaschine
DE4132651C1 (en) * 1991-10-01 1992-10-08 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De Data monitoring device for thermal workpiece machining - has transformer for amplifying voltage of AC voltage signal, inserted between AC voltage generator and workpiece
DE4240739C2 (de) * 1991-12-03 1998-11-12 Roman Koller Verfahren zur Verlustmessung, Nachweisverfahren oder Funktionsprüfverfahren für ein solches Verfahren sowie eine Anordnung zur Durchführung dieser Verfahren
GB2319615A (en) * 1996-11-26 1998-05-27 United New Technology Limited Position measurement apparatus
DE19919485A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-09 Messer Cutting & Welding Ag Induktiver Sensor für thermische Bearbeitungsmaschinen
AU6138500A (en) * 1999-07-15 2001-02-05 Roman Koller Method for measuring loss
US7373817B2 (en) 2004-07-09 2008-05-20 Touchsensor Technologies, Llc Solid state fluid level sensor
US8380355B2 (en) 2007-03-19 2013-02-19 Wayne/Scott Fetzer Company Capacitive sensor and method and apparatus for controlling a pump using same
DE102007027822B4 (de) * 2007-06-13 2013-12-12 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Induktiv arbeitende Sensoranordnung und Verfahren zum Beeinflussen des Messverhaltens einer Messspule
DE102010044820B4 (de) * 2010-09-09 2015-01-22 Ident Technology Ag Sensoreinrichtung sowie Verfahren zur Annäherungs- und Berührungsdetektion
US11162496B2 (en) 2016-11-11 2021-11-02 Wayne/Scott Fetzer Company Pump with external electrical components and related methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1341727A (en) * 1971-02-25 1973-12-25 Electricity Council Non-destructive testing
DE2705515C2 (de) * 1977-02-10 1985-11-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bildwiedergabegerät mit einer Bildröhre und einem Netztrafo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673420A5 (en) * 1987-07-20 1990-03-15 Weidmueller C A Gmbh Co Contact spacing regulator - made of permeable magnet and two hall generators

Also Published As

Publication number Publication date
GB2064135A (en) 1981-06-10
DE3042781C2 (de) 1989-07-13
DE3042781A1 (de) 1981-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656702A5 (en) Arrangement for compensating disturbing radiation of electromagnetic radio-frequency oscillations in contactless scanning devices
EP1797463B1 (de) Vorrichtung zur ortung metallischer objekte sowie verfahren zum abgleich einer solchen vorrichtung
DE4342505C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante von Probenmaterialien
DE3500456C2 (de) Spulenanordnung für ein NMR-Untersuchungsgerät
DE3427666C2 (de)
EP1295089A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen wegmessung, insbesondere zur stellungs- und bewegungserfassung
EP2173618B1 (de) Robuster kapazitiver abstandssensor
EP0529440B1 (de) Vorrichtung zur induktiven Messung der Lage eines Metallbandes
DE4108997C2 (de) HF-Spulenanordnung für ein NMR-Untersuchungsgerät
DE10219678C1 (de) Induktiver Wegmessaufnehmer mit einen passiven Resonanzkreis aufweisendem Messkopf
EP0098238B1 (de) Induktive Messanordnung bzw. Sensoranordnung und Verwendung derselben
DE2726648A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung des werkzeug/werkstueckabstands
DE4330140C2 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP0320442B1 (de) Verwendung eines dielektrischen Mikrowellen-Resonators und Sensorschaltung
DE202012101901U1 (de) RFID-Reader sowie Vorrichtung mit einem RFID-Reader
EP1526645B1 (de) Induktiver Näherungsschalter mit Differenzspulenanordnung
DE4021164C1 (en) Inductive proximity circuit for machine tool - has oscillator transistor output signal compared with external signal for switching initiation
EP0370377A2 (de) Induktiver Näherungssensor
DE3228524C2 (de) Induktiver Annäherungsschalter
DE10234960B4 (de) Sensor nach dem Laufzeitprinzip mit einer Detektoreinheit für mechanisch-elastische Wellen
EP0303095B1 (de) Probenkopf für NMR-Spektrometer
DE102012213995B3 (de) System zur elektromagnetischen Anregung bei einer Magnetresonanz-Tomographie sowie Magnetresonanz-Tomograph
DE10104610A1 (de) Ultraschall-Sensoranordnung für horizontal polarisierte Transversalwellen
EP3824323B1 (de) Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material
DE10000730A1 (de) Abstandssensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: GET GESELLSCHAFT FUER ELEKTRONIKTECHNOLOGIE MBH

PFA Name/firm changed

Owner name: GET GESELLSCHAFT FUER ELEKTRONIK-TECHNOLOGIE MBH

PUE Assignment

Owner name: C. A. WEIDMUELLER GMBH & CO.

PL Patent ceased