CH648921A5 - Raumheizungsanlage mit einer einrichtung zum regeln der temperatur in einem raum. - Google Patents

Raumheizungsanlage mit einer einrichtung zum regeln der temperatur in einem raum. Download PDF

Info

Publication number
CH648921A5
CH648921A5 CH3922/80A CH392280A CH648921A5 CH 648921 A5 CH648921 A5 CH 648921A5 CH 3922/80 A CH3922/80 A CH 3922/80A CH 392280 A CH392280 A CH 392280A CH 648921 A5 CH648921 A5 CH 648921A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
receiver
transmitter
room
sensor
Prior art date
Application number
CH3922/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Christian Vilhel Keldmann
Original Assignee
Elpan Aps
Keldmann E C V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpan Aps, Keldmann E C V filed Critical Elpan Aps
Publication of CH648921A5 publication Critical patent/CH648921A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/27Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element responsive to radiation

Description

Die Erfindung betrifft eine Raumheizungsanlage mit einer Einrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Raum nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Temperaturfühler zum Einwirken aiif Regeleinrichtungen zum Regeln der Energiezufuhr an Radiatoren in Abhängigkeit von der Raumtemperatur sind in der Regel am oder verhältnismässig nahe beim Radiator angeordnet, wobei die Wärmeabgabe von diesem in Abhängigkeit von der Temperatur an einer einzelnen Stelle im Raum reguliert wird, die für die Verhältnisse im Raum nicht repräsentativ sein muss. Selbst in den Fällen, in denen der Fühler nicht direkter Wärmeleitung oder -Strahlung vom Radiator ausgesetzt wird, erreicht man bei den bekannten Temperaturregelungssystemen keine Regelung der Wärmeabgabe der Radiatoren in Abhängigkeit von der sogenannten «Komforttemperatur», worunter die Durchschnittszahl von Lufttemperatur und die Durchschnittsstrahlungstemperatur zu verstehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optimale Energieausnutzung bei grösstmoglichem Komfort in einem Raum durch Anwendung eines Temperaturfühlers zu ermöglichen , der sich an der vorteilhaftesten Stelle im Raum frei anordnen lässt, und der imstande ist, die Regeleinrichtungen des Radiatorsystems in Abhängigkeit von der Komforttemperatur zu regeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht.
Da der Fühler Signale an den Empfänger drahtlos abgibt, der die Regeleinrichtungen des Radiators steuert, kann er bequem an der vorteilhaftesten Stelle im Raum, vorzugsweise von der Decke herunterhängend angeordnet werden, und da er sowohl die Raumtemperatur als auch die Strahlungsintensität der Heizkörper erfassen kann, kann sein Sender Signale abgeben, die Änderungen in der Komforttemperatur direkt repräsentieren und sofort auf die Regeleinrichtungen des Radiatorsystems in eine derartige Richtung einwirken, dass sie Änderungen in der Komforttemperatur entgegenwirken können.
Der Sender könnte vorteilhafterweise ein Ultraschallsender sein, wobei die Gefahr, dass Personen oder Gegenstände im Raum für die Signale an den Empfänger Schatten bilden, ausgeschlossen werden kann. Übrigens lässt sich der Sender in verschiedenen Weisen mit gedruckten elektronischen Schaltkreisen mit an sich bekannten elektronischen Komponenten aufbauen. Er lässt sich durch eine ladefähige Batterie betreiben, oder, falls gewünscht, derart einrichten, dass er durch eine Sonnenzelle betrieben werden kann. Der Energieverbrauch für den Betrieb des Senders ist gering, unter anderem weil die Signalhäufigkeit bei einem Regeln der Temperatur in einem wohl isolierten Raum gering sein kann.
Bei dem erreichten effektiven Temperaturregeln kann eine erhebliche Energieeinsparung erreicht werden, die ferner dadurch erhöht werden kann, dass der Empfänger mit einer Uhr zur zeitabhängigen Einstellung der Komforttemperatur versehen ist, so dass der Raum eine Aufenthaltstemperatur in gewissen Perioden und eine herabgesetzte Temperatur in anderen Perioden, z. B. in der Nacht, haben kann.
Der Empfänger kann vorteilhafterweise in einem Radiator eingebaut und mit einem Potentiometer versehen, mit dem die gewünschte Komforttemperatur sich direkt einstellen lässt.
Der Temperaturfühler kann ferner eine Einrichtung zum Einstellen der gewünschten Temperatur aufweisen, und der Sender kann zum Abgeben von Signalen eingerichtet sein, wenn die gemessene Temperatur von der gewünschten Temperatur abweicht. Hierdurch ist ein einzelnes Einstellen des Fühlers ausreichend, obwohl dessen Sender zum Einwirken auf mehrere Empfänger an verschiedenen Radiatoren eingerichtet sein kann.
Der Empfänger ist gemäss einer Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft zum Abgeben eines Alarmsignals eingerichtet, vorzugsweise zum Einschalten einer Lampe, wenn keine Signale des Senders empfangen werden oder unter einer gewissen Stärke sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Raum mit kombiniertem, unter der Decke aufgehängtem Temperaturfühler und Sender und mit einem Empfänger zum Regeln der Wärme eines Systems von Paneelradiatoren, die in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt sind, und
Fig. 2 bis 4 unterschiedliche Ausführungsbeispiele des Temperaturfühlers.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Raumes, dessen Komforttemperatur durch ein Temperaturregelungssystem festgestellt und korrigiert wird. Ein unter der Decke aufgehängter Temperaturfühler A ist mit einer strahlabsorbierenden Oberfläche und einem die Lufttemperatur fühlenden Fühler eingerichtet. Die so registrierten Augenblickswerte steuern einen im Temperaturfühler angeordneten Sender, der mit einer festgesetzten, verhältnismässig geringen Signalhäufigkeit Signale an einen Empfänger B abgibt, der an der Wand des Raumes
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
angeordnet und zum Steuern der Regeleinrichtungen eingerichtet ist. Die Regeleinrichtungen regeln die Energiezufuhr an ein Radiatorsystem in Form einer Bodenstrahlungsheizung D, die hauptsächlich längs aller Aussenwände des Raumes angeordnet ist. Diese Heizung kann entweder als elektrische Heizkörper ausgebildet sein, deren Stromzufuhr durch Schaltungsanordnungen geregelt wird, die Impulse vom Empfänger B empfangen, oder sie kann als Wasser- oder Dampfheizkörper ausgebildet sein, in welchem Fall der Empfänger B Impulse an Ventileinrichtungen abgibt, die die Durchströmung des wärmeabgebenden Mediums regeln.
Fig. 1 deutet ferner ein alternatives Ausführungsbeispiel an, wo ein Empfänger C an der Bodenheizung D angeordnet ist.
Der Sender im Temperaturfühler A lässt sich als gedruckte elektronische Schaltungsanordnung aufbauen und ist vorzugsweise als ein Ultraschallsender ausgebildet, wobei ermöglicht wird, störenden Lärm zu vermeiden, der auf eine andere elektrische Ausrüstung einwirken kann, überdies besteht keine Gefahr, dass Personen oder Gegenstände im Raum die Verbindung an den Empfänger unterbrechen können. Andere Formen für Sendersind abermöglich,z. B. ein Infrarotstrahler mit geeigneter Abschirmung oder ein VHF-Sender oder UHF-Sender.
Der Empfänger B bzw. C lässt sich ebenfalls in unterschiedlicher Weise aufbauen und mit Einstellungseinrichtungen versehen, mit denen eine Komforttemperatur von 0 bis 30° C einstellbar ist. Ferner ist der Empfänger vorteilhaft derart programmiert, dass die Komforttemperatur zeiteinstellbar ist, so dass in gewissen Perioden eine gewünschte Aufenthaltstemperatur im Raum und in anderen Perioden eine herabgesetzte Nachttemperatur erreicht wird. Ausserdem ist im Empfänger ein Alarmsystem vorgesehen, das ein Signal abgibt, z. B. eine Lampe einschaltet, wenn die Signale vom Sender nicht ausreichend sind, und die Batterien geladen werden müssen, was vorkommt, wenn der Sender im Fühler A durch eine Batterie angetrieben wird. Für diesen Zweck lässt sich der Temperaturfühler leicht auswechselbar aufhängen.
Die angedeutete Variante C des Empfängers ist in der Bodenheizung direkt eingebaut und mit einem Potentiometer versehen, mit dem die Komforttemperatur sich von 0 bis auf 30° C direkt einstellen lässt.
Der Empfänger B bzw. C wirkt auf ein Relais ein, vorzugsweise ein Relais für 10 A/250 V.
Die Figuren 2 bis 4 stellen unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines Temperaturfühlers dar, die als eine kombinierte Fühler-Sendereinheit aufgebaut sind. Der Fühler ist zum Fühlen der Kombination der Lufttemperatur und der Strahlungstempe648 921
ratur in entsprechender Weise wie der menschliche Körper eingerichtet, wenn er den thermischen Komfort eines Raumes erfasst. Der Temperaturfühler besitzt eine temperaturempfindliche Vorrichtung 1, die die Lufttemperatur registriert, und eine Halbkugel 2 aus dünnwandigem, gut wärmeleitendem Material mit einer mattschwarzen strahlabsorbierenden Oberfläche zum Registrieren der Strahlungstemperatur. Die Halbkugel 2 ist oben durch eine isolierende Kunststoffplatte 3 geschlossen, die eine Schutzkappe 5 und den unter dieser angeordneten Sender des Fühlers aufweist, der als eine gedruckte elektronische Schaltungsplatte 4 aufgebaut ist.
Die registrierten Luft- und Strahlungstemperaturen wirken auf wärmeabhängige elektronische Komponenten, z. B. PTC- oder NTC-Elemente, ein, deren Eigenschaften im Takt mit den registrierten Temperaturen geändert werden, und Signale, die die geänderten Eigenschaften repräsentieren, werden mit geeigneter Häufigkeit vom Sender A an den Empfänger B oder C abgesandt. Hier wird das den gemessenen Augenblickswert repräsentierende Signal mit der programmierten gewünschten Komforttemperatur des Empfängers (der Referenzwert) verglichen, und der Empfänger gibt dann Signale an die Ventil- oder Schaltungseinrichtungen der Radiatoren für Korrektion der Heiztemperatur ab.
Wie in Fig. 3 dargestellt, lässt sich der Temperaturfühler A mit einer Anzeigeeinrichtung 8 versehen, durch die die Komforttemperatur eingestellt werden kann, um den Sender derart einzustellen, dass er in Übereinstimmung mit der gewünschten Raumtemperatur Signale abgibt. Hierdurch lässt sich der Empfänger im Heizsystem vereinfachen, und ein gemeinsames Einstellen von mehreren an verschiedenen Radiatoren angeordnete Empfänger lässt sich beispielsweise durchführen.
Der in Fig. 2 dargestellte Temperaturfühler ist batteriebetrieben und mit einem Stecker 6 zum Laden der Batterie versehen. Der ganze kugelförmige Fühler lässt sich leicht durch einen zweiten Fühler ersetzen, wenn der eine zu laden ist.
Fig. 4 stellt einen Temperatufühler dar, der in entsprechender Weise wie die obigen Fühler aufgebaut sein kann, der Sender dieses Temperaturfühlers ist aber zum Betrieb durch Energie aus einer Sonnezellen 7 eingerichtet.
Es ist zu verstehen, dass innerhalb des Rahmens der Erfindung noch viele Ausführungsformen für kombinierte Fühler-Sender A oder auch für die Empfänger B bzw. C möglich sind.
Als Regelung kann entweder ein Proportional-, Integral- oder ein Differentialregler oder eine Kombination dieser Regelungen vorgesehen sein.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
M
2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. 648 921
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Raumheizungsanlage mit einer Einrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Raum, mit einem Temperaturfühler, der zum Einwirken auf die Energiezufuhr an ein Radiatorsystem im Raum eingerichtet ist, wobei die Temperaturfühler ein kombinierter Strahlungs- und Konvektionsfühler zum Abtasten der sogenannten «Komforttemperatur» ist, der zum Steuern eines Senders eingerichtet ist, der mit regelmässigen Zeitintervallen ein von der abgetasteten Temperatur abhängiges Signal an einen Empfänger (B, C) absendet und zum Steuern der Einstellung einer Ventil- oder Kontakteinrichtung zum Regeln der Energiezufuhr an das Radiatorsystem eingerichtet ist, wobei derTempe-raturfühler ( A) an seiner Unterseite die Form einer Halbkugel hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkugel dünnwandig, zwecks geringer Wärmekapazität ist und aus einem wärmeleitenden Material mit einer strahlabsorbierenden Oberfläche besteht, das mit einer temperaturabhängigen elektronischen Komponente in ständiger wärmeleitender Verbindung steht, indem ein die geänderten Eigenschaften repräsentierendes Signal über den Sender zum Empfänger überführt wird, wo das Signal mit der programmierten gewünschten Komforttemperatur des Empfängers verglichen wird.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger an einem Radiator angeordnet und mit einem Potentiometer versehen ist, durch das die gewünschte Komforttemperatur direkt einstellbar ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender durch eine ladefähige Batterie betreibbar ist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender durch eine Sonnenzelle betreibbar ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger zur periodischen Zeiteinstellung der Komforttemperatur mit einer höheren Aufenthaltstemperatur und mit einer herabgesetzten zweiten Temperatur programmierbar ist.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler eine Einrichtung zum Einstellen der gewünschten Temperatur aufweist, wobei der Sender zum Abgeben von Signalen eingerichtet ist, wenn die gemessene Temperatur von der eingestellten Temperatur abweicht.
  7. 7. Anlagenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger zur Abgabe eines Alarmsignals eingerichtet ist, wenn keine Signale von den Sendern erhalten werden oder unter einer gewissen Signalstärke sind.
CH3922/80A 1979-05-21 1980-05-20 Raumheizungsanlage mit einer einrichtung zum regeln der temperatur in einem raum. CH648921A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK207479A DK147148C (da) 1979-05-21 1979-05-21 Temperaturreguleringssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648921A5 true CH648921A5 (de) 1985-04-15

Family

ID=8109897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3922/80A CH648921A5 (de) 1979-05-21 1980-05-20 Raumheizungsanlage mit einer einrichtung zum regeln der temperatur in einem raum.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4391913A (de)
JP (1) JPS5620948A (de)
BE (1) BE883384A (de)
CH (1) CH648921A5 (de)
DE (1) DE3018559A1 (de)
DK (1) DK147148C (de)
FI (1) FI61355C (de)
FR (1) FR2457519B1 (de)
GB (1) GB2051421B (de)
IT (1) IT1130445B (de)
NL (1) NL8002908A (de)
NO (1) NO151022C (de)
SE (1) SE447762B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657462A5 (de) * 1982-10-25 1986-08-29 Condair Ag Einrichtung zur steuerung der luftfeuchtigkeit.
SE8402344L (sv) * 1984-04-30 1985-12-08 Arnold Ingemar Magnusson Overhettningsalarm
JPS6159144A (ja) * 1984-08-31 1986-03-26 Toshiba Corp 空気調和機用ワイヤレス式遠隔操作装置
GB2180963B (en) * 1985-09-26 1989-09-20 Toshiba Kk Wireless remote control apparatus and method of operating
JPS6365318A (ja) * 1986-09-05 1988-03-23 Daikin Ind Ltd 温熱検知素子
US5044768A (en) * 1986-09-05 1991-09-03 Daikin Industries, Ltd. Thermal environment sensor with means to estimate the wind velocity
GB8623552D0 (en) * 1986-10-01 1986-11-05 Davies B G Temperature control system
US4827104A (en) * 1986-10-16 1989-05-02 Dart Industries Inc. Phototransistor relay electronic temperature control for cordless irons
US4818970A (en) * 1987-08-13 1989-04-04 Gpac, Inc. Fire condition detection and control system for air moving and filtering units
US4964115A (en) * 1987-12-11 1990-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal sensing system
SE461560B (sv) * 1988-02-24 1990-02-26 Carl Goesta Ardesjoe Anordning foer oevervakning av objekt, saasom kokplattor och elektriska spisar, med avseende paa oeverhettning
US5012973A (en) * 1988-08-26 1991-05-07 Hunter Fan Company Window air conditioning unit having a built-in programmable thermostat with remote temperature sensor
GB2224863B (en) * 1988-09-01 1992-06-24 Hunter Melnor Inc Electronic programmable thermostat for a room air conditioning unit
US4948045A (en) * 1989-01-13 1990-08-14 Robert J. Karr Heating and airconditioning control system
US5114070A (en) * 1990-11-06 1992-05-19 American Standard Inc. Pneumatic direct digital controller
US5117900A (en) * 1991-04-15 1992-06-02 American Standard Inc. System for providing individual comfort control
AT396852B (de) * 1991-07-31 1993-12-27 Vaillant Gmbh Einrichtung zur regelung der raumtemperatur
US5390206A (en) * 1991-10-01 1995-02-14 American Standard Inc. Wireless communication system for air distribution system
US5224648A (en) * 1992-03-27 1993-07-06 American Standard Inc. Two-way wireless HVAC system and thermostat
DE4232127C2 (de) * 1992-09-25 1995-03-09 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur drahtlosen, hochfrequenten Übertragung von Meßwertsignalen
CA2124053C (en) * 1993-05-24 1999-03-30 Henry Petrie Mcnair Remote temperature control system
DE19602085A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Erzielung einer Behaglichkeitstemperatur in einem Raum und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19726034A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Erzielung einer Behaglichkeitstemperatur (Empfindungs-Solltemperatur) in einem Raum und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US6104987A (en) * 1997-10-03 2000-08-15 The Nash Engineering Company System for monitoring dryer drum temperatures
DE10011662C2 (de) * 2000-03-10 2002-11-21 Microtune Gmbh & Co Kg Temperaturerfassungseinrichtung
US6513723B1 (en) 2000-09-28 2003-02-04 Emerson Electric Co. Method and apparatus for automatically transmitting temperature information to a thermostat
US6902117B1 (en) 2003-04-21 2005-06-07 Howard Rosen Wireless transmission of temperature determining signals to a programmable thermostat
GB2472084A (en) * 2009-07-24 2011-01-26 Andrew Simon Clegg Radiator control apparatus
CN104374492A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 苏州维艾普新材料股份有限公司 一种无线测温装置及方法
FR3045786B1 (fr) * 2015-12-21 2017-12-29 Atlantic Industrie Sas Procede de regulation d'un appareil de chauffage en fonction de sa distance a un obstacle, et appareil de chauffage associe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764355A (en) * 1953-06-10 1956-09-25 George A F Machlet Electronic measuring and control apparatus
US2835779A (en) * 1954-06-03 1958-05-20 Whirlpool Co Automatic heating and cooling control
US2873916A (en) * 1954-06-18 1959-02-17 Vapor Heating Corp Steam heating system with alternative thermostat control
US3062941A (en) * 1959-12-14 1962-11-06 Purdue Research Foundation Radiation-sensitive infrared control
US3159212A (en) * 1962-07-10 1964-12-01 Hupp Corp Temperature control system with protable thermostat
US3246838A (en) * 1964-07-20 1966-04-19 Hupp Corp Controls for infrared emitters
DE1753205B2 (de) * 1968-01-26 1972-09-28 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Regelkreis fuer eine anlage zum temperieren von aufenthaltsraeumen fuer lebewesen
US3569949A (en) * 1968-02-12 1971-03-09 Roger Isaacs Wireless remote control system
DE1906507B2 (de) * 1969-02-10 1972-12-14 Witte Haustechnik GmbH, 5860 Iser lohn Raumthermostat
CH508943A (de) * 1970-04-22 1971-06-15 Staefa Control System Scs Ag Störwertgeber für Sonnenstörwerte in einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage
US3729735A (en) * 1971-06-24 1973-04-24 Bec Prod Inc Remote ultrasonic sending device for airconditioner
DE2315415A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Honeywell Gmbh Vorrichtung zur raumtemperaturregelung
JPS5063748A (de) * 1973-10-12 1975-05-30
JPS587901B2 (ja) * 1974-05-29 1983-02-12 株式会社日立製作所 クウキチヨウワキ
US4101886A (en) * 1977-05-16 1978-07-18 Grimes Johnny C Apparatus for conserving energy in electrical appliances
DE2800704C2 (de) * 1978-01-09 1984-05-17 Metallwerke Neheim, Goeke & Co Kg, 5760 Arnsberg Anordnung zum Steuern eines Ventils zur Beeinflussung der Raumtemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
IT8022201A0 (it) 1980-05-20
DK147148C (da) 1984-10-22
FI61355B (fi) 1982-03-31
GB2051421A (en) 1981-01-14
IT1130445B (it) 1986-06-11
FI61355C (fi) 1982-07-12
JPS5620948A (en) 1981-02-27
FR2457519A1 (fr) 1980-12-19
DE3018559A1 (de) 1980-12-04
FI801583A (fi) 1980-11-22
NO151022C (no) 1985-01-23
BE883384A (fr) 1980-09-15
FR2457519B1 (fr) 1985-07-26
SE8003736L (sv) 1980-11-22
DK147148B (da) 1984-04-24
US4391913A (en) 1983-07-05
NL8002908A (nl) 1980-11-25
GB2051421B (en) 1983-04-07
SE447762B (sv) 1986-12-08
DK207479A (da) 1980-11-22
NO151022B (no) 1984-10-15
NO801403L (no) 1980-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648921A5 (de) Raumheizungsanlage mit einer einrichtung zum regeln der temperatur in einem raum.
DE19707583A1 (de) Säuglings-Brutapparat
DE19540408A1 (de) Kochsystem
DE69737622T2 (de) Temperaturregel- und Sicherheitsvorrichtung für eine glaskeramische Kochflache, angeordnet zum Vermeiden seiner Überhitzung
EP0059976B1 (de) Kompaktheizkörper für Raumzentralheizung
AT394772B (de) Vorrichtung zum ausgleich der temperaturverteilung in beheizbaren wohnraeumen
DE2162729C3 (de) Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft
EP0886199A1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Behaglichkeitstemperatur (Empfindungs-Solltemperatur) in einem Raum und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007014579A1 (de) Temperierglocke
DE102015212778A1 (de) Abnehmbarer Kochsensor
DE3511435A1 (de) Elektroofensteuerung fuer eine sauna
EP0292507A1 (de) Verfahren und vorrichtung insbesondere zur erwärmung von säuglingen durch wärmestrahlung
DE2057699C3 (de)
EP0092527A3 (en) Device for humidifying the air in plants for heating the environment
DE2160571C2 (de) Saunaofen
DE2157550A1 (de) Gerät zum Messen des Grades thermischen Unbehagens sowie Anlage mit einem solchen Gerät
EP0938859B1 (de) Einrichtung zum Warmhalten von auf Tellern angeordneten warmen Speisen
DE2800558A1 (de) Vorrichtung zur absenkung der raumtemperatur bei heizkoerper-thermostatventilen
CH711124A2 (de) Induktionskochsystem mit Temperaturregelung.
DE102021208128A1 (de) PEF-Sensorvorrichtung, PEF-System und Verfahren
EP2896330A1 (de) Adapter zum Befestigen einer Temperaturabfühlvorrichtung
DE2058135A1 (de) Bimetalltemperaturregler mit ueberlagertem thermischen Sollwertgeber
DE2713617A1 (de) Einrichtung zur messung des wasserdampfanteils in gasen
DE20014764U1 (de) Bodenkonvektor
DE2104784C3 (de) Temperaturregler, insbesondere für Heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased