CH642621A5 - Tetrahydrophthalamidderivate. - Google Patents

Tetrahydrophthalamidderivate. Download PDF

Info

Publication number
CH642621A5
CH642621A5 CH410380A CH410380A CH642621A5 CH 642621 A5 CH642621 A5 CH 642621A5 CH 410380 A CH410380 A CH 410380A CH 410380 A CH410380 A CH 410380A CH 642621 A5 CH642621 A5 CH 642621A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds according
formula
carbon atoms
alkoxy
tetrahydrophthalamide
Prior art date
Application number
CH410380A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Nagase
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of CH642621A5 publication Critical patent/CH642621A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the groups —CO—N< and, both being directly attached by their carbon atoms to the same carbon skeleton, e.g. H2N—NH—CO—C6H4—COOCH3; Thio-analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tetrahydrophthalamidderivate der Formel:
3
642621
con
■com x.
worin Xj Wasserstoff oder Halogen bedeutet, X2 Halogen, Alkoxy oder substituiertes Benzyloxy bedeutet, X3 Wasserstoff, Alkoxy oder Alkenyloxy bedeutet, R und R', die gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten oder R und R' zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring nichtaromatischen Charakters bilden, der 1 oder 2 Stickstoffatome oder je 1 Stickstoff- und Sauerstoff-Atom enthält;
ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Her-Stellung der Verbindungen der Formel I sowie auf ein her-bizides Mittel, das mindestens ein Tetrahydrophthalamid-derivat der Formel I als Wirkstoff sowie einen Träger dafür enthält.
Nach umfassenden und gründlichen Untersuchungen über Amidderivate mit herbizider Wirkung wurde gefunden, dass die oben definierten Verbindungen der Formel I eine starke unkrauttötende Wirkung haben.
Es wurde nämlich gefunden, dass die oben definierten neuen Verbindungen eine ausgezeichnete herbizide Wirkung gegen ein breites Spektrum von Sumpfreisfeldunkräutern, wie Hühnerhirse (Echinochloa oryzicola Vasing.), «umbrella plant» (Cyperus difformis L.), «monochoria» (Monochoria vaginalis PRESL.), «false pimpernel» (Lindernia procumbens Philcox), «toothcup» (Rotala indica KOEHNE usw.), «Sumpfbinsen» (Eleocharis acidularis Roem. et Schult., usw.), und Ackerlandunkräutern, wie Fingergras (Digitaria adscendens HENR.), «pig weeds» (Amaranthus retroflexus L.), «lamb's quarters» (Chenopodium album L.), «inutade» (Polygonum Blumei Meisn.) und Kohlportulak (Portulaca oleracea L.), usw. haben und dass die Verbindungen der Formel I im Hinblick auf ihre hohe Selektivität bei der Anwendung zur Vorauf lauf behandlung von Kulturpflanzen, insbesondere Hülsenfrüchte, die oben aufgeführten Unkräuter selektiv zu bekämpfen vermögen, ohne Sojabohnen und andere Kulturpflanzen wesentlich zu schädigen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Tetrahydrophthalamidderivate der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
co.
worin Xj Wasserstoff oder Halogen bedeutet, X2 Halogen, Alkoxy oder substituiertes Benzyloxy bedeutet und X3 Wasserstoff, Alkoxy oder Alkenyloxy bedeutet, mit einer Verbindung der Formel:
r -
h< } <iv>
r"'
worin R und R', die gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten oder R und R' zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring nichtaromatischen Charakters bilden, der 1 oder 2 Stickstoffatome oder je 1 Stickstoff-und Sauerstoffatom enthält, umsetzt oder eine Verbindung der Formel:
co co'
worin Xj, X2 und X3 die obigen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel:
Rvx
HN^ ) (iv)
worin R und R' die obigen Bedeutungen haben, umsetzt.
Das erfindungsgemässe herbizide Mittel ist, wie bereits erwähnt, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Tetrahydrophthalamidderivat der Formel I als Wirkstoff und einen Träger dafür enthält.
In den obigen Formeln können die durch Xx oder durch X2 wiedergegebenen Halogenatome Fluor, Chlor oder Brom sein, wobei X! vorzugsweise Fluor oder Chlor bedeutet und X2 vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, während die Kombination, bei der Xx Fluor bedeutet und X2 Chlor bedeutet, besonders bevorzugt wird; die durch X2 oder X3 wiedergegebenen Alkoxygruppen sind z.B. unverzweigte oder verzweigte Alkoxygruppen, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, tert.-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy und Hexyloxy, wobei unter anderem Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bevorzugt werden; Beispiele von Substituenten, die an dem durch X2 wiedergegebenen substituierten Benzyloxy vorhanden sein können, sind Halogenatome, wie Chlor, Brom und Fluor, Niederalkylgruppen, vorzugsweise solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl und Äthyl, und Halogenmethylgruppen, wie Trifluormethyl- usw., wobei die bevorzugten Substituenten Halogenatome sind und derartige halogensubstituierte Benzyloxygruppen beispielsweise 4-Chlorbenzyl-oxy, 4-Brombenzyloxy, 4-Fluorbenzyloxy, 3,4-Dichlorbenzyl-oxy usw. sind; Beispiele von durch X3 wiedergegebenen Al-kenyloxygruppen sind Alkenyloxygruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 Kohlenstoffatomen, wie Allyloxy, Methallyloxy, Pentenyloxy, Butenyloxy und Hexenyl-oxy, wobei die Alkenyloxygruppen durch Niederalkylgruppen, vorzugsweise solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl und Äthyl, bzw. Halogenatome, wie Chlor und Brom, substituiert sein können.
Die durch R oder R' wiedergegebenen Alkylgruppen in den obigen allgemeinen Formeln sind z.B. unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Iso-propyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-ButyI, Pentyl, Iso-pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Lauryl und Stearyl, wobei unter anderem Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt werden; Beispiele von an derartigen Alkylgruppen vorhandenen Substituenten sind Hydroxyl, Cyano, Halogenatome, wie Chlor und Brom, unverzweigte oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy und n-Propoxy, und Gruppen der Formel:
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
642621
4
worin Y Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl bedeutet und m für 1, 2 oder 3 steht. Bevorzugte Beispiele von durch Y wiedergegebenen Halogenatomen sind Chlor und Brom, und bevorzugte durch Y wiedergegebene Niederalkylgrup-pen sind Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Häufig sind die Gruppen der Formel V unsubstituierte Phe-nylgruppen.
Unter den substituierten Alkylgruppen werden substituierte unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt. Derartige Alkylgruppen können 2 oder mehr gleiche oder verschiedene Substituenten tragen.
Beispiele von geeigneten Cycloalkylgruppen sind Cyclo-alkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Derartige Cycloalkylgruppen können durch Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl und Äthyl, Halogenatome, wie Chlor und Brom, usw. substituiert sein. Geeignete Alkenylgruppen sind z.B. Alkenylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 Kohlenstoffatomen, wie Allyl, Methallyl, Pentenyl, Butenyl und Hexenyl; derartige Alkenylgruppen können durch Niederalkyl, wie Methyl und Äthyl, ferner durch Phenyl und dgl. substituiert sein.
Die durch R oder R' wiedergegebenen Phenylgruppen können durch Alkyl- oder Alkoxygruppen gemäss obiger Definition sustituiert sein. Beispiele von derartigen substituierten Phenylgruppen sind durch unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppen, z.B. o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, p-Äthylphenyl, p-Propylphenyl, p-Isopropylphenyl, p-Butyl-phenyl und p-Isobutylphenyl, sowie durch unverzweigte oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppen, z.B. p-Methoxyphenyl, o-Äthoxyphenyl, p-Propoxyphenyl, p-Isopropoxyphenyl und p-Butoxyphenyl. Wenn R und R' zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring nichtaromatischen Charakters bilden, der 1 oder 2 Stickstoff atome oder jeweils 1 Stickstoff- und Sauerstoffatom enthält, kann es sich um Aziridin-, Azetidin-, Piperidin-, Pyrrolidin-, Hexahydroazepin-, Piperazin-, N-Methylpiper-azin-, Morpholin-, 2,6-Dimethylmorpholin-, 2-Pyrrolin-, 3-Pyrrolin-, 2-Pipecolin- und 3-Pipecolinringe handeln.
Von den Verbindungen der obigen Formel I werden die folgenden Klassen bevorzugt:
(i) Verbindungen, worin Xx Wasserstoff bedeutet, X2 Chlor, Fluor oder Brom bedeutet, X3 Wasserstoff bedeutet und R und R' die oben angegebenen Bedeutungen haben,
(ii) Verbindungen, worin Xj Wasserstoff bedeutet, X2 Chlor oder Brom bedeutet, X3 Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Allyloxy bedeutet und R und R' die obigen Bedeutungen haben,
(iii) Verbindungen, worin Xx Chlor bedeutet, X2 Chlor bedeutet, X3 Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Allyloxy bedeutet und R und R' die obigen Bedeutungen haben, oder
(iv) Verbindungen, worin X! Fluor bedeutet, X2 Chlor oder Brom bedeutet, X3 Wasserstoff bedeutet und R und R' die obigen Bedeutungen haben.
Von diesen Verbindungsklassen werden die Verbindungen aus der Klasse (iv) besonders bevorzugt, wobei unter anderem Verbindungen, worin Xt Fluor bedeutet, X2 Chlor bedeutet, X3 Wasserstoff bedeutet und entweder eines der Symbole R und R' Methyl oder Äthyl bedeutet und das andere gegebenenfalls durch Methyl oder Methoxy substituiertes n-Butyl, gegebenenfalls durch Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl oder gegebenenfalls durch Methyl oder Methoxy substituiertes Phenyl bedeutet oder R und R' zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidino-, Pyrrolidino-, Morpholino-, 2,6-Dimethyl-morpholino- oder N-Methylmorpholinoring bilden, von besonderer Bedeutung sind.
Die Verbindungen aus der Klasse (iv) zeichnen sich durch eine ausgeprägte unkrauttötende Wirkung gegen Ackerlandunkräuter aus.
Die Verbindungen der Formel I können z.B. durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel IV hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel IV können in freier Form oder in Form von Salzen, die keinen ungünstigen Einfluss auf die Reaktion ausüben, verwendet werden. Beispiele von verwendbaren Salzen von Verbindungen der Formel IV sind Salze mit Halogenwasserstoffen, wie Chlorwasserstoff und Bromwasserstoff, Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Oxalsäure und Essigsäure, usw.
Die Reaktion kann ausgeführt werden, indem man 1 Mol der Verbindung der Formel II mit normalerweise 0,8 bis mehreren Mol, vorzugsweise 0.9 bis 1,2 Mol, der Verbindung der Formel IV umsetzt. Die Reaktion wird zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan und Cyclohexan, halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol, Äthern, wie Diäthyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran, ferner Aceto-nitril, Aceton, Methyläthylketon, Äthylacetat und Nitro-benzol, ausgeführt. Die Reaktionstemperaur liegt normalerweise im Bereich von 5 bis 60°C, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 40°C. Die Reaktionsdauer liegt normalerweise im Bereich von 5 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise im Bereich von 10 Minuten bis 3 Standen.
Bei der Reaktion kann ein Katalysator zugesetzt werden, um die Reaktion zu beschleunigen. Beispiele derartiger Katalysatoren, die normalerweise verwendet werden, sind Bronsted-Säuren, wie Chlorwasserstoff, und Lewis-Säuren, wie Aluminiumchlorid, Bortrifluorid usw.
Die so erhaltene Verbindung der Formel I kann mittels an sich bekannter Verfahren isoliert und gereinigt werden, beispielsweise durch Einengen, Einengen unter vermindertem Druck, Extraktion mit Lösungsmitteln, Phasentransfer, Kristallisation, Umkristallisation und chromatographische Trennung.
Die Verbindungen der Formel I können auch durch Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel IV hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel IV können in freiem Zustand oder in Form von Salzen des oben erwähnten Typs verwendet werden. Die Reaktion kann unter ähnlichen Bedingungen wie die Reaktion zwischen den Verbindungen der Formel II und der Formel IV ausgeführt werden. Demzufolge können die Mengen der Ausgangsmaterialien, die Lösungsmittel, die Temperatur, die Reaktionsdauer, die Isolierungsmethoden und dergleichen in der oben beschriebenen Weise gewählt und angewandt werden.
Ferner können die Tetrahydronaphthalamidderivate der Formel I z.B. auch mit Hilfe der folgenden Verfahren hergestellt werden:
Direkte Wasserabspaltung aus entsprechenden Tetra-hydronaphthalamidsäurederivaten und Aminen der Formel IV:
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
642621
cooh xì
\J^C0NH-^~\-X2 + m<\R,J H2°
X3
iv con ! x-, \ui' \-L
Umsetzung von entsprechenden Tetrahydrophthalamid- 10 säureestern mit Aminen der Formel IV:
a cook" x conh —û x~ + hn< : -r"oh . \/ 2 XR'^ 7
x3 iv
R\ v con ; h
\ P L' \x worin R" einen Kohlenwasserstoffrest, wie Methyl, Äthyl,
Propyl, Benzyl und Phenyl, bedeutet, oder
Umsetzung von entsprechenden Tetrahydrophthalamid-säurederivaten mit elektrophilen Reagentien der Formel R'Y 25 bzw. RY in Gegenwart einer Base:
K
r'
X
r'y
\ / 2 HY-Abspal-
tungsmittel
.-\OONHR '
LA
conh ry
>
HY-Abspal-tungsmittel worin Y einen reaktionsfähigen Substituenten, z.B. ein Halogenatom oder eine Allensulfonyloxygruppe, bedeutet, wie er normalerweise verwendet wird, damit die Gruppe R oder R' in einer Verbindung der Formel RY bzw. R'Y auf das Stickstoffatom als elektrophiles Reagens wirkt.
Diese Reaktionen können unter an sich bekannten Bedingungen ausgeführt werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II sind in der JP-OS Nr. 23 962/1978 beschrieben und können gemäss den Angaben in dieser Offenlegungsschrift synthetisiert werden, während die Ausgangsverbindungen der Formel III z.B. nach den in «Chemical Reviews» 1957, 641 beschriebenen oder ähnlichen Methoden synthetisiert werden können.
Die nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel I zeigen eine starke herbizide Aktivität bei der Erdbodenbehandlung oder bei der Aufbringung auf die Blätter und töten ein breites Spektrum von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Unkräutern.
Wenn andererseits die vorliegenden Verbindungen der Formel I vor dem Keimen durch Erdbodenbehandlung auf Kulturpflanzen, wie Mais, Sojabohnen, Baumwolle und ver-
X3
pflanzten Sumpffeldreis, aufgebracht werden, vermögen sie ein breites Spektrum von Unkräutern in wirksamer Weise zu töten, ohne dass sie die genannten Kulturpflanzen we-50 sentlich schädigen. Ausserdem haben die vorliegenden Verbindungen eine geringe Toxizität in bezug auf Menschen, Säugetiere und Fische und haben den Vorteil, dass sie ohne Gefahren für die Gesundheit angewandt werden können.
Bei der Verwendung der erfindungsgemässen Verbindun-55 gen der Formel I als Herbizide kann man je nach dem Anwendungszweck eine oder mehrere Verbindungen der Formel I in einem geeigneten flüssigen Träger, z.B! einem Lösungsmittel, lösen oder dispergieren oder eine oder mehrere Verbindungen der Formel I mit einem geeigneten festen 60 Träger, z.B. einem Verdünnungs- oder Streckmittel, mischen oder darin absorbieren, worauf man erforderlichenfalls weiter einen Emulgator, ein Suspendiermittel, ein Ausbreitmit-tel, ein Eindringmittel, ein Netzmittel, ein Verdickungsmittel, Stabilisatoren usw. zusetzen kann, damit die Präparate 65 in Form von beispielsweise Ölpräparaten, Spritzpulvern, Stäubemitteln, Granulaten, Tabletten, Spritzmitteln, Salben usw. angewandt werden können. Diese Präparate können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
642621
6
Obgleich die Wirkstoffkonzentration in derartigen herbi-ziden Mitteln von dem ins Auge gefassten Anwendungszweck abhängt, ist es zweckmässig, im Falle von beispielsweise emulgierbaren Konzentraten oder Spritzpulvern ca. 10 bis 90 Gew.-%, im Falle von Öllösungen und Stäubemitteln ca. 0,1 bis 10 Gew.-% und im Falle von Granulaten ca. 1 bis 20 Gew.-% Wirkstoff zu verwenden. Es versteht sich jedoch von selbst, dass Abweichungen von den oben angegebenen Bereichen je nach dem ins Auge gefassten Anwendungszweck zulässig sind. Bei der Verwendung werden emulgierbare Konzentrate und Spritzpulver vorteilhaft nach Verdünnung mit einem Verdünnungsmittel, wie Wasser, auf eine geeignete Konzentration, z.B. auf das lOOfachebis lOOOOOfache, aufgebracht.
Beispiele von oben erwähnten flüssigen Trägern (Lösungsmitteln), die sich für die Verwendung bei der Herstellung der vorliegenden herbiziden Mitteln eignen, sind Wasser, Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol, Äthylenglycol usw., Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon usw., Äther, z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Cellosolve usw., aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzin, Kerosin, Heizöl, Maschinenöl usw., aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol,, Xylol, Solventnaphtha, Methylnaphthalin usw., halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff usw., ferner Säureamide, z.B. Dimethylformamid usw., Ester z.B. Äthylacetat, Butylacetat, Fettsäureglycerinesterusw., Nitrile, z.B. Acetonitril usw., und andere Lösungsmittel.
Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Form von Gemischen verwendet werden. Die festen Träger (Verdünnungsmittel oder das Volumen erhöhende Mittel) können z.B. beliebige Träger oder Trägergemische, wie pflanzliche Pulver, z.B. Sojabohnenmehl, Tabakblätterpulver, Weizenmehl, Sägespäne usw., mineralische Pulver, z.B. Kaolin, Bentonit, saurer Ton und andere Tone, Talkumpulver, Agalmatolith und andere Talkumsorten, Diatomeenerde, Glimmerpulver und andere Formen von Siliciumdioxyd, ferner Aluminiumoxyd, Calciumphosphat, Schwefelblume, Aktivkohle usw., sein. Diese festen Träger können einzeln oder in Form beliebiger Gemische verwendet werden.
Als Salbengrundlagen können unter anderem Polyäthy-lenglycol, Pektin, Ester von mehrwertigen Alkoholen mit höheren Fettsäuren, z.B. Glycerylmonostearat, Cellulose-derivate, z.B. Methylcellulose, ferner Natriumalginat, Bentonit, höhere Alkohole, z.B. Glycerin und andere mehrwertige Alkohole, Vaseline, weisses Petrolatum, flüssiges Paraffin, Schweinefett, pflanzliche Öle, Lanolin, entwässertes Lanolin, hydrierte Öle, Wachse, Harze usw. verwendet werden. Diese Salbengrundlagen können einzeln oder in Form von Gemischen mit oder ohne Zusatz von oberflächenaktiven Mitteln und anderen Additiven verwendet werden.
Beispiele von oberflächenaktiven Mitteln, die als Emul-gatoren, Streckmittel, Eindringmittel, Dispergiermittel usw. verwendet werden können, sind Seifen, Polyoxyalkylaryl-ester, (z.B. Nonal ®, Takemoto Yushi K.K., Japan), Alkyl-sulfate (z.B. Emal 10 ® und Emal 40 ®, Kao Atlas K.K., Japan), Alkylsulfonate (z.B. Neogen ®, Neogen T ®, Daiichi Kogyo Seiyaku K.K., Japan, Neopelex®, Kao Atlas K.K., Japan), Polyäthylenglycoläther (z.B. Nonipol 85 ®, Nonipol 100 ®, Nonipol 160 ®, Sanyo Kasei K.K., Japan), Ester mehrwertiger Alkohole (z.B. Tween 20 ®, Tween 83 ®, Kao Atlas K.K., Japan) usw.
Bei der Verwendung als Herbizide werden die Verbindungen der Formel I im allgemeinen in Mengen von ca. 1 bis ca. 50 g, vorzugsweise ca. 2 bis ca. 40, g pro Ar eines Sumpfreisfeldes oder in Mengen von ca. 1 bis ca. 50 g, vorzugsweise ca. 2 bis ca. 40 g, pro Ar eines trockenen Feldes verwendet. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel I als Vorauflaufherbizide angewandt. Die Verbindungen der Formel I haben, wie gesagt, eine geringe Toxizität in bezug auf Säugetiere und Fische und eignen sich daher für die Verwendung für landwirtschaftliche Zwecke. Herbiziden Mitteln, die Verbindungen der Formel I enthalten, s können ferner andere Herbizide, Pflanzenwuchsregulatoren, Fungizide, z.B. Fungizide vom Typ der organischen Chlorverbindungen, der organischen Schwefelverbindungen, der Antibiotika usw., Insektizide, z.B. Insektizide vom Typ der organischen Phosphorverbindungen, natürliche Insektizide io usw., Mitizide, Nematozide, Synergisten, Anlockmittel, Abschreckmittel, Pigmente, Düngemittel usw., einverleibt werden.
15 Beispiel 1
N ,N-Dimethyl-N'-(4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthal-amid (Verbindung Nr. 1)
3,0 g N-(4-Chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid 2o werden in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Die Lösung wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 1,5 g einer 40% igen wässrigen Dimethylaminlösung versetzt, worauf man weitere 15 Minuten lang rührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt. Die resultierende 25 ölige Substanz wird in 50 ml Äther gelöst. Die Ätherlösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und die Ätherschicht unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Die resultierende ölige Substanz wird mit 50 ml n-Hexan versetzt, worauf man die Lösung eine Zeitlang stehen lässt, wobei 3o sich Kristalle ausscheiden. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge n-Hexan gewaschen, wobei 2,7 g der gewünschten Verbindung vom Schmelzpunkt 125°C erhalten werden.
35
Beispiel 2
N-Methyl-N-butyl-N'-(4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydro-phthalamid (Verbindung Nr. 3)
40
3,0 g N-(4-Chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid werden in 100 ml Aceton gelöst. Die Lösung wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 1,2 g N-Methylbutylamin versetzt, worauf man 0,025 ml einer 5% igen Lösung von 45 Bortrifluorid in Äther zusetzt. Die Lösung wird 1 Stunde lang gerührt und dann mit 100 ml Eiswasser geschüttelt.
Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gewonnen und mit Wasser und mit einer kleinen Menge Hexan gewaschen. Durch Umkristallisation aus n-Hexan so erhält man die gewünschte Verbindung vom Schmelzpunkt 102 bis 103°C in einer Ausbeute von 2,3 g.
Beispiel 3
55 N,N-Dimethyl-N'-(3-isopropoxy-4-bromphenyl)-3,4,5,6--tetrahydrophthalamid (Verbindung Nr. 45)
2,5 g N-(3-Isopropoxy-4-bromphenyl)-3,4,5,6-tetrahydro-isophthalimid werden in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst.
6o Die Lösung wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 0,9 g einer 40%igen wässrigen Dimethylaminlösung versetzt. Die so gebildete Lösung wird weitere 20 Minuten lang gerührt und dan unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit n-Hexan versetzt. Die
65 resultierenden Kristalle werden durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge n-Hexan gewaschen, wobei 2,3 g der gewünschten Verbindung vom Schmelzpunkt 137 bis 138°C erhalten werden.
7
642621
Beispiel 4
N ,N-Dimethyl-N'-(3-methoxy-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetra-hydrophthalamid (Verbindung Nr. 35)
2,5 g N-(3-Methoxy-4-chIorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydro-isophthalimid werden in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Die Lösung wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 1,0 g einer 40% igen wässrigen Dimethylaminlösung versetzt. Die Lösung wird weitere 20 Minuten lang gerührt, worauf die resultierenden Kristalle durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge n-Hexan gewaschen werden, wodurch 2,2 g der gewünschten Verbindung vom Schmelzpunkt 144 bis 145°C erhalten werden.
Beispiel 5
N ,N-Dimethyl-N'-(3-allyloxy-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetra-hydrophthalamid (Verbindung Nr. 39)
3,0 g N-(3-Allyloxy-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydro-isophthalimid werden in 30 ml Toluol gelöst. Die Lösung wird mit 1,2 g einer 40% igen wässrigen Dimethylaminlösung versetzt, worauf man 20 Minuten lang bei Raumtemperatur rührt. Nach Zugabe von 50 ml n-Hexan werden die resultierenden Kristalle durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge Äther gewaschen, wodurch 2,5 g der gewünschten Verbindungen vom Schmelzpunkt 129 bis 131°C erhalten werden.
Beispiel 6
N ,N-Diäthyl-N'-(3-äthoxy-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetra-hydrophthalamid (Verbindung Nr. 37)
3,0 g N-(3-Äthoxy-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydro-isophthalimid werden zu 50 ml Aceton zugesetzt, worauf eine Lösung von 0,8 g Diäthylamin in 5 ml Aceton im Verlauf von ca. 3 Minuten unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft wird. Die Lösung wird weitere 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdesti'l'ert, um sie einzuengen, worauf durch Umkristallisation des resultierenden Rückstandes aus n-Hexan 2,2 g der gewünschten Verbindung vom Schmelzpunkt 98 bis 100°C erhalten werden.
Beispiel 7
N ,N-Diäthylenoxy-N'-(3-methoxy-4-chlorphenyl)-3,4,5,6--tetrahydrophthalamid (Verbindung Nr. 36)
3,0 g N-(3-Methoxy-4-chlorphenyI)-3,4,5,6-tetrahydro-isophthalimid werden in 100 ml Acetonitril gelöst. Die Lösung wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 1,0 g Mor-pholin versetzt und dann weitere 30 Minuten lang gerührt. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge Acetonitril gewaschen, wodurch 3,8 g der gewünschten Verbindung vom Schmelzpunkt 157°C erhalten werden.
Beispiel 8
N ,N-Dimethyl-N'-(2-fluor-4-bromphenyl)-3,4,5,6-tetra-hydrophthalamid (Verbindung Nr. 97)
2,5 g N-(2-FIuor-4-bromphenyI)-3,4,5,6-tetrahydroiso-phthalimid werden in 20 ml Toluol gelöst. Die Lösung wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 1,0 g einer 40%igen wässrigen Dimethylaminlösung versetzt. Die so erhaltene Lösung wird weitere 15 Minuten lang gerührt und dann mit Wasser gewaschen. Die Toluolschicht wird mit Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Durch Zugabe von n-Hexan lässt man die resultierende ölige Substanz kristallisieren. Die Kristalle werden durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge n-Hexan gewaschen, wodurch 2.0 g der gewünschten Verbindung vom Schmelzpunkt 83 bis 85°C erhalten werden.
Beispiel 9
N ,N-Dimethyl-N'-(4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydro-phthalamid (Verbindung Nr. 1)
3,0 g N-(4-Chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid werden in 100 ml Acetonitril gelöst. Die Lösung wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 1,5 g einer 40% igen wässrigen Dimethylaminlösung versetzt und dann weitere 30 Minuten lang gerührt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, die erhaltene ölige Substanz in 50 ml Äther gelöst und die Lösung mit Natriumsulfat getrocknet. Die Ätherschicht wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt und die resultierende ölige Substanz durch Zugabe von 50 ml n-Hexan zum Kristallisieren gebracht. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge n-Hexan gewaschen, wodurch 2,5 g der gewünschten Verbindung vom Schmelzpunkt 125°C erhalten werden.
Beispiel 10
N ,N-Diäthyl-N'-(2-fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydro-phthalamid (Verbindung Nr. 70)
2,8 g N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydro-phthalimid werden in 50 ml Aceton gelöst. Die Lösung wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 0,8 g Diäthylamin versetzt. Nach weiterem halbstündigen Rühren wird die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt, worauf 50 ml n-Hexan zu dem Konzentrat zugesetzt werden und die Lösung abgekühlt wird. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gewonnen und aus n-Hexan umkristallisiert, wodurch 2,0 g der gewünschten Verbindung vom Schmelzpunkt 105 bis 106°C erhalten werden.
Wenn die Reaktion in gleicher oder ähnlicher Weise wie in den obigen Beispielen 1 bis 10 wiederholt wird, können die in Tabelle I aufgeführten verschiedenen Verbindungen der Formel I hergestellt werden:
con/
x.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
8
TABELLE I
R R' Xi X2 X3
CH3 CHs c2h5 c2h5
CH3 n-C4Hg
CH3 0-CH,
ch3
o-
<CHJc
-(ch2)5-
-(ch2)20(ch2)2-
ch3 ch3
c2h5 c2hs n-cjh, n-c3h7
ch2=ch-ch2- ch2=ch-ch2--(ch2)4-
-(C2H5-
-(ch2)2-0-(ch2)2-
ch3 ch3
c2h5 c2h5
D'CjH^ n-C3H7
ch2=ch-ch2- ch2=ch-ch2-
-(ch2)4-
-(ch2)5-
ch3 ch3
-(ch2)4--(ch2)5-
-(ch2)2-0-(ch2)2-
ch3 ch3
h
Cl h
h
Cl h
h
Cl h
h
Cl h
h
Cl h
h
Cl h
h
Cl h
h
Cl h
h
Br h
h
Br h
h
Br h
h
Br h
h
Br h
h
Br h
h
Br h
h
F
h h
F
h h
F
h h
F
h h
F
h h
F
h h
ch3o-
h h
ch3o-
h h
ch3o-
h h
ch3o-
h h
cl-0
CH20~ h c2h5 c2h5 h c1-^^-ch20- h ch3 n-c4h9 h Cl-{^-CH20- h ch3 <w^ch2"" h c1"^3>~ch20~ h
-(ch2)4- h c1-<^~vch20- h
-(CH2)5- H C1-(J)-CH20- H
-CCH2)6- H G1_(3-ch20- H
9
642621
TABELLE I (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
R
R'
xI
x2
x3
Smp. (°C)
33
-(CH2)2-0-(CH2)2-
H
-o
-CH20-
H
141-142
34
ch3
1
-(CH2)2-N-(CH2)2-
H
ciO
-CH20-
H
128-129
35
ch3
CH3
h
Cl
ch3o-
144-145
36
-(CH2)2-o-(CH2v
h
Cl
ch3o-
157
37
c2h5-
C2H5-
h
Cl
c2h5o-
98-100
38
ch3
ch3
h
Cl
i-C3H70-
140-141
39
ch3
ch3
H
Cl
ch2=ch-ch2o-
129-132
40
-(CH2)2-o-(CH2)2-
h
Cl
ch2=ch-ch2o-
148-149
41
ch3
ch3
H
Br
ch3o-
160-162
42
-(CH2)5-
H
Br
ch3o-
166
43
-(CH2)2-0-(CH2)2-
H
Br
ch3o-
151-153
44
-ch2ch=ch-ch2-
H
Br
ch3o-
170
45
ch3
ch3
H
Br
i-C3H70-
137-138
46
c2h5
C2H5
H
Br
i-C3H70-
96-97
47
n-CsH,
n-C3H7
H
Br
i-C3H,0-
93
48
ch2=ch-ch2-
ch2=ch-ch2-
h
Br
i-C3H70-
101-102
49
n-C4H9
n-C4H9
H
Br
i-C3H70-
76-78
50
-(CH2)5-
H
Br
i-C3H70-
126-127
51
-(CH2)2-0-(CH2)2-
H
Br
i-C3H70-
145-146
52
ch3
ch3
H
Br
ch2=ch-ch2o-
122-124
53
ch2=ch-ch2-
ch2=ch-ch2-
H
Br
ch2=ch-ch2o-
92-94
54
-(CH2)6-
H
Br
ch2=ch-ch2o-
154-155
55
-ch2ch=ch-ch2-
H
Br
ch2=ch-ch2o-
131-132
56
-(CH2)20(CH2)2-
H
Br
ch2=ch-ch2o-
131-133
57
ch3
-(CH2)2-N-(CH2)2-
H
Br
ch2=ch-ch2o-
139-141
58
ch3
ch3
Cl
Cl
i-C3H70-
124-125
59
C2H5
c2h5
Cl
Cl
i-C3H70-
114-116
60
ch3
n-C4H9
Cl
Cl
i-C3H70-
92-93
61
ch2=ch-ch2
ch2=ch-ch2
Cl
Cl
i-C3H70-
95-97
62
-(CH2)5-
Cl
Cl
i-C3H70-
123-125
63
ch3
ch3
Cl
Cl
ch2=ch-ch2o-
123-124
64
c2h5
C2H5
Cl
Cl
ch2=ch-ch2o-
69-71
65
-(CH2)4-
Cl
Cl
ch2=ch-ch2o-
146-148
66
-(ch2)5- . y2H2o
Cl
Cl
ch2=ch-ch2o-
99-100
67
-(CH2)20(CH2)2-
Cl
Cl
ch2=ch-ch2o-
95-96
642621
10
TABELLE I (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
R
R'
Xi X2
x3
Smp. (°C)
68
85
86
87
88
89
90
91
92
ch,
Cl
Cl ch3 ch3
I I -ch2ch-o-ch-ch2-
ch3 I
-(ch2)2-n-(ch2)2-
ch3 c2h5
n-C3H,
n-C4H9
ch3
ch,
o-o-o-
o
3
ch.
ö-
ch-7
F Cl
F Cl
F Cl
F Cl
F Cl
F Cl
F Cl
F Cl chp=ch-ch,o-
h h
h h h h h h
92-93
-(CH^-N-tCH,),-
69
CH3
ch3
F
Cl h
98
70
c2h5
c2h5
F
Cl h
105-106
71
n-C3H7
n-C3H7
F
Cl
H
101-103
72
n—C4H9
n-C.H9
F
Cl
H
63-64
73
i-C4H9
i-C4H9
F
Cl
H
75-76
74
n-C6H13
n~C(;Hl:î
F
Cl
H
56
75
CH3
n-C4H9
F
Cl h
96
76
c2h5
n-C4H9
F
Cl
H
105-106
77
ch2=ch-ch2-
ch2=ch-ch2-
F
Cl
H
74-75
78
nc-ch2ch2-
nc-ch2ch2-
F
Cl
H
144-145
79
OH CH3CH-CH2-
OH CH3CH-CH2-
F
Cl
H
66
80
ch3
F
Cl
H
93-94
81
0-ch2-
0-ch2-
F
Cl
H
122-123
82
1
u
1
F
Cl
H
97-99
83
-(CH2)5-
F
Cl
H
107-108
84
-(CH2)2-0-(CH2)2-
F
Cl
H
117-118
139
119-121
117-119 102-103 85-86
92-93 119-121
110-111
11
TABELLE I (Fortsetzung)
642621
Verbin- R R' Xi X2 X3 Smp. (°C)
dung Nr.
93 C2H5
94 C2H5
101 CH3
102 -(CH2)5-
103 -(CH2)6-
104 -(CH2)2-0-(CH2)2-
105 CH2=CH-CH2-
,ch /'W ^
ch7
o
V \v
95 C2H5 GH3"Cy
96 CH3 CH3°*0~
97 CH3 CH3
98 C2H5 C2Hs
99 n-C4H9 n-C4H9
100 CH2=CH-CH2- CH, = CH-CH,-
<D-
C2H5
M-
F
Cl
H
119-120
F
Cl
H
104-105
F
Cl
H
112-113
F
Cl
H
99-100
F
Br
H
83-85
F
Br
H
89-91
F
Br
H
60-62
F
Br
H
69-71
F
Br
H
141-142
F
Br
H
125-127
F
Br
H
115-117
F
Br
H
108-110
F
Cl
H
118-119
106 CH3 W~ F Cl H 129-130
Beispiel 11
Ein Spritzpulver, das 50 Gew.-% N,N-Dimethyl-N'-(2--fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid, 5 Gew.-% Polyäthylenglycoläther (Nonypol 85 ®) und 45 Gew.-% Weissruss enthält, wird durch Mischen und Zerkleinern der Bestandteile hergestellt.
Beispiel 12
Ein Granulat wird hergestellt, indem man ein Gemisch aus 10 Gew.-% N,N-Dimethyl-N'-(4-chlorphenyl)-3,4,5,6--tetrahydrophthalamid, 5 Gew.-% Natriumligninsulfonat und 85 Gew.-% Bentonit mit Wasser knetet und das Gemisch granuliert.
Beispiel 13
Ein emulgierbares Konzentrat, das 20 Gew.-% N-Me-thyl-N-butyl-N'-(2-fIuor-4-bromphenyl)-3,4,5,6-tetrahydro-phthalamid, 75 Gew.-% Xylol und 5 Gew.-% Polyäthylenglycoläther (Nonylpol 85 ®) enthält, wird hergestellt.
Beispiel 14
Ein Kunststofftopf mit einer Oberfläche von 900 cm2 (30 X 30 X 10 cm) wird mit Ackerlanderde gefüllt, worauf Samen von Hühnerhirse, «pig weeds», «lamb's quarters», «inutade» (Polygonum), Kohlportulak, Mais, Sojabohnen und Baumwolle eingelegt und 0,5 cm hoch mit Erde be-45 deckt werden. Dann wird die Oberfläche der Erde mit einer Verdünnung eines emulgierbaren Konzentrates, das eine Verbindung der Formel I enthält, mit Hilfe einer Spritzpistole gleichmässig besprüht. Das emulgierbare Konzentrat wurde mit Wasser verdünnt, so dass 10 Liter pro Ar 2,5 g 50 5 g bzw. 10 g Wirkstoffkomponente pro Ar ergaben. Nach 3 Wochen wurden die Wirkungen und die Schädigung der Pflanzen untersucht. Die herbiziden Wirkungen werden mit Hilfe des folgenden Indexsystems ausgedrückt:
Index Wirkung % Hemmung
(Tötung des Unkrauts)
0
Keine
0%
60 j
Sehr gering
© Ui
0
SP
2
Gering
50,1-70%
3
Mässig
70,1 -87,5%
65 4
Hoch
87,6-99,9%
5
Sehr hoch
100%
642621 12
Der Grad der Schädigung von Pfanzen wird mit Hilfe des folgenden Indexsystems ausgedrückt:
Index
Schädigungsgrad
% Schädigung
0
Keine
0%
1
Sehr gering
0,1 - 12,5%
2
Gering
12,6 - 3 0,0%
3
Mässig
30,1 - 50,0%
4
Hoch
50,1-99,9%
5
Sehr hoch
100%
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst.
TABELLE II
Verbindung Nr.
Aufbringungs-menge (g/a)
Fingergras
«Pig weed»
«Lamb's quarters»
Poly-gonum
Kohlportulak
Mais
Sojabohnen
Baumwolle
1
2,5
4
5
5
4
5
1
0
1
5
4
5
5
5
5
1
0
1
2
10
4
5
4
3
5
0
0
0
3
5
5
5
5
3
5
2
0
1
4
5
4
4
3
2
5
0
0
0
10
4
5
3
4
5
0
0
1
5
5
4
4
3
3
5
0
0
0
10
4
5
5
4
5
3
1
1
6
5
4
5
5
5
5
1
0
1
10
5
5
5
5
5
3
0
2
7
2,5
4
4
3
4
5
-0
0
0
5
4
4
5
4
5
1
0
0
8
2,5
4
5
4
3
5
2
0
1
5
5
5
4
5
5
2
0
1
9
5
4
4
4
5
5
0
0
0
10
4
5
4
5
5
1
0
0
10
10
3
4
5
4
5
0
0
0
12
10
4
5
4
4
5
1
1
0
13
10
4
5
5
4
5
0
0
0
14
5
4"
3
3
4
5
0
0
0
10
4
5
3
4
5
0
0
0
15
5
4
4
3
4
5
0
0
0
10
4
5
3
4
5
1
0
0
16
10
4
3
4
4
5
1
0
0
17
10
4
2
3
4
5
0
1
0
18
10
3 •
2
4
4
5
1
1
0
19
10
4
3
3
4
5
1
2
0
20
10
4
4
3
4
5
0
0
0
21
10
4
3
3
4
5
1
0
0
13
642621
TABELLE II (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
Aufbringungs-menge (g/a)
Fingergras
«Pig weed»
«Lamb's quarters»
Poly-gonum
Kohlportulak
Mais
Sojabohnen
Baumwolle
23
10
3
2
2
4
5'
0
0
0
35
5
1
5
4
5
5
0
0
0
37
5
1
5
4
4
5
0
0
0
38
2,5
1
5
5
5
5
0
0
0
5
1
5
5
5
. 5
0
0
0
39
5
3
5
5
5
5
0
0
1
10
4
5
5
5
5
0
0
1
40
10
1
4
4
4
5
0
0
0
41
10
3
4
4
4
5
0
0
0
45
5
3
4
5
5
5
0
0
1
10
3
5
5
5
5
0
0
1
48
10
3
5
5
5
5
1
0
0
50
5
3
5
4
4
5
0
0
0
10
3
5
4
4
5
0
0
0
58
2,5
2
5
5
3
5
0
0
0
5
3
5
5
3
5
0
0
0
61
2,5
1
3
5
3
5
0
0
0
5
2
4
5
5
5
0
0
0
62
2,5
1
5
4
2
5
0
0
0
5
2
5
5
3
5
0
0
0
63
10
2
4
5
4
5
0
0
0
67
10
3
4
5
4
5
0
0
0
69
2,5
5
5
5
5
5
1
0
0
70
5
4
4
4
3
5
0
0
0
71
2,5
4
4
4
3
5
0
0
0
5
4
5
5
4
5
1
0
1
72
5
4
4
4
3
5
0
0
0
73
10
4
2
3
3
5
0
0
0
74
5
4
4
4
4
5
0
0
0
75
2,5
4
5
5
4
5
0
0
0
5
5
5
5
5
5
1
0
0
76
2,5
5
5
5
5
5
1
0
1
77
5
4
5
5
5
5
1
0
1
79
5
5
5
4
2
5
0
1,
80
2,5
5
5
5
5
5
1
0
0
81
5
5
5
5
5
5
1
0
0
82
2,5
5
5
5
4
5
1
0
1
83
2,5
5
5
5
4
5
1
0
1
84
2,5
5
5
5
4
5
1
0
0
85
2,5
5
5
5
5
5
2
0
0
86
2,5
5
5
5
5
5
1
0
0
87
2,5
5
5
5
4
5
2
0
0
642621 14
TABELLE II (Fortsetzung)
Verbin- Aufbrin- Finger- «Pig «Lamb's Poly- Kohlpor- Mais Sojaboh- Baumdung gungs- gras weed» quar- gonum tulak nen wolle Nr. menge ters»
(g/a)
88
2,5
5
5
5
4
5
2
0
1
89
2,5
5
5
5
4
5
1
0
1
90
2,5
5
5
5
4
5
1
0
1
92
5
5
5
5
4
5
1
0
1
94
5
5
5
5
4
5
1
0
1
95
5
5
5
5
4
5
1
0
1
96
5
5
5
5
4
5
1
0
1
97
5
5
5
5
4
5
1
0
0
98
5
4
3
4
2
5
1
0
0
99
5
2
4
2
2
5
0
0
0
100
5
4
5
4
3
5 ■
1
0
0
101
5
3
4
3
3
5
0
0
0
102
2,5
5
5
3
5
5
1
1
0
103
5
4
5
4
2
5
0
0
0
104
2,5
5
5
5
5
5
1
0
1
106
10
4
4
4
3
5
1
0
1
Beispiel 15
Wagner-Töpfe (1/5000 a) mit je 200 cm2 Oberfläche ■werden mit 3 kg Sanderde pro Topf gefüllt und mit Wasser überflutet, worauf sie durch Pflügen in den Zustand eines Sumpfreisfeldes übergeführt werden. Auf die Oberfläche der Erde werden Samen von Hühnerhirse (Echinochloa oryzicola Vasing.), «umbrella plant» (Cyperus difformis L.), «monochoria» (Monochoria vaginalis Presi.), «false pimpernel» (Lindernia procumbens Philcox) und «toothcup» (Rotala indica Koehne) gesät, und ein Teil der Sumpfreisfelderde, der überwinternde Stengel von «spike rush» (Eleocharis ari-cularis Roem. et Shult.) enthält, wird über die Oberfläche
35 der Erde verstreut, während gleichzeitig Reissämlinge, die getrennt gezüchtet worden sind, in die Töpfe verpflanzt werden und jeder Topf bis zu einer Höhe von 3 cm oberhalb der Erdoberfläche mit Wasser gefüllt wird.
Emulgierbare Konzentrate, die Verbindungen der For-40 mei I enthalten, werden mit Wasser auf eine gegebene Wirkstoffkonzentration, d.h. Konzentration der Verbindung der Formel I, verdünnt und in das in die Töpfe gefüllte Wasser gegossen. 3 Wochen nach der Behandlung durch Aufbringung der Verbindungen der Formel I werden die 45 herbizide Wirkung und die Schädigung untersucht. Die herbizide Wirkung und die Schädigung werden in gleicher Weise wie in Beispiel 14 ausgedrückt.
TABELLE III
Verbindung Aufbringungs- Reispflan- Hühner- «Umbrella Mono- «False pim- «Tooth- Sumpf-
Nr. menge (g/a) zen hirse plant» choria pernel» cup» binsen
1
5
0
1
5
5
5
5
4
10
1
4
5
5
5
5
5
2
5
0
1
5
5
5
5
2
10
0
1
5
5
5
5
4
3
5
0
2
5
5
5
5
3
10
1
4
5
5
5
5
5
4
5
0
1
5
5
5
5
2
10
0
2
5
5
5
5
4
5
5
0
1
5
5
5
5
2
10
0
3
5
5
5
5
4
Nr.
6
7
8
9
13
15
26
27
28
30
35
36
37
38
39
40
42
43
44
51
52
55
57
58
3
4
2
4
2
4
4
5
1
3
3
4
2
3
1
2
3
4
3
5
3
5
2
3
3
4
4
5
4
5
2
3
3
4
2
4
3
4
4
5
4
5
3
5
3
5
2
4
15
TABELLE III (Forsetzung)
Aufbringungs- Reispflan- Hühner- «Umbrella Mono- «False pim- «Tooth-
menge (g/a) zen hirse plant» choria pernel» cup»
5
0
1
5
5
5
5
10
1
2
5
5
5
5
5
0
1
5
5
4
4
10
0
4
5
5
5
5
5
0
1
5
5
5 -
5
10
0
2
5
5
5
5
5
0
1
5
5
5
4
10
0
1
5
5
5
5
5
0
1
5
5
5
4
10
0
1
5
5
5
5
5
0
1
5
5
5
5
10
0
1
5
5
5
5
2,5
0
3
5
5
5
5
5
0
4
5
5
5
5
5
0
1
5
5
5
5
10
0
3
5
5
5
5
5
0
2
5
5
5
5
10
0
4
5
5
5
5
5
0
3
5
5
5
5
10
1
5
5
5
5
5
5
0
1
5
5
5
5
10
1
2
5
5
5
5
2,5
0
1
5
5
4
4
5
1
1
5
5
5
5
2,5
0
1
5
5
5
5
5
0
2
5
5
5
5
2,5
0
3
5
5
5
5
5
0
5
5
5
5
5
2,5
0
3
5
5
5
5
5
0
4
5
5
5
5
2,5
0
1
5
5
5
5
5
0
3
5
5
5
5
5
0
1
5
5
5
4
10
0
2
5
5
5
5
5
0
1
5
5
5
5
10
0
3
5
5
5
5
5
0
1
5
5
5
5
10
1
3
5
5
5
5
2,5
0
3
5
5
5
5
5
0
4
5
5
5
5
2,5
0
4
5
5
5
5
5
1
5
5
5
5
5
2,5
0
3
5
5
5
5
5
1
5
5
5
5
5
2,5
0
3
5
5
5
5
5
0
5
5
5
5
5
2,5
0
2
5
5
5
5
5
0
3
5
5
5
5
642621
16
TABELLE III (Forsetzung)
Verbindung
Aufbringungs
Reispflan
Hühner
«Umbrella
Mono
«False pim-
«Tooth-
Sumpf
Nr.
menge (g/a)
zen hirse plant»
choria pernel»
cup»
binsen
60
2,5
0
2
5
5
5
5
1
5
0
5
5
5
5
5
3
61
5
0
2
5
5
5
5
3
10
0
4
5
5
5
5
3
62
2,5
0
3
5
5
5
5
1
5
0
4
5
5
5
5
3
63
2,5
0
5
5
5
5
5
2
5
0
5
5
5
5
5
3
65
2,5
0
2
5
5
5
5
2
5
0
5
5
5
5
5
3
66
5
3
3
5
5
5
5
4
10
1
5
5
5
5
5
5
69
2,5
0
1
5
5
5
5
1
5
1
4
5
5
5
5
4
70
2,5
0
1
5
5
5
5
2
5
1
4
5
5
5
5
3
71
2,5
0
1
5
5
4
4
2
5
0
1
5
5
5
5
4
72
2,5
0
1
5
4
4
4
1
5
0
2
5
5
5
5
3
74
5
0
1
4
4
4
4
1
10
0
2
5
5
5
5
1
75
2,5
1
3
5
5
5
5
3
5
1
4
5
5
5
■ 5
4
76
2,5
0
1
5
4
5
5
1
5
0
2
5
5
5
5
3
77
2,5
0
1
5
5
5
5
1
5
1
3
5
5
5
5
2
80
2,5
0
4
5
5
5
5
2
5
1
5
5
5
5
5
4
82
2,5
1
2
5
5
5
5
3
5
. 1
4
5
5
5
5
4
83
2,5
0
2
5
5
5
5
3
5
1
4
5
5
5
5
4
84
2,5
0
1
5
5
5
5
3
5
1
3
5
5
5
5
4
85
2,5
0
1
5
4
5
5
1
5
1
3
5
5
5
5
3
86
2,5
0
1
5
4
5
5
3
5
1
3
5
5
5
5
4
87
2,5
0
1
5
5
5
5
2
5
1
3
5
5
5
5
4
88
2,5
0
1
5
5
5
5
1
5
0
3
5
5
5
5
2
89
2,5
0
1
5
5
5
5
1
5
0
3
5
5
5
5
2
90
2,5
0
1
5
5
5
5
1
5
0
3
5
5
5
5
3
17
TABELLE III (Forsetzung)
642621
Verbindung Aufbringungs- Reispflan- Hühner- «Umbrella Mono- «False pim- «Tooth- Sumpf-
Nr. menge (g/a) zen hirse plant» choria pernel» cup» binsen
97
2,5
0
1
5
5
4
4
2
5
0
1
5
5
5
5
3
98
5
0
3
5
5
5
5
3
10
1
5
5
5
5
5
4
99
2,5
0
1
5
5
5
5
1
5
0
2
5
5
5
5
3
100
2,5
0
3
5
5
5
5
2
5
1
4
5
5
5
5
4
101
5
0
1
5
5
5
5
3
10
0
3
5
5
5
5
4
102
2,5
0
2
5
5
5
5
3
5
1
4
5
5
5
5
4
103
2,5
0
1
5
5
5
3
1
5
1
3
5
5
5
5
3
104
2,5
0
1
5
5
5
5
3
5
1
3
5
5
5
5
4
v

Claims (17)

  1. 642621
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Tetrahydrophthalamidderivate der Formel:
    (i)
    worin Xj Wasserstoff oder Halogen bedeutet, X2 Halogen, Alkoxy oder substituiertes Benzyloxy bedeutet, X3 Wasserstoff, Alkoxy oder Alkenyloxy bedeutet, R und R', die gleich oder verschieden sind, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl oder Phenyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring nicht-aromatischen Charakters, der 1 oder 2 Stickstoff atome oder je 1 Stickstoff- und Sauerstoffatom enthält, bilden.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X2 und/oder X3 Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass X2 halogensubstituiertes Benzyloxy bedeutet.
  4. 4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass X3 Allyloxy bedeutet.
  5. 5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R und/oder R' gleiches oder verschiedenes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  6. 6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass R und/oder R', die gleich oder verschieden sind, durch Hydroxyl, Cyano, Halogen, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituiertes Alkyl bedeuten.
  7. 7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass R und/oder R', die gleich oder verschieden sind, Cyclohexyl bedeuten.
  8. 8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass'R und/oder1 R', die gleich oder verschieden sind, Allyl bedeuten.
  9. 9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass R und/oder R', die gleich oder verschieden sind, durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl bedeuten.
  10. 10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R und R' zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Aziridino-, Azetidino-, Piperidino-, Pyrrolidino-, Hexahydroazepino-, Piperazino-, N-Methylpiperazino-, Morpholino-, 2,6-Dime-thylmorpholino-, 2-Pyrrolino-, 3-PyrroIino-, 2-Pipecolino-oder 3-Pipecolinoring bilden.
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass X1 Wasserstoff bedeutet, X2 Halogen bedeutet und X3 Wasserstoff bedeutet.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Xx Wasserstoff bedeutet, X2 Chlor oder Brom bedeutet und X3 Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Allyloxy bedeutet.
  13. 13. Verbindungen nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Xj Chlor bedeutet, X2 Chlor bedeutet und X3 Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Allyloxy bedeutet.
  14. 14. Verbindungen nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Xx Fluor bedeutet. X2 Chlor oder Brom bedeutet und X3 Wasserstoff bedeutet.
  15. 15. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Xj Fluor bedeutet. X2 Chlor bedeutet, X3 Was-
    5 serstoff bedeutet und entweder eines der Symbole R und R* Methyl oder Äthyl bedeutet und das andere gegebenenfalls durch Methyl oder Methoxy substituiertes n-Butyl, Benzyl oder Phenyl bedeutet oder R und R' zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperi-io dino-, Pyrrolidino-, Morpholino-, 2,6-Dimethylmorpholino-, N-Methylpiperazino- oder Hexahydroazepinoring bilden.
  16. 16. N-MethyI-N-n-butyl-N'-(2-fluor-4-chlorphenyI)--3,4.5,6-tetrahydrophthalamid,
    N,N-Tetramethylen-N'-(2-fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-15 -tetrahydrophthalamid bzw.
    N,N-Diäthylenoxy-N'-(2-fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6--tetrahydrophthalamid nach Anspruch 1.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrophthalamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
    2c gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung derjFormel:
    (III)
    x,
    mit einer entsprechenden Verbindung der Formel:
    ■En
    HN
    (IV)
    umsetzt oder eine entsprechende Verbindung der Formel:
    (II)
    X3
    mit einer entsprechenden Verbindung der Formel:
    HN'
    ./R\
    \R,/
    (IV)
    umsetzt.
    60 18. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Tetrahydrophthalamidderivat nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als Wirkstoff sowie einen Träger dafür enthält.
CH410380A 1979-05-28 1980-05-27 Tetrahydrophthalamidderivate. CH642621A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6656579A JPS55157546A (en) 1979-05-28 1979-05-28 Tetrahydrophthalamide derivative, its preparation and herbicide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642621A5 true CH642621A5 (de) 1984-04-30

Family

ID=13319593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH410380A CH642621A5 (de) 1979-05-28 1980-05-27 Tetrahydrophthalamidderivate.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4362546A (de)
JP (1) JPS55157546A (de)
BR (1) BR8003275A (de)
CH (1) CH642621A5 (de)
DE (1) DE3019758A1 (de)
FR (1) FR2457853A1 (de)
GB (1) GB2053899B (de)
IL (1) IL60090A (de)
IT (1) IT1130472B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5872559A (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 Kuraray Co Ltd 置換フエニルカ−バメ−ト及びこれを有効成分とする除草剤
AU1526483A (en) * 1982-06-14 1983-12-22 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha N-substituted-3,4,5,6-tetrahydrophthalamic acids
EP0326764A3 (de) * 1987-12-31 1990-09-12 Tosoh Corporation Hexahydrophthalanilid-Derivate und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
ATE154342T1 (de) 1992-03-25 1997-06-15 Sagami Chem Res Tetrahydrophthalimid derivate, zwischenprodukte zu deren herstellung, verfahren zur herstellung beider sowie diese als wirksame bestandteile enthaltende herbizide
ATE202560T1 (de) * 1992-04-25 2001-07-15 Basf Ag Tetrahydrophthalimide, deren herstellung und verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5534123B2 (de) * 1972-03-22 1980-09-04
US4003926A (en) * 1975-01-30 1977-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal 2-arylaminocarbonyl-1-cyclohexene-1-carboxylic acids and salts thereof
JPS54154737A (en) * 1978-05-25 1979-12-06 Mitsubishi Chem Ind Ltd Cyclohexenedicarboxylic acid diamide and herbicide
DE2912002C2 (de) * 1979-03-27 1983-11-10 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Gebläsebrenner für Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2457853A1 (fr) 1980-12-26
JPS6313981B2 (de) 1988-03-29
US4362546A (en) 1982-12-07
FR2457853B1 (de) 1984-04-27
IT8067829A0 (it) 1980-05-27
JPS55157546A (en) 1980-12-08
GB2053899A (en) 1981-02-11
DE3019758A1 (de) 1981-01-29
IL60090A0 (en) 1980-07-31
IT1130472B (it) 1986-06-11
IL60090A (en) 1985-01-31
BR8003275A (pt) 1980-12-30
GB2053899B (en) 1983-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018769T2 (de) Aromatische diamid-derivate oder ihre salze, chemikalien für die landwirtschaft/den gartenbau und verfahren zu ihrer anwendung
CH646424A5 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide mit herbizider wirkung.
DE2824768C2 (de)
DD273768A5 (de) Pflanzenwachstums-regulatorzusammensetzung
CH650496A5 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimidderivate.
EP0084893A2 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
EP0332009B1 (de) N-Aryltetrahydrophthalimidverbindungen
CH641449A5 (de) Fungizide, insektenvertilgende und akarizide eigenschaften aufweisende 4-aminochinazolinderivate.
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3627410A1 (de) Neue 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)alkyliden)-5-akylthioalkylcyclohexan-1,3-dione, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DE2733115A1 (de) Tetrahydroisophthalimid-verbindungen
CH642621A5 (de) Tetrahydrophthalamidderivate.
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
CH636345A5 (de) Tetrahydrophthalamidderivate und diese enthaltende herbizide mittel.
EP0014999B1 (de) Optisch aktive Formen des 4-(3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methyl-propyl)-cis-2,6-dimethyl-morpholins und ihre Salze; Fungizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0384889B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
US4650516A (en) α-halo-Ω-haloalkylamides herbicidal antidotes
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0001271A1 (de) Heterocyclische Norbornanderivate, Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
EP0090258A2 (de) 3-Chlor-8-cyano-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US4288384A (en) N-Cyanoalkyl haloacetamides herbicidal antidotes
EP0384890B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0144052A2 (de) Chinolinoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchhses
DD262359A5 (de) Gyanoacetamidderivate mit fungizider wirksamkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased