CH644029A5 - Verfahren und vorrichtung zum sammeln und entfernen von schwebstoffen und kompakten verunreinigungen aus einer suspension. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sammeln und entfernen von schwebstoffen und kompakten verunreinigungen aus einer suspension. Download PDF

Info

Publication number
CH644029A5
CH644029A5 CH45180A CH45180A CH644029A5 CH 644029 A5 CH644029 A5 CH 644029A5 CH 45180 A CH45180 A CH 45180A CH 45180 A CH45180 A CH 45180A CH 644029 A5 CH644029 A5 CH 644029A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compact
impurities
wall
suspension
annular
Prior art date
Application number
CH45180A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Leonard Geoffrey Young
Original Assignee
Ingersoll Rand Canada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Canada filed Critical Ingersoll Rand Canada
Publication of CH644029A5 publication Critical patent/CH644029A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/26Driving or feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/115Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/666Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps by a stirrer placed on the filtrate side of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sammeln und Entfernen von Schwebstoffen und kompakten Verunreinigungen aus einer Suspension gemäss dem Gattungsbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Überdies betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem Gattungsbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 2.
In Anordnungen zur Herstellung von Zellulose und Papier werden Siebvorrichtungen an verschiedenen Stellen angeordnet, um unerwünschte Verunreinigungen aus der Zellulosefasersuspension zu entfernen. Die Grösse und Art der Verunreinigungen, die entfernt werden müssen, hängen davon ab, was in der Anordnung stromaufwärts und stromabwärts der Siebvorrichtung geschieht.
In einer Art von Zellulosefaserverarbeitungsanordnun-gen können die teilweise gekochten Schnipsel und Knollen in dem vom Zellstoffkocher abgegebenen Papierbrei nicht weitergegeben werden. Die teilweise gekochten Schnipsel und Knollen, wie auch viele andere Verunreinigungen, werden z. B. mit einer mit Druck arbeitenden Siebvorrichtung gemäss dem US-Patent Nr. 4 067 800 entfernt.
In dieser Anordnung war nicht vorgesehen, auch Schwebstoffe zu entfernen und das Filter zeichnete sich durch einen kontinuierlichen Rückfluss für einen wesentlichen Teil der Feststoffe aus der Suspension aus.
Andere Arten von Anordnungen zur Verarbeitung von Zellulosefasern benötigen die Entfernung von verschiedenen Arten von Verunreinigungen, die in einem grossen Bereich von Konzentrationen vorhanden sein können, von denen einige genaue Begrenzungen sowohl in bezug auf die zusätzliche Menge von brauchbaren Fasern, die mit den Verunreinigungen zusammen zurückgeführt werden als auch auf die erlaubte Verwendung von die Verdünnung und Spülfähigkeit des Siebs setzen.
Beispielsweise weisen die meisten Papier- und Kartonherstellungsmühlen in ihrem Endprodukt wenigstens einen Teil von Fasern auf, die von Blattmaterial stammen und die zerfasert werden müssen und im Laufe der Verarbeitung zu einer Suspension aufgeschlämmt werden. Derartiges Blättermaterial kann Material aus dem eigenen Betrieb sein, oder es kann Neumaterial aus einer Liefermühle sein oder dann wiederverwendetes Abfallpapier aus unterschiedlichen Quellen. Verunreinigungen können durch dieses Material in die Anordnung gebracht werden und können sowohl Schwebstoffe als auch Partikeln aus Holz, geschäumten Kunststoff und Kunststoffilm aber auch kompaktes Material wie Sand, Abriebmaterial und Verpackungsdrahtstücke umfassen. Zusätzlich können zufällige Stücke von grösserem Fremdmaterial wie Metall- und Mauerteile und kleine Steine auf dieselbe Art oder aus abgenützten Teilen der Anlagen von vorangehenden Prozessen herrühren. In gewissen Fällen können Mahlsplitter, Klumpen und andere überdimensionale Holzpartikel aus der Zerfaserung als Verunreinigungen auftreten. Die Entfernung von solchen Verunreinigungen auf sparsame Art und ohne wesentlichen Verlust an guten Fasern kann an verschiedenen Stellen beim Papierherstellungsprozess notwendig werden, damit die verlangte Qualität erhalten wird und/oder der Wirkungsgrad von nachfolgenden Operationen verbessert wird.
Bekannte Verfahren zur Abtrennung solcher Verunreinigungen umfassen mehrere in Kaskade geschaltete Siebanordnungen oder Wirbelkammerabscheider, die beide hohe Kosten bezüglich Investition und Betrieb bedeuten. Zudem tendieren solche Verfahren zu einem unerwünscht hohen Verlust an guten Fasern aus dem System.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung sowohl Schwebstoffe als auch kompakte Verunreinigungen in der gleichen Einheit auszuscheiden und zu sammeln und diese schubweise abzugeben, um einen geringst möglichen Verlust von brauchbaren Fasern zu erleiden. Zudem soll ein hoher Grad an Betriebsflexibilität möglich sein, um verschiedene Belange zu erfüllen wie zum Beispiel ein Produktionsausfall
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
644 029
als das wesentliche Problem in vielen Papiermühlen infolge von Verstopfungen der Hydrozyklondüsen durch Verunreinigungen bei Einführung des Materials und die benötigte Reinigungszeit. Bisher war die Entfernung solcher Verunreinigungen unannehmbar kompliziert und benötigte teure Geräte.
Erfindungsgemäss wird dies durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Verfahrensmerkmale erreicht. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 2 gekennzeichnet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Aufriss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 einen zum Teil im Schnitt dargestellten Aufriss der Ausführungsform gemäss Fig. 1 in vergrössertem Massstab.
Gleiche Teile sind durch gleiche Referenzzahlen bezeichnet.
Die Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Schwebstoffen und kompakten Verunreinigungen aus einer Suspension umfasst ein Gehäuse 10, mit einer tangentialen Zuleitung 12 zur Zuleitung von einer Zellulosefasersuspension in die Kammer 13. Durch eine am Boden des Raumes 13 angeordnete Falle 15 werden relativ schwere und grosse Fremdmaterialstücke entfernt. Ein feststehendes, sich über 360 erstreckendes Rundsieb 14 besitzt einen axialen Bereich 16 mit Sieböffnungen über seinen ganzen Umfang. Das Sieb umschliesst eine innere Aufnahekammer 18. Zwei rotierende, zylindrische um 180° gegeneinander versetzte Flügel 20 drehen sich koaxial zum Rundsieb. Die Flügel 20 sind an einem Rotor 22 befestigt, der von einen Antriebsriemen 26, über eine Riemenscheibe 28 und die Welle 24 angetrieben wird.
Die Ausgangsleitung 30 für das gefilterte Material steht mit der Aufnahmekammer 18 über eine ringförmige Kammer 32, gebildet durch einen Teil 33 der vertikalen Wand des • Gehäuses 10, die obere ringförmige Wand 34, die untere ringförmige Wand 36 und die stationäre Zentralsäule 38, in Verbindung. Die Säule 38 erstreckt sich im Zentrum des Gehäuses 10 nach oben und umgibt die Antriebswelle 24. Die untere Partie 40 der stationären Säule 38 ist abgeschrägt, um den Fluss der erwünschten Bestandteile in die Ringkammer 32 und aus dem Gehäuse 10 durch die Ausgangsleitung 30 zu erleichtern.
Eine zylindrische Aussenwand mit einer unteren Partie 42 und einer oberen Partie 43 mit grösserem Durchmesser, welche Partien durch eine ringförmige Schulter 45 miteinander verbunden sind, umgibt das Rindsieb 14, koaxial, so dass zwischen Wand und Sieb ein sich axial erstreckender ringförmiger Kanal 44 gebildet ist.
Ein Verunreinigungssammlerabschnitt 46 umfasst eine ringförmige Schwebstoffverunreinigungs-Suspensdierzone 48 und ein Kompaktverunreinigungssammlerrohr 50. Der innere Wandteil 52 der Schwebstoffverunreinigungs-Suspen-dierzone 48 ist vorzugsweise die nichtgelochte obere Partie des feststehenden Rundsiebs 14. Der konische äussere Wandteil 54 der Schwebstoffverunreiniggungs-Suspendier-zone 48 erstreckt sich vorzugsweise unter einem Winkel von 45 vom oberen Teil 43 der zylindrischen Aussenwand als konische Fortsetzung weg. Eine starke ringförmige Platte 49 bildet den oberen Abschluss der Zone 48. Das Kompakt-verunreinigungssammelerrohr 50 erstreckt sich senkrecht vom der konischen Wandteil 54 weg. Ein Ventil 56 befindet sich am Ende des Sammlerrohrs 50. Dieses Ventil ist normalerweise geschlossen und kann in zeitlichen Intervallen intermittierend geöffnet werden, um die Entfernung sowohl der Schwebstoffverunreinigung als auch der kompakteren Verunreinigungen aus dem Gehäuse zu erlauben.
Ein oder auch mehrere Zuleitungen für besondere Flüssigkeiten können vorgesehen sein. In der gezeigten Ausführungsform ist nur eine tangentiale Flüssigkeitszuleitung 58 dargestellt, die in einem Flüssigkeitskanal 59 übergeht, der in einen tangentialen Auslass mündet. Die Teile 58, 59 liegen an der Partie 43 mit grösserem Durchmesser gerade oberhalb der ringförmigen Schulter 45. Die tangentiale Einführung der Flüssigkeit und dazu das Vorhandensein der ringförmigen Schulter 45 bewirkt einen stärkeren axialen Fluss entlang der radialen äusseren Partie des Kanals 44, wodurch auch die kompakteren Partikel nach oben in die Zone 48 gefördert werden.
Im Betrieb fliesst die Suspension, die durch den Einlass 12 in die ringförmige Kammer 13 gelangt, nach oben innerhalb des Kanals 44. Der Abstand zwischen dem Sieb 14 und der zylindrischen Wand ist derart, dass der Grossteil der erwünschten Fasern durch die Öffnungen im zylindrischen Gebiet 14 in die innere Kammer 18 und nach unten in die ringförmige Annahmekammer 32 und durch den Ausgang 30 fliessen kann.
Die Wasserflügel 20 rotieren innerhalb der inneren Kammer 18 mit einem kleinen radialen Abstand zwischen der Aussenseite der Flügel und der Innenseite des Siebes 14. Die Rotation der Wasserflügel 20 innerhalb der inneren Kammer 18 entlang einem Weg, der sich nahe an der Innenseite des Siebes 16 befindet, erzeugt Strömungsimpulse, die radial nach aussen gerichtet sind und bewirken, dass das gesammelte unerwünschte Material von der Aussenseite des Siebes 16 entfernt wird.
Die Verunreinigungen enthalten Schwebstoffe und einige kompaktere Partikel, wie schon vordem erwähnt. Jede Art von Partikeln wird abgeschieden, infolge der Nichtannahme durch die Sieböffnungen oder durch die Zentrifugalkraft und wird dann durch den Fluss an einen Ort gebracht, wo eine Ansammlung erfolgt und von wo diese Stoffe aus der Siebvorrichtung entnommen werden können. Die tangentiale Einführung des Zuflusses erzeugt ein Strömungsverhalten in der Siebzone 44 und in der Sammelzone 46, die überall eine freie Wirbelbildung ergibt.
Dies erzeugt die Zentrifugalkraft, die dem Abscheidevorgang unterstützt. Weitere Effekte bewirken ein axiales Geschwindigkeitsprofil entlang der Siebzone 44, derart dass die grösste Geschwindigkeit nach oben in der Nähe der Wände 42 und 43 entsteht und eine nach innen gerichtete radiale Strömungskomponente auf der Unterseite der Deckplatte der Sammelzone 46 erzeugt. Die kombinierte Wirkung dieser beiden Ströme dient zuerst zum Tranport der kompakteren Partikeln nach oben an die Stelle, wo sie sich infolge der Gravitationskräfte in den Kompaktsammler 50 ablagern und zweitens zur Erzeugung eines zusammengesetzten Wirbelfeldes in der Schwebstoffsammelzone 48. Dieses zusammengesetzte Wirbelfeld hat eine toroidale Form, wobei das Toroid um die Siebachse als Teil des resultierenden Wirbelflusses rotiert und in welchem ein sekundärer Wirbel innerhalb des toroidalen Feldes um die Achse des Toroids rotiert, wobei eine ringförmige Niederdruckzone im Zentrum des toroidalen Felds erzeugt wird. Schwebstoffe werden in dieser Niederdruckzone konzentriert und können mit den kompakten Verunreinigungen abgeführt werden, wenn das Ventil 56 geöffnet wird. Diese Strömungskomponenten sind in der Zeichenebene durch Pfeile in Fig. 1 dargestellt.
Eine kontinuierliche Entnahme der Verunreinigungen ist nicht nötig mit diesem Gerät. Die Verunreinigungen können in zeitlichen Abständen entfernt werden. Damit wird weniger Flüssigkeit abgeleitet als es der Fall wäre, wenn eine kon5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
644 029
4
tinuierliche Entnahme notwendig wäre. Auch ist die Konsistenz des Materials aus dem Ausgang 30 im wesentlichen unverändert gegenüber der Konsistenz des Materials beim Eingang 12. Dies ist sehr wichtig für Siebvorrichtungen mit geregelter Abgabe in Zuleitungsanordnungen für Papiermaschinen. Weil die Entnahme der Verunreinigungen in zeitlichen Abständen erfolgt und nicht kontinuierlich, fliessen die erwünschten Fasern, die den ganzen Kanal 44 durchströmt haben eher zurück in den Kanal 44 und durch die Öffnungen 16 in die Aufnahmekammer 18. Damit ist der prozentuale Anteil an erwünschten Fasern, die mit den Verunreinigungen aus dem Gehäuse entfernt werden, viel kleiner im Vergleich mit dem prozentualen Anteil der erwünschten Fasern,
die bei einem Gerät mit kontinuierlicher Entnahme verloren gehen.
Der Flüssigkeitseingang 58 könnte auch für besondere Zwecke benützt werden. Zum Beispiel kann Flüssigkeit s durch das Rohr 58 in das Gehäuse eingeleitet werden, wenn es erwünscht wäre, den Kanal 44 und den Verunreinigungssammler 46 zu überfluten oder zu reinigen. Der tangential gerichtete Fluss in den Kanal 44 aus dem Flüssigkeitseinlass 58 und der höhere Druck bei der Wand 43, der durch den io tangentialen Fluss und durch die ringförmige Schulter erzeugt wird, bewirkt, dass alle Verunreinigungen, die im Kanal 44 verbleiben wollen, nach oben, in den Verunreinigungssammler 46 gespült werden.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. 644 029
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Sammeln und Entfernen von Schwebstoffen und kompakten Verunreinigungen aus einer Suspension mittels einer aus nur einer Einheit bestehenden, mit Druck arbeitenden Siebvorrichtung, indem die Suspension, die neben erwünschten Fasern auch unerwünschte Schwebstoffe und kompakte Verunreinigungen enthält, in die Siebvorrichtung hineingeleitet wird und durch einen Kanal (44), gebildet durch ein feststehendes Sieb (14) und eine feststehende Wand (42,43), geführt wird, derart, dass die erwünschten Fasern durch die Öffnungen im Sieb durchflies-sen und aus der Vorrichtung abgeführt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwebstoffe und die kompakten Verunreinigungen in einem Raum (46) über dem Kanal gesammelt und aus diesem Raum abgeführt werden.
  2. 2. Siebvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, mit einem feststehenden Rundsieb (14) mit einem sich über den ganzen Umfang erstreckenden Abschnitt mit Sieböffnungen, welches Sieb (14) eine Aufnahmekammer (18) umschliesst, mit einem Abfluss (30) in Verbindung mit dieser Aufnahmekammer (18) sowie einer feststehenden, das Rundsieb umschliessenden zylindrischen Aussenwand (42,43) zwecks Bildung eines Ringkanals (44) zwischen ihr und dem Rundsieb, wobei Mittel vorgesehen sind, welche eine Aufwärtsströmung der Suspension im Ringkanal bewirken, gekennzeichnet durch einen Raum (46) oberhalb des Ringkanals, in weichem die Verunreinigungen gesammelt werden.
  3. 3. Siebvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammlerraum (46) eine ringförmige Zone zum Suspendieren der Schwebstoffe umfasst, die von einem inneren und einem äusseren Wandteil (52, 54) und einer Endplatte (49) gebildet ist und ferner ein Auffangrohr (50) für kompakte Verunreinigungen besitzt, das in den äusseren Wandteil (54) des Sammelraums mündet.
  4. 4. Siebvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte innere Wandteil (52) eine nichtgelochte obere Partie (52) des Rundsiebes ist, dass sich der äussere Wandteil (54) unter einem stumpfen Winkel an den oberen Teil (43) der zylindrischen Aussenwand an-schliesst und dass das Auffangrohr (50) für die kompakten Verunreinigungen senkrecht auf dem genannten äusseren Wandteil (54) steht.
  5. 5. Siebvorrichtung nach Patentanspruch 4, gekennzeichet durch wenigstens einen Flüssgkeitszufluss (58) zum Ringkanal.
  6. 6. Siebvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Suspension zuführende Leitung (12) tangential in den Ringkanal (44) mündet.
  7. 7. Siebvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Aussenwand (42,43) eine untere Partie (42) und eine obere Partie (43) mit gegenüber der ersteren grösserem Durchmesser aufweist, wobei die beiden genannten Partien durch einen ringförmigen, eine Schulter (45) bildenden Wandungsteil untereinander verbunden sind, und dass der Flüssigkeitszufluss (58) in den von der oberen Partie (43) nach aussen begrenzten Ringraum mündet, während die Suspensionszuleitung in die untere Partie des Ringraumes mündet.
CH45180A 1979-01-22 1980-01-21 Verfahren und vorrichtung zum sammeln und entfernen von schwebstoffen und kompakten verunreinigungen aus einer suspension. CH644029A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/005,368 US4222863A (en) 1979-01-22 1979-01-22 Screening apparatus and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644029A5 true CH644029A5 (de) 1984-07-13

Family

ID=21715501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH45180A CH644029A5 (de) 1979-01-22 1980-01-21 Verfahren und vorrichtung zum sammeln und entfernen von schwebstoffen und kompakten verunreinigungen aus einer suspension.

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4222863A (de)
JP (1) JPS55104611A (de)
KR (1) KR840000020B1 (de)
AT (1) AT374841B (de)
AU (1) AU536519B2 (de)
BR (1) BR8000367A (de)
CA (1) CA1159398A (de)
CH (1) CH644029A5 (de)
DE (1) DE3001448C2 (de)
FI (1) FI71965C (de)
FR (1) FR2446887A1 (de)
GB (1) GB2040178B (de)
IN (1) IN151967B (de)
IT (1) IT1130883B (de)
MX (1) MX149759A (de)
NO (1) NO152054C (de)
PL (1) PL122696B1 (de)
SE (1) SE442308B (de)
ZA (1) ZA80251B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206937A1 (de) * 1981-12-24 1984-02-15 Siegfried Dreyer Flachmembran-trenngeraet
JPS6010804A (ja) * 1983-06-29 1985-01-21 Maspro Denkoh Corp パラボラアンテナ
US4749474A (en) * 1986-08-27 1988-06-07 Ingersoll-Rand Company Screening apparatus
JPS6437106U (de) * 1987-08-31 1989-03-06
US5061370A (en) * 1990-03-20 1991-10-29 Quebec And Ontario Paper Company Ltd. Screening device for slurries with improved rotor and hub design
WO2004109276A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Determination of contaminant particles in an aqueous pulp
ITVI20040230A1 (it) * 2004-09-29 2004-12-29 Comer Spa Epuratore perfezionato per la depurazione di sospensioni fibrose
CN111514636B (zh) * 2020-04-29 2021-11-02 山东超华环保智能装备有限公司 一种污水后续净化处理装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255883A (en) * 1963-02-18 1966-06-14 Bird Machine Co Pulp screen with discharge receptacle
FR2002382A1 (de) * 1968-02-22 1969-10-17 Voith
JPS5026794B2 (de) * 1971-08-30 1975-09-03
US4067800A (en) * 1976-12-06 1978-01-10 Ingersoll-Rand Company Screening apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2446887A1 (fr) 1980-08-14
ATA23380A (de) 1983-10-15
FI800167A (fi) 1980-07-23
MX149759A (es) 1983-12-15
JPS5736007B2 (de) 1982-08-02
SE8000212L (sv) 1980-07-23
FI71965C (fi) 1987-03-09
NO800098L (no) 1980-07-23
CA1159398A (en) 1983-12-27
DE3001448C2 (de) 1986-03-06
IT8019365A0 (it) 1980-01-22
GB2040178B (en) 1983-04-13
PL122696B1 (en) 1982-08-31
FI71965B (fi) 1986-11-28
AU5441880A (en) 1980-07-31
KR830002108A (ko) 1983-05-21
IT1130883B (it) 1986-06-18
AU536519B2 (en) 1984-05-10
KR840000020B1 (ko) 1984-01-25
GB2040178A (en) 1980-08-28
SE442308B (sv) 1985-12-16
AT374841B (de) 1984-06-12
ZA80251B (en) 1981-06-24
US4222863A (en) 1980-09-16
IN151967B (de) 1983-09-17
DE3001448A1 (de) 1980-12-04
JPS55104611A (en) 1980-08-11
NO152054B (no) 1985-04-15
FR2446887B1 (de) 1983-11-18
PL221506A1 (de) 1980-12-01
BR8000367A (pt) 1980-09-30
NO152054C (no) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903681C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben auf nassem Wege
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
DE1642780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Suspensionen
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
DE3344586A1 (de) Filtervorrichtung
EP1215335B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
AT510253B1 (de) Zweistufige pulpensiebvorrichtung mit zwei stationären zylindrischen sieben
EP2516733A1 (de) Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
CH644029A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln und entfernen von schwebstoffen und kompakten verunreinigungen aus einer suspension.
DE69611732T3 (de) Siebvorrichtung
EP2425052A2 (de) Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
EP1860231A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen von störstoffhaltingen Papierrohstoffen
AT413391B (de) Sortierer zur reinigung einer fasersuspension
EP1876289B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE10115298A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
EP1749923B1 (de) Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
DE69914068T2 (de) Drucksortierer mit abfalltrennung
EP1122358B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
DE4308225C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Siebvorrichtung zu seiner Durchführung
DE2208549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Teilchensuspensionen
EP1462567B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Fasersuspension
EP1413359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Schwerteilen aus einer Faserstoffsuspension
DE4118525C1 (en) Appts. for cleansing contaminated surfaces using liq. - includes cylindrical housing with high pressure injection nozzle for feed liq., overflow, concentrically arranged sepg. walls and sieve
DE19856207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfaserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: INGERSOLL-RAND CANADA INC. TRANSFER- BELOIT TECHNO

PL Patent ceased