CH644706A5 - Component which is suitable for training purposes and is to be used in conjunction with training boards - Google Patents

Component which is suitable for training purposes and is to be used in conjunction with training boards Download PDF

Info

Publication number
CH644706A5
CH644706A5 CH1310378A CH1310378A CH644706A5 CH 644706 A5 CH644706 A5 CH 644706A5 CH 1310378 A CH1310378 A CH 1310378A CH 1310378 A CH1310378 A CH 1310378A CH 644706 A5 CH644706 A5 CH 644706A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover plate
components
outside
training
elements
Prior art date
Application number
CH1310378A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoll
Original Assignee
Festo Maschf Stoll G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschf Stoll G filed Critical Festo Maschf Stoll G
Publication of CH644706A5 publication Critical patent/CH644706A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
    • G09B1/02Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/08Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for statics or dynamics
    • G09B23/12Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for statics or dynamics of liquids or gases
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • G09B23/18Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism
    • G09B23/183Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits
    • G09B23/185Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics for electricity or magnetism for circuits for building block systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Für Ausbildungszwecke geeigneter, in Verbindung mit Schulungstafeln zu verwendender Baustein, der elektronische, fluidische, pneumatische oder hydraulische Bauelemente trägt und über Steckanschlüsse und Leitungen an externe Ein- und Ausgabeelemente angeschlossen oder mit anderen Bausteinen zu komplexen Schaltungen zusammengeschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer die Bauelemente auswechselbar tragenden Grundplatine (6) und aus einer an der Grundplatine in Abstand oberhalb von ihr angebrachten und die an der Grundplatine vorgesehenen Bauelemente nach aussen hin abdeckenden Deckplatte (7) besteht, die einerseits mit zur Herstellung einer funktionellen Verbindung von Bauelementen nach aussen hin dienenden Durchbrüchen (8, 9, 10) versehen ist und andererseits an ihrer Aussenseite mindestens ein zur Aufnahme von Beschriftungen, Zeichnungen,

   Schaltbildern oder Symbolen dienendes   Beschriftungsfeld (11)    aufweist.



   2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das   Beschriftungsfeld (11)    unmittelbar an der Deckplatte (7) angeordnet und hierbei umrandet ist.



   3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das   Beschriftungsfeld (11)    zum unmittelbaren Beschriften ausgebildet ist.



   4. Baustein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Beschriftungsfeldes   (11) aufgerauht    ist.



   5. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungsfeld   (11)    durch eine abnehmbar auf der Deckplatte aufgeklebte Folie (13), ein solches Blatt oder einen solchen Streifen gebildet ist.



   6. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungsfeld   1)    durch eine an der Deckplatte angebrachte Metallplatte (16) gebildet ist.



   7. Baustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (16) an die Deckplatte (7) angeschraubt ist.



   8. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (7) einen fensterartigen Durchbruch (14) aufweist, dem eine Aufnahmevorrichtung (15) zum Einlegen eines beschrifteten Blattes oder Streifens oder einer solchen Folie (17) zugeordnet ist.



   9. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Ein- und Ausgängen identische elektrische Schutzelemente mit gleichen elektrischen Werten zugeordnet sind.



   Die Erfindung betrifft einen für Ausbildungszwecke geeigneten, in Verbindung mit Schulungstafeln zu verwendenden Baustein, der elektronische, fluidische, pneumatische oder hydraulische Bauelemente trägt und über Steckanschlüsse und Leitungen an externe Ein- und Ausgabeelemente angeschlossen oder mit anderen Bausteinen zu komplexen Schaltungen zusammgenschlossen werden kann.



   Bei der Ausbildung von Lehrlingen der Metall- und Elektroberufe und auch für die Weiterbildung auf dem Gebiet der Pneumatik, Fluidik, Elektrik, Elektronik oder Hydraulik ist es zur leichteren Erfassung der Funktionen, die die Elemente ausüben, wichtig, die Funktionsvorgänge in der Praxis zu simulieren und die einzelnen Funktionsabläufe sinnfällig darzustellen. Auch wenn der Fachmann es mit komplizierten Vorgängen zu tun hat, bedient er sich dieser Simulationstechnik, um die komplizierten Vorgänge zwischen den funktionell miteinander verknüpften Elementen leichter erfassen zu können.

  Vor allem die Fluidik, die Pneumatik und die Elektronik stellen erhöhte Anforderungen an die Vorstellungskraft der sich mit ihnen befassenden Personen, da sich die einzelnen Funktionsabläufe weitgehend in kürzester Zeit abspielen, so dass es kaum möglich ist, einen tieferen Einblick in die Funktionsabläufe nehmen zu können. Aus allen oben genannten Gründen bedient man sich unter anderem, neben anderen Hilfsmitteln, auch sogenannter Bausteine, wie sie im einleitenden Absatz beschrieben sind. Die vorliegende Erfindung hat sich in Weiterführung der obigen Gedanken die Aufgabe gestellt, einen Baustein der hier in Frage stehenden Art so zu verbessern, dass er funktionsmässig problemlos an die jeweiligen Erfordernisse bzw. Gegebenheiten angepasst werden kann und dass die jeweils vorgenommenen Änderungen auch für alle Benutzer ohne weiteres gut erkennbar sind.



   Zu dem oben genannten Zweck ist gemäss der Erfindung bei dem neuen Baustein vorgesehen, dass er aus einer die Bauelemente auswechselbar tragenden Grundplatine und aus einer an der Grundplatine in Abstand oberhalb von ihr angebrachten und die an der Grundplatine vorgesehenen Bauelemente nach aussen hin abdeckenden Deckblatte besteht, die einerseits mit zur Herstellung einer funktionellen Verbindung von Bauelementen nach aussen hin dienenden Durchbrüchen versehen ist und andererseits an ihrer Aussenseite mindestens ein zur Aufnahme von Beschriftungen, Zeichnungen, Schaltbildern oder Symbolen dienendes Beschriftungsfeld aufweist.



  Das Beschriftungsfeld kann z.B. hierbei unmittelbar an der Deckplatte angeordnet und hierbei umrandet sein, es kann z.B. auch unmittelbar an der Deckplatte angeordnet und hierbei zum unmittelbaren Beschriften ausgebildet sein, z.B.



  indem die Oberfläche aufgerauht ist, es kann z.B. durch eine abnehmbar auf der Deckplatte aufgeklebte Folie, ein solches Blatt oder einen solchen Streifen gebildet sein oder z.B. durch eine an der Deckplatte, z.B. durch Anschrauben angebrachte Metallplatte gebildet sein, die Anordnung kann z.B. auch so getroffen sein, dass die Deckplatte einen fensterartigen Durchbruch aufweist, dem eine Aufnahmevorrichtung zum Einlegen eines beschrifteten Blattes oder Streifens oder einer solchen Folie zugeordnet ist.



   Die erfindungsgemässe Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass sie bei denkbar einfacher Konstruktion äusserst flexibel und variabel ist und leicht allen Erfordernissen der Praxis angepasst werden kann und dass darüber hinaus die jeweils vorgenommenen Änderungen für jeden Beteiligten, für jeden Benutzer schon beim ersten Blick zu erkennen sind.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Baustein gemäss der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 eine Variante zu der Anordnung nach Fig. 1 in derselben Darstellungsweise, jedoch nur in Teildarstellung und
Fig. 4 eine weitere Variante zu der Anordnung nach Fig. 1 wiederum in Teildarstellung und in Seitenansicht geschnitten.



   Der in Fig. 1 gezeigte Baustein 1 besteht aus einer Grundplatine 6, welche die elektronischen, fluidischen, pneumatischen oder hydraulischen Bauelemente, wie integrierte Digitalschaltungen oder lineare Schaltungen 3, Widerstände, Kondensatoren, Transistoren, Leuchtdioden, Dioden, Buchsen 4 usw. trägt, die an ihr auswechselbar angebracht sind, und aus einer an der Grundplatine 6 in Abstand oberhalb von ihr angebrachten Deckplatte 7, die mit der Grundplatine über die beiden Teile in Abstand zueinander haltenden Schrauben 5 (diese sind in Fig.   lund    2 nur angedeutet) verbunden ist und die die an der Grundplatine vorgesehenen Bauelemente nach aussen hin abdeckt, indem sie diese Bauelemente zwischen sich und der Grundplatine enthält. Die Bauelemente sind so geschaltet, dass sich funktionsfähige, beispielsweise digitale Grundschaltungen ergeben. 

  Ein- und Ausgänge dieser  



  Grundschaltungen sind zu den Buchsen geführt. Die oberhalb hiervon liegende Deckplatte ist mit Durchbrüchen für die Buchsen und die Anzeigeelemente angeordnet, mit Stekkern und Leitungen werden die Ein- und Ausgänge der einzelnen Schaltungen an externe Ein- und Ausgabeelemente angeschlossen, die einzelnen Schaltungen lassen sich weiterhin mit Steckern und Leitungen zu komplexeren Schaltungen kombinieren. Die Deckplatte 7 besitzt also einerseits Durchbrüche 8, 9, 10 für die Buchsen und/oder Anzeigeelemente, welche zur Herstellung einer funktionellen Verbindung von den Bauelementen nach aussen hin dienen, und weist andererseits an ihrer Aussenseite mindestens ein zur Aufnahme von Beschriftungen. Zeichnungen, Schaltbildern, Symbolen usw., die an ihr abnehmbar und auswechselbar angebracht sind, dienendes Beschriftungsfeld 11 auf.

  Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei solcher Beschriftungsfelder 11 vorgesehen. Es kann natürlich auch nur ein einziges vorhanden sein, es können auch noch mehr Beschriftungsfelder vorgesehen sein. Auf diese Weise kann die Deckplatte nach aussen hin kenntlich mit den entsprechenden Schaltsymbolen, z.B. Logiksymbolen versehen sein.



  Erfindungsgemäss lässt sich die Beschriftung der Deckplatte zusammen mit den integrierten Schaltungen auswechseln, je nach eingesetzter integrierter Schaltung werden bestimmte Schaltungsfunktionen erreicht, und dies wird nach aussen hin kenntlich gemacht.



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 und   7    ist das Beschriftungsfeld unmittelbar an der Deckplatte angeordnet und hierbei umrandet, wie bei 12 dargestellt ist. Das Beschriftungsfeld kann jedoch bei einer nicht dargestellten Ausführungsform wiederum unmittelbar an der Deckplatte angeordnet und hierbei zum unmittelbaren Beschriften ausgebildet sein, z.B.



  indem die Oberfläche aufgerauht ist. Bei der Variante nach Fig. 3 wird das Beschriftungsfeld 11 durch eine an der Deckplatte z.B. durch Anschrauben, wie bei 18 angedeutet ist, angebrachte Metallplatte 16 gebildet, die die Schriftzeichen, Symbole und dergleichen trägt. Statt der Metallplatte 16 kann man jedoch auch eine Folie 13, ein entsprechendes Blatt oder einen Streifen vorsehen, die bzw. der bzw. das abnehmbar auf der Deckplatte aufgeklebt ist. Wenn die integrierte Schaltung gegen einen anderen Typ ausgewechselt wird, kann ein der neuen integrierten Schaltung entsprechendes Klebeblatt aufgebracht werden, das entsprechend bedruckt ist oder sich entsprechend beschriften lässt. 

  Bei der Variante nach Fig. 4 weist die Deckplatte 7 einen fensterartigen Durchbruch 14 auf, dem eine Aufnahmevorrichtung 15 zum Einlegen eines beschrifteten Blattes oder Streifens oder einer solchen Folie 17 zugeordnet ist, die in diesem Falle als auswechselbarer Informationsträger dient.



   Den Ein- und Ausgängen können hierbei identische elektrische Schutzelemente mit gleichen elektrischen Werten zugeordnet sein. Wenn an den Ein- und Ausgängen eine Schutzbeschaltung mit Dioden und Widerständen vorgenommen wird, so werden die Bauelemente so ausgewählt, dass die Ein- und die Ausgänge mit identischen Schutzelementen beschaltet werden. Es können so jederzeit andere Typen von integrierten Schaltungen eingesetzt werden, bei denen die Ein- und Ausgänge vertauscht sind. 

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Für Ausbildungszwecke geeigneter, in Verbindung mit Schulungstafeln zu verwendender Baustein, der elektronische, fluidische, pneumatische oder hydraulische Bauelemente trägt und über Steckanschlüsse und Leitungen an externe Ein- und Ausgabeelemente angeschlossen oder mit anderen Bausteinen zu komplexen Schaltungen zusammengeschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer die Bauelemente auswechselbar tragenden Grundplatine (6) und aus einer an der Grundplatine in Abstand oberhalb von ihr angebrachten und die an der Grundplatine vorgesehenen Bauelemente nach aussen hin abdeckenden Deckplatte (7) besteht, die einerseits mit zur Herstellung einer funktionellen Verbindung von Bauelementen nach aussen hin dienenden Durchbrüchen (8, 9, 10) versehen ist und andererseits an ihrer Aussenseite mindestens ein zur Aufnahme von Beschriftungen, Zeichnungen,
    Schaltbildern oder Symbolen dienendes Beschriftungsfeld (11) aufweist.
  2. 2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungsfeld (11) unmittelbar an der Deckplatte (7) angeordnet und hierbei umrandet ist.
  3. 3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungsfeld (11) zum unmittelbaren Beschriften ausgebildet ist.
  4. 4. Baustein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Beschriftungsfeldes (11) aufgerauht ist.
  5. 5. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungsfeld (11) durch eine abnehmbar auf der Deckplatte aufgeklebte Folie (13), ein solches Blatt oder einen solchen Streifen gebildet ist.
  6. 6. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungsfeld 1) durch eine an der Deckplatte angebrachte Metallplatte (16) gebildet ist.
  7. 7. Baustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (16) an die Deckplatte (7) angeschraubt ist.
  8. 8. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (7) einen fensterartigen Durchbruch (14) aufweist, dem eine Aufnahmevorrichtung (15) zum Einlegen eines beschrifteten Blattes oder Streifens oder einer solchen Folie (17) zugeordnet ist.
  9. 9. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Ein- und Ausgängen identische elektrische Schutzelemente mit gleichen elektrischen Werten zugeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft einen für Ausbildungszwecke geeigneten, in Verbindung mit Schulungstafeln zu verwendenden Baustein, der elektronische, fluidische, pneumatische oder hydraulische Bauelemente trägt und über Steckanschlüsse und Leitungen an externe Ein- und Ausgabeelemente angeschlossen oder mit anderen Bausteinen zu komplexen Schaltungen zusammgenschlossen werden kann.
    Bei der Ausbildung von Lehrlingen der Metall- und Elektroberufe und auch für die Weiterbildung auf dem Gebiet der Pneumatik, Fluidik, Elektrik, Elektronik oder Hydraulik ist es zur leichteren Erfassung der Funktionen, die die Elemente ausüben, wichtig, die Funktionsvorgänge in der Praxis zu simulieren und die einzelnen Funktionsabläufe sinnfällig darzustellen. Auch wenn der Fachmann es mit komplizierten Vorgängen zu tun hat, bedient er sich dieser Simulationstechnik, um die komplizierten Vorgänge zwischen den funktionell miteinander verknüpften Elementen leichter erfassen zu können.
    Vor allem die Fluidik, die Pneumatik und die Elektronik stellen erhöhte Anforderungen an die Vorstellungskraft der sich mit ihnen befassenden Personen, da sich die einzelnen Funktionsabläufe weitgehend in kürzester Zeit abspielen, so dass es kaum möglich ist, einen tieferen Einblick in die Funktionsabläufe nehmen zu können. Aus allen oben genannten Gründen bedient man sich unter anderem, neben anderen Hilfsmitteln, auch sogenannter Bausteine, wie sie im einleitenden Absatz beschrieben sind. Die vorliegende Erfindung hat sich in Weiterführung der obigen Gedanken die Aufgabe gestellt, einen Baustein der hier in Frage stehenden Art so zu verbessern, dass er funktionsmässig problemlos an die jeweiligen Erfordernisse bzw. Gegebenheiten angepasst werden kann und dass die jeweils vorgenommenen Änderungen auch für alle Benutzer ohne weiteres gut erkennbar sind.
    Zu dem oben genannten Zweck ist gemäss der Erfindung bei dem neuen Baustein vorgesehen, dass er aus einer die Bauelemente auswechselbar tragenden Grundplatine und aus einer an der Grundplatine in Abstand oberhalb von ihr angebrachten und die an der Grundplatine vorgesehenen Bauelemente nach aussen hin abdeckenden Deckblatte besteht, die einerseits mit zur Herstellung einer funktionellen Verbindung von Bauelementen nach aussen hin dienenden Durchbrüchen versehen ist und andererseits an ihrer Aussenseite mindestens ein zur Aufnahme von Beschriftungen, Zeichnungen, Schaltbildern oder Symbolen dienendes Beschriftungsfeld aufweist.
    Das Beschriftungsfeld kann z.B. hierbei unmittelbar an der Deckplatte angeordnet und hierbei umrandet sein, es kann z.B. auch unmittelbar an der Deckplatte angeordnet und hierbei zum unmittelbaren Beschriften ausgebildet sein, z.B.
    indem die Oberfläche aufgerauht ist, es kann z.B. durch eine abnehmbar auf der Deckplatte aufgeklebte Folie, ein solches Blatt oder einen solchen Streifen gebildet sein oder z.B. durch eine an der Deckplatte, z.B. durch Anschrauben angebrachte Metallplatte gebildet sein, die Anordnung kann z.B. auch so getroffen sein, dass die Deckplatte einen fensterartigen Durchbruch aufweist, dem eine Aufnahmevorrichtung zum Einlegen eines beschrifteten Blattes oder Streifens oder einer solchen Folie zugeordnet ist.
    Die erfindungsgemässe Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass sie bei denkbar einfacher Konstruktion äusserst flexibel und variabel ist und leicht allen Erfordernissen der Praxis angepasst werden kann und dass darüber hinaus die jeweils vorgenommenen Änderungen für jeden Beteiligten, für jeden Benutzer schon beim ersten Blick zu erkennen sind.
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Baustein gemäss der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einer Draufsicht, Fig. 3 eine Variante zu der Anordnung nach Fig. 1 in derselben Darstellungsweise, jedoch nur in Teildarstellung und Fig. 4 eine weitere Variante zu der Anordnung nach Fig. 1 wiederum in Teildarstellung und in Seitenansicht geschnitten.
    Der in Fig. 1 gezeigte Baustein 1 besteht aus einer Grundplatine 6, welche die elektronischen, fluidischen, pneumatischen oder hydraulischen Bauelemente, wie integrierte Digitalschaltungen oder lineare Schaltungen 3, Widerstände, Kondensatoren, Transistoren, Leuchtdioden, Dioden, Buchsen 4 usw. trägt, die an ihr auswechselbar angebracht sind, und aus einer an der Grundplatine 6 in Abstand oberhalb von ihr angebrachten Deckplatte 7, die mit der Grundplatine über die beiden Teile in Abstand zueinander haltenden Schrauben 5 (diese sind in Fig. lund 2 nur angedeutet) verbunden ist und die die an der Grundplatine vorgesehenen Bauelemente nach aussen hin abdeckt, indem sie diese Bauelemente zwischen sich und der Grundplatine enthält. Die Bauelemente sind so geschaltet, dass sich funktionsfähige, beispielsweise digitale Grundschaltungen ergeben.
    Ein- und Ausgänge dieser **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1310378A 1977-12-31 1978-12-22 Component which is suitable for training purposes and is to be used in conjunction with training boards CH644706A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777740289 DE7740289U1 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Für Ausbildungszwecke geeigneter, z.B. in Verbindung mit sogenannten Schulungstafeln zu verwendender Baustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644706A5 true CH644706A5 (en) 1984-08-15

Family

ID=6685949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1310378A CH644706A5 (en) 1977-12-31 1978-12-22 Component which is suitable for training purposes and is to be used in conjunction with training boards

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH644706A5 (de)
DE (1) DE7740289U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562454A (en) * 1993-09-06 1996-10-08 Kanazawa Institute Of Technology Educational mechatronics apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408022U1 (de) * 1994-05-14 1994-11-03 Haertel Peter Dr Experimentierbaukasten für naturwissenschaftliche Schulversuche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562454A (en) * 1993-09-06 1996-10-08 Kanazawa Institute Of Technology Educational mechatronics apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE7740289U1 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723736B2 (de) Tastenfeld für eine Dateneingabevorrichtung
DE1465214A1 (de) Vorrichtung zum Loesen von Schaltelementen,insbesondere von Schaltkarten aus ihren Steckverbindungen
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
CH644706A5 (en) Component which is suitable for training purposes and is to be used in conjunction with training boards
DE4125176A1 (de) Steuerfeld einer industriellen anlage mit einer speicherprogrammierbaren steuerung
CH644705A5 (en) Patchboard, to be used as a training board, for a practise kit
DE3039800A1 (de) Bedienungstastatur fuer fernmelde- insbesondere fernsprechgeraete
DE8601781U1 (de) Modularer Mikro-Computer für Ausbildungszwecke
DE2700593A1 (de) Anordnung zur projektion elektrotechnischer und elektronischer oder physikalischer schaltungen oder versuchsanordnungen fuer lehr- und anschauungszwecke
DE873160C (de) Spielzeug, insbesondere Lehrspielzeug
DE2648984C3 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE2211787A1 (de) Vorrichtung zum schaltungsaufbau fuer den elektrotechnikunterricht
DE847080C (de) Rechentafel
DE7629607U1 (de) Befestigungsanordnung zur aufnahme und montage elektrischer, elektronischer und/oder pneumatisch arbeitender bauelemente zum anbau an experimentiertafeln zur durchfuehrung von mess- und schaltuebungen
DE102007035197A1 (de) Bausatz für eine elektronische/elektrische Schaltung
DE2631644A1 (de) Geraet zum aufbau von schaltungen
DE3543623A1 (de) Geraet mit zeichen auf einem zeichentraeger an einem frontteil
DE1908842A1 (de) Orientierungstafel
DE3413407A1 (de) Flachtastatur
DE1936066C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckstöcken und Bestückungsplänen für gedruckte Schaltungen
DE7925164U1 (de) Einrichtung zum Versehen von Flächen mit Zeichen, Beschriftungen o.a. Darstellungen
DE2716989C2 (de) Ziehgriff für einen Einschub des Baugruppenträgers
DE202019002425U1 (de) Lernmittel zum Erlernen von Zahlzusammensetzungen und Zahlzerlegungen und zur Darstellung der Teil-Ganzes-Beziehungen im arithmetischen Anfangsunterricht
DE7637368U (de) Lehr-Experimentier- Baukasten für Elektronik, Digital- und Steuerungstechnik
DE2700508A1 (de) Vorrichtung fuer die halterung von blattfolien u.ae. an schreibprojektoren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased