CH652961A5 - Portable percussion tool - Google Patents

Portable percussion tool Download PDF

Info

Publication number
CH652961A5
CH652961A5 CH422881A CH422881A CH652961A5 CH 652961 A5 CH652961 A5 CH 652961A5 CH 422881 A CH422881 A CH 422881A CH 422881 A CH422881 A CH 422881A CH 652961 A5 CH652961 A5 CH 652961A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
crankshaft
axis
impact
intermediate gear
Prior art date
Application number
CH422881A
Other languages
German (de)
Inventor
Gert Flachenecker
Original Assignee
Fein C & E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fein C & E filed Critical Fein C & E
Publication of CH652961A5 publication Critical patent/CH652961A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein tragbares Schlagwerkzeug mit einem quer zur Schlagrichtung eingebauten Antriebsmotor, einem zur Motorachse im wesentlichen parallel verlaufenden Handgriff und einer parallel zur Motorachse gelagerten Kurbelwelle zum Antrieb eines Schlagwerks, wobei die Kurbelwelle in bezug auf die Motorachsmitte in den rückwärtigen, der Schlagrichtung entgegengesetzten und in Richtung Handgriff zeigenden Bereich des Schlagwerkzeugs zurückgesetzt ist. The invention relates to a portable striking tool with a drive motor installed transversely to the direction of impact, a handle which runs essentially parallel to the motor axis and a crankshaft mounted parallel to the motor axis for driving a striking mechanism, the crankshaft in relation to the center of the motor axis in the rear, opposite to the direction of impact and area of the striking tool pointing in the direction of the handle is reset.

Derartige Geräte sind bekannt und beispielsweise in den Deutschen Offenlegungsschriften 21 58 503, 25 16 406 und 27 43 153 dargestellt. Such devices are known and are shown, for example, in German Offenlegungsschriften 21 58 503, 25 16 406 and 27 43 153.

Durch die rückwärtige Anordnung der Kurbelwelle wird deren Abstand zum Schalterhandgriff verkürzt. Gegenüber der weit verbreiteten Anordnung mit nach vorn gerückter, zwischen Motorachse und Schlagwerk liegender Kurbelwelle bietet der kürzere Hebelarm den Vorteil, dass die durch den Kurbeltrieb hervorgerufenen Querschwingungen weniger ausgeprägt auf die den Handgriff umfassende Hand einwirken. Ausserdem kann die Gesamtlänge der Geräte durch das zurückversetzte Schlagwerk kleiner gehalten werden. The rear arrangement of the crankshaft shortens its distance from the switch handle. Compared to the widespread arrangement with the crankshaft moved forward between the engine axis and the striking mechanism, the shorter lever arm has the advantage that the transverse vibrations caused by the crank mechanism act less strongly on the hand that grips the handle. In addition, the total length of the devices can be kept smaller thanks to the recessed striking mechanism.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlagwerkzeug der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die auf die Haltehand einwirkenden Querschwingungen erheblich verringert sind. The invention has for its object to provide a striking tool of the type described in the introduction, in which the transverse vibrations acting on the holding hand are considerably reduced.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Kurbelwelle so weit in Richtung Handgriff zurückgesetzt ist, dass ihre Achse einen grösseren Abstand zur Motorachse aufweist als zur Griffachse des Handgriffs. This object is achieved according to the invention in that the crankshaft is set back so far in the direction of the handle that its axis is at a greater distance from the motor axis than from the handle axis of the handle.

Je näher die Kurbelwellenachse an die Griffachse qelegt wird, umso geringer wird der Hebelarm der angreifenden The closer the crankshaft axis is placed to the handle axis, the lower the lever arm of the attacking

Schwingungskräfte und damit die auf die Haltehand einwirkende Schwingungsamplitude. Werden die beiden Achsen zur Deckung gebracht, so ergibt sich der geringstmögliche Einfluss auf die Hand. Vibration forces and thus the vibration amplitude acting on the holding hand. If the two axes are aligned, the least possible influence on the hand results.

In vorteilhafter Weise erfolgt die Drehmomentübertragung vom Rotorritzel auf die Kurbelwelle über ein gesondertes Zwischenzahnrad, welche auf einer für den Antrieb eines Werkzeugträgers bestimmten Vorgelegewelle angeordnet ist. Hierdurch erreicht man einen einfachen und kompakten Getriebeaufbau. The torque is advantageously transmitted from the rotor pinion to the crankshaft via a separate intermediate gear which is arranged on a countershaft intended for driving a tool carrier. This results in a simple and compact gearbox design.

Durch eine mehrteilige Ausführung des Zwischenzahnrads wird der Einbau einer Drehstossdämpfung und/oder einer Sicherheitskupplung ermöglicht. A multi-part design of the intermediate gear enables the installation of a torsional shock absorber and / or a safety clutch.

Die Drehstossdämpfung trägt zur Entschärfung des An-laufstosses in der hoch übersetzten ersten Getriebestufe bei. The torsional shock absorption helps to defuse the starting shock in the high gear ratio of the first gear stage.

Die Sicherheitskupplung ist als Überrastkupplung mit zylinderförmigen Walzen versehen, in deren Laufbahn entsprechende Rasten eingearbeitet sind, wobei der Radius dieser Rasten um mindestens 30% grösser ist als derjenige der Walzen. Hierdurch erhält der Ausrastvorgang einen dämpfenden Effekt. The safety clutch is provided as a snap-in clutch with cylindrical rollers, in the course of which corresponding notches are incorporated, the radius of these notches being at least 30% larger than that of the rollers. This gives the disengaging process a dampening effect.

Insgesamt zeichnet sich das erfindungsgemäss vorgeschlagene Schlagwerkzeug durch einen annähernd quer-schwingungsfreien Lauf und eine günstige Schwerkpunktla-ge aus. Zusätzlich kann durch die sich ergebende Handgriffanordnung die Baulänge um ein erhebliches Mass reduziert werden. Overall, the striking tool proposed according to the invention is characterized by an approximately transverse vibration-free running and a favorable center of gravity. In addition, the overall length can be reduced considerably by the resulting handle arrangement.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail below.

Es zeigen Show it

Figur 1 ein Drehschlagwerkzeug im Teilschnitt, 1 shows a rotary impact tool in partial section,

Figur 2 eine vereinfachte Getriebeanordnung für den Antrieb der Kurbelwelle, FIG. 2 shows a simplified gear arrangement for driving the crankshaft,

Figur 3 einen vereinfachten Schnitt längs A-B der Figur Figure 3 is a simplified section along A-B of the figure

1. 1.

Der Antriebsmotor 13 ist quer zu einem das Schlagwerk aufnehmenden Gehäuse 2 angeordnet, in dessen vorderen Ende ein Werkzeugträger 1 gelagert ist, welcher über einen drehbar gelagerten, mit einer Verzahnung versehenen Zylinder 3 in Drehung versetzbar ist. The drive motor 13 is arranged transversely to a housing 2 receiving the striking mechanism, in the front end of which a tool carrier 1 is mounted, which can be set in rotation by means of a rotatably mounted cylinder 3 provided with teeth.

In dem Zylinder 3 ist ein Kolben 4 längs verschiebbar angeordnet, welcher über ein Pleuel 5 an dem Kurbelzapfen einer Kurbelwelle 6 angelenkt ist. Mit der Kurbelwelle 6 ist drehfest ein Zahnrad 7 verbunden, welches gemäss Figur 2 mit einem Zwischenzahnrad 15 in Eingriff steht. In the cylinder 3, a piston 4 is arranged to be longitudinally displaceable and is articulated on the crank pin of a crankshaft 6 via a connecting rod 5. A gear 7 is connected in a rotationally fixed manner to the crankshaft 6 and, according to FIG. 2, is in engagement with an intermediate gear 15.

Das Zwischenzahnrad 15 ist auf einer Vorgelegewelle 18 angeordnet und wird von dem Rotorritzel 14 des Antriebsmotors 13 angetrieben. Die Vorgelegewelle 18 steht mit ihrer Verzahnung mit derjenigen des Zylinders 3 in Eingriff. The intermediate gear 15 is arranged on a countershaft 18 and is driven by the rotor pinion 14 of the drive motor 13. The countershaft 18 engages with that of the cylinder 3 with its toothing.

In dem dargestellten Beispiel gemäss Figur 1 ist das Zwischenzahnrad 15 radial geteilt und besteht aus einem mit dem Rotorritzel 14 kämmenden getriebenen Teil 15 a und einem mit dem Zahnrad 7 der Kurbelwelle 6 kämmenden treibenden Teil 15 b. Beide Teile 15 a und 15 b sind auf der Vorgelegewelle 18 angeordnet, wobei das getriebene Teil 15 a auf der Vorgelegewelle 18 drehbar gelagert und das treibende Teil 15 b drehfest mit dieser verbunden ist. In the example shown in FIG. 1, the intermediate gear 15 is divided radially and consists of a driven part 15 a meshing with the rotor pinion 14 and a driving part 15 b meshing with the gear 7 of the crankshaft 6. Both parts 15 a and 15 b are arranged on the countershaft 18, the driven part 15 a being rotatably mounted on the countershaft 18 and the driving part 15 b being connected to the latter in a rotationally fixed manner.

Die Drehmomentübertragung zwischen dem getriebenen Teil 15 a und dem treibenden Teil 15 b kann über eine Überrastkupplung oder über dämpfende Elemente erfolgen. The torque transmission between the driven part 15 a and the driving part 15 b can take place via a snap-in clutch or via damping elements.

In dem gezeigten Beispiel gemäss Figur 1 ist die linke Hälfte des mehrteiligen Zwischenzahnrads als Überrastkupplung, die rechte Hälfte als Drehstossdämpfung dargestellt und jeweils durch eine Druckfeder 17 beaufschlagt. In the example shown in FIG. 1, the left half of the multi-part idler gear is shown as a detent clutch, the right half as torsional shock absorption, and each is acted upon by a compression spring 17.

Als Drehstossdämpfungselemente dienen elastische Formteile 11, als Kupplungselemente zylinderförmige Walzen 16. Die Walzen 16 sind im Teil 15 b käfigartig geführt Elastic molded parts 11 serve as torsional shock absorption elements, and cylindrical rollers 16 serve as coupling elements. The rollers 16 are guided in a cage-like manner in part 15 b

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

und tauchen im Teil 15 a in entsprechende Rasten 19 ein, wie aus Figur 3 ersichtlich. and plunge into corresponding catches 19 in part 15a, as can be seen from FIG.

Wird nun der Motor 13 in Drehung versetzt, so gelangt das Drehmoment vom Rotorritzel 14 auf das einteilige 15 oder mehrteilige 15 a, 15 b Zwischenzahnrad und über das Zahnrad 7 auf die Kurbelwelle 6. Diese versetzt den Kolben 4 in eine Hin- und Herbewegung, die zum Antrieb eines nicht weiter dargestellten, auf den Werkzeugträger 1 einwirkenden Schlagwerks dient. Gleichzeitig wird der Werkzeugträger 1 über die Vorgelegewelle 18 und den Zylinder 3 in Rotation versetzt. If the motor 13 is now set in rotation, the torque passes from the rotor pinion 14 to the one-piece 15 or multi-piece 15 a, 15 b intermediate gear and via the gear 7 to the crankshaft 6. This sets the piston 4 in a to-and-fro movement, which is used to drive an impact mechanism, not shown, which acts on the tool carrier 1. At the same time, the tool carrier 1 is set in rotation via the countershaft 18 and the cylinder 3.

Zum Ein- und Ausschalten des Motors 13 dient ein Schaltdrücker 10, welcher in einem unterhalb der Kurbelwelle 6 angeordneten Handgriff untergebracht ist. A switch pusher 10, which is accommodated in a handle arranged below the crankshaft 6, is used to switch the motor 13 on and off.

Die mit 9 bezeichnete Griffachse des Handgriffs liegt im dargestellten Beispiel annähernd im Bereich der Kurbelwellenachse 8. Hierdurch ist gegenüber den herkömmlichen Geräten eine erhebliche Verminderung der auf die Haltehand einwirkenden Querschwingungen erreichbar. In Verbindung The grip axis of the handle, designated 9, lies approximately in the area of the crankshaft axis 8 in the example shown. As a result, a considerable reduction in the transverse vibrations acting on the holding hand can be achieved compared to conventional devices. In connection

652 961 652 961

mit der neuartigen Handgriffanordnung und der damit sich ergebenden Schwerpunktverlagerung ergibt sich eine ergonomisch perfekte Handhabung, insbesondere bei Einhand-bedienung, welche beispielsweise für Überkopfarbeiten zum Teil unabdingbar ist. The new handle arrangement and the resulting shift in the center of gravity result in ergonomically perfect handling, especially when used with one hand, which is partly essential for overhead work, for example.

Entgegen der bekannten Anordnungen, bei welchen die Haltehand in etwa mit der Werkzeugachse fluchtet, kann bei der erfindungsgemässen Lösung ein am Werkzeug auftretendes Gegendrehmoment hebelartig aufgefangen werden. Dies kann dann insbesondere bei Einhandbedienung von Vorteil sein, wenn durch unvorhergesehene Einflüsse die Werkzeugrotation schlagartig blockiert oder im Falle des Ansprechens der Überrastkupplung unerwartet unterbrochen wird. Contrary to the known arrangements in which the holding hand is approximately aligned with the tool axis, a counter torque occurring on the tool can be absorbed like a lever in the solution according to the invention. This can be particularly advantageous with one-hand operation, if the tool rotation is suddenly blocked due to unforeseen influences or if the snap-in clutch responds unexpectedly.

Bei Einbau eines Luftpolsterschlagwerks bringt die mit der Werkzeugachse nicht fluchtende Handgriffanordnung keinerlei Nachteile mit sich, da ein Andrücken des Schlagwerkzeuges nicht mehr erforderlich und damit ein eventuelles Verkanten ausgeschlossen ist. When installing an air cushion hammer mechanism, the handle arrangement that is not aligned with the tool axis does not have any disadvantages, since pressing the hammer tool is no longer necessary and thus a possible tilting is excluded.

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (5)

652 961652 961 1. Tragbares Schlagwerkzeug mit einem quer zur Schlagrichtung eingebauten Antriebsmotor, einem zur Motorachse im wesentlichen parallel verlaufenden Handgriff und einer parallel zur Motorachse gelagerten Kurbelwelle zum Antrieb eines Schlagwerks, wobei die Kurbelwelle in bezug auf die Motorachsmitte in den rückwärtigen, der Schlagrichtung entgegengesetzten und in Richtung Handgriff zeigenden Bereich des Schlagwerkzeugs zurückgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (6) soweit in Richtung Handgriff zurückgesetzt ist, dass ihre Achse (8) einen grösseren Abstand zur Motorachse (12) aufweist als zur Griffachse (9) des Handgriffs. 1. Portable impact tool with a drive motor installed transversely to the direction of impact, a handle which runs essentially parallel to the engine axis and a crankshaft mounted parallel to the engine axis for driving an impact mechanism, the crankshaft with respect to the center of the engine axis in the rear, opposite to and in the direction of the impact Handle-pointing area of the striking tool is reset, characterized in that the crankshaft (6) is set back so far in the direction of the handle that its axis (8) is at a greater distance from the motor axis (12) than from the handle axis (9) of the handle. 2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung des Drehmoments vom Rotorritzel (14) auf die Kurbelwelle (6) über ein Zwischenzahnrad (15) erfolgt, welches auf einer für den Antrieb eines Werkzeugträgers bestimmten Vorgelegewelle (18) angeordnet ist. 2. Impact tool according to claim 1, characterized in that the transmission of the torque from the rotor pinion (14) to the crankshaft (6) via an intermediate gear (15) which is arranged on a countershaft (18) intended for driving a tool carrier. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Schlagwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenzahnrad (15) mehrteilig ausgeführt und mit einer Drehstossdämpfung (17) versehen ist. 3. Impact tool according to claim 2, characterized in that the intermediate gear (15) is made in several parts and is provided with a rotary shock absorber (17). 4. Schlagwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenzahnrad (15) mehrteilig ausgeführt und mit einer Überrastkupplung versehen ist, deren drehmomentübertragende Elemente zylinderförmige Walzen (16) sind. 4. Impact tool according to claim 2, characterized in that the intermediate gear (15) is made in several parts and is provided with a locking clutch, the torque-transmitting elements of which are cylindrical rollers (16). 5. Schlagwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Laufbahn der Walzen (16) zylinderförmige Rasten (19) eingearbeitet sind, deren Radius um mindestens 30% grösser ist als derjenige der in sie eintauchenden Walzen (16). 5. Impact tool according to claim 4, characterized in that in the track of the rollers (16) cylindrical detents (19) are incorporated, the radius of which is at least 30% larger than that of the rollers (16) immersed in them.
CH422881A 1980-07-26 1981-06-26 Portable percussion tool CH652961A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028464 DE3028464A1 (en) 1980-07-26 1980-07-26 PORTABLE DRUM TOOL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652961A5 true CH652961A5 (en) 1985-12-13

Family

ID=6108229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH422881A CH652961A5 (en) 1980-07-26 1981-06-26 Portable percussion tool

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH652961A5 (en)
DE (1) DE3028464A1 (en)
FR (1) FR2493208A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502449C3 (en) * 1984-02-08 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Electropneumatic hammer drill and / or impact hammer with battery-powered drive motor
DE4208804A1 (en) * 1992-03-19 1993-09-23 Festo Kg PISTOL-DESIGNED ELECTRIC TOOL
DE19719923C2 (en) * 1997-05-13 1999-03-18 Atlas Copco Electric Tools Drill, drill screw or impact drill
DE19849071C2 (en) * 1998-10-24 2001-03-08 Atlas Copco Electric Tools Hand-held machine tool, in particular screwdriver or drill driver
DE102008050703B3 (en) 2008-10-07 2009-12-31 Wacker Neuson Se Implement with overrunning clutch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791135A (en) * 1971-11-25 1973-03-01 Hilti Ag ELECTROPNEUMATIC HAMMER
DE2242944B2 (en) * 1972-08-31 1981-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hammer drill
DE2516406C3 (en) * 1975-04-15 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hammer drill
US4113035A (en) * 1977-04-21 1978-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Hammer drill with drive and percussion elements accommodated in a cylinder
DE2729596A1 (en) * 1977-06-30 1979-01-11 Hilti Ag DRILL DRILL WITH PNEUMATICALLY DRIVEN PISTON
DE2743153A1 (en) * 1977-09-24 1979-04-05 Impex Essen Vertrieb Motor-driven percussion tool - has motor pinion-driven crank disc seated on axial and radial roller bearings in motor housing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2493208A1 (en) 1982-05-07
DE3028464A1 (en) 1982-03-18
FR2493208B1 (en) 1983-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304899C2 (en) Impact machine tool with several safety slip clutches
DE102005033672B4 (en) Electric hammer drill
DE2516406C3 (en) Hammer drill
CH666216A5 (en) HAND MACHINE TOOL, ESPECIALLY DRILLING OR HAMMER.
DE102007039580B4 (en) Drive mechanism for a motor foxtail
EP0566926B1 (en) Gear unit for a hand-held tool
EP2514570B1 (en) Handheld machine tool and vibration damper
DE2252951B2 (en) Hammer drill
EP3638457B1 (en) Hand-held power tool
DE4415348A1 (en) Drilling and chiseling device
EP0666212B1 (en) Shiftable bottom bracket-gear for a bicycle and the like
DE202020103996U1 (en) Electric hammer
EP0047433A2 (en) Vibration device for compacting materials, especially for soil compaction
EP1259357B1 (en) Machine tool
CH652961A5 (en) Portable percussion tool
DE112004000121T5 (en) hypoid gear
DE2747336C2 (en) Multi-stage automatic planetary gear
DE3136264C2 (en) Electropneumatic rotary percussion hammer
EP2027972B1 (en) Hand tool with reciprocating drive
EP0582696A1 (en) Hand-operated power tool
EP1460312B1 (en) Device for driving an output mechanism
CH638865A5 (en) Percussion mechanism for a hammer drill
DE3045895C2 (en)
DE2759136C2 (en) Crank drive for motor-driven, percussive working tools
DE3014770C2 (en) Centrifugal drive

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased