CH647298A5 - Cabinet-like furniture, especially refrigerator cabinet or the like - Google Patents

Cabinet-like furniture, especially refrigerator cabinet or the like Download PDF

Info

Publication number
CH647298A5
CH647298A5 CH6786/80A CH678680A CH647298A5 CH 647298 A5 CH647298 A5 CH 647298A5 CH 6786/80 A CH6786/80 A CH 6786/80A CH 678680 A CH678680 A CH 678680A CH 647298 A5 CH647298 A5 CH 647298A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
cabinet
eccentric
refrigerator
furniture
Prior art date
Application number
CH6786/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Klose
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgeraete filed Critical Bosch Siemens Hausgeraete
Publication of CH647298A5 publication Critical patent/CH647298A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1284Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a leaf or similar spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Description

647298 2
PATENTANSPRÜCHE hoben wird, dauert es noch eine gewisse Zeit, bis ein übermäs-
1. Schrankartiges Möbel mit einem Gehäuse und wenig- sig stark bereifter oder vereister Verdampfer abgetaut und die stens einer, diesem gegenüber mit einer Dichtung versehenen, normale Funktion des Kühlmöbels wieder hergestellt ist. schwenkbaren Tür, welche mit in ihrem Rand eingelassenen Das unbeabsichtigte Aufspringen der Tür tritt insbeson-und mit einem Flansch versehenen Lagerbuchsen in Spurzap- 5 dere auch bei zwei- und mehrtürigen Kühlmöbeln auf, deren fen gelagert ist, die auf am Gehäuse angeschlagenen Lagerträ- Türen einzelne Fächer verschliessen, die zur Umwälzung der gern sitzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (14) Kühl-Luft miteinander in Verbindung stehen. Aufgrund die-der Lagerbuchse (13) mit einem Exzenter (15) versehen ist, auf ser Verbindung untereinander besteht hierbei die Gefahr, dass den ein am Lagerträger (23) befestigtes Federelement in Form der beim Schliessen einer Tür im Kühlmöbel kurzzeitig auf-einer Blattfeder (25) einwirkt und der Tür (12,12') im Bereich 10 tretende Überdruck die andere Tür um einen schmalen Spalt eines kleinen Öffnungswinkels ein in der Schliessrichtung wir- aufspringen und offen stehen lässt.
kendes Drehmoment zu vermitteln vermag. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
2. Schrankartiges Möbel nach Anspruch 1, dadurch ge- schrankartigen Möbel der eingangs näher beschriebenen Art kennzeichnet, dass der Exzenter (15) mit einem sich gegen die die genannten Nachteile zu vermeiden und das unbeabsichtig-Innenseite der Tür (12,12') anlegenden Ansatz (16) versehen is te selbsttätige Aufspringen und von vorn nur schwer erkennist. bare offen Stehenbleiben der Tür auf einfache Weise zu
3. Schrankartiges Möbel nach Anspruch 1 oder 2, da- beheben.
durch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (13) mit dem Ex- Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Neuerung da-
zenter (15) symmetrisch ausgebildet ist und somit ein Umrü- durch gelöst, dass der Flansch der Lagerbuchse mit einem Ex-
sten der Tür (12,12') von Rechts- auf Linksanschlag und um- 20 zenter versehen ist, auf den ein am Lagerträger befestigtes Fe-
gekehrt gestattet. derelement in Form einer Blattfeder einwirkt und der Tür im
4. Schrankartiges Möbel nach einem der vorhergehenden Bereich eines kleinen Öffnungswinkels ein in der Schliessrich-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Federele- tung wirkendes Drehmoment zu vermitteln vermag.
ment dienende Blattfeder (25) mit den Befestigungselementen Aufgrund der Ausstattung des Kühlmöbels mit der neu-(24) des Lagerträgers (22) an diesem befestigt ist und sich mit 25 erungsgemässen Schliessvorrichtung und deren nur bei klei-ihrem freien Ende gegen die Aussenkante des Gehäuses (10) nem Öffnungswinkel auf die Tür wirksam werdenden Dreherstreckt. moment wird das befürchtete, von aussen kaum erkennbare
5. Schrankartiges Möbel nach Anspruch 1, mit zwei Offenstehen der Tür bei kleinem Öffnungswinkel auf einfache gleichachsig übereinander angeordneten, an ihren einander Weise mit Sicherheit vermieden.
zugekehrten Rändern mit einem gemeinsamen Lagerträger 30 Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der gelagerten Türen, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfe- Neuerung wird dadurch erreicht, dass der Exzenter mit einem der (25) gabelförmig mit einem sich von deren wirksamen En- sich gegen die Innenseite der Tür anlegenden Ansatz versehen de über deren Mitte erstreckenden Einschnitt (26) versehen ist.
ist, in welchen ein am Lagerträger (23) sitzender, die Spurzap- Bei der neuerungsgemässen Ausbildung des Exzenters als fen (21) tragender Ausleger (22) eingreift. 35 ein sich gegen die Innenseite der Tür anlegender Ansatz wird ein Teil der auf den Exzenter wirkenden Kraft von der Tür selber aufgenommen und damit der Exzenter entlastet.
Als zusätzliche vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstan-
Die Neuerung betrifft ein schrankartiges Möbel, insbe- des der Neuerung hat sich eine Konstruktion erwiesen, wo-sondere einen Kühlschrank oder dgl., mit einem Gehäuse und 40 nach der Exzenter symmetrisch ausgebildet ist und somit ein wenigstens einer, diesem gegenüber mit einer Dichtung verse- Umrüsten der Tür von Rechts- auf Linksanschlag und umge-henen, vorzugsweise um eine vertikale Achse schwenkbaren kehrt gestattet.
Tür, welche mit in ihrem Rand eingelassenen und mit einem Weitere in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte
Flansch versehenen Lagerbuchsen in Spurzapfen gelagert ist, Merkmale der Neuerung sind in der nachfolgenden Beschrei-die auf am Gehäuse angeschlagenen Lagerträgern sitzen. 45 bung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten
Bei bekannten schrankartigen Möbeln der genannten Art Ausführungsbeispieles eines Kühlschrankes mit gleichachsig besteht die Gefahr, dass die Tür beim Zuschlagen zurückfe- übereinander angeordneten, an ihren einander zugekehrten dert, hierdurch aufspringt und von vorn kaum erkennbar mit Rändern mit einem gemeinsamen Lagerträger gelagerten Tür kleinem Öffnungswinkel offen stehenbleibt. Dies ist insbeson- erläutert.
dere bei Kühl- und Gefriergeräten von Nachteil, da durch den 50 Es zeigen:
offenstehenden Türspalt warme Luft von aussen in das Ge- Fig. 1 in einem Ausschnitt den zwei koaxial übereinander häuse eindringt und ein einwandfreies Kühlen oder Gefrieren gelagerten Türen eines mehrtürigen Kühlschranks zugeordne-des im Gehäuse eingelagerten Gutes nicht mehr gewährleistet ten mittleren Lagerträger mit den benachbarten Abschnitten ist. Infolge der durch den Türspalt aus seiner Umgebung in des Gehäuses und der Türen mit den in deren Rand eingelas-das Kühlmöbel einströmenden warmen Luft wird der untere 55 senen Lagerbuchsen, auf deren als Exzenter ausgebildeten Ausschaltpunkt des Reglers im Kühlmöbel erst nach sehr lan- Flansch ein Federelement in Form einer Blattfeder einwirkt, ger Laufdauer des Aggregats, unter Umständen aber auch gar in der Ansicht von der Anschlagseite,
nicht mehr erreicht. Dadurch läuft das Verdichteraggregat Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Ausschnitt, in der des Kühlmöbels im Dauerlauf und es besteht die Gefahr, dass Ansicht von vorn,
der Verdichter überlastet wird und vorzeitig ausfällt. 60 Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Ausschnitt, von
Ferner bringen bei bekannten Kühlmöbeln mitunter un- oben gesehen, geschnitten nach der Linie III-III der Fig. 2, beabsichtigt aufspringende Türen die Gefahr mit sich, dass Fig. 4 und Fig. 5 die als Federelement dienende Blattfe-
mit dem Eindringen der warmen und relativ feuchten Raum- der, in Ansichten von vorn und von der Seite, und schliesslich luft aus der Umgebung des Kühlmöbels dessen Verdampfer Fig. 6 bis Fig. 8 die Buchse mit dem Exzenter und einem innerhalb kürzester Frist übermässig bereift bzw. vereist und « daran sitzenden Ansatz, in Ansichten von vorn, von oben und somit nicht mehr ausreichend kühlt. Selbst wenn das Offen- im Schnitt von der Seite.
stehen einer Tür bei einem derartigen Kühlschrank frühzeitig Ein in den Fig. 1 bis 3 nur im Ausschnitt dargestellter, erkannt wird und dieser Fehler durch Schliessen der Tür be- mehrtüriger Kühlschrank weist ein Gehäuse 10 auf, an dessen
647 298
Frontseite zwei dem Gehäuse 10 gegenüber mit einer Dichtung 11 abgedichtete Türen 12 und 12' um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet sind. Die Türen 12 und 12' sind mit in ihren Rand eingelassenen Lagerbuchsen 13 versehen, welche einen Flansch 14 mit einem Exzenter 15 aufweisen. Dieser Exzenter 15 ist seinerseits mit einem sich gegen die Innenseite der Tür anlegenden Ansatz 16 versehen, welcher in der Mitte eine Einbuchtung 17 aufweist. Der etwa in seiner Mitte mit einer Bohrung 18 zum Eindrehen des Schaftes einer Befestigungsschraube 19 (siehe Fig. 1 und 3) ausgestattete Exzenter 15 ist als solcher symmetrisch ausgebildet und gestattet somit ein Umrüsten der Tür 12 bzw. 12' von Rechts- auf Linksanschlag und umgekehrt.
Die mit einer Bohrung 20 ausgestattete Buchse 13 dient zur Aufnahme eines Spurzapfens 21, welcher beiderseits eines Auslegers 22 an einem Lagerträger 23 hervorragt. Dieser Lagerträger 23 ist am Gehäuse 10 gegen dessen Stirnseite anliegend mit Kreuzschlitzschrauben 24 befestigt. Über den Lagerträger 23 erstreckt sich in dem Spalt zwischen dem Gehäuse 10 und den Türen 12 bzw. 12' ein Federelement in Form einer Blattfeder 25, deren eines Ende mit der vom Ausleger 22 am weitesten entfernt liegenden Kreuzschlitzschraube 24 befestigt ist und deren freies Ende sich gegen die Aussenkante des Gehäuses 10 erstreckt. Die Blattfeder 25 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gabelförmig mit einem sich von deren wirksamen Ende her über deren Mitte in die Nähe des eingespannten Endes hin erstreckenden Einschnitt 26 versehen, in welchen der am Lagerträger 23 sitzende, den Spurzapfen 21 tragende Ausleger 22 eingreift. Auf diese Weise werden am freien Ende der Blattfeder 25 zwei Zungen gebildet, von denen die obere der Tür 12 und die untere der Tür 12' zugeordnet ist.
Die an ihrem freien Ende geschweifte Blattfeder 25 ist derart ausgebildet und bemessen, dass sie bei geschlossener Tür 5 ohne oder nur unter geringer Vorspannung gegen den Ansatz 16 am Exzenter 15 der Buchse 13 anliegt. Erst wenn die Tür 12 oder 12' geöffnet wird und dabei der Exzenter 15 mit dem Ansatz 16 um den Spurzapfen 21 gedreht wird, wird die entsprechende Zunge der Blattfeder 25 leicht nach hinten ausge-io lenkt und dabei gespannt. Hierdurch wird bei kleinem Öffnungswinkel über den Exzenter 15 ein in Schliessrichtung der Tür 12 bzw. 12' drehendes Drehmoment erzeugt. Dieses aufgrund der besonderen Ausbildung der Blattfeder und des Exzenters bzw. des Ansatzes 16 nur bei kleinem Öffnungswinkel 15 wirksam werdende Drehmoment reicht aus, um die nur wenig geöffnete Tür selbsttätig zu schliessen.
Beim Öffnen der Tür über den in der Fig. 3 durch strichpunktierte Linien eingezeichneten Öffnungswinkel hinaus hebt sich der Ansatz 16 von der nunmehr entspannten Zunge 20 der Blattfeder 25 ab, so dass die Blattfeder 25 in diesem Öffnungsbereich keine Wirkung mehr auf die Tür ausübt. Aufgrund der besonderen Ausbildung der Blattfeder 25 und des Exzenters 15 bzw. des Ansatzes 16 lässt sich die Tür leicht und ruckfrei öffnen, obwohl bei kleinem Öffnungswinkel der Öff-25 nung der Tür ein rückdrehendes Moment entgegenwirkt.
Die beschriebenen Teile sind so ausgebildet, dass sie jederzeit von Rechts- auf Linksanschlag und umgekehrt umgerüstet werden können. Ferner können die beschriebenen und dargestellten Teile jederzeit bei einem Kühlschrank mit einem 30 entsprechenden Lagerträger nachgerüstet werden.
C
1 Blatt Zeichnungen
CH6786/80A 1979-10-18 1980-09-10 Cabinet-like furniture, especially refrigerator cabinet or the like CH647298A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797929527U DE7929527U1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Schrankartiges moebel, insbesondere kuehlschrank o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647298A5 true CH647298A5 (en) 1985-01-15

Family

ID=6708364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6786/80A CH647298A5 (en) 1979-10-18 1980-09-10 Cabinet-like furniture, especially refrigerator cabinet or the like

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH647298A5 (de)
DE (1) DE7929527U1 (de)
FR (1) FR2468089A1 (de)
IT (1) IT1133688B (de)
SE (1) SE8007018L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1012069Y (es) * 1989-11-16 1991-01-16 Fagor, S. Coop. Ltda. Sistema favorecedor del cierre de puertas de frigorificos.
DE10117782A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Türsicherung
DE20312282U1 (de) * 2003-08-08 2004-12-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Scharniereinrichtung
DE20312620U1 (de) * 2003-08-14 2003-10-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Türsicherung
DE202007005957U1 (de) 2007-02-19 2008-06-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655103A (en) * 1947-10-28 1951-07-11 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to self-closing hinges
FR1381976A (fr) * 1964-02-10 1964-12-14 Neff Werke Appareil ménager avec porte pivotante
US4151681A (en) * 1977-12-01 1979-05-01 General Electric Company Arrangement for mounting hinge pin sockets to cabinet doors

Also Published As

Publication number Publication date
SE8007018L (sv) 1981-04-19
FR2468089B1 (de) 1985-01-25
IT8025401A0 (it) 1980-10-17
FR2468089A1 (fr) 1981-04-30
IT1133688B (it) 1986-07-09
DE7929527U1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926953B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE102005021540A1 (de) Scharnier zum Schwenkverschieben einer zur Seite hin zu öffnenden Tür
AT401667B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
CH647298A5 (en) Cabinet-like furniture, especially refrigerator cabinet or the like
WO2005024317A1 (de) Kältegerät mit türsicherung
DE10260108B3 (de) Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP1505234A2 (de) Scharniereinrichtung
DE3104186C1 (de) Kuehlmoebel,insbesondere Haushalts-Kuehlschrank o.dgl.
DE202005014372U1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE4217640C2 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
EP1379818B1 (de) Kältegerät mit türsicherung
EP0463439B1 (de) Scharnier
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
DE7612520U1 (de) Tuerlager, insbesondere zapfenlager fuer eine kuehlschranktuer o.dgl.
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
DE102015225655B4 (de) Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster
EP0837210A2 (de) Öffnungsfolgevorrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE10334588B3 (de) Tor für Tiefkühlräume
DE2701583A1 (de) Beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE19945198C2 (de) Trennwand für eine Dusche
DE7838338U1 (de) Schrankartiges moebel, insbesondere kuehlschrank o.dgl.
EP1312741B1 (de) Dreh- oder Drehkippbeschlag für Fenster und Türen mit einer Drehhemm-Einrichtung
DE845019C (de) Pendeltuere mit selbstschliessendem, federlosem, beiderseitig wirkendem Tuerband
DE102015006213A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased