CH654435A5 - Lademaschine fuer kernreaktorbrennelemente. - Google Patents

Lademaschine fuer kernreaktorbrennelemente. Download PDF

Info

Publication number
CH654435A5
CH654435A5 CH234/82A CH23482A CH654435A5 CH 654435 A5 CH654435 A5 CH 654435A5 CH 234/82 A CH234/82 A CH 234/82A CH 23482 A CH23482 A CH 23482A CH 654435 A5 CH654435 A5 CH 654435A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loading machine
wheels
machine according
housing
bridge body
Prior art date
Application number
CH234/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hummel
Milan Sulic
Guenter Zeitzschel
Original Assignee
Kraftwerk Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union Ag filed Critical Kraftwerk Union Ag
Publication of CH654435A5 publication Critical patent/CH654435A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/10Undercarriages or bogies, e.g. end carriages, end bogies
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/18Apparatus for bringing fuel elements to the reactor charge area, e.g. from a storage place
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/32Apparatus for removing radioactive objects or materials from the reactor discharge area, e.g. to a storage place; Apparatus for handling radioactive objects or materials within a storage place or removing them therefrom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lademaschine für Kernreaktorbrennelemente mit einem Brückenkörper, der über Räder auf zwei parallelen Schienen abgestützt ist. Wegen der erforderlichen genauen Führung, die für das Hantieren mit Brennelementen erforderlich ist, weil die zulässigen Toleranzen im Millimeterbereich liegen, hat man die Abstützung bisher möglichst starr ausgebildet.
In Abkehr von der bekannten Bauweise sucht die Erfindung eine Ausbildung, die anders als eine starre Abstützung weniger empfindlich gegenüber Seitenkräften ist, wie sie insbesondere bei einem Erdbeben auftreten können.
Erfindungsgemäss sind die Räder über Lenker am Brückenkörper derart befestigt, dass mindestens Relativbewegungen in Richtung der Schienen und quer dazu möglich sind, und es sind parallel zu diesen Richtungen Federn und Bewegungsdämpfer zwischen den Rädern und dem Brückenkörper angeordnet. Damit werden vor allem Kippschwingungen der Lademaschine vermieden, die sich sonst wegen des ungünstigen Verhältnisses von Schwerpunkt zu Aufstandspunkt ergeben. Ausserdem wird die Eigenfrequenz, mit der die Lademaschine auf Seitenkräfte reagiert, aus dem Bereich der Frequenzen herausgeführt, für die -(bei Erdbeben) die maximale Beschleunigung zu erwarten ist. Damit werden gefährliche Resonanzerscheinungen vermieden.
Die Lenker können an mindestens einem Ende mit Kugelgelenken befestigt sein, um bei unterschiedlichen Kraftangriffsrichtungen nachgeben zu können.
Die Räder sind vorzugsweise gruppenweise in Radkästen angeordnet, die ihrerseits beweglich am Brückenkörper abgestützt sind. Dadurch reduziert sich der für die Erfindung notwendige
Aufwand gegenüber einer beweglichen Abstützung der einzelnen Räder.
Vorzugsweise werden die Räder oder Radkästen von einem unten offenen Gehäuse umschlossen. Das Gehäuse bildet dann eine Abdeckung für-die beweglichen Teile. Es sorgt ausserdem für eine Notlagerung, wie später noch erläutert wird.
Als Federn werden vorzugsweise Tellerfedern eingesetzt, die in an sich bekannter Weise in Form von Stapeln als Bewegungsdämpfer dienen. Sie können in Hülsen sitzen, die von aussen in die Gehäuse eingeschoben sind. Vorzugsweise werden die Hülsen an der Aussenseite der Gehäuse angeflanscht.
Die Gehäuse können mit Rollen an der Aussenseite der Schienen geführt werden, damit die Räder nicht bei Seitenkräften von den Schienen gleiten.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigen die Fig. 1 in einer pseudoperspektivischen Darstellung einen Teil der Abstützung einer im Ganzen nicht gezeichneten Lademaschine und die Fig. 2 und 3 Einzelheiten in zwei zueinander senkrechten Schnitten.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Brückenkörper bezeichnet, der quer zu den die Lademaschine tragenden parallelen Schienen 2 angeordnet ist. Es ist nur die eine Schiene 2 dargestellt, die im Bereich des Kopfträgers 3 liegt. Am Ende des Kopfträgers 3 sitzt ein nach unten offenes Gehäuse 5, an dem Lenker 6, 7, 8 und 9 befestigt sind. Die Lenker führen mit ihrem dem Gehäuse 5 abgekehrten Ende zu einem Tragbalken 10, der sich über Streben 11 auf einem Radkasten 12 abstützt. Der Radkasten 12 umschliesst zwei Räder 13 und 14, deren Achsen 15 und 16 im Radkasten 12 fest gelagert sind. Die Räder 13 und 14 laufen auf der Oberseite der Schiene 2.
Mit den Lenkern 6 bis 9 ergibt sich eine Bewegungsmöglichkeit zwischen dem Radkasten 12 und dem Gehäuse 5, die in der Fig. 1 durch die Pfeile 18, 19 und 20 angedeutet ist. Bei diesen Relativbewegungen sind als Federn dargestellte Bewegungsdämpfer 22, 23 und 24 in Richtung der Schienen 2 und quer dazu wirksam, die zwischen dem Gehäuse 5 und dem Radkasten 12 angeordnet sind.
In Fig. 2 ist zu sehen, dass der Tragbalken 10 symmetrisch abgestützt ist, weil die Lenker 7 und 8 symmetrisch zu der strichpunktiert dargestellten Mittellinie 26 sitzen. Die Fig. 2 zeigt ferner, dass die Lenker an einem spiegelbildlich konischen Tragstück 27 befestigt sind, das im Bereich der Lenkerenden einen kugelförmig gerundeten Aufsatz 28 trägt. Mit Hilfe einer hohlkugeligen Lagerschale 29 ist die Verbindung zwischen dem Tragstück 27 und den Lenkern 7, 8 als Kugelgelenk ausgebildet. Der damit erreichbare Pendelbereich beträgt zum Beispiel 8°. Die gleiche Verbindung in Form eines Kugelgelenks kann auch am anderen Ende der Lenker, also an der Abstützung am Gehäuse 5 vorgesehen werden.
Die Fig. 3 zeigt die Ausbildung der Bewegungsdämpfer, die ebenso wie die Lenker weitgehend symmetrisch angeordnet sind. Zu jedem Bewegungsdämpfer gehört ein Rohrkörper 30 mit einem Flansch 31, der an das Gehäuse 5 angeflanscht ist, so dass die Bewegungsdämpfer mit einer Druckplatte 32 mit ballig gerundeter Oberseite 33 auf den Radkasten 12 drücken. Die Druckplatte 32 ist mit einem Spannbolzen 34 an einem in den Rohrkörper 30 eingeschraubten Widerlager 35 verspannt. Damit wird ein Stapel 36 von Tellerfedern 37 vorgespannt, die jeweils zu dritt gegenläufig angeordnet im Inneren des Rohrkörpers 30 untergebracht sind. Die damit erreichte Anordnung ist eine Feder mit starker Reibwirkung, so dass ein Bewegungsdämpfer gebildet wird. Damit ergibt sich eine Eigenfrequenz der Lenkerfederanordnung, die mit ca. 1 Hz kleiner ist als die Eigenfrequenz der Lademaschine, wenn diese ohne Lenkerfederanordnung auf Kräfte in der Schienenebene reagiert.
Das Gehäuse 5 bildet nicht nur einen Schutz der mit den Lenkern 6 bis 9 gebildeten beweglichen Abstützung, sondern s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
654 435
es sorgt für eine gute Dekontaminierbarkeit. Ausserdem ist damit sichergestellt, dass auch bei dem äusserst unwahrscheinlichen Fall einer Zerstörung der Lenkerabstützung eine Führung des Kopfträgers 3 erhalten bleibt, weil sich das Gehäuse 5 dann unmittelbar auf den Radkasten 12 abstützen kann. In diesem Fall ist damit die Führung bis zu einem Stillstand der Lademaschine sichergestellt, so dass keine Sekundärschäden verursacht werden können.
In den Figuren nicht dargestellte Rollen im Gehäuse 5, die auf den Seitenflanken der Schiene 2 laufen, sorgen dafür, dass
Drehschwingungen des Radkastens ausgeschlossen sind. Die Verbesserung der Schienenlängsführung wird vorzugsweise durch vier Rollen in den Ecken des Gehäuses 5 erreicht.
Beim Ausführungsbeispiel ist nur eine der vier AbStützungen der Lademaschine dargestellt, so dass deren Gewicht von insgesamt acht Rädern aufgenommen wird. Die Erfindung ist aber nicht auf eine bestimmte Zahl der Räder ausgerichtet. Sie kann ferner auch für Lademaschienen in Zwischenlagern, Wiederaufbereitungsanlagen usw. eingesetzt werden.
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (8)

654 435
1. Lademaschine für Kernreaktorbrennelemente mit einem Brückenkörper, der über Räder auf zwei parallelen Schienen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (13, 14) über Lenker (6 bis 9) am Brückenkörper (1) derart befestigt sind, dass mindestens Relativbewegungen in Richtung der Schienen (2) und quer dazu möglich sind, und dass parallel zu diesen Richtungen Federn und Bewegungsdämpfer (22 bis 24) zwischen den Rädern (13, 14) und dem Brückenkörper (1) angeordnet sind.
2. Lademaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (6 bis 9) an mindestens einem Ende mit Kugelgelenken (28, 29) befestigt sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Lademaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (13, 14) gruppenweise in Radkästen (12) angeordnet sind, die ihrerseits beweglich am Brückenkörper (1) abgestützt sind.
4. Lademaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (13, 14) oder die Radkästen (12) von einem unten offenen Gehäuse (5) umschlossen werden, das auch die Lenker (6 bis 9), die Federn und die Bewegungsdämpfer (22 bis 24) einschliesst und mit dem Brückenkörper (1) fest verbunden ist.
5. Lademaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Federn Tellerfedern (37) vorgesehen sind und dass die Tellerfedern in Form von Stapeln (36) als Bewegungsdämpfer dienen.
6. Lademaschine nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapel (36) in Hülsen (30) sitzen, die von aussen in das Gehäuse (5) eingeschoben sind.
7. Lademaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (30) an der Aussenseite des Gehäuses (5) angeflanscht sind.
8. Lademaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) mit Rollen an den Aussenseiten der Schienen (2) geführt ist.
CH234/82A 1981-04-03 1982-01-15 Lademaschine fuer kernreaktorbrennelemente. CH654435A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113580 DE3113580A1 (de) 1981-04-03 1981-04-03 Lademaschine zum transport von brennelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654435A5 true CH654435A5 (de) 1986-02-14

Family

ID=6129316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234/82A CH654435A5 (de) 1981-04-03 1982-01-15 Lademaschine fuer kernreaktorbrennelemente.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57178185A (de)
AT (1) AT373436B (de)
CH (1) CH654435A5 (de)
DE (1) DE3113580A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1178974B (it) * 1984-06-19 1987-09-16 Bisiach & Carru Struttura porta robot a carello mobile su rotaie
FR2627764B1 (fr) * 1988-02-25 1990-06-01 Lauterbourg Cfem Ind Fabr Meta Dispositif d'appui lateral pour trains de roulement a galets; pont roulant antisismique equipe de tels trains
TW495483B (en) * 1998-12-25 2002-07-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Seismic isolation system for a crane
JP5226816B2 (ja) * 2011-02-28 2013-07-03 三菱重工マシナリーテクノロジー株式会社 クレーン
CN108657946A (zh) * 2018-03-30 2018-10-16 南通振华重型装备制造有限公司 一种集装箱堆场智能化设备用小车架制作及拼装工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3113580A1 (de) 1982-11-04
ATA16882A (de) 1983-05-15
JPS57178185A (en) 1982-11-02
AT373436B (de) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301514A1 (de) Tragvorrichtung zum schutz von maschinen und anderen gegenstaenden gegen erdstoesse
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
EP0054880A1 (de) Vibrationsgedämpfte Sitzlagerung
DE2837312C2 (de) Brennelement mit einer Anzahl vertikal verlaufender Brennstäbe
EP0135800B1 (de) Mit Federn ausgerüsteter mechanischer Schwingungsdämpfer
DE2730139C3 (de) Federnde Abstützung für eine Fahrerkabine
DE2542757A1 (de) Einrichtung zur aufnahme der beim betrieb eines kernreaktors an den brennelementen auftretenden axialkraefte
CH654435A5 (de) Lademaschine fuer kernreaktorbrennelemente.
DE3031577A1 (de) Laufrollenaufbau
DE1775472C3 (de) Tragvorrichtung für einen Gegenstand, die die Übertragung von Stößen und Schwingungen auf diesen Gegenstand schwächt
EP0095193B1 (de) Spannrahmen für Verbauplatten
EP0669686A1 (de) Tragrahmen für ein Gerät
EP0249905A2 (de) Elstostatische Kraftmesseinrichtung
DE2943025A1 (de) Eisenbahnwagendrehgesstell
EP1099876B1 (de) Vorrichtung zur gedämpften Lagerung eines Objekts
DE3216855C2 (de) Behälter zum Lagern neuer Brennelemente
EP0829088B1 (de) Absorptionsstruktur zur absorption von neutronen sowie verfahren zur herstellung einer absorptionsstruktur
DE1118372B (de) Haltesystem zur Sicherung der Stabilitaet eines Stapels von Moderator- und Reflektorbloecken in einem Kernreaktor
DE819412C (de) Abfederung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
EP0573814B1 (de) Waage mit Überlastschutz
DE3012550C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Transformator für große Leistungen
DE2749654C2 (de) Entkopplungseinrichtung zur Aufnahme horizontal verlaufender Schwingungen zwischen Fundament und Fußteil eines Gerätes
EP0240572A1 (de) Anlage zur verhütung von erdbeben
DE2900169C2 (de)
DE3608094A1 (de) Vorrichtung zum schutz stossempfindlicher geraete vor unzulaessig hohen schock- und ruettelbeanspruchungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased