CH646793A5 - In vitro method for diagnosis of malignant tumors. - Google Patents

In vitro method for diagnosis of malignant tumors. Download PDF

Info

Publication number
CH646793A5
CH646793A5 CH1232978A CH1232978A CH646793A5 CH 646793 A5 CH646793 A5 CH 646793A5 CH 1232978 A CH1232978 A CH 1232978A CH 1232978 A CH1232978 A CH 1232978A CH 646793 A5 CH646793 A5 CH 646793A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
antigen
test
migration
suspension
Prior art date
Application number
CH1232978A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Dr Douwes
Original Assignee
R & Z Vermoegensverw Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R & Z Vermoegensverw Gmbh filed Critical R & Z Vermoegensverw Gmbh
Publication of CH646793A5 publication Critical patent/CH646793A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5091Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing the pathological state of an organism

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

646 793 646 793

PATENTANSPRUCH In-vitro-Verfahren zur Diagnose von malignen Tumoren, vorzugsweise beim Menschen, bei welchem Verfahren die Mobilitätsänderung von Leukozyten bestimmt wird, die mit einem Migrations-Inhibitionsfaktor, MIF genannt, in Kontakt kommen, der von Lymphozyten ausgeschieden wird, welche gegen Tumorgewebe sensibilisiert sind, wobei die Mobilitätsänderung in einem Migrations-Inhibitions-Test gemessen wird, in dessen Verlauf die Lymphozyten als Teil einer Leukozyten-Suspension mit einer zur Bildung von MIF anregenden Antigen-Lösung in Kontakt gebracht und anschliessend inkubiert werden, und nach einer festliegenden Inkubationszeit die Leukozytenwanderung inhibiert und fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Probe eine Antigen-Lösung nach Caspary und Field oder ein 3-m-KCl-Extrakt aus Tumorgewebe nach Meitzer im Verhältnis - Volumenprobe zur Antigen-Lösung - von 1:50 bis 1:10 und zusätzlich eine Transfer-Faktor-Lösung hinzugegeben wird. PATENT CLAIM In vitro methods for diagnosing malignant tumors, preferably in humans, which method determines the change in mobility of leukocytes that come into contact with a migration inhibition factor, called MIF, that is secreted by lymphocytes that are sensitive to tumor tissue are, the change in mobility being measured in a migration inhibition test, in the course of which the lymphocytes, as part of a leukocyte suspension, are brought into contact with an antigen solution which stimulates the formation of MIF and are then incubated, and after a fixed incubation period, the Leukocyte migration is inhibited and fixed, characterized in that the sample contains an antigen solution according to Caspary and Field or a 3 m KCl extract from tumor tissue according to Meitzer in the ratio - volume sample to the antigen solution - from 1:50 to 1:10 and in addition a transfer factor solution is added.

Die Erfindung betrifft ein in-vitro-Verfahren zur Diagnose von malignen Tumoren, vorzugsweise beim Menschen, bei welchem Test die Mobilitätsänderung von Leukozyten bestimmt wird, die mit einem Migrations-Inhibitions-Faktor, MIF genannt, in Kontakt kommen, der von Lymphozyten ausgeschieden wird, welche gegen Tumorgewebe sensibilisiert sind, wobei die Mobilitätsänderung in einem Migrations-Inhibitions-Test gemessen wird, in dessen Verlauf die Lymphozyten als Teil einer Leukozyten-Suspension mit einer zur Bildung von MIF anregenden Antigen-Lösung in Kontakt gebracht und anschliessend inkubiert werden, und nach einer festliegenden Inkubationszeit die Leukozytenwanderung inhibiert und fixiert wird. The invention relates to an in vitro method for the diagnosis of malignant tumors, preferably in humans, in which test the mobility change of leukocytes is determined which comes into contact with a migration inhibition factor, called MIF, which is excreted by lymphocytes which are sensitized to tumor tissue, the change in mobility being measured in a migration inhibition test, in the course of which the lymphocytes, as part of a leukocyte suspension, are brought into contact with and then incubated with an antigen solution which stimulates the formation of MIF, and after a fixed incubation period, leukocyte migration is inhibited and fixed.

Es ist bekannt [Ax, W. und Tautz, C., Behring Inst. Mitt. 54(1974), S. 72 bis 80], einen Migrations-Inhibitions-Test unter Agarose durchzuführen, mit dem eine Migrationshemmung der Leukozyten von Krebspatienten nachgewiesen wurde. Allerdings waren bei Verwendung löslicher Tumor-Antigene (Tumor-Extrakte) keine reproduzierbaren Resultate zu erhalten. It is known [Ax, W. and Tautz, C., Behring Inst. Mitt. 54 (1974), pages 72 to 80] to carry out a migration inhibition test under agarose, with which a migration inhibition of the leukocytes of cancer patients is detected has been. However, no reproducible results were obtained when using soluble tumor antigens (tumor extracts).

Es stellt sich demnach die Aufgabe, den bekannten Migrations-Inhibitions-Test dahingehend zu verbessern, dass auch Tumor-Antigen-Lösungen damit zu untersuchen sind. It is therefore the task of improving the known migration inhibition test so that it can also be used to examine tumor-antigen solutions.

Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem der Probe, bestehend aus der Leukozyten-Suspension, eine Antigen-Lösung nach Caspary und Field oder ein 3-m-KCl-Extrakt aus Tumorgewebe nach Meitzer im Verhältnis (Volumenprobe zur Antigen-Lösung) 1:50 bis 1:10 und zusätzlich eine Transfer-Faktor-Lösung hinzugegeben wird. This object is achieved in a method of the type mentioned at the outset, in which the sample consisting of the leukocyte suspension, an antigen solution according to Caspary and Field or a 3 m KCl extract from tumor tissue according to Meitzer in the ratio (volume sample to Antigen solution) 1:50 to 1:10 and in addition a transfer factor solution is added.

Ein Test wird mit einer Probe mit aus Humanblut gewonnenem, leukozytenreichem Überstand («buffycoat») mit einer festliegenden Anzahl von Leukozytenzwischen 104 und 10' pro Probe durchgeführt. Bei diesen Standardwerten handelt es sich um erprobte Werte, die keine übermässige Blutentnahme bei den Patienten erfordern. A test is carried out on a sample with leukocyte-rich supernatant ("buffy coat") obtained from human blood with a fixed number of leukocytes between 104 and 10 'per sample. These standard values are tried and tested values that do not require excessive blood sampling from the patient.

Der buffycoat-Probe wird eine Antigen-Lösung im Verhältnis 1:50 bis 1:10 hinzugegeben. Dabei können Antigen-Lösungen benutzt werden, die nach einem von Caspary und Field angegebenen Verfahren (Caspary, E.A. et al., Brit. Med. 1971, S. 613 bis 617, und weitere Veröffentlichungen; siehe Douwes, F.R. et al., Verh. Deutsche Ges. inn. Med. 82, J.F. Bergmann-Verlag, München 1976) oder mit Hilfe einer 3-m-KCl-Extraktion nach Meitzer et al. [Meitzer, M.S. et al., J. Nat. Cancer Inst. 47 (1971) S. 703 ff.] gewonnen wurden. Als Ausgangsmaterial dienen menschliche Malignomgewebe aus An antigen solution in a ratio of 1:50 to 1:10 is added to the buffycoat sample. Antigen solutions can be used which are prepared by a method specified by Caspary and Field (Caspary, EA et al., Brit. Med. 1971, pp. 613 to 617, and other publications; see Douwes, FR et al., Verh German Ges. Inn. Med. 82, JF Bergmann-Verlag, Munich 1976) or with the aid of a 3 m KCl extraction according to Meitzer et al. [Meitzer, M.S. et al., J. Nat. Cancer Inst. 47 (1971) p. 703 ff.]. Human malignant tissue is used as the starting material

Operationen oder menschliche Hirnsubstanz. Es ist jedoch auch möglich, Antigen-Lösung aus in vitro gezüchteten Tumorzellen zu gewinnen. Operations or human brain matter. However, it is also possible to obtain antigen solution from tumor cells grown in vitro.

Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich nicht nur auf eine unspezifische Malignom-Untersuchung anwenden, sondern auch erweitern auf eine organspezifische Untersuchung. Werden Antigene verwendet, die aus Carcinomgewebe bestimmter Organe'gewonnen worden sind, so reagieren Lymphozyten von Patienten, die von den gleichen Organ-Carcinomen befallen sind, in der beschriebenen Weise. In der Literatur wird beschrieben, dass z.B. aus Mammacarcinom nach Caspary und Field oder Meitzer gewonnene Antigen-Lösung eine spezifische Reaktion ausschliesslich für Lymphozyten ergeben, die von Kranken mit Mammacarcinom stammen. The method according to the invention can not only be applied to an unspecific malignancy examination, but can also be extended to an organ-specific examination. If antigens are used which have been obtained from carcinoma tissue of certain organs, lymphocytes from patients affected by the same organ carcinomas react in the manner described. The literature describes that e.g. antigen solution obtained from mammary carcinoma according to Caspary and Field or Meitzer result in a specific reaction exclusively for lymphocytes which originate from patients with mammary carcinoma.

Es ist auch möglich, bei Vorliegen einer positiven Immunantwort bei einem allgemeinen Test, d.h. bei Verdacht auf ein Carcinom, eine Serie von Tests mit organspezifischen Antigenen-durchzuführen und damit in relativ kurzer Zeit herauszufinden, welche Organe von einem Carcinom befallen sein könnten. It is also possible to have a positive immune response in a general test, i.e. if a carcinoma is suspected, carry out a series of tests with organ-specific antigens and thus find out in a relatively short time which organs could be affected by a carcinoma.

Sehr wesentlich ist, dass die sog. Immunantwort, d.h. das Hervorrufen des Verlangsamungseffektes bei der Bewegung der Indikatorzellen in vorliegenden Tests, überraschenderweise dadurch reproduzierbar gemacht werden kann, dass der Probenlösung eine Lösung mit sogenanntem Transfer-Faktor beigefügt wird. Dieser Faktor ist aus der Immunologie bekannt [Schröder, I. et al., Z. Immun.-Forsch. 149 (1975), S. 365 bis 371], Der Transfer-Faktor kann nicht reaktive Lymphozyten so verändern, dass sie nach Inkubation mit dem betreffenden Antigen Mediatoren der zellulären Immunität freisetzen. Es konnte jedoch nicht erwartet werden, dass bei Verwendung von Transfer-Faktor mit Antigen-Lösungen reproduzierbare Resultate wie mit Kulturzellen als Antigen erhältlich sind. Es ist daher überraschend, dass ein in-vitro-Testverfahren zur Diagnose von malignen Tumoren möglich wird, wenn man zu der Antigen-Lösung zusätzlich eine Trans-fer-Faktor-Lösung hinzugibt. It is very important that the so-called immune response, i.e. the elicitation of the slowing-down effect during the movement of the indicator cells in the present tests can surprisingly be made reproducible by adding a solution with a so-called transfer factor to the sample solution. This factor is known from immunology [Schröder, I. et al., Z. Immun.-Forsch. 149 (1975), pp. 365 to 371], the transfer factor can change non-reactive lymphocytes in such a way that they release mediators of cellular immunity after incubation with the relevant antigen. However, it could not be expected that when using transfer factor with antigen solutions, reproducible results, such as with culture cells as antigen, can be obtained. It is therefore surprising that an in vitro test method for the diagnosis of malignant tumors is possible if an additional transfer factor factor solution is added to the antigen solution.

Der Transfer-Faktor kann aus normalen Blutleukozyten hergestellt werden. Er stellt einen subzellulären, dialysierba-ren, nicht-immunogenen Leukozytenfaktor dar, der für die T-lymphozytenabhängige Reaktion verantwortlich ist. Es werden Transfer-Faktor-Präparate angeboten (Schura, Krefeld), die mittels Fraktionierung in flüssigem Sauerstoff und nachfolgender stufenweiser Ultrafraktionierung hergestellt sind. Eine im Handel erhältliche Einheit enthält Transfer-Faktor von ca. 5 x 1010 Leukozyten. Das Präparat ist mit l°/oiger Humanalbuminlösung stabilisiert. The transfer factor can be made from normal blood leukocytes. It represents a subcellular, dialysable, non-immunogenic leukocyte factor, which is responsible for the T-lymphocyte-dependent reaction. Transfer factor preparations are available (Schura, Krefeld), which are produced by fractionation in liquid oxygen and subsequent gradual ultrafractionation. One commercially available unit contains a transfer factor of approximately 5 x 1010 leukocytes. The preparation is stabilized with 10% human albumin solution.

Es zeigt sich, dass bei Zugabe von Transfer-Faktor eine Verstärkung der Immunantwort zu erreichen ist. Durch die Zugabe des Transfer-Faktors wird daher die Diskriminierung der einzelnen Probetests noch wesentlich verbessert. It is shown that an increase in the immune response can be achieved by adding a transfer factor. The addition of the transfer factor therefore significantly improves the discrimination against the individual trial tests.

Das Verfahren wird zweckmässigerweise mit einer Testplatte durchgeführt, die aus einer flachen Trägerplatte oder -schale aus inertem Material, z.B. Glas, besteht, auf das eine 2 bis 5 mm dicke erstarrte Agar-Schicht aufgebracht ist, wobei sich zwischen der Trägerplatte oder -schale und der Agar-Schicht eine kapillare Wanderungsschicht von 1 bis 20 um Dicke befindet und die Agar-Schicht zwei im wesentlichen kreisrunde Stanzlöcher mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und 5 mm, vorzugsweise 2,5 mm aufweist. Jedes Stanzloch hat etwa ein Fassungsvermögen von 5 bis 20, vorzugsweise 8, ,ul Testsubstanz. The method is conveniently carried out with a test plate made of a flat carrier plate or shell made of inert material, e.g. Glass, on which a 2 to 5 mm thick solidified agar layer is applied, with a capillary migration layer of 1 to 20 μm thick being between the carrier plate or dish and the agar layer and the agar layer two essentially has circular punch holes with a diameter between 0.5 and 5 mm, preferably 2.5 mm. Each punch hole has a capacity of about 5 to 20, preferably 8, ul of test substance.

Vorteilhaft ist es, wenn die Stanzlöcher so zugeschnitten sind, dass die Uniformität der kapillaren Wanderungsschicht auch im Bereich des Überganges vom Stanzloch zur Schicht gegeben ist. It is advantageous if the punched holes are cut so that the uniformity of the capillary migration layer is also given in the region of the transition from the punched hole to the layer.

Die Erfindung wird anhand von Beispielen erläutert. Fer The invention is illustrated by means of examples. Fer

2 2nd

5 5

io io

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

646 793 646 793

ner sind folgende Figuren beigefügt: The following figures are attached:

Fig. 1 zeigt eine Testplatte zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung in Draufsicht; Fig. 1 shows a test plate for performing the method according to the invention in plan view;

Fig. 2 zeigt eine Testplatte im Schnitt. Fig. 2 shows a test plate in section.

Beispiel 1 example 1

A. Gewinnung der Leukozytensuspension A. Obtaining the leukocyte suspension

30 ml Humanblut werden mit 300 USP-Einheiten Na-Heparinat heparinisiert. Das heparinisierte Humanblut (Patientenblut) wird in einem Kunststoffröhrchen mit 8 ml 6 Gew.-% Dextranlösung in physiologischer Kochsalzlösung (Molekulargewicht des Dextrans: 75000) unterschichtet. Danach lässt man die Erythrozyten bei 37 °C im Wärmeschrank für etwa 45 min sedimentieren. Der leukozytenreiche Überstand (buffycoat) wird abgehebert und mit gleichem Volumen 0,9 Gew.-%iger NaCl-Lösung gemischt, danach 15 min zentrifugiert mit einer Beschleunigung von 750 g. Das sich in der Zentrifuge abscheidende Pellet wird erneut noch zweimal in jeweils 10 ml Hank's-Lösung (pH 7,2) gewaschen und in einem Tc 199-Medium (Herst.: Serva, Heidelberg) suspendiert. Beim Waschen und Suspendieren werden die Zellen mit einer Pipette aufgewirbelt, bis makroskopisch keine Zellklumpen mehr zu erkennen sind. Die Leukozyten werden nach Färbung mit Türkscher Lösung in der Neubauerkammer gezählt und auf 2-105 Zellen/ul in Tc 199-Medium eingestellt. Im Mittel ergeben sich für die Probe 25% mono-nucleäre Zellen (Lymphozyten und Monozyten) sowie 75% Granulozyten. Die Erythrozytenkontamination ist geringer als 1 zu 1. 30 ml of human blood is heparinized with 300 USP units of Na heparinate. The heparinized human blood (patient's blood) is sub-layered in a plastic tube with 8 ml of 6% by weight dextran solution in physiological saline (molecular weight of the dextran: 75000). The erythrocytes are then allowed to sediment at 37 ° C. in a warming cabinet for about 45 minutes. The leukocyte-rich supernatant (buffy coat) is siphoned off and mixed with the same volume of 0.9% by weight NaCl solution, then centrifuged for 15 min with an acceleration of 750 g. The pellet which separates out in the centrifuge is again washed twice in 10 ml Hank's solution (pH 7.2) and suspended in a Tc 199 medium (manufacturer: Serva, Heidelberg). When washing and suspending, the cells are whirled up with a pipette until no macroscopic clumps can be seen. After staining with Turkish solution, the leukocytes are counted in the Neubauer chamber and adjusted to 2-105 cells / ul in Tc 199 medium. The mean results for the sample are 25% mononuclear cells (lymphocytes and monocytes) and 75% granulocytes. Erythrocyte contamination is less than 1 to 1.

B. Herstellung der Antigenlösung B. Preparation of the antigen solution

Zur Herstellung der Antigenlösung ist der encephalito-gene Faktor (EF) oder das basische Protein aus Karzinomgewebe (CaBP) zu isolieren. To produce the antigen solution, the encephalito-gene factor (EF) or the basic protein from carcinoma tissue (CaBP) must be isolated.

Der Tumor bzw. das Gehirn werden unter sterilen Bedingungen so schnell wie möglich nach der operativen Entfernung bearbeitet. Bindegewebe und gesundes Gewebe werden vom Tumor entfernt. Danach wird das Tumor- bzw. Hirngewebe mit einer sterilen Schere (Skalpell) in kleine Stücke zerschnitten und im Homogenisator im Eisbad weiter zerkleinert. Das Tumorgewebe darf sich bei diesem Vorgang nicht erwärmen. Das Homogenat wird im vierfachen Volumen destillierten Wassers suspendiert und danach bei 23000 g zentrifugiert. Das entstehende Pellet wird erneut in dem vierfachen Volumen 0,9%iger NaCl-Lösung suspendiert, homogenisiert und 30 min bei 23000 g zentrifugiert. Das wiederum um vierfachen Volumen destillierten Wassers resuspendierte Pellet wird gefriergetrocknet. Das gefriergetrocknete Pulver wird im Verhältnis 1:10 mit einem Chloroform/Methanol-Gemisch (2:1) versetzt und 30 min gerührt. Das Gemisch wird bei 600 g 10 min lang zentrifugiert. Der Überstand wird verworfen. The tumor or brain is processed under sterile conditions as soon as possible after the surgical removal. Connective tissue and healthy tissue are removed from the tumor. The tumor or brain tissue is then cut into small pieces using sterile scissors (scalpel) and further crushed in a homogenizer in an ice bath. The tumor tissue must not warm up during this process. The homogenate is suspended in four times the volume of distilled water and then centrifuged at 23,000 g. The resulting pellet is resuspended in four times the volume of 0.9% NaCl solution, homogenized and centrifuged at 23,000 g for 30 min. The pellet, again resuspended by four times the volume of distilled water, is freeze-dried. The freeze-dried powder is mixed 1:10 with a chloroform / methanol mixture (2: 1) and stirred for 30 min. The mixture is centrifuged at 600 g for 10 minutes. The supernatant is discarded.

Dieser Arbeitsgang wird zweimal wiederholt. Das Pellet wird luftgetrocknet. Das trockene Pellet wird im fünffachen Volumen einer 5%igen NaCl-Lösung in Wasser resuspendiert und 30 min bei 23000 g zentrifugiert. Der Überstand wird verworfen. Unter Zugabe von n/100 NaCI wird das wiederum in dem fünffachen Volumen destillierten Wassers resuspendierte Pellet auf einen pH von 3,5 eingestellt. Die Suspension wird 30 min leicht geschüttelt, dann erneut 30 min zentrifugiert bei 23000 g. Der Überstand wird verworfen. Nochmals wird das Pellet resuspendiert in der fünffachen Menge destillierten Wassers, welches mit n/100 HCl auf einen pH von 2,6 eingestellt wird und für 3 bis 18 Stunden stehengelassen wird. Der pH-Wert darf sich während dieser Zeit nicht verändern. Die Suspension wird bei 23000 g 30 min lang zentrifugiert. Der Überstand wird aufbewahrt, das Pellet wird erneut in n/ 100 NaCI bei pH 2,6 gewaschen, zentrifugiert. Der hier entstehende Überstand wird aufgehoben. Die beiden letztgenannten Überstände werden zusammengebracht und dann gegen destilliertes Wasser dialysiert. Danach erfolgt eine Gefriertrocknung. This process is repeated twice. The pellet is air dried. The dry pellet is resuspended in five times the volume of a 5% NaCl solution in water and centrifuged at 23,000 g for 30 min. The supernatant is discarded. With the addition of n / 100 NaCl, the pellet, again resuspended in five times the volume of distilled water, is adjusted to a pH of 3.5. The suspension is shaken gently for 30 min, then centrifuged again at 23,000 g for 30 min. The supernatant is discarded. The pellet is resuspended again in five times the amount of distilled water, which is adjusted to a pH of 2.6 with n / 100 HCl and left to stand for 3 to 18 hours. The pH value must not change during this time. The suspension is centrifuged at 23,000 g for 30 minutes. The supernatant is saved, the pellet is washed again in n / 100 NaCl at pH 2.6 and centrifuged. The resulting supernatant is saved. The latter two supernatants are brought together and then dialyzed against distilled water. This is followed by freeze drying.

Eine Antigen-Testlösung wird durch Auflösen von 0,1 mg/ml der gefriergetrockneten Substanz in destilliertem Wasser erhalten. Das im Prinzip gleiche Herstellungsverfahren gilt auch für eine Lösung des basischen Proteins aus Tumorgewebe (CaBP). An antigen test solution is obtained by dissolving 0.1 mg / ml of the freeze-dried substance in distilled water. The manufacturing process, which is basically the same, also applies to a solution of the basic protein from tumor tissue (CaBP).

C. Herstellung der Testplatte (vgl. auch Fig. 1 und 2) C. Production of the test plate (cf. also FIGS. 1 and 2)

0.5.g eines speziellen Kultur-Agars (Agarose; Hersteller Behring-Werke, Marburg) werden in 50 ml Erlenmeyerkolben eingewogen. Hierzu werden 22,5 ml steriles aqua bidestillata zugegeben. 0.5.g of a special culture agar (agarose; manufacturer Behring-Werke, Marburg) is weighed into 50 ml Erlenmeyer flasks. 22.5 ml of sterile aqua bidestillata are added.

In einen zweiten Erlenmeyerkolben werden 22,5 ml des doppelt konzentrierten Tc 199-Medium und 5 ml aus Humanblut gewonnenes Plasma gegeben. In einer Halterung wird die Agarose unter leichtem kreisenden Schütteln im siedenden Wasserbad gelöst. Der Erlenmeyerkolben wird dabei mit einer Folie oder einem Stopfen verschlossen, da sonst ein Teil des Wassers verdampfen würde. 22.5 ml of the double-concentrated Tc 199 medium and 5 ml of plasma obtained from human blood are placed in a second Erlenmeyer flask. The agarose is dissolved in a holder in a boiling water bath while gently shaking in a circular motion. The Erlenmeyer flask is closed with a foil or a stopper, otherwise part of the water would evaporate.

Nach vollständiger Lösung der Agarose lässt man sie im Wasserbad auf 47 °C abkühlen. Im gleichen Bad wird dann das Medium-Plasma-Gemisch vorgewärmt und unter Schütteln der Agarose zugesetzt, so dass jetzt 50 ml einer I%igen Agarose in einfachem Tc 199-Medium mit 10% Plasma vorliegen. After the agarose has completely dissolved, it is allowed to cool to 47 ° C. in a water bath. The medium-plasma mixture is then preheated in the same bath and added while shaking the agarose, so that 50 ml of an 1% agarose are now present in simple Tc 199 medium with 10% plasma.

Mit einer vorgewärmten Auslaufpipette werden jeweils 5 ml des Agars in runde Gewebekulturschalen (Petrischalen) 10 mit 50 mm Durchmesser gefüllt, die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellt sind. Nach Erstarren des Agars werden mit einer Teleskopstanzkanüle (Behring-Werke, Marburg) unter Zuhilfenahme einer Schablone Löcher 11 mit 2,5 mm Durchmesser in den Agar gestanzt. Dabei ist bei dem Ausstanzen darauf zu achten, dass im Stanzbereich die Agarschicht nicht von der Glasschicht abgelöst wird, damit sich die Kapillarschicht nicht vergrössert und so die Wanderung der Leukozyten nicht mehr gewährleistet ist. A preheated pipette is used to fill 5 ml of the agar into round tissue culture dishes (Petri dishes) 10 with a diameter of 50 mm, which are shown in plan view in FIG. 1. After the agar has solidified, holes 11 with a diameter of 2.5 mm are punched into the agar using a telescopic punching cannula (Behring-Werke, Marburg) with the aid of a template. When punching out, make sure that the agar layer in the punching area is not detached from the glass layer, so that the capillary layer does not enlarge and so the migration of the leukocytes is no longer guaranteed.

Die Anordnung der Löcher 11 ergibt sich aus der Fig. I. Selbstverständlich sind weitere Figurationen denkbar. Die Figur 2 zeigt einen vergrösserten Schnitt durch den unteren Teil der Schale 10. Es ist angedeutet, dass die Agarschicht 1 von der Glasschicht der Schale 10 durch eine dünne Kapillarschicht 3 getrennt ist. Die einzelnen Reihen der Löcher sind beispielsweise vorgesehen für: The arrangement of the holes 11 results from FIG. I. Of course, further figurations are conceivable. FIG. 2 shows an enlarged section through the lower part of the dish 10. It is indicated that the agar layer 1 is separated from the glass layer of the dish 10 by a thin capillary layer 3. The individual rows of holes are intended for example for:

A Kontrolle (Standard) A control (standard)

B Testsuspension mit allgemeinem Antigen B Test suspension with general antigen

C Testsuspension mit organspezifischem Antigen C Test suspension with organ-specific antigen

D Testsuspension mit organspezifischem Antigen und Transfer-Faktor. D Test suspension with organ-specific antigen and transfer factor.

D. Reaktion, Inkubation und Fixierung D. Reaction, incubation and fixation

Für einen Test wurden folgende Ansätze gemacht bzw. gemischt: The following approaches were made or mixed for a test:

1. je 100 jil Leukozytensuspension + 8 (il Antigenlösung. 1. 100 jil leukocyte suspension + 8 (il antigen solution.

2. 100 llI Leukozytensuspension + 8 jil Antigenlösung + 20 u.1 Lösung Transfer-Faktor (Präparat Schura; 1 u.1 entspricht etwa dem Transfer-Faktor von 5 x 105 Leukozyten). 2. 100 μl leukocyte suspension + 8 ml antigen solution + 20 u.1 solution transfer factor (preparation Schura; 1 u.1 corresponds approximately to the transfer factor of 5 x 105 leukocytes).

3. 100 |il Leukozytensuspension. 3. 100 ml of leukocyte suspension.

4. 100 ul Leukozytensuspension + 20 |i.l Transfer-Faktor-Lösung wie bei Ansatz 2. 4. 100 ul leukocyte suspension + 20 | i.l transfer factor solution as in approach 2.

Die gemischten Ansätze 1 bis 4 werden für 60 min bei 37 °C im Wärmeschrank bei 100% Luftfeuchte inkubiert. The mixed batches 1 to 4 are incubated for 60 min at 37 ° C. in a warming cabinet at 100% atmospheric humidity.

Dann wird von der inkubierten Lösung in jedes Stanzloch 8 u.1 leukozyten- und antigenhaltige Substanz bzw. Standardsubstanz eingefüllt. Für die Auswertung der Leukozytenmi5 Then 8 and 1 leukocyte- and antigen-containing substance or standard substance are filled into each punch hole from the incubated solution. For the evaluation of leukocyte mi5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

646 793 646 793

4 4th

gration und der Beeinflussung durch die von den Lymphozyten produzierten, die Migration verlangsamenden Faktoren stehen je nach Konfiguration der Testplatte (Anzahl der Stanzlöcher) 2-5 Messergebnisse sowie 2-5 Bezugswerte zur Verfügung. Die in der Suspension enthaltenen Zellen, die zu Versuchsbeginn in die Stanzlöcher eingeführt sind, wandern in die Zwischenschicht 3 zwischen Agar und Oberfläche der Schale. Dur^h eine Inkubation der Platten bei 37 °C im Wärmeschrank aber 18 Stunden wird diese Wanderung über eine definierte Spanne aufrechterhalten. Die Leukozyten wandern nicht in den Agar hinein, sondern beziehen aus ihm lediglich die Nährstoffe. Die Inkubation wird bei einer relativen Luftfeuchte von 100% in einem Feuchteschrank durchgeführt. Depending on the configuration of the test plate (number of punch holes), 2-5 measurement results and 2-5 reference values are available, depending on the configuration of the test plate (number of punch holes) and the influence of the factors produced by the lymphocytes, which slow migration. The cells contained in the suspension, which are inserted into the punch holes at the start of the experiment, migrate into the intermediate layer 3 between the agar and the surface of the dish. By incubating the plates at 37 ° C in the warming cabinet but for 18 hours, this migration is maintained over a defined period. The leukocytes do not migrate into the agar, but only get the nutrients from it. Incubation is carried out in a humidity cabinet at a relative humidity of 100%.

Nach der Inkubation werden die Platten 15 min lang mit Methanol und anschliessend 10 min mit Formalinlösung (37 Gew.-% Methanal) überschichtet. Anschliessend wird der Agar vorsichtig als Haut vom Schalenboden abgezogen. Die in der Zwischenschicht gewanderten Zellen sind jetzt an der Oberfläche der Schale fixiert. Nach dem Trocknen werden die Zellen nach Pappenheim eingefärbt, wobei sich dunkelviolette Halos 4 (Wanderungshöfe) auf der Plattenoberfläche ergeben (vgl. Fig. 1). After the incubation, the plates are covered with methanol for 15 minutes and then with formalin solution (37% by weight of methanal) for 10 minutes. The agar is then carefully pulled off the skin as a skin. The cells that have migrated in the intermediate layer are now fixed on the surface of the shell. After drying, the cells are stained according to Pappenheim, resulting in dark purple halos 4 (migration yards) on the plate surface (cf. FIG. 1).

E. Ausmessen und Ermitteln der Ergebnisse E. Measure and determine the results

Mit einer Messlupe (Bausch & Lomb) wird der Durchmesser des Wanderungshalo gemessen. Dabei sind die in der Peripherie vereinzelt liegenden polymorphkernigen Zellen mit zu erfassen. Aus jeweils mehreren Messungen wird das arithmetische Mittel gebildet. The diameter of the migration halo is measured with a magnifying glass (Bausch & Lomb). The polymorphonuclear cells lying in the periphery must also be recorded. The arithmetic mean is formed from several measurements.

Der Quotient aus der Migrationsfläche Fi mit Antigen und der Migrationsfläche F2 ohne Antigen ergibt einen «Migrationsindex» MI: The quotient of the migration area Fi with antigen and the migration area F2 without antigen results in a “migration index” MI:

MI = Ft/F 2- MI = Ft / F 2-

Ein Migrationsindex < 0,85 bedeutet Hemmung der Leukozyten in signifikantem Masse und somit eine positive Zellantwort. Die folgende Tabelle zeigt ein Messbeispiel: A migration index <0.85 means significant inhibition of leukocytes and thus a positive cell response. The following table shows a measurement example:

Reihe line

0 (mm) 0 (mm)

F (mm2) F (mm2)

MI MI

B B

6,75 6.75

Fi =35,8 Fi = 35.8

0,80 0.80

A A

7,55 7.55

Fi = 44,75 Fi = 44.75

(1) (1)

Beispiel 2 Example 2

Verwendung eines organspezifischen Antigens. Use of an organ-specific antigen.

A. Die Gewinnung der Leukozytensuspension erfolgt wie in Beispiel 1A. A. The leukocyte suspension is obtained as in Example 1A.

B. Herstellung einer organspezifischen Antigenlösung B. Preparation of an organ-specific antigen solution

Möglichst frisch gewonnenes Tumorgewebe eines Mammakarzinoms wird vom Blut, Fettgewebe und Bindegewebe befreit und in kleine Würfel oder Streifen zerschnitten. Alle nachfolgenden Schritte werden bei 4 °C durchgeführt. Die Gewebestückchen werden in einem dreifachen Volumen einer 3-molaren-Kaliumchloridlösung in ca. erbsgrosse Stücke zerkleinert. DerpH-Wert dieser groben Suspension wird auf 7,4 eingestellt. Anschliessend wird das Gewebe mit einem Ultra-turrax®-Homogenisator (20000 Upm) zerkleinert. Das Homogenisat wird für 24 Stunden stehen gelassen. Anschliessend wird es zentrifugiert. Den nach 60minütiger Zentrifugation bei 4000 g gewonnene Überstand wird für 2 Stunden gegen ein lOfaches Volumen Aqua destillata und dann für weitere 24 Stunden gegen das 50fache Volumen 0,9%iger NaCl-Lösung dialysiert. Aus dem Dialysat werden durch Zugabe von 2 molarem Ammoniumsulfat über einen If possible, freshly obtained tumor tissue from breast cancer is freed of blood, adipose tissue and connective tissue and cut into small cubes or strips. All subsequent steps are carried out at 4 ° C. The tissue fragments are cut into approximately pea-sized pieces in a triple volume of a 3 molar potassium chloride solution. The pH of this coarse suspension is adjusted to 7.4. The tissue is then crushed using an Ultra-turrax® homogenizer (20,000 rpm). The homogenate is left to stand for 24 hours. It is then centrifuged. The supernatant obtained after centrifugation at 4000 g for 60 minutes is dialyzed for 2 hours against a 10-fold volume of aqua destillata and then for a further 24 hours against 50-fold volume of 0.9% NaCl solution. The dialysate is added by adding 2 molar ammonium sulfate

Zeitraum von 1 Stunde die Proteine ausgefällt und durch : 20minütige Zentrifugation bei 4000 g abgetrennt. Nach Suspension der Proteine in einer 0,9%igen NaCl-Lösung erfolgt eine einstündige Dialyse gegen das 5fache Volumen Aqua destillata und eine weitere Dialyse gegen das 50fache Volumen 0,9%iger NaCI. Nach Sterilfiltration durch einen 0,45 Milipore-Micropore-Filter wird der Antigenextrakt in kleine Ampullen abgefüllt und bei — 20 °C gelagert. Vor Gebrauch wird der Proteingehalt einer jeden Charge mit der Biuretmethode nach vorangegangener TCA-Fällung bestimmt. The proteins precipitated for a period of 1 hour and were separated off by centrifugation at 4000 g for 20 minutes. After suspension of the proteins in a 0.9% NaCl solution, dialysis is carried out for one hour against 5 times the volume of aqua destillata and another dialysis against 50 times the volume of 0.9% NaCl. After sterile filtration through a 0.45 Milipore Micropore filter, the antigen extract is filled into small ampoules and stored at - 20 ° C. Before use, the protein content of each batch is determined using the biuret method after previous TCA precipitation.

C. Es wird die gleiche Testplatte wie bei Beispiel 1 verwendet. C. The same test plate as in Example 1 is used.

Für den Test werden drei Ansätze hergestellt: Three approaches are made for the test:

1. mit je 100 u.1 Leukozytensuspension aus Patientenblut gemäss Beispiel 1A + 8 ,ul n/100 NaCl-Lösung (für Reihe A, Standardwert); 1. with 100 u.1 leukocyte suspension from patient blood according to Example 1A + 8, ul n / 100 NaCl solution (for row A, standard value);

2. mit je 100 |il Leukozytensuspension + 8 u.1 Antigensus-pension nach Beispiel 1B, 2. with 100 | il leukocyte suspension + 8 and 1 antigensus pension according to Example 1B,

3. mit je 100 ul Leukozytensuspension + 8 u.1 Antigensu-spension gemäss Beispiel 1B+15 ixl Transferfaktor-Lösung. 3. with 100 ul leukocyte suspension + 8 u.1 antigen suspension according to Example 1B + 15 ixl transfer factor solution.

Die Testplatte mit einem Lochdurchmesser von 2,5 mm wird mit je 8 ul der gemäss Beispiel 1 inkubierten Testsubstanz 1-3 beschickt. Die Ergebnisse, jeweils aus fünf Werten ermittelt, sind: The test plate with a hole diameter of 2.5 mm is charged with 8 ul of the test substance 1-3 incubated according to Example 1. The results, each determined from five values, are:

«V «V

Ansatz approach

Reihe line

0 0

F (mm2) F (mm2)

MI MI

1 1

A A

7,00 7.00

46,5 46.5

1,00 1.00

2 2nd

C C.

7,70 7.70

38,1 38.1

0,82 0.82

3 3rd

D D

6,10 6.10

29,3 29.3

0,63 0.63

Das Ergebnis deutet auf ein Mammakarzinom hin, da der MI deutlich unter 0,8 liegt und das Ergebnis bei Anwendung des Transferfaktors noch verstärkt wird. The result indicates breast cancer, since the MI is well below 0.8 and the result is even more pronounced when the transfer factor is used.

Patientinnen mit Mammakarzinom zeigen bei Anwendung der Methode unter Zuhilfenahme des Transferfaktors bei über 90% einen Migrationsindex, der kleiner ist als 0,80. Nur bei 10% der Patientinnen mit Mammakarzinom ist der Migrationsindex grösser als 0,85. Breast cancer patients using the method with the aid of the transfer factor show a migration index of over 90%, which is less than 0.80. The migration index is greater than 0.85 in only 10% of breast cancer patients.

Beispiel 3 Example 3

Es wird die Mobilitätsänderung von Lymphozyten, Fremdmakrophagen und anderen Indikatorzellen in einem Kapillartest nach Soborg und Bendixen gemessen. Es wird hierbei eine 10 um dicke offene Kapillare benutzt. Die Ergebnisse entsprechen denen des Beispiels 1, wobei im Prinzip gleiche Ansätze verwendet werden. The change in mobility of lymphocytes, foreign macrophages and other indicator cells is measured in a capillary test according to Soborg and Bendixen. A 10 µm thick open capillary is used. The results correspond to those of Example 1, the same approaches being used in principle.

Schlussbemerkungen Closing remarks

Das Testverfahren ist für bestimmte Krankheitsbilder nicht anzuwenden. Falsch negative Ergebnisse ergaben sich bei allen sogenannten Leukosen. Eine Erklärung kann hierfür zurzeit nicht gegeben werden, da gerade leukämische Zellen sehr reichlich basische Proteine enthalten. Auch ist die zelluläre Immunität bei diesen Patienten nicht so auffällig gestört, dass dies Ergebnis mit einer Störung des Immunsystems zu erklären wäre. Auffällig ist daher auch, dass die chronische lymphatische Leukämie, ebenso wie die akute lymphatische Leukämie keine Reaktion zeigen, während die Lymphosarkome und die Lymphogranulomatosen sich verhalten wie die anderen Malignome auch. Vor der Chemotherapie wiesen jedoch Patienten eine deutliche Hemmung auf. Bereits nach dem ersten Chemotherapie-Zyklus wird diese Hemmung jedoch aufgehoben und im zweiten Zyklus in einen falsch positiven Wert verwandelt. Weiterhin ergeben sich falsche Ergebnisse bei Patienten in Tumorkachexie. Patienten mit The test procedure is not applicable for certain clinical pictures. False negative results were found for all so-called leukoses. An explanation for this cannot be given at present, since leukemic cells in particular contain very abundant basic proteins. The cellular immunity in these patients is not so noticeably disturbed that this result can be explained by a disturbance in the immune system. It is therefore also striking that chronic lymphatic leukemia, like acute lymphatic leukemia, does not show any reaction, while lymphosarcomas and lymphogranulomatoses behave like the other malignancies. Before chemotherapy, however, patients had a significant inhibition. However, this inhibition is removed after the first chemotherapy cycle and converted into a false positive value in the second cycle. Furthermore, there are incorrect results in patients with tumor cachexia. Patients with

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

646 793 646 793

rasch progredient wachsenden Tumoren oder Patienten in der Tumorkachexie zeigen zum Teil falsche Ergebnisse, da hier eine Störung der zellulären Immunität vorliegt. Versuche zur Beantwortung dieser Frage sind noch im Gange. Rapidly progressively growing tumors or patients in tumor cachexia sometimes show incorrect results because there is a disturbance in cellular immunity. Attempts to answer this question are still ongoing.

Falsch positive Ergebnisse wurden in erster Linie bei ent- 5 zündlichen und degenerativen neurologischen Erkrankungen, beispielsweise multiple Sklerose gefunden. Die Erklärung hierfür wurde von Caspary und Field in einer Kreuzreaktion zwischen dem EF und der Sensibilisierung der Lymphozyten mit Hirngewebe gesehen. False positive results were found primarily in inflammatory and degenerative neurological diseases, for example multiple sclerosis. The explanation for this was seen by Caspary and Field in a cross reaction between the EF and the sensitization of the lymphocytes with brain tissue.

Die falschen Ergebnisse sind jedoch leicht durch eine Voruntersuchung auszuscheiden, so dass die genannten Krankheiten keinen Hinderungsgrund für die Anwendung des Tests bieten. However, the wrong results can easily be eliminated by a preliminary examination, so that the diseases mentioned do not prevent the test from being used.

G G

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

CH1232978A 1977-12-12 1978-12-01 In vitro method for diagnosis of malignant tumors. CH646793A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755363A DE2755363C3 (en) 1977-12-12 1977-12-12 Test method for diagnosing malignancies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646793A5 true CH646793A5 (en) 1984-12-14

Family

ID=6025947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1232978A CH646793A5 (en) 1977-12-12 1978-12-01 In vitro method for diagnosis of malignant tumors.

Country Status (25)

Country Link
JP (1) JPS54100176A (en)
AR (1) AR220356A1 (en)
AT (1) AT360178B (en)
AU (1) AU4234978A (en)
BE (1) BE872651A (en)
CA (1) CA1129319A (en)
CH (1) CH646793A5 (en)
DD (1) DD139903A5 (en)
DE (1) DE2755363C3 (en)
DK (1) DK532678A (en)
ES (2) ES475905A1 (en)
FI (1) FI783782A (en)
FR (1) FR2411412A1 (en)
GB (1) GB2009927B (en)
GR (1) GR66576B (en)
IL (1) IL56152A0 (en)
IT (1) IT1160323B (en)
LU (1) LU80609A1 (en)
NL (1) NL7811903A (en)
NO (1) NO784096L (en)
PL (1) PL112675B1 (en)
PT (1) PT68891A (en)
RO (1) RO75333A (en)
SE (1) SE432157B (en)
ZA (1) ZA786908B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436824A (en) * 1981-06-09 1984-03-13 Ortho Diagnostic Systems, Inc. Leukocyte migration through antigen containing agaroses for immunocompetence testing
JPH0672158B2 (en) * 1984-05-24 1994-09-14 チバ−ガイギ− アクチエンゲゼルシヤフト Purified human macrophage migration inhibitory factor

Also Published As

Publication number Publication date
PT68891A (en) 1979-07-24
DD139903A5 (en) 1980-01-23
GB2009927B (en) 1982-10-06
DE2755363A1 (en) 1979-06-13
GR66576B (en) 1981-03-27
PL112675B1 (en) 1980-10-31
IT1160323B (en) 1987-03-11
SE432157B (en) 1984-03-19
DE2755363B2 (en) 1979-12-20
LU80609A1 (en) 1979-05-16
ES243564Y (en) 1980-12-16
ATA872478A (en) 1980-05-15
IL56152A0 (en) 1979-03-12
CA1129319A (en) 1982-08-10
IT7830722A0 (en) 1978-12-12
NL7811903A (en) 1979-06-14
FI783782A (en) 1979-06-13
JPS54100176A (en) 1979-08-07
DE2755363C3 (en) 1983-12-01
FR2411412A1 (en) 1979-07-06
SE7812313L (en) 1979-06-13
ES475905A1 (en) 1979-10-16
RO75333A (en) 1980-11-30
BE872651A (en) 1979-03-30
AT360178B (en) 1980-12-29
ES243564U (en) 1980-06-01
ZA786908B (en) 1979-12-27
DK532678A (en) 1979-06-13
PL211672A1 (en) 1979-09-10
AR220356A1 (en) 1980-10-31
GB2009927A (en) 1979-06-20
FR2411412B3 (en) 1981-03-27
NO784096L (en) 1979-06-13
AU4234978A (en) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TAGAMI et al. Leukotactic properties of soluble substances inpsoriasis scale
DE2806146C2 (en) Tumor-specific glycoprotein and its use for cancer diagnosis in humans
Niebauer et al. Osmium zinc iodide reactive sites in the epidermal Langerhans cell
DE2648458C2 (en) Method for the detection of a specific protein and reagent occurring in the serum of cancer patients for carrying out this method
DE60201582T2 (en) PLASTER FOR DETERMINING THE CONDITION OF SENSITIZING A SUBJECT FOR AN ALLERGY
Hashimoto et al. Self‐healing reticulohistiocytosis: A clinical, histologic, and ultrastructural study of the fourth case in the literature
DE2635065A1 (en) METHOD FOR SEMI-CONTINUOUS TREATMENT OF WHOLE BLOOD
DE3925680C2 (en)
DE2755363C3 (en) Test method for diagnosing malignancies
DE3424640A1 (en) METHOD FOR OBTAINING AND / OR DETERMINING HUMAN-SPECIFIC INTERFERON IN THE BLOOD
DE3147763A1 (en) Detection methods for the in vitro determination of the allergen corresponding with an allergy
WO2001048476A2 (en) Extraction of biological components from body fluids
DE3817762C2 (en)
DE3222452A1 (en) Method for identifying aneuploid cells
DE2160424C3 (en) Diagnostic device for obtaining cytological samples
DE69433472T2 (en) Recognin VACCINES
DE2441536C3 (en) Diagnostic procedure
CH662573A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF STRONG ANTIGEN, TUMOR-SPECIFIC SUBSTANCES AND THE USE THEREOF AS A CANCER DIAGNOSIS.
DE2205897C3 (en) Process for the preparation of antithymocyte serum
CH639102A5 (en) Process for the preparation of recognins, their complexes, of antirecognins and their complexes and use of the complex prepared
AT293611B (en) Method for the detection of neoplastic cell material
DE2546670A1 (en) Astrocytin and malignin from tumour tissue - for prepn of products for cancer diagnosis and therapy
DE19505795C1 (en) Isolation of Thuja protein fractions
DE2406084A1 (en) IMMUNODEPRESSIVE ANTI-HUMAN LYMPHOCYTE SERUM AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE10018681B4 (en) Therapeutic agent for the autologous immunotherapy of tumors and methods of making such an agent

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased