CH642710A5 - Adjusting device for middle fastenings arranged on the axis sides of windows or doors with turn-and-tilt wings - Google Patents

Adjusting device for middle fastenings arranged on the axis sides of windows or doors with turn-and-tilt wings Download PDF

Info

Publication number
CH642710A5
CH642710A5 CH52480A CH52480A CH642710A5 CH 642710 A5 CH642710 A5 CH 642710A5 CH 52480 A CH52480 A CH 52480A CH 52480 A CH52480 A CH 52480A CH 642710 A5 CH642710 A5 CH 642710A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wing
locking
axis
tilt
sash
Prior art date
Application number
CH52480A
Other languages
German (de)
Inventor
Eckhard Kucharczyk
Ewald Kleine
Original Assignee
Siegenia Frank Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank Kg filed Critical Siegenia Frank Kg
Publication of CH642710A5 publication Critical patent/CH642710A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

The middle fastenings (17, 18) are engaged when the wing (2) is in the locked closing position. When the wing (2) is opened for turning and tilting, however, the middle fastenings (17, 18) are disengaged in the same way as all the other locking bolts. For this purpose, there are provided a stationary control boss, for example on the fixed frame (1), and, on a slide (26), a control face guided, for example, on the wing (2) and movable relative to the stationary control boss in two spatial planes at right angles to one another. Also connected, for the automatic engagement and disengagement of the middle fastenings (17, 18), is a device (23) which can be actuated solely by means of the displacement movement of the wing (2) about its axes of articulation (3-3 and 4-4) relative to the fixed frame (1). At the same time, the adjusting movement is directed parallel to the axes of articulation (3-3 or 4-4) adjacent to the respective middle fastening (17 or 18). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Stellvorrichtung für an den Achsseiten von Fenstern oder Türen mit Drehkippflügeln angeordnete Mittelverschlüsse (17 bzw. 18), die bei in Schliesslage verriegeltem Flügel (2) eingerückt sind; die aber für das Drehöffnen und das Kippöffnen des Flügels (2), ebenso wie alle übrigen Verschlussriegel ausgerückt werden müssen, gekennzeichnet durch einen ortsfesten Steuernocken (31) und eine relativ dazu in zwei zueinander rechtwinkligen Raumebenen bewegbaren Steuerfläche   (28',    28"), sowie ausschliesslich durch die Verlagerungsbewegung des Flügels (2) um seine Gelenkachsen (3-3 bzw. 4-4) gegenüber dem feststehenden Rahmen (1) betätigbaren Einrichtung (23) zum selbsttätigen Ein- und Ausrücken der Mittelverschlüsse (17 bzw. 18), wobei die Stellbewegung parallel zu der dem jeweiligen Mittelverschluss (17 bzw. 18) benachbarten Gelenkachse (3-3 bzw.



  4-4) gerichtet ist.



   2. Stellvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (31) und/oder die Steuerfläche   (28',      28") mit    einer lediglich in der End Schliessstellung des Flügels (2) in Wirklage gelangenden, quer zur Eingriffsrichtung des Mittelverschlusses (17 bzw. 18) verlaufenden Sperrfläche (30 bzw. 34) versehen ist.



   3. Stellvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken 31 und die Steuerflächen (28',   28") wenigstens    annähernd im Bereich einer durch eine Schaltkraft, z.B. über einen Bedienungsgriff (9) und Treibstangen (10, 12), ein- und ausrückbaren Verriegelungseinrichtung (13 bzw. 14) angeordnet sind und dabei der Abstand zwischen dem Steuernocken (31) und dem Mittelverschluss (17 bzw. 18) durch eine Treibstange (23) überbrückt ist.



   4. Stellvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Steuerfläche   (28',    28") der Steuernocken (31) als auch die Riegelflächen (34',   34")    des   Mittelverschlusses    (17 bzw. 18) von wenigstens annähernd in gleicher Richtung gegen die Schliessebene geneigten, aber voneinander abgewandten Keilflächen gebildet sind (Fig. 3).



   5. Stellvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis   4    dadurch gekennzeichnet, dass der die Steuerfläche   (28',      28")    aus zu seiner Stirnfläche hin geneigten Fasenfläche (29', 29") versehen ist.



   6. Stellvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Steuerfläche   (28',    28") als auch die Riegelfläche   (34', 34")    an einem Schieber (26 bzw. 19) ausgebildet ist, wobei die Schieber über Steckkupplungen (24 bzw. 25), z.B. Loch-Zapfen-Kupplungen, mit der Treibstange (23) lösbar in Verbindung stehen.



   7. Stellvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem (19) der Schieber(l9, 26) Längenverstellmittel (19',   19t',      19"') inte-    griert sind.



   8. Stellvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem (19) der Schieber (19, 26) ein Anschlagstück (39) zur Begrenzung der Schubbewegung in Führungseingriff steht bzw. bringbar ist (37, 38).



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für an den Achsseiten von Fenstern oder Türen mit   Drehkipp-    flügeln angeordnete Mittelverschlüsse, die bei in Schliesslage verriegeltem Flügel eingerückt sind, die aber für das Drehöffnen und Kippöffnen des Flügels - ebenso wie alle übrigen Verschlussriegel - ausgerückt werden müssen.



   Nach den derzeit gültigen Richtlinien für den Fenster- und Türenbau ist vorgesehen, dass Mittelverschlüsse ab einer Seitenlänge von 1200 mm den Achsseiten der Fenster und Türen zuzuordnen sind. Dabei haben die Mittelverschlüsse den Zweck, eine den ordentlichen Dichtschluss des Fensters oder der Tür beeinträchtigende, übermässige Durchbiegung der Flügelholme gegenüber den in den Gebäudewandungen verankerten Holmen des feststehenden Rahmens zu verhindern.



   Üblicherweise werden die Mittelverschlüsse der gattungsgemässen Art, über, beispielsweise durch ein Handhebelgetriebe, bewegbare Treibstangen ein- und ausgerückt, durch welche auch die übrigen Funktionen des Fensters oder der Tür, beispielsweise das Ein- und Ausriegeln des Verschlusses sowie das Einstellen der Gelenkachsen für das Dreh- und Kippöffnen des Flügels, ausgelöst werden.



   Ein Beschlag dieser Gattung ist beispielsweise bekannt durch die DE-AS 10 86 147.



   Die praktische Erfahrung hat gezeigt, dass die für eine ordnungsgemässe Betätigung der bekannten Beschlag-Ausführungen notwendigen Schaltkräfte, beispielsweise am Handhebelgetriebe, um so grösser werden, je grösser die Gesamtlänge der den Beschlag bildenden, beweglichen Elemente ausfällt. Hieraus ergibt sich, dass bei einem Treibstangenbeschlag, welcher nur mit zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten, sowie durch eine Eckumlenkung miteinander verbundenen Treibstangen ausgerüstet ist zur Betätigung geringere Schaltkräfte aufgebracht werden müssen, als bei einem Treibstangenbeschlag, bei dem über drei Eckumlenkungen vier verschiedene Treibstangen miteinander in Stellverbindung stehen.



   Abgesehen davon, wird für den Einbau der zur Betätigung der achsseitigen Mittelverschlüsse notwendigen Eckumlenkungen ein Einbauraum benötigt, der - insbesondere bei aus Leichtmetall- oder Kunststoff-Hohlprofilen gebauten Fenstern und Türen - nicht zur Verfügung steht, weil der dort profilbedingt vorhandene, verhältnismässig geringe Freiraum zwischen Flügel und feststehendem Rahmen zur Unterbringung anderer funktionsnotwendiger Beschlagteile erforderlich ist.



   Durch die DE-AS 11 93 833 ist es für Drehkippfenster, -türen oder dergleichen schon bekannt, für das beim Kipp öffnen des Flügels notwendige Kuppeln und das beim Dreh öffnen desselben erforderliche Entkuppeln einer Ausstellvorrichtung eine Stellvorrichtung zu benutzen, die unabhängig von der beispielsweise über ein Handhebelgetriebe, auf die Treibstangen auszuübenden Schaltkraft, also selbsttätig, arbeitet. Diese Stellvorrichtung wird aber nur beim   Offnen    und Schliessen des Flügels um seine Drehachse aus- bzw. eingerückt, während sie beim Öffnen und Schliessen des Flügels um die Kippachse unbetätigt bleibt.

  Die Betätigung der Stellvorrichtung wird dabei durch im Bereich der Kippachse zusammenwirkende Steuernocken und Steuerflächen bewirkt sowie zu einer von der Kippachse weit entfernt an bzw. in der Nähe der oberen waagerechten Flügelkante liegenden Stelle hin übertragen. Eine Verschluss- bzw. Verriegelungsfunktion, mit der die Erzeugung einer genügend grossen Anpresskraft zwischen Flügel und feststehendem Rahmen einhergeht, wird hier jedoch nicht erreicht.

 

   Der AT-PS 207 725 ist auch schon eine Verschlusseinrichtung für die der Drehgelenkachse benachbarte Ecke von Fenstern und Türen oder dergleichen mit Drehkippflügel als bekannt zu entnehmen, welche längs der der Kippachse gegenüberliegenden, oberen waagrechten Falzflächen von Flügel und Rahmen arbeitet und in Abhängigkeit von den Verlagerungsbewegungen des Flügels um seine Gelenkachsen gegenüber dem feststehenden Rahmen durch das Zusammenarbeiten eines ortsfesten Steuernockens mit einer beweglichen Steuerfläche betätigt wird. Hierdurch ist zwar erreicht, dass der von einem nur verschlussseitig zwischen  



  Flügel und feststehendem Rahmen wirkenden Kantengetriebe hervorgebrachte Schliessdruck ohne Verwendung einer Eckumlenkung zu der der Drehgelenkachse des Flügels benachbarten oberen Flügelecke übertragen wird. Als drehgelenkseitiger Mittelverschluss zwischen Flügel und feststehendem Rahmen ist jedoch hier ein besonderes, z.B. durch einen eigenen   Handhebel    betätigbares, Andruckorgan vorhanden.



   Die Wirkungsweise dieses bekannten Eckverschlusses beruht dabei darauf, dass die Stellbewegung im wesentlichen quer zu der durch den getrennt betätigbaren Mittelverschluss einrückbaren Gelenkachse hervorgebracht wird.



   Die erfindungsgemässe Stellvorrichtung ist gekennzeichnet durch einen ortsfesten Steuernocken, z.B. am feststehenden Rahmen und eine relativ dazu in zwei zueinander rechtwinkligen Raumebenen bewegbaren, beispielsweise am Flügel geführten, Steuerfläche, sowie ausschliesslich durch die Verlagerungsbewegung des Flügels um seine Gelenkachsen gegenüber dem feststehenden Rahmen betätigbaren Einrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausrücken der Mittelverschlüsse, wobei die Stellbewegung parallel zu der dem jeweiligen Mittelverschluss benachbarten Gelenkachse gerichtet ist.



   Durch diese   erfindungsgemässe    Stellvorrichtung für das Ein- und Ausrücken von Mittelverschlüssen ergibt sich der Vorteil, dass eine ausgeprägte Stellbewegung des Mittelverschlusses nur ausgelöst werden muss, wenn eine Flügelbewegung um die quer   zurjeweiligen    Eingriffsrichtung des Mittelverschlusses verlaufende Gelenkachse erfolgt. Hingegen wird keine, zumindest aber keine ausgeprägte Stellbewegung des Mittelverschlusses erzwungen, sofern der Flügel eine Bewegung um seine parallel zur Eingriffsrichtung des betreffenden   l'l ittelverschlusses    verlaufende Gelenkachse durchführt.



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Stellvorrichtung weicht also in grundlegender Hinsicht von derjenigen des vorbekannten Standes der Technik ab.



   Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der   eriindungsgemässen    Stellvorrichtung beschrieben.



   Fig. 1 zeigt in schematisch vereinfachter Ansicht ein Drehkippfenster, welches sowohl benachbart der lotrechten Drehgelenkachse als auch benachbart der waagrechten Kippgelenkachse mit einem Mittelverschluss ausgerüstet ist,
Fig. 2 zeigt etwa in natürlicher Grösse und ausführlicher Darstellung die in Fig. 1 mit   II    gekennzeichneten Bereiche eines Mittelverschlusses,
Fig. 3 zeigt Ansichten der in Fig. 2 gezeigten Funktionselemente des Mittelverschlusses entsprechend der Pfeilrichtung   IIl,   
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2, bei teilweise in Drehrichtung geöffnetem Flügel.



   Der Fig.   list    ein Fester zu entnehmen, das aus einem feststehenden Rahmen 1 und einem Flügel 2 besteht, wobei der Flügel 2 als Drehkippflügel ausgebildet ist. Demzufolge kann der Flügel 2 wahlweise um die seitliche, lotrechte Drehachse 3-3 oder um die untere waagerechte Kippachse 4-4 gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 geöffnet werden.



  Um das zu ermöglichen ist der Flügel 2 über ein Drehkippecklager 5 im Schnittpunkt von Drehachse 3-3 und Kippachse 4-4 am feststehenden Rahmen 1 abgestützt sowie durch eine Ausstellschere 6 gehalten. Die Ausstellschere 6 ist einerseits in Fluchtlage mit der Drehachse 3-3 über einen Lagerbock 7 am feststehenden Rahmen I schwenkbar gehalten, während sie andererseits in üblicher Weise am Flügel 2 so angreift, dass sie dessen Kippbewegung relativ zum feststehenden Rahmen 1 nicht behindert, bei der Drehbewegung des Flügels 2 aber dessen Gewicht in den Lagerbock 7 einleitet.



   Zur Steuerung der Dreh- und Kippfunktionen für den Flügel 2 ist in diesen ein Treibstangenbeschlag 8 eingebaut, der durch einen Bedienungsgriff 9 bewegt werden kann.



  Dabei wird über die Treibstange 10 die Kippverriegelung   11    ein- und ausgerückt, während über die Treibstange 12 die Ausstellschere 6 für das Drehöffnen über eine Verriegelungseinrichtung 13 in der Nähe des Lagerbocks 7 am Flügel festgelegt, für das Kippöffnen desselben jedoch an dieser Stelle freigegeben wird. Eine Eckumlenkung 8' verbindet die beiden rechtwinklig zueinander beweglichen Treibstangen 10 und 12 miteinander.



   Damit der Flügel 2 in der Schliesslage des Fensters am feststehenden Rahmen 1 festgelegt werden kann, sind zumindest der Treibstange 10 des Treibstangenbeschlages 8 noch Verschlusseinrichtungen 14 zugeordnet, die beispielsweise aus an der Treibstange 10 sitzenden und mit dieser verschiebbaren Riegelgliedern 15 sowie am feststehenden Rahmen 1 ortsfest angeschlagenen Schliessnocken 16 bestehen.



   Beim Überschreiten einer bestimmten Höhe und Breite der Fenster, nämlich mindestens dann, wenn die betreffenden Flügelholme eine Länge von 1200 mm überschreiten, werden zwischen dem Flügel 2 und dem feststehenden Rahmen 1 an den parallel zur Drehachse 3-3 und/oder zur Kippachse 4-4 verlaufenden Kanten weitere Verschlusseinrichtungen, nämlich Mittelverschlüsse 17 und 18, vorgesehen. Diese Mittelverschlüsse 17 und 18 haben die Aufgabe, eine übermässige Durchbiegung der aufrechten und waagerechten Flügelholme relativ zu den benachbarten Rahmenholmen bei einwirkendem Winddruck zu verhindern und dadurch einen genügenden Dichtschluss des Fensters bzw. der Tür in der Schliesslage des Flügels 2 sicherzustellen.



   Aus der Fig.   list    dabei ersichtlich, dass die beiden Mittelverschlüsse 17 und 18 funktionell unabhängig vom Treibstangenbeschlag 8 sind das heisst, dass sie nicht durch das Verschieben der Treibstangen 12 bzw. 10 ein- und ausgerückt werden können.



   Aufbau und Wirkungsweise dieser Mittelverschlüsse 17 und 18 ergeben sich aus den Fig. 2 bis 5 und werden nachfolgend anhand des Mittelverschlusses 17 näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 2 bis 5 als Beispiel einen Mittelverschluss, wie er in aus Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen zusammengebaute Fenster oder Türen eingebaut werden kann, die hinterschnittene Führungsnuten für Treibstangen aufweisen.



   Der Mittelverschluss 17 bzw. 18 weist einen Schieber 19 auf, der in die hinterschnittene Treibstangen-Führungsnut 20 eingesetzt werden kann und einen Riegelnocken 21 trägt, welcher sich durch die Verlagerung des Schiebers 19 in der Treibstangen-Führungsnut 20 mit einem am feststehenden Rahmen 1 montierten Schliessnocken 22 in und ausser Eingriff bringen lässt.

 

   Die Bewegung des Schiebers 19 und damit des Riegelnokkens 21 relativ zum Schliessnocken 22 wird über eine Treibstange 23 erzeugt, die ebenfalls in der Führungsnut 20 des Flügels 2 gehalten ist und beispielsweise durch eine Steckkupplung z.B. Loch-Zapfen-Kupplung 24 mit dem Schieber 19 in Eingriff steht.



   An das andere Ende der Treibstange 23 ist, wiederum über eine Steckkupplung, z.B. Loch-Zapfen-Kupplung 25 ein Schieber 26 gekuppelt, der ebenfalls in der hinterschnittenen Führungsnut 20 des Flügels 2 gehalten wird und einen Vorsprung 27 trägt. Dieser Vorsprung 27 ist relativ zu einer Längsmittellinie des Schiebers 26 symmetrisch gestaltet und weist zwei in entgegengesetzter Richtung zueinander geneigte - dachförmig verlaufende - Steuerflächen 28' und   28 '    auf.



  Ausserdem ist der Vorsprung 27 noch mit von jeder der   Steuerflächen aus zu seiner Stirnfläche hin geneigten Fasen   flächen 29', 29! S versehen, die sich jedoch nur über einen    gewissen Längenbereich erstrecken, nämlich im Abstand vor der durch die beiden Steuerflächen 28' und 28" gemeinsam gebildeten Spitze 30 enden.



   Der Vorsprung 27 des Schiebers 26   wirktjeweils    über eine seiner Steuerflächen, im Beispiel über die Steuerfläche 28', mit einem Steuernocken 31 zusammen, der ortsfest am feststehenden Rahmen 1 montiert ist.



   Gemäss Fig. 1 sitzt dabei der zur Betätigung des Mittelverschlusses 17 dienende Steuernocken 31 mit gewissem Abstand unterhalb des Lagerbockes 7 der Ausstellschere 6 an der Falzfläche des feststehenden Rahmens, während der entsprechende Steuernocken 31 für die Betätigung des Mittelverschlusses 18 in der Nähe der verschlussseitigen unteren Ecke am feststehenden Rahmen 1 neben dem rahmenseitigen Eingriffsteil der Kippverriegelung 11 eingebaut wird. in jedem Falle ist dabei, wie aus Fig. 3 hervorgeht, der Steuernocken 31 gegenüber der raumseitigen Stirnfläche des feststehenden Rahmens 1 um ein bestimmtes Mass 32 zurückversetzt und mit einer gegen die Rahmenebene geneigten Wirkfläche 33 versehen, an die sich eine quer zur Rahmenebene gerichtete Wirkfläche 34 anschliesst.



   Der am Schieber 19 sitzende Riegelnocken 21 ist zur Längsmittellinie des Schiebers 19 symmetrisch gestaltet und demzufolge mit zwei dachförmig gegeneinander geneigten Riegelflächen   34    und   34!    Z ausgestattet.



   Eine dieser Riegelflächen, beispielsweise die Riegelfläche   34    wirkt mit einer entsprechend geneigten Angriffsfläche 35 des am feststehenden Rahmen montierten Schliessnockens 22 zusammen. Dabei ist der Schliessnocken 22 so am feststehenden Rahmen 1 montiert, dass seine Angriffsfläche 35 einen Abstand 36 von der raumseitigen Sichtfläche des feststehenden Rahmens 1 hat, welcher beträchtlich, beispielsweise um die Hälfte, kleiner ist als der Abstand 32 des Steuernockens 31 von der betreffenden Fläche.



   Über einen fensterartigen Ausschnitt 37 und in diesen hineinragende Stege 38 steht der Schieber 19 mit einem Anschlagstück 39 in Führungseingriff bzw. ist in diesen bringbar. Das Anschlagstück 39 ist in der hinterschnittenen Führungsnut 20 des Flügels 2 lagenfixiert und begrenzt den Verstellweg für den Schieber 19. In Fig. 3 ist das Fenster mit gegenüber dem feststehenden Rahmen 1 in einer Kippstellung befindlichem Flügel 2 angedeutet, das heisst, der Schieber 19 mit dem Schliessnocken 21 befindet sich gegenüber dem Riegelnocken 22 in seiner ausgerückten Stellung.

  Der Flügel 2 istjedoch bereits so weit zugekippt, dass die den Scheitel 40 zwischen den beiden Riegelflächen   34    und   34 '    bildende Spitze um ein Mass hinter der raumseitigen Rahmensichtfläche liegt, welches grösser als der Abstand 36 der Angriffsfläche 35 des Schliessnockens 22 von dieser Sichtfläche ist.



   Wird nun der Flügel 2 weiter in Schliessrichtung gedrückt, dann gelangt die Steuerfläche 28' des Vorsprungs 27 am Schieber 26 gegen die geneigte Wirkfläche 33 des ortsfesten Steuernockens 31 und bewirkt infolgedessen eine zwangsgesteuerte Längsbewegung des Schiebers 26. Dieser nimmt über die Treibstange 23 den Schieber 19 in der gleichen Richtung mit und schiebt den Riegelansatz 21 zwangsweise mit seiner Riegelfläche   34    hinter die zugehörige Angriffsfläche 35 des Schliessnockens 22.



   Sobald die Verschlusslage des Flügels 2 am feststehenden Rahmen 1 erreicht ist, tritt die Spitze 30 des die Steuerflächen 28' und 28" aufweisenden Vorsprungs 27 unter die Wirkfläche 34 des ortsfesten Steuernockens 31 und bewirkt damit eine zwangsweise Sperrung des Mittelverschlusses 17 in seiner Eingriffslage.



   Bei der Bewegung des Flügels 2 um seine seitliche, lot rechte Gelenkachse 3-3 kommt einerseits die Steuerfläche 28' mit dem Steuernocken 31 andererseits die Riegelfläche 34' des Riegelansatzes 21 mit dem Schliessnocken 22 auf einer anderen Bewegungsebene in und ausser Eingriff, wie das beispielsweise aus den Fig 4 und 5 deutlich wird.



   Da der die Steuerfläche 28' aufweisende Vorsprung 27 in der Schliesslage des Flügels 2 nur noch mit seiner Spitze 30 eine verhältnismässig kleine Anlage an der Wirkfläche 34 des Steuernockens 31 hat, wird er schon bei einem ganz geringen
Drehöffnungswinkel des Flügels 2 frei und kann damit eine evtl. notwendig werdende, geringe Ausweichbewegung der
Riegelfläche   34    gegenüber der Eingriffsfläche 35 des
Schliessnockens 22 nicht blockieren.



   Damit auch beim Schliessen des Flügels 2 aus der Drehstel lung keinesfalls Verklemmungen stattfinden können, sind die
Fasenflächen 29',   29 Z    am Vorsprung 27 des Schiebers 26 vorhanden. Die Fasenfläche 29' kann dabei im Eckbereich zwischen den Wirkflächen 33 und 34 mit dem ortsfesten Steuernocken 31 in Wirkverbindung treten und eine geringfügige Längsbewegung des Schiebers 26 in der Führungsnut 20 auslösen, um Verklemmungen der Stellvorrichtung und des Mittelverschlusses beim Schliessen des Flügels 2 aus der Drehstellung wirksam zu verhindern.



   Der Bewegungsablauf des Mittelverschlusses 18 ist im Grunde genommen der gleiche, wie beim Mittelverschluss 17 lediglich mit dem Unterschied, dass der Bewegungsablauf, welcher beim Mittelverschluss 17 während der Kippbewegung des Flügels 2 stattfindet, beim Mittelverschluss 18 während der Drehbewegung des Flügels 2 abläuft und umgekehrt.



   Da die Mittelverschlüsse 17 und 18 von übereinstimmenden Funktionsteilen gebildet werden ist es sinnvoll, zwischen dem Anschlagstück 39 und den Schieber 19 eine Feder 41 einzuschalten, welche den Schieber 26 bei geöffnetem Flügel 2 immer in einer vorbestimmten Stellung zu halten sucht. Hierdurch wird insbesondere bei dem waagerechten Mittelverschluss 18 verhindert, dass dieser in unerwünschter Weise, beispielsweise von Hand in eine nicht funktionsgerechte Stellung gebracht werden kann.



   Die zu einer Längsmittellinie symmetrische Gestaltung der beiden Schieber 19 und 26 sowie die zu einer Querebene symmetrische Ausbildung des Schliessnockens 22 und des Steuernockens 31 trägt ebenfalls dazu bei, dass der lotrechte Mittelverschluss 17 un der waagerechte Mittelverschluss 18 aus gleichen Teilen aufgebaut werden kann.



   Abschliessend soll noch erwähnt werden, dass zum Zweck der exakten Einstellung der Mittelverschüsse 17 und 18, beispielsweise der Schieber 19 aus zwei längsverschiebbar miteinander verbundenen Längenverstellmitteln 19' und   19t    zusammengesetzt werden kann, die über einen Stellenexzenter   19"'    in begrenztem Masse stufenlos gegeneinander verlagerbar sind. Hierdurch ist die Wirklänge zwischen den Spitzen 30 und 40 der beiden Schieber 26 und 19 jederzeit, auch nachträglich noch, den Bedürfnissen entsprechend justierbar.

 

   Stellvorrichtungen der beanspruchten, beschriebenen und dargestellten Gattung und Bauart sind an Fenstern und/oder Türen mit Drehkippflügel immer dann anwendbar, wenn an den dem Einbaubereich der Mittelverschlüsse benachbarten Ecken zwischen dem Flügel 2 und dem feststehenden Rahmen 1 keine ausreichender Einbauraum für die Unterbringung von Eckumlenkungen zur Verfügung steht. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Setting device for center locks (17 or 18) arranged on the axis sides of windows or doors with tilt-and-turn sashes, which are engaged when the sash (2) is locked in the closed position; which, however, must be disengaged for the turning and tilting opening of the leaf (2), as well as all other locking bolts, characterized by a fixed control cam (31) and a control surface (28 ', 28 ") which can be moved relative to it in two mutually perpendicular spatial levels, and by means of the displacement movement of the wing (2) about its hinge axes (3-3 or 4-4) relative to the fixed frame (1), actuatable device (23) for automatically engaging and disengaging the center locks (17 or 18), the actuating movement parallel to the joint axis (3-3 or



  4-4) is directed.



   2. Adjusting device according to claim 1, characterized in that the control cam (31) and / or the control surface (28 ', 28 ") with an only in the end closed position of the wing (2) in operative position, transversely to the direction of engagement of the center lock ( 17 or 18) extending blocking surface (30 or 34) is provided.



   3. Adjusting device according to claims 1 and 2, characterized in that the control cam 31 and the control surfaces (28 ', 28 ") at least approximately in the range of a switching force, for example via an operating handle (9) and drive rods (10, 12) Locking device (13 or 14) which can be engaged and disengaged are arranged and the distance between the control cam (31) and the center lock (17 or 18) is bridged by a drive rod (23).



   4. Adjusting device according to claims 1 to 3, characterized in that both the control surface (28 ', 28 ") of the control cam (31) and the locking surfaces (34', 34") of the center lock (17 and 18) of at least Wedge surfaces inclined approximately in the same direction towards the closing plane but facing away from one another are formed (FIG. 3).



   5. Actuating device according to claims 1 to 4, characterized in that the control surface (28 ', 28 ") from bevel surface inclined towards its end surface (29', 29") is provided.



   6. Adjusting device according to claims 1 to 5, characterized in that both the control surface (28 ', 28 ") and the locking surface (34', 34") is formed on a slide (26 or 19), the slide via plug-in couplings (24 or 25), e.g. Hole-pin couplings, releasably connected to the drive rod (23).



   7. Actuating device according to claims 1 to 6, characterized in that at least in one (19) of the slider (19, 26) length adjustment means (19 ', 19t', 19 "') are integrated.



   8. Adjusting device according to claims 1 to 7, characterized in that with one (19) of the slide (19, 26) a stop piece (39) for limiting the thrust movement is in guide engagement or can be brought (37, 38).



   The present invention relates to an adjusting device for center locks arranged on the axis sides of windows or doors with tilt-and-turn sashes, which are engaged when the sash is locked in the closed position, but which - like all other locking latches - must be disengaged for the sash to be opened and tilted.



   According to the currently applicable guidelines for window and door construction, center locks with a side length of 1200 mm or more are to be assigned to the axle sides of the windows and doors. The purpose of the center locks is to prevent excessive deflection of the wing spars, which impairs the proper sealing of the window or door, compared to the spars of the fixed frame anchored in the building walls.



   Usually, the center locks of the generic type are moved in and out via, for example, a hand lever mechanism, movable connecting rods, through which the other functions of the window or the door, for example locking and unlocking the lock and adjusting the hinge axes for the rotation - and tilt opening of the wing are triggered.



   A fitting of this type is known for example from DE-AS 10 86 147.



   Practical experience has shown that the switching forces necessary for the correct actuation of the known fitting designs, for example on the hand lever mechanism, become greater the greater the total length of the movable elements forming the fitting is. This means that with a connecting rod fitting that is only equipped with two connecting rods arranged at right angles to one another and connected to one another by a corner deflection, lower switching forces have to be applied to actuate than with an connecting rod fitting in which four different connecting rods are connected to one another via three corner deflections are in connection.



   Apart from this, an installation space is required for the installation of the corner deflections required for actuating the central locking means on the axis, which is not available, in particular in the case of windows and doors made of light metal or plastic hollow profiles, because the relatively small free space between them, which is due to the profile Sash and fixed frame is required to accommodate other hardware components required for functionality.



   From DE-AS 11 93 833 it is already known for tilt-and-turn windows, doors or the like to use an actuating device for the domes necessary for tilting opening the sash and for opening the same when uncoupling an opening device, which is independent of the setting, for example a hand lever gear, on the connecting rods to be exerted shifting force, that is, automatically. However, this adjusting device is only disengaged or opened about its axis of rotation when the wing is opened and closed, while it remains unactuated when the wing is opened and closed about the tilting axis.

  The actuation of the actuating device is effected by control cams and control surfaces interacting in the region of the tilt axis, and is transmitted to a point lying far away from the tilt axis at or in the vicinity of the upper horizontal wing edge. However, a locking or locking function, which is accompanied by the generation of a sufficiently large contact pressure between the sash and the fixed frame, is not achieved here.

 

   The AT-PS 207 725 is also known as a closure device for the corner of windows and doors or the like adjacent to the swivel axis with a tilt-and-turn sash, which works along the upper horizontal folding surfaces of the sash and frame opposite the tilt axis and depending on the Displacement movements of the wing about its hinge axes relative to the fixed frame is actuated by the cooperation of a fixed control cam with a movable control surface. In this way it is achieved that the only one on the lock side between



  Edge and fixed frame acting edge gear produced closing pressure is transmitted to the upper wing corner adjacent to the hinge axis of the wing without using a corner deflection. However, as a pivot joint-side middle lock between the sash and the fixed frame, a special one, e.g. pressure element can be actuated by its own hand lever.



   The mode of operation of this known corner lock is based on the fact that the actuating movement is brought about essentially transversely to the articulated axis which can be engaged by the separately operable center lock.



   The actuating device according to the invention is characterized by a fixed control cam, e.g. on the fixed frame and a control surface movable relative to it in two mutually perpendicular spatial levels, for example guided on the sash, and exclusively by means of the displacement movement of the sash about its hinge axes relative to the fixed frame, which can be actuated to automatically engage and disengage the center locks, the adjusting movement being parallel is directed to the joint axis adjacent to the respective center lock.



   This adjusting device according to the invention for engaging and disengaging center locks has the advantage that a pronounced adjusting movement of the center lock only has to be triggered when a wing movement takes place about the hinge axis running transversely to the respective direction of engagement of the center lock. On the other hand, no, or at least no pronounced, adjustment movement of the central lock is forced, provided that the wing performs a movement about its hinge axis running parallel to the direction of engagement of the relevant middle lock.



   The mode of operation of the actuating device according to the invention therefore differs fundamentally from that of the prior art.



   An exemplary embodiment of the actuating device according to the invention is described below with reference to the drawing.



   1 shows a schematically simplified view of a tilt and turn window, which is equipped with a center lock both adjacent to the vertical pivot axis and also adjacent to the horizontal pivot axis,
FIG. 2 shows approximately the natural size and detailed representation of the areas of a center closure marked II in FIG. 1,
3 shows views of the functional elements of the central closure shown in FIG. 2 in the direction of the arrow IIl,
Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 shows a section along the line V-V in Fig. 2, with the wing partially open in the direction of rotation.



   The list shows a window which consists of a fixed frame 1 and a wing 2, the wing 2 being designed as a tilt and turn wing. As a result, the sash 2 can be opened with respect to the fixed frame 1 either about the lateral, vertical axis of rotation 3-3 or about the lower horizontal tilting axis 4-4.



  In order to make this possible, the wing 2 is supported on the fixed frame 1 by means of a tilt and turn bearing 5 at the intersection of the axis of rotation 3-3 and the axis of tilt 4-4 and is held by a stay scissors 6. The stay scissors 6 is on the one hand held in alignment with the axis of rotation 3-3 via a bearing block 7 on the fixed frame I, while on the other hand it engages the wing 2 in such a way that it does not hinder its tilting movement relative to the fixed frame 1, in the Rotational movement of the wing 2 but introduces its weight into the bearing block 7.



   To control the turning and tilting functions for the wing 2, an espagnolette fitting 8 is built into the latter, which can be moved by an operating handle 9.



  Here, the tilt lock 11 is engaged and disengaged via the drive rod 10, while the stay scissors 6 are fixed via the drive rod 12 for the rotary opening via a locking device 13 in the vicinity of the bearing block 7 on the sash, but are released for tilting the same at this point. A corner deflection 8 'connects the two drive rods 10 and 12 which are movable at right angles to one another.



   So that the sash 2 can be fixed in the closed position of the window on the fixed frame 1, at least the drive rod 10 of the drive rod fitting 8 is also associated with locking devices 14, which, for example, consist of locking elements 15 which are seated on the drive rod 10 and can be displaced therewith, and on the fixed frame 1 struck closing cam 16 exist.



   When a certain height and width of the window is exceeded, namely at least when the wing spars in question exceed a length of 1200 mm, between the wing 2 and the fixed frame 1 on the parallel to the axis of rotation 3-3 and / or the tilt axis 4- 4 running edges further closure devices, namely center closures 17 and 18, are provided. These center locks 17 and 18 have the task of preventing excessive deflection of the upright and horizontal wing spars relative to the adjacent frame spars under the action of wind pressure and thereby ensure a sufficient tight closure of the window or door in the closed position of the wing 2.



   It can be seen from the list that the two center locks 17 and 18 are functionally independent of the connecting rod fitting 8, which means that they cannot be engaged and disengaged by moving the connecting rods 12 and 10, respectively.



   The structure and mode of operation of these center locks 17 and 18 result from FIGS. 2 to 5 and are explained in more detail below with reference to the center lock 17. 2 to 5 show an example of a center lock as it can be installed in windows or doors assembled from metal or plastic hollow profiles, which have undercut guide grooves for drive rods.



   The center lock 17 or 18 has a slide 19 which can be inserted into the undercut drive rod guide groove 20 and carries a locking cam 21 which is mounted by moving the slide 19 in the drive rod guide groove 20 with a fixed frame 1 Closing cam 22 can be brought into and out of engagement.

 

   The movement of the slide 19 and thus of the locking cam 21 relative to the closing cam 22 is generated via a drive rod 23, which is also held in the guide groove 20 of the wing 2 and, for example, by a plug-in coupling e.g. Hole-pin coupling 24 is engaged with the slide 19.



   At the other end of the drive rod 23 is, again via a plug-in coupling, e.g. Hole-pin coupling 25 a slider 26 coupled, which is also held in the undercut guide groove 20 of the wing 2 and carries a projection 27. This projection 27 is designed symmetrically relative to a longitudinal center line of the slide 26 and has two control surfaces 28 'and 28' which are inclined in the opposite direction to one another and extend in a roof shape.



  In addition, the projection 27 is also from each of the control surfaces from bevelled surfaces 29 ', 29! S, which, however, only extend over a certain length range, namely end at a distance from the tip 30 formed jointly by the two control surfaces 28 'and 28 ".



   The projection 27 of the slider 26 interacts via one of its control surfaces, in the example via the control surface 28 ', with a control cam 31 which is fixedly mounted on the fixed frame 1.



   1, the control cam 31 serving to actuate the central lock 17 sits at a certain distance below the bearing block 7 of the stay scissors 6 on the folded surface of the fixed frame, while the corresponding control cam 31 for actuating the central lock 18 is located near the bottom corner on the lock side is installed on the fixed frame 1 next to the frame-side engaging part of the tilt lock 11. in any case, as can be seen from FIG. 3, the control cam 31 is set back by a certain amount 32 with respect to the end face of the fixed frame 1 on the room side and is provided with an active surface 33 inclined against the frame plane, to which an active surface directed transversely to the frame plane is provided 34 connects.



   The locking cam 21 seated on the slide 19 is designed symmetrically with respect to the longitudinal center line of the slide 19 and consequently with two locking surfaces 34 and 34 inclined in a roof-like manner! Z equipped.



   One of these locking surfaces, for example the locking surface 34, interacts with a correspondingly inclined engagement surface 35 of the locking cam 22 mounted on the fixed frame. The locking cam 22 is mounted on the fixed frame 1 such that its engagement surface 35 is at a distance 36 from the visible surface of the fixed frame 1 on the room side, which is considerably smaller, for example by half, than the distance 32 of the control cam 31 from the surface in question .



   Via a window-like cutout 37 and webs 38 projecting into it, the slide 19 is in guide engagement with a stop piece 39 or can be brought into this. The stop piece 39 is fixed in position in the undercut guide groove 20 of the wing 2 and limits the adjustment path for the slide 19. In FIG. 3, the window is indicated with the wing 2 in a tilted position relative to the fixed frame 1, that is to say the slide 19 with the closing cam 21 is in its disengaged position relative to the locking cam 22.

  However, the wing 2 has already been tilted to such an extent that the apex forming the apex 40 between the two locking surfaces 34 and 34 'lies to a degree behind the visible frame side surface which is greater than the distance 36 of the contact surface 35 of the locking cam 22 from this visible surface.



   If the wing 2 is now pressed further in the closing direction, the control surface 28 'of the projection 27 on the slide 26 comes against the inclined active surface 33 of the fixed control cam 31 and consequently causes a positively controlled longitudinal movement of the slide 26. The slide 19 takes the slide 19 via the drive rod 23 in the same direction and forcibly pushes the locking projection 21 with its locking surface 34 behind the associated engagement surface 35 of the locking cam 22.



   As soon as the locking position of the wing 2 on the fixed frame 1 has been reached, the tip 30 of the projection 27 having the control surfaces 28 'and 28 "comes under the active surface 34 of the fixed control cam 31 and thus causes the central lock 17 to be locked in its engaged position.



   When the wing 2 moves about its lateral, perpendicular right hinge axis 3-3, on the one hand the control surface 28 'with the control cam 31, on the other hand, the locking surface 34' of the locking projection 21 engages and disengages with the locking cam 22 on a different plane of movement, such as, for example 4 and 5 is clear.



   Since the projection 27 having the control surface 28 'in the closed position of the wing 2 only has a relatively small contact with the active surface 34 of the control cam 31 with its tip 30, it becomes even a very small one
Rotation opening angle of the wing 2 free and can therefore a possibly necessary, small evasive movement of the
Locking surface 34 with respect to the engagement surface 35 of the
Do not block locking cam 22.



   So that no jams can take place when the wing 2 is closed from the rotary position, these are
Chamfer surfaces 29 ', 29 Z are provided on the projection 27 of the slide 26. The chamfer surface 29 'can come into operative connection in the corner area between the active surfaces 33 and 34 with the stationary control cam 31 and trigger a slight longitudinal movement of the slide 26 in the guide groove 20 in order to prevent the adjusting device and the central lock from jamming when the wing 2 is closed from the rotational position prevent effectively.



   The sequence of movements of the center lock 18 is basically the same as that of the center lock 17, only with the difference that the sequence of movements which takes place in the center lock 17 during the tilting movement of the wing 2 takes place in the center lock 18 during the rotational movement of the wing 2 and vice versa.



   Since the center locks 17 and 18 are formed by matching functional parts, it makes sense to switch on a spring 41 between the stop piece 39 and the slide 19, which always tries to keep the slide 26 in a predetermined position when the leaf 2 is open. This prevents, in particular in the case of the horizontal center lock 18, that it can be brought into an undesirable position, for example by hand, in an undesirable manner.



   The symmetrical design of the two slides 19 and 26 with respect to a longitudinal center line and the design of the closing cam 22 and the control cam 31 symmetrical with respect to a transverse plane also contribute to the fact that the vertical center lock 17 and the horizontal center lock 18 can be constructed from the same parts.



   Finally, it should also be mentioned that for the purpose of exact adjustment of the center locks 17 and 18, for example the slide 19 can be composed of two longitudinally displaceable length adjustment means 19 'and 19t, which can be shifted to a limited extent steplessly against each other via a position eccentric 19 "" As a result, the effective length between the tips 30 and 40 of the two sliders 26 and 19 can be adjusted at any time, even retrospectively, according to requirements.

 

   Adjusting devices of the type, design and type claimed, described and illustrated can be used on windows and / or doors with tilt and turn sashes whenever there is insufficient installation space for accommodating corner deflections at the corners of the area between the sashes 2 and the fixed frame 1 adjacent to the installation area of the central locks Available.


    

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE 1. Stellvorrichtung für an den Achsseiten von Fenstern oder Türen mit Drehkippflügeln angeordnete Mittelverschlüsse (17 bzw. 18), die bei in Schliesslage verriegeltem Flügel (2) eingerückt sind; die aber für das Drehöffnen und das Kippöffnen des Flügels (2), ebenso wie alle übrigen Verschlussriegel ausgerückt werden müssen, gekennzeichnet durch einen ortsfesten Steuernocken (31) und eine relativ dazu in zwei zueinander rechtwinkligen Raumebenen bewegbaren Steuerfläche (28', 28"), sowie ausschliesslich durch die Verlagerungsbewegung des Flügels (2) um seine Gelenkachsen (3-3 bzw. 4-4) gegenüber dem feststehenden Rahmen (1) betätigbaren Einrichtung (23) zum selbsttätigen Ein- und Ausrücken der Mittelverschlüsse (17 bzw. 18), wobei die Stellbewegung parallel zu der dem jeweiligen Mittelverschluss (17 bzw. 18) benachbarten Gelenkachse (3-3 bzw.  PATENT CLAIMS 1. Setting device for center locks (17 or 18) arranged on the axis sides of windows or doors with tilt-and-turn sashes, which are engaged when the sash (2) is locked in the closed position; which, however, must be disengaged for the turning and tilting opening of the leaf (2), as well as all other locking bolts, characterized by a fixed control cam (31) and a control surface (28 ', 28 ") which can be moved relative to it in two mutually perpendicular spatial levels, and by means of the displacement movement of the wing (2) about its hinge axes (3-3 or 4-4) relative to the fixed frame (1), actuatable device (23) for automatically engaging and disengaging the center locks (17 or 18), the actuating movement parallel to the joint axis (3-3 or 4-4) gerichtet ist. 4-4) is directed. 2. Stellvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (31) und/oder die Steuerfläche (28', 28") mit einer lediglich in der End Schliessstellung des Flügels (2) in Wirklage gelangenden, quer zur Eingriffsrichtung des Mittelverschlusses (17 bzw. 18) verlaufenden Sperrfläche (30 bzw. 34) versehen ist.  2. Adjusting device according to claim 1, characterized in that the control cam (31) and / or the control surface (28 ', 28 ") with an only in the end closed position of the wing (2) in operative position, transversely to the direction of engagement of the center lock ( 17 or 18) extending blocking surface (30 or 34) is provided. 3. Stellvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken 31 und die Steuerflächen (28', 28") wenigstens annähernd im Bereich einer durch eine Schaltkraft, z.B. über einen Bedienungsgriff (9) und Treibstangen (10, 12), ein- und ausrückbaren Verriegelungseinrichtung (13 bzw. 14) angeordnet sind und dabei der Abstand zwischen dem Steuernocken (31) und dem Mittelverschluss (17 bzw. 18) durch eine Treibstange (23) überbrückt ist.  3. Adjusting device according to claims 1 and 2, characterized in that the control cam 31 and the control surfaces (28 ', 28 ") at least approximately in the range of a switching force, for example via an operating handle (9) and drive rods (10, 12) Locking device (13 or 14) which can be engaged and disengaged are arranged and the distance between the control cam (31) and the center lock (17 or 18) is bridged by a drive rod (23). 4. Stellvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Steuerfläche (28', 28") der Steuernocken (31) als auch die Riegelflächen (34', 34") des Mittelverschlusses (17 bzw. 18) von wenigstens annähernd in gleicher Richtung gegen die Schliessebene geneigten, aber voneinander abgewandten Keilflächen gebildet sind (Fig. 3).  4. Adjusting device according to claims 1 to 3, characterized in that both the control surface (28 ', 28 ") of the control cam (31) and the locking surfaces (34', 34") of the center lock (17 and 18) of at least Wedge surfaces inclined approximately in the same direction towards the closing plane but facing away from one another are formed (FIG. 3). 5. Stellvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der die Steuerfläche (28', 28") aus zu seiner Stirnfläche hin geneigten Fasenfläche (29', 29") versehen ist.  5. Actuating device according to claims 1 to 4, characterized in that the control surface (28 ', 28 ") from bevel surface inclined towards its end surface (29', 29") is provided. 6. Stellvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Steuerfläche (28', 28") als auch die Riegelfläche (34', 34") an einem Schieber (26 bzw. 19) ausgebildet ist, wobei die Schieber über Steckkupplungen (24 bzw. 25), z.B. Loch-Zapfen-Kupplungen, mit der Treibstange (23) lösbar in Verbindung stehen.  6. Adjusting device according to claims 1 to 5, characterized in that both the control surface (28 ', 28 ") and the locking surface (34', 34") is formed on a slide (26 or 19), the slide via plug-in couplings (24 or 25), e.g. Hole-pin couplings, releasably connected to the drive rod (23). 7. Stellvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem (19) der Schieber(l9, 26) Längenverstellmittel (19', 19t', 19"') inte- griert sind.  7. Actuating device according to claims 1 to 6, characterized in that at least in one (19) of the slider (19, 26) length adjustment means (19 ', 19t', 19 "') are integrated. 8. Stellvorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem (19) der Schieber (19, 26) ein Anschlagstück (39) zur Begrenzung der Schubbewegung in Führungseingriff steht bzw. bringbar ist (37, 38).  8. Adjusting device according to claims 1 to 7, characterized in that with one (19) of the slide (19, 26) a stop piece (39) for limiting the thrust movement is in guide engagement or can be brought (37, 38). Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für an den Achsseiten von Fenstern oder Türen mit Drehkipp- flügeln angeordnete Mittelverschlüsse, die bei in Schliesslage verriegeltem Flügel eingerückt sind, die aber für das Drehöffnen und Kippöffnen des Flügels - ebenso wie alle übrigen Verschlussriegel - ausgerückt werden müssen.  The present invention relates to an adjusting device for center locks arranged on the axis sides of windows or doors with tilt-and-turn sashes, which are engaged when the sash is locked in the closed position, but which - like all other locking latches - must be disengaged for the sash to be opened and tilted. Nach den derzeit gültigen Richtlinien für den Fenster- und Türenbau ist vorgesehen, dass Mittelverschlüsse ab einer Seitenlänge von 1200 mm den Achsseiten der Fenster und Türen zuzuordnen sind. Dabei haben die Mittelverschlüsse den Zweck, eine den ordentlichen Dichtschluss des Fensters oder der Tür beeinträchtigende, übermässige Durchbiegung der Flügelholme gegenüber den in den Gebäudewandungen verankerten Holmen des feststehenden Rahmens zu verhindern.  According to the currently applicable guidelines for window and door construction, center locks with a side length of 1200 mm or more are to be assigned to the axle sides of the windows and doors. The purpose of the center locks is to prevent excessive deflection of the wing spars, which impairs the proper sealing of the window or door, compared to the spars of the fixed frame anchored in the building walls. Üblicherweise werden die Mittelverschlüsse der gattungsgemässen Art, über, beispielsweise durch ein Handhebelgetriebe, bewegbare Treibstangen ein- und ausgerückt, durch welche auch die übrigen Funktionen des Fensters oder der Tür, beispielsweise das Ein- und Ausriegeln des Verschlusses sowie das Einstellen der Gelenkachsen für das Dreh- und Kippöffnen des Flügels, ausgelöst werden.  Usually, the center locks of the generic type are moved in and out via, for example, a hand lever mechanism, movable connecting rods, through which the other functions of the window or the door, for example locking and unlocking the lock and adjusting the hinge axes for the rotation - and tilt opening of the wing are triggered. Ein Beschlag dieser Gattung ist beispielsweise bekannt durch die DE-AS 10 86 147.  A fitting of this type is known for example from DE-AS 10 86 147. Die praktische Erfahrung hat gezeigt, dass die für eine ordnungsgemässe Betätigung der bekannten Beschlag-Ausführungen notwendigen Schaltkräfte, beispielsweise am Handhebelgetriebe, um so grösser werden, je grösser die Gesamtlänge der den Beschlag bildenden, beweglichen Elemente ausfällt. Hieraus ergibt sich, dass bei einem Treibstangenbeschlag, welcher nur mit zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten, sowie durch eine Eckumlenkung miteinander verbundenen Treibstangen ausgerüstet ist zur Betätigung geringere Schaltkräfte aufgebracht werden müssen, als bei einem Treibstangenbeschlag, bei dem über drei Eckumlenkungen vier verschiedene Treibstangen miteinander in Stellverbindung stehen.  Practical experience has shown that the switching forces necessary for the correct actuation of the known fitting designs, for example on the hand lever mechanism, become greater the greater the total length of the movable elements forming the fitting is. This means that with a connecting rod fitting that is only equipped with two connecting rods arranged at right angles to one another and connected to one another by a corner deflection, lower switching forces have to be applied to actuate than with an connecting rod fitting in which four different connecting rods are connected to one another via three corner deflections are in connection. Abgesehen davon, wird für den Einbau der zur Betätigung der achsseitigen Mittelverschlüsse notwendigen Eckumlenkungen ein Einbauraum benötigt, der - insbesondere bei aus Leichtmetall- oder Kunststoff-Hohlprofilen gebauten Fenstern und Türen - nicht zur Verfügung steht, weil der dort profilbedingt vorhandene, verhältnismässig geringe Freiraum zwischen Flügel und feststehendem Rahmen zur Unterbringung anderer funktionsnotwendiger Beschlagteile erforderlich ist.  Apart from this, an installation space is required for the installation of the corner deflections required for actuating the central locking means on the axis, which is not available, in particular in the case of windows and doors made of light metal or plastic hollow profiles, because the relatively small free space between them, which is due to the profile Sash and fixed frame is required to accommodate other hardware components required for functionality. Durch die DE-AS 11 93 833 ist es für Drehkippfenster, -türen oder dergleichen schon bekannt, für das beim Kipp öffnen des Flügels notwendige Kuppeln und das beim Dreh öffnen desselben erforderliche Entkuppeln einer Ausstellvorrichtung eine Stellvorrichtung zu benutzen, die unabhängig von der beispielsweise über ein Handhebelgetriebe, auf die Treibstangen auszuübenden Schaltkraft, also selbsttätig, arbeitet. Diese Stellvorrichtung wird aber nur beim Offnen und Schliessen des Flügels um seine Drehachse aus- bzw. eingerückt, während sie beim Öffnen und Schliessen des Flügels um die Kippachse unbetätigt bleibt.  From DE-AS 11 93 833 it is already known for tilt-and-turn windows, doors or the like to use an actuating device for the domes necessary for tilting opening the sash and for opening the same when uncoupling an opening device, which is independent of the setting, for example a hand lever gear, on the connecting rods to be exerted shifting force, that is, automatically. However, this adjusting device is only disengaged or opened about its axis of rotation when the wing is opened and closed, while it remains unactuated when the wing is opened and closed about the tilting axis. Die Betätigung der Stellvorrichtung wird dabei durch im Bereich der Kippachse zusammenwirkende Steuernocken und Steuerflächen bewirkt sowie zu einer von der Kippachse weit entfernt an bzw. in der Nähe der oberen waagerechten Flügelkante liegenden Stelle hin übertragen. Eine Verschluss- bzw. Verriegelungsfunktion, mit der die Erzeugung einer genügend grossen Anpresskraft zwischen Flügel und feststehendem Rahmen einhergeht, wird hier jedoch nicht erreicht. The actuation of the actuating device is effected by control cams and control surfaces interacting in the region of the tilt axis, and is transmitted to a point lying far away from the tilt axis at or in the vicinity of the upper horizontal wing edge. However, a locking or locking function, which is accompanied by the generation of a sufficiently large contact pressure between the sash and the fixed frame, is not achieved here.   Der AT-PS 207 725 ist auch schon eine Verschlusseinrichtung für die der Drehgelenkachse benachbarte Ecke von Fenstern und Türen oder dergleichen mit Drehkippflügel als bekannt zu entnehmen, welche längs der der Kippachse gegenüberliegenden, oberen waagrechten Falzflächen von Flügel und Rahmen arbeitet und in Abhängigkeit von den Verlagerungsbewegungen des Flügels um seine Gelenkachsen gegenüber dem feststehenden Rahmen durch das Zusammenarbeiten eines ortsfesten Steuernockens mit einer beweglichen Steuerfläche betätigt wird. Hierdurch ist zwar erreicht, dass der von einem nur verschlussseitig zwischen **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The AT-PS 207 725 is also known as a closure device for the corner of windows and doors or the like adjacent to the swivel axis with a tilt-and-turn sash, which works along the upper horizontal folding surfaces of the sash and frame opposite the tilt axis and depending on the Displacement movements of the wing about its hinge axes relative to the fixed frame is actuated by the cooperation of a fixed control cam with a movable control surface. In this way it is achieved that the only one on the lock side between ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH52480A 1979-02-09 1980-01-23 Adjusting device for middle fastenings arranged on the axis sides of windows or doors with turn-and-tilt wings CH642710A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904942 1979-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642710A5 true CH642710A5 (en) 1984-04-30

Family

ID=6062568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH52480A CH642710A5 (en) 1979-02-09 1980-01-23 Adjusting device for middle fastenings arranged on the axis sides of windows or doors with turn-and-tilt wings

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE881542A (en)
CH (1) CH642710A5 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE881542A (en) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642711A5 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR CLOSING AND UNLOCKING THE LATCHING PART ON THE MEDIUM LOCKING OF WINDOWS OR DOORS.
DE2603240C2 (en) Fitting for a tiltable and sliding sash of windows, doors or the like.
EP0119433B2 (en) Fitting for a wing of a window, door or the like, which is at least tiltable and movable from one plane to a second parallel plane
DE3041399A1 (en) Window with multiple position locking handle - which enables window to tilt about horizontal or vertical axis, while also locking partly open window
DE2445855C2 (en) Locking device on windows, doors or the like with two wings that are arranged next to one another in a frame with a fixed central post and can be operated independently of one another and have espagnolette locks
EP0096744A2 (en) Fitting for a wing arranged to be both swingable about a vertical axis and tiltable about a horizontal axis
EP0249682B1 (en) Checking device for the wings of windows, doors or the like, provided with a security device against closing in the open position of the wings
EP0246431B1 (en) Checking device for a tilting wing, especially for a tilting and pivoting wing, or sliding and tilting wing of windows, doors or the like
DE3345174C2 (en)
DE2243916C2 (en) Tilt bolt lock for tilt and turn windows, doors or the like.
DE19929818B4 (en) Fitting for a window or door with a gap opening position
CH642710A5 (en) Adjusting device for middle fastenings arranged on the axis sides of windows or doors with turn-and-tilt wings
DE2151996C3 (en) Opening device for tilt and swivel sashes of windows, doors or the like.
DE2116144B2 (en) Bolt lock fitting for doors or windows - has extended wedge surfaces with projection to enlarge width of lock shaft
EP1200698B1 (en) Opening-limiting fitting
DE2037496C3 (en) Switching lock for connecting rod fittings on windows or doors
DE19501509C1 (en) Springloaded bolts for windows, doors etc.
DE3041221C2 (en) Locking fitting on a tilt-slide sash, preferably lift-tilt-slide sash, of windows, doors or the like.
DE2143173A1 (en) DISPLAY DEVICE FOR TILTING-SWIVING SASH OF WINDOWS, DOORS OR. DGL
CH656425A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
DE2456057C2 (en) Tilt lock bearing for a window, door or the like.
DE3142928C2 (en)
DE7903591U1 (en) ACTUATING DEVICE FOR THE AXLES OF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE. INTERMEDIATE LOCKING ARRANGED WITH TURN Tilting sash
DE3935420C2 (en) Turn-tilt hardware for windows or doors
DE3127833A1 (en) Window, keyword: cam-controlled holding member

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased