CH651057A5 - Lineare peptid-verbindungen mit antigener wirkung. - Google Patents
Lineare peptid-verbindungen mit antigener wirkung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH651057A5 CH651057A5 CH518/83A CH51883A CH651057A5 CH 651057 A5 CH651057 A5 CH 651057A5 CH 518/83 A CH518/83 A CH 518/83A CH 51883 A CH51883 A CH 51883A CH 651057 A5 CH651057 A5 CH 651057A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- leu
- gln
- glu
- val
- pro
- Prior art date
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims abstract description 89
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 title claims abstract description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 49
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 47
- 108010028554 LDL Cholesterol Proteins 0.000 claims abstract description 31
- 230000035558 fertility Effects 0.000 claims abstract description 13
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims abstract description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 47
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 45
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 20
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 19
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 15
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 claims description 13
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 12
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 12
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Chemical compound CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 10
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 9
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 8
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 8
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 8
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 8
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 8
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 8
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 claims description 7
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 7
- 235000014393 valine Nutrition 0.000 claims description 7
- 229960004295 valine Drugs 0.000 claims description 7
- 239000004474 valine Substances 0.000 claims description 7
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 6
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims description 6
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 6
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 6
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 claims description 6
- 229960003121 arginine Drugs 0.000 claims description 6
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 6
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 claims description 6
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 6
- 125000001433 C-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 5
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000014705 isoleucine Nutrition 0.000 claims description 5
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 claims description 5
- 235000005772 leucine Nutrition 0.000 claims description 5
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 claims description 5
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 4
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 4
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 4
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 claims description 4
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims description 4
- 235000013930 proline Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960002429 proline Drugs 0.000 claims description 4
- 235000004400 serine Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960001153 serine Drugs 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000008521 threonine Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 claims description 4
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008575 L-amino acids Chemical group 0.000 claims description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 3
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 claims description 3
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 claims description 3
- 125000000174 L-prolyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 claims description 3
- 235000004554 glutamine Nutrition 0.000 claims description 3
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002743 glutamine Drugs 0.000 claims description 3
- 235000008729 phenylalanine Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 claims description 3
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SOMDCVZTMLWKKV-DQZFIDPSSA-N (2s)-2-amino-3-hydroxypropanoic acid;(2s,3s)-2-amino-3-methylpentanoic acid Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O.CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O SOMDCVZTMLWKKV-DQZFIDPSSA-N 0.000 claims description 2
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 102100031357 L-lactate dehydrogenase C chain Human genes 0.000 claims description 2
- IDGZVZJLYFTXSL-DCAQKATOSA-N Leu-Ser-Arg Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CCCN=C(N)N IDGZVZJLYFTXSL-DCAQKATOSA-N 0.000 claims description 2
- HZKKQAJDOKPBOU-DMIGIKNZSA-N N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)O.NCC(=O)O.N[C@@H](C(C)C)C(=O)O.N1[C@@H](CCC1)C(=O)O.N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)O.NCC(=O)O Chemical compound N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)O.NCC(=O)O.N[C@@H](C(C)C)C(=O)O.N1[C@@H](CCC1)C(=O)O.N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)O.NCC(=O)O HZKKQAJDOKPBOU-DMIGIKNZSA-N 0.000 claims description 2
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 claims description 2
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 claims description 2
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 claims description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 claims description 2
- 238000002649 immunization Methods 0.000 claims description 2
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 claims description 2
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 claims description 2
- 230000036512 infertility Effects 0.000 claims description 2
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 claims description 2
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000012916 structural analysis Methods 0.000 claims description 2
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002381 testicular Effects 0.000 claims description 2
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 claims description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 abstract description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 44
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 44
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 25
- -1 lle Chemical compound 0.000 description 20
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 20
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 12
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 11
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 11
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical class [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 7
- DQUHYEDEGRNAFO-QMMMGPOBSA-N (2s)-6-amino-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]hexanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CCCCN DQUHYEDEGRNAFO-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 6
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- SZXBQTSZISFIAO-ZETCQYMHSA-N (2s)-3-methyl-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]butanoic acid Chemical compound CC(C)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OC(C)(C)C SZXBQTSZISFIAO-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 5
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- MDXGYYOJGPFFJL-QMMMGPOBSA-N N(alpha)-t-butoxycarbonyl-L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OC(C)(C)C MDXGYYOJGPFFJL-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 description 3
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- SOHLZANWVLCPHK-LBPRGKRZSA-N (2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-4-oxo-4-phenylmethoxybutanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 SOHLZANWVLCPHK-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- FHOAKXBXYSJBGX-YFKPBYRVSA-N (2s)-3-hydroxy-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O FHOAKXBXYSJBGX-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- WBIIPXYJAMICNU-AWEZNQCLSA-N (2s)-5-[amino-[(4-methylphenyl)sulfonylamino]methylidene]azaniumyl-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]pentanoate Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(N)=NCCC[C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(O)=O)C=C1 WBIIPXYJAMICNU-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGALFAWDSNRXJK-VIFPVBQESA-N L-aspartic acid beta-benzyl ester Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 VGALFAWDSNRXJK-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- FYYSQDHBALBGHX-YFKPBYRVSA-N N(alpha)-t-butoxycarbonyl-L-asparagine Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC(N)=O FYYSQDHBALBGHX-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 2
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000012351 deprotecting agent Substances 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 2
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 2
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 2
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- CSDVLQAMRGTDDK-LBPRGKRZSA-N (2S)-2-[benzyl-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyloxy]amino]butanedioic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)ON([C@@H](CC(O)=O)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 CSDVLQAMRGTDDK-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Substances CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxoisoindole-5-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2C(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 102100021257 Beta-secretase 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710150192 Beta-secretase 1 Proteins 0.000 description 1
- 101100067721 Caenorhabditis elegans gly-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001018085 Lysobacter enzymogenes Lysyl endopeptidase Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XUGUHTGSMPZQIW-UHFFFAOYSA-N [[4-(4-diazonioiminocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]hydrazinylidene]azanide Chemical compound C1=CC(N=[N+]=[N-])=CC=C1C1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 XUGUHTGSMPZQIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920003053 polystyrene-divinylbenzene Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 108010070643 prolylglutamic acid Proteins 0.000 description 1
- GAPYKZAARZMMGP-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;acetate Chemical compound CC(O)=O.C1=CC=NC=C1 GAPYKZAARZMMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000002987 valine group Chemical group [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/06—Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/0005—Vertebrate antigens
- A61K39/0006—Contraceptive vaccins; Vaccines against sex hormones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0006—Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Virology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **. PATENTANSPRÜCH E 1. Antigene Peptidverbindungen, aufgeführt in der Sequenz von den N-terminalen zu den C-terminalen Aminosäuren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: a) Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp-Lys, b) Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Ans-Leu-Val- Pro-Glu-Asp-Lys Leu, c) Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp-Lys Leu-Ser, d) Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val- Pro-Glu-Asp- Lys Leu-Ser-Arg, e) Cys-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp Lys, f) Cys-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp Lys-Leu, g) Cys-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Prn-Glu-Asp- Lys-Leu-Ser, h) Cys-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp- Lys-Leu-Ser-Arg, i) lle-Ser-Gly-Phe-Pro-Val-Gly-Arg, j) lle-Ser-Gly-Phe-Pro-Val-Gly-Arg-Val, k) Gly-lle-Ser-Gly-Phe- Pro-Val-Gly-Arg, I) Gly-lle-Ser-Gly-Phe-Pro-Val-Gly-Arg-Val, m) Ser-Leu-Asn-Pro-Ala-l le-Gly-Thr-Asp-Lys und n) Cys-Ser-Leu-Asn-Pro-Ala-lle-Gly-Thr-Asp-Lys, worin Gly Glycin darstellt und Glu, Gln, Leu, Ile, Asn, Val, Pro, Asp, Lys, Ser, Arg, Cys, Phe, Ala und Thrjeweils die L-Aminosäureformen von Glutaminsäure, Glutamin, Leucin, Isoleucin, Asparagin, Valin, Prolin, Asparaginsäure, Lysin, Serin, Arginin, Cystein, Phenylalanin, Alanin und Threonin darstellen. 2. Peptidverbindungen (a) bis (h) gemäss Anspruch 1, welche die Sequenz aus 12 Aminosäuren von (a) enthalten. 3. Die Peptidverbindung (e) gemäss Anspruch 1. 4. Die Peptidverbindungen (i) bis (I) gemäss Anspruch 1, welche die Sequenz von 8 Aminosäuren gemäss (i) enthalten. 5. Die Peptidverbindung (I) gemäss Anspruch 1. 6. Die Peptidverbindungen (m) und (n) gemäss Anspruch 1. 7. Die Peptidverbindung (n) gemäss Anspruch 1. Die antigene Wirkung von Säugetierspermatozoen ist seit ielen Jahren bekannt. Kürzlich wurde gezeigt, dass Säugetiersperma ein antigenes Enzym enthält, welches als G-lso- zym der Lactatdehydrogenase (LDH-X, LDH-C4) bekannt ist. LDH-C4 wurde in reiner kristalliner Form aus Mäusehoden isoliert (Goldberg [1972], J. Biol. Chem. 274; 2044-2048). Das Enzym hat ein Molekulargewicht von 140,000 und besteht aus vier identischen C-Untereinheiten. Die Aminosäuresequenz und dreidimensionale Struktur von LDH-C4 ist von einer Anzahl von Forschern untersucht und teilweise bestimmt worden. Vgl. Musick et al. (1976), J. Mol. Biol. 104; 659-668; und Wheat et al. (1977), Biochem. & Biophys. Res. Comm., 74, Nr. 3; 1066-1077. Wheat et al. bestimmten die Sequenzen des essentiellen Thiolpeptids von Aminosäure 159 bis 171 und fanden es nahezu identisch mit dem essentiellen Thiolpeptid aus anderen Wirbeltier-LDH-lsozymen. 1974 fasste Dr. Erwin Goldberg die Wirkungen der Immunisation mit LDH-C4) auf die Fruchtbarkeit zusammen und äusserte die Möglichkeit, dass durch die Verwendung bestimmter makromolekularer Bestandteile des Spermas es möglich sein müsste, ihre Primärstruktur durch die Aminosäuresequenz zu erläutern, speziell die antigene Determinante(n) aufzuzeichnen, die verantwortlich ist für die Erzeugung von Unfruchtbarkeit, und dann synthetische Peptide zu entwickeln, die diese Determinanten enthalten. Der Besitz der Fähigkeit, ein Molekül mit solchen Eigenschaften zu synthetisieren, macht es möglich, die Fruchtbarkeitskontrolle immunologisch anzugehen (Karolinksa Symposia on Research Methods in Reproductive Endocrinology, 7th Symposia: Immunological Approaches to Fertility Control, Geneva, 1974, 202-222). Solche synthetischen antigenen Peptide blieben jedoch ein Ziel und wurden nicht vollendet, obwohl ihre theoretische Erwünschtheit erkannt worden ist. 1979 fasste Dr. Erwin Goldberg den Stand der Technik wie folgt zusammen: Als Folgerung und auf einer praktischen Grundlage erfordert die Immuntherapie zur Geburtenkontrolle mehr als Wirksamkeit, Spezifität, Reversibilität und Fehlen von systemischen Nebenreaktionen. Ziemlich grosse Mengen der Antigene müssen in unzweideutig reiner Form zur Verfügung stehen. Diese Bedingung kann voraussichtlich nicht durch ein natürliches Enzymantigen aus Sperma oder Hoden erfüllt werden. Vielmehr benötigt die Technologie der Empfängnisverhütung ein synthetisierbares Peptidfragment, welches die antigenen Eigenschaften enthält und eine Reaktion hervorruft, welche die Fruchtbarkeit verhindert. Die Vollendung der Strukturanalyse von LDH-C4 sollte es möglich machen, die antigenen Determinanten aufzuzeichnen und die Synthese solcher Peptide zur Verwendung in einer neuen schwangerschaftsverhütenden Technologie zu ermöglichen. (Recent advances in Reproduction and Regulation of Fertility, G.P. Tal war, Herausgeber; Elsevier/North Holland; Biomedical Press, 1979.) Es wurde nun gefunden, dass stark antigene Peptide hergestellt werden können, indem man lineare Aminosäuresequenzen synthetisiert, wobei angenommen wird, dass die Sequenzen mit der Aminosäuresequenz übereinstimmen, die im natürlichen LDH-C4-Enzym vorkommt. Diese Sequenzen enthalten: Glutaminsäure-Glutamin-Leucin-lsoleucin-Gluta- min-Asparagin-Leucin-Valin-Prolin-Glutaminsäure-Asparag- insäure-Lysin, wobei angenommen wird, dass dies den Aminosäuren 5 bis 16 von LDH-C4 entspricht; Isoleucin-Serin Glycin-Phenylalanin-Prolin-Valin-Glycin-Arginin, von dem angenommen wird, dass es dem Aminosäuren 152 bis 159 der LDH-C4 entspricht; und Serin-Leucin-Asparagin-Prolin-Ala nin-lsoleucin-Glycin-Threonin-Asparaginsäure-Lysin, wobei angenommen wird, dass dies den Aminosäuren 211 bis 220 des LDH-C4 entspricht. Die Folge 152 bis 159 entspricht der publizierten unsicheren Aufzeichnung von LDH-C4, die Folgen 5 bis 16 und 211 bis 220 tun dies nicht. Vgl. Musick et al. (August 25, 1979), J. Biol. Chem., 254, Nr. 16: 7621-7623. Aus diesem Artikel ist eine Teilaufzeichnung der Aminosäuresequenzen des Enzyms LDH-C4 bekannt. Von den synthetischen Peptidverbindungen, auf die sich die vorliegende Patentanmeldung bezieht, beschreiben Musick et al. lediglich die Sequenz 152-159. Musick et al. beschreiben andere Sequenzen für die Aminosäuren 5 bis 16 oder 211 bis 220. Ausserdem erwähnen Musick et al. nirgends, dass Aminosäuresequenzen von LDH-C4 antigene Eigenschaften besitzen, die als unfruchtbar machende Vakzine anwendbar sind. Der Kurzbericht 41298 g in Chemical Abstract (Vol. 78, 1973) von Johnson hat nichts mit dem Gegenstand der Erfindung zu tun. Es ist natürlich bekannt, dass Polypeptidverbindungen antigene Sequenzen von Aminosäuren enthalten. Der Kurzbericht bezieht sich auf eine theoretische Studie, die besagt, dass herausgefunden wurde, dass einige Sequenzen eines Polypeptids gewisse Antikörper binden können. Das Polypeptid war kein LDH-C4 und die beschriebenen antigenen Sequenzen haben nichts zu tun mit den synthetischen Peptiden nach der Erfindung. Der Kurzbericht 128346 W in Chemical Abstract (Vol. 95. 1981) von Hensel bezieht sich auf eine Studie der bakteriellen L-Lactat-Dehydrogenase, die ein Typus eines LDH-Enzymes ist. Es wurde festgestellt. dass Differenzen bestehen von Aminosäure-Positionen 165 und 166 von LDH in bezug auf die prokaryotische und eukaryotische Form der Enzyme. Daraus ist kein Hinweis auf die Sequenzen von synthetischen Peptiden nach der vorliegenden Erfindung zu entnehmen. Verbindungen, die die oben bezeichneten antigenen Sequenzen verkörpern, umfassen die folgende speziellen Verbindungen: a) N-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp Lys-C, b) N-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp- Lys-Leu-C, c) N-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp- Lys- Leu-Ser-C, d) N-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp Lys-Leu-Ser-Arg-C, e) N-Cys-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu- Asp-Lys-C, f) N-Cys-Glu-Gln-Leu-l le-Gln-Asn-Leu-Val- Pro-Glu- Asp-Lys-Leu-C, g) N-Cys-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu- Asp-Lys-Leu-Ser-C, h) N-Cys-Glu-Gln-Leu- lle-Gln-Asn-Leu-Val- Pro-Glu- Asp-Lys- Leu-Ser-Arg-C, i) N-lle-Ser-Gly-Phe-Pro-Val-Gly-Arg-C, j) N-lle-Ser-Gly-Phe- Pro-Val-Gly-Arg-Val-C, k) N-Gly-lle-Ser-Gly-Phe-Pro-Val-Gly-Arg-C, 1) N-Gly-lle-Ser-Gly-Phe-Pro-Val-Gly-Arg-Val-C, m) N-Ser-Leu-Asn- Pro-Ala-lle-Gly-Thr-Asp-Lys-C, n) N-Cys-Ser- Leu-Asn-Pro-Ala- lle-Gly-Thr-Asp-Lys-C. In den vorstehenden Formeln bedeutet der Buchstabe N die N-terminale Aminosäure, während der Buchstabe < (C die C-terminale Aminosäure bedeutet. Gly bedeutet Glycin und Glu, Gln, Leu, lle, Asn, Val, Pro, Asp, Lys, Ser, Arg, Cys, Phe. Ala und Thr geben entsprechend die L-Aminosäureformen von Glutaminsäure, Glutamin. Leucin, Isoleucin, Asparagin, Valin, Prolin, Asparaginsäure, Lysin, Serin, Arginin, Cystein, Phenylalanin, Alanin und Threonin wieder. Wie man sieht. enthalten die Verbindungen (a) bis (h) die Sequenz aus 12 Aminosäuren, die mit Glutaminsäure beginnt und mit Lysin endet, von der angenommen wird, dass sie den Aminosäuren 5 bis 16 von LDH-C4 entspricht. Es wird angenommen, dass die zusätzlichen Aminosäuren der Verbindungen (b), (c) und (d) den nächsten Aminosäuren von LDH-C4 entsprechen, d.h. den Nummern 16, 17 und 18. Die Verbindung (d) würde demnach die Aminosäuren der Folge 5 bis 18 enthalten. Die Verbindungen (e) bis (h) enthalten die gleichen antigenen Sequenzen wie die Verbindungen (a) bis (d), wobei Cystein am N-terminalen Ende angefügt ist, um die Koppe lung der Verbindungen an Proteine bei der Herstellung antigener Impfstoffe zu erleichtern. In der gleichen Weise enthält die Verbindung (n) die gleiche antigene Sequenz der Verbin dung (m) mit der Ausnahme, dass Cystein an das N-terminale Ende aus denselben Gründen angefügt ist. Die Verbindungen (i) bis (1) enthalten die Sequenz aus 8 Aminosäuren, die mit Isoleucin beginnt und mit Arginin endet. In Verbindung (j) ist Valin am C-terminalen Ende angefügt, um als Spacer-Aminosäure zu wirken und dadurch die Immunogenität zu verstärken. Diese bringt die antigene Bindungsstelle weiter von der freien Carboxylgruppe weg. Alternativ oder zusätzlich kann Glycin an das N-terminale Ende angefügt werden. um als Spacer zur Verbesserung der Immunogenität zu dienen, wie es in den Verbindungen (k) und (I) vorgesehen ist. Andere Aminosäuren können in ähnli cher Weise als Spacer an den terminalen Enden der antigenen Sequenzen, die oben beschrieben sind, benutzt werden. Wei terhin ist es für die Fachleute der Immunologie offensichtlich. dass andere C- und N-terminale Aminosäuren ausgetauscht würden können, wobei die antigene Wirkung beibehalten oder erhöht wird. Die bevorzugten Verbindungen sind jedoch diejenigen, die oben angeführt sind. Es wird angenommen, dass die Verbindungen (a) bis (h) besonders wirkungsvoll sind. Peptidverbindungen der vorliegenden Erfindung können aus ihren Ausgangsaminosäuren synthetisiert werden. Beispielsweise kann die Synthese nach der Festphasenmethode von Merrifield durchgeführt werden, die in J.A.C.S. 85; 2149-2154(1963), beschrieben ist. Diese Festphasenmethode zur Herstellung von Aminosäuresequenzen wird auch von Stewart und Young, Solid Phase Peptide Synthesis (W.H. Freeman und Co., San Francisco, 1969), Seiten 1-4, beschrieben. Nach dieser Methode wird die C-terminale Aminosäure, beispielsweise Lysin bei Verbindungen (a) und (e) oder Leucin bei Verbindungen (b) und (f), an chlormethylierte Polysty rol-Divinylbenzol-Copolymer-Perlen angefügt. Die jeweils folgende Aminosäure, die mit einer geeigneten Schutzgruppe versehen ist, wird dann stufenweise zu der wachsenden Kette hinzugefügt. Die Schutzgruppe kann beispielsweise eine Carbobenzoxygruppe sein, wie es in dem Merrifield-Artikel beschrieben ist. Durch die Massnahmen des Koppelns, Abspaltens der Schutzgruppe und Ankoppeln der nächsten Aminosäure kann die gewünschte Aminosäuresequenz und Kettenlänge hergestellt werden. Als letzter Schritt wird die Schutzgruppe von der N-terminalen Aminosäure abgespalten und die C-terminale Aminosäure von dem Kunstharz entfernt, wobei ein geeignetes Reagens, beispielsweise Trifluoressigsäure oder Bromwasserstoff, benutzt wird. Die Verbindungen (a) bis (n), die oben beschrieben sind, werden nach dieser Methode hergestellt, um die Fruchtbarkeit bei den Säugetieren zu verringern. Um die antigenen Peptide der Erfindung als fruchtbarkeitsvermindernde Impfstoffe zu benutzen, werden die Peptide an Trägermoleküle konjugiert, vorzugsweise an ein Protein, welches selbst ein Antigenreaktion hervorruft und welches sicher appliziert werden kann. Beispielsweise kann das Peptid an Tetanustoxoid gekoppelt werden, welches für die intramuskuläre Injektion vorgesehen ist. Beispielsweise wird eine Mischung aus 1 uMol Tetanustoxoid 60 uMol antigenem Peptid und 18 mMol l-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-car- bodiimid-Hydrochlorid in Wasser (pH 6)12 Stunden bei Raumtemperatur und 14 Stunden bei 4"C umgesetzt und ein Produkt erhalten, welches 3,5 Mol Peptid/Mol Tetanustoxoid enthält. Ein Überschuss der Reaktanten kann durch-Dialyse oder Gelfiltration entfernt werden. Siehe Pique et al., Immunochemistry, 15,55-60(1978). Alternativ kann das Peptid unter Verwendung von Bisdiazobenzidin oder Glutaraldehyd angekoppelt werden (Bassiri et al., Endocrinology, 90, 722 [1972]). Für intramuskuläre Injektion kann das gekoppelte Peptid in steriler isotoner Salzlösung oder einem anderen gebräuchlichen Trägerstoff suspendiert werden und, wenn gewünscht, ein Hilfsstoff zugefügt werden. Die bevorzugte Benutzung dieses Impfstoffes ist die Applikation bei Frauen. Dabei bilden sich Antikörper, die in der Eileiterflüssigkeit auftreten und eine signifikante Verminderung der Fruchtbarkeit bewirken. Die zu diesem Zwecke applizierte Menge liegt zwischen 1 und 10 mg des antigenen Peptids. Die Peptidverbindungen dieser Erfindung und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den folgenden Beispielen weiter beschrieben. Beispiel I Herstellung des Linearpeptids Cys-Glu-Gln-Leu-Ile-Gln Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp-Lys Die Herstellung des obigen Peptids. das in der vorliegen den Beschreibung als Verbindung (e) bezeichnet ist, kann unter Verwendung der gut bekannten Festphasentechnik durchgeführt werden. Nach einem bevorzugten Verfahren wird geschütztes Lysin, welches die COOH-terminale Gruppe des obigen Peptids darstellt, an ein Kunstharz für die konventionelle Festphasenpeptidsynthese gekoppelt, beispielsweise an Chlormethylpolystyrol, welches mit 1 bis 20o Divinylbenzol vernetzt ist. Die Aminoschutzgruppe wird dann selektiv entfernt, wobei ein geeignetes Reagenz, dessen Natur von der betreffenden Schutzgruppe abhängt, verwendet wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die t-Butyloxycarbonyl Gruppe (Boc) zum Schutz der Aminogruppe benutzt und 40"u Trifluoressigsäure in Methylenchlorid als selektives schutzgruppenabspaltendes Mittel verwendet. Nach Abspaltung der Schutzgruppe wird das Lysin-Harz mit geschützter Asparaginsäure, vorzugsweise N-Boc-O-benzylasparaginsäure und Dicyclohexylcarbodiimid in bekannter Weise umgesetzt, um eine Peptidbindung zwischen der freien Aminogruppe des Lysinrestes und der Carboxylgruppe der geschützten Asparaginsäure zu bilden. Der Zyklus der Schutzgruppenabspaltung und Kopplung mit Aminosäurederivaten und Dicylohexylcarbodiimid wird dann wiederholt mit den übrigen Aminosäuren in der Reihenfolge der Sequenz in dem obigen Peptid. Einige der Aminosäuren benötigen zusätzliche Seitenkettenschutzgruppen neben der -Aminosäureschutzgruppe. Solche Aminosäuren und die Schutzgruppen sind folgende: Cys(MBzl), Glu(oBzl), Asp(oBzl), Lys(CI-z). oBzl bedeutet dabei Benzyl, Cl-z bedeutet o-Chlorbenzyloxycarbonyl, und MBzl bedeutet Methoxybenzyl. Die Vervollständigung der Synthese ergibt das folgende Peptid, angekuppelt an Styrol-Divinylbenzol-Copolymerharz (Res): TFA-Cys(M Bzl )Glu(oBzl)-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val Pro-Glu(o Bzl)-Asp(o Bzl)-Lys(CI-z)-Res. Das Abspalten des Peptids vom Harz wird durch Behandlung mit flüssigem Fluorwasserstoff bewirkt, wobei gleichzeitig auch alle anderen Schutzgruppen abgespalten werden, wodurch das gewünschte Peptid entsteht. Festphasensynthese von N-Boc-Lys(C1-z)-Harz Die Anfügung von N-Boc-Lys(C1-z) an das Chlormethylharz wurde nach der Cäsiumsalzmethode durchgeführt. Eine Probe des Chlormethylharzes (200 g), welches 0,74 mMol Chlorid pro Gramm enthält, wird mit dem Cäsiumsalz von Boc-Lys (Cl-z) behandelt, welches man durch Neutralisation von Boc-Lysin mit Cäsiumcarbonat erhält. Ungefähr 73,8 g Boc-Lysin werden in 80% Methanol und 20% Wasser, welches mit ungefähr 29 g Cäsiumcarbonat auf einen pH 7,0 eingestellt ist, gelöst. Die erhaltene Lösung wird am Rotationsverdampfer eingetrocknet und 3mal unter Zusatz von jeweils 100 ml Xylol nachgetrocknet. Zu dem Cäsiumsalz von Boc Lys(C1-z) werden 200 g des obigen Chlormethylharzes und genügend l-Methyl-2-pyrrolidinon zugefügt, so dass das Gesamtvolumen 1,9 1 beträgt. Die erhaltene Mischung wird 48 Stunden bei 55 "C gerührt. Das Harz wird danach gründlich mit Methanol, dann mit Wasser und erneut mit Methanol gewaschen. Das Harz wird luftgetrocknet und anschliessend im Vakuum nachgetrocknet. Nach Abspaltung des Lysins vom Harz mit Fluorwasserstoff gibt die Aminosäureanalyse nur eine Spitze, die 0,36 mMol pro Gramm entspricht. Eine Probe des gerade beschriebenen Harzes (6,0 g) wird in folgendes Syntheseschema eingesetzt: 1. Waschen mit drei Portionen von je 100 ml Methylenchlorid, 2. Entfernen der Boc-Gruppe mit 40010 Trifluoressigsäure (TFA) in Methylenchlorid durch einminütiges Waschen und 20minütige Reaktion, 3. Waschen mit drei Portionen von jeweils 100 ml Methylenchlroid, 4. Waschen mit zwei Portionen von je 100 ml Isopropanol, 5. Waschen mit drei Portionen von je 100 ml Methylenchlorid, 6. einminütiges Waschen von lüminütiges Neutralisieren mit 100-ml-Portionen von 10 > oigem Triethylamin in Methylenchlorid, 7. Waschen mit drei Portionen von 100 ml Methylenchlorid, 8. Zufügen von 2,5 Äquivalenten (7,2 mMol) Boc-Aminosäure und 2,5 Äquivalenten (7,2 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid und zweistündigem Schütteln, 9. Waschen mit drei Portionen von jeweils 100 ml Methylenchlorid, 10. Waschen mit zwei Portionen von je 100 ml Isopropanol, 11. Waschen mit drei Portionen von je 100 ml Methylenchlorid. Der obige Zyklus wird mit den folgenden N-geschützten Aminosäuren wiederholt: Boc-Arg(Tos) Boc-Gly Boc-Val Boc-Pro Boc-Phe Boc-Gly Boc-Ser(o Bzl) Boc-lle Boc-Gly Das ungeschützte Peptidharz wurde der Entfernung der Schutzgruppen unterworfen und ergibt ein TFA-Salz des geschützten Peptidharzes. Das getrocknete Harz wird in Gegenwart von 6 ml Anisol und 60 ml flüssigem Fluorwasserstoff bei 0 C eine Stunde gerührt. Der Fluorwasserstoff wird im Vakuum entfernt und der ölige Rückstand mit zwei Portionen von je 50 ml Ethylether gewaschen. Das Peptid wird aus dem Harz mit drei Portionen von je 50 ml einmolarer Essigsäure extrahiert und die vereinigten Filtrate lyophilisiert, wobei man 8,66 g des rohen Peptids erhält. Eine Probe (1,5 g) wird gereinigt durch 250 Überführungen in einer Gegenstromverteilungsanlage, wobei man durch Gewinnung der entsprechenden Fraktionen 0,994 g eines hochgereinigten Peptids erhält. Das Lösungsmittelsystem der obigen Fraktionierung war Butanol:Essigsäure:Wasser mit einem Verhältnis von 4:1:5. Die Aminosäureanalyse des Peptids nach Säurehydrolyse ergibt: Arg,,,,,. SIj)3, Prol {", Gly3.,5, Val2 Ileopx, Phelo. Das Peptid ergibt einen Einzelfleck in zwei Systemen mit Kieselgel-Dünnschichtchromatographie. Bei diesen Systemen war die stationäre Phase Butanol:Essigsäure:Wasser (4:1:5) und die bewegliche Phase Chloroform:Methanol:Wasser (60:30:5). Die R°Werte des Peptids in den beiden Systemen waren 0,20 und 0,32. Bei Papierelektrophorese ergibt das Peptid einen einheitlichen Fleck, der sich auf die Kathode mit einem R°Wert von 0,54 relativ zu Pikrinsäure bewegt. Die Bedingungen der Elektrophorese waren Whatman- 3MMPapier mit einem Pyridinacetat-Puffer bei pH 5,6. Die Verbindungen (a) bis (d) und (f) bis (h), die dieselbe Antigensequenz wie Verbindung (e) enthalten, werden in der gleichen Weise hergestellt und in der gleichen Weise charakterisiert. Beispiel II Herstellung des linearen Peptids Gly-lle-Ser-Gly-Phe-Pro- Val-Gly-Arg-Val Die Herstellung des obigen Peptids. das in der vorliegenden Beschreibung Verbindung (1) genannt wird, kann unter Verwendung der im Stand der Technik gut bekannten Festphasentechnik durchgeführt werden. In einem bevorzugten Verfahern wird Valin, welches an der Aminogruppe geschützt ist und welches die COOH-terminale Gruppe des obigen Peptids darstellt, an ein bekannntes Harz für die Festphasenpeptidsynthese. beispielsweise Chlor methylpolystyrol, welches mit 1-2"" Divinylbenzol vernetzt ist. angekuppelt. Die Aminoschutzgruppe wird dann selektiv mit einem Reagens entfernt, dessen Natur von der Schutzgruppe abhängt. In der bevorzugten Ausführungsform wird t-Butyloxycarbonyl (Boc) als Aminoschutzgruppe verwendet und 40innige Trifluoressigsäure in Methylenchlorid als selektives schutzgruppenabspaltendes Mittel verwendet. Nach Abspaltung der Schutzgruppe wird das Valinharz mit geschütztem Arginin, vorzugsweise N-Boc-N"-tosylarginin. und Dicyclohexylcarbodiimid in bekannter Weise umgesetzt. um die Peptidbindung zwischen der freien Aminogruppe des Valinrestes und der Carboxylgruppe des geschützten Arginins herzustellen. Der Zyklus der Abspaltung der Schutzgruppe und das Ankuppeln von Aminosäurederivaten mit Dicyclohexylcarbodiimed wird dann mit den übrigen Aminosäuren in der Reihenfolge der Peptidsequenz wiederholt. Einige der Aminosäuren benötigen eine Seitenkettenschutzgruppe neben der u-Aminoschutzgruppe. Solche Aminosäuren und die entsprechenden Schutzgruppen sind die folgenden: Ser (oBzl) und Arg (Tos), oBzl bedeutet dabei Benzyl und Tos bedeutet Guanidino-p-toluolsulfonyl. Die Vervollständigung der Synthese ergibt das folgende Decapeptid. gebunden an Styrol Divinylbenzol-Copolymerharz: TFA Gly-lle-Ser-(oBzl)-Gly-Phe-Pro-Val-Gly-Arg(Tos) Val-Res Das Abkuppeln des Peptids von dem Harz wird durch Behandlung mit flüssigem Fluorwasserstoff durchgeführt, wobei gleichzeitig alle Schutzgruppen mit abgespalten werden und das gewünschte Peptid entsteht. Festphasensynthese von Gly-lle-Ser-Gly-Phe-Pro-Val-Gly- Arg-Val N-Boc-Val-Harz Das Anknüpfen von N-Boc-Valin an Chlormethylharz wurde nach der Cäsiumsalzmethode durchgeführt. Eine Probe des Chlormethylharzes (200 g), welches 0,74 mMol Chlorid por Gramm enthält, wird mit dem Cäsiumsalz von Boc-Valin. welches durch Neutralisation von Boc-Valin mit Cäsiumcarbonat erhalten wurde, behandelt. Ungefähr 38.6 g Boc-Valin werden in 80 Methanol und 200o Wasser gelöst und mit ungefähr 29 g Cäsiumcarbonat auf pH 7.0 eingestellt. Die erhaltene Lösung wird in einem Rotationsverdampfer eingetrocknet und dreimal unter Zugabe von je 100 ml Xylol nachgetrocknet. Zu dem Cäsiumsalz des Boc-Valins werden 200 g des obigen Chlormethylharzes zugegeben und genug I-Methyl-2-pyrrolidinon, um das Volumen auf 1,90 Liter zu bringen. Die erhaltene Mischung wird bei 55 C 48 Stunden gerührt. Das Harz wird dann gründlich mit Methanol, Wasser und erneut mit Methanol gewaschen. Das Harz wird luftgetrocknet und unter Vakuum nachgetrocknet. Nach Abspaltung des Valins vom Harz mit Fluorwasserstoff ergibt die Aminosäureanalyse eine Spitze, die 0,48 mMol pro Gramm entspricht. Eine Probe des vorbeschriebenen Harzes (6.0 g) wird in das folgende Syntheseschema eingesetzt: 1. Waschen mit drei Portionen von je 100 ml Methylenchlorid. 2. Entfernen der Boc-Gruppen mit 4Q u Trifluoressigsäure (TFA) in Methylenchlorid durch einminütiges Waschen und 20minütige Reaktion, 3. Waschen mit drei Portionen von jeweils 100 ml Methylenchlorid, 4. Waschen mit zwei Portionen von je 100 ml Isopropanol, 5. Waschen mit drei Portionen von je 100 ml Methylenchlorid, 6. einminütiges Waschen und 10minütiges Neutralisieren mit 100-ml-Portionen von 10''oigem Triäthylamin in Methylenchlorid, 7. Waschen mit drei Portionen von je 100 ml Methylenchlorid, 8. Zufügen von 2,5 Äquivalenten (7,2 mMol) Boc-Aminosäure und 2,5 Äquivalenten (7,2 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid und zweistündigem Schütteln, 9. Waschen mit drei Portionen von jeweils 100 ml Methylenchlorid, 10. Waschen mit zwei Portionen von je 100 ml Isopropanol, II. Waschen mit drei Portionen von je 100 ml Methylenchlorid. Der oben beschriebene Zyklus wurde für die folgenden N-geschützten Aminosäuren wiederholt: Boc-Asp(oBzl) Boc-Gln Boc-Glu(oBzl) Boc-lle Boc-Pro Boc-Leu Boc-Val Boc-Gln Boc-Leu Boc-Clu(oBzl) Boc-Asn Boc-Cys(MBzl) Aus dem ungeschützten Peptidharz wurden die Schutzgruppen abgespalten und das TFA-Salz des geschützten Peptidharzes erhalten. Das getrocknete Harz (5,88 g) wurde mit 6 ml Anisol und 60 ml flüssigem Fluorwasserstoff bei 0 "C eine Stunde gerührt. Der Fluorwasserstoff wird im Vakuum entfernt und der ölige Rückstand zweimal mit je 50 ml Ethylether gewaschen. Das Peptid wird aus dem Harz mit drei Portionen von je 50 ml einmolarer Essigsäure extrahiert und die vereinigten Filtrate lyophilisiert, wobei 2,27 g des rohen Peptids erhalten werden. Dies wird durch 250fache Überführung in einem Gegenstromverteilungsapparat gereinigt. Als Lösungsmittelsystem für die vorstehende Fraktionierung wird Butanol:Essigsäure:Wasser im Verhältnis 4:1:5 verwendet. Vorgereinigte Fraktionen aus der Gegenstromverteilung werden weiter durch Säulenchromatographie an Diethylaminoethylcellulose mit einem linearen Gradienten von 0,01 bis 0,5 molarer Ammoniumbicarbonatlösung gereinigt, wobei 356 mg des reinen Peptids erhalten werden. Die Aminosäureanalyse des reinen Peptids ergibt nach Säurehydrolyse: Lysl."., Ammoniak2.s7 Asp2'16, Glu352, Pro 6, Cys65, Val,).9" lle(,.79, Leul.s5. Das Peptid gibt einen einheitlichen Fleck mit einem Rf Wert von 0,89 bei Cellulose-Dünnschichtchromatographie mit dem Lösungsmittelsystem Butanol:Ethylacetat:Essig- säure :Wasser im Verhältnis 1:1:1:1. Verbindungen (i) bis (k), die gleiche antigene Sequenz wie Verbindung (1) enthalten, werden in der gleichen Weise hergestellt und charakterisiert. Beispiel III Herstellung des linearen Peptids Cys-Ser-Leu-Asn-Pro-Ala 1 le-Gly-Thr-Asp-Lys Die Synthese des obigen Peptids, das in der vorliegenden Beschreibung als Verbindung (n) bezeichnet wird, kann nach der Festphasentechnik durchgeführt werden, die im Stand der Technik gut bekannt ist. In einem bevorzugten Verfahren wird an der Aminogruppe geschütztes Lysin, welches die COOH-terminale Gruppe des obigen Peptids darstellt, an ein für die Festphasenpeptidsynthese bekanntes Harz angekuppelt, beispielsweise an Chiormethylpolystyrol, welches mit I bis 20,0 Divinylbenzol vernetzt ist. Die Aminoschutzgruppe wird dann selektiv entfernt, wobei ein geeignetes Reagens benutzt wird, dessen Natur von der verwendeten Schutzgruppe abhängt. In einer bevorzugten Ausführung wird die t-Butyloxycarbonyl-Gruppe zum Schutz der Aminogruppe verwendet und 40%ige Trifluoressigsäure in Methylenchlorid als selektives Mittel zur Abspaltung benutzt. Nach der Abspallung der Schutzgruppe wird das Lysin Harz mit geschützter Asparaginsäure, vorzugsweise N-Boc-Obenzylasparaginsäure, und Dicyclohexylcarbodiimid in an sich bekannter Weise behandelt, um die Peptidbindung zwischen der freien Aminogruppe des Lysinrestes und der Carboxyl-Gruppe der geschützten Asparaginsäure zu bilden. Der Zyklus der Schutzgruppenentfernung und Kupplung mit den Aminosäurederivaten und Dicyclohexylcarbodiimid wird dann mit den übrigen Aminosäuren wiederholt in der Reihenfolge des obigen Peptids. Einige der Aminosäuren hedürfen seitenkettenblockierender Gruppen neben der a-Amino-Schutzgruppe. Solche Aminosäuren und die blokkierenden Gruppen sind wie folgt: Cys(M Bzl) Ser-(oBzl) Thr(oBzl) Asp(oBzl) Lys(C1-z) oBzl ist Benzyl und MBzl ist p-Methoxybenzyl und Cl-z ist o-Chlorbenzyloxycarbonyl. Die Vervollständigung der Synthese ergibt das folgende Decapeptid, gebunden an das Styrol-Divinylbenzol-Copolymerharz: TFA-Cys(M Bzl)Ser-(o Bzl)-Leu-Asn-Pro-Ala-Ile-Gly- Thr(oBzl)-Asp(oBzl)-Lys(Cl-z)-Harz Die Abspaltung des Peptids aus dem Harz wird durch Behandlung mit flüssigem Fluorwasserstoff durchgeführt, wobei gleichzeitig alle Schutzgruppen abgespalten werden und das gewünschte Peptid entsteht. Festphasensynthese von Cys(M Bzl)-Ser(oBzl)-Leu-Asn Pro-Ala-lle-Gly-Thr(o Bzl)Asp(o Bzl)-Lys(CI-z)-Harz Das Anknüpfen von N-Boc-Lys(C1-z) an Chlormethylharz wird nach der Cäsiumsalz-Methode durchgeführt. Eine Probe des Chlormethylharzes (200 g), welches 0,74 mMol Chlorid pro Gramm enthält, wird mit dem Cäsiumsalz von Boc-Lys (Cl-z) behandelt, welches man durch Neutralisation von N-Boc-Lysin (Cl-z) mit Cäsiumcarbonat enthält. Ungefähr 73,8 g von N-Boc-Lysin (Cl-z) werden in 80% Methanol und 20% Wasser, welches mit ungefähr 29 g Cäsiumcarbonat auf einen pH 7,0 eingestellt ist, gelöst. Die erhaltene Lösung wird am Rotationsverdampfer eingetrocknet und 3mal unter Zusatz von jeweils 100 ml Xylol nachgetrocknet. Zu dem Cäsiumsalz von Boc-Lys (Cl-z) werden 200 g des obigen Chlormethylharzes und genügend l-Methyl-2-pyrrolidinon zugefügt, so dass das Gesamtvolumen 1,9 1 beträgt. Die erhaltene Mischung wird 48 Stunden bie 55 "C gerührt. Das Harz wird danach gründlich mit Methanol, dann mit Wasser und erneut mit Methanol gewaschen. Das Harz wird luftgetrocknet und anschliessend im Vakuum nachgetrocknet. Nach Abspaltung des Lysins vom Harz mit Fluorwasserstoff gibt die Aminosäureanalyse nur eine Spitze, die 0,36 mMol pro Gramm entspricht. Eine Probe des gerade beschriebenen Harzes (5,5 g) wird dem folgenden Syntheseschema unterworfen: 1. Waschen mit drei Portionen von je 100 ml Methylenchlorid, 2. Entfernen der Boc-Gruppe mit 40% Trifluoressigsäure (TFA) in Methylenchlorid durch einminütiges Waschen und 20minütige Reaktion, 3. Waschen mit drei Portionen von jeweils 100 ml Methy lenchlorid, 4. Waschen mit zwei Portionen von je 100 ml Isopropanol, 5. Waschen mit drei Portionen von je 100 ml Methylenchlorid, 6. einminütiges Waschen und 10minütiges Neutralisieren mit 100 ml Portionen von 10 iigem Triethylamin in Methylenchlorid, 7. Waschen mit drei Portionen von je 100 ml Methylenchlorid, 8. Zufügen von 2,5 Äquivalenten (7,2 mMol) Boc-Aminosäure und 2,5 Äquivalenten (7,2 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid und zweistündigem Schütteln, 9. Waschen mit drei Portionen von jeweils 100 ml Methylenchlorid, 10. Waschen mit zwei Portionen von je 100 ml Isopropanol, II. Waschen mit drei Portionen von je 100 ml Methylenchlorid. Der oben beschriebene Zyklus wurde für folgende Ngeschützte Aminosäuren wiederholt: Boc-Asp(oBzl) Boc-Pro Boc-Thr(oBzl) Boc-Asn Boc-Gly Boc- Leu Boc-lle Boc-Ser(oBzl) Boc-Ala Boc-Cys(MBzl) Aus dem ungeschützten Peptidharz werden die Schutzgruppen abgespalten und das TFA-Salz des geschützten Peptidharzes erhalten. Eine Portion des getrockneten Harzes (6 g) wird in Gegenwart von 6 ml Anisol und 60 ml flüssigem Fluorwasserstoff bei 0 ' C eine Stunde gerührt. Fluorwasserstoff wird im Vakuum entfernt und der ölige Rückstand mit zwei Portionen von je 50 ml Ethylether gewaschen. Das Peptid wird aus dem Harz mti drei Portionen von je 50 ml einmolarer Essigsäure extrahiert und die vereinigten Filtrate lyophilisiert. Das Peptid wird dimerisiert durch Rühren einer wässrigen Lösung bei pH 9,0 während drei Tagen in Gegenwart von Luft. Es wird danach lyophilisiert und der Gegenstromverteilung in dem System 0,1% Essigsäure:Butanol:Pyridin 11:5:3 unterworfen. Die reinsten Fraktionen werden weitergereinigt durch Säulenchromatographie an Carboxymethylcellulose in einem Ammoniumbicarbontgradienten von 0,01 molar bis 0,2 molar. Die reinsten Fraktionen wurden der Säulenchromatographie an Dietylaminoethylcellulose unterworfen, wobei ein Ammoniumbicarbonatgradient von 0,01 molar bis 0,05 molar verwendet wurde. Das reine Peptid wurde lyophilisiert und ergab 77 mg. Die Aminosäureanalyse des Peptids nach der Säurehydolyse ergab: Lysint i4, Ammoniak56, Asparaginsäure119, Threoninll,, Serin(,)6, Prolin , Glyzinl "(, Alanin 1.07 Cystein0 5, Isoleucin(rx und Leucin0 2. Dünnschichtchromatographie an Cellulose in Butanol: Ethylacetat:Essigsäure: Wasser im Verhältnis 1:1:1:1 ergab einen RrWert von 0,64 mit einem kleinen oberen Fleck. Bei Verwendung von Dünnschichtchromatographie an Cellulose mit Butanol:Pyridin: Essigsäure:Wasser im Verhältnis 15:10:3:12 war der R°Wert 0,45, ebenfalls mit einem kleinen oberen Fleck. Papierelektrophorese auf Whatman-3MM-Papier mit Pyridin-Acetat-Puffer von pH 6,4 zeigt einen einfachen Fleck an der neutralen Position, Rr 0,20, bezogen auf Pikrinsäure. Verbindung (m), die dieselbe antigene Sequenz enthält wie Verbindung (n), wird in der gleichen Weise hergestellt und in der gleichen Weise charakterisiert.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCH E 1. Antigene Peptidverbindungen, aufgeführt in der Sequenz von den N-terminalen zu den C-terminalen Aminosäuren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: a) Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp-Lys, b) Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Ans-Leu-Val- Pro-Glu-Asp-Lys Leu, c) Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp-Lys Leu-Ser, d) Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val- Pro-Glu-Asp- Lys Leu-Ser-Arg, e) Cys-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp Lys, f) Cys-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp Lys-Leu, g) Cys-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Prn-Glu-Asp- Lys-Leu-Ser, h) Cys-Glu-Gln-Leu-lle-Gln-Asn-Leu-Val-Pro-Glu-Asp- Lys-Leu-Ser-Arg, i) lle-Ser-Gly-Phe-Pro-Val-Gly-Arg, j) lle-Ser-Gly-Phe-Pro-Val-Gly-Arg-Val,k) Gly-lle-Ser-Gly-Phe- Pro-Val-Gly-Arg, I) Gly-lle-Ser-Gly-Phe-Pro-Val-Gly-Arg-Val, m) Ser-Leu-Asn-Pro-Ala-l le-Gly-Thr-Asp-Lys und n) Cys-Ser-Leu-Asn-Pro-Ala-lle-Gly-Thr-Asp-Lys, worin Gly Glycin darstellt und Glu, Gln, Leu, Ile, Asn, Val, Pro, Asp, Lys, Ser, Arg, Cys, Phe, Ala und Thrjeweils die L-Aminosäureformen von Glutaminsäure, Glutamin, Leucin, Isoleucin, Asparagin, Valin, Prolin, Asparaginsäure, Lysin, Serin, Arginin, Cystein, Phenylalanin, Alanin und Threonin darstellen.
- 2. Peptidverbindungen (a) bis (h) gemäss Anspruch 1, welche die Sequenz aus 12 Aminosäuren von (a) enthalten.
- 3. Die Peptidverbindung (e) gemäss Anspruch 1.
- 4. Die Peptidverbindungen (i) bis (I) gemäss Anspruch 1, welche die Sequenz von 8 Aminosäuren gemäss (i) enthalten.
- 5. Die Peptidverbindung (I) gemäss Anspruch 1.
- 6. Die Peptidverbindungen (m) und (n) gemäss Anspruch 1.
- 7. Die Peptidverbindung (n) gemäss Anspruch 1.Die antigene Wirkung von Säugetierspermatozoen ist seit ielen Jahren bekannt. Kürzlich wurde gezeigt, dass Säugetiersperma ein antigenes Enzym enthält, welches als G-lso- zym der Lactatdehydrogenase (LDH-X, LDH-C4) bekannt ist.LDH-C4 wurde in reiner kristalliner Form aus Mäusehoden isoliert (Goldberg [1972], J. Biol. Chem. 274; 2044-2048). Das Enzym hat ein Molekulargewicht von 140,000 und besteht aus vier identischen C-Untereinheiten. Die Aminosäuresequenz und dreidimensionale Struktur von LDH-C4 ist von einer Anzahl von Forschern untersucht und teilweise bestimmt worden. Vgl. Musick et al. (1976), J. Mol. Biol. 104; 659-668; und Wheat et al. (1977), Biochem. & Biophys. Res. Comm., 74, Nr. 3; 1066-1077. Wheat et al. bestimmten die Sequenzen des essentiellen Thiolpeptids von Aminosäure 159 bis 171 und fanden es nahezu identisch mit dem essentiellen Thiolpeptid aus anderen Wirbeltier-LDH-lsozymen.1974 fasste Dr. Erwin Goldberg die Wirkungen der Immunisation mit LDH-C4) auf die Fruchtbarkeit zusammen und äusserte die Möglichkeit, dass durch die Verwendung bestimmter makromolekularer Bestandteile des Spermas es möglich sein müsste, ihre Primärstruktur durch die Aminosäuresequenz zu erläutern, speziell die antigene Determinante(n) aufzuzeichnen, die verantwortlich ist für die Erzeugung von Unfruchtbarkeit, und dann synthetische Peptide zu entwickeln, die diese Determinanten enthalten. Der Besitz der Fähigkeit, ein Molekül mit solchen Eigenschaften zu synthetisieren, macht es möglich, die Fruchtbarkeitskontrolle immunologisch anzugehen (Karolinksa Symposia on Research Methods in Reproductive Endocrinology, 7th Symposia: Immunological Approaches to Fertility Control, Geneva, 1974, 202-222).Solche synthetischen antigenen Peptide blieben jedoch ein Ziel und wurden nicht vollendet, obwohl ihre theoretische Erwünschtheit erkannt worden ist. 1979 fasste Dr. Erwin Goldberg den Stand der Technik wie folgt zusammen: Als Folgerung und auf einer praktischen Grundlage erfordert die Immuntherapie zur Geburtenkontrolle mehr als Wirksamkeit, Spezifität, Reversibilität und Fehlen von systemischen Nebenreaktionen. Ziemlich grosse Mengen der Antigene müssen in unzweideutig reiner Form zur Verfügung stehen. Diese Bedingung kann voraussichtlich nicht durch ein natürliches Enzymantigen aus Sperma oder Hoden erfüllt werden. Vielmehr benötigt die Technologie der Empfängnisverhütung ein synthetisierbares Peptidfragment, welches die antigenen Eigenschaften enthält und eine Reaktion hervorruft, welche die Fruchtbarkeit verhindert.Die Vollendung der Strukturanalyse von LDH-C4 sollte es möglich machen, die antigenen Determinanten aufzuzeichnen und die Synthese solcher Peptide zur Verwendung in einer neuen schwangerschaftsverhütenden Technologie zu ermöglichen. (Recent advances in Reproduction and Regulation of Fertility, G.P.Tal war, Herausgeber; Elsevier/North Holland; Biomedical Press, 1979.) Es wurde nun gefunden, dass stark antigene Peptide hergestellt werden können, indem man lineare Aminosäuresequenzen synthetisiert, wobei angenommen wird, dass die Sequenzen mit der Aminosäuresequenz übereinstimmen, die im natürlichen LDH-C4-Enzym vorkommt.Diese Sequenzen enthalten: Glutaminsäure-Glutamin-Leucin-lsoleucin-Gluta- min-Asparagin-Leucin-Valin-Prolin-Glutaminsäure-Asparag- insäure-Lysin, wobei angenommen wird, dass dies den Aminosäuren 5 bis 16 von LDH-C4 entspricht; Isoleucin-Serin Glycin-Phenylalanin-Prolin-Valin-Glycin-Arginin, von dem angenommen wird, dass es dem Aminosäuren 152 bis 159 der LDH-C4 entspricht; und Serin-Leucin-Asparagin-Prolin-Ala nin-lsoleucin-Glycin-Threonin-Asparaginsäure-Lysin, wobei angenommen wird, dass dies den Aminosäuren 211 bis 220 des LDH-C4 entspricht. Die Folge 152 bis 159 entspricht der publizierten unsicheren Aufzeichnung von LDH-C4, die Folgen 5 bis 16 und 211 bis 220 tun dies nicht. Vgl. Musick et al.(August 25, 1979), J. Biol. Chem., 254, Nr. 16: 7621-7623.Aus diesem Artikel ist eine Teilaufzeichnung der Aminosäuresequenzen des Enzyms LDH-C4 bekannt. Von den synthetischen Peptidverbindungen, auf die sich die vorliegende Patentanmeldung bezieht, beschreiben Musick et al. lediglich die Sequenz 152-159. Musick et al. beschreiben andere Sequenzen für die Aminosäuren 5 bis 16 oder 211 bis 220.Ausserdem erwähnen Musick et al. nirgends, dass Aminosäuresequenzen von LDH-C4 antigene Eigenschaften besitzen, die als unfruchtbar machende Vakzine anwendbar sind.Der Kurzbericht 41298 g in Chemical Abstract (Vol. 78, 1973) von Johnson hat nichts mit dem Gegenstand der Erfindung zu tun. Es ist natürlich bekannt, dass Polypeptidverbindungen antigene Sequenzen von Aminosäuren enthalten.Der Kurzbericht bezieht sich auf eine theoretische Studie, die besagt, dass herausgefunden wurde, dass einige Sequenzen eines Polypeptids gewisse Antikörper binden können. Das Polypeptid war kein LDH-C4 und die beschriebenen antigenen Sequenzen haben nichts zu tun mit den synthetischen Peptiden nach der Erfindung.Der Kurzbericht 128346 W in Chemical Abstract (Vol. 95.1981) von Hensel bezieht sich auf eine Studie der bakteriellen **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/267,021 US4353822A (en) | 1981-05-26 | 1981-05-26 | Antigenic linear peptide compounds |
US06/277,623 US4354967A (en) | 1981-06-26 | 1981-06-26 | Antigenic linear peptide compound |
US28029581A | 1981-07-06 | 1981-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH651057A5 true CH651057A5 (de) | 1985-08-30 |
Family
ID=27401934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH518/83A CH651057A5 (de) | 1981-05-26 | 1982-05-11 | Lineare peptid-verbindungen mit antigener wirkung. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0079934B1 (de) |
JP (1) | JPS58500810A (de) |
AU (1) | AU544846B2 (de) |
CA (1) | CA1238312A (de) |
CH (1) | CH651057A5 (de) |
DE (1) | DE3276169D1 (de) |
DK (2) | DK150145C (de) |
IE (1) | IE53459B1 (de) |
IT (1) | IT1158013B (de) |
NO (1) | NO830241L (de) |
WO (1) | WO1982004250A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4554101A (en) * | 1981-01-09 | 1985-11-19 | New York Blood Center, Inc. | Identification and preparation of epitopes on antigens and allergens on the basis of hydrophilicity |
US5019383A (en) * | 1981-01-09 | 1991-05-28 | New York Blood Center, Inc. | Fatty acid carriers for synthetic peptides |
ZA831547B (en) * | 1982-03-15 | 1984-10-31 | New York Blood Center Inc | Fatty acid carriers for synthetic vaccines |
US4585587A (en) * | 1984-10-19 | 1986-04-29 | Northwestern University | Antigenic peptide compounds |
US5658876A (en) * | 1994-04-28 | 1997-08-19 | The General Hospital Corporation | Activin antagonists as novel contraceptives |
CN103175952A (zh) * | 2011-12-22 | 2013-06-26 | 兰风华 | 一种用于检测免疫不育相关自身抗体的新型抗原 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4310456A (en) * | 1980-08-18 | 1982-01-12 | Northwestern University | Antigenic linear peptide compound |
-
1982
- 1982-05-05 CA CA000402348A patent/CA1238312A/en not_active Expired
- 1982-05-11 EP EP82901897A patent/EP0079934B1/de not_active Expired
- 1982-05-11 WO PCT/US1982/000619 patent/WO1982004250A1/en active IP Right Grant
- 1982-05-11 DE DE8282901897T patent/DE3276169D1/de not_active Expired
- 1982-05-11 AU AU85819/82A patent/AU544846B2/en not_active Ceased
- 1982-05-11 CH CH518/83A patent/CH651057A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-05-11 JP JP57501924A patent/JPS58500810A/ja active Pending
- 1982-05-24 IT IT48497/82A patent/IT1158013B/it active
- 1982-05-25 IE IE1249/82A patent/IE53459B1/en unknown
-
1983
- 1983-01-25 NO NO830241A patent/NO830241L/no unknown
- 1983-01-25 DK DK028983A patent/DK150145C/da not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-01-31 DK DK049686A patent/DK150205C/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE53459B1 (en) | 1988-11-23 |
DK28983A (da) | 1983-01-25 |
NO830241L (no) | 1983-01-25 |
DK28983D0 (da) | 1983-01-25 |
IT8248497A0 (it) | 1982-05-24 |
AU8581982A (en) | 1982-12-07 |
DK49686A (da) | 1986-01-31 |
IT1158013B (it) | 1987-02-18 |
AU544846B2 (en) | 1985-06-13 |
IE821249L (en) | 1982-11-26 |
EP0079934B1 (de) | 1987-04-29 |
DK49686D0 (da) | 1986-01-31 |
JPS58500810A (ja) | 1983-05-19 |
CA1238312A (en) | 1988-06-21 |
EP0079934A1 (de) | 1983-06-01 |
EP0079934A4 (de) | 1983-12-23 |
DK150205C (da) | 1987-10-05 |
DK150205B (da) | 1987-01-05 |
DK150145B (da) | 1986-12-15 |
DK150145C (da) | 1987-12-21 |
DE3276169D1 (en) | 1987-06-04 |
WO1982004250A1 (en) | 1982-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA2052375C (en) | Parathyroid hormone derivatives | |
CA2091873C (en) | Parathyroid hormone derivatives | |
US4607023A (en) | Natriuretic | |
JPH03504013A (ja) | T細胞ヘルパー活性を有するペプチド | |
DE3782010T2 (de) | Vom calcitonin-gen abgeleitete peptidderivate. | |
JPS6118799A (ja) | 効力のあるサイモペンチン類似体 | |
DE3780000T2 (de) | Peptidverbindungen. | |
DE3688632T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Peptiden in fester Phase. | |
CA1254000A (en) | Growth hormone releasing factor analogs | |
CH651057A5 (de) | Lineare peptid-verbindungen mit antigener wirkung. | |
HU190973B (en) | Process for prodiction of grf-analoges | |
DE3151738C2 (de) | ||
EP0292729A2 (de) | Neue Festphasen-Peptidsynthesemethoden | |
NO844123L (no) | Fremgangsmaate for fremstilling av nonapeptider og dodekopeptider | |
DE69218193T2 (de) | Verfahren zur Synthese von Peptiden, Derivate von Aminosäuren zur Verwendung bei dem obengenannten Verfahren und Methoden zu deren Herstellung. | |
JPH04500526A (ja) | ザ・ソーク・インスチュート・フォー・バイオロジカル・スタディーズ | |
DE2751026A1 (de) | Verfahren zur herstellung von peptiden, die tyrosinsulfat enthalten | |
US4732972A (en) | Polypeptides having growth hormone releasing activity | |
US4377516A (en) | Antigenic linear peptide compounds | |
DE3876022T2 (de) | Calcitonin-derivate und deren salze. | |
CH645880A5 (de) | Synthetisches antigenaktives polypeptid, verfahren zu dessen herstellung und das polypeptid enthaltendes antigenes mittel sowie arzneimittel. | |
DE69008701T2 (de) | Ein b-epitop des hüllglykoproteins eines retrovirus und ein t-epitop eines anderen proteins dieses retrovirus enthaltende zusammensetzung. | |
DE69031038T2 (de) | Peptidderivate | |
DE69509673T2 (de) | Peptide zur behandlung von allergien | |
EP0101677B1 (de) | Antigene lineare peptidverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |