CH652800A5 - Ventilsitzring einer brennkraftmaschine. - Google Patents

Ventilsitzring einer brennkraftmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH652800A5
CH652800A5 CH8466/80A CH846680A CH652800A5 CH 652800 A5 CH652800 A5 CH 652800A5 CH 8466/80 A CH8466/80 A CH 8466/80A CH 846680 A CH846680 A CH 846680A CH 652800 A5 CH652800 A5 CH 652800A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve seat
valve
cylinder
seat ring
cylinder head
Prior art date
Application number
CH8466/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Mueller
Wolfgang Held
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH652800A5 publication Critical patent/CH652800A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/22Valve-seats not provided for in preceding subgroups of this group; Fixing of valve-seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

652 800 2

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE Quotienten aus der Zahl «55» und dem Mittelwert des Temperaturgradienten , gemessen in K/mm, an der Brennraumseite des
1. Ventilsitzring einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Zylinderkopfes ist, wobei der Mittelwert des Temperaturgra-die Auslassventile einer luftverdichtenden, direkteinspritzenden dienten in der Richtung des Steges und zwischen der Stegmitte Brennkraftmaschine, bei der der Zylinderdurchmesserzwischen 5 und einem Punkt des Zylinderumfangs ermittelt wird.
80 und 150 mm liegt und der Zylinderkopf einen Steg zwischen Der Lösungsgedanke beruht also auf dem Abbau der durch die einem Einlassventil und einem Auslassventil aufweist, wobei der Biegung im Ventilsitzring hervorgerufenen Zugspannungen,
Sitzring im Querschnitt gesehen nahezu rechteckförmig ausgebil- indem die Höhe der Sitzringe verkleinert bzw. auf ein Mass det ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) des Sitzringes begrenzt wird, bei dem die Zugspannungen vom Material noch
(3; 4) in mm kleiner oder höchstens gleich dem Quotienten aus 10 aufgefangen werden können.
der Zahl 55 und dem Mittelwert des Temperaturgradienten, Als Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der gemessen in K/mm, an der Brennraumseite des Zylinderkopfes Mittelwert des Temperaturgradienten in der Richtung des Steges
(2) ist, wobei der Mittelwert des Temperaturgradienten in der ermittelt wird aus der Differenz der brennraumseitigen Tempe-
Richtung des Steges und zwischen der Stegmitte (6) und einem raturen am Zylkinderkopf in der Stegmitte T! und am Zylinder-
Punkt (7) des Zylinderumfangs ermittelt wird. 15 umfangT2, und dass aus dieser Differenz Tp-To und dem Abstand
2. Ventilsitzring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a in mm zwischen den Messpunkten der Quotient gebildet wird, dass der Mittelwert des Temperaturgradienten in der Richtung Auf diese Weise erhält man den tatsächlichen Mittelwert des des Steges ermittelt wird aus der Differenz der brennraumseiti- Temperaturgradienten, der schliesslich ausschlaggebend für die gen Temperatur am Zylinderkopf (2) in der Stegmitte (Ti) und der Erfindung zugrunde liegenden Überlegungen ist.
am Zylinderumfang (T2), und dass aus dieser Differenz (Ti-T2) 20 Einzelheiten der Erfindung können der nachfolgenden und dem Abstand (a) in mm zwischen den Messpunkten (6,7) der Beschreibung eines in den Zeichnungen schematisch dargestell-
Quotient gebildet wird. ten Beispieles entnommen werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung der Ventilsitzringe in einem Zylinder- köpf von der Brennraumseite her gesehen;
25 Fig. 2 einen Schnitt II-II in Fig. 1;
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventilsitzring einer Fig. 3 einen Schnitt III-III in Fig. 1, wobei jedoch die ther-
Brennkraftmaschine, insbesondere für die Auslassventile einer mische Verformung der Zylinderkopfwand angedeutet ist.
luftverdichtenden, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, In den Fig. 1 bis 3 sind der Zylinder einer Brennkraftmaschine bei der der Zylinderdurchmesser zwischen 80 und 150 mm liegt mit 1 und der überwiegend aus Grauguss hergestellte Zylinder-
und der Zylinderkopf einen Steg zwischen einem Einlassventil 30 köpf mit 2 bezeichnet. Der Zylinder 1 weist einen Durchmesser und einem Auslassventil aufweist, wobei der Sitzring im Quer- D auf und sein Mittelpunkt wird durch den Schnittpunkt von zwei schnitt gesehen nahezu rechteckförmig ausgebildet ist. Achsen x, y gebildet. Innerhalb des Durchmessers D sind im
Ventilsitzringe für Brennkraftmaschinen werden heute meist Zylinderkopf 2 ein kleinerer Ventilsitzring 3 für ein nicht darge-
aus Spezialgusseisen mit Chrom- und Molybdänzusätzen herge- stelltes Auslassventil und ein grösserer Ventilsitzring 4 für ein stellt. Sie halten im allgemeinen den Beanspruchungen hinrei- ebenfalls nicht gezeigtes Einlassventil befestigt.
chend stand. Bei luftverdichtenden, direkteinspritzenden Brenn- Wie aus Fig. 1 hervorgeht, liegen die Mittelpunkte der Ventilkraftmaschinen jedoch kommt es je nach dem Gemischbildungs- sitzringe 3,4 auf einer Achse W, die zwar parallel, jedoch um bzw. Verbrennungsverfahren und nach dem Aufbau des Motors einen Abstand e seitlich versetzt zur Achse x verläuft. Wird der durchaus vor, dass der zwischen dem Einlassventil und dem Motor während des Betriebes derart thermisch belastet, dass an Auslassventil im Zylinderkopf verbleibende Steg brennraumsei- 40 der brennraumseitigen Oberfläche der Wand des Zylinderkopfes tig Temperaturen von 400° C und mehr erreicht. Hauptsächlich 2im Bereich des Ventilsteges, das ist der Teil zwischen den ist dies der Fall, wenn eine hohe Luftwirbelintensität im Brenn- beiden Ventilsitzringen 3,4, Temperaturen von 400° C und mehr räum und kleine Brennraumöffnungen vorgesehen sind. auftreten, so biegt sich die Wand des Zylinderkopfes 2 ähnlich Bei derartigen Temperaturen kann es durchaus vorkommen, wie in Fig. 3 dargestellt, insbesondere in Richtung der Achse z dass im Sitzring für das Auslassventil Risse auftreten, die unter 43 zum Brennraum hin so weit durch, dass es zu einer Rissbildung Umständen zu Motorschäden und zum Ausfall des Motors im Bereich 5 des Ventilsitzringes 3 für das Auslassventil kommen führen. Vorzugsweise bilden sich die Risse dabei im Bereich des muss. Um dies zu vermeiden, misst man an der brennraumseiti-Ventilsteges, weil dort die höchsten Temperaturen herrschen, gen Oberfläche der Wand des Zylinderkopfes 2 einmal im Punkt wodurch sich infolge grosser Temperaturgradienten der Zylin- 6, also in der Stegmitte, die Temperatur Ti und einmal im Punkt 7 derkopfboden am stärksten durchbiegt. Die durch die thermi- 50 nahe an der Wand des Zylinders 1 die Temperatur T2, zieht T2 sehe Durchbiegung hervorgerufenen Biegebeanspruchungen des von Ti ab und teilt den Wert durch den in mm gemessenen Ventilsitzringes führen zusammen mit den mechanischen Bean- Abstand a zwischen den beiden Punkten 6 und 7. Auf diese Weise spruchungen zu der beschriebenen Rissbildung. erhält man den Mittelwert des Temperaturgradienten grad T in
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, K/mm.
ohne Verwendung teurer Werkstoffe und ohne die Herstellung 55 Soll nun eine Rissbildung in den Ventilsitzringen 3,4 vermie-
oder den Einbau der Ventilsitzringe zu komplizieren, einen Weg den werden, so muss deren Höhe h in mm kleiner oder höchstens zu finden, wie eine Rissbildung in den Ventilsitzringen vermie- gleich 55/grad T sein.
den wird. Abschliessend sei noch bemerkt, dass der Abstand a auch
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die ermittelt werden kann, indem man von dem halben Zylinder-
Höhe des Sitzringes in mm kleiner oder höchstens gleich dem 60 durchmesser D/2 den Abstand e abzieht (a = D2 - e in mm).
M
1 Blatt Zeichnungen
CH8466/80A 1979-12-18 1980-11-15 Ventilsitzring einer brennkraftmaschine. CH652800A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950964 DE2950964A1 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Ventilsitzring fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652800A5 true CH652800A5 (de) 1985-11-29

Family

ID=6088836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8466/80A CH652800A5 (de) 1979-12-18 1980-11-15 Ventilsitzring einer brennkraftmaschine.

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5698514A (de)
CH (1) CH652800A5 (de)
DD (1) DD155539A1 (de)
DE (1) DE2950964A1 (de)
FR (1) FR2488652B1 (de)
GB (1) GB2065770B (de)
HU (1) HU183271B (de)
IN (1) IN153951B (de)
IT (1) IT1134690B (de)
SE (1) SE441851B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331145C2 (de) * 1983-08-30 1986-08-28 Audi AG, 8070 Ingolstadt Leichtmetall-Zylinderkopf für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
US8220429B2 (en) 2009-07-23 2012-07-17 Briggs & Stratton Corporation Overhead valve and rocker arm configuration for a small engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1170761A (fr) * 1957-01-02 1959-01-19 Thompson Prod Inc Siège rapporté pour soupape
GB1164292A (en) * 1966-06-23 1969-09-17 Davey Paxman And Company Ltd Improvements in and relating to Cylinder Heads and Valve Seat Inserts for Internal Combustion Engines.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065770B (en) 1983-08-24
SE441851B (sv) 1985-11-11
IT8026590A0 (it) 1980-12-12
FR2488652B1 (de) 1984-07-27
GB2065770A (en) 1981-07-01
SE8008896L (sv) 1981-06-19
IN153951B (de) 1984-09-01
HU183271B (en) 1984-04-28
FR2488652A1 (de) 1982-02-19
JPS5698514A (en) 1981-08-08
DE2950964A1 (de) 1981-06-25
IT1134690B (it) 1986-08-13
DD155539A1 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828749C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2250233B2 (de) Wärmeaustauscher
DE2657890C3 (de) Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock
DE2755612C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderdeckel für einen Viertakt-Dieselmotor
CH652800A5 (de) Ventilsitzring einer brennkraftmaschine.
EP0897057A3 (de) Vierventil-Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE3323593C2 (de) Zylinderkopf für einen luftgekühlten Dieselmotor
DE2717028C2 (de) Kolben für Hubkolben-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE3705765A1 (de) Sauganlage fuer brennkraftmaschinen
DE19957979A1 (de) Abgaskrümmer
DE102017221527A1 (de) Ventil-Kolben-System einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE3036904C2 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE280270C (de)
DE4129804A1 (de) Brennraum eines hubkolbenmotors
CH627523A5 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE2641460A1 (de) Zylinderkopf einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE168191C (de)
DE102023103433A1 (de) Zylinderkopf, verbrennungskraftmaschine und kraftfahrzeug
EP0172492A2 (de) Ventil für eine Brennkraftmaschine
DE3146245C2 (de)
DE973309C (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE2850498A1 (de) Befestigung eines zylinderkopfes bei einer luftgekuehlten brennkraftmaschine
DE1294091B (de) Gerippte Zylinder-Zylinderkopf-Einheit fuer Brennkraftmaschinen
DE594960C (de) Tauchkolben fuer einfach wirkende schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschinen
EP0296320A2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased