CH643602A5 - Elektrolysewanne. - Google Patents

Elektrolysewanne. Download PDF

Info

Publication number
CH643602A5
CH643602A5 CH932479A CH932479A CH643602A5 CH 643602 A5 CH643602 A5 CH 643602A5 CH 932479 A CH932479 A CH 932479A CH 932479 A CH932479 A CH 932479A CH 643602 A5 CH643602 A5 CH 643602A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tub
electrolysis
thermal
side walls
springs
Prior art date
Application number
CH932479A
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Jemec
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH932479A priority Critical patent/CH643602A5/de
Priority to DE2948104A priority patent/DE2948104C2/de
Priority to AU63031/80A priority patent/AU537160B2/en
Priority to US06/195,250 priority patent/US4322282A/en
Priority to NO803079A priority patent/NO803079L/no
Priority to ES495952A priority patent/ES8201229A1/es
Priority to PT71925A priority patent/PT71925B/pt
Priority to GB8033449A priority patent/GB2060705A/en
Priority to CA000362563A priority patent/CA1151595A/en
Priority to FR8022256A priority patent/FR2467891A1/fr
Priority to NL8005749A priority patent/NL8005749A/nl
Priority to BR8006723A priority patent/BR8006723A/pt
Publication of CH643602A5 publication Critical patent/CH643602A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrolysewanne, insbesondere für die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse, mit einer im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Seitenwandauskleidung und einer Anordnung von Kathodenblöcken sowie die Wanne umfangenden Verstärkungselementen.
Die Herstellung von Aluminium nach dem HALL-HEROULT-Verfahren mittels Elektrolyse von Aluminiumoxid wird im grösstechnischen Massstab in verschiedenartigen Elektrolysezellen durchgeführt, welche sich vornehmlich durch die Konstruktion ihrer Elektroden unterscheiden. Gemeinsam ist den meisten Zellenkonstruktionen eine metallische Wanne, deren Seitenwände mit Kohlerandblöcken von im einzelnen variierender Form ausgekleidet sind und in welcher Kathodenblöcke für den Elektrolysevorgang ruhen.
Da die Elektrolyse in einem Temperaturbereich von ca. 1000°C durchgeführt wird, dehnt sich die Kathode zum Teil erheblich aus. Die Kohlerandblöcke folgen dieser thermischen Ausdehnung, was zu Fugen zwischen Wanne und Kohlerandblöcken und zu Rissen im Material der Kohlerandblöcke führt. Durch diese Risse tritt Aluminium u.a. in die Fuge, was zu vermehrten Reparaturen, vorzeitiger Unbrauchbarkeit und damit einer Herabsetzung der Standzeiten der Kohlestoffkathoden bzw. der Elektrolysewannen führt.
Zudem hat es sich gezeigt, dass die zwischen Kohlerandblöcken und Kathodenblöcken in der Regel angeordnete Einstampfmasse beim Anfahren der Elektrolysezelle schrumpft und eine zusätzliche Rissbildung bewirkt.
Um diese Nachteile zu verhindern, ist versucht worden, der Ausdehnung der Wanne durch einfache mechanische Verstärkungen entgegen zu wirken. So sind beispielsweise an den Seitenwänden der Wanne verschiedenartige metallische Leisten bzw. Profile festgelegt worden. Die praktische Erfahrung hat indessen gezeigt, dass derartige Verstärkungen der Wannenwände in der Regel die Bildung der geschilderten Spannungsrisse nicht wesentlich einzuschränken vermögen.
Zum einen wiesen entweder die Verstärkungsleisten nach kurzer Zeit teilweise die gleiche Temperatur auf wie die Wanne und dehnten sich dementsprechend mit oder aber sie bildeten eine starre Umklammerung der Wanne, wobei sich diese an den nichtverstärkten Wandteilen besonders ausweiteten.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine Elektrolysewanne so zu verformen bzw. mit Versteifungen zu belegen, dass diese Nachteile nicht auftreten und insbesondere eine Elastizität der Wannenausdehnung ohne Schaden für die Einlagen erhalten bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt eine Elektrolysewanne der obengenannten Art, bei der die an die Seitenwände der Wanne angelegten Verstärkungen als den thermischen Ausdehnungsdruck der Wanne elastisch begrenzenden Versteifungselemente ausgebildet und mittels Befestigungsvorrichtungen bewegbar angeordnet sind.
Vorzugsweise haben die Versteifungselemente - im folgenden als Thermofedern bezeichnet - die Form von Hohlprofilen, bei denen sich gezeigt hat, dass die der Wanne anliegenden Seitenkante sich mit der Wanne erwärmt, die der Wanne entfernt liegende Kante dagegen eine um 100-200°C tiefere Temperatur aufweist.
Zur weiteren Verbesserung der Wirkungsweise zeigen die Hohlprofile längsseitige Öffnungen, welche die Wärmeleitung zwischen der Innen- und Aussenseite der Thermofeder hemmen und durch Luftzirkulation zusätzlich die Temperaturdifferenz unterstützen.
Diese Temperaturdifferenz im Hohlprofil führt zu einer unterschiedlichen Längendilatation im thermischen Gleichgewichtszustand der Elektrolysewanne, wobei diese unterschiedliche thermische Ausdehnung ihrerseits eine Durchbiegung des ganzen Profils in Richtung der inneren, an der heissen Wannenwand anliegenden Seite bewirkt.
Die Durchbiegung lässt sich noch dadurch erhöhen, dass die beiden Hälften des Hohlprofils in der Art eines Bimetallstreifens aus zwei verschiedenen Werkstoffen mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hergestellt werden derart, dass die nach innen gerichtete Seite des
2
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
SO
55
60
65
3
643 602
Profils den höheren, die nach aussen gerichtete Seite den niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten aufweist. Da das Hohlprofil indessen formschlüssig an der Seitenwand der Wanne verankert ist, überträgt sich die Biegung des Profils auf die Seitenwand der Wanne und übt auf diese eine in das Innere der Elektrolysewanne gerichtete Kraft aus, welche den von dem diktierenden Zelleninhalt auf die Wannen wände ausgeübten Kräften elastisch entgegen wirkt. Bei geeigneten Einstellung des thermischen Gleichgewichts in der Elektrolysewanne und entsprechender Dimensionierung und Auswahl des Werkstoffes für das Hohlprofil, weisen diese entgegengesetzten Kräfte gleiche Beträge auf, kompensieren sich daher gegenseitig und eine ungleiche Deformation der Seitenwände der Wanne mit ihren unerwünschten Nebenwirkungen wird vermindert oder bleibt völlig aus.
Zur Erreichung der Nachgiebigkeit ist die Thermofeder mittels Befestigungselementen an der Seitenwand festgelegt, die eine Ausdehnung der Wannenwand trotz angebrachter Thermofeder zulassen. Hierzu können z.B. die Thermofedern mittels in Langlöchern verschiebbaren Schrauben oder Gleitschienen an den Seitenwänden festgelegt sein.
Als weiteres Beispiel wird die Befestigung mittels an benachbarten Längskanten der Thermofeder angeformten flügelartigen Absätzen genannt, welche in an den Seitenwänden der Wanne festgelegte Gleitschienen nut- und federartig eingreifen.
Diese Arten der Verankerung der Hohlprofile gewährleisten nicht nur die Übertragung der aus der Durchbiegung derselben im heissen Zustand resultierenden Kräfte auf die Wannenwand, sondern auch eine einfache Montage und Demontage der gesamten Vorrichtung.
Vorzugsweise sind die Thermofedern aus Spannungsgründen oberhalb von zu den Kathodenblöcken führenden Kathodenbarren angeordnet.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in einer Verhinderung der Auswölbung der Wannenwand.
Die Durchbiegung der Wannenwände ist bei Kathoden ohne Thermofeder in der Mitte am grössten. Die thermischen Dilatationskräfte der Kathodenblöcke in den Eckbereichen drücken die Wanne nach aussen, was dazu führen kann, dass die Wannenauskleidung gegen die Mitte der Seitenwand überhaupt keinen Druck mehr gegen die Seitenwände ausübt.
Die Thermofeder wirkt der Durchbiegung der Seiten wände in zweierlei Wirkung entgegen:
a) durch die dimensionierbare Verstärkung der Wände b) durch die nach innen wirkende Durchbiegung der Thermofeder wegen der Seiten-Temperaturdifferenz an der Thermofeder selbst und verhindert somit die Entstehung von Rissbildungen in der Kathodenauskleidung.
Zur Verbesserung und Steuerung der Ausdehnung sind vorzugsweise im Boden der Wanne zusätzlich eine oder mehrere Ausdehnungsschienen angeordnet, vorteilhafterweise in Form einer falzartigen Aufwölbung, welche die Entwicklung einer zu hohen Zugspannung zwischen Wannenwand und -boden unterlaufen.
Diese Ausdehnungsschienen können beliebig am bzw. in dem Boden angeordnet sein, je nach Wannenform bzw. fertigungstechnischen Bedürfnissen.
Ebenso sind vorzugsweise die Eckenbereiche nach aussen gewölbt und verstärkt ausgebildet, um auch hier bei der gleichmässigen Wandausdehnung keine zu hohen Zugspannungen auftreten zu lassen. Die Praxis hat gezeigt, dass eine Auswölbung in den Eckenbereichen mit einem Verhältnis von Auswölbung zu Länge der Seitenwände der Wanne im Bereich von 1:3 bis 1:10 am günstigsten erscheint.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1 einen schematisierten Querschnitt durch eine Elektrolysezelle;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Elektrolysezelle, geschnitten nach Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ein vergrössertes Detail aus einem Querschnitt durch eine Elektrolysezelle;
Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht einer Thermofeder;
Eine Elektrolysezelle A besteht gemäss Fig. 1 aus einer metallischen, zumeist aus kohlenstoffarmen Stahl gefertigten und einen rechteckigen Grundriss aufweisenden Wanne 1, welche am Boden mitlsoliermaterial 3 und an den Seitenwänden mit Kohlerandblöcken 2 ausgekleidet ist.
Durch die Seitenwände der Stahlwanne 1 sind Kathodenbarren 4 geführt, welche auf dem Isoliermaterial 3 lagern. Auf den Kathodenbarren 4 liegen Kathodenblöcke 5 auf. Gegebenenfalls ist ein möglicher Zwischenraum zwischen den Kathodenblöcken 5 und den Kohlerandblöcken 2 mit einer Einstampfmasse 14 aufgefüllt.
Anoden 6 tauchen in den aus schmelzflüssigen Aluminiumsalzen und Flussmittel bestehenden Elektrolyten 7 ein, der gegen die Seitenwände der Wanne und nach oben von einer erstarrten Kruste 8 abgegrenzt ist. Auf der Kruste 8 liegt Tonerde 9 auf. Zwischen dem Elektrolyten 7 und den Kathodenblöcken 5 sammelt sich ausgeschiedenes schmelzflüssiges Elektrolysemetall 10.
Der Boden der Wanne 1 weist eine oder mehrere Ausdeh-nungsschiene(n) 11 mit einer falzartigen Form auf, welche sich in der Regel über die gesamte Länge und/oder Breite des Wannenbodens erstrecken können.
Der Grundriss der im Boden der Wanne 1 verlaufenden Ausdehnungsschiene 11 kann verschiedenartige Formen aufweisen, von denen das in Fig. 2 dargestellte Doppel-Y lediglich ein Beispiel zeigt. Die Auswahl zwischen verschiedenen Formen ist im Einzelfall anhand der zu erwartenden thermischen Dilatation des Zelleninhaltes oder auf Grund von fertigungstechnischen Kriterien zu treffen.
Die Ecken 18 der Wanne 1 sind gemäss Fig. 2 nach aussen gewölbt und vorzugsweise verstärkt ausgebildet. Sie weisen einen Grundriss in der Form eines Kreis- oder Kurvensegments auf, wobei es sich in betrieblichen Versuchsreihen gezeigt hat, dass das zweckmässige Verhältnis zwischen der Länge aller vier Auswölbungen und der Länge der Seitenwände der Wanne in einem Bereich von 1:3 bis 1:10 liegt. Dilatiert der heisse Inhalt der Elektrolysezelle und übt daher entsprechende aus dem Zelleninnern nach aussen gerichtete Kräfte auf die Seitenwände der Wanne 1 aus, so ermöglichen die Auswölbungen eine elastische Verformung der Eckenpartien, ohne dass zu hohe Zugspannungen auftreten.
Die Seitenwände der Stahlwanne 1 sind von Thermofedern 12 eingerahmt, welche an der Wanne 1 angebracht, bzw. mittels Befestigungselementen 13 (Fig. 3) mit ihr verbunden sind. Vorzugsweise erfolgt die Anbringung der Thermofedern 12 an der Stahlwanne 1 oberhalb der Barrenfenster 15 der Kathodenbarren 4.
Eine Thermofeder 12 besteht gemäss Fig. 4 vorzugsweise aus einem Hohlkastenprofil mit Öffnungen 16 in Ober- und Unterseite, welche u.a. auch eine Luftzirkulation ermöglichen.
Die Befestigung der Thermofedern 12 an der Stahl wanne 1 erfolgt z.B. mittels Gleitschienen oder Schrauben. In letzterem Fall weist die der Stahlwanne 1 zugekehrte Seite der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
643 602
Thermofeder Schlitze 17 auf, welche ein Verschieben der Befestigungselemente 13 ermöglichen.
Bei der Befestigungsart mittels Gleitschienen 13a (in Fig. 3
angedeutet) sind an zwei benachbarten Längskanten der Thermofeder 12 flügelartige Absätze angeformt, die nut- und federartig in Gleitschienen 13a eingreifen.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

643 602 PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrolysewanne, insbesondere für die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse, mit einer im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Seitenwandaus-kleidung und einer Anordnung von Kathodenblöcken sowie die Wanne umfangenden Verstärkungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Seitenwände der Wanne (1) angelegten Verstärkungen als den thermischen Ausdehnungsdruck der Wanne elastisch begrenzende Versteifungselemente (12) ausgebildet und mittels Befestigungsvorrich-tungen (13) bewegbar angeordnet sind.
2. Elektrolysewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente (12) als Hohlprofile zu sogenannten Thermofedern ausgebildet sind.
3. Elektrolysewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Hohlprofile ausgebildeten Thermofedern (12) längsseitige Öffnungen (16) aufweisen.
4. Elektrolysewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermofedern (12) mittels in Langlöchern (17) verschiebbaren Schrauben oder Gleitschienen an den Seitenwänden der Wanne (1) bewegbar festgelegt sind.
5. Elektrolysewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermofedern (12) mittels an benachbarten Längskanten angeformten flügelartigen Absätzen, welche in an den Seitenwänden der Wanne (1) festgelegte Gleitschienen nut- und federartig eingreifen, bewegbar befestigt sind.
6. Elektrolysewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermofedern (12) oberhalb von zu den Kathodenblöcken führenden Kathodenbarren (4) angeordnet sind.
7. Elektrolysewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermofedern (12) aus zwei verschiedenen Werkstoffen mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bestehen, wobei die der Wannenwand anliegenden Seite den grösseren, die gegenüberliegende Seite den kleineren Ausdehnungskoeffizienten aufweist.
8. Elektrolysewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden der Wanne (1) zumindest eine Ausdehnungsschiene (11) angeordnet ist.
9. Elektrolysewanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnungsschiene (11) eine falzartige Aufwölbung aufweist.
10. Elektrolysewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken (18) der Wanne (1) nach aussen aufgewölbt sind.
11. Elektrolysewanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken (18) der Wanne (1) im Bereich der Aufwölbung verstärkt ausgebildet sind.
12. Elektrolysewanne nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Grundriss die Länge aller vier Auswölbungen der Ecken (18) zu der Länge der Seitenwände der Wanne (1) wie 1:3 bis l:10verhält.
CH932479A 1979-10-17 1979-10-17 Elektrolysewanne. CH643602A5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932479A CH643602A5 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Elektrolysewanne.
DE2948104A DE2948104C2 (de) 1979-10-17 1979-11-29 Elektrolysewanne
AU63031/80A AU537160B2 (en) 1979-10-17 1980-10-07 Tank for electrolytic cell
US06/195,250 US4322282A (en) 1979-10-17 1980-10-08 Tank for an electrolytic cell
NO803079A NO803079L (no) 1979-10-17 1980-10-15 Smeltetank for en elektrolysecelle.
ES495952A ES8201229A1 (es) 1979-10-17 1980-10-15 Perfeccionamientos en las cubas de electrolisis
PT71925A PT71925B (en) 1979-10-17 1980-10-16 Tank for and electrolytic cell
GB8033449A GB2060705A (en) 1979-10-17 1980-10-16 Pots for electrolytic cells
CA000362563A CA1151595A (en) 1979-10-17 1980-10-16 Tank for an electrolytic cell
FR8022256A FR2467891A1 (fr) 1979-10-17 1980-10-17 Cuve pour electrolyse dont les elements de renfort lateraux des parois sont etudies pour equilibrer la dilatation thermique des parois de la cuve
NL8005749A NL8005749A (nl) 1979-10-17 1980-10-17 Electrolysekuip.
BR8006723A BR8006723A (pt) 1979-10-17 1980-10-17 Tanque para uma celula eletrolitica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932479A CH643602A5 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Elektrolysewanne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643602A5 true CH643602A5 (de) 1984-06-15

Family

ID=4350758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH932479A CH643602A5 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Elektrolysewanne.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4322282A (de)
AU (1) AU537160B2 (de)
BR (1) BR8006723A (de)
CA (1) CA1151595A (de)
CH (1) CH643602A5 (de)
DE (1) DE2948104C2 (de)
ES (1) ES8201229A1 (de)
FR (1) FR2467891A1 (de)
GB (1) GB2060705A (de)
NL (1) NL8005749A (de)
NO (1) NO803079L (de)
PT (1) PT71925B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647820A5 (de) * 1981-05-20 1985-02-15 Alusuisse Unterteil einer schmelzflusselektrolysezelle.
CH660030A5 (de) * 1982-07-12 1987-03-13 Alusuisse Kathodenwanne einer aluminiumelektrolysezelle.
FR2546183B1 (fr) * 1983-05-16 1985-07-05 Pechiney Aluminium Ecran sous-cathodique comportant des zones deformables, pour les cuves d'electrolyse hall-heroult
US4556468A (en) * 1984-09-26 1985-12-03 Aluminum Company Of America Electrolytic cell
CN102879270A (zh) * 2012-09-28 2013-01-16 江西理工大学 荷载和铝电解耦合作用下阴极炭块时变力学性能测试装置
WO2014159715A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 Alcoa Inc. Systems and methods of protecting electrolysis cells
US9957627B2 (en) * 2014-09-10 2018-05-01 Alcoa Usa Corp. Systems and methods of protecting electrolysis cell sidewalls
EP3221495B1 (de) * 2014-11-21 2020-11-11 Hatch Ltd. Flacher aluminiumzellenkasten und verfahren zur erhöhung der produktionskapazität einer aluminiumzellenkastenstrasse
NO20161170A1 (en) * 2016-07-13 2018-01-15 Norsk Hydro As Electrolysis cell and a method for repairing same
GB2572564A (en) * 2018-04-03 2019-10-09 Dubai Aluminium Pjsc Potshell for electrolytic cell to be used with the Hall-Heroult process

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1102097A (fr) * 1954-03-29 1955-10-17 Bouchayer & Viallet Ets Perfectionnements aux caissons utilisés en électro-métallurgie
US3582483A (en) * 1962-06-29 1971-06-01 Elektrokemisk As Process for electrolytically producing aluminum
FR1447433A (fr) * 1965-06-18 1966-07-29 Pechiney Prod Chimiques Sa Dispositif permettant d'empêcher la déformation et le soulèvement des cuves d'électrolyse ignée
CH576005A5 (de) * 1972-03-21 1976-05-31 Alusuisse
SU555170A1 (ru) * 1975-06-02 1977-04-25 Братский алюминиевый завод Катодный кожух электролизера дл получени алюмини
SU576355A1 (ru) * 1975-06-04 1977-10-15 Братский алюминиевый завод Катодный кожух алюминиевого электролизера
CH606496A5 (de) * 1976-06-16 1978-10-31 Alusuisse
US4093524A (en) * 1976-12-10 1978-06-06 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Bonding of refractory hard metal
US4087345A (en) * 1977-07-19 1978-05-02 Ardal Og Sunndal Verk A.S. Potshell for electrolytic aluminum reduction cell

Also Published As

Publication number Publication date
ES495952A0 (es) 1981-12-16
NL8005749A (nl) 1981-04-22
AU537160B2 (en) 1984-06-14
FR2467891B1 (de) 1984-04-27
AU6303180A (en) 1981-04-30
NO803079L (no) 1981-04-21
PT71925A (en) 1980-11-01
BR8006723A (pt) 1981-04-22
DE2948104C2 (de) 1982-05-19
PT71925B (en) 1981-08-31
US4322282A (en) 1982-03-30
FR2467891A1 (fr) 1981-04-30
DE2948104A1 (de) 1981-04-30
ES8201229A1 (es) 1981-12-16
CA1151595A (en) 1983-08-09
GB2060705A (en) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948104C2 (de) Elektrolysewanne
EP0372187B1 (de) Wärmetauscher mit Wasserkastenklemmverbindung
DE3304783C2 (de)
DD144176A5 (de) Verbundtraeger
DE3442355C1 (de) Blechprofil für Unterdeckenträger, Ständer u. dgl.
EP1298674A2 (de) Brennelement für einen Druckwasserreaktor
DE3316856C2 (de)
EP3171117B1 (de) Regenerativer wärmeübertrager mit verbessertem dichtrahmen
EP0484741B1 (de) Gerüstknoten
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
CH647820A5 (de) Unterteil einer schmelzflusselektrolysezelle.
DE1938337A1 (de) Feuerbeständiger Ziegel
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE2303644B2 (de) Teleskopausleger für Krane
DE3213891A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fensterrahmen
DE2418553A1 (de) Gehaeuse eines wanderrostes
DE3138349C2 (de) Flachpalette
DE3617866A1 (de) Batteriezelle fuer insbesondere unterseeboote
CH619017A5 (en) Roof purlin
LU502438B1 (de) Profilrahmensysteme für schiebeelemente
EP0861181B1 (de) Geschlossener eisenbahngüterwagen
AT407544B (de) Profilstab
DE1009204B (de) Randdichtung fuer die Platten von Plattenwaermeaustauschern
DE1509025C (de) Steifes plattenformiges Bauelement aus Metall
DE2261818A1 (de) Stapelkorb aus hitzebestaendigem material zur waermebehandlung, insbesondere von metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased