CH644762A5 - Arzneimittel zur behandlung von zu erhoehtem fibrinogengehalt im blutplasma fuehrenden pathologischen prozessen. - Google Patents

Arzneimittel zur behandlung von zu erhoehtem fibrinogengehalt im blutplasma fuehrenden pathologischen prozessen. Download PDF

Info

Publication number
CH644762A5
CH644762A5 CH538478A CH538478A CH644762A5 CH 644762 A5 CH644762 A5 CH 644762A5 CH 538478 A CH538478 A CH 538478A CH 538478 A CH538478 A CH 538478A CH 644762 A5 CH644762 A5 CH 644762A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibrinogen
plasma
carrageenan
injection
injected
Prior art date
Application number
CH538478A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Prof Ruhenstroth-Bauer
Reiner Dr Scherer
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772722769 external-priority patent/DE2722769C3/de
Priority claimed from DE2750920A external-priority patent/DE2750920C3/de
Application filed by Max Planck Gesellschaft filed Critical Max Planck Gesellschaft
Publication of CH644762A5 publication Critical patent/CH644762A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/2006IL-1
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/36Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • A61K38/363Fibrinogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

644762
PATENTANSPRUCH Arzneimittel zur Behandlung von pathologischen Prozessen in Form von Entzündungen, die zu einer Erhöhung des Fibrinagengehalts im Blutplasma führen, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff wenigstens einen der Stoffgruppe Fibrinogen und dessen Abbauprodukte in Form der Fibrinogenpeptide A und B enthält.
Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel zur Behandlung von pathologischen Prozessen in Form von Entzündungen, die zu einer Erhöhung des Fibrinogengehalts im Blutplasma führen.
Es ist bekannt, dass die meisten Entzündungen von einer Erhöhung der Blutkörperchensenkung (BKS)-Geschwindig-keit begleitet sind. Es ist ferner bekannt, dass die Erhöhung der BKS-Geschwindigkeit auf eine Erhöhung der sog. Agglomerine (Senkungsbeschleuniger) zurückzuführen ist und dass es sich dabei vorwiegend um Bestandteile des Blutplasmas, insbesondere um die Plasma-Proteine, handelt. Dabei ist festgestellt worden, dass die Veränderung der Konzentration einzelner oder mehrerer Plasma-Proteine für bestimmte Entzündungen, allgemein: pathologische Prozesse, spezifisch ist, d.h. dass bestimmte Entzündungen spezifische Veränderungen der Konzentration mehrerer Plasma-Proteine zur Folge haben. Es sind also für verschiedene pathologische Prozesse spezifische «Plasma-Protein-Profile» (PPP) feststellbar. Diese Erkenntnisse führten zur Erarbeitung neuer differentialdiagnostischer Methoden insbesondere im Bereich der Humanmedizin bei hepatitischen, nephritischen und anderen Krankheitsbildern (vgl. Scherer, Morarescu, Ruhenstroth-Bauer, Klin. Wochenschrift 53 (1975), S. 265-273; Märki, H.H., Dtsch. Med. J. 23 (1972), S. 217; Boltax, A. J., Amer. J. Med. 20,418 (1956); Hallen, J., Laurell, C.-B., Scand. J. clin. Lab. Invest. 29, Suppl. 124,97 (1972); Ohlenschläger,
G., Berger, I., G.I.T. Fachz. Lab. 18,1124 (1974); Clarke,
H.G.M., Freeman, T., Pryse-Philips, W.E.M., Clin. Sei. 40, 337 (1971); Johansson, B.G. et al., Scand. J. clin. Lab. Invest. 29, Suppl. 124,117 (1972); Braun, H. J., Deutsches Medizinisches Journal 23, (1972), S. 227; J.S., Selecta 41 (1974), S. 3574; Kindmark, C.O. et al., Scand. J. clin. Lab. Invest. 29, Suppl. 124,105 (1972); Ruhenstroth-Bauer, G., Monatskurse ärztl. Fortbildung 7 (1976); Scherer, Medizin in unserer Zeit 1,33 (1977). Akut entzündliche PPP-Änderungen können beim Menschen nach Reizen, wie bakteriellen Infektionen (z. B. Erysipel oder gramnegative Sepsis) oder nach unkomplizierten chirurgischen Eingriffen auftreten. Die Herzmuskelnekrose nach einem Infarkt wirkt ebenfalls als lokaler entzündlicher Stimulus, der zu einer charakteristischen, als Reaktion der akuten Phase bezeichneten Änderung der Plasmaprotein-Zusammensetzung und zu einer Beschleunigung der BKS führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Arzneimittel zu schaffen, das zur Unterdrückung aller derartiger pathologischer Prozesse, die sich durch eine Erhöhung des Fibrinogengehalts im Blutplasma darstellen, geeignet ist.
Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe besteht darin, dass das Arzneimittel als Wirkstoff wenigstens einen der Stoffgruppe Fibrinogen und dessen Abbauprodukte in Form der Fibrinogenpeptide A und B enthält.
Bekanntlich ist Fibrinogen eine für den Gerinnungspro-zess massgebliche körpereigene Substanz, aus der durch Reaktion mit körpereigenem Thrombin als Abbauprodukte die Fibrinopeptide A und B entstehen.
Die Erfindung basiert in völlig überraschender Weise darauf, die Konzentration dieses sowieso schon infolge der Krankheit vermehrt vorhandenen Akut-Phasen-Protein-Fibrinogens noch weiter zu erhöhen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die erhöhte Anwesenheit dieses Akut-Phasen-Protein-Fibrinogens nicht etwa nur in einem irgendwie gearteten Zusammenhang mit der Krankheit steht, die dann ihrerseits zu der eingangs erwähnten erhöhten Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit führt, sondern dass es sich um einen Teil eines körpereigenen Abwehrsystems handelt, das durch weitere Zugabe derselben Substanz von aussen her unterstützt bzw. verstärkt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen und Tabellen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. la, b die prozentuale Veränderung der Konzentration von 12 Plasma-Proteinen in Rattenserum in Abhängigkeit von der Zeit nach künstlicher Erzeugung einer Entzündung durch intraperitonale Injektion von Lipid A;
Fig. 2a, b die prozentuale Veränderung der Konzentration von 12 Plasma-Proteinen in Rattenserum in Abhängigkeit von der Zeit nach künstlicher Erzeugung einer Entzündung durch subplantare Injektion von Carrageenan in eine hintere Pfote;
Fig. 3a, b die Verstärkung bzw. Unterdrückung der zeitlichen Veränderung der Konzentration von 11 Plasma-Proteinen bei Injektion von Lipid A (Fig. 3a) bzw. Carrageenan (Fig. 3b) und jeweils gleichzeitiger Therapie durch vorherige Injektion von Phenylbutazon;
Fig. 4 den Entzündungsverlauf in Abhängigkeit von der Zeit nach künstlicher Erzeugung der Entzündung durch Injektion von Carrageenan mit und ohne vorherige intraperitoneale Injektion von Fibrinogen;
Fig. 5a, b, c die Veränderung des Gesamt-Fibrinogen-Gehalts (Fig. 5a), des Anteils an gerinnbarem Fibrinogen (Fig. 5b) und an zirkulierendem Fibrinogen (Fig. 5c) in Abhängigkeit von der Zeit mit und ohne Injektion von Carrageenan;
Fig. 6a, 6b, 6c die Wirkung der systematischen Applikation von mit Hilfe des Thrombins von Fibrinogen abgespaltenen Fibrinopeptiden oder koagulierten Fibrins auf dem Carrageenan induzierte Rattenpfoten-Ödeme.
Die Fig. la, b und 2 weisen nach, dass bei Ratten gleicherweise wie beim Menschen krankheitsspezifische Veränderungen im Plasma-Protein-Profil auftreten. Zum Nachweis dieses Zusammenhanges wurden bei Ratten Entzündungen dadurch künstlich gesetzt, dass entweder intraperitoneal Lipid A oder subplantar in eine hintere Pfote Carrageenan gespritzt wurde. Verwendet wurde die Lipid-A-Komponente bakteriellen Lipopolysaccharid-Endotoxins, das von der R 595 Mutanten der Salmonella Minnesota durch bekannte Extraktionsverfahren unter Verwendung von Phenol-Chloroform-Petroleumäther gewonnen wurde (Galanos u.a., Eur. I. Biochem. 9 (1969), 245-249; Risse u.a., Eur. J. Biochem. 1 (1967), 216-232). Gespritzt wurden 2 mg einer Suspension von 2 ml Lipid A in steriler 0,9%iger Salzlösung. Das verwendete Carrageenan war ein handelsübliches Produkt (Serva, Heidelberg), von dem eine 2%ige Suspension in steriler 0,9%iger Salzlösung hergestellt wurde. Gespritzt wurden 0,2 ml. Die Tiere waren männliche Wistar-Ratten (Gesellschaft für Strahlen- und Umweltschutz, Neuherberg) mit einem Gewicht von 90 bis 140 g. Nach den entsprechenden, in Fig. 1 und 2 eingetragenen Zeitabständen, wurden je Versuch 3 Ratten getötet und die aus ihnen gewonnenen Seren zur Auswertung gepoolt. Den Tieren der Kontrollgruppe wurde lediglich eine 0,9%ige Salzlösung injiziert.
In Abhängigkeit von der Zeit ergaben sich dabei die in
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Tabelle 1 angegebenen Veränderungen der Konzentration der aufgezählten Plasma-Proteine. Die Bestimmung der prozentualen Veränderung erfolgte durch eine 2-dimensionale Immunelektrophorese nach Clarke & Freeman (Clin. Sei. 35 (1968), 403-413). Die den einzelnen Plasma-Proteinen zuor-denbaren Immunpräzipitate werden dabei durch entsprechende Färbungen bestimmt und nach Zeitablauf prozentual auf den Gipfelbereich zu Beginn bezogen (hinsichtlich der Durchführung der Messungen vgl. Abd-el-Fattah, Scherer, Ruhenstroth-Bauer, Journal of Molecular Medicine, 1 (1976), 211-221).
Aus den Fig. I und 2 ist das Ergebnis dieser Versuche für jeweils 12 Plasma-Proteine ersichtlich. Sofern die einzelnen Plasma-Proteine keine übliche Bezeichnung haben, wurden sie lediglich mit der Nummer des ihnen bei der Auswertung zugeordneten Gipfels bezeichnet (so z.B. No. 24, 15,12). Es ergeben sich also auch bei Ratten entzündungsspezifische, also für eine durch Lipid A bzw. durch Carrageenan verursachte Entzündung spezifische Plasma-Protein-Profile.
Die dabei über den Zeitablauf der Versuche aufgetretenen maximalen Werte der prozentualen Zu- oder Abnahme der 30 verschiedenen Plasma-Proteine für durch Lipid A und Carrageenan verursachten Entzündungen sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1 zeigt, dass sich bei 17 Plasma-Proteinen eine Zunahme der Konzentration ergibt; 8 bleiben unverändert; bei 6 Plasma-Proteinen ergab sich eine Abnahme der Konzentration. Aus dem zeitlichen Verlauf der Veränderungen der Konzentrationen der einzelnen Plasma-Proteine ergeben sich spezifische Unterschiede. Auf den hohen quantitativen Unterschied bei Coeruloplasmin und Hemopexin ist besonders hinzuweisen. Die Abnahme verschiedener Plasma-Proteine gemäss Fig. lb und 2b bei den mit Carrageenan injizierten Ratten ist ferner schneller als bei den mit Lipid A injizierten.
Der als nächstes beschriebene Versuch soll klären, wie sich eine konventionelle Therapie auf das Plasma-Protein-Profil auswirkt. Dabei wird die Wirkung von Phenylbutazon, eines entzündungshemmenden Stoffes, bei vier Gruppen von Ratten untersucht. Die Gruppen AI und A2 erhielten subkutane Injektion von Lipid A bzw. Carrageenan in die Hinterpfoten, die Gruppe B erhielt dieselbe Dosis Carrageenan, erhielt jedoch eine Stunde vorher eine Injektion einer bestimmten Menge Phenylbutazon, die Gruppe C (Kontrollgruppe) die Injektion einer 0,9%igen Salzlösung, und die Gruppe D die Injektion einer 0,9%igen Salzlösung, jedoch - wie Gruppe B - vorher eine Phenylbutazon-Injeic-tion. Das Phenylbutazon (bei Gruppe B und Gruppe D) wurde subkutan in den Bereich der Scapula mit einer Dosis von 200 mg/kg Körpergewicht gespritzt. Diese Dosis reichte aus, um die Bildung eines Ödems an der injizierten Rattenpfote auszuschliessen. Von Ratten jeder Gruppe, die nach 24,48 bzw. 72 Stunden nach Beginn des Experiments getötet wurden, wurde das Serum jeweils von 9 Ratten gepoolt und analysiert.
Das Ergebnis ist in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 gibt die von Phenylbutazon bewirkte prozentuale Verstärkung (+) oder Unterdrückung (—) der Veränderungen der Konzentrationen der Plasma-Proteine im Rattenserum während der akuten Reaktionsphase an. Die in Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse sind in Fig. 3a, b grafisch dargestellt. Das überraschende Ergebnis dieses Versuchs, auf dem die Erfindung basiert, ist folgendes:
Obwohl vor Injektion mit Lipid A bzw. Carrageenan Phenylbutazon in einer Dosis gegeben wurde, die ausreichte, jegliches wahrnehmbare Ödem zu unterdrücken, ergab sich nicht - wie anhand der eingangs geschilderten differentialdiagnostischen Bedeutung der Plasma-Protein-Profile zu er644 762
warten - ein entsprechend weniger oder gar nicht ausgeprägtes Plasma-Protein-Profil, sondern vielmehr eine Verstärkung. Auch die Darstellung nach Fig. 3a, b macht deutlich, dass für jeweils bestimmte Entzündungen durch die Therapie mit Phenylbutazon spezifisch eine Verstärkung bestimmter Plasma-Proteine auftritt. Bei einer Injektion mit Lipid A erfolgt bei einer Therapie mit Phenylbutazon die stärkste Erhöhung bei dem mit Nr. 24 identifizierten Plasma-Protein; die nächstfolgend starke Erhöhung tritt bei a-1-saurem Gly-koprotein bzw. dem mit Nr. 15 identifizierten Plasma-Protein auf. Bei einer Injektion von Carrageenan und Therapie mit Phenylbutazon ergibt sich der stärkste Anstieg bei Haptoglobin, nächstfolgend bei a-1-saurem Glykoprotein bzw. dem mit Nr. 24 identifizierten Plasma-Protein.
Dieser Zusammenhang - die Therapie führt trotz Wegfall der Entzündung nicht auch zum Wegfall, sondern zur Verstärkung der krankheitsspezifischen Plasma-Proteine -führt nun umgekehrt zu der Fragestellung, ob nicht gerade die Zugabe der für eine Entzündung spezifisch zunehmender Plasma-Proteine eine Therapie ist. Wie im folgenden zu zeigen sein wird, ist diese Frage zu bejahen. Daraus folgt: Die Plasma-Proteine stellen ein körpereigenes Abwehrsystem dar, das durch die seither bekannten Therapeutika (im Versuch: Phenylbutazon) in Gang gesetzt wird. Diese Therapeutika wirken also selbst nicht direkt, sondern vielmehr als Auslöser für ein körpereigenes Abwehrsystem, das durch krankheitsspezifische, bzw. allgemein: für einen pathogenen Prozess spezifische, Plasma-Proteine gebildet wird. Das eingangs diskutierte Plasma-Protein-Profil liefert also nicht nur die Differentialdiagnose, sondern gleichzeitig die geeignete Medikamentation in Form derjenigen Plasma-Proteine, deren Erhöhung krankheitsspezifisch ausgelöst wird.
Die Folgerung, dass die Erhöhung der Konzentration bestimmter Plasma-Proteine ein körpereigenes Abwehrsystem darstellt, die durch eine Therapie, z.B. mit Phenylbutazon, verstärkt wird, wird ferner dadurch bestätigt, dass bei Therapie mit einem derartigen Medikament auch dann eine Erhöhung der Konzentration bestimmter Plasma-Proteine auftritt, wenn keine Entzündung oder irgendwie entzündungs-fördernde Stimulation gegeben ist. Um diese Folgerung zu bestätigen, wurden ferner folgende Versuche durchgeführt: Man weiss, dass als Reaktion auf bestimmte Entzündungen oder das Wachstum eines Tumors die Konzentration des im Blutplasma enthaltenen Fibrinogens, also ebenfalls eines Plasma-Proteins, mit einer die BKS-Geschwindigkeit erhöhenden und die Gerinnung beschleunigenden Wirkung zunimmt. Es handelt sich also hier ebenso um eine krankheitsspezifische Zunahme der Konzentration eines Plasma-Proteins, wie sie oben als Reaktion auf eine Stimulation mit Lipid A oder Carrageenan nachgewiesen wurde. Wenn nun die krankheitsbedingte Erhöhung eines Plasma-Proteins, wie oben erörtert, die Reaktion eines körpereigenen Abwehrsystems ist, so muss auch eine Injektion von Fibrinogen zu einer Verringerung der Folgen einer die Erhöhung des Fibri-nogen-Gehalts bewirkenden Stimulation führen. Ein derartiger Versuch wird im folgenden beschrieben:
Männliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 100 g erhielten Injektionen mit 15 mg Ratten-Fibrinogen (Hersteller: Koch-Light Ltd., Colnbrook), das in einer isotonischen Salzlösung mit 0,1 % EDTA gelöst war. Eine halbe Stunde später erfolgte eine subplantare Injektion von 0,1 ml 2%igem Carrageenan in steriler isotonischer Salzlösung, in eine Hinterpfote. Dieselbe Entzündungsreizung wurde auch einer Kontrollgruppe von Ratten injiziert, denen vorher lediglich eine NaCl-Lösung injiziert wurde.
Das Ergebnis des Versuches ist in Tabelle 3 wiedergegeben und in Fig. 4 dargestellt (jeder Punkt entspricht Versuchen mit 5 oder 6 Tieren); darin ist das Ausmass der Entzün3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
644 762
dung in Abhängigkeit von der Zeit nach der Injektion von Carrageenan aufgetragen, und zwar sowohl für die Ratten, denen vorher Fibrinogen injiziert worden ist, als auch für diejenigen, die vorher keine Fibrinogen-Injektion erhielten. Das Ausmass der Entzündung wurde in üblicher Weise mittels der Gewichtszunahme der stimulierten Pfoten bestimmt. Danach ergibt sich eine 20 bis 28%ige Verringerung der Ödembildung bei den vorher mit Ratten-Fibrinogen injizierten Tieren im Vergleich mit der Kontrollgruppe. Das bestätigt die oben dargelegte Folgerung, dass Fibrinogen, ein Plasma-Protein, die Folgen (Ödeme) spezifisch derjenigen pathogenen Prozesse verringert, die ihrerseits zu einer Erhöhung des Fibrinogen-Gehalts im Blut führen. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist ferner, dass menschliches Fibrinogen diese Wirkung bei Ratten nicht hat, dass diese Wirkung bei Ratten vielmehr nur durch Ratten-Fibrinogen hervorgerufen wird.
In anderen Worten: Ein Plasma-Protein, das die BKS-Geschwindigkeit erhöht, die man seither diagnostisch als Anzeigen einer Entzündung beurteilt hat, führt bei darüber hinaus verstärkter Anwesenheit zur Verminderung der durch eine Stimulation verursachten Ödeme. Damit ist nachgewiesen, dass eine Therapie eines pathologischen Prozesses gerade dadurch erfolgen kann, dass man diejenigen Plasma-Proteine, deren Zunahme über den Normalzustand hinaus gerade dadurch erfolgt, z. B. durch Injektionen zugibt. Als weitere Kenntnis ergibt sich dabei, dass die Erhöhung der BKS-Geschwindigkeit eine mehr oder weniger unspezifische Folge eines sehr viel differenzierter und krankheitsspezifisch reagierenden körpereigenen Abwehrsystems ist, das sich während der akuten Reaktionsphase als Veränderungen der Konzentration bestimmter Plasma-Proteine darstellt, so dass eine Verstärkung derselben durch Zugabe gerade dieser Plas-ma-Proteine eine spezifische Therapie ist.
Es ist nun bekannt, dass das Fibrinogen, wie die meisten Plasma-Proteine, in der Leber, also nicht etwa an der Stelle einer Stimulation, synthetisiert wird. Bei einer intraperitonealen (in die Bauchhöhle erfolgenden) Fibrinogen-Injektion setzt eine Wirksamkeit an der Stelle der Stimulation durch eine Lipid A- bzw. Carrageenan-Injektion daher voraus,
dass eine Resorption und ein Transport stattfindet, und zwar von der Stelle der Injektion des Fibrinogens (Bauchhöhle) an die Stelle der Stimulation (Pfote) mit Lipid A bzw. Carrageenan. Dort muss dann die Déposition des Fibrinogens erfolgen. Zum Nachweis dieses Vorgangs wurde Ratten-Fibrinogen durch 125j (Amersham Buchler, Braunschweig) in bekannter Weise (Heusser u.a., J. Immuno. 110 (1973), 820) markiert. 6 Ratten wurden, wie in dem vorhergehenden Experiment, mit 15 mg dieses radioaktiv markierten Ratten-Fibrinogens gespritzt. Diese Menge ist ungefähr gleich der Menge des gesamten Fibrinogen-Gehalts einer gesunden 110 g schweren Ratte. Nach 30 Minuten wurden 3 Ratten mit Carrageenan injiziert; die restlichen 3 Ratten bildeten die Kontrollgruppe. Daraufhin wurden folgende Mengen gemessen:
(a) die Gesamtmenge des Plasma-Fibrinogens der Ratte;
(b) die Menge des mit 125t markierten und im Kreislauf zirkulierenden Fibrinogens und
(c) das gerinnbare mit 125r markierte Fibrinogen.
Diese Messung ist in Tabelle 4 wiedergegeben und in den Fig. 5a, b, c dargestellt.
Aus Tabelle 4 ergibt sich, dass die Konzentration des zirkulierenden Ratten-Fibrinogens durch das injizierte 125rFi-brinogen nicht merklich erhöht wird. Die Resorption des 125i-markierten Fibrinogens geht offensichtlich sehr langsam vor sich; sie ist bei den mit Carrageenan injizierten Ratten und den Ratten der Kontrollgruppe nicht merklich verschieden. Nicht mehr als 4% des gesamten markierten Fibrinogens konnten zu irgendeinem bestimmten Zeitpunkt in dem Blutkreislauf nachgewiesen werden. Anderseits ergibt sich bei den mit Carrageenan injizierten Ratten eine beachtliche Erhöhung der Konzentration des Fibrinogens an der Stelle der Stimulation, d.h. der Pfote. Das lässt darauf schliessen, dass das Fibrinogen durch den Kreislauf vom Ort seiner Injektion an die Stelle der Stimulation transportiert wird. Für die körpereigene Abwehr bedeutet dies einen Transport von der Stelle der Synthese, also der Leber, über den Kreislauf an die Stelle der Stimulation.
Dieses Ergebnis führt zu folgender Überlegung: Da die krankheitsspezifischen Plasma-Proteine in der Leber synthetisiert und an den Ort dieser Stimulation transportiert werden, muss in irgendeiner Weise die Information, dass eine Stimulation stattgefunden hat, an die Leber gelangen, so dass diese daraufhin eine verstärkte Synthese der betreffenden stimulationsspezifischen Plasma-Proteine vornehmen kann. Es ist daher weiter zu fragen: Welcher Art ist die Vermittlung dieser Information?
In der Literatur sind bereits sog. LEM-Mediatoren beschrieben worden (Leukozytic Endogenous Mediator = LEM; vgl. Kampschmidt u.a., Proc. Soc. Biol. Med. 146 (1974), 904-907; Pekarek u.a., Proc. Soc. Exp. Med. 141 (1972), 1029-1031; Pekarek u.a., Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 141 (1972), 643-648). Dieser Leukozytische Endogene Mediator kann als proteinähnliche Substanz mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 30 000 beschrieben werden, die aus Leukozyten gewonnen wird (vgl. Pekarek u.a., Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 138 (1971), 728). Dazu erhielten Kaninchen eine intraperitoneale Injektion mit steriler Salzlösung, die 0,2% Glykogen enthielt. Nach 14 Stunden wurden die peritonealen Leukozyten gewonnen, zweimal mit einer Salzlösung gewaschen und dann 2 Stunden lang bei 37 °C inkubiert. Man erhielt den LEM, der durch die stimulierten poly-morphonuklearen Leukozyten (PMN) abgegeben wurde, im zellfreien Überstand nach der Zentrifugation. Um die verunreinigenden Proteine mit hohem Molekulargewicht zu beseitigen, wurde die Roh-LEM-Lösung durch ein Amicon XM-100 Filter gefiltert und schliesslich durch eine Druckfiltration mit einem Amicon PM-10-Filter konzentriert. Dieses LEM-Präparat wurde gesunden Ratten intraperitoneal injiziert. Die Dosis wurde gleich derjenigen Menge LEM bemessen, die 4,5 x 107 PMN 12 Stunden nach voller Entwicklung eines Plasma-Protein-Profils absondern (es kann vermutet werden, dass LEM nicht ein einzelnes als Mediator wirksames Protein, sondern eine ganze Gruppe von Proteinen mit niedrigem Molekulargewicht darstellt, die die Synthese verschiedener Plasma-Proteine in der Leber steuern).
Um im vorliegenden Zusammenhang die physiologische Bedeutung des LEM festzustellen, wurden bei Versuchstieren sämtliche weissen Blutkörperchen durch eine kombinierte Behandlung mit Methotrexat (3mal täglich i.p. Injektionen von 2,5 mg/kg Körpergewicht) und einer 400-R-Bestrahlung zerstört. Infolge dieser Behandlung waren die Granulozyten, die den LEM-Faktor abgeben, nicht mehr vorhanden; es war also auch kein natürlicher LEM mehr im Kreislauf der Versuchstiere vorhanden.
Die derart ihrer Granulozyten und ihres LEM beraubten Ratten erhielten eine subplantare Injektion von Carrageenan in die Hinterpfoten. Die immunelektrophoretische Analyse der Rattenseren 24 Stunden nach dieser Stimulation zeigte, dass die Akutphasen-Reaktion, also die eingangs erörterte entzündungsspezifische Veränderung des Plasma-Protein-Profils, gegenüber der Erwartung aufgrund der eingangs dargestellten Ergebnisse deutlich reduziert war. Nach 48 Stunden zeigte sich jedoch ein vollentwickeltes, diesem Krankheitszustand erwartungsgemäss entsprechend verändertes Plasma-Prolein-Profil. Es ergab sich also durch die
4
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
644 762
vorherige Zerstörung der LEM abgegebenen Granulozyten eine erhebliche Verzögerung der körpereigenen Systemantwort. Injiziert man hingegen LEM, so ergab sich eine normale Systemantwort durch Erhöhung der Plasma-Proteine auch dann, wenn kein Stimulans, also z. B. Carrageenan, injiziert worden war. Dies bestätigt, dass die verzögerte Systemantwort auf Carrageenan in der Tat auf einen Mangel an zirkulierenden Granulozyten bzw. auch anderer Zellen des leukozytären Systems zurückzuführen ist.
Es ist bekannt, dass LEM bereits vor der Umstellung der Plasma-Proteinsynthese in der Leber den vermehrten Ein-strom von freien Aminosäuren aus dem Serum in die Leber und eine erhöhte hepatische RNA-Synthese bewirkt (Wannemacher et al., Fed. Proc. 33,1523 (1974)). Weiterhin ist bekannt, dass unter seinem Einfluss Zink und Eisen vermehrt von der Leber aufgenommen werden, der Serumkupferspiegel als Folge der vermehrten Synthese von Coeruloplasmin steigt und aus dem Knochenmark beschleunigt neutrophile Granulozyten in das periphere Blut entlassen werden (Beisel, W. R., Ann. Rev. Med. 26,9 (1975)). Alle diese pathophysio-logischen Systemreaktionen einschliesslich der akuten PPP-Veränderungen und des durch das «endogene Pyrogen» hervorgerufenen Fiebers sind charakteristische Körperreaktionen, wie sie im Anfangsstadium akuter Infektionen oder abakterieller entzündlicher Prozesse zu beobachten sind. Die physiologische Funktion vieler Plasma-Proteine, namentlich des während des Entzündungsgeschehens in grosser Menge synthetisierten sauren Glykoproteins, ist unbekannt. Einleuchtend erscheint die Synthesesteigerung einer Reihe von Hemmern proteolytischer Enzyme, um die gewebsdestrukti-ve Wirkung der von Granulozyten am Entzündungsort freigesetzten lysosomalen Enzymaktivitäten, wie saure und neutrale Proteasen, Kollagenase und Elastase, einzudämmen. Dies ist zwar zum Teil bekannt, jedoch im folgenden nochmals zusammengestellt:
Plasmaprotein
Funktion
Fibrinogen a-1-Antitrypsin Antichymotrypsin a-2-Makroglobulin C i -Esterase-Inhibitor Komplement C3 und C5 Haptoglobin
Haptoglobin-Hämo-globin-Komplex Coeruloplasmin C-reaktives Protein
Blutgerinnung, lokale Ödemhemmung
Hemmung proteolytischer Enzyme Hemmung proteolytischer Enzyme Hemmung proteolytischer Enzyme Hemmung proteolytischer Enzyme Chemotaxis, Opsonisierung
Bindung und Konservierung von Hämoglobin Stimulierung der Kollagenbiosynthese
Kupferverbindung, Oxidase Aktivierung von Komplement, Phagozytoseförderung
Obwohl die Funktion vieler Proteine, die in der Folge akut entzündlicher Reize stark vermehrt synthetisiert werden, noch unbekannt ist, lassen die bisherigen Befunde darauf schliessen, dass die Synthese der Proteine der akuten Phase eine generelle Kontrollfunktion der Leber ist, die daraufhinzielt, die gewebszerstörenden Einflüsse des lokalen entzündlichen Geschehens einzudämmen und die enzymati-schen Prozesse für eine Reparatur des Gewebsschadens einzuleiten.
Die bis jetzt dargestellten Ergebnisse kann man also wie folgt zusammenfassen: Auf zwei Wegen kann das körpereigene Abwehrsystem verstärkt und ein pathogener Prozess, der durch eine spezifische Veränderung des Plasma-Protein-Profils gekennzeichnet ist, gemindert werden, nämlich:
a) durch Injektionen derjenigen Plasma-Proteine, die krankheitsspezifisch verstärkt im Plasma vorhanden sind;
b) durch Zugabe des die verstärkte Synthese dieser Plasma-Proteine herbeiführenden LEM.
s Ein Arzneimittel zur Behandlung eines bestimmten pathologischen Prozesses, der sich als Veränderung des Plas-ma-Protein-Profils darstellt, kann also derart gewonnen werden, dass diese Änderung des Plasma-Protein-Profils festgestellt wird, und dass das Arzneimittel als Wirkstoff dasjenige io Plasma-Protein enthält, das krankheitsspezifisch als körpereigene Abwehrreaktion im Plasma-Protein-Profil erhöht anwesend ist. Praktisch wird man wahrscheinlich nicht immer nur die Plasma-Proteine anwenden, die für die besondere Erkrankung von Bedeutung sind, sondern ein Gemisch aller 15 der Plasma-Proteine, die im allgemeinen für Krankheiten wichtig sind. Es ist dann zu erwarten, dass sich ein entzündetes Organ jene Plasma-Proteine herausfischt, die für die spezielle Situation notwendig sind. Alternativ hierzu kann das Arzneimittel als Wirkstoff den LEM, der die Ausbildung der 20 körpereigenen Abwehr beschleunigt, enthalten. Dies ist also auch anwendbar, wenn die Veränderung der Konzentration mehrerer Plasma-Proteine für einen pathologischen Prozess spezifisch ist, so dass die körpereigene Abwehr im beschriebenen Sinne durch ein Gemisch dieser Substanzen unter-2s stützt wird.
Im folgenden wird beispielsweise näher beschrieben, in welcher Weise das in einem Arzneimittel nach der Erfindung vorhandene Plasma-Protein Fibrinogen wirkt. Ausgangspunkt für weitere Überlegungen in dieser Richtung ist die 30 Tatsache, dass, wie in Tabelle 5 und in Fig. 6a, b und c dargestellt, lediglich ein relativ geringer Anteil von höchstens ca. 4% des Fibrinogens im zirkulierenden Blut vorhanden ist und dass lediglich ca. 1/3 des Fibrinogens gerinnbar ist. Bevor die daraus zu ziehenden Schlüsse erläutert werden, seien 35 kurz die Versuche, die diese Feststellung ergeben haben, dargestellt:
Das Fibrinogen wurde, wie auch bei den vorerwähnten Versuchen bei Ratten mit Hilfe radioaktiver Stoffe markiert. Die Radioiodination erfolgte entweder mit Nal25I oder mit 40 Na131I (NEN Chemicals, Boston, Mass.) unter Verwendung des Lactoperoxidase-Verfahrens. Die Feststellung der Radioaktivität in Proben des Rattenserums und -plasmas wurde mit Hilfe einer Gamma-Zählung vorgenommen (Searle 1195 Gamma Counting System. Des Piaines, III.). Die Ge-45 rinnungsfähigkeit des 125I-Fibrinogens betrug 78,8%. Das nichtmarkierte Fibrinogen wurde quantitativ durch radiale Immundiffusion in Agarose-Gel, das Kaninchenantikörper zum Ratten-Fibrinogen (Beringwerke AG, Marburg) enthielt, festgestellt.
so 15 mg radioaktiv markiertes Ratten-Fibrinogen, welche Menge ungefähr dem gesamten Fibrinogengehalt des Plasmas einer gesunden 100-g-Ratte entspricht, wurde i.p. sechs Ratten injiziert. Nach 30 Min. wurde drei Ratten Carrageenan injiziert, während die restlichen drei Ratten die Kon-55 trollgruppe bildeten. Dann wurden Blutproben von jeder Gruppe gepoolt und die Gesamtkonzentrationen des Fibrinogens im Ratten-Plasma, der Anteil des im Blutkreislauf zirkulierenden 12SI-Fibrinogens und seine Gerinnungsfähigkeit während des Experiments bestimmt. Die Ergebnisse sind 60 in Tabelle 5 wiedergegeben.
Bereits aus den in Tabelle 3 angegebenen Daten zeigt sich, dass eine Erhöhung der Dosis einer intraperitonealen Injektion des Fibrinogens über die geringste experimentell verwendete Dosis hinaus nicht zu einer weiteren Zunahme 65 der Unterdrückung der Schwellung der Rattenpfote führt. Ausserdem ergibt sich als weiteres Ergebnis, dass eine intra-cardiale Injektion einer Dosis von 5 mg/Ratte weniger wirksam ist als eine entsprechende i.p.-Injektion.
644762
Tabelle 5, deren Ergebnisse in Fig. 6a-c grafisch dargestellt sind, bestätigt nun diese Ergebnisse. Sie zeigt nämlich, dass die Konzentration des im Blutkreislauf zirkulierenden Ratten-Fibrinogens durch Injektion radioaktiv markierten Fibrinogens, also des 12SI-Fibrinogens, nicht wesentlich erhöht wird. Es zeigt sich vielmehr (2. Zeile in Tabelle 5, Fig. 6b), dass auch bei Zunahme der Gesamtkonzentration des Fibrinogens im Rattenplasma der Anteil im zirkulierenden Blut nicht über 4% hinausgeht. Das bestätigt das bereits anhand von Tabelle 3 im vorhergehenden Absatz dargestellte Ergebnis, dass eine Erhöhung der Dosis des i.p. injizierten Fibrinogens über einen bestimmten Wert hinaus keine Erhöhung der Wirksamkeit in der Unterdrückung der Entzündung mehr bringt. Vielmehr unterscheiden sich die Tiere der Kontrollgruppe von denjenigen, denen zur Stimulation einer Entzündung eine Injektion Carrageenan verabreicht wurde, nicht in signifikanter Weise bezüglich der Resorption des radioaktiv markierten Fibrinogens. Ferner ergibt sich aus der Tatsache, dass lediglich 1j3 des zirkulierenden, radioaktiv markierten Fibrinogens durch Gerinnung zum Niederschlag gebracht werden kann, dass der grössere Anteil des radioaktiv markierten Proteins bereits in irgendeiner Form einer Veränderung unterlegen, d.h. abgebaut ist, da lediglich solches Fibrinogen zur Gerinnung gebracht werden kann, bei dem der Abbauvorgang nicht begonnen hat.
Anderseits ergibt sich durch den folgenden Versuch, dass sich bei Ratten, deren Hinterpfoten durch eine Carrageenan-Injektion entzündlich stimuliert worden sind, an der Stelle der Injektion im Vergleich mit unstimulierten Kontrollgruppen eine bemerkenswerte Anhäufung des i.p. injizierten, radioaktiv markierten Fibrinogens seiner Abbauprodukte findet.
Um diese Feststellung treffen zu können, wurde über den Körper der Versuchstiere (Ratten) die Verteilung radioaktiv markierten Fibrinogens, das i.p. injiziert worden war, gemessen, und zwar sowohl für den Fall einer durch Injektion von Carrageenan-stimulierten Entzündung in einer Hinterpfote, als auch bei Kontrolltieren in Abwesenheit einer derartigen Stimulation. Die Messung erfolgte mit Hilfe bekannter Kör-per-Radioscanning-Geräte (Gamma-Camera, Ohio, Nuclear ON 110,40 W 03412, Hochenergie-Collimator, Slon/Ohio, USA).13 ^-markiertes Fibrinogen wurde mit einer Dosis von 15 mg i.p. injiziert. Dies entspricht einer gesamten Radioaktivität von 0,35 mCi. 30 Min. später wurde die rechte Hinterpfote mit Carrageenan injiziert. Das Kontrolltier wurde gleich behandelt; ihm wurde jedoch eine gleiche Menge steriler physiologischer Kochsalzlösung anstelle des Carrageenan in die Hinterpfote injiziert. Nach vier Stunden wurde eine Radio-Abtastung beider Ratten durchgeführt. Es ergab sich dabei bei demjenigen Tier, das eine Carrageenan-Injek-tion erhalten hatte, an der Stelle dieser Stimulation eine deutliche Anhäufung des 13 ^-markierten Fibrinogens, bei dem Kontrolltier jedoch nicht.
Diese bis jetzt beschriebene Gruppe von Versuchen lässt sich also wie folgt zusammenfassen:
a) Nur ein relativ geringer Teil (maximal 4%) des radioaktiv markierten Fibrinogens gelangt von der Stelle der Injektion (i.p.) in den Blutkreislauf;
b) ein relativ grosser Teil (ca. 2/3) des im zirkulierenden Blut vorhandenen Fibrinogens ist nicht mehr gerinnungsfähig;
c) an der Stelle einer Entzündung ist ebenfalls eine deutlich wahrzunehmende Konzentration radioaktiv markierten Fibrinogens bzw. seiner Abbauprodukte vorhanden;
d) die Zunahme einer Veränderung der Konzentration des Fibrinogens im Blutplasma bei einer durch eine Injektion mit Carrageenan stimulierten Ratte erfolgt erst nach einer gewissen Zeit (siehe Fig. 2a, vgl. dort den relativ hohen Wert nach 16 Stunden).
Beobachtungen des relativ geringen Anteils radioaktiv markierten Fibrinogens im Blutkreislauf lassen nun vermuten, dass die Wirksamkeit des Fibrinogens darauf beruht, dass die Wirksamkeit nicht vom Fibrinogen selbst, sondern von bei der Reaktion mit Thrombin entstehenden Abbauprodukten ausgeht. Bei Reaktion von Fibrinogen mit dem im Blut vorhandenen Thrombin ergibt sich zunächst Fibrin. Diese Reaktion läuft derart ab, dass sich aus der a-Kette des Fibrinogens und aus der ß-Kette des Fibrinogens jeweils Teile herauslösen. Diese Teile sind die Fibrinopeptide A und B. Sie bleiben gelöst, können also über den Blutkreislauf an die Stelle einer Stimulation transportiert werden. Neben den Fibrinopeptiden, die mengenmässig nur den weitaus kleineren Teil der Produkte der Reaktion von Fibrinogen und Thrombin bilden, entsteht ausserdem Fibrin. Obwohl dessen monomerer Zustand bei dieser Reaktion, also nach Herauslösung der Fibrinopeptide A und B aus der a-Kette bzw. der ß-Kette, erhalten bleibt, fallen sie zusammen und bilden ein unlösbares Gerinnsel. Nichtsdestoweniger tragen sie nach wie vor die radioaktive Markierung. Das erklärt also, dass ein besonders hoher Anteil des radioaktiv markierten Materials, und zwar das bei dieser Reaktion entstehende Fibrin, an der Stelle der Injektion, also i.p., liegen bleibt.
Die im folgenden dargestellten Versuche bestätigen nun, dass es die Fibrinopeptide A und B sind, die die entzündungshemmende Wirkung verursachen.
Um dies zu überprüfen, wurde zunächst Fibrinogen einem Abbauprozess unterworfen, bei dem sich keine Fibrinopeptide ergeben. Zu diesem Zweck wurden 8 mg Ratten-Fibrinogen mit 1 mg CU-Plasmin bei 37 °C 0,10, 30 und 120 Min. lang inkubiert und anschliessend in einer Dosis von jeweils 5 mg/Ratte injiziert. Die Beobachtung der Entwicklung des Ödems in der Hinterpfote einer Ratte, vier Stunden nach Stimulation durch eine Injektion von Carrageenan ergab bei keiner der Ratten, die derart behandelt wurden, im Vergleich zu den mit einer sterilen physiologischen Kochsalzlösung injizierten Ratten irgendeine Unterdrückung oder Verringerung des Entzündungsverlaufs. Daraus lässt sich schliessen, dass mit Plasmin verdautes Fibrinogen bzw. die dabei entstehenden Abbauprodukte keinerlei Wirkung haben.
Im Gegensatz dazu wurde nun anderseits eine Gerinnungsbildung herbeigeführt, die den Ablauf der Reaktion von Fibrinogen mit körpereigenem Thrombin unter Bildung von Fibrin bei gleichzeitiger Abspaltung der Fibrinopeptide A und B entspricht. Zu diesem Zweck wurde in einer Lösung von Ratten-Fibrinogen (5 mg Fibrinogen/ml physiologische Kochsalzlösung) durch Zugabe von Thrombin und frischem Rattenserum (2 U Thrombin + 0,1 ml Rattenserum/ml Fi-brinogenlösung) eine Gerinnung herbeigeführt. Nach der Gerinnungsbildung wurde zentrifugiert; die das Gerinnsel überstehende Flüssigkeit, die die durch die Reaktion mit Thrombin freigesetzten Fibrinopeptide enthält, wurde dann den Ratten sowohl intrakardial als auch intraperitoneal injiziert. Zum Zwecke der intracardialen Injektion wurde der Lösimg der Fibrinopeptide nach Heparin (0,7 U/Ratte) beigegeben. Anstelle dieser Lösung wurde den Tieren der Kontrollgruppe sterile physiologische Kochsalzlösung mit einer gleichen Menge Thrombin und Heparin gespritzt. Jeder Ratte der Versuchsgruppe wurden Fibrinopeptide in der Menge gespritzt, die sich bei der entsprechenden Reaktion aus einer Menge von 5 mg Fibrinogen ergaben. Ausserdem wurde das entsprechende Fibringerinnsel mechanisch homogenisiert und weiteren Ratten gespritzt.
Die Ergebnisse dieser Experimente, die in Tabelle 6 dargestellt sind, bestätigen die Vermutungen. Im Prinzip ergibt sich dieselbe entzündungshemmende Wirkung durch Unter6
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
644 762
drückung der ein Mass für die Entzündung darstellende Anschwellung der Hinterpfote der Ratte bei der Injektion der Fibrinopeptide, wenn man Fibrinogen, also das Ausgangsprodukt, inzjiziert.
Bei intraperitonealer Injektion von Fibrinopeptiden ergibt sich (Zeile 3 in Tabelle 6) im Vergleich zu den Tieren der Kontrollgruppe nach vier Stunden eine Unterdrückung der Schwellung der Pfote um 19,2%. Bei Tieren, bei denen die Fibrinopeptide intrakardial injiziert wurden, ergibt sich nach zwei Stunden eine Unterdrückung um 15,2%; nach vier Stunden ist jedoch die Wirkung nicht länger nachweisbar.
Dieser Unterschied ist wohl darauf zurückzuführen, dass die intraperitoneale Injektion zu einer gewissen Depotwirkung führt.
Im Gegensatz dazu ergab sich bei Applikation des homogenisierten Fibrins eine weitaus geringere Wirksamkeit (Tabelle 6,4. Zeile).
Diese Ergebnisse weisen nach, dass es gerade die bei der Reaktion von Fibrinogen mit Thrombin entstehenden Abbauprodukte sind, die die entzündungshemmende Wirkung entfalten. Diese Reaktion findet im Körper statt, da der Körper selbst thrombinaktive Systeme enthält. Diese Vermutung ist auch konsistent demjenigen Versuchsergebnis, nach dem auch eine gewisse entzündungshemmende Wirkung, wenn auch nicht im selben Mass, bei Applikation des Rest-Fibrins gegeben war; das ist dadurch erklärlich, dass in dem Gerinnsel auch noch Fibrinopeptide enthalten sein können.
Der Nachweis radioaktiv markierten Fibrinogens, also noch nicht dem Reaktionsprozess mit Thrombin unterlegenen Fibrinogens, an der Stelle der Entzündung bedeutet,
dass zumindest ein Teil der wirksamen Fibrinopeptide durch Abbau des Fibrinogens erst an der Stelle der Entzündung entsteht. Das bedeutet wiederum, dass auch das mengenmäs-sig den grösseren Anteil bildende Abbauprodukt als Ergebnis dieser Reaktion, nämlich das Fibrin, an der Stelle der Entzündung durch diese Reaktion entsteht. Das erklärt auch die Bildung von Fibrinnetzen an der Stelle einer Verletzung, die, wie bekannt, eine erste Reaktion des körpereigenen Abwehrsystems an der Stelle der Stimulation darstellen. Diese Fibrinfaden stellen also gleichzeitig die Rückstände der Reaktion dar, mit der die Fibrinopeptide als körpereigene Abwehr durch Reaktion des Fibrinogens mit körpereigenem Thrombin erzeugt werden.
Die als Ergebnis einer örtlichen Entzündung gegebene erhöhte Permeabilität der Gefässe bewirkt also zunächst einen Austritt der Plasma-Proteine (Fibrinogen), darauf folgend eine Aktivierung des Gerinnungssystems und eine ausserhalb der Gefässe stattfindende Déposition des bei dieser Gerinnung entstehenden Fibrins. Dieses wirkt zunächst, gewisser-massen mechanisch, als hämostatischer Gerinnungshemmer und danach wirkt es in bekannter Weise als Gerüst für die Entwicklung von Kapillaren, und damit der Wanderung von Fibroblasten an die Stelle der Entzündung. Daneben ergibt sich, dass die bei dieser Fibrinbildung in vergleichsweise geringen Mengen anfallenden Fibrinopeptide A und B in der dargestellten Weise nun die Anschwellung im Gefolge der Entzündung verhindern.
Durch ein Arzneimittel, das erfindungsgemäss als Wirkstoff Fibrinopeptide A und/oder B enthält, wird diese Wirkung ebenfalls herbeigeführt bzw. die körpereigene derartige Wirkung verstärkt.
Es hat sich also herausgestellt, dass die entzündungshemmende Wirkung des Fibrinogens von dessen Abbau- bzw. Spaltprodukten ausgeht, die bei der Bildung von Fibrin bei Reaktion des Fibrinogens mit dem im Blut vorhandenen Thrombin anfallen. Es sind dies Fibrinopeptide, und zwar die Fibrinopeptide A und B, von denen die entzündungshemmende Wirkung ausgeht. Sie wirken also nicht nur dadurch, dass ihr Heraustrennen aus den Ketten der Aminosäuren, die das Fibrinogen bilden, zu einem Zusammenfallen von deren Monomeren führt, durch welches das Fibrin entsteht, das hierdurch eine hämostatische Hemmungswirkung entfaltet; vielmehr kann gezeigt werden, dass den Fibrinopeptiden A und B eine weitergehende selbständige entzündungshemmende Wirkung zukommt, die durch Applikation eines Fibrinopeptide als Wirkstoff enthaltenden Arzneimittels verbessert werden kann.
Tabelle 1
Maximale Veränderung der Konzentration von 30 Plasma-Proteinen im Rattenserum während der akuten Reaktionsphase nach Injektion von Lipid A bzw. Carrageenan
Plasma- Bezeichnung Zunahme/Abnahme (in %)
Protein nach der Entzündungs-
Nr. Stimulation mit
Lipid A Carrageenan
I
Präalbumin
- 58
- 52
2
Albumin
- 36
- 32
3
+ 39
+ 34
4
a-Lipoprotein unverändert unverändert
5
a-1 -Macroglobulin
+ 33
+ 15
6
unverändert unverändert
6a
unverändert unverändert
7
a-1-saures
Glycoprotein
+216
+200
8
+ 15
+ 25
9
a-1-Antitrypsin
+ 13
+ 26
10
Cholinesterase
- 40
- 40
11
Coeruloplasmin
+ 52
+ 157
12
- 38
- 37
13
unverändert unverändert
14
+ 26
+ 15
15
+224
+ 170
16
+ 11
+ 25
17
Haptoglobin
+ 37
+ 88
18
+ 11
+ 35
19
unverändert unverändert
20
Hemopexin
+ 94
+ 32
21
unverändert unverändert
22
+ 29
+ 58
23
ßi-A
+ 90
+225
24
+ 121
+ 175
25
+ 30
+ 45
26
Transferrin
- 14
- 14
27
ßi-C
- 69
- 69
28
ß-Lipoprotein unverändert unverändert
29
unverändert unverändert
30
Ig G
+ 18
+ 14
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
644762 8
Tabelle 2
Von Phenylbutazon bewirkte prozentuale Verstärkung (+) oder Unterdrückung (—) der Veränderungen der Menge von 11 Plasma-Proteinen im Rattenserum während der akuten Reaktionsphase
Serum-Protein 24 Std. 36 Std. 48 Std. 72 Std.
nach Injektion von nach Injektion von nach Injektion von nach Injektion von
Lipid A Carrageenan Lipid A Carrageenan Lipid A Carrageenan Lipid A Carrageenan a-1-saures
Glycoprotein
+ 8
+52
+58
+ 62
+30
+87
+82
+89
Coeruloplasmin
+ 13
- 5
+ 26
+ 14
+ 0
+68
+ 13
+ 55
Nr. 15
+ 10
-36
+48
+ 24
- 4
+75
+42
-12
Haptoglobin
+ 5
+29
+28
+ 76
+ 11
+87
+ 16
+70
Hemopexin
+ 0
+ 19
-13
+ 38
-13
+56
+26
+31
Nr. 24
+48
+ 33
+81
+55
+ o
+78
+44
+48
Präalbumin
- 6
-13
-12
+ 0
-18
-11
- 6
-16
Albumin
- 4
-11
-15
-16
-11
-18
- 1
-23
Cholinesterase
- 5
-16
- 2
-12
-17
+ 5
+ 7
+ 11
Nr. 12
+26
- 4
+ 10
+ 9
-19
+ 4
+ 2
+ 11
Transferrin
+ 6
+ 5
+ 2
+ 3
- 6
± o
- 2
+ 0
Tabelle 3
Wirkung der systematischen Applikation verschiedener Mengen Ratten-Fibrinogen auf entzündungsverur-sachte Rattenpfoten-Ödeme, 4 Stunden nach einer Stimulation durch eine Carrageenan-Injektion
Art der Applikation
Menge des injizierten Fibrinogens
(mg)
Gewichtszunahme der Pfote (%)*
Unterdrückung der Schwellung der Pfote (%)*
Intraperitoneale Injektion 6,25
Intraperitoneale Injektion 12,5
Intraperitoneale Injektion 25,0 Intrakardiale Injektion 5,0
Kontrollgruppe 0
30,75 ± 4,57 25,00 ± 11,14 33,00+ 7,26 36,40+ 8,17
40,60+ 9,04
24,3 + 11,2 38,4+27,4 18,7+17,8 10,3+20,1
0 ±22,2
* = Standardabweichungen berechnet aus den Ergebnissen von zumindest 4 einzelnen Ratten.
Tabelle 4
Gehalt an 125rmarkierten Fibrinogen
Zeit
0
1 Std.
2 Std.
6 Std.
16 Std.
nach Injektionen Carrag. Kontroll-von ^SpFibrin- gr.
ogen
Carrag. Kontroll- Carrag. Kontroll- Carrag. Kontroll-gr. gr. gr.
Carrag. Kontroll-
gr-
Gesamtmenge des Rattenplasma-
Fibrinogens
(mg/100 ml)
Anteil [%] des zirkulierenden
125rmarkierten
Fibrinogens
Anteil [%] des gerinnbaren
Fibrinogens
270
300
78,8 78,8
255 310
325 290
340 310
710 340
1,6 1,35 3,95 2,74 3,13 3,16 2,2 1,5
19,3 35,6 46,9 39,5 38,3 28,4 43,3 35,1
9
644 762
Tabelle 5
Fibrinogen-Gesamtkonzentration und 125J-Fibrinogen-Aufnahme in das zirkulierende Blut nach intraperitonealer Injektion von 12SJ-Fibrinogen in mit Carrageenan stimulierte Ratten und Kontrolltiere.
Zeit 0 30 Minuten 2 Stunden 6 Stunden 16 Stunden nach Injektion Carr. Kont. Carr. Kont. Carr. Kont. Carr. Kont. Carr. Kont.
des 12SJ-Fibrinogens
Gesamtkonzentration des Fibrinogens im Rattenplasma
(mg/100 ml) 270 300 255 310 325 290 340 310 710 340
Im Blut zirkulierender Anteil des injizierten 125J-Fibrinogens
(%) - - 1,6 1,35 3,95 2,74 3,13 3,16 2,2 1,5
Gerinnbarer
Anteil des
125J-Fibrinogens
(%) 78,8 78,8 .19,3 35,6 46,9 39,5 38,3 28,4 43,3 35,1
* = Die Gesamtkonzentration des Fibrinogens im Plasma wurde mit Hilfe radialer Immundiffusion mit Rattenfibrinogen-Antiserum (Behring-werke AG, Marburg) bestimmt.
Tabelle 6
Wirkung der systematischen Applikation von mit Hilfe von Thrombin abgespaltener Fibrinopeptide oder koagulierten Fibrins auf die Carrageenan induzierten Rattenpfoten-Ödeme.
Behandlung mit
Applikationsform Anzahl der geteste
Zeitpunkt der
Unter
ten Ratten
Ödem-Bestimmung drückung der
nach Stimulation
Schwellung
mit Carrageenan der Pfote*
Stunden
%
Fibrinopeptide i.e.
12
2
15,2+10,2
Kontrolltiere i.e.
12
2
0 + 8,4
Fibrinopeptide i.e.
4
4
-4,9+ 9,9
Kontrolltiere i.e.
4
4
0 + 5,8
Fibrinopeptide i.p.
15
4
19,2+14,4
Kontrolltiere i.p.
16
4
0 +10,4
Fibrin i.p.
12
4
12,7+11,4
Kontrolltiere i.p.
16
4
0 +10,4
i.e. = intrakardial i.p. = intraperitoneal
+' = Die prozentuale Unterdrückung wird in bezug auf die entsprechenden Kontrolltiere berechnet.
s
10 Blatt Zeichnungen
CH538478A 1977-05-20 1978-05-18 Arzneimittel zur behandlung von zu erhoehtem fibrinogengehalt im blutplasma fuehrenden pathologischen prozessen. CH644762A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722769 DE2722769C3 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Verwendung von Fibrinogen
DE2750920A DE2750920C3 (de) 1977-11-15 1977-11-15 Verwendung von Fibrinopeptiden A und B

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644762A5 true CH644762A5 (de) 1984-08-31

Family

ID=25772044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH538478A CH644762A5 (de) 1977-05-20 1978-05-18 Arzneimittel zur behandlung von zu erhoehtem fibrinogengehalt im blutplasma fuehrenden pathologischen prozessen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4215109A (de)
JP (1) JPS5417107A (de)
CH (1) CH644762A5 (de)
GB (1) GB1603244A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104639A (en) * 1980-01-14 1992-04-14 Esa, Inc. Method for biological testing and/or developing pharmaceuticals for treatment of disorders using electrochromatography
US6333160B1 (en) 1988-08-31 2001-12-25 Keiji Tamura Method and specific diagnostic system for objectively assessing and monitoring the relative homeostasis and health of animals
ATE163412T1 (de) * 1993-06-08 1998-03-15 Sanofi Sa Pyridazine als interleukin-1-beta verwandlungsenzym inhibitoren
US7528227B2 (en) * 2004-03-23 2009-05-05 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Histone H2A peptide derivatives and uses thereof
US7605132B2 (en) * 2001-08-29 2009-10-20 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Protective factors against inflammation, burns and noxious stimuli

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973001A (en) * 1954-04-27 1976-08-03 Solco Basel Ag Tissue cell stimulating blood extracts
US2847348A (en) * 1954-05-27 1958-08-12 Ortho Pharma Corp Plasma fractionation and product therefrom
US2847349A (en) * 1954-05-27 1958-08-12 Ortho Pharma Corp Plasma preparation
US3466368A (en) * 1967-06-02 1969-09-09 Us Health Education & Welfare Cleavage of human gamma globulin by means of cyanogen bromide
AT275038B (de) * 1967-11-15 1969-10-10 Immuno Ag Verfahren zur Gewinnung von reinem Blutalbumin aus Hämopigmente enthaltenden Proteinlösungen
US3916026A (en) * 1968-09-19 1975-10-28 Biotest Serum Institut Gmbh Method for the preparation of gamma-globulin suitable for intravenous use
US3717708A (en) * 1968-10-24 1973-02-20 Cutter Lab Blood coagulation complex
US3664994A (en) * 1969-06-30 1972-05-23 Upjohn Co Process for separating horse gamma globulin fractions by chromatography
US3763135A (en) * 1971-11-08 1973-10-02 Baxter Laboratories Inc Gamma globulin production from cohn fraction iii using polyethylene glycol
US4073886A (en) * 1973-01-30 1978-02-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood fractionation process using block copolymers of ethylene oxide and polyoxypropylene
US3808189A (en) * 1973-03-15 1974-04-30 American Cyanamid Co Isolation of gamma globulin preparations enriched in iga and igm using polyethylene glycol
US3893990A (en) * 1973-04-05 1975-07-08 Baxter Laboratories Inc Clarification of blood serum and plasma using a block copolymer of ethylene oxide and polyoxypropylene
US3893991A (en) * 1973-04-05 1975-07-08 Baxter Laboratories Inc Clarification of blood serum and plasma using block copolymers of ethylene oxide and polyoxypropylene
US3973002A (en) * 1974-04-12 1976-08-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Antihemophilic factor
JPS5176418A (en) * 1974-12-26 1976-07-02 Teijin Ltd Menekiguroburinno seizoho
DE2500076C3 (de) * 1975-01-02 1982-11-18 SCHURA Blutderivate GmbH & Co KG, 4150 Krefeld Verfahren zur Gewinnung von intravenös-verträglichen Gammaglobulinen
CA1064396A (en) * 1975-02-18 1979-10-16 Myer L. Coval Fractional precipitation of gamma globulin with polyethylene glycol
US4087415A (en) * 1976-06-09 1978-05-02 William L. Wilson Antithrombin III
US4081432A (en) * 1977-07-25 1978-03-28 Monsanto Company Method of separating a Factor IX preparation from plasma using ethylene-maleic anhydride polymers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6341890B2 (de) 1988-08-19
JPS5417107A (en) 1979-02-08
GB1603244A (en) 1981-11-18
US4215109A (en) 1980-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519901B1 (de) Durch Hitze und/oder Detergens virusinaktiviertes Blutprodukt
EP0233279B1 (de) Neuartige verwendung von taurolin
DD288094A5 (de) Verwendung von gamma-interferon zur behandlung von gefaessverengungen
EP0430200A1 (de) Arzneimittel zur subkutanen oder intramuskulären Applikation enthaltend Polypeptide
DE3937607A1 (de) Verwendung eines antikoagulanz zur behandlung von tumorerkrankungen
DE3037299A1 (de) Verfahren zur herstellung von chondroitinsulfat
EP0004668B1 (de) Faktor zur Stimulation der Proliferationsrate von Leberzellen und diesen Faktor als Wirkstoff enthaltende Arzneimittel
CH644762A5 (de) Arzneimittel zur behandlung von zu erhoehtem fibrinogengehalt im blutplasma fuehrenden pathologischen prozessen.
EP0017867B1 (de) Arzneimittel zur Stimulation der Proliferation von Leberzellen und Leberschutz- und Wachstumsfaktor
Fruhman Adrenal steroids and neutrophil mobilization
DE3421789A1 (de) Arzneimittel aus dem thymus und verfahren zu dessen herstellung
DE3306944C2 (de)
DE2835292C2 (de) Verfahren zur Herstellung von entfibrinisierten und gefriergetrockneten Placentazellen
DE2750920C3 (de) Verwendung von Fibrinopeptiden A und B
EP0255651B1 (de) Mittel zur Therapie faktor VIII-resistenter Hämophilie A und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2715748B2 (de) Gereinigte aktive Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs und ihre Verwendung
EP0401347B1 (de) Verwendung von transferrin zur bekämpfung der toxischen wirkung des endotoxins bei der endotoxinämie
DE2722769C3 (de) Verwendung von Fibrinogen
EP0864092B1 (de) Komplex-gebundene hemmstoffe aktivierbarer stoffwechselenzyme als molekulare marker zur diagnostik und therapieüberwachung
DE3228007C2 (de)
DE3612232A1 (de) Verwendung von menschlichem urogastron zur foerderung der heilung von knochen und/oder sehnen
DE1802386C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von cytobiotischen Globulinen
DE1924715B2 (de) In den Intervertebralraum injizierbares Arzneimittel zur Behandlung des Bandscheibenvorfalles
EP0005243A2 (de) Kontrollplasma, dessen Herstellung, dessen Verwendung zur Ueberwachung der oralen Antikoagulantientherapie sowie Reagenziengarnitur enthaltend dieses Kontrollplasma
CH525251A (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch aktiven Aspergillopeptidase zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased