CH641450A5 - Verfahren zur herstellung von benzofurazan-1-oxiden. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benzofurazan-1-oxiden. Download PDF

Info

Publication number
CH641450A5
CH641450A5 CH755679A CH755679A CH641450A5 CH 641450 A5 CH641450 A5 CH 641450A5 CH 755679 A CH755679 A CH 755679A CH 755679 A CH755679 A CH 755679A CH 641450 A5 CH641450 A5 CH 641450A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
group
formula
nitro
alkyl group
Prior art date
Application number
CH755679A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjakob Dr Faeh
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of CH641450A5 publication Critical patent/CH641450A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/12Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

i Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzofurazan-l-oxiden der Formel I
(I)
40 in welcher
Ri und R2 unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch Halogen, Hydroxy, Amino, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und Dialkylamino 45 mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen substituiert sein kann, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Carbamoyl, N-Alkylcarb-50 amoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, N,N-Dialkylcarbamoyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, N,N-DialkyI-sulfamoyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl-55 gruppen, eine Carboxylgruppe oder eine Cyanogruppe bedeutet und jeweils einer der Reste Rx oder R2 zusätzlich eine Gruppe der Formel
<CH2>n"X"
in welcher Z Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 65 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe, n, 0, 1 oder 2 und X Sauerstoff, Schwefel, eine Sulfinylgruppe oder eine
3
641450
Sulfonylgruppe darstellt, durch Umsetzung von 2-Nitroanilinen der Formel II
NH,
in welcher Rj und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Alkalimetallhypochlorit.
Die Benzofurazan-l-oxide der Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Chinoxalin-l,4-di-oxiden mit antimikrobieller Wirkung. Die Herstellung solcher Chinoxalin-l,4-dioxide ist beispielsweise in den US-Patenten 3 398 141; 3 660 398 und 3 900 473 beschrieben.
Es ist bekannt, Benzofurazan-l-oxide der Formel I durch Oxidation von 2-Nitroanilinen der Formel II mit Alkalimetallhypochlorit herzustellen (vgl. Org. Synth., Vol. IV, Seite 74 ff, [1963]). Dieses Verfahren wird in der Weise durchgeführt, dass man eine wässrige Alkalimetallhypochloritlösung in eine alkoholische, alkalische Lösung des 2-Nitroanilins einträgt. Obwohl die Benzofurazan-l-oxide der Formel I nach diesem Verfahren in guten Ausbeuten erhalten werden, besitzt dieses Verfahren eine Reihe von Nachteilen, die seine Durchführbarkeit in technischem Massstab stark beeinträchtigen. So bilden sich beispielsweise aus dem als Lösungsmittel verwendeten Alkohol und dem Alkalimetallhypochlorit thermisch instabile Ester der unterchlorigen Säure, die sich explosionsartig zersetzen können. Ferner müssen die nach dem vorgenannten Verfahren hergestellten Benzofurazan-l-oxide der Formel I aus dem Reaktionsgemisch isoliert und getrocknet werden Dies ist nicht nur umständlich, sondern stellt wegen der thermischen Instabilität der Benzofurazan-l-oxide der Formel I auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Abwasser des Verfahrens viel Alkohol enthält, dessen aus ökologischen Gründen notwendige Abtrennung aufwendig und teuer ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Benzofurazan--1-oxiden der Formel I vorzugsehen, das die vorgenannten Nachteile vermeidet und die gefahrlose Herstellung der Benzofurazan-l-oxide der Formel I auf ökologisch einwandfreie Art ermöglicht.
Gemäss vorliegender Erfindung wird vorgeschlagen, dass man die Umsetzung von 2-Nitroanilinen der Formel II mit Alkalihypochlont in einem zweiphasigen, aus einem organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel und Wasser bestehenden Reaktionsmedium in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators durchführt.
Als organische, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel kommen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Dichlorbenzol, sowie halogenierte niedere Alkane, wie Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid und 1,2-DichIoräthan, in Betracht. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Toluol.
Geeignete Phasentransferkatalysatoren sind Tetraalkyl-ammoniumsalze, Tetraalkyiphosphoniumsalze, Phenyltrial-kylammoniumsalze, Phenyltrialkylphosphoniumsalze, Ben-zyltrialkylammoniumsalze und Benzyltrialkylphosphonium-salze. Als Beispiele für geeignete Phasentransferkatalysatoren seien genannt:
Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumhy-drogensulfat, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltri-äthylammoniumbromid, Hexadecyltrimethylammonium-bromid, Hexadecyltributylphosphoniumbromid, Tetrapro-
pylammoniumjodid, Hexadecylpyridiumchlorid und Diben-zo-18-crown-6. Besonders geeignete Phasentransferkatalysatoren sind Tetrabutylammoniumhalogenide und Benzyltrime-thylammoniumhalogenide, sowie die entsprechenden Hydrogensulfate und Tetrafluoroborate. Die Phasentransferkatalysatoren werden in Mengen von 0,001 bis 0,1 Mol pro Mol Nitroanalin der Formel II, vorzugsweise 0,005 bis 0,02 Mol pro Mol Nitroanilin der Formel II eingesetzt.
Geeignete 2-Nitroaniline der Formel II sind beispielsweise:
2-Nitroanilin
2-Nitro-5-methylanilin
2-Nitro-4,5-dimethylanilirt
2-N itro-5-n-propylanilin
2-Nitro-5-äthylanilin
2-Nitro-5-n-butylanilin
2-Nitro-5-fIuoranilin
2-Nitro-5-chloranilin
2-Nitro-5-bromanilin
2-Nitro-4-chlor-5-methoxyanilin
2-Nitro-4-chlor-5-äthoxyaniIin
2-Nitro-5-methoxyanilin
2-Nitro-5-äthoxyanilin
2-Nitro-5-n-propylanilin
2-Nitro-5-isopropylanilin
2-Nitro-5-n-butylanilin
2-Nitro-5-methoxycarbonylamlin
2-Nitro-5-äthoxycarbonylanilin
2-Nitro-5-n-propoxycarbonylanilin
2-Nitro-5-n-butoxycarbonylanilin
2-N itro-5-carbamoylanilin
2-Nitro-(N',N'-dimethylcarbamoyl)-anilm
2-Nitro-5-(N',N'-diäthylcarbamoyl)-anilin
2-Nitro-5-sulfamoylanilin
2-Nitro-5-(N',N'-dimethylsulfamoyl)-anilin
2-Nitro-5-(N',N'-diäthylsulfamoyl)-anilin
2-Nitro-5-trifluormethylanilin
2-Nitro-5-methylthioanilin
2-Nitro-5-äthylthionanilin
2-Nitro-5-n-propylthioaniln
2-Nitro-5-n-butylthioanilin
2-Nitro-5-phenoxyanilin
2-Nitro-5-(4'-methylphenoxy)-anilin
2-Nitro-5-(4'-methoxyphenoxy)-anilin
2-Nitro-5-phenylthioanilin
2-Nitro-5-(4'-methoxyphenylthio)-anilin
2-Nitro-5-phenylsuIfinylanilin
2-Nitro-5-phenylsulfonylanilin
2-Nitro-4-chlor-5 -methoxy anilin
2-Nitro-4-brom-5-methoxyanilin
2-Nitro-4-chIor-5-phenoxyanilin
2~Nitro-4-chlor-5-(4'-methoxyphenoxy)-anilin
2-Nitro-4~chlor-5-phenylthio-anilin
2-Nitro-4-methyl-5-phenylthio-aniIin
2-Nitro-4,5-dichlor-anilin
2-Nitro-4,5-dibromanilin
2-Nitro-5-benzyIoxy-anilin
2-Nitro-5-benzyIthioanilin
2-Nitro-5-(2'-phenyläthoxy)-anilin
2-Nitro-5-(2'-phenyläthylthio)-anilin
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen von —10 bis +50°C, vorzugsweise 10 bis 20°C, durchgeführt. Die Reaktionszeiten betragen je nach Reaktionstemperatur 0,5 bis 8 Stunden, im bevorzugten Temperaturbereich von 10 bis 20°C 1 bis 3 Stunden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
641450
4
Als Alkalimetallhypochlorite kommen insbesondere Natriumhypochlorit und Kaliumhypochlorit in Betracht. Diese Alkalihypochlorite können auf einfache Weise durch Einleiten von Chlor in Natronlauge oder Kalilauge hergestellt werden.
Nach beendigter Umsetzung liegen die gebildeten Benzofurazan-l-oxide der Formel I in der organischen Phase vor. Sie können durch Abtrennen der wässrigen Phase und Abdampfen des Lösungsmittels isoliert werden. Die Isolierung der in der organischen Phase vorliegenden Benzofurazan-l-oxide der Formel I ist jedoch nicht notwendig, da die nach Abtrennung der wässrigen Phase erhaltene Lösung direkt für die weitere Umsetzung zu Chinoxalin-l,4-dioxiden verwendet werden kann.
Die erfindungsgemässe Arbeitsweise vermeidet die Nachteile des bekannten Verfahrens. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die gefahrlose Herstellung von Benzofurazan-l-oxiden der Formel I, da es die mit der Bildung von explosiven Estern der unterchlorigen Säure sowie die mit der Isolierung der thermisch instabilen Benzofurazan-l-oxide der Formel I verbundenen Sicherheitsrisiken vermeidet. Ferner wird die weitere Verarbeitung der nach dem erfin-dungsgemässen Verfahren hergestellten Benzofurazan-l-oxide der Formel I zu Chinoxalin-l,4-di-oxiden vereinfacht, da die nach Abtrennung der wässrigen Phase erhaltene Lösung des Benzofurazan-l-oxids der Formel I direkt für diese weitere Umsetzung verwendet werden kann. Ferner enthält das beim erfindungsgemässen Verfahren anfallende Abwasser kein organisches Lösungsmittel, das durch aufwendige Operationen abgetrennt werden muss. 5 Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch das folgende Beispiel näher erläutert:
Beispiel 1
10 Herstellung von Benzofurazan-l-oxid
18,4 kg (133 Mol) 2-Nitroanilin und 0,42 kg (1,3 Mol) Tetrabutylammoniumbromid werden in 70 kg Toluol gelöst. Nach Zugabe von 25,3 kg (226 Mol) 50%iger wässriger 15 Kaliumhydroxidlösung werden dann bei 15 bis 20°C während einer Stunde 110 kg (185 Mol) einer wässrigen Natriumhypochloritlösung zugegeben. Nach beendigter Zugabe lässt man 3 Stunden bei 15 bis 20°C ausreagieren und trennt d'ann die wässrige Phase ab. Man erhält auf diese 20 Weise eine Lösung von Benzofurazan-l-oxid in Toluol, die direkt zu weiteren Umsetzungen, beispielsweise zur Umsetzung mit einem Acetessigsäurederivat zum entsprechenden Chinoxalin-l,4-dioxid, geeignet ist.
Durch vorsichtiges Abdampfen des Toluols im Vakuum 25 werden' 17,4 kg (96% der Theorie) Benzofurazan-l-oxid vom Schmelzpunkt 68-70°C erhalten.

Claims (3)

  1. 641450
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches, mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel einen aromatischen Kohlenwasserstoff, einen halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoff oder ein halogeniertes, niederes Alkan verwendet.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Benzofurazan-l-oxiden der Formel I
    Ri
    CD
    in welcher
    Ri und R2 unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch Halogen, Hydroxy, Amino, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und Dialkylamino mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen substituiert sein kann, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Carbamoyl, N-Alkylcarb-amoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, N,N-Dialkylcarbamoyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, N,N-Dialkylsulf-amoyl mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, eine Carboxylgruppe oder eine Cyanogruppe bedeutet und jeweils einer der Reste Rt oder R2 zusätzlich eine Gruppe der Formel
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches, mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel Toluol verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    5 dass man als Phasentransferkatalysator ein Tetraalkylam-
    moniumsalz oder ein Tetraalkylphosphoniumsalz verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phasentransferkatalysator ein Tetrabutylam-moniumhalogenid oder ein Benzyltrimethylammoniumhalo-
    lo genid oder ein entsprechendes Hydrogensulfat oder Tetra-fluoroborat verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Phasentransferkatalysator in einer Menge von 0,0001 bis 0,1 Mol pro Mol Nitroanilin der Formel II ein-
    i5 setzt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Phasentransferkatalysator in einer Menge von 0,005 bis 0,02 Mol pro Mol Nitroanilin der Formel II einsetzt.
    20 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung eines Nitroanilins der Formel II mit einem Alkalimetallhypochlorit bei Temperaturen von — 10 bis +50°C, vorzugsweise 10 bis 20°C, durchführt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    25 net, dass man als Alkalimetallhypochlorite Natriumhypochlorit oder Kaliumhypochlorit verwendet.
    in welcher Z Wasserstoff, Halogen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe, n, 0, 1 oder 2 und X Sauerstoff, Schwefel, eine Sulfinylgruppe oder eine Sulfonylgruppe darstellt, durch Umsetzung von 2-Nitroani-linen der Formel II
    (II)
    in welcher R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Alkalimetallhypochlorit, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von 2-Nitroanilinen der Formel II mit Alkalimetallhypochlorit in einem zwei-phasigen, aus einem organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel und Wasser bestehenden Reaktionsmedium in Gegenwart eines Phasentransferkatalysator.? durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches, mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlor-benzol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid oder 1,2-Dichloräthan verwendet.
CH755679A 1978-08-21 1979-08-17 Verfahren zur herstellung von benzofurazan-1-oxiden. CH641450A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/935,282 US4185018A (en) 1978-08-21 1978-08-21 Process for producing benzofurazan-1-oxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641450A5 true CH641450A5 (de) 1984-02-29

Family

ID=25466856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH755679A CH641450A5 (de) 1978-08-21 1979-08-17 Verfahren zur herstellung von benzofurazan-1-oxiden.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4185018A (de)
CH (1) CH641450A5 (de)
GB (1) GB2029412B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544400A (en) * 1982-02-22 1985-10-01 Zoecon Corporation Compositions
GB2157679A (en) * 1984-04-17 1985-10-30 Shell Int Research Aromatic ether herbicides
US4557306A (en) * 1984-06-18 1985-12-10 The Firestone Tire & Rubber Company Carbon black-furazan oxide product and rubber compositions containing same
US4975497A (en) * 1984-09-21 1990-12-04 Bridgestone/Firestone, Inc. Rubber compositions containing furazan oxides and transition metal salts
US4754040A (en) * 1985-02-25 1988-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of preparing an explosive compound
US4751271A (en) * 1985-03-18 1988-06-14 The Firestone Tire & Rubber Company Furazan oxide modified rubbers and rubber compositions containing same
US4788229A (en) * 1987-12-07 1988-11-29 The Firestone Tire & Rubber Company Process, modified rubbers and rubber compositions
IN188837B (de) * 1998-05-22 2002-11-09 Torrent Pharmaceuticals Ltd

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528098A (en) * 1962-11-15 1970-09-08 American Cyanamid Co Bridged poly(benzofurazan oxides)
US3398141A (en) * 1966-01-12 1968-08-20 Research Corp Quinoxaline-di-nu-oxides
US3660398A (en) * 1970-04-07 1972-05-02 Bayer Ag Preparation of quinoxaline-di-n-oxides
CH575213A5 (de) * 1972-09-05 1976-05-14 Ciba Geigy Ag
US3996259A (en) * 1975-11-06 1976-12-07 The Dow Chemical Company Oxidation of organic compounds by aqueous hypohalites using phase transfer catalysis

Also Published As

Publication number Publication date
GB2029412A (en) 1980-03-19
GB2029412B (en) 1982-07-28
US4185018A (en) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641450A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzofurazan-1-oxiden.
DE2512614A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3,5-dibrombenzaldehyd
EP0000542B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenolen
DE3622224A1 (de) Verfahren zur herstellung von bromderivaten des diphenylethers
DE2111864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten N,N-Dihalogenalkyl-2,6-dinitroanilinen
DE4317322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Difluormethoxy- und Difluormethylhioarenen
DE2640462C2 (de) Diphenylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0004623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE2332098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylgruppen enthaltenden Verbindungen
EP0034837B1 (de) P-tert.-Butylbenzalbromid und dessen am Kern durch Halogen substituierte Derivate
DE2944961A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofurazan-1-oxiden
EP0051782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-halogensubstituierten Anilinen
DE2822506A1 (de) Herstellung kondensierter triazole
DE3504073C2 (de)
DE3523204A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4&#39;-dinitrodibenzylen
EP0069907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-chlorsubstituierten Anilinen
DE1470109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxodibenzothiadiazepinverbindungen
DE1793502A1 (de) Pyrancarbonsaeureanilide und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2328757A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
CH622488A5 (en) Process for the preparation of N-cyclohexyl-N-methyl-N-(2-amino-3,5-dibromobenzyl)amine
CH630593A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-brom-2-chlorphenol.
DE3441274A1 (de) Monocyclische bis-oxethylsulfonyl-benzole und verfahren zu ihrer herstellung
DD279015A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-disulfon-verbindungen
EP0041171B1 (de) 2-Chlor-5-nitro-phenylisocyanat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2316292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinem 3-Isopropyl-2,13benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid oder seinen Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased