CH653299A5 - DEVICE FOR THE ELASTIC ARRANGEMENT OF A WHEEL ON A WHEEL HUB FOR CHASSIS VEHICLES. - Google Patents

DEVICE FOR THE ELASTIC ARRANGEMENT OF A WHEEL ON A WHEEL HUB FOR CHASSIS VEHICLES. Download PDF

Info

Publication number
CH653299A5
CH653299A5 CH4353/81A CH435381A CH653299A5 CH 653299 A5 CH653299 A5 CH 653299A5 CH 4353/81 A CH4353/81 A CH 4353/81A CH 435381 A CH435381 A CH 435381A CH 653299 A5 CH653299 A5 CH 653299A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
bores
rubber
pressed
wheel hub
Prior art date
Application number
CH4353/81A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Koerner
Klaus Spies
Klaus Dr Roehrig
Original Assignee
Diehl Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803030907 external-priority patent/DE3030907A1/en
Priority claimed from DE19803032820 external-priority patent/DE3032820C2/en
Application filed by Diehl Gmbh & Co filed Critical Diehl Gmbh & Co
Publication of CH653299A5 publication Critical patent/CH653299A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/096Endless track units; Parts thereof with noise reducing means
    • B62D55/0963Anti-noise driving sprockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • B62D55/135Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets with dismountable driving crown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur elastischen Anordnung eines Rades an einer Radnabe für Fahrwerke von Kettenfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a device for the elastic arrangement of a wheel on a wheel hub for chassis of tracked vehicles according to the preamble of claim 1.

Beim Ein- und Auslaufen einer Laufkette in die Triebradzahnkränze entstehen Schwingungen, die über die Radnabe ungedämpft auf das Fahrzeug übertragenwerden und dort unerwünschte Schwingungseffekte hervorrufen, sei es, dass sich die Laufruhe des Fahrzeu-5 ges vermindert oder dass negative Auswirkungen auf die im Fahrzeug montierten Geräte entstehen. When a chain moves into and out of the drive sprockets, vibrations occur that are transmitted to the vehicle undamped via the wheel hub and cause undesired vibration effects there, be it that the smooth running of the vehicle is reduced or that there are negative effects on those installed in the vehicle Devices emerge.

Aus der DE-OS Nr. 2847932 ist bereits eine Triebradkranzverzahnung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der eine elastische Lagerung des äusseren Triebradkranzes in bevorzugt tan-10 gentialer Richtung der Triebzähne erfolgt. Zweck der in der genannten Druckschrift erläuterten Anordnung ist es, die sich mit zunehmender Lebensdauer der Kette ergebende Dehnung derselben in ihrer Auswirkung auf die Triebzähne zu verringern und dadurch insbesondere die Laufruhe des Fahrzeugs zu erhöhen. 15 Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die Übertragung von Schwingungen von den Triebrädern bzw. Leiträdern auf das Fahrzeug generell zu verbessern, ohne auf die Vorteile der bekannten Lösung zu verzichten. From DE-OS No. 2847932, a drive gear ring toothing of the type mentioned at the outset has become known, in which the outer drive gear ring is elastically supported in a preferably tan-10 potential direction of the drive teeth. The purpose of the arrangement explained in the cited publication is to reduce the effect of the expansion of the chain on the chain's increasing service life on the drive teeth and thereby in particular to increase the smooth running of the vehicle. 15 In contrast, it is an object of the invention to improve the transmission of vibrations from the drive wheels or idlers to the vehicle in general, without foregoing the advantages of the known solution.

Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die Kennzeichnenden 20 Merkmale des Patentanspruchs 1 definiert. The solution to this problem is defined by the characterizing features of claim 1.

Durch die elastische Aufhängung bzw. Befestigung der Räder ist ein metallischer Kontakt zwischen den Rädern und den Radnaben vollständig vermieden. Damit können sämtliche von der Laufkette auf die Räder eingeleiteten Stösse bzw. durch den Polygoneffekt ver-25 ursachte Schwingungen weich abgefangen werden. Es erfolgt daher eine Dämpfung der Stösse bzw. Schwingungen in tangentialer, radialer als auch in axialer Richtung der Radnaben. Die Übertragung der maximalen Antriebs- und Bremsmomente von den elastisch gelagerten Befestigungselementen über die Gummilager auf die Räder 30 bzw. Radnaben kann durch die Vorspannung der Gummilager und entsprechende Anzahl der Befestigungsstellen über die geforderte Standzeit des Rades, insbesondere des Triebradkranzes gewährleistet werden. The elastic suspension or fastening of the wheels completely avoids metallic contact between the wheels and the wheel hubs. This means that all impacts from the crawler on the wheels or vibrations caused by the polygon effect can be absorbed smoothly. The shocks or vibrations are therefore damped in the tangential, radial and axial directions of the wheel hubs. The transmission of the maximum drive and braking torques from the elastically mounted fastening elements via the rubber bearings to the wheels 30 or wheel hubs can be ensured by the preloading of the rubber bearings and a corresponding number of fastening points over the required service life of the wheel, in particular the drive wheel rim.

Zweckmässig sind die Gummilager auf die Befestigungs- bzw. 35 Lagerelemente aufvulkanisiert, um eine feste und dauerhafte Verbindung zwischen Gummi und Befestigungselementen zu erzielen, und die Einfederung der Räder über die Bolzen sicherzustellen. Massgebend für die Einfederung sind die Zwischenräume zwischen den verspannten Gummiringen. The rubber bearings are expediently vulcanized onto the fastening elements or 35 bearing elements in order to achieve a firm and permanent connection between the rubber and fastening elements and to ensure the deflection of the wheels via the bolts. The gaps between the tensioned rubber rings are decisive for the deflection.

40 Zum Aulfangen von radialen Belastungsspitzen besteht vorteilhaft ein geringer radialer Abstand zur Radnabe, so dass eine Überbelastung der Gummiringe und der Lagerbolzen bzw. der Schrauben verhindert wird. 40 There is advantageously a small radial distance from the wheel hub for catching radial load peaks, so that an overloading of the rubber rings and the bearing bolts or the screws is prevented.

Ein metallischer Kontakt zwischen Rad und Radnabe bei extre-45 mer Belastung des Rades in Achsrichtung des Befestigungselementes kann vermieden werden, wenn eine Gummischeibe die gesamte mögliche Berührungsfläche im Bereich des Lochkreises abdeckt. A metallic contact between the wheel and the wheel hub when the wheel is subjected to extreme loads in the axial direction of the fastening element can be avoided if a rubber washer covers the entire possible contact area in the area of the bolt circle.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 5 bis 10 umschrieben, so Nachfolgend soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung noch näher erläutert werden. Es zeigen: Further preferred embodiments of the invention are described in the dependent claims 5 to 10, so that the invention will be explained in more detail below using exemplary embodiments with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einem Schnitt durch einen Triebzahn entlang der Linie A-B der Fig. 2; Figure 1 shows a first embodiment in a section through a drive tooth along the line A-B of Fig. 2.

Fig. 2 einen Triebradkranz entsprechend Ausführungsbeispiel 55 von Fig. 1 mit einem Schnitt entlang der Linie C-D in Fig. 1 ; FIG. 2 shows a drive wheel rim corresponding to embodiment 55 from FIG. 1 with a section along the line C-D in FIG. 1;

Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel gleicher Darstellung wie Fig-1; Fig. 3 shows a second embodiment of the same representation as Fig-1;

Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 in einem Schnitt entlang der Linie E-F der Fig. 5; Fig. 4 shows a third embodiment in the same representation as in Fig. 1 in a section along the line E-F of Fig. 5;

so Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem Triebradkranz entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, und 5 shows a detail from a drive wheel rim in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 4, and

Fig. 6-8 weitere Ausführungsbeispiele. Fig. 6-8 further embodiments.

An einem Triebradkranz 1 befindet sich ein Triebzahn 1', über den eine nicht dargestellte Gleiskette in senkrechter Richtung zur 65 Zeichenebene läuft. In den Triebradkranz 1 eingepresst ist eine Buchse 2, auf der Gummiringe 3 aufvulkanisiert sind. Der Umfang dieser Gummiringe in nicht eingepresstem Zustand ist grösser als die Bohrung 22 im Triebradkranz 1, so dass sich die Gummiringe 3 im On a drive wheel rim 1 there is a drive tooth 1 ', over which a track chain, not shown, runs in the direction perpendicular to the plane of the drawing. A bushing 2, on which rubber rings 3 are vulcanized, is pressed into the drive wheel rim 1. The circumference of these rubber rings in the non-pressed state is larger than the bore 22 in the drive ring gear 1, so that the rubber rings 3 are in the

eingepressten Zustand in Vorspannung in der Bohrung 22 des Triebradkranzes 1 befinden und zwischen den Gummiringen 3 Zwischenräume 3' zwecks Ausdehnungsmöglichkeit derselben bei Federung bestehen. Die Buchse 2 ist auf einen Lagerbolzen 4 aufgeschoben, welcher in einem Flansch 5 einer Radnabe, hier Antriebstrommel 6 befestigt ist. Beidseitig der Gummiringe 3 befindet sich eine eine entsprechend der Lagerbolzen 4 gelochte Gummischeibe 7 und 8, welche zur axialen Dämpfung von Schwingungen des Triebradkranzes dient. Die Befestigung des Triebradkranzes 1 auf der Antriebstrommel 6 erfolgt über eine metallische Beilagsscheibe 9 durch eine auf dem Lagerbolzen 4 aufgeschraubte Mutter 10. press-fit state in prestress in the bore 22 of the drive wheel rim 1 and 3 spaces 3 'exist between the rubber rings for the purpose of expansion of the same with suspension. The bushing 2 is pushed onto a bearing pin 4 which is fastened in a flange 5 of a wheel hub, here the drive drum 6. On both sides of the rubber rings 3 there is a rubber disk 7 and 8 which is perforated in accordance with the bearing pin 4 and which serves for the axial damping of vibrations of the drive wheel rim. The drive wheel rim 1 is attached to the drive drum 6 via a metallic washer 9 by a nut 10 screwed onto the bearing pin 4.

In der dargestellten Anordnung erfolgt eine starke Dämpfung der Übertragung von Schwingungen des durch die genannten Gummielemente «schwimmend» gelagerten Triebradkranzes 1 auf der Antriebstrommel 6 in radialer, tangentialer und axialer Richtung. Für den Fall, dass auf dem Triebradkranz 1 sehr starke radial nach innen wirkende Kräfte auftreten, ist zwischen der inneren Triebradkranzfläche 1 und der Antriebstrommel 6 ein Spalt 11 vorgesehen, welcher bei einer starken Zusammendrückung des Gummiringes 3 ermöglicht, dass der Triebradkranz 1 sich auf der Antriebstrommel 6 abstützen kann. Hierdurch wird eine übermässige Beanspruchung des Gummirings 3 bei starker Beanspruchung des Triebradkranzes 1 verhindert. In Fig. 2 ist dies noch deutlicher zu sehen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist in einem Triebradkranz 1 mit einem Triebzahn 1' eine Stiftschraube 12, auf welche Gummiringe 3 auf-vulkanisiert sind, eingepresst. Diese Stiftschraube 12 ist einseitig in dem Flansch 5 der Antriebstrommel 6 gelagert und mittels einer Mutter 13, die auf ein Gewinde an der Stiftschraube 12 aufgeschraubt ist, seitlich gesichert. Die Sicherung des Triebradkranzes 1 auf der anderen Seite des Antriebszahnes 1' erfolgt durch eine in die Stiftschraube 12 eingedrehte Schraube 14 mit einem Sechskantkopf. Die Wirkung dieses Ausführungsbeispieles hinsichtlich der Schwingungsunterdrückung ist die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. In the arrangement shown, there is a strong damping of the transmission of vibrations of the drive wheel rim 1, which is “floating” by the aforementioned rubber elements, on the drive drum 6 in the radial, tangential and axial direction. In the event that very strong radially inwardly acting forces occur on the drive wheel rim 1, a gap 11 is provided between the inner drive wheel rim surface 1 and the drive drum 6, which, when the rubber ring 3 is strongly compressed, enables the drive wheel rim 1 to rest on the Drive drum 6 can support. This prevents excessive stress on the rubber ring 3 when the driving gear rim 1 is subjected to heavy stress. This can be seen even more clearly in FIG. In the embodiment according to FIG. 3, a stud screw 12, onto which rubber rings 3 are vulcanized, is pressed into a drive wheel rim 1 with a driving tooth 1 '. This stud screw 12 is mounted on one side in the flange 5 of the drive drum 6 and laterally secured by means of a nut 13 which is screwed onto a thread on the stud screw 12. The drive wheel rim 1 is secured on the other side of the drive tooth 1 ′ by a screw 14 with a hexagon head screwed into the stud screw 12. The effect of this exemplary embodiment with regard to vibration suppression is the same as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.

Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 stellt hinsichtlich des Aufbaus eine etwas vereinfachte Ausführung dar. In dem Triebradkranz 1 ist eine Buchse 2 mit aufvulkanisierten Gummiringen 3 eingepresst. Diese Buchse 2 ist auf eine Achse 15 aufgeschoben, welche in zwei Flanschen 5 der Antriebstrommel 6 gelagert und mittels zweier Muttern 16 und 17 dort axial gesichert ist. Da der Triebradkranz 1 nicht unmittelbar an den Flanschen 5 der Antriebstrommel 6 anliegt, kann hier die Einfügung von Gummischeiben 7 und 8 unterbleiben. The embodiment according to FIGS. 4 and 5 represents a somewhat simplified design with regard to the construction. In the drive wheel rim 1 a bush 2 with vulcanized rubber rings 3 is pressed. This socket 2 is pushed onto an axis 15 which is mounted in two flanges 5 of the drive drum 6 and is axially secured there by means of two nuts 16 and 17. Since the drive wheel rim 1 is not in direct contact with the flanges 5 of the drive drum 6, the insertion of rubber disks 7 and 8 can be omitted here.

Um die Einbringung des Triebradkranzes 1 zwischen die Flansche 5 der Antriebstrommel 6 zu ermöglichen, weisen die Antriebstrommel 6 Ausnehmungen 18 wie auch der Triebradkranz 1 Ausnehmungen 19 auf. Die Form der Ausnehmungen 18 der Antriebstrommel 6 ist dabei der äusseren Form des Triebradkranzes 1 im Bereich der Achse 15, die Form der Ausnehmungen 19 des Triebradkranzes In order to enable the drive wheel rim 1 to be inserted between the flanges 5 of the drive drum 6, the drive drum 6 has recesses 18 and the drive wheel rim 1 has recesses 19. The shape of the recesses 18 of the drive drum 6 is the outer shape of the drive wheel rim 1 in the region of the axis 15, the shape of the recesses 19 of the drive wheel rim

653 299 653 299

1 der Form der Flansche 5 der Antriebstrommel 6 angepasst. Zum Einbringen des Triebradkranzes 1 zwischen die Flansche 5 wird der Triebradkranz 1 gegenüber der Position, wie in Fig. 5 dargestellt, um eine halbe Zahnteilung seitlich verschoben, so dass der Triebradkranz 1 in die Ausnehmungen 18 und die Flansche 5 in die Ausnehmungen 19 zu liegen kommen. Dadurch ist der Triebradkranz 1 über die Antriebstrommel 6 schiebbar; anschliessend muss der Triebradkranz 1 lediglich um eine halbe Zahnteilung verschoben werden, um die in der Zeichnung dargestellte Position einzunehmen. 1 adapted to the shape of the flanges 5 of the drive drum 6. To insert the drive wheel rim 1 between the flanges 5, the drive wheel rim 1 is laterally shifted by half a tooth pitch relative to the position as shown in FIG. 5, so that the drive wheel rim 1 lies in the recesses 18 and the flanges 5 lie in the recesses 19 come. As a result, the drive wheel rim 1 can be pushed over the drive drum 6; then the drive wheel rim 1 only has to be shifted by half a tooth pitch in order to assume the position shown in the drawing.

Wenngleich im Zusammenhang mit der Erläuterung der Erfindung von Gummiringen 3 bzw. Gummischeiben 7 und 8 die Rede war, so ist es im Sinne der Erfindung jedoch jederzeit möglich, die entsprechenden Bauelemente auch aus Materialien mit ähnlichen Eigenschaften wie Gummi zu verwenden. Although there was talk of rubber rings 3 or rubber washers 7 and 8 in connection with the explanation of the invention, it is, however, possible at any time in the sense of the invention to use the corresponding components also made of materials with properties similar to rubber.

Nach Fig. 6 ist der Triebradkranz 1 über einen Bolzen 20, eine elastische Lagerung 3, 7, 8 in dem Flansch 5 der Antriebstrommel 6 gelagert. Der Bolzen 20 ist mit einem Abschnitt 21 in eine Bohrung 22 eingepresst. Als Anschlag dient ein Bund 23. Auf einem weiteren Abschnitt 24 sind im Bereich der Bohrung 5' Gummiringe 3 auf die Buchse 2 aufvulkanisiert. Die Gummischeiben 7, 8 und die Metallscheibe 9 zentrieren in axialer Richtung über die Mutter 10 den Lagerbolzen 20 in der Antriebstrommel 6. In radialer Richtung ist der Lagerbolzen 20 durch die vorgespannten Gummiringe 3 zentriert. 6, the drive wheel rim 1 is mounted in the flange 5 of the drive drum 6 via a bolt 20, an elastic mounting 3, 7, 8. The bolt 20 is pressed with a section 21 into a bore 22. A collar 23 serves as a stop. On another section 24, rubber rings 3 are vulcanized onto the bushing 2 in the region of the bore 5 '. The rubber washers 7, 8 and the metal washer 9 center the bearing pin 20 in the drive drum 6 in the axial direction via the nut 10. The bearing pin 20 is centered in the radial direction by the prestressed rubber rings 3.

Von der nicht dargestellten Gleiskette auf den Triebradkranz 1 übertragene Stösse in radialer, tangentialer und axialer Richtung werden durch die beschriebene elastische Lagerung des Lagerbolzens 20 weitgehend eliminiert. Tangentiale und radiale Stösse werden von den Gummiringen 3 aufgefangen. In Achsrichtung des Lagerbolzens 20 wirkende Stösse, bspw. bei Kurven- oder Schrägfahrt, werden im wesentlichen durch die Gummischeiben 7, 8 gedämpft. Impacts in radial, tangential and axial directions transmitted from the crawler belt (not shown) to the drive wheel rim 1 are largely eliminated by the described elastic mounting of the bearing pin 20. Tangential and radial impacts are absorbed by the rubber rings 3. Impacts acting in the axial direction of the bearing pin 20, for example when cornering or at an incline, are essentially dampened by the rubber disks 7, 8.

Die für einen Triebradkranz 1 an einer Antriebstrommel 6 beschriebene elastische Lagerung ist auch für nicht getriebene Räder, wie Leiträder, geeignet. The elastic mounting described for a drive wheel rim 1 on a drive drum 6 is also suitable for non-driven wheels, such as idler wheels.

Nach den Fig. 7 und 8 sind zweigeteilte Leiträder 25 mit einer Ausnehmung 26 für nicht dargestellte Führungszähne von Laufketten auf getriebenen Radnaben 6 béfestigt und ëlastisch gelagert. According to FIGS. 7 and 8, two-part guide wheels 25 with a recess 26 for guide teeth (not shown) of crawlers on driven wheel hubs 6 are fastened and mounted elastically.

Die elastischen Lagerungen entsprechen den zu Fig. 3 und 6 beschriebenen Lagerungen, wobei nach Fig. 7 ein Bolzen 27 mit zwei.. Gewindeabschnitten 28, 29, einem Bund 30 und einer Scheibe 31 ^ verwendet ist und nach Fig. 8 die Buchse 2 mit den aufvulkanisierten Gummiringen 3 in eine Buchse 35 eingepresst ist, diese Buchse 35 mit Pressitz in dem Leitrad 25 sitzt und ein Ring 36 mit Ausnehmung 37 und Schenkeln 38, 39 die Gummischeiben 7, 8 mit dem Leitrad 25 verspannt. The elastic bearings correspond to the bearings described in FIGS. 3 and 6, wherein according to FIG. 7 a bolt 27 with two .. threaded sections 28, 29, a collar 30 and a washer 31 ^ is used and according to FIG. 8 the bushing 2 with the vulcanized rubber rings 3 is pressed into a bush 35, this bush 35 sits with a press fit in the stator 25 and a ring 36 with recess 37 and legs 38, 39 clamps the rubber disks 7, 8 with the stator 25.

Die Anzahl der beschriebenen Bolzen 4,12,15, 20, 27 mit den Gummilagerungen 3, 7, 8 ist so zu wählen, dass die Standzeit der genannten Gummilagerungen etwa der Standzeit der Triebradkränze 1 entspricht. The number of bolts 4, 12, 15, 20, 27 described with the rubber bearings 3, 7, 8 is to be selected such that the service life of the rubber bearings mentioned corresponds approximately to the service life of the drive gear rings 1.

Die Erfindung ist überall dort einsetzbar, wo ein Rad zum Antrieb und/oder zur Führung in eine Kette eingreift. The invention can be used wherever a wheel engages in a chain for driving and / or guiding.

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

R R

4 Blätter Zeichnungen 4 sheets of drawings

Claims (9)

653 299653 299 1. Vorrichtung zur elastischen Anordnung eines Rades (1, 25) an einer Radnabe (6) für Fahrwerke von Kettenfahrzeugen mit mit Gummimantelungen zusammenwirkende Querbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbolzen (4,12, 15,20, 27) oder darauf angeordnete Buchsen (2) anvulkanisierte Gummilager (3) aufweisen, und zwischen den Gummilagern (3) freie Zwischenräume (3') bestehen. 1. A device for the elastic arrangement of a wheel (1, 25) on a wheel hub (6) for chassis of tracked vehicles with cross bolts interacting with rubber jackets, characterized in that the cross bolts (4, 12, 15, 20, 27) or bushings arranged thereon (2) vulcanized rubber bearings (3), and there are free spaces (3 ') between the rubber bearings (3). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (1, 25) so ausgebildet ist, dass ein geringer radialer Abstand (11) zur Radnabe (6) besteht. 2. Device according to claim 1, characterized in that the wheel (1, 25) is designed such that there is a small radial distance (11) to the wheel hub (6). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (1,25) stirnseitig mit Gummischeiben (7, 8) versehen ist. 3. Device according to claim 1, characterized in that the wheel (1,25) is provided on the end face with rubber washers (7, 8). (4) aufgeschoben ist, und dass als axiale Dämpfungselemente beidseitig vom Rad (1) Gummischeiben (7, 8) über eine metallische Beilagescheibe (9) durch auf die Querbolzen (4) aufgeschraubte Muttern vorgespannt sind. (4) is pushed on, and that as axial damping elements on both sides of the wheel (1), rubber washers (7, 8) are pretensioned via a metal washer (9) by nuts screwed onto the cross bolts (4). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Bohrungen (22, 50 des Rades (1) bzw. der Radnabe (6) je eine Buchse (2) mit aufvulkanisierten Gummiringen (3) eingepresst ist und die Querbolzen (4, 12, 15, 20, 27) in der Buchse (2) geführt sind. 4. The device according to claim 1, characterized in that in each case a bushing (2) with vulcanized rubber rings (3) is pressed into bores (22, 50 of the wheel (1) or the wheel hub (6) and the transverse bolts (4, 12 , 15, 20, 27) are guided in the socket (2). (5) der Radnabe (6) erfolgt. (5) the wheel hub (6). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Bohrungen (22, 5') des Rades (1) je eine Buchse (2) mit aufvulka- 5. The device according to claim 1, characterized in that in bores (22, 5 ') of the wheel (1) each have a socket (2) with aufvulka- * nisierten Gummiringen (3) eingepresst ist, dass das Rad (1) mittels der Buchser (2) auf die in der Radnabe (6) befestigten Querbolzen * nized rubber rings (3) is pressed in that the wheel (1) by means of the bushing (2) on the cross bolts fastened in the wheel hub (6) 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Bohrungen (22, 5') des Rades (1) Stiftschrauben (12) mit aufvulkanisierten Gummiringen (3) eingepresst sind, dass beidseitig vom Rad (1) Gummischeiben (7, 8) als Dämpfungselemente angeordnet sind, dass ferner die Stiftschrauben (12) einseitig in Lagerbohrungen (5') der Radnabe (6) gelagert und mit je einer Mutter (13) befestigt sind und dass schliesslich das Rad (1) auf den Stiftschrauben (12) unter Zwischenschaltung je einer metallischen Beilagescheibe (9) durch in die Stiftschrauben (12) eingedrehte Schrauben (14) befestigt ist. 6. The device according to claim 1, characterized in that in bores (22, 5 ') of the wheel (1) studs (12) with vulcanized rubber rings (3) are pressed in that on both sides of the wheel (1) rubber washers (7, 8) are arranged as damping elements, that the stud bolts (12) are also mounted on one side in bearing bores (5 ') of the wheel hub (6) and fastened with a nut (13) each and that finally the wheel (1) is placed on the stud bolts (12) below Interposition of one metallic washer (9) is fastened by screws (14) screwed into the studs (12). 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Bohrungen (22, 5') des Rades (1) je eine Buchse (2) mit aufvulkanisierten Gummiringen (3) eingepresst ist, dass das Rad (1) mittels der Buchsen (2) aufPassschrauben aufgeschoben ist, deren zweiseitige Lagerung und Befestigung in Lagerbohrungen (5') in Flanschen 7. The device according to claim 1, characterized in that in each case a bushing (2) with vulcanized rubber rings (3) is pressed into bores (22, 5 ') of the wheel (1) that the wheel (1) by means of the bushings (2nd ) is slid onto fitting screws, their two-sided mounting and fastening in bearing bores (5 ') in flanges 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass " das Rad (1) gegen die Triebzähne (1') um eine halbe Zahnteilung versetzt, radial nach innen verlaufende Augen (1") besitzt, welche die Bohrungen (22, 5') mit den eingepressten Buchsen (2) tragen, wobei das Rad (1) im Fussbereich der Triebzähne (1') Ausnehmungen (19) besitzt, dass ferner zum Aufstecken des Rades (1) auf die Radnabe (6), diese im Abstand einer Zahnteilung, Lagerböcke (25) für die Passschrauben (15) trägt, wobei die Form der Lagerböcke (25) im Umriss den Ausnehmungen (19) des Rades (1) angepasst ist, und dass zwischen den Lagerböcken (25) der Radnabe (6) Ausnehmungen (18) vorgesehen sind, deren Umriss den Flanschen des Rades (1) angepasst ist. 8. The device according to claim 7, characterized in that "the wheel (1) against the drive teeth (1 ') offset by half a tooth pitch, has radially inwardly extending eyes (1") which the bores (22, 5') wear with the pressed-in bushings (2), the wheel (1) having recesses (19) in the foot region of the drive teeth (1 '), that furthermore for plugging the wheel (1) onto the wheel hub (6) at a spacing of one tooth pitch , Bearing blocks (25) for the fitting screws (15), the shape of the bearing blocks (25) being adapted in outline to the recesses (19) of the wheel (1), and that between the bearing blocks (25) of the wheel hub (6) recesses (18) are provided, the outline of which is adapted to the flanges of the wheel (1). 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbolzen (20) in den Bohrungen (22, 5') des Rades (1) angeschlagen sind, dass die Querbolzen in den, in den Bohrungen (50 des Flansches (5) eingepressten Buchsen (2) geführt sind und dass beidseitig des Flansches (5) gelochte Gummischeiben (7, 8) auf die Querbolzen (20) gesteckt und über Muttern und eine metallische, gelochte Beilagescheibe (9) vorgespannt sind. 9. The device according to claim 4, characterized in that the cross bolts (20) in the bores (22, 5 ') of the wheel (1) are attached, that the cross bolts are pressed into, in the bores (50 of the flange (5) Bushings (2) are guided and that on both sides of the flange (5) perforated rubber washers (7, 8) are placed on the cross bolts (20) and are preloaded via nuts and a metallic, perforated washer (9).
CH4353/81A 1980-08-16 1981-07-01 DEVICE FOR THE ELASTIC ARRANGEMENT OF A WHEEL ON A WHEEL HUB FOR CHASSIS VEHICLES. CH653299A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030907 DE3030907A1 (en) 1980-08-16 1980-08-16 Tracked vehicle wheel elastically arranged on hub - has wheel rim attached to hub by bolt which is surrounded by bush having resilient rings vulcanised to outer surface
DE19803032820 DE3032820C2 (en) 1980-08-30 1980-08-30 Device for the elastic arrangement of wheels for drives of tracked vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653299A5 true CH653299A5 (en) 1985-12-31

Family

ID=25787253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4353/81A CH653299A5 (en) 1980-08-16 1981-07-01 DEVICE FOR THE ELASTIC ARRANGEMENT OF A WHEEL ON A WHEEL HUB FOR CHASSIS VEHICLES.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS64390Y2 (en)
AT (1) AT390591B (en)
CH (1) CH653299A5 (en)
FR (1) FR2488565B1 (en)
GB (1) GB2082525B (en)
IL (1) IL63491A (en)
SE (1) SE446324B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752281A (en) * 1986-11-05 1988-06-21 Caterpillar Inc. Isolated tooth drive sprocket assembly
US4881930A (en) * 1989-02-23 1989-11-21 Caterpillar Inc. Sprocket assembly
US5026329A (en) * 1990-08-02 1991-06-25 Catepillar Inc. Isolated drive sprocket assembly
FR2692862B1 (en) * 1992-06-24 1998-05-22 Creusot Loire Mecanique SUPPORT OR DRIVE ROLLER FOR AN ORGAN, SUCH AS A TRACK.
JP2529354Y2 (en) * 1992-09-14 1997-03-19 株式会社椿本チエイン Chain sprocket noise reduction mechanism
DE102004062116B3 (en) 2004-12-23 2006-05-11 Ab Skf Bearing arrangement for computer tomography has bearing with inner ring, which stores construction unit, and outer ring, which is connected with damping element, fitted as single element and contain hollow cylindrical basic outline
DE102004062117B4 (en) 2004-12-23 2006-11-30 Ab Skf Bearing arrangement for a computer tomograph
US20130038119A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 Trevor C. Griffith Segmented sprocket assembly system
US11535319B2 (en) * 2019-05-06 2022-12-27 Caterpillar Inc. Undercarriage noise damping assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847761A (en) * 1900-01-01
GB454694A (en) * 1935-10-12 1936-10-06 Dunlop Rubber Co Improvements in vehicle wheels
DE712528C (en) * 1938-08-11 1941-10-24 Demag Akt Ges Drive wheel for caterpillars
FR877462A (en) * 1940-08-19 1942-12-08 Krauss Maffei Ag Drive wheel for endless chain vehicles
DE734380C (en) * 1941-04-13 1943-04-14 Demag Ag Drive wheel for caterpillar vehicles
US2365544A (en) * 1942-01-27 1944-12-19 Gen Motors Corp Power transmission device
FR1029381A (en) * 1949-12-23 1953-06-02 Renold & Coventry Chain Co Improvements to toothed wheels for chain transmission
DE1150583B (en) * 1960-08-01 1963-06-20 Hugo Cordes Dipl Ing Spring-loaded chain drive wheel for caterpillar vehicles
GB1124674A (en) * 1966-02-24 1968-08-21 Brown Tractors Ltd An improved endless track vehicle
US4068698A (en) * 1976-08-09 1978-01-17 Caterpillar Tractor Co. Vehicle wheel having radially movable impact absorbing rims
DE2960676D1 (en) * 1978-04-27 1981-11-19 Rheinmetall Gmbh Toothing for a drive sprocket
JPS5920511B2 (en) * 1979-04-23 1984-05-14 株式会社小松製作所 Tracked vehicle drive sprocket device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS64390Y2 (en) 1989-01-06
ATA273381A (en) 1989-11-15
FR2488565A1 (en) 1982-02-19
SE8104730L (en) 1982-02-17
GB2082525A (en) 1982-03-10
JPS6367385U (en) 1988-05-06
IL63491A0 (en) 1981-11-30
SE446324B (en) 1986-09-01
IL63491A (en) 1983-12-30
AT390591B (en) 1990-05-25
GB2082525B (en) 1984-05-23
FR2488565B1 (en) 1987-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707691B1 (en) Rubber universal joint disc, especially for the drive train in motor vehicles
EP2651745A1 (en) Power steering system with spindle drive
DE2755117A1 (en) PRELVETABLE BEARING ELEMENT
EP2470385A1 (en) Bearing device of a transverse leaf spring that can be mounted in the region of a vehicle axle of a vehicle
WO2005093283A1 (en) Rubber bearing, especially for a motor pump unit of a power steering system
EP0493731B1 (en) Flexible bearing
CH653299A5 (en) DEVICE FOR THE ELASTIC ARRANGEMENT OF A WHEEL ON A WHEEL HUB FOR CHASSIS VEHICLES.
DE3015497A1 (en) SPROCKET FOR A CHAIN VEHICLE
DE1780484C3 (en) Track for tracked vehicles
DE102011083221B4 (en) Axle bearings for commercial vehicles
DE102008021233A1 (en) Conveyor chain, has chain link with inner and outer straps connected together via hinge joint, and rubber elastic element flexibly twisted and producing resetting moment acting between straps during linear extension of chain
EP1002674B1 (en) Joint between the ends of a leaf spring and axle supports of a commercial vehicle tandem axle unit
WO2001079053A1 (en) Wheel for a tracked vehicle
DE3030907A1 (en) Tracked vehicle wheel elastically arranged on hub - has wheel rim attached to hub by bolt which is surrounded by bush having resilient rings vulcanised to outer surface
DE3032820C2 (en) Device for the elastic arrangement of wheels for drives of tracked vehicles
WO2018219586A1 (en) Bearing bush
DE3430122A1 (en) PLASTIC SPRING ELEMENT
EP0556764B1 (en) Axle with pneumatic springs
DE102017222821B4 (en) Bearing device, unit carrier system and motor vehicle
DE3805498C2 (en)
DE102018129285A1 (en) Wheel bearings for a motor vehicle
EP1003650A1 (en) Front-axle output of an automatic transmission
EP1136346A2 (en) Connecting element for an elastic connection between two construction components
DE102022200098B3 (en) gear arrangement
DE102008026705B4 (en) Motorcycle with a rear wheel bearing and a damping device for damping pendulum oscillations

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased