CH646547A5 - Roentgenroehre mit magnetisch gelagerter drehanode. - Google Patents

Roentgenroehre mit magnetisch gelagerter drehanode. Download PDF

Info

Publication number
CH646547A5
CH646547A5 CH243580A CH243580A CH646547A5 CH 646547 A5 CH646547 A5 CH 646547A5 CH 243580 A CH243580 A CH 243580A CH 243580 A CH243580 A CH 243580A CH 646547 A5 CH646547 A5 CH 646547A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
magnet
tube
pole
pole faces
Prior art date
Application number
CH243580A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerardus Andreas A Cornelissen
Hendrik Jan Gerrits
Evert Marius Hendrik Kamerbeek
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH646547A5 publication Critical patent/CH646547A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • F16C32/0461Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit
    • F16C32/0465Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit with permanent magnets provided in the magnetic circuit of the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0476Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/103Magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/62Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions low pressure, e.g. elements operating under vacuum conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/16X-ray tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre mit einer eine Drehanode tragenden Welle, die mit Hilfe eines magnetischen Lagers mit einem Ständer drehbar angeordnet ist, der ein von der Röhrenwand durchschnittenes, von ausserhalb der Röhre angeorneten Magneten magnetisierbares Magnetjoch enthält, das mit ringförmigen, senkrecht zur Welle gerichteten Polflächen versehen ist, die Spalte mit ringförmigen, senkrecht zur Achse gerichteten Polflächen eines mit der Drehanode verbundenen Läufers einschliessen.
Eine derartige Röntgenröhre eignet sich insbesondere für die Verwendung als Strahlenquelle in Geräten für die medizinische Röntgendiagnostik!
Aus der DE-OS 22 62 757 ist eine Röntgenröhre der eingangs erwähnten Art bekannt, in der das Magnetjoch des Ständers eine Anzahl senkrecht zur Welle gerichteter, flacher Ständerringe und der Läufer eine Anzahl senkrecht zur Welle gerichteter, flacher Läuferringe enthält. Der Innendurchmesser der Ständerringe ist dabei kleiner als der Aussendurch-messer der Läuferringe, wobei einander zugewandte Teile der Ständer- und Läuferringe Polflächen bilden, die zwischen benachbarten Ständer- und Läuferringe Spalte einschliessen. Diese Spalte führen den Magnetfluss ausserhalb der Röhre angeordneter Magneten weiter nach innen, wobei auf den Läufer axial gerichtete anziehende Kräfte ausgeübt werden, die in benachbarten Spalten gegengesetzt gerichtet sind. Durch diese Kräfte befindet sich der Läufer, in Richtung parallel zur Welle gesehen, in einem Gleichgewicht, das jedoch labil ist. Die Abmessungen der eingeschlossenen Spalte und damit die Stellung des Läufers werden in Richtung parallel zur Welle dadurch konstant gehalten, dass das erwähnte labile Gleichgewicht mit Hilfe eines axialen Spurzapfen- oder Kugellagers stabilisiert wird, so dass dabei die Drehanode axial gelagert ist. Die Läuferringe sind weiter mit ihren Innenrändern gegenüber den Aussenrändern flacher Ringe angeordnet, die Magnetjoche aus in der Röhre fest angeordneten Magneten bilden, die derart magnetisiert sind, dass abstossende Kräfte auf die von den ausserhalb der Röhre angeordneten Magneten magnetisierten Läuferringe ausgeübt werden. Durch diese abstossenden Kräfte befindet sich der Läufer, in Richtung senkrecht zur Welle gesehen, in einem stabilen Gleichgewicht, so dass dabei die Drehanode auch in radialer Richtung gelagert ist.
Um eine Lagerung der Drehanode in der bekannten beschriebenen Röntgenröhre zu erreichen, wird eine Vielzahl von Teilen benötigt. Es sind acht Ständerringe mit sieben ausserhalb der Röhre angeordneten, zwischen den Ständerringen angeordneten Magnetspulen, acht Läuferringe und acht in der Röhre angeordnete Ringe mit sieben zwischen diesen Ringen angeordneten Magnetspulen angegeben. Diese Teile müssen, zum grössten Teil innerhalb der Röntgenröhre, in bezug aufeinander genau angeordnet werden, woraus sich ein verhältnismässig aufwendiger Aufbau ergibt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Röntgenröhre ist dass die magnetischen Lagerkräfte auch durch in der Röhre fest angeordnete Magnetspulen geliefert werden. Sie werden im Betrieb der Röntgenröhre eine Temperatur von 200 bis 500 °C erreichen und daher zumal aus zwischen Stromdrähten angeordneten Isoliermitteln Gas erzeugen und dadurch das Röhrenvakuum nachteilig beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgenröhre zu schaffen, die einfacher aufgebaut ist und innerhalb der Röhre keine Magnetspulen enthält.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss in einer Röntgenröhre dadurch gelöst, dass der Läufer ein weichmagnetischer, das Magnetjoch des Ständers schliessender, scheibenartiger Körper ist, der an zumindest einer Seite mit zwei ringförmigen Polflächen versehen ist, von denen eine Polfläche mit von konzentrischen Nuten voneinander getrennten ringförmigen Polschuhen versehen ist, wobei eine auf diese Polfläche gerichtete Polfläche des Ständers mit einem entsprechenden Muster von durch konzentrische Nuten voneinander getrennten ringförmigen Polschuhen versehen ist. Die in der bekannten beschriebenen Röntgenröhre vorhandene Vielzahl von Lagerteilen ist zum grössten Teil durch einen weichmagnetischen Läufer ersetzt. Hiermit beschränkt sich nicht nur die Anzahl der Lagerteile, sondern ist auch der andere Nachteil beseitigt, weil der weichmagnetische Läufer bei einem Temperaturanstieg nahezu kein Gas erzeugen wird. Auf den Läufer übt das von ausserhalb der Röhre angeordneten Magneten magnetisierte Joch des Ständers anziehende Kräfte aus. Diese
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
o5
3
646 547
anziehenden Kräfte wirken zwischen entsprechenden Mustern ringförmige Polschuhe des Ständers und des Läufers, die daher, in Richtung senkrecht zur Welle gesehen, direkt aufeinander gerichtet werden, so dass die Drehanode dabei radial gelagert ist. Die Abmessungen der vom Läufer und vom Ständer eingeschlossenen Spalte sind an sich nicht stabil, können aber im Betrieb mit Hilfe eines zweiten auf der Achse befestigten gleichartigen Lagers stabilisiert werden. Da der Läufer ein weichmagnetischer scheibenartiger Körper ist, der auf einer Seite mit zwei ringförmigen Polflächen versehen ist, kann dieses zweite Lager so angeordnet werden, dass auf die Läufer der beiden Lager, in Richtung parallel zur Welle gesehen, entgegengesetzt gerichtete anziehende Kräfte ausgeübt werden, die unabhängig voneinander durch die Regelung der Stärke der ausserhalb der Röhre angeordneten Magnete beieinflusst werden können. Durch die Regelung der erwähnten anziehenden Kräfte können die erwähnten Spaltabmessungen auf einem gewünschten Wert stabilisiert werden. Es sei bemerkt, dass aus der DE-OS 24 51 972 ein magnetisches Radiallager mit einem ringförmigen weichmagnetischen Läufer mit senkrecht auf die Rotationsachse gerichteten Polflächen eines Ständer-Magnetjochs Spalte einschliessen. Der Läufer ist, in Richtung parallel zur Rotationsachse gesehen, an beiden Seiten mit einer Polfläche versehen, auf die der Ständermagnet nahezu gleich grosse anziehende Kräfte ausübt, die sich nicht unabhängig voneinander beeinflussen lassen und deren Grösse nahezu unabhängig von der gegenseitigen axialen Position des Läufers und des Ständers ist. Das Lager ist daher auch bei der Verwendung eines zweiten auf einer gleichen Achse angeordneten gleichartigen Lagers in axialer Richtung mittels Regelung der Stärke des Ständermagneten nahezu nicht stabilisierbar.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäs-sen Röntgenröhre ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar an beiden Seiten der weichmagnetischen Scheibe liegender Polflächen Spalte mit Polflächen eines von einem ausserhalb der Röhre angeordneten Elektromagneten magnetisierbaren Magnetjochs einschliessen, das ein Teil eines von einem ausserhalb der Röhre angeordneten konstanten Magneten magnetisierbaren Magnetjochs ist, das weiter mit einer Polfläche versehen ist, die mit einer auf einer der Seiten der weichmagnetischen Scheibe aufliegenden Polfläche einen Spalt einschliesst. In den vom Polflächenpaar des Läufers begrenzten Spalten werden in axialer Richtung durch den ausserhalb der Röhre angeordneten konstanten Magneten entgegengesetzt gerichtete, konstante Magnetfelder und durch den ausserhalb der Röhre angeordneten Elektromagneten parallel gerichtete, variable Magnetfelder erzeugt. Bei einer Änderung im Feld des Elektromagneten verringert sich in einem der Spalte die Gesamtfeldstärke und damit die anziehende Kraft auf den Läufer und vergrössert sich im anderen Spalt die Gesamtfeldstärke und damit die anziehende Kraft auf den Läufer. Da das Polflächenpaar an beiden Seiten der den Läufer bildenden weichmagnetischen Scheibe liegt, ist mit Hilfe der vom Elektromagneten erzeugten variablen Felder die axiale Lage des Läufers beeinflussbar und mit verhältnismässig geringen Feldern und damit mit verhältnismassig kleinen Regelströmen in einer gewünschten Lage in oder nahe einem an sich labilen Gleichgewicht der auf den Läufer einwirkenden Kräfte stabilisierbar.
Es sei bemerkt, dass aus der DE-OS 25 Ol 218 ein in einem axialen, an sich labilen Gleichgewicht stabilisierbares magnetisches Lager mit einem Läufer und einem Ständer bekannt ist, das ein von einem Dauermagneten magnetisierbares Magnetjoch enthält, das mit ringförmigen, senkrecht zu der Rotationsachse gerichteten Polflächen versehen ist, die mit senkrecht zu der Rotationsachse gerichteten Polflächen des Läufers Spalte einschliessen. Der Läufer besteht hier aus drei auf einer Achse befestigten, nahe der Achse miteinander verbundenen weichmagnetischen Scheiben, von denen die mittlere an beiden Seiten und die zwei äusseren an den der mittleren zugewandten Seiten nahe dem Rand mit einer ringförmigen Polfläche versehen sind. Das Lager ist jedoch für Einbau in eine Röntgenröhre weniger geeignet, weil der Läufer eine komplizierte Form hat, aber insbesondere, weil in den Räumen zwischen den Scheiben, den eingeschlossenen Spalten und der Achse Magnetspulen angeordnet sind, die nach dem Einbau des Lagers in eine Röntgenröhre innerhalb der Röhre liegen und dabei im Betrieb das Röhrenvakuum nachteilig beeinflussen würden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungs-gemässen Röntgenröhre ist dadurch gekennzeichnet, dass das vom Elektromagneten magnetisierbare Magnetjoch auch ein Teil eines zweiten, von einem ausserhalb der Röhre angeordneten, in entgegengesetztem Sinne, nahezu gleich starken, magnetisierten, zweiten konstanten Magneten magnetisierbaren Magnetjochs ist, das ebenso mit einer Polfläche versehen ist, die mit einer Polfläche des Läufers einen Spalt einschliesst, wobei die Polflächen der von den zwei konstanten Magneten magnetisierbaren Magnetjochen an beiden Seiten des weichmagnetischen Läufers liegen. Mit Hilfe der vom Elektromagneten erzeugten verhältnismässig kleinen variablen Felder ist die axiale Lage des Läufers in oder nahe einem an sich labilen Gleichgewicht auf den Läufer einwirkender Kräfte stabilisierbar. Das Lager, das auch mit Hilfe verhältnismässig kleiner variabler Felder axial stabilisierbar ist, besitzt eine optimale radiale und axiale Steifheit.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Röntgenröhre mit einer zweiseitigen Lagerung der Drehanode,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Röntgenröhre mit einer zweiseitigen Lagerung der Drehanode,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Röntgenröhre mit einer zweiseitigen Lagerung der Drehanode,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Röntgenröhre mit einer einseitigen Lagerung der Drehanode, und
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V der in Fig. 4 dargestellten Röntgenröhre.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemässe Röntgenröhre mit einer eine Drehanode 1 tragende Welle 2 dargestellt, die mit Hilfe magnetischer Lager zweiseitig gelagert ist. Jedes Lager enthält einen Ständer 3, der ein von der Röhrenwand 4 durchschnittenes, von ausserhalb der Röhre angeordneten Magnetspulen 5 magnetisierbares Magnetjoch 6 enthält, das mit ringförmigen, senkrecht zu der Welle 2 gerichteten Polflächen 7 und 8 versehen ist, die mit ringförmigen, senkrecht zu der Welle 2 gerichteten Polflächen 9 und 10 eines mit der Drehanode 1 verbundenen Läufers 11 Spalte 12 und 13 einschliessen. Der Läufer 11 besteht aus einer das Magnetjoch 6 des Ständers 3 schliessenden, auf der Welle 2 befestigten weichmagnetischen Scheibe 14. Die Polflächen 9 und 10 des Läufers 11 und die Polflächen 7 und 8 des Ständers 3 sind mit durch konzentrische Nuten 15 voneinander getrennten ringförmigen Polschuhen 16 versehen. Die ringförmigen Polschuhe im Läufer einerseits und im Ständer andererseits haben paarweise jeweils denselben Durchmesser. Auf den weichmagnetischen Läufer 14 übt das von ausserhalb der Röhre angeordneten Magnetspulen 5 magnetisierte Joch 6 des Ständers 3 anziehende Kräfte aus. Diese anziehenden Kräfte wirken zwischen entsprechenden Mustern ringförmiger Polschuhe 16 an den Polflächen 7 und 8 des Läufers 3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
o5
646 547
4
und an den Polflächen 9 und 10 des Läufers 11, die daher radial aufeinander ausgerichtet werden, so dass die Drehanode 1 dabei radial gelagert ist. Weiter wirken die anziehenden Kräfte auf den Läufer 11 axial in entgegengesetztem Sinne, so dass durch die Regelung der Magnetisierung der Magnetjoche 6 die axialen Abmessungen der Spalte 12 und 13 konstant gehalten werden können, wodurch die Drehanode 1 daher axial gelagert ist. Hierzu wird im Betrieb die axiale Lage der Stirn 19 der Welle 2 mit Hilfe eines ausserhalb der Röhre angeordneten Aufnehmers 20 gemessen, wonach ein vom Aufnehmer 20 erzeugtes Positionssignal in einem Differenzverstärker 21 von einem von einem getrennten Generator 22 abgegebenen Signal abgezogen wird, das gleich dem Signal ist, das der Aufnehmer 20 in der gewünschten axialen Lage der Achse 2 abgeben würde. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 21 gelangt nach der Verarbeitung in einem Regelglied 23 zur Magnetspule 5 des in der Zeichnung obersten Ständers 3, während die Magnetspule 5 des untersten Ständers 3 an eine einen Feststrom liefernde Quelle 24 angeschlossen ist.
Weiter ist die Röntgenröhre mit zwei mittels Keramikteile 30 mit der Röhrenwand 4 verbundenen, als Fanglager dienenden Kugellagern 31 versehen, die bei nichterregten magnetischen Lagern die Achse 2 lagern, ohne dass sich die Polflächen 9,10 und 7, 8 des Läufers 11 und des Stator 3 berühren. Bemerkt sei, dass der Innendurchmesser der Fanglager grösser ist als der Aussendurchmesser der Welle, so dass sich die Welle und die Fanglager im Normalbetrieb nicht berühren können. Der in der Zeichnung untere Isolator 30 ist mit einer Metalldurchführung 32 mit einem Stift 33 versehen, an die die Röhrenspannung angeschlossen werden kann. Dieser Stift 33 ist mit Hilfe eines von einer Spiralfeder 34 an die Durchführung 32 angedrückten Stiftes 35 mit der Drehanode 1 elektrisch leitend verbunden, auf die aus einer Kathodenanordnung 36 Elektronen beschleunigt werden, die ein Röntgenstrahlungsbündel erzeugen, das durch ein in der Röhrenwand angeordnetes Fenster 37 aus der Röhre austreten kann. Im Betrieb wird die Drehanode 1 mit Hilfe eines Elektromotors mit einem mit der Welle 2 verbundenen rohrförmigen Läufer 27 gedreht, der von einem rotierenden Magnetfeld angetrieben wird, das ein an eine Speisequelle 29 angeschlossener Spulensatz 28 erzeugt.
Es sei bemerkt, dass statt der Magnetspule 5 des in der Zeichnung unteren Ständers 3, der an die einen festen Strom erzeugende Quelle 24 angeschlossen ist, auch ein nicht dargestellter Ringdauermagnet das untere Magnetjoch 6 magneti-sieren kann.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Röntgenröhre mit einer zweiseitigen Lagerung der Drehanode dargestellt, wobei für entsprechende Teile gleiche Bezugsziffern wie in Fig. 1 benutzt sind. Die weichmagnetische Scheibe 14 weist ein an beiden Seiten der Scheibe liegendes Polflächenpaar 40 und 41 auf, die Spalte 42 und 43 mit Polflächen 44 und 45 eines von einer ausserhalb der Röhre angeordneten Magnetspule 46 magnetisierbaren Magnetjochs 47 einschliessen. Das Magnetjoch 47 ist ein Teil eines von einem ausserhalb der Röhre angeordneten Dauermagneten 48 magnetisierbaren Magnetjochs 49, das weiter noch mit einer Polfläche 50 versehen ist, die mit einer dritten, auf einer der Seiten der weichmagnetischen Scheibe 14 liegenden Polfläche 51 einen Spalt 52 einschliesst. In den Spalten 42 und 43 erzeugt, in Richtung parallel zur Welle 2 gesehen, der Dauermagnet 48 entgegengesetzt gerichtete konstante Magnetfelder und der Elektromagnet 46 parallel gerichtete, variable Magnetfelder. Bei einer Änderung im
Feld des Elektromagneten 46 verringert sich in einem der Spalte 42 und 43 die Gesamtfeldstärke und damit die anziehende Kraft auf den Läufer und vergrössert sich im anderen Spalt die Gesamtfeldstärke und damit die anziehende Kraft auf den Läufer. Da die Spalte 42 und 43 an beiden Seiten der weichmagnetischen Scheibe 14 liegen, ist mit Hilfe der vom Elektromagneten 46 erzeugten variablen Felder die axiale Lage des Läufers 11 beeinflussbar und mit verhältnismässig kleinen Feldern, und damit mit verhältnismässig kleinen Regelströmen, in einem labilen Gleichgewicht der auf den Läufer einwirkenden, anziehenden Kräfte stabilisierbar, die die Magnetfelder in den drei Spalten 42,43 und 52 erzeugen. Hierzu wird im Betrieb die axiale Lage der Welle 2 mit Hilfe des Aufnehmers 20 gemessen, wonach das gemessene Positionssignal im Differenzverstärker 21 von dem vom Generator 22 erzeugten Signal abgezogen wird, das gleich dem in der gewünschten axialen Lage der Achse 2 vom Aufnehmer 20 zu erzeugenden Signal ist. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 21 wird nach der Bearbeitung im Regelglied 23 den Magnetspulen 46 zugeführt.
In Fig. 3 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Röntgenröhre mit einer zweiseitigen Lagerung der Drehanode dargestellt, wobei für entsprechende Teile gleiche Bezugsziffern wie in Fig. 1 und 2 benutzt sind. Das von der Magnetspule 46 magnetisierbare Magnetjoch 47 bildet ebenfalls einen Teil eines zweiten, von einem ausserhalb der Röhre angeordneten, in entgegengesetztem Sinne nahezu gleich stark magnetisierten, zweiten Dauermagneten 53 magnetisierbaren Magnetjochs 54. Das Magnetjoch 54 ist mit einer Polfläche 55 versehen, die mit einer vierten Polfläche 57 des Läufers einen Spalt 56 einschliesst. Die dritte 51 und die vierte Polfläche 57 des Läufers 11 bilden ein zweites, an beiden Seiten der weichmagnetischen Scheibe 14 liegendes Polflächenpaar. Beide Seiten der weichmagnetischen Scheibe 14 sind mit Polflächen optimal belegt, wodurch das Lager eine optimale radiale und axiale Steifigkeit aufweist.
In Fig. 4 und 5 ist im Querschnitt eine erfindungsgemässe Röntgenröhre mit einer einseitigen Lagerung der Drehanode dargestellt, wobei für entsprechende Teile gleiche Bezugsziffern wie in Fig. 1 und 2 benutzt sind. Das erste Polflächenpaar 40,41 des Läufers 11 schliessen Spalte 42 und 43 mit drei auf dem Gehäuseumfang um 120° gegeneinander versetzten, von ausserhalb der Röhre angeordneten Elektromagneten 60 magnetisierbaren Magnetjoch 61 ein, die alle Teile des vom ausserhalb der Röhre angeordneten Dauermagneten 48 magnetisierbaren Magnetjochs 49 sind. Im Betrieb wird die Lage der Achse 2 mit Hilfe der drei Magnetspulen 60 geregelt, zu welchem Zweck mit Hilfe dreier, ebenfalls um 120° auf dem Umfang gegeneinander versetzter Aufnahmeelementen 62 die axiale Lage eines mit der Achse 2 verbundenen Ringes 63 gemessen wird. Die gemessenen Positionssignale werden in drei Differenzverstärker 21 von durch drei Generatoren 22 erzeugten Signalen abgezogen, die gleich den in der gewünschten Lage der Achse 2 von den Aufnahmespulen 62 zu erzeugenden Signalen sind. Die Ausgangssignale der Differenzverstärker 21 werden nach der Bearbeitung in Regelkreisen 23 den entsprechenden Magnetspulen 60 zugeführt. Das Verhältnis der Oberflächen der Polflächen 51,40 bzw. 41 beträgt vorzugsweise 1:3/8:l/8, wodurch ein labiles Gleichgewicht anziehender Kräfte auf den Läufer auftritt, wobei die Spalte 42 und 43 in axialer Richtung nahezu gleich gross sind, so dass für die Stabilisierung des Läufers in dieser axialen Lage ein minimaler Regelstrom durch die Magnetspulen 60 erforderlich ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
o5
G
5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

646 547
1. Röntgenröhre mit einer eine Drehanode tragenden Welle, die mit Hilfe eines magnetischen Lagers mit einem Ständer drehbar angeordnet ist, der ein von der Röhrenwand durchschnittenes, von ausserhalb der Röhre angeordneten Magneten magnetisierbares Magnetjoch enthält, das mit ringförmigen, senkrecht zur Welle gerichteten Polflächen versehen ist, die Spalte mit ringförmigen, senkrecht zur Welle gerichteten Polflächen eines mit der Drehanode verbundenen Läufers einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (11) ein weichmagnetischer, das Magnetjoch des Ständers (3) schliessender scheibenartiger Körper (11) ist, der an zumindest einer Seite mit zwei ringförmigen Polflächen (9, 10, 41,51) versehen ist, von denen eine Polfläche (9,10, 51) mit von konzentrischen Nuten (15) voneinander getrennten ringförmigen Polschuhen (16) versehen ist, wobei eine dieser Polfläche zugewandte Polfläche (7, 8 ; 50) des Ständers (3) mit einem entsprechenden Muster von durch konzentrische Nuten (15) voneinander getrennten ringförmigen Polschuhen (16) versehen ist.
2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar an beiden Seiten des Läufers (11) liegender Polflächen (40,41) Spalte (42,43) mit Polflächen (44,45)
eines von einem ausserhalb der Röhre angeordneten Elektromagneten (46) magnetisierbaren Magnetjochs (47) einschliessen, das ein Teil eines von einem ausserhalb der Röhre angeordneten konstanten Magneten (48) magnetisierbaren Magnetjochs (49) ist, das mit einer Polfläche (50) versehen ist, die mit einer auf einer der Seiten des weichmagnetischen Läufers (11) liegenden Polfläche (51) einen Spalt (52) einschliesst.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Röntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Elektromagneten magnetisierbare Magnetjoch (47) auch ein Teil eines zweiten, von einem ausserhalb der Röhre angeordneten, in entgegengesetztem Sinne nahezu gleich stark magnetisierten zweiten konstanten Magneten (53) magnetisierbaren Magnetjochs (54) ist, das ebenso mit einer Polfläche (55) versehen ist, die mit einer Polfläche (57) des Läufers (11) einen Spalt (56) einschliesst, wobei die Polfläche (50,55) der von den zwei konstanten Magneten magnetisierbaren Magnetjochen (49,54) an beiden Seiten des weichmagnetischen Läufers (11) liegen (Fig. 3).
4. Röntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polflächenpaar (40,41) des Läufers (11) Spalte mit drei, auf dem Gehäuseumfang um 120° gegeneinander versetzten, von ausserhalb der Röhre angeordneten Elektromagneten (60) magnetisierbaren Magnetjochen (61) einschliesst, die alle einen Teil des von dem ausserhalb der Röhre angeordneten Magneten (48) magnetisierbaren Magnetjochs (49) bilden.
5. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ausserhalb der Röhre angeordnete konstante Magnet ein Dauermagnet ist.
CH243580A 1979-03-30 1980-03-27 Roentgenroehre mit magnetisch gelagerter drehanode. CH646547A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7902477A NL7902477A (nl) 1979-03-30 1979-03-30 Roentgenbuis met een magnetisch gelagerde draaianode.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646547A5 true CH646547A5 (de) 1984-11-30

Family

ID=19832888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243580A CH646547A5 (de) 1979-03-30 1980-03-27 Roentgenroehre mit magnetisch gelagerter drehanode.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4322624A (de)
JP (1) JPS55131954A (de)
CH (1) CH646547A5 (de)
DE (1) DE3011415C2 (de)
ES (1) ES490026A0 (de)
FR (1) FR2452782A1 (de)
GB (1) GB2054761B (de)
NL (1) NL7902477A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513498A4 (de) * 2013-01-22 2014-05-15 Tech Universität Wien Vorrichtung und Verfahren zur magnetischen Axiallagerung eines Rotors

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149936A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehren
FR2528923A1 (fr) * 1982-06-17 1983-12-23 Europ Propulsion Dispositif de suspension magnetique d'un rotor place dans une enceinte etanche
DE3233076A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehre
DE3233064A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehre
US4577340A (en) * 1983-09-19 1986-03-18 Technicare Corporation High vacuum rotating anode X-ray tube
DE3407269A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehre
JPS61207892A (ja) * 1985-03-11 1986-09-16 Hitachi Ltd タ−ボ分子ポンプ
FR2626108B1 (fr) * 1988-01-18 1990-05-04 Thomson Cgr Tube a rayons x a anode tournante comportant un dispositif d'ecoulement du courant anodique
WO1991010073A1 (en) * 1989-12-21 1991-07-11 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie 'vakuummashpribor' Magnetic suspension of high-speed shaft
DE4208039C2 (de) * 1992-03-13 2002-01-17 Schlafhorst & Co W Topfspinnvorrichtung
DE19825854A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Leybold Vakuum Gmbh Magnetlagerzelle
US6008558A (en) * 1998-09-17 1999-12-28 Sundstrand Corporation L-shaped magnetic thrust bearing
US6198803B1 (en) 1999-08-20 2001-03-06 General Electric Company Bearing assembly including rotating element and magnetic bearings
EP1927319B1 (de) 2002-10-04 2010-07-28 Tyco Healthcare Group LP Chirurgische Klammervorrichtung
US7343002B1 (en) 2003-02-05 2008-03-11 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Bearing assembly
US9138226B2 (en) 2005-03-30 2015-09-22 Covidien Lp Cartridge assembly for a surgical stapling device
DE102005030139B4 (de) * 2005-06-28 2007-03-22 Siemens Ag Vorrichtung zur magnetischen Lagerung einer Rotorwelle mit Radialführung und Axialregelung
WO2010136325A2 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager
DE102012212133B3 (de) 2012-07-11 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Drehanodenanordnung und Röntgenröhre
NL2010804A (en) 2012-07-12 2014-01-14 Asml Netherlands Bv Support for a movable element, support system, lithography apparatus, method of supporting a movable element, and device manufacturing method.
WO2017161376A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Varex Imaging Corporation Magnetic lift device for an x-ray tube
US10672585B2 (en) * 2018-09-28 2020-06-02 Varex Imaging Corporation Vacuum penetration for magnetic assist bearing
WO2021167613A1 (en) * 2020-02-20 2021-08-26 Danfoss A/S Axial magnetic bearing for centrifugal refrigerant compressor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565495A (en) * 1969-08-05 1971-02-23 Cambridge Thermionic Corp Magnetic suspension apparatus
US3619696A (en) * 1969-11-17 1971-11-09 Torr Lab Inc An electric drive motor for rotatably driving the anode of an x-ray tube
IT942651B (it) * 1971-09-30 1973-04-02 Elettrorava Spa Cuscinetto magnetico radiale
US3909082A (en) * 1972-08-30 1975-09-30 Hitachi Ltd Magnetic bearing devices
DE2248695A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Lagerung fuer mit hoher drehzahl rotierende wellen
DE2262757C3 (de) * 1972-12-21 1979-06-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen RöntgenrShrendrehanodenlagerung
NL7307042A (de) * 1973-05-21 1974-11-25
FR2260023A1 (en) * 1974-02-05 1975-08-29 Europ Propulsion Cylindrical bearing magnet for high speed rotor - has annular radial positioning grooves on rotor and magnet
JPS556040Y2 (de) * 1975-11-04 1980-02-12
DE2601529C2 (de) * 1976-01-16 1982-04-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Magnetische Lagerung der Drehwelle der Drehanode für eine Röntgenröhre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513498A4 (de) * 2013-01-22 2014-05-15 Tech Universität Wien Vorrichtung und Verfahren zur magnetischen Axiallagerung eines Rotors
AT513498B1 (de) * 2013-01-22 2014-05-15 Tech Universität Wien Vorrichtung und Verfahren zur magnetischen Axiallagerung eines Rotors
WO2014113829A1 (de) 2013-01-22 2014-07-31 Technische Universität Wien Vorrichtung und verfahren zur magnetischen axiallagerung eines rotors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55131954A (en) 1980-10-14
DE3011415A1 (de) 1980-10-09
DE3011415C2 (de) 1985-02-21
FR2452782A1 (fr) 1980-10-24
US4322624A (en) 1982-03-30
GB2054761B (en) 1983-03-16
ES8101326A1 (es) 1980-12-01
JPS636973B2 (de) 1988-02-15
GB2054761A (en) 1981-02-18
ES490026A0 (es) 1980-12-01
FR2452782B1 (de) 1983-07-22
NL7902477A (nl) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646547A5 (de) Roentgenroehre mit magnetisch gelagerter drehanode.
DE2601529C2 (de) Magnetische Lagerung der Drehwelle der Drehanode für eine Röntgenröhre
EP0155624B1 (de) Magnetlager zur dreiachsigen Lagerstabilisierung von Körpern
EP0572441B1 (de) Magnetlagerzelle
DE973258C (de) Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen
DE2716079C2 (de) Drehanodenröntgenröhre
DE2649182B2 (de) Magnetische Lagereinrichtung
DE2262757C3 (de) RöntgenrShrendrehanodenlagerung
EP0014209B1 (de) Magnetische lageranordnung
DE1158624B (de) Schrittschaltmotor
DE3404251A1 (de) Magnetplattenspeicher mit beidseitig gelagerter plattenstapelnabe
EP1504201B1 (de) Passives, dynamisch stabilisierendes magnetlager und antrieb
DE2917217A1 (de) Vorrichtung mit traegheitsmoment zur magnetischen aufhaengung
DE2151263A1 (de) Permanentmagnetmotor,insbesondere Schrittschaltmotor
WO2010136325A2 (de) Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager
EP0175181A2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0164118A2 (de) Antriebsanordnung mit kollektorlosem Gleichstrommotor
DE2842165A1 (de) Magnetische lagereinrichtung
DE3240809C2 (de) Magnetlager
DE60102752T2 (de) Spindelmotor für Plattenantrieb
DE2341766C3 (de) Magnetische Lagerung
DE2114040C3 (de) Magnetische Lagerung
EP3255760A1 (de) Elektrische maschine
DE1515200B2 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Ladungsträgerstrahls
DE69627427T2 (de) Radgeschwindigkeitssensor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased