CH642487A5 - Batterie-elektrodenmaterial. - Google Patents

Batterie-elektrodenmaterial. Download PDF

Info

Publication number
CH642487A5
CH642487A5 CH1322178A CH1322178A CH642487A5 CH 642487 A5 CH642487 A5 CH 642487A5 CH 1322178 A CH1322178 A CH 1322178A CH 1322178 A CH1322178 A CH 1322178A CH 642487 A5 CH642487 A5 CH 642487A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
silver
formula
oxide
material according
organosilicon compound
Prior art date
Application number
CH1322178A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger John Bowser
Original Assignee
Johnson Matthey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey Co Ltd filed Critical Johnson Matthey Co Ltd
Publication of CH642487A5 publication Critical patent/CH642487A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/26Selection of materials as electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/34Silver oxide or hydroxide electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elektrodenmaterial für Batterien mit positiven Silberelektroden und alkalischen Elektrolyten.
In bestimmten Typen von primären und sekundären Batterien wird üblicherweise als positives Elektrodenmaterial Silber verwendet, im allgemeinen entweder in Form von Sil-ber(I)- oder -(Il)-oxid.
Ein wohlbekannter Nachteil der Verwendung von Sil-ber(II)-oxid besteht jedoch darin, dass dieses bei Berührung mit wässrigen Lösungen von alkalischen Elektrolyten Sauerstoff entwickelt, wodurch die Verwendung von hermetisch verschlossenen Batteriegehäusen verunmöglicht wird, da durch die entstehende Druckbildung Expolsionsgefahr auftritt. Da es aus verschiedenen Gründen erwünscht ist, bestimmte Batterietypen hermetisch zu verschliessen,wurde in letzter Zeit nach Möglichkeiten gesucht, die Gasbildung von Silber(II)-oxid zu vermindern. Eine hierfür vorgeschlagene Methode besteht beispielsweise darin, dem Elektrolyt oder der Silberelektrode selbst eine heteropolare Verbindung, beispielsweise Anisaldehyd oder n-Decanol zuzusetzen, da das eine Ende derartiger Moleküle zur Bindung an die Oberfläche der Silberoxidteilchen befähigt ist und das andere Ende des Moleküls hydrophob ist, wodurch direkte Berührung der Elektrode mit dem Elektrolyt verhindert wird. Der Nachteil der Verwendung derartiger Verbindungen besteht darin, dass sie zur Oxidation neigen und dadurch ihre Wirkung als Gas-bildungs-Verhinderungsmittel graduell verlieren. Auch reduzieren sie das Silber(II)-oxid, wodurch die Battieriekapazität herabgesetzt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Form von Silber(II)-oxid für die Verwendung in Battierie-Elektroden aufzuzeigen, welche die vorstehend beschriebenen.Nachteile nicht aufweist, die Gasbildung vermindert, oxidationsbestän-dig und somit als Material für positive Batterie-Elektroden geeignet ist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Elektrodenmaterial aus Silber(II)-oxid, dessen Oberfläche mindestens teilweise mit einer siliciumorganischen Verbindung beschichtet ist, gelöst.
Vorzugsweise entspricht die siliciumorganische Verbindung der Formel R1R2R3SiOH, worin R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl bedeuten.
Falls die Beschichtung aus einer anderen siliciumorganischen Verbindung gebildet ist, soll diese durch Hydrolyse unter den Bedingungen in einer Batterie der vorstehend beschriebenen Art, d.h. in Berührung mit alkalischen Elektrolyten, eine Verbindung der Formel R'R2R3SiOH bilden.
Geeignete derartige Verbindungen sind beispielsweise Verbindungen der Formel RIR2R3Si-X, worin X Halogen oder Pseudohalogen bedeutet, Verbindungen mit Si-S-Bindung, beispielsweise der Formel R'R2R3Si-SH, Verbindungen mit Si-N-Bindung, beispielsweise der Formel R1R2R3Si-SH, Verbindungen mit Si-N-Bindung, beispielsweise der Formel R'R2R3Si-NH2 und Verbindungen mit Si-OR-Bindung, beispielsweise der Formel R1R2R3Si-OEt.
Es wurde gefunden, dass eine geeignete siliciumorganische Verbindung beispielsweise Tri-phenylsilanol ist, wobei alle R-Gruppen der vorstehenden Formel Phenylgrappen sind. Es wurden jedoch verschiedene andere siliciumorganische Verbindungen in Betracht gezogen, woraus sich ergab, dass es vom Standpunkt der Stabilität aus zweckmässig ist, relativ grosse R-Gruppen einzusetzen und auch den Säuregrad des Wasserstoffs der Hydroxylgruppe zu vermindern. In dieser Beziehung ist es zweckmässig, wenn die R-Gruppen Phenylgrappen sind, dass eine oder mehrere dieser Phenylgrappen in o- und/oder p-Stellung mit 1 bzw. 2 elektronenabgebenden Gruppe(n) substituiert ist bzw. sind. Eine geeignete derartige Verbindung ist beispielsweise Diphenyltoluylsil-anol. Zusätzlich wurde die Verwendungsmöglichkeit von siliciumorganischen Verbindungen mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen abgeklärt, die jedoch gegenüber den Monohydrox-ylverbindungen keine besonderen Vorteile aufweisen.
Vorzugsweise beträgt der Mengenanteil der Beschichtung der siliciumorganischen Verbindung auf dem Silber(II)-oxid 0,001-0,2 g, insbesondere 0,002-0,008 g, pro g des im Sil-ber(II)-oxid enthaltenen Silbers. Mengenanteile von mehr als 0,2 g/g Silber haben eine nachhaltige Auswirkung auf die Funktion der Batterie aufgrund einer entsprechenden Verminderung der Elektrodenkapazität, und Mengenanteile von wesentlich weniger als 0,001 g/g Silber sind einfach ungenügend zur Bedeckung der Oberfläche des Silber(II)-oxids und damit zur Verminderung der Gasbildung.
Vorzugsweise wird die siliciumorganische Verbindung für die Beschichtung teilchenförmigem Silber(II)-oxid direkt während oder nach dessen Herstellung zugesetzt, obwohl es auch möglich wäre, das Beschichtungsmittel entweder auf die fertige Elektrode aufzutragen oder dem Elektrolyt zuzusetzen. Das Silber(II)-oxid kann auf übliche Art hergestellt werden durch alkalische Oxidation von Silbernitrat und anschliessendes ein- oder mehrmaliges Wäschern mit Wasser. Danach kann das Silber(II)-oxid mit der siliciumorganischen Verbindung beschichtet werden, entweder durch Eingiessen einer Lösung dieser Verbindung in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, in Wasser, welches das Silber(II)-oxid enthält, und Rühren der erhaltenen wässrigen Suspension, oder durch Spülen von teilchen-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
642 487
förmigen Silber(II)-oxid mit einer Lösung der siliciumorganischen Verbindung in beispielsweise Aceton.
Die Gasbildung von teilchenförmigen Silber(II)-oxid kann auf verschiedene Arten geprüft werden, beispielsweise nach der folgenden Methode: 5
In drei 25 ml Gasbildungs-Prüfflaschen vom spez.
Gew.-Typ werden je 2 g Silber(II)-oxid eingefüllt, und dieses wird in jeder Flasche mit einem genügenden Mengenanteil einer Elektrolytlösung, enthaltend 38 Gew.-% NaOH, 4 Gew.-% ZnO und höchstens 1 Gew.-% Na2C03, versetzt, um |u das Silber(II)-oxid zu bedecken. Danach werden die Flaschen zwecks Entgasung des Inhaltes während 10 min in einem Vakuum-Desiccator geschüttelt, dann mit leichtem Paraffinöl vom spez.-Gew. 0,870 bis 0,890 gefüllt und danach in ein bei 50 °C gehaltenes Ölbad eingetaucht und auf eine in diesem 15 Bad befindliche Schüttelplatte gestellt. Ebenfalls in das Ölbad eingesetzt werden drei mit leichtem Paraffinöl gefüllte,
graduierte 25 ml Gas-Sammelflaschen, und es wird der Eintritt von etwa 1 ml Luft in jede Flasche ermöglicht. Über jeder Gasentwicklungsflasche wird dann aufrecht eine solche Gas-Sammelflasche solcherart festgeklammert, dass der Hals der Gasentwicklungflasche locker in der Gas-Sammelflasche endet. Nach Temperaturausgleich wird das Ausgangs-Gasvo-lumen aufgezeichnet, der Vibrator der Schüttelplatte im Ölbad in Gang gesetzt und kontinuierlich mit maximaler Vibration in Betrieb gehalten. Während 600 h wird in Abständen von 24 h das gebildete Gasvolumen abgelesen, und die Gasbildung wird errechnet und in ul/g/h ausgedrückt.
Nach der vorstehend beschriebenen Methode wurde ermittelt, dass die Gasbildung von nach einer Ausführungsform der Erfindung mindestens teilweise mit Triphenylsilanol beschichtetem Silber(II)-oxid grob gerechnet etwa die Hälfte von unbeschichtetem Silber(II)-oxid beträgt und üblicherweise im Bereich von 2-3 [il/g/h liegt.
G

Claims (7)

642 487
1. Batterie-Elektrodenmaterial aus Silber(II)-oxid, dessen Oberfläche mindestens teilweise mit einer silicium-organi-schen Verbindung beschichtet ist.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die siliciumorganische Verbindung die Formel R1R2R3SiOH aufweist, worin R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl bedeuten.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Material nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einer siliciumor-ganischen Verbindung gebildet ist, die durch Hydrolyse in einem alkalischen Elektrolyt eine Verbindung der Formel R'R2R3SiOH bildet.
4. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die siliciumorganische Verbindung entweder a) die FormelR1R2R3Si-X, worin X Halogen oder Pseudo-halogen bedeutet,
b) eine Si-S-Bindung und beispielsweise die Formel RlR2R3Si-SH,
c) eine Si-N-Bindung und beispielsweise die Formel R'R2R3Si-NH2, oder d) eine Si-OR-Bindung und beispielsweise die Formel R1R2R3Si-OEt aufweist.
5. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die siliciumorganische Verbindung Triphenylsilanol ist, worin alle R-Gruppen Phenylgrappen sind.
6. Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Phenylgruppe in o- und/oder p-Stellung mit 1 bzw. 2 elektronenabgebenden Gruppe(n) substituiert ist.
7. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil der siliciumorganischen Verbindung 0,001-0,2 g, vorzugsweise 0,002-0.008 g, pro g des im Silber (Il)-Oxid enthaltenen Silbers, beträgt.
CH1322178A 1977-12-29 1978-12-28 Batterie-elektrodenmaterial. CH642487A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5412877 1977-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642487A5 true CH642487A5 (de) 1984-04-13

Family

ID=10470012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1322178A CH642487A5 (de) 1977-12-29 1978-12-28 Batterie-elektrodenmaterial.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4252877A (de)
JP (1) JPS54129326A (de)
CH (1) CH642487A5 (de)
DE (1) DE2856532A1 (de)
FR (1) FR2413793A1 (de)
SE (1) SE429909B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177212B1 (en) * 1998-07-17 2001-01-23 Japan Storage Battery Co., Ltd. Valve-regulated lead-acid battery
JP2012134110A (ja) * 2010-12-24 2012-07-12 Fdk Twicell Co Ltd アルカリ二次電池用の負極及びこの負極を用いたアルカリ二次電池

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE541308A (de) * 1954-09-16
US2811572A (en) * 1955-04-01 1957-10-29 Fischbach Adolph Method for making silver peroxide electrodes
BE554629A (de) * 1956-02-01
NL113624C (de) * 1957-10-09
US3057944A (en) * 1959-12-21 1962-10-09 Electric Storage Battery Co Electric battery
US3356537A (en) * 1964-05-25 1967-12-05 Esb Inc Foamed silver electrode and a method for preparing it
US3466195A (en) * 1966-07-20 1969-09-09 Esb Inc Alkaline cell containing silicate ions in the electrolyte
US3595700A (en) * 1967-03-30 1971-07-27 Leesona Corp Method of making electrode

Also Published As

Publication number Publication date
SE429909B (sv) 1983-10-03
FR2413793B1 (de) 1984-12-14
FR2413793A1 (fr) 1979-07-27
JPS54129326A (en) 1979-10-06
DE2856532A1 (de) 1979-07-05
SE7812926L (sv) 1979-06-30
US4252877A (en) 1981-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167297C2 (de) Chromogene Fluoranverbindungen zur Verwendung in druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2357133A1 (de) Sekundaerelemente und -batterien
DE3609247A1 (de) Silikophosphatlaserglas
DE2118435C2 (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren
CH642487A5 (de) Batterie-elektrodenmaterial.
DE2624068C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolytkondensators
DE3041499C2 (de)
DE2617200C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
DE874047C (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Oxydschicht bedeckten Elektrode fuer Elektrolyt- oder Metalloxydkondensatoren
DE2549951A1 (de) Kondensator und verfahren zur herstellung des elektrolyten
DE3045591C2 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungsmaterial
DE3016495C2 (de) Mischung hydroxidfreier Alkalisalze, die in geschmolzenem Zustand als anodischer Elektrolyt für Akkumulatoren mit negativer Elektrode aus Alkalimetall sowie Alkali-Aluminiumoxid-Separator verwendbar ist und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0193768A2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE1806134A1 (de) Aluminium-Element
DE4424222C1 (de) Gelöstes Methyllithium enthaltendes Synthesemittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE68920408T2 (de) Ladungsübertragungskomplex und seine Verwendung in Festelektrolytkondensatoren.
DE1496355A1 (de) Separator fuer elektrische Batterien
DE3240870A1 (de) Titan-, zirkon- und/oder hafniumhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2642445C3 (de) Elektrolytkondensator
DE69301187T2 (de) Reversible Elektrode
DE2833943C2 (de)
DE1014079B (de) Verfahren zur Herstellung eines platinhaltigen Katalysators
DE3036354A1 (de) Elektrode
DE1244753B (de) Verfahren zur Herstellung von Delta- und Lambda-Nickeloxyd
DE3308656C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased