CH655941A5 - Flexible, polyamide-based thermoplastic moulding compositions with good low-temperature impact strength - Google Patents

Flexible, polyamide-based thermoplastic moulding compositions with good low-temperature impact strength Download PDF

Info

Publication number
CH655941A5
CH655941A5 CH513382A CH513382A CH655941A5 CH 655941 A5 CH655941 A5 CH 655941A5 CH 513382 A CH513382 A CH 513382A CH 513382 A CH513382 A CH 513382A CH 655941 A5 CH655941 A5 CH 655941A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polyamide
weight
carbon atoms
molding compositions
polyamides
Prior art date
Application number
CH513382A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns-Joerg Dr Liedloff
Eduard Dr Schmid
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Priority to CH513382A priority Critical patent/CH655941A5/de
Publication of CH655941A5 publication Critical patent/CH655941A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Kälteschlagzähe und flexible thermoplastische Formmassen, bestehend aus Polymerenlegierungen (Blends) aus
A) 5-95 Gew.-% mindestens eines Polyamidelastomeren,
B) bis zu 90 Gew.-% eines Polyamides oder Gemisches von Polyamiden und
C) 5-60 Gew.-% mindestens teilweise modifizierten Copolyolefinen, wobei die Summe aller %-Ansätze gleich 100 beträgt.



   2. Formmassen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyamidelastomere Blockpoly ätherpolyamide enthalten sind, die sich ableiten von Einheiten, die von a) mindestens einer polyamidbildenden Komponente, mindestens b) einem Polyätherdiamin mit einem Molekulargewicht von 400-4000 und mindestens c) einer zum Polyätherdiamin äquimolaren Menge Dicarbonsäure stammen.



   3. Formmassen gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als polyamidbildende Komponente des Blockpolyätherpolyamides aliphatische und unverzweigte Lactame und/oder   o-Aminocarbonsäuren    mit 6-12 Kohlenstoffatomen oder deren Gemische vorgesehen sind.



   4. Formmassen gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als polyamidbildende Komponenten a) des Blockpolyätherpolyamids Salze oder Mischungen von Salzen aus aliphatischem, unverzweigtem   cr,o-Diamin    mit   a,os-Dicarbonsäure    vorgesehen sind.



   5. Formmassen gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als polyamidbildende Komponenten a) des Blockpolyätherpolyamids Salze oder Mischungen von Salzen aus aliphatischem, unverzweigten   u,co-Diamin    mit   a,o-Dicarbonsäure,    welche je 6-13 Kohlenstoffatome aufweisen, vorgesehen sind.



   6. Formmassen gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyätherdiamin b) des Blockpoly ätherpolyamids mindestens 3 Sauerstoffatome aufweist, welche durch eine lineare oder verzweigte Kette von mindestens 2 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sind.



   7. Formmassen gemäss Patentansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyätherdiamin b) eine Verbindung der Formel   (1),       NH2(CH2)3-O-[(C H2)4-O]n-(CH2)s-NH2    worin n = 4-53 bedeutet, vorgesehen ist.



   8. Formmassen gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Dicarbonsäurekomponente c) des Blockpolyätherpolyamids lineare aliphatische Dicarbonsäuren mit 6-13 Kohlenstoffatomen oder dimerisierte Fettsäuren mit 36 Kohlenstoffatomen oder aromatische Dicarbonsäuren mit 8 Kohlenstoffatomen vorgesehen sind.



   9. Formmassen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyamidelastomere A) Blockpoly ätheresterpolyamide enthalten sind, welche sich ableiten von Einheiten, die von
D) polyamidbildenden Komponenten gemäss Patentansprüchen 3 und 4 oder deren Copolymeren,
E) Polyätherdiolen oder Copolyätherdiolen mit Molekulargewichten von   4004000,    deren Sauerstoffatome durch lineare Ketten von 24 Kohlenstoffatomen oder verzweigte
Ketten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sind, und
F) zu den Polyätherdiolen oder Copolyätherdiolen etwa äquimolare Mengen Dicarbonsäuren gemäss Patentanspruch 8 sowie
G) 0-15 Mol-% bezogen auf die Dicarbonsäuren F) von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen mit 2-10 Kohlenstoffatomen stammen.



   10. Formmassen gemäss Patentansprüchen 1-5 und   9    dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der polyamidbildenden Komponenten a) im Polyamidelastomeren A) 25-96 Gew.-% beträgt.



   11. Formmassen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid B) ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Polyamid-6, -11 und -12 besteht, oder den Polyamiden, die aus Salzen oder Mischungen linearer aliphatischer   u,o-Diamine    mit 4-13 Kohlenstoffatomen und   a.o-    Dicarbonsäuren mit 6-13 Kohlenstoffatomen oder aus Mischungen der entsprechenden Monomeren aufgebaut sind.



   12. Formmassen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als modifizierte Copolyolefine C), die Additionsprodukte von 0,5-9   Gew.-",ó    Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure an Copolyolefinelastomere, abgeleitet von Ethylen, Propylen und wenigstens einem nicht konjugierten Dien mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, vorgesehen sind.



   Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere weichmacherfreie oder nur wenig monomeren Weichmacher enthaltende thermoplastische bzw. thermoplastisch verarbeitbare flexible und kälteschlagzähe Polymermischungen aus Polyamidelastomeren, Polyamiden und vorzugsweise modifizierten Olefincopolymeren. Darin stellen die Polyamidelastomeren insbesondere Blockpolymere aus einem Polyamid und einem Polyätherblock dar, wobei die Blöcke entweder durch Amid- oder Esterbindungen miteinander verknüpft sein können.



   Flexible, weichmacherhaltige Polyamide haben eine grosse Bedeutung bei der Herstellung einer Vielzahl technischer Gegenstände und Gebrauchsartikel erlangt. Sie besitzen den grundsätzlichen Nachteil, dass der monomere Weichmacher bei hohen Temperaturen oder in Kontakt mit bestimmten Flüssigkeiten verlorengeht und somit ein bedeutender Flexibilitätsverlust des Polyamids eintritt. Ferner sind die Schlageigenschaften weichgemachter Polyamide besonders bei niedrigen Temperaturen oft ungenügend.



   Es wurden in der Folge intensive Bemühungen unternommen, um die genannten Mängel zu beheben.



   Eine Möglichkeit besteht darin, den monomeren Weichmacher durch Copolyamide - z.B. Copolyamid 6/66 oder 6/12 und dergleichen - zu ersetzen. Diese Methode befriedigt aber in keiner Weise. Die Produkte sind deutlich schlechter verarbeitbar, schmelzen sehr tief, erstarren sehr langsam und besitzen oft schlechte Schlageigenschaften, insbesondere in der Kälte.



   Zur Verbesserung der Schlageigenschaften von Polyamiden und Copolyamiden - auch solchen, die Weichmacher enthalten - beschreibt z.B. die DT-OS 2 622 973 Polymermischungen aus den genannten Polyamiden bzw. Copolyamiden und Copolyolefinen auf der Basis von Äthylen, Propylen und nicht konjugiertem mindestens 6 Kohlenstoffatome aufwei sendem Dien, die mindestens zum Teil als Additionsprodukte mit Maleinsäurederivaten vorliegen. Die Schlageigenschaften dieser Mischungen sind auch bei tiefen Temperaturen hervor ragend. Es ist aber nur in begrenztem Umfang möglich, deren
Flexibilität durch den Zusatz geeigneter monomerer Weich macher und/oder Steigerung des Anteils an modifiziertem
Copolyolefin zu erhöhen.



   Zudem weisen diese Mischungen die oben erwähnten nachteiligen Eigenschaften des monomeren Weichmacherzu satzes auf.



   Thermoplaste, die frei von Monomerweichmachern und  



  gleichzeitig hochflexibel sind, stellen entweder Blockpoly ätherpolyamide, die z.B. in der DT-OS 3 006 961 beschrieben sind, oder Blockpolyätheresterpolyamide dar, die beispielsweise nach den in der US-PS   4230    838 und DT-OS 2   712987    beschriebenen Verfahren herstellbar sind. Sowohl die Blockpolyätherpolyamide als auch die Blockpolyätheresterpolyamide gehören zu der Klasse der Polyamidelastomeren.



   Aufgrund ihres besonderen Aufbaus sind die Schlageigenschaften dieser Blockpolymeren zum Teil sehr gut. Das für eine Reihe von Tieftemperaturanwendungen notwendige hohe Schlagniveau erreichen sie aber oftmals nicht.



   Polyamidelastomere eignen sich z.B. zur Flexibilisierung von Polyamiden und stellen damit einen Ersatz für monomere Weichmacher dar. Aus wirtschaftlichen und produktionstechnischen Gründen bietet es sich darüber hinaus an, wenige oder sogar nur einen Typ Polyamidelastomer sehr hoher Flexibilität zu produzieren und beliebige weniger flexible Typen durch Mischen mit entsprechenden Polyamiden herzustellen, bzw. entsprechende Granulatgemische direkt zu verarbeiten.



  In vielen Fällen treten jedoch bei der Herstellung und Verarbeitung der Mischungen aus Polyamid und Polyamidelastomer Nachteile auf, wie ungleichmässiger Schmelzefluss, der eine schwankende Förderleistung des Mischaggregats (Extruder) und Schwierigkeiten bei der Granulierung verursacht.



  Des weiteren ist die Verarbeitbarkeit der Mischungen zu extrudieren und spritzgegossenen Artikeln schlecht, und die damit erzeugten Fertigteile haben eine unregelmässige Oberfläche.



   Ein weiterer schwerwiegender Nachteil dieser Mischungen, der sich besonders beim Einsatz relativ weicher Polyamidelastomerer bemerkbar macht, wobei die Weichheit ausgedrückt z.B. in Shore-D-Härtegraden - nicht genau abgegrenzt werden kann, ist die Tatsache, dass ihre Flexibilität, bezogen auf ihren Polyätherblockanteil geringer ist als die eines reinen Polyamidelastomeren mit dem gleichen Polyätherblockanteil. Der Flexibilisierungseffekt ist also gemäss der linearen Mischungsregel in vielen Fällen sehr viel geringer, als es aus den Mengenverhältnissen von Polyäther- und Polyamidanteilen in den Mischungen zu erwarten wäre.



  Hinzu kommt, dass die Kerbschlagzähigkeit der Mischungen bei tiefen Temperaturen ebenfalls geringer ist als die der reinen Polyamidelastomeren mit dem gleichen Polyätherblockanteil.



   Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, einen Weg zu finden, um
1. die Kältebeständigkeit der genannten Polyamidelastomeren unter Beibehaltung oder Steigerung ihrer Flexibilität zu erhöhen und
2. für den Fall, dass Mischungen aus Polyamidelastomer und Polyamid vorliegen, deren Flexibilität, Kälteschlagzähigkeit, Verträglichkeit und Verarbeitbarkeit zu verbessern und gleichzeitig
3. einen weitgehenden Ausschluss monomerer Weichmacher zu gewährleisten.



   Es wurde nun gefunden, dass die erfindungsgemässen Formmassen aus Polyamidelastomeren, modifizierten Copolyolefinen und gegebenenfalls Polyamiden die geforderten Eigenschaften besitzen.



   Die vorliegende Erfindung betrifft also thermoplastische Formmassen, die durch Mischen und Erhitzen von Polyamidelastomeren, modifizierten Polyolefinen und gegebenenfalls Polyamiden erhalten werden und sich durch eine hohe Flexibilität, gute Kälte-Schlageigenschaften, eine sehr gute Verträglichkeit der Komponenten untereinander sowie problemlose Verarbeitbarkeit auszeichnen.



   Die erfindungsgemässen kälteschlagzähen und flexiblen Formmassen bestehen aus Polymerenlegierungen (Blends) aus
A) 5-95   Gew.-"o    mindestens eines Polyamidelastomeren,
B) bis zu 90   Gew.- in    eines Polyamides oder Gemisches von Polyamiden und
C) 5-60   Gew.-''s0    mindestens teilweise modifizierten Copolyolefinen, wobei die Summe aller    'o-Ansätze    gleich 100 beträgt.



   Selbstverständlich können überall auch Gemische der angegebenen Komponenten A), B) und C) verwendet werden.



   Als Polyamidelastomere gemäss A) werden insbesondere
H) Blockpolyätherpolyamide, wie sie beispielsweise in der DE-OS 30 06 961 beschrieben sind, und/oder
J) Blockpolyätheresterpolyamide (beschrieben z.B. in der US-PS 4 230 838 und DE-PS 27 12 987) verwendet.



   Die unter H) erwähnten Blockpolyätherpolyamide leiten sich ab von Einheiten, die von a) mindestens einer polyamidbildenden Komponente, b) einem Polyätherdiamin mit einem Molekulargewicht von 400-4000 und c) einer zum Polyätherdiamin äquimolaren Menge an Dicarbonsäure stammen.



   Auch hier können anstelle der erwähnten Einzelkomponenten Gemische solcher Komponenten treten.



   Die polyamidbildende Komponente a) ist mit Vorteil zu 25-96   Gew.JYo    im Blockpolyätherpolyamid anwesend. Diese Komponente stellt insbesondere ein aliphatisches und unverzweigtes Lactam oder eine   co-Aminocarbonsäure    mit jeweils 6-12 Kohlenstoffatomen, oder ein Salz eines aliphatischen unverzweigten   u,o-Diamins    mit einer   o,co-Dicarbonsäure    dar, wobei sowohl das Diamin als auch die Dicarbonsäure vorzugsweise je 6-13 Kohlenstoffatome aufweisen. Auch hier können anstelle der erwähnten Einzelkomponenten überall auch Komponentengemische auftreten.



   Das Polyätherdiamin b) soll vorteilhaft mindestens 3 Sauerstoffatome aufweisen, welche durch eine lineare oder verzweigte Kette von mindestens 2 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sind. Vorzugsweise werden hierbei solche der Formel 1 verwendet,    H2N-(CH2)3-O-[(CH2)4-O]n-(CH2)3-NH2 (1)    in der n 4 bis 53 bedeutet.



   Die vorstehend unter c) genannten Dicarbonsäuren gehören mit Vorteil den folgenden Gruppen an:  - lineare, aliphatische Dicarbonsäuren mit 6-13 Kohlenstoffatomen,  - dimerisierte Fettsäuren mit 36 Kohlenstoffatomen, oder  - aromatische Dicarbonsäuren mit 8 Kohlenstoffatomen.



   Die vorstehend unter J) aufgeführten Blockpolyätheresterpolyamide unterscheiden sich von den Blockpolyätherpolyamiden H) dadurch, dass anstelle der unter b) genannten Polyätherdiamin-Komponenten, die analog aufgebauten Polyätherdiole verwendet werden. Diese Blockpolyätheresterpolyamide werden hergestellt aus: 

  :
D) polyamidbildenden Komponenten, namentlich aliphatischen und unverzweigten Lactamen und/oder a,o-Aminocarbonsäuren mit 6-12 Kohlenstoffatomen, oder (aus) Salzen aus aliphatischem unverzweigtem   cc,o-Diamin    mit   u,o-Dicar-    bonsäuren oder aus Gemischen dieser Komponenten,
E) (aus) besagten Polyätherdiolen oder Copolyätherdiolen, namentlich solchen mit Molgewicht 400-4000, deren Sauerstoffatome durch lineare oder verzweigte Ketten von 2-4 Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, und
F) (aus) zu den (Co)Polyätherdiolen etwa äquimolaren Mengen an Dicarbonsäuren, wobei auch hier wiederum lineare, aliphatische Dicarbonsäuren mit 6-13 Kohlenstoffatomen oder dimerisierte Fettsäuren mit 36 Kohlenstoffatomen oder aromatische Dicarbonsäuren mit 8 Kohlenstoffatomen verwendet werden.  



   Hierbei können bis zu 15   Mol-"o,    bezogen auf die genannten Dicarbonsäuren, dieser Polyätherdiole durch aliphatische oder cycloaliphatische Diole mit 2-10 Kohlenstoffatomen ersetzt sein.



   Sofern in den erfindungsgemässen Formmassen ein Polyamid gemäss B) vorhanden ist, handelt es sich hierbei um Polyamid 6, 11 oder 12 oder um Polyamide von Salzen oder Mischungen von linearen aliphatischen 4-13 Kohlenstoffatome aufweisenden   a,o-Diamine    mit 6-13 Kohlenstoffatome aufweisenden   a,eo-Dicarbonsäuren.    Es können aber auch Mischungen aus Polyamiden, die von entsprechenden Monomeren abgeleitet sind, in Frage kommen.



   Als vorstehend unter C) erwähnte modifizierte Copolyolefine, die in erfindungsgemässen Formmassen enthalten sind, können solche der nachfolgend beschriebenen Gruppe verwendet werden:
L) Additionsprodukte von 0,5-9   Gew.- Ó    Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure an Copolyolefinelastomere, hergestellt aus Äthylen, Propylen und wenigstens einem nicht konjugierten Dien mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen.



   Diesen modifizierten Copolyolefinen L) können nachträglich bis zu 80   Gew.- ,ó    der korrespondierenden unmodifizierten elastomeren Copolyolefine zugefügt werden. Die Herstellung der modifizierten Copolyolefine L) ist in den US-PS' 3 884 882 und 4 010 223 beschrieben.



   Die erfindungsgemässen Formmassen können Zusatzstoffe, wie Hitze- und/oder UV-Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsmittel, Flammschutzmittel, Pigmente und anorganische Füll- und Verstärkungsstoffe (Mineralien, Glasfasern) sowie geringe Mengen monomeren Weichmachers (z.B. N-Butylbenzolsulfonsäureamid) enthalten.



   Auch ist das Zumischen weiterer Copolyolefine, die mit ausserhalb der Definition liegenden Polyamiden und Polyamidelastomeren verträglich sind, ohne Beeinträchtigung der Eigenschaften der erfindungsgemässen Formmassen möglich, z.B. solcher Copolyolefine, welche Carboxyl-, Ester-, mit Metallionen neutralisierte Carboxylgruppen, Amid- oder Nitrilgruppen enthalten.



   Wie vorstehend bemerkt, besitzen die erfindungsgemässen Formmassen die eingangs beschriebenen geforderten Eigenschaften. Besonders überraschend war dabei die Tatsache, dass durch Zusatz der teilweise und vorteilhaft völlig modifizierten Copolyolefine C) die Verträglichkeit und Verarbeitbarkeit von Mischungen aus Polyamidelastomeren und Polyamiden wesentlich verbessert wird unter gleichzeitiger Erhöhung ihre Flexibilität und Kälteschlagzähigkeit.



   Auch die Mischungen von Polyamidelastomeren und den modifizierten Copolyolefinen weisen ein hohes Mass an Verträglichkeit auf. Selbst in solchen Fällen, wo Polyamidelastomere mit tiefer Schmelzviskosität und modifizierte Copolyolefine hoher Schmelzviskosität miteinander kombiniert werden, sind einwandfreie Mischungen erhältlich.



   Neben ausgezeichneten Kälteschlageigenschaften, hoher Flexibilität und einer sehr guten Verträglichkeit der Komponenten und damit Homogenität weisen die erfindungsgemässen Formmassen eine erheblich verbesserte Verarbeitbarkeit insbesondere bei der Extrusion zu Rohren und Folien auf.



   So erfordert z.B. die Herstellung von Rohren und Folien aus Polyamidelastomeren Produkte mit im Vergleich zu Polyamiden hohem Molekulargewicht. Deren Herstellung ist oft schwierig und erfordert sehr lange und aufwendige Polymerisationszyklen (siehe z.B. DT-OS 2 936 976 und DT-OS 2 936 977). Als Mischung mit modifiziertem Copolyolefin können aber bereits Polyamidelastomere mit deutlich kleinerer Kettenlänge ohne Schwierigkeiten zu extrudierten Gegenständen verarbeitet werden.



   Die erfindungsgemässen Formmassen eignen sich auch zur Herstellung von spritzgegossenen Teilen, Monofilen und Fäden.



   Ihre hohe Kerbschlagzähigkeit und Flexibilität macht sie besonders geeignet zur Herstellung von Wintersportartikeln, z.B. Schalen für Skischuhe. Ferner können sie zur Herstellung flexibler Rohre und Schläuche als Öl- und Benzinleitungen in der Automobilindustrie verwendet werden, wofür sie sich insbesondere durch das Fehlen extrahierbarer, monomerer Weichmacher anbieten.



   Dem Bedarf an weichmacherfreien Produkten auf dem medizinischen und Nahrungsmittelsektor kommen die erfindungsgemässen Formmassen in zahlreichen Anwendungen entgegen.



   Die im Vergleich mit Polyamidelastomeren festgestellte höhere Abriebfestigkeit der erfindungsgemässen Formmassen lässt Anwendungen zu, bei denen hohe Reibungswiderstände auftreten können, was beispielsweise für stark belastete Förderbänder zutrifft.



   Weiterhin wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Mischungen eine im Vergleich mit Polyamidelastomeren reduzierte Wasseraufnahme besitzen, was ihnen beispielsweise zu einer höheren Resistenz gegen wässrige Salz- und Säurelösungen verhilft.



   Die Herstellung der erfindungsgemässen Formmassen erfolgt am besten durch Aufschmelzen und Homogenisierung der Komponenten in ein- oder zweiwelligen Schneckenknetern, die z.B. von der Firma Buss (Pratteln/CH) oder Werner   Pfieiderer    (Stuttgart/BRD) hergestellt werden. In manchen Fällen - z.B. der Extrusion von Rohren - können die Komponenten auch als Granulatgemischen verarbeitet werden; die Homogenisierung der Schmelze erfolgt dann in der Verarbeitungsmaschine. Die nachstehend in den Beispielen angegebenen Lösungsviskositäten der Polyamide und Polyamidelastomeren beziehen sich auf Messungen in m-Kresol unter den in DIN 53727 beschriebenen Bedingungen. Angaben zu den Schmelzpunkten der verwendeten Komponenten stammen aus DTA-Messungen der Schmelzpunktmaxima mit Hilfe eines DSC-Gerätes, Modell 990, der Fa. Dupont.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Die in den nachfolgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen aufgeführten Formmassen wurden durch Mischen der Komponenten in einem Zweischneckenkneter ZSK-28 der Fa.



  Werner  & Pfleiderer, Stuttgart, hergestellt.



   Bei allen Beispielen, in denen Polyamide und Polyamidelastomere als Komponenten auftreten, wurde die Konstanz der Strangdicke als Kriterium für den Schmelzefluss und die Granulierbarkeit qualitativ registriert. Ferner wurde der Biege-E-Modul gemäss DIN 53452 bei 23   "C    und die Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53453   bei -20      "C    -jeweils im trockenen Zustand - gemessen.



  Vergleichsbeispiel 1
Durch Polykondensation von 36 Gew.-Teilen Laurinlactam, 4,75 Gew.-Teilen Bis-(3-aminopropyl)-polytetrahydrofuran (Mol-Gewicht etwa 690) und 1,48 Gew.-Teilen Decan   1,1 0-dicarbonsäure    wird ein Blockpolyätherpolyamid mit einer relativen Viskosität von   2,2    erhalten. Die Kerbschlagzähigkeit dieses Produktes bei -   20          C beträgt 16,5 kJ/m2, sein Biege-E-Modul bei 23   C    417 N/mm2.

 

  Beispiel 1
83   Gew.-0    des Blockpolyätherpolyamids aus Vergleichsbeispiel 1 werden mit 17   Gew.-?o    eines 2:1-Granulatgemisches (im folgenden  modifiziertes Copolyolefin  genannt) aus einem mit Maleinsäureanhydrid gepfropften Äthylen/Buten I-Copolymer (DTA-Schmelzpunkt: 45   "C)    und einem mit Maleinsäureanhydrid gepfropften   Äthylen/Buten-l-Copoly-    mer (DTA-Schmelzpunkt: 68   "C)    in einem Zweischneckenkneter (Typ ZSK 28 der Fa. Werner  & Pfleiderer) homogeni  siert und granuliert. Die Kerbschlagzähigkeit der Mischung bei -   20      OC    beträgt 30   kJ/m2,    der Biege-E-Modul bei 23   "C    330 N/mm2.



  Vergleichsbeispiel 2
Durch Polykondensation von 23 Gew.-Teilen Laurinlactam, 8,4 Gew.-Teilen Bis-(3-aminopropyl)-polytetrahydrofuran (Mol-Gewicht etwa 690) und 7,0 Gew.-Teilen dimerisierter Fettsäure (Empol 1014 der Fa. Unichema, Gouda, NL) wird ein Blockpolyätherpolyamid mit einer relativen Viskosität von 1,97 erhalten. Seine Kerbschlagzähigkeit bei - 20   " C    beträgt 22   kJ/m2,    sein Biege-E-Modul bei 23   "C    250 N/mm2.



  Beispiel 2a
83 Gew.-% des Blockpolyätherpolyamids aus Vergleichsbeispiel 2 und 17 Gew.-% des modifizierten Copolyolefins aus
Beispiel 1 werden in einem Zweischneckenkneter homogenisiert und granuliert. Bei der Kerbschlagzähigkeitsprüfung dieser Mischung bei - 20   "C    tritt kein Bruch auf, der Biege-E
Modul wird zu 145 N/mm2 ermittelt.



  Beispiel 2b
53 Gew.-% des Blockpolyätherpolyamids aus Vergleichsbeispiel 2, 30 Gew.-% Polyamid-12 mit einer relativen Viskosität von 1,93 und 17 Gew.-% des modifizierten Copolyolefins aus Beispiel 1 werden in einem Zweischneckenkneter homogenisiert und granuliert. Die Kerbschlagzähigkeit dieser
Mischung   bei -20      "C    beträgt 31 kJ/m2, der Biege-E-Modul bei 23   "C    245 N/mm2.



  Vergleichsbeispiel 3a
Durch Polykondensation von 23 Gew.-Teilen Laurinlactam, 11,3 Gew.-Teilen Polyoxypropylendiamin (Mol-Gewicht etwa 1990) und 1,3 Gew.-Teilen Decan-l,l0-dicarbonsäure wird ein Blockpolyätherpolyamid mit einer relativen Viskosität von 1,71 erhalten. Für dieses Produkt wird bei - 20   "C    eine Kerbschlagzähigkeit von 20 kJ/m2 und bei 23   "C    ein
Biege-E-Modul von 210 N/mm2 gemessen.



  Vergleichsbeispiel 3b
Das Blockpolyätherpolyamid aus Vergleichsbeispiel 3a wird im Verhältnis 1:1 mit Polyamid-12 in einem Zweischnekkenkneter (relative Viskosität: 1,93) gemischt. Der Schmelzefluss ist sehr unregelmässig: die Dicke des Schmelzestranges schwankt derart, dass eine Granulierung dieser Mischung nur unter einem Materialverlsut von   ca. 70%    möglich ist.



   Die Kerbschlagzähigkeit dieser Mischung bei -20   "C    beträgt 12 kJ/m2, ihr Biege-E-Modul 390 N/mm2.



  Beispiel 3
83 Gew.-% eines 1:1- Granulatgemisches aus den Bestandteilen des Vergleichsbeispiels 3b werden mit 17 Gew.-% des modifizierten Copolyolefins aus Beispiel 1 in einem Zweischneckenkneter homogenisiert und granuliert. Der Schmelzefluss ist völlig gleichmässig. Bei der Granulierung treten keine Probleme auf.



   Die Kerbschlagzähigkeit dieser Mischung beträgt bei  - 20   CC    44,0 kJ/m2, der Biege-E-Modul bei 23   "C    340 N/   mm2.   



   Vergleichsbeispiel 4a
67 Gew.-% eines Blockpolyätherpolyamids mit einer relativen Viskosität von 1,61, hergestellt durch Polykondensation aus 20 Gew.-Teilen Laurinlactam, 25 Gew.-Teilen Bis-(3-aminopropyl) polytetrahydrofuran (Mol-Gewicht etwa 1140) und
5,1 Gew.-Teile   Decan-l,10-dicarbonsäure,    werden mit 33
Gew.-% Polyamid-12 mit einer relativen Viskosität von 1,93 in einem Zweischneckenkneter homogenisiert. Die Granulierung ist aufgrund der sehr stark schwankenden Strangdicke nur unter hohem Materialverlust   (ca. 65%)    möglich.



   Die Mischung besitzt bei - 20   "C    eine Kerbschlagzähigkeit von 18 kJ/m2, ihr Biege-E-Modul bei 23   "C    beträgt 230 N/mm2.



  Vergleichsbeispiel 4b
Ein Blockpolyätherpolyamid, das durch Polykondensation von 59,74 Gew.-Teilen Laurinlactam, 33,43 Gew.-Teilen Bis-(3-aminopropyl)polytetrahydrofuran (Mol-Gewicht ca.



  1140) und 6,83 Gew.-Teilen Decan-1,10-dicarbonsäure hergestellt wird und den gleichen Polyätherblockanteil wie Vergleichsbeispiel 4a besitzt, bricht bei der Prüfung der Kerbschlagzähigkeit bei - 20   CC    nicht und weist bei 23   "C    einen Biege-E-Modul von 185 N/mm2 auf. Die ermittelten mechanischen Werte sind unabhängig von der relativen Viskosität im geprüften Bereich von 1,5-2,1.



  Beispiel 4
55 Gew.-% des Blockpolyätherpolyamids aus Vergleichsbeispiel 4a, 28 Gew.-% Polyamid-12 und 17 Gew.-% des modifizierten Copolyolefins aus Beispiel 1 werden in einem Zweischneckenkneter homogenisiert und granuliert. Der Schmelzefluss der Mischung ist völlig regelmässig und die Strangdicke bleibt während der Versuchsdauer konstant. Es ist eine praktisch verlustfreie Strang-Granulierung möglich. Die Mischung zeigt in der Prüfung der Kerbschlagzähigkeit bei - 20   "C    keinen Bruch, ihr Biege-E-Modul bei 23   "C    beträgt 175 N/mm2.



  Vergleichsbeispiel 5
Durch Polykondensation von 36 Gew.-Teilen Laurinlactam, 5,5 Gew.-Teilen Polytetrahydrofurandiol (Mol-Gewicht ca. 1000) und 1,26 Gew.-Teilen   Decan-l,l0-dicarbonsäure    wird ein Blockpolyätheresterpolyamid mit einer relativen Viskosität von 1,92 erhalten. Die Kerbschlagzähigkeit dieses Elastomeren bei - 20   CC    beträgt 22 kJ/m2, der Biege-E-Modul bei 23   "C    370 N/mm2.



  Beispiel 5
83 Gew.-% des Blockpolyätheresterpolyamids aus Vergleichsbeispiel 5 werden mit 17 Gew.-% des modifizierten Copolyolefins aus Beispiel 1 in einem Zweischneckenkneter homogenisiert und granuliert. Die Mischung übersteht die Prüfung der Kerbschlagzähigkeit bei - 20   "C    ohne Bruch, ihr Biege-E-Modul bei 23   "C    beträgt 225 N/mm2.



  Vergleichsbeispiel 6a
67 Gew.-% eines Blockpolyätheresterpolyamids mit einer relativen Viskosität von 1,76, hergestellt durch Polykondensation von 21 Gew.-Teilen Laurinlactam, 25 Gew.-Teilen Polytetrahydrofurandiol (Mol-Gewicht ca. 1000) und 4,85 Gew.-Teilen   Decan-l,l0-dicarbonsäure    werden mit 33 Gew.-%   Polyarnid-12    einer relativen Viskosität von 1,92 in einem Zweischneckenkneter homogenisiert.

 

   Die Granulierung der Mischung ist aufgrund stark schwankender Strangdicke schwierig und nur unter grossen Materialverlusten   (ca. 50%)    möglich.



   Die Kerbschlagzähigkeit der Mischung bei - 20   "C    beträgt 18,1 kJ/m2, der Biege-E-Modul bei 23   "C    240 N/mm2.



  Vergleichsbeispiel 6b
Ein Blockpolyäthersterpolyamid, das durch Polykondensation von 60,6 Gew.-Teilen Laurinlactam, 33 Gew.-Teilen Polytetrahydrofurandiol (Mol-Gewicht ca. 1000) und 6,4 Gew.-Teilen   Decan-1,10-dicarbonsäure    hergestellt wird und den gleichen Polyätherblockanteil wie die Mischung aus Vergleichsbeispiel 6a besitzt, übersteht die Prüfung der Kerb  schlagzähigkeit   bei -20      "C    ohne Bruch und hat bei 23   CC    einen Biege-E-Modul von 180 N/mm2.



   Die relative Viskosität zeigte im geprüften Bereich von 1,45 bis 1,9 keinen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften.



  Beispiel 6
83 Gew.-% einer Granulatmischung mit der gleichen Zusammensetzung wie im Vergleichsbeispiel 6a werden mit 17 Gew.-% des modifizierten Copolyolefins aus Beispiel 1 in einem Zweischneckenkneter homogenisiert. Die Granulierung der Mischung verläuft ohne Schwierigkeiten und verlustfrei.



   Die Kerbschlagzähigkeitsprüfung der Mischung bei   -20      "C    ergibt keinen Bruch, der Biege-E-Modul der Mischung bei 23   "C    beträgt 165 N/mm2.



  Vergleichsbeispiel 7
Durch Polykondensation von 30 Gew.-Teilen Caprolactam, 8,2 Gew.-Teilen Bis-(3-aminopropyl)polytetrahydofuran und 2,8 Gew.-Teilen   Decan-1,l0-dicarbonsäure    wird ein Blockpolyätherpolyamid mit einer relativen Viskosität von 1,95 erhalten.



   Dieses Polyamidelastomere hat bei - 20   "C    eine Kerbschlagzähigkeit von 14 kJ/m2 und bei 23   "C    einen Biege-E Modul von 240   N/mm2.   



  Beispiel 7
80 Gew.-% des Blockpolyätherpolyamids aus Vergleichsbeispiel 7 werden mit 20 Gew.-% des modifizierten Copolyolefins aus Beispiel 1 in einem Zweischneckenkneter homogenisiert und granuliert.



   Die Kerbschlagzähigkeit dieser Mischung bei   -20"C    beträgt 34 kJ/m2, ihr Biege-E-Modul bei 23   "C    205   N/mm2.   



  Vergleichsbeispiel 8
67 Gew.-% eines Blockpolyätherpolyamids mit einer relativen Viskosität von 1,67, hergestellt durch Polykondensation aus 55 Gew.-Teilen Caprolactam, 31 Gew.-Teilen Polyoxypropylendiamin (Mol-Gewicht   ca. 1410)    und 12,5 Gew.-Teilen dimerisierter Fettsäure (Empol 1014), werden mit 33 Gew.-% Polyamid-6 mit einer relativen Viskosität von 1,79 und einem Restcaprolactamgehalt kleiner 1 Gew.-% in einem Zweischneckenkneter homogenisiert. Die Granulierung der Mischung ist schwierig und nur unter Materialverlust (ca.



     60 ;o)    durchführbar.



   Die Kerbschlagzähigkeit der Mischung bei - 20   "C    beträgt 14 kJ/m2, ihr Biege-E-Modul bei 23   "C    720   N/mm2.   



  Beispiel 8
80   Gew.-%    einer Granulatmischung mit der gleichen Zusammensetzung wie im Vergleichsbeispiel 8 wird mit 20 Gew.-% des modifizierten Copolyolefins aus Beispiel 1 in einem Zweischneckenkneter homogenisiert. Die Granulierung der Mischung verläuft ohne Schwierigkeiten und ohne Verluste. Die Kerbschlagzähigkeit der Mischung bei - 20   5   C beträgt 32 kJ/m2, ihr Biege-E-Modul bei 23   "C    370   N/mm2.   



  Vergleichsbeispiel 9
50 Gew.-% eines Blockpolyätherpolyamids mit einer relativen Viskosität von 1,65, hergestellt durch Polykondensation aus 65 Gew.-Teilen Laurinlactam, 14,8 Gew.-Teilen Polyoxypropylendiamin (Mol-Gewicht etwa 420) (Polyätherblock F) und 20,2 Gew.-Teilen dimerisierter Fettsäure (Empol 1014), werden mit 50   Gew.-l9'o    Polyamid-66 einer relativen Viskosität von 1,87 in einem Doppelschneckenkneter homogenisiert.



   Die Granulierung der Mischung ist aufgrund der extrem stark schwankenden Strangdicke nicht möglich. Prüfkörper zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften können nicht hergestellt werden.



  Beispiel 9
40   Gew.-so    des Blockpolyätherpolyamids aus Vergleichsbeispiel 9 werden mit 40   Gew.- ó    Polyamid-66 aus Vergleichsbeispiel 9 und 20 Gew.-% des modifizierten Copolyolefins aus Beispiel 1 in einem Doppelschneckenkneter homogenisiert.



  Die Granulierung der Mischung verläuft problemlos und fast verlustfrei.



   Die Prüfung der Kerbschlagzähigkeit der Mischung bei - 20   "C    ergibt einen Wert von   27      kJ/m2,    der Biege-F-Modul der Mischung bei 23   C    beträgt 570 N/mm2.



   In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften der einzelnen Beispiele und Vergleichsbeispiele zusammengefasst. Darin bedeutet   qs    überall   Gewichts-'yo.     



   Tabelle
I 11 III Schmelzefluss Granulier
Polyamid Polyamid- Polyäther- Modifiziert. Kerbschlag- Biege-E- Strangdicke barkeit elastomer block Copolyolefin zähigkeit Modul   Vergleichs. Typ % Typ % Typ2 % % - 20 C 23 C    beispiel   (kJ/m2)    (N/mm2)
DIN 53452 DIN 52452   
0 0 12 100 A 11,3 0 16,5 417 
0 0 12 83 A 9,4 17 30,0 330 -   
2 0 12 100 A 22,1 0 22,0 250 
2a 0 12 83 A 18,4 17 kein Bruch 145 
2b 12 30 12 53 A 11,8 17 31,0 245 
3a 0 12 100 B 32,0 0 20,0 210 
3b 12 50 12 50 B 16,0 0 ungleichmässig schlecht
3 12 41,5 12 41,5 B 13,2 17 44,0 340 gleichmässig sehr gut
4a 12 33 12 67 C 32,6 0 18,0 230 ungleichmässig schlecht
4b 0 12 100 C 32,6 0 kein Bruch 185 
4 12 28 12 55 C 26,8 17 kein Bruch 175 gleichmässig sehr gut
5 0 12 100 D 13,0 0 22,0 370 
5 0 12 83 D 10,7 17 kein Bruch 225 
6a 12 33 12 67 D 33,5 0 18,1 240  

   ungleichmässig schlecht
6b 0 12 100 D 33,5 0 kein Bruch 180 
6 12 27,4 12 55,6 D 27,8 17 kein Bruch 165 gleichmässig sehr gut
7 0 6 100 A 20,0 0 14,0 240 
7 0 6 80 A 16,0 20 34,0 205 
8 6 33 6 67 E 20,8 0 14,0 720 ungleichmässig schlecht
8 6 26,4 6 53,6 E 16,6 20 32,0 370 gleichmässig sehr gut
9 66 50 12 50 F 7,3 ungleichmässig sehr schlecht3
9 66 40 12 40 F 5,8 20 27,0 570 gleichmässig sehr gut
Der Polyätherblockanteil wurde nach Abzug des bei der Polykondensation freigesetzten Wassers berechnet und bezieht sich auf die Summe der Komponenten 1-111.



   2 A: Bis-(3-aminopropyl)-polytetrahydrofuran, MG: 690, B: Polyoxypropyldiamin. MG: 1990,
C: dito, MG: 1140, D: Polytetrahydrofurandiol, MG: 1000,
E: Polyoxypropylendiamin, MG: 1410, F: Polyoxypropylendiamin, MG: 420
Granulierung praktisch unmöglich. 

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Kälteschlagzähe und flexible thermoplastische Formmassen, bestehend aus Polymerenlegierungen (Blends) aus A) 5-95 Gew.-% mindestens eines Polyamidelastomeren, B) bis zu 90 Gew.-% eines Polyamides oder Gemisches von Polyamiden und C) 5-60 Gew.-% mindestens teilweise modifizierten Copolyolefinen, wobei die Summe aller %-Ansätze gleich 100 beträgt.
  2. 2. Formmassen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyamidelastomere Blockpoly ätherpolyamide enthalten sind, die sich ableiten von Einheiten, die von a) mindestens einer polyamidbildenden Komponente, mindestens b) einem Polyätherdiamin mit einem Molekulargewicht von 400-4000 und mindestens c) einer zum Polyätherdiamin äquimolaren Menge Dicarbonsäure stammen.
  3. 3. Formmassen gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als polyamidbildende Komponente des Blockpolyätherpolyamides aliphatische und unverzweigte Lactame und/oder o-Aminocarbonsäuren mit 6-12 Kohlenstoffatomen oder deren Gemische vorgesehen sind.
  4. 4. Formmassen gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als polyamidbildende Komponenten a) des Blockpolyätherpolyamids Salze oder Mischungen von Salzen aus aliphatischem, unverzweigtem cr,o-Diamin mit a,os-Dicarbonsäure vorgesehen sind.
  5. 5. Formmassen gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als polyamidbildende Komponenten a) des Blockpolyätherpolyamids Salze oder Mischungen von Salzen aus aliphatischem, unverzweigten u,co-Diamin mit a,o-Dicarbonsäure, welche je 6-13 Kohlenstoffatome aufweisen, vorgesehen sind.
  6. 6. Formmassen gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyätherdiamin b) des Blockpoly ätherpolyamids mindestens 3 Sauerstoffatome aufweist, welche durch eine lineare oder verzweigte Kette von mindestens 2 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sind.
  7. 7. Formmassen gemäss Patentansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyätherdiamin b) eine Verbindung der Formel (1), NH2(CH2)3-O-[(C H2)4-O]n-(CH2)s-NH2 worin n = 4-53 bedeutet, vorgesehen ist.
  8. 8. Formmassen gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Dicarbonsäurekomponente c) des Blockpolyätherpolyamids lineare aliphatische Dicarbonsäuren mit 6-13 Kohlenstoffatomen oder dimerisierte Fettsäuren mit 36 Kohlenstoffatomen oder aromatische Dicarbonsäuren mit 8 Kohlenstoffatomen vorgesehen sind.
  9. 9. Formmassen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyamidelastomere A) Blockpoly ätheresterpolyamide enthalten sind, welche sich ableiten von Einheiten, die von D) polyamidbildenden Komponenten gemäss Patentansprüchen 3 und 4 oder deren Copolymeren, E) Polyätherdiolen oder Copolyätherdiolen mit Molekulargewichten von 4004000, deren Sauerstoffatome durch lineare Ketten von 24 Kohlenstoffatomen oder verzweigte Ketten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen voneinander getrennt sind, und F) zu den Polyätherdiolen oder Copolyätherdiolen etwa äquimolare Mengen Dicarbonsäuren gemäss Patentanspruch 8 sowie G) 0-15 Mol-% bezogen auf die Dicarbonsäuren F) von aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen mit 2-10 Kohlenstoffatomen stammen.
  10. 10. Formmassen gemäss Patentansprüchen 1-5 und 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der polyamidbildenden Komponenten a) im Polyamidelastomeren A) 25-96 Gew.-% beträgt.
  11. 11. Formmassen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid B) ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Polyamid-6, -11 und -12 besteht, oder den Polyamiden, die aus Salzen oder Mischungen linearer aliphatischer u,o-Diamine mit 4-13 Kohlenstoffatomen und a.o- Dicarbonsäuren mit 6-13 Kohlenstoffatomen oder aus Mischungen der entsprechenden Monomeren aufgebaut sind.
  12. 12. Formmassen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als modifizierte Copolyolefine C), die Additionsprodukte von 0,5-9 Gew.-",ó Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure an Copolyolefinelastomere, abgeleitet von Ethylen, Propylen und wenigstens einem nicht konjugierten Dien mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, vorgesehen sind.
    Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere weichmacherfreie oder nur wenig monomeren Weichmacher enthaltende thermoplastische bzw. thermoplastisch verarbeitbare flexible und kälteschlagzähe Polymermischungen aus Polyamidelastomeren, Polyamiden und vorzugsweise modifizierten Olefincopolymeren. Darin stellen die Polyamidelastomeren insbesondere Blockpolymere aus einem Polyamid und einem Polyätherblock dar, wobei die Blöcke entweder durch Amid- oder Esterbindungen miteinander verknüpft sein können.
    Flexible, weichmacherhaltige Polyamide haben eine grosse Bedeutung bei der Herstellung einer Vielzahl technischer Gegenstände und Gebrauchsartikel erlangt. Sie besitzen den grundsätzlichen Nachteil, dass der monomere Weichmacher bei hohen Temperaturen oder in Kontakt mit bestimmten Flüssigkeiten verlorengeht und somit ein bedeutender Flexibilitätsverlust des Polyamids eintritt. Ferner sind die Schlageigenschaften weichgemachter Polyamide besonders bei niedrigen Temperaturen oft ungenügend.
    Es wurden in der Folge intensive Bemühungen unternommen, um die genannten Mängel zu beheben.
    Eine Möglichkeit besteht darin, den monomeren Weichmacher durch Copolyamide - z.B. Copolyamid 6/66 oder 6/12 und dergleichen - zu ersetzen. Diese Methode befriedigt aber in keiner Weise. Die Produkte sind deutlich schlechter verarbeitbar, schmelzen sehr tief, erstarren sehr langsam und besitzen oft schlechte Schlageigenschaften, insbesondere in der Kälte.
    Zur Verbesserung der Schlageigenschaften von Polyamiden und Copolyamiden - auch solchen, die Weichmacher enthalten - beschreibt z.B. die DT-OS 2 622 973 Polymermischungen aus den genannten Polyamiden bzw. Copolyamiden und Copolyolefinen auf der Basis von Äthylen, Propylen und nicht konjugiertem mindestens 6 Kohlenstoffatome aufwei sendem Dien, die mindestens zum Teil als Additionsprodukte mit Maleinsäurederivaten vorliegen. Die Schlageigenschaften dieser Mischungen sind auch bei tiefen Temperaturen hervor ragend. Es ist aber nur in begrenztem Umfang möglich, deren Flexibilität durch den Zusatz geeigneter monomerer Weich macher und/oder Steigerung des Anteils an modifiziertem Copolyolefin zu erhöhen.
    Zudem weisen diese Mischungen die oben erwähnten nachteiligen Eigenschaften des monomeren Weichmacherzu satzes auf.
    Thermoplaste, die frei von Monomerweichmachern und **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH513382A 1982-08-30 1982-08-30 Flexible, polyamide-based thermoplastic moulding compositions with good low-temperature impact strength CH655941A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH513382A CH655941A5 (en) 1982-08-30 1982-08-30 Flexible, polyamide-based thermoplastic moulding compositions with good low-temperature impact strength

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH513382A CH655941A5 (en) 1982-08-30 1982-08-30 Flexible, polyamide-based thermoplastic moulding compositions with good low-temperature impact strength

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH655941A5 true CH655941A5 (en) 1986-05-30

Family

ID=4288492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH513382A CH655941A5 (en) 1982-08-30 1982-08-30 Flexible, polyamide-based thermoplastic moulding compositions with good low-temperature impact strength

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH655941A5 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312930A1 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyamidmischungen
EP0374887A2 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoplastische Harzzusammensetzung
DE3916001A1 (de) * 1989-03-30 1990-11-22 Inventa Ag Kaelteschlagzaehe, pigmentvertraegliche thermoplastische formmassen
EP0399415A2 (de) * 1989-05-24 1990-11-28 Ems-Inventa Ag Thermoplastische verarbeitbare elastomere Blockcopolyetheresteretheramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0559284A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-08 ECP ENICHEM POLIMERI S.r.l. Polymerzusammensetzung auf Basis von Copolymeren
WO1996017003A1 (fr) * 1994-12-02 1996-06-06 Elf Atochem S.A. Films a base de polyamide et de polymeres a blocs polyamides et blocs polyethers
EP0787761A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Elf Atochem S.A. Folien auf der Basis von Polyamiden und Polyolefinen
EP0861875A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-02 Elf Atochem S.A. Weiche Zusammensetzungen auf Basis von Polyamid und geeignet zum Blasextrudieren
CN1090203C (zh) * 1996-11-19 2002-09-04 埃勒夫阿托化学有限公司 包含聚酰胺、具有聚酰胺和聚醚嵌段的聚合物和官能化聚烯烃的材料以及用它制得的制品
EP1518901A2 (de) 2003-07-18 2005-03-30 Degussa AG Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
US8383218B2 (en) * 2006-07-31 2013-02-26 Ems-Patent Ag Multilayer composite in form of extruded hollow sections
WO2013101626A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Ticona Llc Molded polymer articles for use in low temperatures having a low rigidity factor
WO2015150662A1 (fr) 2014-03-31 2015-10-08 Arkema France Compositions de polyamide et de peba pour l'injection de pièces rigides résistant a la fatigue
US9328229B2 (en) 2012-05-09 2016-05-03 Ticona Llc Polymer composition and articles for use in low temperature environments that are wear resistant

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312930A1 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyamidmischungen
EP0374887A2 (de) * 1988-12-21 1990-06-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoplastische Harzzusammensetzung
EP0374887A3 (de) * 1988-12-21 1992-05-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoplastische Harzzusammensetzung
DE3916001A1 (de) * 1989-03-30 1990-11-22 Inventa Ag Kaelteschlagzaehe, pigmentvertraegliche thermoplastische formmassen
EP0399415A2 (de) * 1989-05-24 1990-11-28 Ems-Inventa Ag Thermoplastische verarbeitbare elastomere Blockcopolyetheresteretheramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0399415A3 (de) * 1989-05-24 1991-12-11 Ems-Inventa Ag Thermoplastische verarbeitbare elastomere Blockcopolyetheresteretheramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0559284A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-08 ECP ENICHEM POLIMERI S.r.l. Polymerzusammensetzung auf Basis von Copolymeren
US5936044A (en) * 1994-12-02 1999-08-10 Elf Atochem S.A. Films based on polyamide and on polymers containing polyamide blocks and polyether blocks
WO1996017003A1 (fr) * 1994-12-02 1996-06-06 Elf Atochem S.A. Films a base de polyamide et de polymeres a blocs polyamides et blocs polyethers
AT406681B (de) * 1994-12-02 2000-07-25 Atochem Elf Sa Folien auf der basis von polyamid und polymeren mit polyamid- und polyetherblöcken
EP0787761A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Elf Atochem S.A. Folien auf der Basis von Polyamiden und Polyolefinen
CN1090203C (zh) * 1996-11-19 2002-09-04 埃勒夫阿托化学有限公司 包含聚酰胺、具有聚酰胺和聚醚嵌段的聚合物和官能化聚烯烃的材料以及用它制得的制品
CN1099443C (zh) * 1997-02-26 2003-01-22 埃勒夫阿托化学有限公司 以聚酰胺为主要成分的并适于挤出吹塑成型的软组合物
US6203920B1 (en) 1997-02-26 2001-03-20 Elf Atochem S.A. Flexible, polyamide-based compositions suitable for extrusion blow moulding
EP0861875A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-02 Elf Atochem S.A. Weiche Zusammensetzungen auf Basis von Polyamid und geeignet zum Blasextrudieren
EP1518901A2 (de) 2003-07-18 2005-03-30 Degussa AG Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
EP1518901B1 (de) * 2003-07-18 2016-05-18 Evonik Degussa GmbH Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
US8383218B2 (en) * 2006-07-31 2013-02-26 Ems-Patent Ag Multilayer composite in form of extruded hollow sections
WO2013101626A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Ticona Llc Molded polymer articles for use in low temperatures having a low rigidity factor
US9332802B2 (en) 2011-12-30 2016-05-10 Ticona Llc Molded polymer articles for use in low temperatures having a low rigidity factor
US9328229B2 (en) 2012-05-09 2016-05-03 Ticona Llc Polymer composition and articles for use in low temperature environments that are wear resistant
WO2015150662A1 (fr) 2014-03-31 2015-10-08 Arkema France Compositions de polyamide et de peba pour l'injection de pièces rigides résistant a la fatigue
US10358555B2 (en) 2014-03-31 2019-07-23 Arkema France Compositions of polyamide and PEBA for the injection of fatigue-resistant rigid parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523445B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus semikristallinem und amorphem Polyamid, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60209560T2 (de) Thermoplastische zusammensetzung, welche einen hyperverzweigten polymer enthält, und daraus hergestellte gegenstände
EP2123694B1 (de) Copolyamide
CH655941A5 (en) Flexible, polyamide-based thermoplastic moulding compositions with good low-temperature impact strength
CH642982A5 (de) Polyaetherpolyamide.
DE10201903A1 (de) Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
EP1607443A1 (de) Polymermischung aus aliphatischen Polyamiden und teilaromatischen Polyamiden und deren Verwendung
CH634087A5 (de) Thermoplastische formmassen auf der basis von polyamiden aus omega-aminocarbonsaeuren bzw. lactamen mit mehr als 10 kohlenstoffatomen mit hoher flexibilitaet und kaelteschlagzaehigkeit.
EP0399415B1 (de) Thermoplastische verarbeitbare elastomere Blockcopolyetheresteretheramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0052944B1 (de) Formmassenzusammensetzungen
DE3728334C2 (de)
WO2004041937A1 (de) Polyamidformmasse, daraus herstellbare formteile und deren verwendung
DE3237401A1 (de) Schlagzaehe polyamide
EP0725100B1 (de) Farblose, transparente Copolyamide, ihre Herstellung sowie Formkörper aus diesen Copolyamiden, ihren Blends oder Legierungen
DE2612011A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagzaehen thermoplastischen formmassen
EP0302483A1 (de) Feststoffmischung aus nukleierten und nicht-nukleierten Polyamiden
CH626108A5 (en) Polyamide composition
EP0591731B1 (de) Fliessfähige Polyamidformmassen
US4391936A (en) Molding blends
EP0060579B1 (de) Verwendung von polyamiden Formmassen durch Spritzgussverfahren für die Herstellung von Formlingen mit hoher Schlagfestigkeit
DE4119146C2 (de) Polymer-Mischungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0858484B1 (de) Verwendung von poly(meth)acrylsäuren als verzweiger
DE3516089A1 (de) Mit monoisocyanaten modifizierte polyamide
DE1908468B2 (de) Homogene spritzfaehige mischungen von polyamiden und polyolefinen
CH656135A5 (en) Use of thermoplastically processable polyether-polyamides for the production of flexible materials with good low-temperature impact strength

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased