CH653662A5 - Siliciumcarbidfaserverstaerkter keramikverbundstoff. - Google Patents

Siliciumcarbidfaserverstaerkter keramikverbundstoff. Download PDF

Info

Publication number
CH653662A5
CH653662A5 CH642/83A CH64283A CH653662A5 CH 653662 A5 CH653662 A5 CH 653662A5 CH 642/83 A CH642/83 A CH 642/83A CH 64283 A CH64283 A CH 64283A CH 653662 A5 CH653662 A5 CH 653662A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ceramic
silicon carbide
ceramic composite
strength
mpa
Prior art date
Application number
CH642/83A
Other languages
English (en)
Inventor
John Joseph Brennan
Karl Michael Prewo
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of CH653662A5 publication Critical patent/CH653662A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/002Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of fibres, filaments, yarns, felts or woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/19Alkali metal aluminosilicates, e.g. spodumene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/02Fibres; Filaments; Yarns; Felts; Woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/20Glass-ceramics matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/36Glass starting materials for making ceramics, e.g. silica glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5268Orientation of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9684Oxidation resistance

Description

Die Erfindung bezieht sich auf faserverstärkte Verbundstoffe.
Wegen der Knappheit und des steigenden Preises vieler herkömmlicher warmfester Metalle für Bauzwecke wird kein Metall enthaltenden Verbundstoffen als Ersatz für herkömmliche warmfeste, Metall enthaltende Materialien zunehmende Aufmerksamkeit gewidmet. Die Verwendung von Metall ersetzenden, hochfesten, faserverstärkten Kunstharz- und sogar hochfesten, faserverstärkten Metallmatrixverbundstoffen hat den Punkt kommerzieller Akzeptanz bei Produkten erreicht, die von Sportartikeln bis zu Bauteilen von modernen Düsenflugzeugen reichen. Eines der grossen Probleme bei diesen Verbundstoffen ist bislang jedoch deren maximale Gebrauchstemperatur. Obgleich grosse Anstrengungen unternommen worden sind, die Gebrauchstemperatur zu erhöhen, beispielsweise durch Verwendung von Verbundstoffen wie graphitfaserverstärktem Glas und aluminiumoxidfaserverstärktem Glas, gibt es immer noch viel Raum für Verbesserungen. Obgleich beispielsweise der graphitfaserverstärkte Glasverbundstoff hohe Festigkeits-, Dauerfestigkeits- und Bruchzähigkeitswerte aufweist, tritt bei ihm bei erhöhten Temperaturen eine nachteilige Faseroxidation auf. Obgleich Verbundstoffe wie aluminiumoxidfaserverstärk-tes Glas bei hohen Temperaturen oxidationsbeständig sind, sind die Gesamtfestigkeits- und -zähigkeitswerte, die bei diesen Verbundstoffen erzielbar sind, kleiner als sie beispielsweise bei einem graphitfaserverstärkten Glassystem möglich sind. Benötigt wird demgemäss ein Verbundstoff mit hoher Festigkeit, hoher Bruchzähigkeit und grosser Oxidationsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Festigkeits-, Bruchzähig-keits- und Oxidationsbeständigkeitsprobleme zu lösen, die bei bekannten Verbundstoffen vorhanden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung mit unterbrochenen Siliciumcarbidfasern verstärkte Keramikverbundstoffe, die eine hohe Festigkeit, eine hohe Bruchzähigkeit und eine hohe Oxidationsbeständigkeit selbst bei erhöhten Temperaturen haben.
Die hochfesten Verbundstoffe nach der Erfindung, in denen die unterbrochenen Siliciumcarbidfasern in im wesentlichen ebener, willkürlicher Ausrichtung in der Keramikmatrix verlegt sind, haben Festigkeits- und Bruchzähigkeitseigenschaften, die besser sind als die der Keramikmatrix, und zwar selbst bei erhöhten Temperaturen von über 800°C und sogar über 1000°C.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben.
Ein Glas, das in eine Keramik umgewandelt werden kann, ist das ideale Matrixmaterial zum Herstellen der Verbundstoffe nach der Erfindung. Während der Verbundstoffverdichtung wird die Matrix im glasartigen Zustand gehalten, wodurch eine Faserbeschädigung vermieden und die Verdichtung unter geringer Druckbeaufschlagung gefördert wird. Nach der Verdichtung zu der gewünschten Faser/Matrix-Konfiguration kann die glasartige Matrix in den kristallinen Zustand überführt werden, wobei der Grad und das Ausmass der Kristallisation durch die Matrixzusammensetzung und das benutzte Wärmebehandlungsprogramm kontrolliert werden. Es könnte zwar eine Vielfalt von Gläsern auf diese Weise benutzt werden, eine strikte Beschränkung der Menge und der Aktivität von in dem Glas vorhandenem Titan ist jedoch von ausschlaggebender Bedeutung. Wenn Titandioxidkeimbildungsmittel benutzt werden, müssen diese demgemäss inaktiviert oder unter 1 Gew.-% gehalten werden. Das kann erreicht werden, indem einfach ein anderes Keimbildungsmittel, wie beispielsweise Zirkoniumdioxid, statt des herkömmlichen Titandioxids benutzt wird oder indem ein Mittel, wie beispielsweise Blei, zugesetzt wird, um die Reaktivität des Titandioxids gegenüber der Siliciumcarbidfaser abzudecken. In jedem Fall ist es jedoch notwendig, die Auswirkungen des Titandioxids auf die Siliciumcarbidfaser entweder zu eliminieren oder abzudecken, um einen Verbundstoff mit den beschriebenen verbesserten Eigenschaften zu erzielen. Es wird angenommen, dass dieses Problem auf die Reaktivität des Titans gegenüber der Siliciumcarbidfaser zurückzuführen ist. Herkömmliches Lithiumaluminosilicat ist zwar die bevorzugte Glaskeramik, andere herkömmliche Glaskeramiken, wie Aluminosilicat, Magnesiumaluminosilicat, Bariumaluminosilicat und Kombinationen derselben können jedoch benutzt werden, solange das Keramikmatrixmaterial titanfrei ist. Mit titanfrei ist gemeint, dass die Zusammensetzung weniger als etwa 1 Gew.-% Titan oder zusätzliche Komponenten (wie beispielsweise Blei), die die Reaktivität des Titans gegenüber den SiC-Fasern abdecken oder inaktivieren, enthält. Es hat sich ausserdem gezeigt, dass die Reaktivität des Titans und dessen nachteilige Auswirkungen auf den Verbundstoff durch eine Kombination aus geringerer Titandioxidkeimbildungsmittelkonzentra-tion und niedrigeren Warmpresstemperaturen verringert werden können, z.B. mit einer Glaskeramikzusammensetzung mit weniger als 2 Gew.-ff/o Titandioxid, warmgepresst bei Temperaturen unter etwa 1100°C. ZrOi ist, wie oben erwähnt, ein bevorzugter Ersatz für das Titandioxidkeimbildungsmittel in Mengen bis zu etwa 5 Gew.-%, ohne dass nachteilige Auswirkungen auf die Eigenschaften des Verbundstoffes hervorgerufen werden. Andere Keimbildungsmittel eignen sich ebenfalls als Ersatz für das Titandioxid. Es sei angemerkt, dass im allgemeinen das Ausgangsglaskeramikmaterial im glasartigen Zustand in Pulverform erhalten weren kann. Wenn jedoch das Keramikmaterial in kristalliner Form erhalten wird, wird es notwendig sein, das Material zu schmelzen, um es in den glasartigen Zustand zu überführen, es erstarren zu lassen und anschliessend zu einem Pulver zu zerkleinern, vorzugsweise mit einer Teilchengrösse bis zu etwa 0,044 mm. Ein wichtiger Teil der Erfindung ist, Glaskeramikmatrixmaterial so wie das oben beschriebene zu wählen, das (in Kombination mit den SiC-Fasern) in dem glasartigen Zustand verdichtet werden kann, und zwar bei einer Visko5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
653 662
sität, die niedrig genug ist, um die vollständige Verdichtung zu gestatten, mit anschliessender Umwandlung in einen im wesentlichen vollständigen kristallinen Zustand, was einen Verbundstoff mit einer Gebrauchstemperatur von über 1000°C ergibt. Es ist ausserdem möglich, das kristalline Ausgangspulver während der Vorwärmbehandlung vor der Druckbeaufschlagung zur Verdichtung in den glasartigen Zustand zu überführen.
Jedes Siliciumcarbidfasersystem mit der erforderlichen Festigkeit kann benutzt werden, obgleich ein mehrfädiges Silici-umcarbidgarn mit einem mittleren Fadendurchmesser von bis zu 50 [im bevorzugt wird und ein Garn mit einem mittleren Fadendurchmesser von 5 bis 50 (im besonders bevorzugt wird. Die Nippon Carbon Company, Japan, stellt ein solches Garn mit etwa 250 Fasern pro Seil und einem mittleren Faserdurchmesser von etwa 10 um her. Die mittlere Festigkeit der Faser beträgt ungefähr 2000 MPa (300,000 psi), und sie hat eine Gebrauchstemperatur von bis 1500°C. Das Garn hat eine Dichte von ungefähr 2,7 g/cm3 und einen Elastizitätsmodul von ungefähr 221 GPa (32 x 106 psi), Die Fasern werden durch irgendeine herkömmliche Vorrichtung auf Papierlänge (z.B. etwa 1,0 bis etwa 3,0 cm) zerhackt und durch herkömmliche Papierherstellverfahren zu Blättern geformt. Die Siliciumcarbidfaser ist in dem Verbundstoff in einer Menge von etwa 15 bis etwa 50 VoL-% vorhanden.
Das Siliciumcarbidpapier, das bei den Proben nach der Erfindung benutzt wurde, war zwar isotrop gelegt, d.h. mit im wesentlichen gleicher Faserzahl in der Ebene in jeder Richtung, die Faserlegung kann jedoch in Vorbereitung auf einen Gegenstand, wenn bekannt ist, dass dieser Gegenstand eine Spannung hauptsächlich in einer einzigen Richtung empfängt, in einer besonderen Richtung in der Ebene begünstigt werden. Damit jedoch die verbesserten Eigenschaften der Verbundstoffe nach der Erfindung gewährleistet sind, sollte diese begünstigte Legung etwa 90% der gesamten Faserlegung nicht überschreiten, die Fasern sollten eben gelegt werden, und die mittlere Faserlänge sollte vorzugsweise etwa 1 bis etwa 3 cm betragen.
Die Verbundstoffe nach der Erfindung werden vorzugsweise hergestellt, indem das hergestellte Papier auf die gewünschte Verbundstofform zugeschnitten wird, woran sich das Entfernen des für die Papierherstellung benutzten Bindemittels an-schliesst, beispielsweise durch Eintauchen in ein Lösungsmittel oder durch Berühren jeder Lage mit einer Bunsenbrennerflamme, um das Bindemittel zu verbrennen. Die Lagen werden dann entweder in eine Aufschlämmung der Glaskeramik eingetaucht oder einfach mit Schichten pulverisierter Glaskeramik gestapelt, wobei die Schichten pulverisierter Glaskeramik ausreichen, um die Zweichenräume zwischen den Lagen im wesentlichen zu füllen, und jeweils zwischen die Lagen eingebracht werden. Die so gebildeten Gegenstände werden dann bei erhöhter Temperatur warmgepresst, um die Verbundstoffe herzustellen.
Das Verfahren zum Herstellen des Verbundstoffes ist für das Erzielen der beschriebenen verbesserten Eigenschaften ebenfalls wichtig. Die Keramikbestandteile werden im allgemeinen in Pulverform (vorzugsweise mit einer Teilchengrösse bis zu etwa 0,044 mm) im glasartigen Zustand (nichtkristalliner Form) erhalten und in diesem Pulverzustand mit den Siliciumcarbidfasern durch Warmpressfestigung kombiniert. Nach der Verdichtung wird der Verbundstoff ausreichend lange auf einer ausreichenden Temperatur gehalten, um die nichtkristalline Keramik durch kontrollierte Keimbildung und kontrolliertes Wachstum der kristallinen Phasen in den kristallinen Zustand umzuwandeln.
Die Verarbeitungsparameter und die Zusammensetzung des Materials, das benutzt wird, können in Abhängigkeit von dem Endzweck des Gegenstands stark variieren. Es ist zwar nicht notwendig, die Lagen in irgendeiner besonderen Richtung zu legen, es hat sich jedoch herausgestellt, dass die besten Festigkeitseigenschaften erzielt werden, wenn jede einzelne Lage in derselben Richtung gelegt wird, d.h. wenn alle Lagen während des Legens so ausgerichtet werden, dass ihre ursprüngliche Ausrichtung bezüglich der Papierrollachse beibehalten wird.
Das bevorzugte Verfahren zum Herstellen der Gegenstände 5 nach der Erfindung ist das Warmpressen des Gemisches aus Siliciumcarbidfasern und nichtkristallinem Keramikpulver, wie oben erwähnt. Dieses Verfahren ergibt eine besondere Entwurfsflexibilität hinsichtlich des Ausrichtens der Fasern,
und die durch dieses Verfahren hergestellten Blätter eignen sieh io besonders zum Warmpressen in die gewünschten Formen. Ein exemplarisches Verfahren beinhaltet das kontinuierliche Abwickeln einer Rolle Siliciumcarbidpapiers von einer Trommel mit mässiger Geschwindigkeit und das Hindurchleiten dieser Fasern durch eine Aufschlämmung aus der pulverisierten Kera-15 mik, einem Lösungsmittel und einem Weichmacher zum Tränken der Blätter. Die getränkten Blätter können dann wieder auf eine grössere rotierende Trommel aufgewickelt werden. Eine Aufschlämmungszusammensetzung kann beispielshalber aus 40 g pulverisierter Glaskeramik und 780 ml Propanol bestehen. 20 Eine andere Zusammensetzung kann aus 85 g Glaskeramik und 200 g Propanol, 10 g Polyvinylalkohol und 5 Tropfen (ungefähr 1 cm3) eines Netzmittels, wie beispielsweise Tergitol® bestehen. Die Aufnahmetrommel wird vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung pro Minute oder einer 25 linearen Geschwindigkeit von 1,52 m/min gedreht. Überschüssige Glaskeramik und überschüssiger Feststoff können entfernt werden, indem ein Quetscher während des Aufwickeins gegen die Trommel gedrückt wird. Die gemahlene Keramik hat vorzugsweise eine derartige Teilchengrösse, dass 90% derselben 30 durch ein Sieb hindurchgehen, das eine Öffnungsgrösse bis zu 0,044 mm hat. Das so getränkte Band wird dann getrocknet, und zwar entweder bei Umgebungstemperatur oder mit einer Strahlungswärmequelle, um das Lösungsmittel zu entfernen.
35 Im Anschluss an das Tränken werden die Blätter von der Trommel abgenommen und in Streifen geschnitten, um sie den Abmessungen des herzustellenden Gegenstands anzupassen. In einem wichtigen Verfahrensschritt wird dann der zusammengesetzte Verbundstoff entweder unter Vakuum oder in einem In-40 ertgas, wie beispielsweise Argon, in Metallformen, die mit kolloidalem Bornitrid überzogen sind, oder in Graphitformen, die mit Bornitridpulver besprüht sind, bei Drücken von 6,9-13,8 MPa (1000-2000 psi) und bei Temperaturen von 1100-1500°C warmgepresst. Die Warmpresszeit wird in Abhängigkeit von 45 dem Verbundstoffaufbau zwar variieren, im allgemeinen wird sie jedoch zwischen etwa 10 min und 1 h liegen. Zuätzliches Glas, ebenfalls in Pulverform, kann jeweils zwischen die Schichten beim Legen derselben eingefügt werden. Der Gehalt an SiC-Fasern in dem Verbundstoff beträgt vorzugsweise etwa 50 15 bis etwa 50 Vol.-%. Die Form kann ausserdem gerüttelt werden, um eine gleichmässige Verteilung des Keramikpulvers über den gelegten Faseroberflächen zu gewährleisten. Das Verarbeiten durch Beginnen mit dem Matrixmaterial im glasartigen Zustand, um die Verbundstoffverdichtung durch Warmpressen zu 55 gestatten, und durch anschliessendes Umwandeln der Keramik in den kristallinen Zustand trägt weitgehend zu den überlegenen Eigenschaften des sich ergebenden Verbundstoffes bei. Wenn es sich nach dem Warmpressen herausstellt, dass ein nennenswerter Anteil des Keramikmatrixmaterials sich im glasartigen Zu-60 stand befindet, kann eine weitere Wärmebehandlung notwendig sein, um die Matrix für eine optimale Leistungsfähigkeit bei hoher Temperatur im wesentlichen vollständig zu kristallisieren. Es wird zwar bevorzugt, dass das Keramikmatrixmaterial im vollständig keramischen Zustand vorliegt, akzeptable Verbundes stoffeigenschaften sind jedoch selbst dann erzielbar, wenn ein Teil der Keramikmatrix in dem Verbundstoff im glasartigen Zustand bleibt, z.B. bis zu 25 Gew.-%.
Auf der Basis der Zusammensetzung des Matrixmaterials,
653 662
der besonderen Faserverstärkung und des Verfahrens zum Herstellen des Verbundstoffes wird ein Gegenstand mit ausserge-wöhnlich hoher Festigkeit, Bruchzähigkeit und Oxidationsbeständigkeit, insbesondere bei hohen Temperaturen, erzielt.
Die obige Verfahrensbeschreibung und das unten angegebene Beispiel zeigen, dass die Verbundstoffe nach der Erfindung viel leichter herstellbar sind als Verbundstoffe mit durchgehenden Fasern. Die besondere Sorgfalt, die erforderlich ist, wenn durchgehende Fasern gelegt werden, ist hier nicht notwendig. Weiter ist es bekannt, dass sich in Verbundstoffen, die durchgehend verlegte Fasern enthalten, Mikrorisse parallel zu der Faserlänge ausbilden können, wenn sie zu sammengedrückt werden, was zur Bildung von Kanälen und zur Fluidleckage führen kann. Wegen der unterbrochenen Ausrichtung der Fasern bei dem Verbundstoff nach der Erfindung ist das nicht möglich. Es ist ausserdem bemerkenswert, dass Keramikverbundstoffe, die mit durchgehenden Siliciumcarbidfasern verstärkt sind, zwar Werte der Zugdehnung bis zum Reissen (tensile strain to failu-re) in der Grössenordnung von 0,1 bis 0,3% haben, dass die Verbundstoffe nach der Erfindung, die mit unterbrochenen Fasern verstärkt sind, jedoch Werte über 0,6% haben dürften.
Beispiel
Siliciumcarbidfasern wie die oben beschriebenen, die von der Nippon Carbon Company geliefert wurden, wurden in Stücke von etwa 2,0 cm Länge zerhackt und zu papierartigen Blättern verarbeitet (durch die International Paper Co.), die etwa 5 bis 10 Gew.-% eines Polyesterbindemittels enthielten und dann in einzelne Stücke von etwa 6,99 cm mal 1,59 cm zerschnitten wurden. Das Bindemittel wurde entfernt, indem jede Lage über eine Bunsenbrennerflamme gehalten wurde, um das Bindemittel zu verbrennen. Die Lagen wurden dann in eine Aufschlämmung aus Lithiumaluminosilicatglaskeramikpulver (im wesentlichen das gleiche wie Corning 9608, wobei aber ZrÜ2 den TiOî-Keimbildungszusatz des 9608 aus den oben angegebenen Gründen ersetzte) in Propanol eingetaucht. Eine exemplarische Aufschlämmungszusammensetzung bestand aus 40 g pulverisierter Glaskeramik in 780 ml Propanol. Vorzugsweise wird die Glaskeramik gemahlen, so dass 90% von ihr durch ein Sieb mit einer Öffnungsgrösse von bis zu 0,044 mm hindurchgehen. Die so getränkten Faserstücke können dann entweder an Luft getrocknet oder mit einer Strahlungswärmequelle, wie beispielsweise einem Heizgebläse, getrocknet werden, um das Lösungsmittel zu entfernen. Ebenso ist es nicht notwendig, die unterbrochenen Fasern in die gewünschte Form zu schneiden, bevor der Verbundstoff hergestellt wird, sie können aber nach der Tränkung mit der Glaskeramik so zugerichtet werden. Die sich ergebenden getränkten Papiere wurden etwa 50 Schichten hoch in einer Form zur Festigung bei erhöhter Temperatur gestapelt. Die Festigung durch Warmpressen wurde bei 1450°C bei einem Druck von etwa 6,9 MPa (1 x 103 psi) während etwa 15 min in inerter Atmosphäre (Vakuum und Argon) ausgeführt. Die sich ergebenden Verbundstoffe enthielten etwa 40 Vol.-% Siliciumcarbidfasern, und der Rest bestand aus Lithiumaluminosilicatkeramik. Die Proben waren etwa 1,78 mm dick.
Überlegene Festigkeit, Reissdehnung (failure strain), Isotropie in der Ebene (für isotrop gelegte Fasern), Fluidundurchläs-sigkeit, Bruchzähigkeit, Verschleissfestigkeit, Verformbarkeit,
maschinelle Bearbeitbarkeit und einfache Herstellbarkeit sind Schlüsseleigenschaften, die die Verbundstoffe nach der Erfindung von den bekannten unterscheiden. Dreipunktbiegefestig-keitstests wurden durchgeführt, um die Überlegenheit dieser Eigenschaften bei den Verbundstoffen nach der Erfindung zu demonstrieren. Bei den Dreipunktbiegetests hatten die getesteten Proben eine Grösse 5,5 cm X 0,5 cm X 0,2 cm. Alle Proben wurden vorher an der Oberfläche mit einem Diamantschleifrad geschliffen, um überschüssige Oberflächenglaskeramik, die aus der Fertigung resultiert, zu entfernen. Bei den drei getesteten Proben wurden Biegefestigkeitswerte von 162 MPa, 166 MPa bzw. 169 MPa (23,6 x 103 psi, 24,1 X 103 psi bzw. 24,6 X 103 psi) und Biegemodulwerte von 87 GPa, 90 GPa bzw. 89 GPa (12,7 X 106psi, 13,1 x 106 psi bzw. 13,0 x 106 psi) aufgezeichnet. Weiter wird erwartet, dass diese Werte bei erhöhten Temperaturen (z.B. über 800°C und sogar über 1000°C) in einer oxidierenden Atmosphäre erhalten bleiben. Das ist einer der Hauptvorteile, den die Verbundstoffe nach der Erfindung gegenüber ähnlich aufgebauten graphitfaserverstärkten Verbundstoffen haben, bei denen diese Festigkeiten unter diesen Bedingungen nicht erhalten bleiben würden. Es sei beispielsweise Sp. 8, Z. 60 ff der US-PS 4 263 367 beachtet, wo die Probleme beschrieben sind, die bei durch unterbrochene Graphitfasern verstärkten Verbundstoffen bei Wärmebeaufschlagungstests in einer oxidierenden Umgebung auftreten.
Es ist besonders bemerkenswert, dass selbst nach anfänglichem Brechen die Verbundstoffe nach der Erfindung einen wesentlichen Bruchteil ihrer ursprünglichen Festigkeit vor dem Test behalten. Diese Bruchfestigkeit, selbst in Gegenwart einer begonnenen Beschädigung , ist ein deutlicher Unterschied zu der Sprödigkeit herkömmlicher Keramikgegenstände.
Die verstärkten Keramiken nach der Erfindung sind in Umgebungen besonders brauchbar, wo Oxidationsbeständigkeit, hohe Festigkeit und Zähigkeit erforderlich sind, und sind speziell an diese Eigenschaften in einer Hochtemperaturumgebung (z.B. über 1000°C und sogar, bei zusätzlicher Matrixmodifizierung, bei über 1200°C), wie beispielsweise in einem Gasturbinentriebwerk oder in einem Verbrennungsmotor sowie in warmfesten Keramikbauteilen, anpassbar.
Weiter ist festgestellt worden,
— dass der Keramikverbundstoff nach der Erfindung eine Biegefestigkeit von über 68,8 MPa (10,000 psi) bei Temperaturen über 800°C in einer oxidierenden Umgebung hat;
— dass der Keramikverbundstoff nach der Erfindung eine Biegefestigkeit von mehr als 138 MPa (20,000 psi) bei Temperaturen über 800°C in einer oxidierenden Umgebung hat;
— dass der Keramikverbundstoff nach der Erfindung eine Bruchzähigkeit von über 3 MPa/m1/2 bei Temperaturenb bei über 800°C in einer oxidierenden Umgebung hat; und
— dass der Keramikverbundstoff nach der Erfindung eine Bruchzähigkeit von über 5 MPa/m1/2 bei Temperaturen über 800°C in einer oxidierenden Umgebung hat.
Der oben und in den Ansprüchen verwendete Begriff «Bruchzähigkeit» ist ein Mass für den Widerstand des Materials gegen die Ausbreitung eines bereits vorhandenen Risses oder Sprunges und kann auch als Faktor der kritischen Spannungsintensität bezeichnet werden.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
V

Claims (7)

  1. 653 662
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Siliciumcarbidfaserverstärker Keramikverbundstoff, gekennzeichnet durch hochfeste und einen hohen Elastizitätsmodul aufweisende, unterbrochene Siliciumcarbidfasern, die in im wesentlichen ebener, willkürlicher Ausrichtung in einer Keramikmatrix verlegt sind, so dass eine Biegefestigkeit von über 68,8 MPa bei Temperaturen über 800°C in einer oxidierenden Umgebung erzielt wird.
  2. 2. Keramikverbundstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Biegefestigkeit von über 138 MPa bei Temperaturen über 800°C in einer oxidierenden Umgebung.
  3. 3. Keramikverbundstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bruchzähigkeit von über MPa/mI/2 bei Temperaturen über 800°C in einer oxidierenden Umgebung.
  4. 4. Keramikverbundstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bruchzähigkeit von über 5 MPa/mI/2 bei Temperaturen über 800°C in einer oxidierenden Umgebung.
  5. 5. Keramikverbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikmatrix Lithiumaluminosilicat, Ma-gnesiumaluminosilicat, Bariumaluminosilicat, Aluminosilicat oder irgendeine Kombination derselben ist.
  6. 6. Keramikverbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliciumcarbidfaser in einer Menge von 15 bis 50 VoL-% vorhanden ist.
  7. 7. Keramikverbundstoff nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch 15 bis 50 Col.-% an hochfesten, einen hohen Elastizitätsmodul aufweisenden Siliciumcarbidfasern, die eine mittlere Länge von 1 cm bis 3 cm haben und in einer Keramikmatrix mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten verlegt sind.
CH642/83A 1982-02-05 1983-02-04 Siliciumcarbidfaserverstaerkter keramikverbundstoff. CH653662A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/345,998 US4410635A (en) 1982-02-05 1982-02-05 Discontinuous silicon carbide fiber reinforced ceramic composites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653662A5 true CH653662A5 (de) 1986-01-15

Family

ID=23357492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH642/83A CH653662A5 (de) 1982-02-05 1983-02-04 Siliciumcarbidfaserverstaerkter keramikverbundstoff.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4410635A (de)
JP (1) JPS58145668A (de)
AT (1) AT385502B (de)
CH (1) CH653662A5 (de)
DE (1) DE3303295A1 (de)
FR (1) FR2521128B1 (de)
GB (1) GB2114620B (de)
IT (1) IT1175913B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626461A (en) * 1983-01-18 1986-12-02 United Technologies Corporation Gas turbine engine and composite parts
US4589900A (en) * 1983-03-17 1986-05-20 United Technologies Corporation High-strength thermally stable magnesium aluminosilicate glass-ceramic matrix sic fiber composite
US4588699A (en) * 1983-03-17 1986-05-13 United Technologies Corporation High strength, thermally stable magnesium aluminosilicate glass-ceramic matrix-sic fiber composites
US4791076A (en) * 1984-08-02 1988-12-13 Hughes Aircraft Company Graphite fiber reinforced silica matrix composite
US5350716A (en) * 1984-08-09 1994-09-27 Corning Incorporated Fiber-reinforced composites
US4623228A (en) * 1984-10-25 1986-11-18 United Technologies Corporation Composite mirror substrate
AU5868386A (en) * 1985-03-14 1986-10-13 Atlantic Richfield Company High density reinforced ceramic bodies and method of making same
US4961757A (en) * 1985-03-14 1990-10-09 Advanced Composite Materials Corporation Reinforced ceramic cutting tools
US4615987A (en) * 1985-04-15 1986-10-07 Corning Glass Works Reinforcement of alkaline earth aluminosilicate glass-ceramics
US4789277A (en) * 1986-02-18 1988-12-06 Advanced Composite Materials Corporation Method of cutting using silicon carbide whisker reinforced ceramic cutting tools
US4756895A (en) * 1986-08-22 1988-07-12 Stemcor Corporation Hexagonal silicon carbide platelets and preforms and methods for making and using same
US4769346A (en) * 1986-10-24 1988-09-06 Corning Glass Works Whisker composite ceramics for metal extrusion or the like
US5043303A (en) * 1987-09-28 1991-08-27 General Electric Company Filament-containing composite
US4857485A (en) * 1987-10-14 1989-08-15 United Technologies Corporation Oxidation resistant fiber reinforced composite article
US5204319A (en) * 1988-01-30 1993-04-20 Ibiden Co., Ltd. Fiber reinforced ceramics of calcium phosphate series compounds
US5273941A (en) * 1988-01-30 1993-12-28 Ibiden Co., Ltd. Fiber reinforced silicon carbide ceramics and method of producing the same
JPH01242470A (ja) * 1988-03-23 1989-09-27 Toshida Kogyo Kk セラミック紙の製造方法およびセラミック紙
FR2637208B1 (fr) * 1988-09-30 1990-12-14 Vesuvius France Sa Recipient pour metaux en fusion, materiau pour ce recipient et procede de fabrication du materiau
US5318279A (en) * 1988-09-30 1994-06-07 Vesuvius Crucible Company Receptacle for molten metals, material for this receptacle and method of producing the material
US5110652A (en) * 1989-12-04 1992-05-05 Corning Incorporated Shaped fiber-reinforced ceramic composite article
US5214004A (en) * 1992-06-04 1993-05-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ceramic fiber reinforced glass-ceramic matrix composite
SE507706C2 (sv) * 1994-01-21 1998-07-06 Sandvik Ab Kiselkarbidwhiskerförstärkt oxidbaserat keramiskt skär
DE102006056209B4 (de) * 2006-11-29 2009-09-10 Schott Ag Panzermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653851A (en) * 1966-04-04 1972-04-04 Monsanto Co High-strength metal-silicon carbide article
GB1219572A (en) * 1967-03-28 1971-01-20 Courtaulds Ltd Composite material comprising a reinforcement of graphitised carbon fibres
GB1223193A (en) * 1968-08-24 1971-02-24 Rolls Royce Composite material
GB1392045A (en) * 1971-08-19 1975-04-23 Atomic Energy Authority Uk Armour
GB1440184A (en) * 1972-07-03 1976-06-23 Ici Ltd Refractory structure
DE2243527A1 (de) * 1972-09-05 1974-04-18 Bayer Ag Formkoerper aus homogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5247012A (en) * 1975-10-13 1977-04-14 Mitsuo Koji Hardeing body containing inorganic fibers
JPS5833196B2 (ja) * 1975-10-27 1983-07-18 トウホクダイガクキンゾクザイリヨウケンキユウシヨチヨウ タイネツセイセラミツクスフクゴウザイリヨウノセイゾウホウホウ
JPS5848621B2 (ja) * 1975-12-24 1983-10-29 トウホクダイガクキンゾクザイリヨウケンキユウシヨチヨウ シリコンカ−バイドセンイオモツテホキヨウシテナル チヨウコウシツフクゴウザイリヨウノセイゾウホウホウ
JPS52102330A (en) * 1976-02-25 1977-08-27 Nippon Carbon Co Ltd Fiber reinforced compound materials
JPS52144009A (en) * 1976-05-26 1977-12-01 Nippon Carbon Co Ltd Fiber reinforced complex materials
JPS5411290A (en) * 1977-06-25 1979-01-27 Toyo Seikan Kaisha Ltd Production of enxyme for softening treatment of fruits and like
US4263367A (en) * 1979-11-07 1981-04-21 United Technologies Corporation Discontinuous graphite fiber reinforced glass composites
US4324843A (en) * 1980-02-13 1982-04-13 United Technologies Corporation Continuous length silicon carbide fiber reinforced ceramic composites
US4314852A (en) * 1980-05-07 1982-02-09 United Technologies Corporation Silicon carbide fiber reinforced glass composites

Also Published As

Publication number Publication date
FR2521128A1 (fr) 1983-08-12
GB8303080D0 (en) 1983-03-09
IT1175913B (it) 1987-08-12
US4410635A (en) 1983-10-18
GB2114620A (en) 1983-08-24
DE3303295A1 (de) 1983-08-18
ATA36883A (de) 1987-09-15
GB2114620B (en) 1985-07-31
JPH0348157B2 (de) 1991-07-23
AT385502B (de) 1988-04-11
JPS58145668A (ja) 1983-08-30
DE3303295C2 (de) 1991-04-25
FR2521128B1 (fr) 1986-09-12
IT8319425A0 (it) 1983-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653662A5 (de) Siliciumcarbidfaserverstaerkter keramikverbundstoff.
DE3118123C2 (de)
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE69728060T2 (de) Mit siliciumcarbid verstärktes siliciumcarbid-verbundwerkstoff
Levitt High-strength graphite fibre/lithium aluminosilicate composites
EP0126017B1 (de) Hochfeste, wärmebeständige Verbundstoffe, bestehend aus einer Magnesiumaluminosilicat-Glaskeramikmatrix und Siliciumcarbidfasern
US4589900A (en) High-strength thermally stable magnesium aluminosilicate glass-ceramic matrix sic fiber composite
DE3318831A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplex geformten verbundgegenstaenden aus einer faserverstaerkten glasmatrix
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
EP0864548A2 (de) Mit Graphikurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
DE3318767C2 (de)
EP1084997A2 (de) Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix
DE3724580A1 (de) Keramischer verbundstoff
DE60010845T2 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3303286C2 (de)
EP0623567A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Körpers mit wärmedämmenden Eigenschaften
DE69929176T2 (de) Mit Silicium dotiertem Bornitrid beschichtete Fiber für Verbundwerkstoffe, die mit geschmolzenen Silicium infiltriert sind
DE69925789T2 (de) Bauteil für Bremsen
JPH11508220A (ja) 無機繊維に対するムライト含有コーテイング及びセラミックマトリックス複合物
DE3427722C2 (de)
DE69913024T2 (de) Verbundwerkstoff des Typs Kohlenstoff/Kohlenstoff mit erhöhter Oxidationsbeständigkeit
DE4331307C2 (de) Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung
DE102020211428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem keramischen Kompositwerkstoff
EP2091874A1 (de) Verfahren und halbzeug zur herstellung von opakem quarzglas, sowie aus dem halbzeug hergestelltes bauteil
DE4331305C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörpers aus Siliciumcarbid