CH644650A5 - Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents

Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH644650A5
CH644650A5 CH156180A CH156180A CH644650A5 CH 644650 A5 CH644650 A5 CH 644650A5 CH 156180 A CH156180 A CH 156180A CH 156180 A CH156180 A CH 156180A CH 644650 A5 CH644650 A5 CH 644650A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filaments
spunbonded
filament
ethylene oxide
groups
Prior art date
Application number
CH156180A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Hartmann
Original Assignee
Freudenberg Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudenberg Carl Fa filed Critical Freudenberg Carl Fa
Publication of CH644650A5 publication Critical patent/CH644650A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/153Mixed yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T442/635Synthetic polymeric strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/66Additional nonwoven fabric is a spun-bonded fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Spinnvlies aus Polyolefin-Filamenten zu entwickeln, welches eine noch wesentlich verbesserte insbesondere Oberflächenbehandlung aufweist, wobei zunächst einmal an eine Anreicherung vorzugsweise der Oberfläche mit insbesondere sauerstoffhaltigen Verbindungen gedacht wird.
Das erfindungsgemässe Spinnvlies ist dadurch gekennzeichnet, dass es Einzelfilamente und Filamentgruppen aus wenigstens zwei parallelisierten Einzelfilamenten enthält und die Einzelfilamente und Filamentgruppen wenigstens stellenweise mit Addukten, die polare Gruppen aufweisen, modifiziert sind.
Besonders empfohlen werden Addukte des Propylenoxids und/oder Aethylenoxids, die in die Fasern eingebracht oder auf die Fasern oberflächlich aufgebracht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Hinweisen auf die beiliegende Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Skizze eines Ausschnitts aus einem Spinnvlies und
Fig. 2 schematisch eine Düsenanordnung zur Herstellung des Spinnvlieses.
Das in Fig. 1 dargestellte Spinnvlies enthält Einzelfilamente 1, Zweiergruppen 2 aus parallelisierten Einzelfilamenten und Dreiergruppen 3.
Die Herstellung des Spinnvlieses erfolgt gemäss Fig. 2 beispielsweise so, dass Scharen von Einzelfilamenten 1, Zweiergruppen 2 und Dreiergruppen 3 je aus einer Vielzahl von Spinndüsen 4 bzw. 5 bzw. 6 ausgesponnen werden und in Wirrlage schichtweise zu einem gemischten Vlies 7 abgelegt werden. Das Mischvlies wird dann durch autogene Verfestigung gebunden.
Die das Spinnvlies aufbauenden Grundfilamente aus hydrophobem Polymerisat, z.B. des Typs ch, ch,
i 3 i 3
- ch2 - ch - ch2 - ch -
werden, zumindest und insbesondere an ihrer Oberfläche, mit polaren Gruppen modifiziert, wobei die Modifizierung besonders durch die Einführung von Sauerstoffatomen in die Polypropylenkette in Form von Polypropylenoxiden und durch hydrophile Polymerisate des Typs der Polypropylen-glykolypolyoxyäthylate
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
ch3
■ho - (ch2 - ch2 - 0)x - (ch2 - ch - 0)y -
644 650
vorgenommen wird. Weiterhin können auch zur Modifizierung der Faseroberfläche Substanzen folgender Klassen eingesetzt werden, z.B. bei Polyäthylenfilamenten Polyäthylen-glykol-Addukte des nachfolgenden Aufbaus:
-CH.
2 " 0 " <c2h40)* " c2h4 " oh
Fettalkoholpolyoxyäthylate o - (c2h4o)x - c2h4-oh
Alkylphenolpolyoxyäthylate co - (c2h40)x - c2h4 - oh
Fettsäurepolyoxyäthylate conh - (c2h40)x - c2h4 - oh
Fettsäureamidpolyoxyäthylate das heisst ganz allgemein sauerstoffhaltige nichtionogene kettenförmige Verbindungen. Die Striche in den Formeln bedeuten aliphatische Ketten verschiedener Längen, z.B. die Gruppierung
—C17 H35.
Von besonderem Interesse ist dabei die Modifizierung von Polypropylenfilamenten bzw. -filamentgruppen mit Poly-10 propylen-Glykolpolyoxyäthylaten, als Beispiel der grenzflächenaktiven Spinnvliese. Hierbei wird die Modifizierung der Polypropylenfilamentstruktur über Polypropylenoxid noch weitergeführt, das heisst, der Einbau von Sauerstoff-/Kohlen-stoffketten wird in folgender Richtung (a-b-c) weitergeführt 15 und der polare Charakter dabei erhöht:
ch-
ch, I 3
25
a.
b.
-ch2-ch -ch2-ch ch-
ch3
-o-ch2-ch -o-ch2-ch -
CH, I 3
c. H0-(CH2-CH2-0)x-(CH2-CH -0)-(CH2-CH2-0)z-H
Man kann sich dabei einen Mantel-Kern-Aufbau des Polypropylen-Filaments mit zunehmendem Sauerstoffgehalt nach aussen bis hin zu Polypropylen- oder Polyäthylenglyko-len vorstellen, ähnliches gilt für Polyäthylenfilamente.
Eine der Ausführungsformen besteht darin, allen oder einem Teil der Polyolefin-Filamente bzw. -Filamentgruppen beim Ausspinnen Polyäthylenoxide oder Polypropylenoxide zuzusetzen. Beim Spinnvorgang besteht aufgrund der Theologischen Verhältnisse die Tendenz dieser sogenannten Carbo-wachse, nach aussen an den Mantel des Filaments zu gelangen. Zur Verstärkung des grenzflächenaktiven Effekts können nach der Ablage der Filamente und Filamentgruppen zum Spinnvlies Addukte des Polypropylenoxids bzw. Polyäthylenoxids, z.B. Substanzen des Typs der Polypropylenglykolpoly-oxyäthylate, Alkylphenolpolyoxyäthylate usw., aufgebracht werden, wie sie eingangs beschrieben und formelartig dargestellt wurden. Diese Substanzen können auch auf die unmo-difizierte Polypropylenfilamente nach dem Ausspinnen und der Vliesbildung aufgebracht werden, nur ist dann die Haftung dieser grenzflächenaktiven Substanzen auf dem hydrophoben Polypropylen nicht so hoch wie auf dem sauerstoffmodifizierten Polypropylen. In einigen Fällen ist dies erwünscht, wie später ausgeführt wird. Insbesondere beim Aufbau des Spinnvlieses aus Filamentgruppen höherer Fila-mentzahlen können zwischen den parallel laufenden Filamenten der Filamentgruppen aufgrund der Oberflächenspannung wässrige Emulsionen der Aethylenoxid- bzw. Propylen-oxidaddukte so eingebracht werden, dass sie sich längs der Filamentgruppen verteilen lassen.
Der bei Polypropylen vorhandene stereoreguläre Aufbau ist auch bei einigen der sauerstoffmodifizierten Kettenmoleküle aufgrund der asymmetrischen Kohlenstoffatome vorhanden, was für die Verwendung der Substanzen zur Herstellung von grenzflächenaktiven Polypropylen-Filamenten wesentlich ist. Es zeigte sich zum Beispiel, dass die Polymerisate von
1-Propylenoxid (hergestellt mit festem KOH Katalysator) 35 einen Feststoff ergeben, während die d,l-Polymerisate bei demselben Molekulargewicht flüssig waren, das heisst, auch für die grenzflächenaktiven Polypropylenoxidschichten spielt die sterische Konfiguration eine Rolle, wie für das das Grundfilament aufbauende isotaktische Polypropylen. Allergo dings kann durch die Erhöhung des Molekulargewichts auch ein festes kristallines d,l-Propylenoxid-Polymerisat hergestellt werden: in manchen Fällen der Spinnvliesverarbeitung ist die Kristallinität der Oberfläche nicht erwünscht.
Neben der Kern/Mantelstruktur der Oberflächenmodifi-45 zierung ist für die Erzielung von grenzflächenaktiven Polyole-fin-Filamentoberflächen jedoch auch eine fibrillenartige Struktur möglich. Es zeigte sich nämlich, dass zur Erzielung grenzflächenaktiver Wirkung nicht die gesamte Oberfläche des Filaments und damit des daraus aufgebauten Spinnvlieses 50 notwendig ist. Vielmehr genügt es für viele Zwecke der Praxis, wenn lediglich Bereiche der Oberfläche aktiviert werden. Je nach Notwendigkeit kann der Grad der Oberflächenaktivierung durch den Prozentsatz gesteuert werden, in dem diese grenzflächenaktiven Bereiche, z.B. aktiven Fibrillen, die 55 Oberfläche der Filamente bilden. Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform, in der die fibrillenartigen Bereiche der Oberflächenmodifizierung längs der parallelen Einzelfilamente der Filamentgruppen eingelagert sind. Die Polarität der Oberfläche kann dadurch gesteigert werden, dass beim 60 Ausspinnen von Polyolefin-Filamenten und deren Ablage zum Spinnvlies der gesamten Spinnmasse aus z.B. isotaktischem Polypropylen stärker polare kettenbildende Substanzen zugesetzt werden, z.B. vom Typ Polypropylenoxid, die sich beim Spinnvorgang, d.h. beim Auspressen der geschmol-o5 zenen Masse aus den Spinnlöchern der Düsen, aufgrund der Theologischen Verhältnisse bzw. dem Strömungsprofil, das sich hierbei ausbildet, fibrillenartig an Teilen der Oberfläche der Filamente anreichern.
644 650
4
Ein Beispiel für die eben beschriebene Ausführungsform bildet das in Fig. 1 dargestellte Vlies, in welchem die Fila-mentgruppe 2 und 3 jeweils Abschnitte a aus unpolarem isotaktischem Polypropylen und polare Fibrillen b des Polypro-pylenoxid-Addukts aufweisen.
Besonders häufig trifft man bei nachträglicher Applizierung der Propylenoxid- oder Aethylenoxidaddukte diese Fibrillen bei sogenannten parallelisierten Filamenten, die bei gruppenartigem Ausspinnen gemäss US-PS 35 54 854 erhalten werden. Die Figur 5 dieser Patentschrift zeigt ein aus Filamentgruppen aufgebautes Spinnvlies, das heisst, das Vlies ist aus parallel laufenden Strängen von Einzelfilamenten aufgebaut, wobei die parallelen Filamentgruppen bzw. Stränge in Wirrlage abgelegt sind. Derartige Vliese werden nun zunehmend als Deckschicht von saugfähigen Zelluloseschichten, z.B. bei Windeln, benutzt, wobei das Polyolefinvlies die äussere Abdeckung der Zelluloseschicht bildet. Das Polyolefinvlies ist im Gebrauch direkt an der Haut anliegend und soll die abzugebenden Flüssigkeiten durchlassen, damit diese von der Zelluloseschicht aufgesaugt werden. Dieselbe Aufgabe sollen diese Polyolefinvliese bei der Herstellung von Binden und Tampons übernehmen. Dabei ist neben der Benetzbarkeit der Polyolefinvliese auch deren Porosität ein wesentlicher Gesichtspunkt. Die Porengrösse soll nicht so hoch sein, dass die in die Zellstoffschicht eingelagerten Flüssigkeiten wieder zurückschlagen (rewetting), und nicht derartig fein, dass der Durchtritt der Flüssigkeiten zur Zellstoffschicht gebremst wird.
Es hat sich nun gezeigt, dass diese Aufgabe am besten durch das hier beschriebene Ausspinnen von Mischvliesen gelöst wird, wobei ein Spinnvlies aus endlosen Polyolefin-Filamentgruppen aufgebaut wird, abgemischt mit Einzelfilamenten, und wobei die Gruppen aus parallelen Einzelfilamenten bestehen. Gruppen und Einzelfilamente sind dabei in Wirrlage abgelegt und vorzugsweise an ihren Überkreuzungsstellen verfestigt. Eine Punktverfestigung oder thermische Verfestigung definierter Mikroflächen durch ein Durchschik-ken des Vlieses durch beheizte, mit Erhebungen versehenen Kalanderwalzen wird für viele Anwendungszwecke bevorzugt.
Wesentlich ist der Aufbau des Vlieses aus einer Mischung von Filamentgruppen bzw. parallelisierten Strängen mit Einzelfilamenten, weil dadurch die Porengrösse je nach Anforderungsprofil genau eingestellt werden kann. Die Filamentgruppen werden dabei aus jeweils zwei oder mehreren parallelisierten Einzelfilamenten aufgebaut, z.B. dadurch, dass die verschiedenen, zur Herstellung des Spinnvlieses benutzten Spinndüsen (Fig. 2) alternierend Einzelfilamente bzw. paral-lelisierte Filamentgruppen ausspinnen und durch Vermischung auf dem Ablageband zu einem Mischvlies aufbauen.
Wird bei einem vorgegebenen Flächengewicht das Spinnvlies nur aus wirr abgelegten Einzelfilamenten (z.B. Titer 1 dtex) aufgebaut (nicht erfindungsgemäss), so hat das Flächengebilde eine maximale Flächenüberdeckung und minimale Porengrösse. Wird dasselbe Flächengewicht mit einem Vlies aufgebaut, das aus Filamentgruppen von jeweils 10 Einzelfilamenten desselben Titers besteht (ebenfalls nicht erfindungsgemäss), so hat das Flächengebilde eine sehr hohe Porengrösse, weil die wirr abgelegten parallelisierten Filamentgruppen bzw. Stränge bei demselben Flächengewicht grobe Poren ergeben. Wollte man bei diesem Fiiamentgrup-penvlies die Poren schliessen, müssten mehrere Lagen über-einandergesponnen werden und damit höhere Flächengewichte erzeugt werden, was man bei diesen Abdeckvliesen vermeiden will.
Durch Abmischung von Einzelfilamenten mit Filamentgruppen definierter Einzelfilamentzahl, wobei das Mischungsverhältnis Einzelfilamente und Filamentgruppen entsprechend gewählt wird, kann man nun die Porengrösse des Polyolefinvlieses auf den für den jeweiligen Anwendungszweck benötigten Wert einstellen. Die richtige Einstellung der Porengrösse wird am besten praxisnahe so gemessen, dass festgestellt wird, welche Zeit (in Sekunden) für das Eindringen einer bestimmten Menge Flüssigkeit durch das Polyolefinvlies in eine darunterliegende saugfähige Lage (z.B. Zellstoffschicht) benötigt wird, und festgestellt wird, wie gross die Flüssigkeitsmenge ist, die später mittels Belastungsdruck aus der saugfähigen Lage durch das Polyolefinvlies wieder zur Oberfläche zurückkommt (wet-back).
Es besteht dabei die Möglichkeit, das gesamte Spinnvlies aus gleichartigen wie beschrieben modifizierten polaren bzw. grenzflächenaktiven Filamenten und Filamentgruppen aufzubauen. Andererseits kann man jedoch auch ein aus zwei verschiedenen Typen von Filamenten und Filamentgruppen aufgebautes Vlies, ein sogenanntes Mischvlies, herstellen, von denen die Filamente und Filamentgruppen A aus nicht modifiziertem Polyolefin und die Filamente und Filamentgruppen B aus polaren bzw. grenzflächenaktivierten Substanzen bestehen. Eine Apparatur zur Herstellung derartiger Mischvliese wird in der US-Patentschrift 3 509 009 (Fig. 17 und 18) beschrieben. Hierbei besteht besonders die Möglichkeit, wie dies in Fig. 19 obiger Patentschrift dargestellt wird, ein Spinnvlies herzustellen, das aus Schichten verschiedenartiger Filamente und Filamentgruppen aufgebaut ist.
Im vorliegenden Fall kann dabei ein Spinnvlies mit stark polaren und grenzflächenaktiven Filamenten und Filamentgruppen an der Oberfläche und nicht oder wenig modifizierten Filamenten in der Mitte aufgebaut werden. Der Prozentsatz der Aktivität der einzelnen Schichten kann schrittweise durch den Querschnitt eines derartigen Produkts gesteigert werden, wenn bei hintereinandergeschalteten Spinndüsen in Laufrichtung zunehmend aktiviertes Polyolefin versponnen wird oder wenn die Mitteldüse inaktiviertes Material verspinnt (Fig. 2). Im letzteren Fall werden die beiden Seiten des Vlieses aus grenzflächenaktiven Filamenten gebildet.
Es zeigte sich ferner, dass eine weitere Steigerung und Modifizierung der Grenzflächenaktivität des Gesamtproduktes noch dadurch erreicht werden kann, dass man ein durch den Spinnvorgang sozusagen voraktiviertes Spinnvlies nachbehandelt mit bestimmten Tensiden. Derartige grenzflächenaktive Substanzen lagern sich dann bevorzugt an den Stellen der Polyolefin-Filamente an, die einen stärker polaren Charakter, z.B. aufgrund der vorerwähnten polaren Fibrillen, aufweisen.
Weiterhin erfolgt jedoch auch eine bevorzugte Anlagerung von z.B. Aethylenoxid- oder Propylenoxidaddukten zwischen den und längs der parallelen Filamente der Filamentgruppen. Als derartige Tenside können z.B. Addukte des Aethylenoxids oder Propylenoxids an Fettalkohole, Merkaptane, Fettsäuren bzw. Amine verwendet werden. Derartige Substanzen können durch folgende Schemata dargestellt werden, wobei jeweils der lange Strich eine aliphatische Kette darstellt.
- 0 - (ch2 - ch2 - 0)x - h
- s - (ch2 - ch2 - o)x - h
- coo - (ch2 - ch2 - 0)x - k
- nh - (ch2 - ch2 - 0)x - h
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
DD
5
644 650
Es ist hierbei sehr gut vorstellbar, wie ein Polyäthylen-Filament bzw. das daraus hergestellte Spinnvlies mit diesen Aethylenoxidaddukten völlig oder teilweise bzw. an der Oberfläche modifiziert wird, wobei z.B. im Innern des Filaments die reinen Polyäthylenketten und aussen an der Oberfläche die polaren Polyäthylenoxidketten bzw. Addukte liegen.
Aber auch Polygiyzerinester des Typs coo - (ch9 - ch - chp - °)x-h i
ott können verwendet werden.
Andere nichtionogene grenzflächenaktive Substanzen vom aliphatisch-cyclischen Typ können verwendet werden, wie z.B. Polyäthylenäther von Alkylphenolen des Typs
0- (ch2 - ch2 - 0)x - h
Die Erhöhung der Grenzflächenaktivität der das Spinnvlies aufbauenden Filamente durch Aufbringen obengenannter nichtionogener Tenside kann dabei gesteuert werden, je nachdem, ob die Grenzflächenaktivität bei Benetzung erhalten bleiben soll oder ob die Grenzflächenaktivität bei starkem Kontakt mit Wasser oder wässriger Flüssigkeit abnehmen soll. In veschiedenen Fällen der Praxis ist es nämlich erwünscht, z.B. bei Verwendung derartiger Spinnvliese als Deckschichten hochsaugfähiger Cellulose bei Windeln bzw. medizinischen Pflastern, dass nach anfänglicher guter Benetzbarkeit dieselbe herabgesetzt wird, um eine zu starke Durchnässung zu verhindern. In diesem Fall soll die grenzflächenaktive Schicht weggeschwemmt bzw. in die Cellulose-Schicht überführt werden, wobei dann die Spinnvlies-Schicht zunehmend hydrophob wird. In diesem Fall kann es von Vorteil sein, die Herstellung der Grenzflächenaktivität durch Aufbringen der sauerstoffhaltigen nichtionogenen Polypropylenoxidpolymerisate bzw. Polyäthylenoxidpolymerisate nach dem Ausspinnen auf das Mischvlies aus Polyolefin-Filamenten bzw. Filamentgruppen vorzunehmen. Wie bereits vorher erwähnt, wird dabei die Porosität durch das Abmischungsver-hältnis von Einzelfilamenten zu Filamentgruppen und die Benetzung durch die Aethylenoxid- bzw. Propylenoxid-Addukte eingestellt. Die Eindringungszeit von Flüssigkeiten und das Zurückschlagen von Flüssigkeiten wird durch das Verhältnis beider Faktoren eingestellt.
Beispiel 1
Ein aus Polypropylen-Einzelfilamenten und Polypropy-len-Filamentgruppen vermischtes Wirrvlies wurde mit Hilfe der in der US-PS 3 554 854 (Fig. 2) beschriebenen Vorrichtung hergestellt. Gemäss der in der beiliegenden Zeichnung in Figur 2 schematisch angedeuteten Vorrichtung wurde aus benachbarten Spinndüsen jeweils Einzelfilamente bzw. Filamentgruppen ausgesponnen und mittels aerodynamischer Verstreckung durch Luftkanäle sowohl verstreckt als auch einem Auffangband zugeleitet und zum Wirrvlies abgelegt. Eine entsprechende Düsenanordnung mit Dreiergruppen von Spinnlöchern ist in dem obenerwähnten US-Patent 3 554 854 (Fig. 3) gezeigt; beim vorliegenden Beispiel tragen die Nachbardüsen jedoch jeweils Einer- bzw. Zweier-Reihen, um Einzelfilamente bzw. Zweiergruppen zu spinnen. Der Spinnpro-zess wurde so durchgeführt, dass ein Flächengewicht von 15 g/m2 bestehend aus 50% Einzelfilamenten und je 25% Zweierbzw. Dreiergruppen erzeugt wurde. Der Einzelfilamenttiter 25 betrug 1,5 dtex (Mittelwert). Die Düsentemperatur wurde auf 250 °C eingestellt. Als Spinnrohstoff wurde ein Polypropylen mit dem Schmelzindex Mi von 12-17 (230°) eingesetzt, gemessen nach DIN 53 735. Dem Polypropylen wurde vor der Verspinnung 1% Titandioxid und 0,3% optischer Aufhel-30 1er (CGMBIO der Firma Ciba) zugesetzt. Nach der Vliesablage wurde das noch ungebundene Vlies bei 120° durch einen Kalander geschickt, dessen eine Stahlwalze Erhebungen von 1 mm Durchmesser und mit einer Verteilung von 32/cm2 hatte, so dass eine «Punkt»-Verfestigung des Vlieses unter 35 18% verprägter Fläche erfolgte. Anschliessend wurde getränkt mit einer wässrigen Lösung von Isooctyl-phenol-Polyäthoxy-äthanol, die 10 mol einkondensiertes Aethylenoxid enthielt (z.B. «Triton x 100» der Firma Rohm & Haas). Nach der Tränkung wurde das Vlies mit Hilfe eines Trommeltrockners 40 mit perforierter Trommel unter Durchsaugen bei 100°
getrocknet. Die Porengrösse und Benetzbarkeit dieses Vlieses wurde gemessen durch Flüssigkeitspenetration in beiden Richtungen (rewet). Hierbei wurden auf ein derart hergestelltes Vlies, das mit einer Zellstoffschicht unterlegt wurde, 30 45 cm3 einer 15%igen Harnstofflösung aufgebracht und nach dem Durchdringen der Flüssigkeit ein Filterpapier von 18 cm Durchmesser unter Belastung von 3000 g aufgelegt. Nach 3 Minuten Belastung wurde das Filterpapier gewogen und die Flüssigkeitsmenge festgestellt, die durch das Polyolefinvlies so von der Zelluloseschicht in das Filterpapier zurückgedrungen war. Diese Menge durfte nicht mehr als 1 cm3 sein. Die Schnelligkeit der ursprünglichen Penetration wurde gemessen und unterhalb 2 Minuten gefunden.
55 Beispiel 2
Bei diesem Beispiel wurde der Spinnvorgang wie im Beispiel 1 durchgeführt, lediglich wurde das Aethylenoxidaddukt zusammen mit dem TÌO2 und optischem Aufheller vor dem Ausspinnen in einer Menge von 1 % dem Polypropylenoxid-60 Granulat zugegeben. In diesem Fall wurde ein Blockpolymer des Typs ho-(ch2-ch2-0)x-(çh2-ch2-0)y-(ch2-ch2-0)z-h ch3
644 650
verwendet mit 50% Polyoxyäthylen-Einheiten im Molekül und einem mittleren Molekulargewicht von 6500 («Pluronic P 105» der Firma BASF Wyandotte Corp.). Der Rest des Moleküls war aus Polyoxypropylen-Einheiten aufgebaut. Es zeigte sich, dass die Kombination von Aethylenoxid- und Propylen-oxid-Addukten in einem Molekül für die vorliegenden Zwecke besonders günstige Eigenschaften ergibt. Durch den Prozentsatz an einpolymerisiertem Aethylenoxid in Blockpolymeren des Propylenoxids kann die Hydrophilie gut eingestellt werden, da das Propylenoxid im Vergleich eher hydrophobe Eigenschaften aufweist. Dadurch kann der Grad der Wasserlöslichkeit des auf den Polyolefin-Filamenten bzw. Filamentgruppen befindlichen Addukts eingestellt werden. Will man, wie weiter oben erwähnt, bei Deckvliesen für Windeln einen Rückschlag der Flüssigkeit (Urin) aus der Zellulosesaugschicht verhindern (wet-back), zeigte es sich als vorteilhaft, höhere Aethylenoxidanteile zum Propylenoxidblock zu verwenden, da dann das Addukt aus dem Polyolefin bei der s Benetzung weggeschwemmt wird und eine zunehmende Hydrophobie entsteht. Dadurch bleibt die Oberfläche der Windel trocken. Eine Menge von über 20% Aethylenoxid im Molekül wird bevorzugt. Nach der Verfestigung des Vlieses wurde kein Addukt mehr zugegeben.
io Die Penetrationsgeschwindigkeit der Flüssigkeit war in diesem Fall etwas geringer als im vorhergehenden Beispiel; offensichtlich, weil nicht die gesamte Addukt-Menge zur Oberfläche der Filamente migriert war.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. 644 650
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Spinnvlies aus wirr abgelegten, miteinander verbundenen Polyolefin-Filamenten, dadurch gekennzeichnet, dass es Einzelfilamente und Filamentgruppen aus wenigstens zwei parallelisierten Einzelfilamenten enthält und die Einzelfilamente und Filamentgruppen wenigstens stellenweise mit Addukten, die polare Gruppen aufweisen, modifiziert sind.
  2. 2. Spinnvlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfilamente und die Filamentgruppen wenigstens stellenweise mit Aethylenoxid- und/oder Propylenoxid-addukten modifiziert sind.
  3. 3. Spinnvlies nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die polaren Gruppen, z.B. der Aethylenoxid-und/oder Propylenoxidaddukte, bevorzugt auf der Oberfläche der Spinnvliese zugegen sind, derart, dass ihre Konzentration nach der Oberfläche hin zunimmt.
  4. 4. Spinnvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das Aethylenoxid- und/oder Propylenoxidaddukte fibrillenartig in die Filament- bzw. Filamentgruppen-oberfläche eingelagert sind.
  5. 5. Spinnvlies nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es oberflächlich Aethylenoxidaddukte von Propylenoxidblockpolymeren mit wenigstens 20 Gew.-% Aethylenoxid aufweist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Vielzahl von Spinndüsen parallele Filamentscharen und Filamentgruppen ausgesponnen werden, die in Wirrlage zu einem gemischten Vlies abgelegt werden, und dass beim oder nach dem Ausspinnen den Filamenten bzw. Filamentgruppen Addukte des Propylenoxids und/oder Aethylenoxids zugesetzt werden und dass das so hergestellte Mischvlies durch autogene Verfestigung gebunden wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Aethylenoxidaddukte von Propylenoxidblockpolymeren verwendet werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengrösse der Spinnvliese durch gezielte Vermi-besondere auf die die Vliesoberfläche bildenden Filamente bzw. Filamentgruppen aufgebracht werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengrösse der Spinnvlies durch gezielte Vermischung in Wirrlage von Einzelfilamenten und Filamentgruppen eingestellt wird, wobei die Filamentgruppen aus wenigstens zwei parallelisierten Einzelfilamenten bestehen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Addukte mit wenigstens 20 Gew.-% Aethylenoxid verwendet werden.
    Spinnvliese aus Polyolefin-Filamenten sind an sich bekannt. Die Herstellung derartiger Spinnvliese kann beispielsweise nach den Verfahrensschritten gemäss DE-PS 12 82 590, 13 03 569 oder 14 35 461 erfolgen. Die in den vorstehend angegebenen Patenten beschriebene Spinnvliesverfahrenstechnik ist auf eine Erhöhung der Gleichmässigkeit der Fadenablage und Erniedrigung der Flächengewichte ausgerichtet. So werden beispielsweise Spinnvliese hoher Gleichmässigkeit bis herunter auf Flächengewichte von 5 g/m2 beschrieben, die, wenn sie aus Polyolefinen bestehen, aufgrund der günstigen Rohstoffkostenrelation für typische Dis-posable-Anwendungen auf dem Medizin- oder Hygiene-Gebiet eingesetzt werden können.
    Insbesondere für den letztgenannten Verwendungszweck ist es wünschbar, die Benetzbarkeit der von Haus aus hydrophoben Polyolefin-Filamente zu erhöhen und die Spinnvliese vollständig oder anteilig aus grenzflächenaktiven Polyolefin-Filamenten aufzubauen. Es ist weiterhin wünschbar, die Porengrösse derartiger Spinnvliese definiert einzustellen, um neben der Benetzbarkeit der Filamente zuzüglich durch Einstellen eines bestimmten Porenvolumens die Produkteigenschaften weiter zu verbessern. In dem US-Patent 35 09 009 wird zu diesem Zweck vorgeschlagen (Spalte 15, Zeile 52), den Spinnvorgang zur Herstellung von Spinnvliesen unter einer leichten Oxidation der Faseroberfläche durchzuführen. Die Haftung von Bindemitteln ist an derartig behandelten Oberflächen verbessert.
CH156180A 1979-06-19 1980-02-27 Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung. CH644650A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924539A DE2924539C2 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Spinnvlies aus Polyolefin-Filamenten und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644650A5 true CH644650A5 (de) 1984-08-15

Family

ID=6073495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156180A CH644650A5 (de) 1979-06-19 1980-02-27 Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4304234A (de)
JP (1) JPS564761A (de)
BE (1) BE882439A (de)
CA (1) CA1131425A (de)
CH (1) CH644650A5 (de)
DE (1) DE2924539C2 (de)
FR (1) FR2459317B1 (de)
MX (1) MX152195A (de)
NL (1) NL176190C (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490427A (en) * 1982-06-14 1984-12-25 Firma Carl Freudenberg Adhesive webs and their production
EP0192965B1 (de) * 1985-01-30 1990-04-04 Kao Corporation Absorptionsartikel
US4710185A (en) * 1985-09-12 1987-12-01 Kimberly-Clark Corporation Foraminous net cover for absorbent articles
US4753834A (en) * 1985-10-07 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with improved softness
US4778460A (en) * 1985-10-07 1988-10-18 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven fabric
US4668566A (en) * 1985-10-07 1987-05-26 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven fabric made with poly-propylene and polyethylene
JP2520610B2 (ja) * 1986-09-08 1996-07-31 三井石油化学工業株式会社 親水性の改良された合成パルプ
US4798603A (en) * 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
JPH0251930U (de) * 1988-10-06 1990-04-13
CA2014203C (en) * 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
CA2026326A1 (en) 1989-10-04 1991-04-05 James Arthur Davis Disposable diaper having a humidity transfer region, breathable zone panel and separation layer
JP2907916B2 (ja) * 1990-01-29 1999-06-21 ユニ・チャーム株式会社 着用体液吸収物品の吸収パネル
US5037409A (en) * 1990-07-12 1991-08-06 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer
US5489282A (en) * 1991-09-11 1996-02-06 Kimberly-Clark Corporation Newborn's growth adjustable absorbent diaper having variable overlapping and non-overlapping ears
CA2057739A1 (en) * 1991-09-11 1993-03-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable diaper having differentially stretchable ears with childproof fastening
US5366453A (en) * 1991-09-11 1994-11-22 Kimberly-Clark Corporation Newborn's growth adjustable absorbent diaper having variable overlapping and non-overlapping ears
ZA92308B (en) * 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
US5192606A (en) * 1991-09-11 1993-03-09 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid
CA2057687C (en) * 1991-09-11 2002-09-17 Georgia L. Zehner Newborn's growth adjustable absorbent diaper having variable overlapping and non-overlapping ears
US5336562A (en) * 1992-02-28 1994-08-09 Pavco S.A. Polyolefin yarns with good performance for rugs and carpets and method of producing the same
US5464687A (en) * 1992-12-07 1995-11-07 Lyondell Petrochemical Company Wettable polyolefin fiber compositions and method
US6468931B1 (en) 1993-09-03 2002-10-22 Fiberweb North America, Inc. Multilayer thermally bonded nonwoven fabric
US5614574A (en) * 1994-07-12 1997-03-25 Lyondell Petrochemical Company Wettable polyolefin fiber compositions and method
US6387471B1 (en) 1999-03-31 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same
US6547915B2 (en) 1999-04-15 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same
CA2407855C (en) 2000-05-10 2010-02-02 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Interference suppression techniques
US6833179B2 (en) 2000-05-15 2004-12-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Targeted elastic laminate having zones of different basis weights
US8182457B2 (en) 2000-05-15 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment having an apparent elastic band
US6969441B2 (en) 2000-05-15 2005-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for producing laminated articles
US8207070B2 (en) 2000-11-22 2012-06-26 Techmer Pm, Llc Wettable polyolefin fibers and fabrics
US20030029514A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Winzeler Michael D. Flexible hose
US20030109842A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Louis Raymond Gerard St. Separated targeted elastic zone for improved process and product function
US6939334B2 (en) * 2001-12-19 2005-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three dimensional profiling of an elastic hot melt pressure sensitive adhesive to provide areas of differential tension
US6902796B2 (en) * 2001-12-28 2005-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic strand bonded laminate
US7316840B2 (en) 2002-07-02 2008-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strand-reinforced composite material
US7015155B2 (en) 2002-07-02 2006-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric adhesive
US6978486B2 (en) * 2002-07-02 2005-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment including an elastomeric composite laminate
US7316842B2 (en) 2002-07-02 2008-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High-viscosity elastomeric adhesive composition
US7335273B2 (en) 2002-12-26 2008-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making strand-reinforced elastomeric composites
US7730684B1 (en) * 2003-07-21 2010-06-08 Keene Building Products Co., Inc. Weep venting system for masonry walls
US7601657B2 (en) 2003-12-31 2009-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same
BRPI0520626A2 (pt) * 2005-10-05 2009-05-19 Sca Hygiene Prod Ab artigo absorvente compreendendo um polìmero contrafìlico
US20070184226A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Winzeler Michael D Flexible hose
US20140272223A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 The Procter & Gamble Company Packages for articles of commerce
US9504610B2 (en) 2013-03-15 2016-11-29 The Procter & Gamble Company Methods for forming absorbent articles with nonwoven substrates
US9205006B2 (en) 2013-03-15 2015-12-08 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with nonwoven substrates having fibrils
US20140259483A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 The Procter & Gamble Company Wipes with improved properties
EP2778270A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Fibertex Personal Care A/S Vliessubstrate mit Fibrillen
EP3193801B1 (de) 2014-09-10 2022-07-13 The Procter & Gamble Company Vliesfasernetz
US9924944B2 (en) 2014-10-16 2018-03-27 Ethicon Llc Staple cartridge comprising an adjunct material
WO2017100783A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Massachusetts Institute Of Technology Systems, devices, and methods for deposition-based three-dimensional printing
BR112018067970A2 (pt) 2016-03-09 2019-02-12 Procter & Gamble artigo absorvente com material ativável
US11090407B2 (en) 2017-03-09 2021-08-17 The Procter & Gamble Company Thermoplastic polymeric materials with heat activatable compositions
JP6545881B1 (ja) * 2018-05-28 2019-07-17 竹本油脂株式会社 ポリオレフィン系樹脂用添加剤、ポリオレフィン系樹脂組成物、ポリオレフィン系合成繊維不織布、及びポリオレフィン系合成繊維不織布の製造方法
USD928517S1 (en) * 2019-06-13 2021-08-24 Christian Dior Couture Fabric

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554854A (en) * 1962-02-03 1971-01-12 Freudenberg Carl Kg Non-woven fabric
DE1282590C2 (de) * 1963-10-25 1975-02-13 Lutravil Spinnvlies GmbH & Co., 8750 Kaiserslautern Vorrichtung zur herstellung von wirrvliesen aus endlosen polymeren fasern
DE1435461C3 (de) * 1964-02-22 1978-04-06 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spinndüse zum Schmelzspinnen von Fadenscharen
DE1560800A1 (de) * 1966-02-10 1971-01-07 Lutravil Spinnvlies Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischvliesen durch Schmelzspinnen
DE1950669C3 (de) * 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
US3870567A (en) * 1972-12-21 1975-03-11 Grace W R & Co Battery separator manufacturing process
JPS5147198A (ja) * 1974-10-17 1976-04-22 Toyo Boseki Maruchifuiramentoyaan
JPS5836110B2 (ja) * 1974-07-02 1983-08-06 帝人株式会社 ポリエステルセンイノ セイゾウホウ
DE2539725C3 (de) * 1974-09-13 1979-12-06 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
US4110143A (en) * 1974-10-21 1978-08-29 W. R. Grace & Co. Process for making a wettable polyolefin battery separator
JPS6015726B2 (ja) * 1976-06-23 1985-04-22 帝人株式会社 ポリエステル繊維の製造法
JPS6031947B2 (ja) * 1976-08-31 1985-07-25 東洋紡績株式会社 繊維用処理剤
JPS5345498A (en) * 1976-10-01 1978-04-24 Toyo Boseki Oil agent for synthetic fiber and production of synthetic fiber treated with same

Also Published As

Publication number Publication date
MX152195A (es) 1985-06-07
NL176190C (nl) 1985-03-01
DE2924539C2 (de) 1983-01-13
JPS632621B2 (de) 1988-01-20
FR2459317A1 (fr) 1981-01-09
DE2924539A1 (de) 1981-01-08
NL8003406A (nl) 1980-12-23
US4304234A (en) 1981-12-08
CA1131425A (en) 1982-09-14
BE882439A (fr) 1980-07-16
JPS564761A (en) 1981-01-19
FR2459317B1 (fr) 1985-11-08
NL176190B (nl) 1984-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644650A5 (de) Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung.
DE69622411T2 (de) Verfahren zum herstellen einer gelochten folie, so hergestellte gelochte folie und diese folie enthaltendes absorbierendes produkt
DE60019956T2 (de) Verbesserter vliesstoff mit hoher dehnung in der querrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE3151294C2 (de) Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten
DE3786891T2 (de) Sehr weicher Spinnvliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE3889522T2 (de) Vliesstoff aus hydraulisch genadelten, elastischen und nichtelastischen Filamenten.
DE69528484T2 (de) Schicht zur Verteilung von Flüssigkeit in absorbierenden Artikeln
DE69103277T2 (de) Verfahren zum mischen von fasern.
DE60008600T2 (de) Schmelzgesponnener polyester-vliesstoff
DE3884066T2 (de) Gegenstand zum Absorbieren von Ölen.
DE10084561B3 (de) Lockere Bahn aus einem nichtgewebten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines lockeren nichtgewebten Materials
DE69603286T2 (de) Verbundwerkstoffe und verfahren zur herstellung
DE3689328T2 (de) Leichter verwickelter nichtgewobener Vliesstoff mit guter Reissfestigkeit in der Maschinen- und Querrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE69028090T2 (de) Anlage für die Herstellung einer Vliesstruktur und Produktionsverfahren
DE69904763T2 (de) Vlies aus Stapelfasern und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69820099T2 (de) Kräuselverstärkungszusatz für Mehrfachkomponentenfilamente
DE69109543T2 (de) Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69723685T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit porengrössengradient
DE69327444T2 (de) Hydrophile, polymere Mehrkomponentenfäden und nichtgewebte Stoffe daraus
DE19846857C1 (de) Perforierter Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69621075T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Strömungsführung von Flüssigkeiten in Vliesen, und absorbierende Wegwerfartikel enthaltend die Vliesen
DE69421612T2 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
DE69716642T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen
DE10296899B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Verbundmaterials und Verwendung des Materials
DE602004009955T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased