CH648615A5 - Induktiver signalgeber an einer greiferschuetzenwebmaschine. - Google Patents

Induktiver signalgeber an einer greiferschuetzenwebmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH648615A5
CH648615A5 CH9190/80A CH919080A CH648615A5 CH 648615 A5 CH648615 A5 CH 648615A5 CH 9190/80 A CH9190/80 A CH 9190/80A CH 919080 A CH919080 A CH 919080A CH 648615 A5 CH648615 A5 CH 648615A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projectile
inductive
induction coil
loading beam
signal
Prior art date
Application number
CH9190/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schuemperli
Original Assignee
Loepfe Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loepfe Ag Geb filed Critical Loepfe Ag Geb
Priority to CH9190/80A priority Critical patent/CH648615A5/de
Priority to GB8136067A priority patent/GB2089848B/en
Priority to IT25410/81A priority patent/IT1139595B/it
Priority to US06/327,559 priority patent/US4428405A/en
Priority to DE3148152A priority patent/DE3148152C2/de
Priority to JP56198717A priority patent/JPS5938335B2/ja
Publication of CH648615A5 publication Critical patent/CH648615A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/40Shuttle stop motions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Signalgeber an einer Greiferschützenwebmaschine mit am Ladenbalken angeordneten magnetisierbaren Führungszähnen für das Projektil, zum Erzeugen eines Steuersignals beim Vorbeiflug des Projektils.
Aus der CH-PS 469 839 ist es bekannt, einen auf das Projektil einer Greiferschûtzenwebmaschinè ansprechenden, ausserhalb des Webfachs im Fangwerk der Maschine angeordneten Tastkopf zur Erzeugung von Steuersignalen zu verwenden. Unter anderen sind dort auch induktive bzw. magnetische Tastköpfe vorgesehen, in denen ein magnetisches Gleichfeld durch Permanentmagnete erzeugt wird. Das Projektil aller bekannten Greiferschützenwebmaschinen besteht mindestens teilweise aus Stahl, also einem magnetischen oder magnetisierbaren Material, so dass beim Vorbeiflug des Projektils am induktiven Tastkopf dessen magnetischer Widerstand geändert und dadurch ein Steuersignal ausgelöst wird.
Der Einsatz der genannten Tastköpfe ist nur dann möglich, wenn die Steuersignale am Ende des Schusses wirksam werden sollen, nicht jedoch in anderen Fällen, wo ein Steuersignal während des Schützenflugs längs der Ladenbahn abgeleitet werden soll.
Demgemäss besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen induktiven Signalgeber zu schaffen, der ganz allgemein in den letztgenannten Fällen zum Einsatz kommen kann, insbesondere zur Kontrolle der Projektilgeschwindigkeit während des Schusses und damit der spätestmöglichen Ankunftszeit des Greiferschützens, zur Auslösung eines Startimpulses für die Schussfadenüberwachung (zur Wirkung bringen eines Schussfadenwächters) oder für die Steuerung von Funktionen der Webmaschine, zum Beispiel des Schliessens der schussseitig angeordneten Fadenbremse.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Es sei noch erwähnt, dass es allgemein bekannt ist, induktive Signalgeber in den auf der Oberseite freien Ladenbalken einer konventionellen Schützenwebmaschine einzubauen. Bei einer Greiferschützenwebmaschine, deren Ladenbalken mit dicht aneinanderstehenden Führungszähnen für das Projektil besetzt ist, verbietet sich jedoch der Einbau eines solchen induktiven Gebers aus räumlichen Gründen.
Im folgenden wird der erfindungsgemässe Signalgeber anhand der Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen induktiven Signalgeber, von der Vorderseite der Webmaschine gesehen;
Fig. 2 denselben Signalgeber in Draufsicht, und
Fig. 3 den Signalgeber, in Richtung der Linie III-III der Fig. 1 gesehen;
Fig. 4 eine entsprechende Darstellung wie Fig. 1, jedoch mit einem Projektil beim Vorbeigang über den Signalgeber;
Fig. 5 eine Modifikation eines Teils des in Fig. 1 bis 3 dar-gestellen Signalgebers, von oben gesehen, und
Fig. 6 und 7 an die Signalgeber angeschlossene elektrische Kreise zur Bildung bzw. Auskopplung eines Steuersignals.
In Fig. 1,2 und 3 sind am Ladenbalken 2 in bekannter Weise zur Führung des Projektils während des Schusses dienende Zähne 1, la, lb, lc angeordnet. Eine Induktionsspule 3, in Draufsicht gemäss Fig. 2 rechteckig geformt, umschlingt einen der Zähne lb dicht oberhalb des Ladenbalkens 2 und ist in den Zwischenraum zwischen den benachbarten Zähnen 1 a, 1 c eingepasst. Zur Befestigung der Induktionsspule 3 am Ladenbalken 2 dient ein im senkrechten Schnitt durch den Ladenbalken 2, siehe Fig. 3, rechtwinkliger Träger 4, der seinerseits durch eine schon vorhandene Schraube 5 an der Vorderseite des Ladenbalkens 2 montiert ist. Die Induktionsspule 3 kann durch Klebung mit der Oberseite des Trägers 4 fest verbunden sein. Die Wicklung 3 W der Induktionsspule 3 ist über ein zweiadriges Kabel 6 mit einem in Fig. 1 bis 3 nicht dargestellten elektronischen Auswertekreis verbunden.
Das Kabel 6 wird vorteilhaft an oder in der Drehachse der Lade vorbeigeführt, damit die Biegebeanspruchung minimal wird. Teile des Auswertekreises können mit der Induktionsspule 3 integriert oder in deren unmittelbarer Nähe am Ladenbalken 2 montiert sein.
Der Träger 4 kann aus einem magnetisierbaren, normalerweise jedoch nicht oder nur schwach magnetischen Material, wie Eisen, bestehen. In diesem Falle muss durch eine an die Wicklung 3 W der Spule 3 angeschlossene Gleichspannungsquelle ein magnetisches Gleichfeld erzeugt werden. Dann bildet die in Fig. 1,2 und 3 dargestellte stromdurchflossene Induktionsspule 3 zusammen mit dem Träger 4 und den Zähnen la, lb, lc einen offenen magnetischen Kern oder Kreis. Dieser hat in Vorderansicht gemäss Fig. 1 die Form eines liegenden E mit Magnetpolen an den oberen Enden der Zähne la, lb, lc. Der Kreis wird beim Vorbeiflug des Projektils, wie in Fig. 4 dargestellt, kurzzeitig geschlossen, wobei sein magnetischer Widerstand sprunghaft geändert wird. Infolgedessen entsteht in der Wicklung 3 W ein kurzzeitiger Spannungsimpuls, aus dem ein Steuersignal abgeleitet wird.
Fig. 5 zeigt eine Modifikation des Trägers 4 - der Deutlichkeit wegen ist hier die zur Signalbildung erforderliche Induktionsspule 3 nicht dargestellt. Zwischen den Zähnen 1 b und 1 c befindet sich ein permanent in Richtung des eingezeichneten Pfeils M magnetisiertes Plättchen 8, welches direkt auf der Oberseite des Ladenbalkens 2 aufliegt. Der Träger 4 ist zwecks Aufnahme des Plättchens 8 ausgespart, so dass sein oberer, am Ladenbalken 2 anliegender Teil 4A eine C-för-mige Gestalt hat. Dadurch werden die mit dem magnetischen Plättchen 8 in Kontakt stehenden Zähne lb und lcvorma-gnetisiert, so dass sie zusammen mit dem Plättchen 8 einen offenen C-förmigen magnetischen Kern oder Kreis bilden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
648 615
Es ist hier also nicht erforderlich, die zur Signalbildung vorgesehene Induktionsspule 3 - die wie in Fig. 1,2 und 3 angeordnet sein kann - an eine Gleichspannungsquelle anzu-schliessen, um in den Zähnen lb, lc ein magnetisches Gleichfeld zu erzeugen.
Der beschriebene Signalgeber kann dank seiner besonderen Ausbildung rasch und ohne die Führungszähne zu lösen an jeder gewünschten Stelle des Ladenbalkens angeordnet werden.
Fig. 6 zeigt eine Schaltungsanordnung für den Fall, dass im Signalgeber nach Fig. 1,2 und 3 das magnetische Feld durch Gleichstromerregung der Spule 3 erzeugt wird. Die Wicklung 3 W ist in Serie mit einem Widerstand R geschaltet. Eine Gleichspannungsquelle G von beispielsweise 12V ist an die Enden der Serienschaltung 3 W, R angeschlossen. Das Steuersignal Vs kann hier am Widerstand R abgenommen werden.
Fig. 7 zeigt eine Schaltung für den Fall, dass das magnetische Feld des Signalgebers durch einen Permanentmagneten 8, siehe Fig. 5, erzeugt wird. In diesem Falle kann das Steuersignal Vs direkt von den Enden der Wicklung 3 W abgenommen werden.
Die Wicklung 3 W kann beispielsweise aus 700 Windungen eines Kupferdrahts von 0,1 mm Durchmesser bestehen; der 5 angepasste Wert des Widerstands R, Fig. 6, beträgt dann etwa 200 Ohm. Man erhält in diesem Falle beim Vorbeiflug des Projektils als Steuersignal Vs einen elektrischen Spannungsimpuls mit steiler Vorderflanke und einer Amplitude von etwa 0,2 Volt, bei einem Störpegel von etwa 0,01 Volt.
10
Ausser den oben beschriebenen Ausführungsformen des induktiven Signalgebers sind auch andere möglich. So kann man auf eine Gleichspannungsquelle G, Fig. 6, oder einen Permanentmagneten 8, Fig. 5, verzichten, wenn das Projektil 15 7 permanent vormagnetisiert ist. Weiter können anstelle der einen Wicklung 3W auf der Spule 3 zwei getrennte Wicklungen angeordnet sein, deren eine zwecks Magnetisierung des magnetischen Kreises des Signalgebers an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, während von der anderen 20 Wicklung das Steuersignal Vs abgenommen wird.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

648 615
1. Induktiver Signalgeber an einer Greiferschützen Webmaschine mit am Ladenbalken angeordneten magnetisier-baren Führungszähnen für das Projektil, zum Erzeugen eines Steuersignals beim Vorbeiflug des Projektils, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber eine nahe der Oberseite des Ladenbalkens (2) angeordnete, einen der Führungszähne (lb) umfassende Induktionsspule (3) und Mittel (8,G) zur Magnetisierung des Führungszahns (lb) aufweist.
2. Signalgeber nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Magnetisierung eine an die Wicklung (3 W) der Induktionsspule (3) angeschlossene Gleichspannungsquelle (G) vorgesehen ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Signalgeber nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Magnetisierung ein zwischen dem Führungszahn (lb) und einem benachbarten Führungszahn (lc) angeordneter flacher Permanentmagnet (8) vorgesehen ist.
4. Induktiver Signalgeber an einer Greiferschützenwebmaschine mit am Ladenbalken angeordneten magnetisier-baren Führungszähnen für das Projektil, zum Erzeugen eines Steuersignals beim Vorbeiflug des Projektils, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber eine nahe der Oberseite des Ladenbalkens (2) angeordnete, einen der Führungszähne (lb) umfassende Induktionsspule (3) aufweist, und dass zwecks Erzeugung eines Steuersignals (Vs) in der Induktionsspule (3) das Projektil (7) permanent magnetisiert ist.
CH9190/80A 1980-12-13 1980-12-13 Induktiver signalgeber an einer greiferschuetzenwebmaschine. CH648615A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9190/80A CH648615A5 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Induktiver signalgeber an einer greiferschuetzenwebmaschine.
GB8136067A GB2089848B (en) 1980-12-13 1981-11-30 Improvements in or relating to inductive projectile sensors on gripper shuttle weaving machines
IT25410/81A IT1139595B (it) 1980-12-13 1981-12-02 Generatore di segnali induttivo su una macchina tessile con navetta di afferramento
US06/327,559 US4428405A (en) 1980-12-13 1981-12-04 Electronic control device on a gripper shuttle weaving machine
DE3148152A DE3148152C2 (de) 1980-12-13 1981-12-05 Induktiver Signalgeber an einer Greiferschützenwebmaschine
JP56198717A JPS5938335B2 (ja) 1980-12-13 1981-12-11 織物機械のための誘導型飛具センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9190/80A CH648615A5 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Induktiver signalgeber an einer greiferschuetzenwebmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648615A5 true CH648615A5 (de) 1985-03-29

Family

ID=4349322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9190/80A CH648615A5 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Induktiver signalgeber an einer greiferschuetzenwebmaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4428405A (de)
JP (1) JPS5938335B2 (de)
CH (1) CH648615A5 (de)
DE (1) DE3148152C2 (de)
GB (1) GB2089848B (de)
IT (1) IT1139595B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667407A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 Gebrüder Loepfe Ag Projektilwebmaschine mit induktivem Signalgeber

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62122428U (de) * 1986-01-22 1987-08-04
JPS62154132U (de) * 1986-03-24 1987-09-30
EP1918437A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH474589A (fr) * 1965-02-15 1969-06-30 Moessinger Albert Procédé de tissage et métier pour sa mise en oeuvre
CH469839A (de) * 1968-03-08 1969-03-15 Sulzer Ag Verfahren für den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH622562A5 (en) * 1977-12-12 1981-04-15 Sulzer Ag Weaving machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667407A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 Gebrüder Loepfe Ag Projektilwebmaschine mit induktivem Signalgeber
CH688198A5 (de) * 1994-02-11 1997-06-13 Loepfe Ag Geb Projektilwebmaschine mit induktivem Signalgeber.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2089848A (en) 1982-06-30
JPS5938335B2 (ja) 1984-09-17
IT1139595B (it) 1986-09-24
DE3148152A1 (de) 1982-08-05
US4428405A (en) 1984-01-31
DE3148152C2 (de) 1985-09-12
GB2089848B (en) 1984-06-06
JPS57121652A (en) 1982-07-29
IT8125410A0 (it) 1981-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430147C2 (de) Erntemaschine
WO1996024067A1 (de) Einrichtung zur drehzahlmessung oder drehrichtungserkennung eines drehmagnetfeldes
DE3819783A1 (de) Elektronisch gesteuerte schreibmaschine, drucker od. dgl. und farbbandkassette bzw. typenradkassette hierfuer
DE10218124A1 (de) Ladevorrichtung zur kontaktlosen Ladung batteriebetriebener Geräte
EP0936738A1 (de) Induktiver Näherungsschalter mit einem aus einem Stück bestehenden Gehäuse
EP0546509B1 (de) Vorrichtung an einer Erntemaschine zum Erkennen von ferromagnetischen Fremdkörpern im Erntegut
CH648615A5 (de) Induktiver signalgeber an einer greiferschuetzenwebmaschine.
DE60012434T2 (de) Vorrichtung zur Fadenbremsenbetätigung, insbesondere für Webmaschinen und dergleichen
DE2617119C3 (de) Elektronischer Fadenlauf wächter
DE457282C (de) Telephonograph
DE3225499C2 (de) Magnetischer Näherungssensor
DE60017667T2 (de) Schussfadenbremse, insbesondere für Webmaschinen
DE1964659B2 (de) Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern
DE1903276A1 (de) Elektrischer Wandler
DE3110798A1 (de) Druckkopf
DE3905612A1 (de) Vorrichtung in einer kettensaege
DE1515688A1 (de) Vorrichtung zur Rueckmeldung der Bewegung und/oder Anzugsstellung des Ankers eines Elektromagneten
DE4030882C1 (en) Electrical and magnetic fields insensitive continuous plating plant - has forked sensor head to position strip edge, arms to mount AC transmitter and parallelly connected receiver coils
EP0936741A1 (de) Induktiver Näherungsschalter mit einem aus einem Stück bestehenden Gehäuse
DE2443876A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE2212907C3 (de) Fadenwächter für Greiferwebstuhle
DE8124466U1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE19856620A1 (de) Stichbildende Maschine und Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen
DE3801967C1 (en) Gripper head for weaving machines having a clamping device for the weft thread
DE4142425A1 (de) Beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: USTIKO AG

PUE Assignment

Owner name: GEBRUEDER LOEPFE AG

PL Patent ceased