CH640239A5 - Process for the preparation of novel cephem-4-carboxylic acid compounds - Google Patents

Process for the preparation of novel cephem-4-carboxylic acid compounds Download PDF

Info

Publication number
CH640239A5
CH640239A5 CH868077A CH868077A CH640239A5 CH 640239 A5 CH640239 A5 CH 640239A5 CH 868077 A CH868077 A CH 868077A CH 868077 A CH868077 A CH 868077A CH 640239 A5 CH640239 A5 CH 640239A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
triazolo
dihydro
pyridazin
cephem
Prior art date
Application number
CH868077A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Naito
Jun Okumura
Hajime Kamachi
Seiji Iimura
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/771,859 external-priority patent/US4103085A/en
Priority claimed from US05/777,986 external-priority patent/US4112228A/en
Priority claimed from US05/788,056 external-priority patent/US4104469A/en
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of CH640239A5 publication Critical patent/CH640239A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen, wie im Anspruchsteil beschrieben.
Es werden Verbindungen der Formel I und IV
cho-s-
«i
=-N
.n cook
/
N-A1
IV
worin A
0
Ii r - ch - c -
I !
or"1"
oder
-0
0
,cJ-
SL
OR
ist, worin R1 Wasserstoff oder Formyl bedeutet, R
35
//
oaer
40
darstellt und Y Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Amino, Nitro, Hydroxy, Niederalkyl mit 1-4 C-Atomen oder Niederalkoxy mit 1-4 C-Atomen bedeutet, R2 Niederalkyl mit 1-4 C-Atomen darstellt, und worin A1 Methyl oder -(CH2)nCOOH bedeutet und n 1 oder 2 darstellt; und die hydrolysierbaren Ester und die nicht-toxisch, pharmazeutisch verwendbaren Salze der genannten Säuren hergestellt. Zusätzlich werden die Schiff sehen Basen der Verbindungen der Formel IV hergestellt.
Die genannten hydrolysierbaren Ester der Säuren der Formel I umfassen die leicht hydrolysierbaren Ester mit der Gruppe der Formel
45
50
~CH
"W
worin, wenn W Wasserstoff bedeutet, Z Niederalkanoyl, Ben-zoyl, Naphthoyl, Furoyl, Thenoyl, Nitrobenzoyl, Methylben-zoyl, Halogenbenzoyl, Phenylbenzoyl, N-Phthalimido, N-Succi-nimido, N-Saccharino, N-Niederalkylcarbamoyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Phenoxy, Carbalkoxy, Carbobenzoxy, Carba-moyl, Benzyloxy, Chlorbenzyloxy, Carbophenoxy, Carbo-tert.-butoxy oder Niederalkylsulfonyl darstellt und, wenn W Carbalkoxy darstellt, Z ebenfalls Carbalkoxy bedeutet und, wenn W Phenyl darstellt, Z Benzoyl oder Cyano ist, oder worin W und Z zusammen 2-Oxocycloalkyl mit 4-8 C-Atomen bedeuten.
Wie im folgenden näher erläutert werden soll, umfasst die vorliegende Erfindung ebenfalls pharmazeutisch annehmbare Salze der genannten Säuren. Die Stereochemie des bicyclischen Nukleus entspricht derjenigen in Cephalosporin C.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in der Herstellung der genannten Säuren in D-Konfiguration in der 7-Seitenkette mit der Formel II
0 l!
r-ch-c-nh-ch-' 1 1
1 .c-
OR
0
-CH
l
-N^
"c ^
l co oh
-ch2
,c-ch2-s
II
N-(CH-) CO-H ■c n 2
worin n 1 oder 2 ist und R1 und R die obenstehenden Bedeutungen haben und die nicht-toxischen, pharmazeutisch verwendbaren Salze dieser Säuren sowie die leicht hydrolysierbaren Ester der Säuren, inkl. insbesondere Pivaloyloxymethyl, Acetoxyme-thyl, Acetonyl, Phenacyl und Methoxymethylesterund die Sily-lester wie Trimethylsilylester.
Weitere, bevorzugt hergestellte Verbindungen sind solche der Formel II, worin R 2-Thienyl, 3-Thienyl, Phenyl, Chlorphenyl, 65 Bromphenyl, Trifluormethylphenyl, Tolyl oderMethoxyphenyl darstellt.
Besonders bevorzugt werden diejenigen Säuren in D-Konfigu-ration in der 7-Seitenkette mit der Formel
640 239
W //
o n
-CH-C-NH-CH—CH
OH
n- (ch2)nc02h worin n 1 oder 2 ist und ihre nicht-toxischen, pharmazeutisch verwendbaren Salze und leicht hydrolysierbaren Ester, nach erfindungsgemässen Verfahren hergestellt.
Ebenfalls hergestellt werden können diejenigen Verbindungen (als Zwischenstufen oder als metabolische Vorstufen), bei denen die a-Hydroxygruppe «blockiert» ist durch Substituenten,
10
wie Dichloracetyl, (GB-PS 962024 und GB-PS1328340), die Formyl (US-PS 3 641021), wie Trimethylsilyl oder Tetrahydropy-ranyl (GB-PS 1328340).
Erfindungsgemäss herstellbar ist ebenfalls eine Verbindung 15 der Formel
O
R-CH-C-NH-CH-
I 1
OR 1
O
&
A
C-CH2~S
COOM
N-(CH0) C0oH 2 n 2
30
worin n 1 oder 2 ist, R1 und R die obenstehenden Bedeutungen haben und M
0
-CH0C(CH2)nR,-
R"
0
-chxcor
R
0
-CH0C(CH2)nC
R3
bedeutet, wobei n 0-4 ist; R Wasserstoff, Alkyl mit 1-8 C-Atomen, Cycloalkylmit3-6 C-Atomen, Phenyl, Q-Ct-Phenal-kyl, Pyridyl, Thienyl, oder Pyrrolyl bedeutet; R3 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl darstellt; R7 und R8 Wasserstoff, Alkyl mit p7 35 1-6 C-Atomen, Phenyl, Pyridyl oder Thienyl darstellt; R4 und R5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeuten; R6 Alkyl
NB R 0
« e odor -CH-S-C-R
h
Q mit 1-4 C-Atomen, Phenyl, Phenalkyl mit 1-4 C-Atomen,
Pyridyl, Thiadiazolyl, Amino oder Q-Gt-Alkylamino darstellt; X NH oder Sauerstoff und jede Phenylgruppe unsubstituiert oder 40 substituiert mit ein oder zwei Substituenten, die ihrerseits Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Hydroxy, Amino, NHR1, N(R1)2, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder Carboxy sein > können, oder ein nicht-toxisches, pharmazeutisch verwendbares Salz davon.
45 Hergestellt werden kann ebenfalls eine Verbindung der Formel
R-CH-C-NH-CH
i
OR
O
C-CH2~S-
:N
COOM
(CH2' nC°2H
O
worin n 1 oder 2 ist, und R und R1 die obenstehend angegebene Bedeutung haben und M eine Gruppe der Formel
9
ch0 0 c0hc 0 r 0
i 3 n i 2
'SI
1 " m 11 10 1 2 ^-11
ch - 0 - c - r 5 - ch - c - r j - ch - x - c - On
5
€40 239
darstellt, worin R9 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe; X2 -O-, -NH-; R10 eine basische Gruppe wie Alkyl oder Äralkyl substituiert mit substituiertem oder unsubstituier- /V" tem NH2, wie Alkyl-NHCH3, Aralkyl-NHCH3, Alkyl-NH-/ (
~ci-
Aralkyl-HH
R11 eine Alkylgruppe wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl oder 2-Äthyl-hexyl, Cycloalkyl wie Cy-clopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclohep-tyl; eine Arylgruppe wie Phenyl oder Naphthyl; eine Aralkyl-gruppe wie Benzyl oder Naphthylmethyl; eine heterocyclische Gruppe darstellen, und worin die Alkyl-, Cycloalkyl, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen substituiert mit einer oder mehreren Gruppen wie Aminogruppen, substituierte Ami-nogruppen wie Methylamino, Diäthylamino oder Acetamido, Halogengruppen wie Fluor, Chlor, oderBrom, Nitrogruppen, Alkoxygruppen, wie Methoxy, Äthoxy, Propyloxy, Isopropyl-oxy, Butoxy oder Isobutoxy oder ein nicht-toxisches, pharmazeutisch verwendbares Salz davon.
In der obengenannten Formel kann M auch
0
-ch2-n;
C-Y
darstellen, worin Y Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Phenyl, Benzyl, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen oder Benzyloxy; Z Alkyl mit 1-6 C-
^0
0
II
-c-nh-ch-
-ch2nh2,
•ch-ch.
nh,
Atomen, Phenylbenzyl, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Cyclopen-15 tyl, Cyclohexyl und Phenyl oder Y+Z zusammen einen 3-Benzoxazolidinring darstellen.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können in pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, die ein Gemisch eines antibakteriell wirksamen Anteils einer der 20 erfindungsgemässen Verbindungen und ein semi-synthetisches Penicillin oder ein anderes Cephalosporin oder Cephamycin oder einen ß-Lactamaseinhibitor oder ein Aminoglycosid-Antibiotikum enthalten.
Bei der Behandlung bakterieller Infektionen beim Menschen können die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel II parenteral verabreicht werden, gemäss herkömmlichem Vorgehen für die Verabreichung von Antibiotika in einem Anteil von ca. 5-200 mg/kg/Tag und vorzugsweise von 5-20 mg/ kg/Tag in unterteilten Dosen, z.B. drei- bis viermal täglich. Die Verabreichung erfolgt in Dosiseinheiten, enthaltend z.B. 125, 250 oder 500 mg der aktiven Komponente mit geeigneten physiologisch verträglichen Trägerstoffen. Die Dosiseinheiten sind vorzugsweise in Form von flüssigen Zubereitungen wie Lösungen oder Suspensionen.
Bevorzugte erfindungsgemäss herzustellende Verbindungen sind Säuren der Formel III
25
30
35
N.
X0K2
c-
II
0
-ch i
-ÎK
m
C^
I
cooh
-ch2s-
T
-N I
N
- A
1
iii worin A1 und R2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben sowie die hydrolysierbaren Ester und die nicht-toxischen, pharmazeutisch verwendbaren Salze dieser Säuren.
Die Verbindungen der Formel III sind syn-Isomere oder Gemische von syn- und anti-Isomeren, enthaltend mindestens 75 % des syn-Isomeren. Vorzugsweise enthalten solche Isomerengemische mindestens 90 % des syn-Isomeren und nicht mehr als 10 % des anti-Isomeren. Besonders bevorzugt werden Gemische von Verbindungen der Formel III, bei denen nur syn-Isomere vorliegen und keine anti-Isomeren anwesend sind, hergestellt.
UV
0
Ii c -
nh-chor
,1
0
-ch I
•N
50
55
-ö\
fH2
^c-ch, c"
I
C-0#m
II
0
Bevorzugt werden diejenigen syn-Isomeren der Verbindungen der Formel III hergestellt, worin R2 Methyl oder Äthyl ist, n 1 oder 2 darstellt, entweder in Form der freien Säure oder des Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Aceto-nyl-, Phenacyl-, p-Nitrobenzyl-, ß,ß,ß-Trichloräthyl-, 3-Phthali-dyl- oder 5-Indanylester.
Die Bezeichnung syn-(cis)-isomere Form bezieht sich auf die Konfiguration der Gruppe OR2 bezüglich der Carboxamido-gruppe.
Erfindungsgemäss kann ebenfalls eine Verbindung der folgenden Formel hergestellt werden
-s
- (CH2)nC001I
640 239
worin R2 Alkyl mit 1-4 C-Atomen darstellt, n 1 oder 2 ist und M eine Gruppe der Formel ch~ 0 c0h,- C
I 3 H I 2 5 II
10 in in
- ch - 0 - c - r , - ch - c - r-,
bedeutet, worin R9 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe; X2-O-,-NH-; R10 eine basische Gruppe wie Alkyl oder Aralkyl substituiert mit substituiertem oder unsubstitu- /,— iertem NH2 wie Alkyl-NHCH3, Aralkyl-NHCH3, Alkyl-NH—(( \\
- ' E? 0
- ch - x2 - c - or11
aralkyl-nh-^^^) ? -ck-
nh
, -ck2nh2 ,
-ch-ch
T
nh,
gruppen wie Methoxy, Äthoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Buto-xy oder Isobutoxy substituiert sein können, darstellt, oder ein
R eine Alkylgruppe wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl,
Butyl, Isobutyl, Pentyl oder 2-Äthyl-hexyl; eine Cycloalkylgrup-
pe wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder 20 nicht-toxisches, pharmazeutisch verwendbares Salz davon, wo-
Cycloheptyl; eine Arylgruppe wie Phenyl oder Naphthyl; eine bei die genannte Verbindung mindestens zu 75 Gew.-% in Form
Aralkylgruppe wie Benzyl oder Naphthylmethyl; oder eine hete- des syn-Isomeren und vorzugsweise vollständig als syn-Isomeres,
rocyclische Gruppe bedeutet und worin die Alkyl-, Cycloalkyl-, frei vom entsprechenden anti-Isomeren vorliegen.
Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen durch eine oder ' Weiter können auch die nachstehend aufgeführten Verbindun-
mehrere Gruppen wie Aminogruppen, substituierte Aminogrup- gen erfindungsgemäss hergestellt werden:
penwieMethylamino,DiäthylaminooderAcetamido,wieHalo- Eine Verbindung der Formel gengrappen wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitrogruppen, Alkoxy-
0
II /Sx
^ ~ C ~ NH-CH—CH CHq o h | | 1.2
. C N X-CH9-S
C-OM
II
0
O-c-
N-
"n
*N'
N 1
y
- (CH2)nC00H
worin R2 Alkyl mit 1-4 C-Atomen, darstellt, n 1 oder 2 bedeutet Alkoxy mit 1-6 C-Atomen oder Benzyloxy; Z Alkyl mit 1-6 C-
undM
-CHo-N.
0
II
C-Y
45
ist, worin Y Alkyl mit 1-6 C-Atomen; Phenyl, Benzyl,
0
II
Atomen, Phenylbenzyl, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Phenyl oder Y+Z zusammen einen 3-Benzoxazolidinring darstellen; oder ein nicht-toxisches, pharmazeutisch verwendbares Salz davon, wobei die genannte Verbindung zumindestens 75 Gew.-% in Form des syn-Isomeren vorliegt und vorzugsweise allein als syn-Isomeres frei vom entsprechenden anti-Isomeren vorliegt.
Eine Verbindung der Formel
U—
0 II
N—^
■S\
C - NH-CH—(JH'"- ÇH2
or
O
-n x~ch2-s worin R2 Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet und M
c-OM
II
0
0
II
-choc(ch9)r.
I 3 ^ n r
0
-choc(cho) c | 2 n r3
0
r'
'R
8
4 5 nr r
-chxc0r i»
0
11 É
oder -ch-s-c-r
640 239
darstellt und n (M ist; RWasserstoff, Alkyl mit 1-8 C-Atomen, Cycloalkyl mit3-6 C-Atomen, Phenyl, Ci-C4-Phenalkyl, Pyridyl, Thienyl oderPyrrolyl; R3 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl; R7 und R8 Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Phenyl, Pyridyl oder Thienyl ; R4 und R5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen; R6 Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Phenyl, Phenalkyl mit 1-4 C-Atomen, Pyridyl, Thiadiazolyl, Amino oder Ci-C4-Alkylami-no; X NH oder Sauerstoff darstellen; und jede Phenylgruppe unsubstituiert oder substituiert durch einen oder zwei Substitu-
0
c
II
N-
c - nh-ch—ch I I ,c n
OR
a
0
worin R2 Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet und M eine Gruppe der Formel ch-
0
I 11 10
-ch-o-c-r,
C0H. 0
12 5!l ch darstellt, worin R9 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, oder Äthylgruppe; X2 -O-, -NH-; R10 eine basische Gruppe wie Alkyl oder Aralkyl substituiert mit substituiertem oder unsubstitu-iertem NH2 wie Alkyl-NHCH3, Aralkyl-NHCH3, Alkyl-NH'
Aralkyl-L'H'
enten wie Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Hydroxy, Amino, NHR1, N(R1)2, Nitro, Fluor, Chlor, Brom oder Carboxy ist oder ein nicht-toxisches, pharmazeutisch verwendbares Salz davon, wobei die genannte Verbindung zu mindestens 75 Gew.-% in Form ihres syn-Isomeren vorliegt und vorzugsweise allein als syn-Isomeres, frei vom entsprechenden anti-Isomeren vorliegt.
Eine Verbindung der Formel
10
'S\
ch2
jc~ch2-s c
I
C- OM
II
0
- ch:
3
C -
r10
R »
-ìh-
X* -
0
II
c -
OR
.11
, -ch2nh2 ,
-ch-ch f
IŒL
Ru eine Alkylgruppe wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl oder 2-Äthyl-hexyl; eine Cycloalkylgrup-pe wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl; eine Arylgruppe wie Phenyl oderNaphthyl; eine Aralkylgruppe wie Benzyl oder Naphthylmethyl; eine heteroey-clische Gruppe darstellen und wobei die Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und heterocyclischen Gruppen substituiert durch eine oder mehrere Gruppen wie Aminogruppen, substituierte Aminogruppen wie Methylamino, Diäthylamino oder Acetami-
O-c o
Ii
- c ""OR2
do, Halogengruppen wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitrogruppen, 40 Alkoxygruppen wie Methoxy, Äthoxy, Propyloxy, Isopropylo-xy, Butoxy oder Isobutoxy sein können; oder ein nicht-toxisches, pharmazeutisch verwendbares Salz davon, wobei die genannte Verbindung Zumindestens 75 Gew.-% in Form ihres syn-Isomeren und vorzugsweise allein in Form des syn-Isomeren, frei 45 vom entsprechenden anti-Isomeren, vorliegt.
Eine Verbindung der Formel
- nh-ch—ch I I ,c n
0
worin R2 Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet und M
0
II
c-y
-ch2~h;
-S\
ch2 ^c-ch2-s
- ch-
•z c
I
C-OM
II
0
60 darstellt, worin Y Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Phenyl, Benzyl, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen oder Benzyloxy ; Z Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Phenylbenzyl, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Phenyl oder Y und Z zusammen 3-Benzoxa-zolidinring darstellen; oder ein nicht-toxisches, pharmazeutisch
65 verwendbares Salz davon, wobei die genannte Verbindung zu mindestens 75 Gew.-% in Form ihres syn-Isomeren und vorzugsweise allein in Form des syn-Isomeren, frei vom entsprechenden anti-Isomeren vorliegt.
640 239 8
Bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen beim Men- werden, wie üblich bei der Therapie mit Cephalosporin- Antibio-schen können die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen tika.
parenteral verabreicht werden, in einem Anteil von ca. 10-90 mg/ Unerwarteterweise wurde festgestellt, dass die erfindungsge-kg/Tagund vorzugsweise von 14-50 mg/kg/Tag in unterteilten mäss erhältliche Hauptverbindung (BB-S510, siehe unten), mit Dosen, z. B. zwei- bis viermal täglich. Die Verabreichung erfolgt 5 einem 2-Methyl-Substituenten imTriazolopyridazinon eine in Dosiseinheiten, enthaltend z. B. 125,250 oder 500 mg der merkliche verbesserte in vitro antibakterielle Wirksamkeit aufaktiven Komponente zusammen mit geeigneten physiologisch wies als die entsprechende Verbindung ohne die genannte Mé-verträglichen Trägerstoffen. Die Dosiseinheiten sind in Form thylgruppe (BB-S515, siehe unten).
von flüssigen Präparaten wie Lösungen oder Suspensionen und Falls im Verfahren gemäss Anspruch 1 mit der 7-Aminocepha-
sind vorzugsweise wässrige Lösungen von einem Natrium- oder 10 losporansäure oder einem Salz, einem hydrolysierbaren Ester
Kaliumsalz, die intravenös oder intramuskulär durch kontinu- oder einer Schiff sehen Base davon umgesetzt wird erhält man ierliche oder intermittierende Infusion in Konzentrationen von eine Zwischenverbindung der Formel ca. 125-500 mg/ml und vorzugsweise von 250 mg/ml injiziert
14
c-
//
0
-N .C-CH.-S-
COOK
K
^K'
JLV
0
oder ein Salz oder ein leicht hydrolysierbarer Ester oder eine des Säurechlorids ist ein entsprechendes Azolid, d. h. ein Amid Schiff sehe Base wie mit Benzaldehyd oder Salicylaldehyd (um- der korrespondierenden Säure, dessen Amidstickstoff Teil eines fassend ebenfalls, jedoch ohne Limitierung auf diejenigen von quasiaromatischen fünfgliedrigen Rings, enthaltend mindestens US-PS 3284451 und GB-PS 1229453 und die Silylester beschrie- 30 zwei Stickstoffatome, ist, d. h. Imidazol, Pyrazol, Triazole,
ben in US-PS 3249622 zur Verwendung mit 7-Aminopenicillan- Benzimidazol, Benzotriazol und ihre substituierten Derivate, säure und verwendet in GB-PS 1073 530 und insbesondere die Als Beispiel des allgemeinen Verfahrens zur Herstellung eines Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl, Azolids wird N,N'-Carbonyldiimidazol mit einer Carbonsäure in Phenacyl, p-Nitrobenzyl, ß,ß,ß-Trichloräthyl,3-Phthalidylund äquimolaren Anteilen bei Zimmertemperatur in Tetrahydrofu-5-Indanylester, welche anschliessend mit einer Verbindung AX 35 ran, Chloroform, Dimethylformamid oder einem ähnlichen iner-wie einem entsprechenden organischen Monocarbonsäurechlo- ten Lösungsmittel zum entsprechenden Carbonsäureimidazolid rid oder einem funktionellen Äquivalenten davon als Acylie- umgesetzt in nahezu quantitativer Ausbeute unter Freisetzung rungsmittel umgesetzt wird. vonKohlendioxidundeinemMolImidazol.Dicarbonsäuren
Solche funktionelle Äquivalenten umfassen die entsprechen- ergebenDiimidazolide. Das Nebenprodukt, Imidazol, fällt aus den Säureanhydride, inklusive gemischte Anhydride und insbe- 40 und kann abgetrennt werden und das Imidazolid kann isoliert sondere die gemischten Anhydride hergestellt aus stärkeren werden. Die Verfahren zur Durchführung der genannten Reak-
Säuren wie die niedrigen aliphatischen Monoester von Carbon- tionen zur Herstellung von Cephalosporin und die Verfahren zu säure oder Alkyl und Arylsulfonsäuren und von stärker gehin- seiner Isolierung sind bekannt.
derten Säuren wie Diphenylessigsäure. Ferner kann ein Säure- Vorgängig wurde die Verwendung von Enzymenzur Kopp-
azid oder ein aktiver Ester oder Thioester (z.B. mit p-Nitrophe- 45 lung der freien Säure mit der Verbindung der Formel IV genannt, nyl, 2,4-Dinitrophenol, Thiophenol, Thioessigsäure) verwendet Solche Verfahren bestehen in der Verwendung eines Esters, z. B. werden oder die freie Säure kann mit einer Verbindung der des Methylesters der genannten freien Säure mit Enzymen wie
Formel IV gekoppelt werden, nachdem zuerst die genannte freie sie durch die verschiedenen Mikroorganismen produziert wer-Säure mit N,N'-Dimethylchloroformiminiumchlorid umgesetzt den, z. B. diejenigen beschrieben in T. TakahashiundMitarb., J. worden war [GB-PS 1008170 und Novak und Weichet, Expe- 50 Amer. Chem. Soc., 94 (11), 4035-4037 (1972) und von T. Nara rientiaXXI, 6,360, (1965)] oder durch die Verwendung von und Mitarb., J. Antibiotics (Japan) 24(5), 321-323 (1971) und in
Enzymen oder von N,N'-Carbonyldiimidazol oder N,N'-Carbo- US-PS 3 682777).
nylditriazol (SA-PS 63/2684) oder von einem Carbodiimid-Rea- Zur Kopplung der organischen Carbonsäure wie oben be-gens (insbesondere N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid). N,N'-Di- schrieben mit der Verbindung der FormellV (oder einem Salz isopropylcarbodiimid oder N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholino- 55 oder vorzugsweise einem leicht hydrolysierbaren Ester oder äthyl)-carbodiimid, Sheehan und Hess, J. Amer. Chem. Soc., 77, einer Schiff sehen Base wie mit Benzaldehyd, davon) ist es 1967 (1955) oder von einem Alkylylamin-Reagens [R.Buijle und ebenfalls günstig und wirksam als Kopplungsmittel Phosphoni-H. G. Viehe, Angew. Chem. International Edition 3,582 (1964)] trilchloridtrimer zu verwenden [J. Org. Chem., 33(7), 2979-81, oder von einem Isoxazolsalz-Reagens [R. B. Woodward, R. A. 1968] oderN-Äthoxy-l,2-dihydrochinolin (EEDQ) wie beschrie-OlofsonundH. Mayer, J. Amer. Chem. Soc., 83,1010 (1961)] 60 ben in J. Amer. Chem. Soc., 90,823-824 und 1652-1653 (1968) oder von einem Ketenimin-Reagens [C.L. Stevens und M. F. und US-PS 3 455 929. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Münk, J. Amer. Chem. Soc., 80,4065 (1958)] oder von Hexa- 30-35° Cin Benzol, Äthanol oder Tetrahydrofuran durchgeführt, chlorcyclotriphosphatriazin oder Hexabromcyclotriphosphatria- unter Verwendung von ca. äquimolaren Anteilen der drei Rea-zin (US-PS 3 651050) oder von Diphenylphosporylazid [DPPA; genzien, worauf Isolierung in herkömmlicher Weise undAbspal-J. Amer. Chem. Soc., 94,6203-6205 (1972)] oder von Diäthyl- 05 tung von Schutzgruppen ebenfalls in herkömmlicher Weise er-phosphorylcyanid [DEPC; Tetrahedron Letters No. 18, S. folgt.
1595-1598 (1973)] oder von Diphenylphosphit [Tetrahedron Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung eines Pro-
LettersNo. 49, S. 5047-5050(1972)]. Ein weiteres Äquivalent dukts mit D-Konfiguration in der Seitenkette und der Formel
9
640 239
C
n
—ch-conh oh
O
n
ch2s cooh
\JTï
-cooh or worin Rt' eine der Hydroxylschutzgruppen Dichloracetyl, Silyl und vorzugsweise Trimethylsilyl, Tetrahydropyranyl oder vorzugsweise Formyl darstellt in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel wie Benzol, Äthanol oder vorzugsweise Tetrahy-
>N-
Y
0
N- {<
:H_) co^n 2/L 2
worin n 1 oder 2 ist oder einem Salz davon, besteht aus den nachfolgend genannten aufeinanderfolgenden Schritten.
a. Herstellung eines Acylierungsderivates von D-Mandelsäure der Formel drofuran bei Zimmertemperatur oder unterhalb und vorzugsweise bei 5°C;
10 b. Mischen des erhaltenen Produkts, vorzugsweise langsam mit einer Lösung bei ca. derselben Temperatur in einem Lösungsmittel, vorzugsweise wässrigemTetrahydrofuran, enthaltend im wesentlichen die gleiche Anzahl Mole eines tertiären Amins, vorzugsweise eines tertiären Alkylamins wie Triäthyl-15 amin und ferner im wesentlichen die gleiche Anzahl Mole 7-Amino-3-(2-carboxymethyl- oder 2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-bonsäure oder ein Salz oder eine leicht hydrolysierbare Schiff-'sche Base wie mit Benzaldehyd zur Herstellung der sauren 20 Zwischenstufe der Formel
\JT\
ch-conh
OR
1 '
CH^S
cooh worin n 1 oder 2 ist oder eines Salzes davon, worin R1' die genannte Bedeutung hat;
c. Abspaltung der genannten Hydroxylschutzgruppen R1, wobei das gewünschte Produkt oder das Salz davon erhalten wird.
Bevorzugt wird für die Bedeutung von R1 Formyl, das in Reaktionsschritt c durch Behandeln mit wässrigem Alkali wie wässrigem Natriumbicarbonat abgespalten wird oder R1' stellt Dichloracetyl dar, das in Reaktionsschritt c durch alkalische Hydrolyse, vorzugsweise bei ca. pH 9-10 abgespalten wird oder R stellt Trimethylsilyl dar, das in Reaktionsschritt c mit wässriger Säure abgespalten wird.
Weitere Verbindungen der Formel II werden in gleicher Weise hergestellt.
Die erfindungsgemässe Umsetzung einer Verbindung der Formel V, mit einem Thiol der Formel VI kann in Lösung wie z. B. in Wasser oder wässrigem Aceton bei einer Temperatur von mindestens Zimmertemperatur und vorzugsweise von 50-100° C in Gegenwart einer milden Base wie Natriumbicarbonat, z. B. vorzugsweise in der Nähe von pH7 wie z. B. bei ca. pH 6, „ durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das Thiol im Über-schuss verwendet. Das Reaktionsprodukt kann durch vorsichtiges Ansäuern des Reaktionsgemisches gefolgt von Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel, isoliert werden. Wie oben erwähnt, wird die Herstellung von vielen anderen 7-Acylamidocephalosporansäuren in der Patent-und wissenschaftlichen Literatur beschrieben,z. B. U.S. Klasse 260-243C.
Die Salze der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sind z.B. nicht-toxische Carbonsäuresalze davon, inklusive nicht-toxische Metallsalze wie von Natrium, Kalium, Calcium und Aluminium das Ammoniumsalz und substituierte Ammoniumsalze, z.B. Salze von solchen nicht-toxischen Aminen wie Trialkylaminen inklusive Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenäthylamin, 1-Ephenamin, N,N'-Dibenzyläthy-lendiamin, Dehydroabietylamin, N,N'-bis-Dehydroabietyläthy-lendiamin und anderen Aminen wie sie bisher verwendet wurden zur Bildung von Salzen mit Benzylpenicillin, L-Lysin, Arginin und Histidin.
N-(CII-) CO„H 2 n ?
35
30 Die bevorzugten Ester der erfindungsgemäss verwendeten Cephalosporine sind die Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester. Alle diese Ester sind nützliche Zwischenstufen bei der Herstellung von Cephalosporin mit einer freien Carboxylgruppe.
Wie oben erwähnt, werden diese fünf Ester von 7-Aminoce-phalosporansäure nach herkömmlichen Verfahren hergestellt. Ein besonders geeignetes Verfahren ist dasjenige von US-PS 3284451 bei dem Natriumcephalothin durch Reaktion mit der entsprechenden aktiven Chlor- oder Bromverbindung verestert 40 wird [z. B. Phenacylbromid, Chloraceton, Chlormethyläther, Pivaloyloxymethylchlorid (auch Chlormethylpivalat genannt), Acetoxymethylchlorid], worauf die Thienylessigsäure-Seitenket-te enzymatisch abgespalten wird, wie beschrieben in der genannten PS oder chemisch in US-PS 3 575 970 und in Journal of 43 Antibiotics, XXIV (11), 767-773 (1971) beschrieben. In einem weiteren geeigneten Verfahren wird das Triäthylaminsalz von 7-Aminocephalosporansäure direkt mit der aktiven Halogenverbindung umgesetzt, wie in GB-PS 1229453 beschrieben.
Die Ester von 7-Aminocephalosporansäure werden anschlies-50 send mit dem Nukleophil HSR3 in gleicher Weise wie für die 7-Aminocephalosporansäure selbst beschrieben umgesetzt. Die 3-thiolierten Ester von 7-Aminocephalosporansäure werden anschliessend wie oben beschrieben, mit der organischen Carbonsäure gekoppelt.
55 Der auf diese Weise erfindungsgemäss erhaltene Ester von Cephalosporin kann, wenn er nicht als solcher weiter verwendet wird, in die entsprechende freie Säure übergeführt werden und wahlweise zu einem Salz umgewandelt durch Abspaltung der esterbildenden Gruppe, wie z. B. durch wässrige oder enzymati-sche Hydrolyse (wie z.B. mit menschlichem oder tierischem Serum) oder durch saure oder alkalische Hydrolyse durch Behandeln mit Natriumthiophenoxid wie in US-PS 3 284451 beschrieben und für die Penicilline in Sheehan und Mitarb., J. Org. Chem. 29(7), 2006-2008 (1964) beschrieben.
Zur Herstellung eines Ausgangsstoffes kann die 3-thiolierte 7-Aminocephalosporansäure wie beschrieben hergestellt und anschliessend in der 7-Aminogruppe acyliert und schliesslich verestert werden, wie z.B. durch Reaktion des entsprechenden
60
65
640 239
10
Alkohols mit dem Säurechlorid, dasz. B. durch Reaktion des Cephalosporins mit Thionylchlorid hergerstellt wurde oder durch andere, im wesentlichen saure Veresterungsverfahren.
o
II
R-CII-C-NH-CH
or
o
COOM
worin n 1 oder 2 ist, R1 Wasserstoff oder Formyl darstellt und R
ÄJ)~
oder
bedeutet, worin Y Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Trifluorme-thyl, Amino, Nitro, Hydroxy, Niederalkyl mit 1-4 C-Atomen oder Niederalkoxy mit 1-4 C-Atomen und M Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl, Phenacyl, p-Nitrobenzyl, ß,ß,ß-Trichloräthyl, 3-Phthalidyl oder 5-Indanyl darstellen, oder ein nicht-toxisches, pharmazeutisch verwendbares Salz davon.
Die genannte Verbindung kann zur Behandlung von bakteriellen Infektionen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass durch
Die folgende erfindungsgemäss hergestellte Verbindung kann als antibakteriell wirksame Komponente in einer pharmazeutischen Zusammensetzung, verwendet werden
N- ICH ) CO_H. Z n 2
Inj kektion beim warmblütigen Tier oder beim Menschen verwendet werden, wobei eine effektive, jedoch nicht toxische Dosis 15 von 250-1000 mg injiziert wird.
Die genannte Verbindung ist ferner wirksam zur Bekämpfung vonShig. dysenteriae-Infèktionen, bei warmblütigen Säugetieren. Zur Behandlung der genannten Shig. dysenteriae-Infektion wird ein effektiver Anteil der genannten Verbindung verarbeitet, -o WeiterdientdieseVerbindungzurBekämpfungvonSal. enteritidis-Infektionen bei warmblütigen Säugetieren, wobei dem infizierten Tier ein Mittel verabreicht wird, das einen geeigneten effektiven Anteil der genannten Verbindung enthält.
Es kann auch eine pharmazeutische Zusammensetzung hergestellt werden, die einen bakteriell wirksamen Anteil einer erfindungsgemäss hergestellten Verbindung der Formel
25
nu-
k-
0
II
c
» NH-CHOR
0/
0
-ch !
-N
s\
CH2
i-CH2-S
c'
i
C-0 M
-A
1
0
worin M Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl, Phenacyl, p-Nitrobenzyl, ß,ß,ß-Tri-chloräthyl, 3-Phthalidyl oder 5-Indanyl und vorzugsweise Wasserstoff darstellt sowie einnicht-toxisches, pharmazeutisch verwendbares Salz davon, wobei die genannte Vebindung mindestens zu 75 Gew.-% in Form ihres syn-Isomeren und vorzugsweise allein in Form des syn-Isomeren vorliegt, ohne Anwesenheit des entsprechenden anti-Isomeren sowie enthaltend ferner einen pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoff dafür enthält.
o
-C - C - NH-CH—CH
"II
n-
-OCH
3 0
t
-n
40
45
Bei der Behandlung bakterieller Infektionen wird bei einem infizierten warmblütigen Tier oder beim Menschen ein effektiver, jedoch nicht toxischer Anteil von 250-1000 mg der genannten Verbindung injiziert.
Es kann ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung hergestellt werden, die einen antibakteriell wirksamen Anteil des syn-Isomeren einer erfindungsgemäss hergestellten Verbindung der Formel
50
\ • - W
^C~ÇH2-s
C-OH
II .
0
- A1
oder eines nicht-toxischen, pharmazeutisch verwendbaren Salzes davon sowie enthaltend einen pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoff dafür enthält.
Bei der Behandlung bakterieller Infektionen wird bei einem infizierten warmblütigen Tier sowie beim Menschen eine effektive, jedoch nicht toxischeDosis von250-1000 mg genannten Verbindung injiziert.
Zur Bekämpfung von Haemophilus-Infektionen kann bei einem warmblütigen Säugetier, das mitHaemophilus-Infektion infiziert ist, ein effektiver für die Behandlung der genannten 65 Haemophilus-Infektion wirksamer Anteil einer Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel
11
640 239
O
Ü
^ °-i -c n
NH-CH-
K-
OR
-A1
Als Ausgangsstoffe zum erfindungsgemässen Verfahren dienen neue Verbindungen der Formel
H-S
N-A
1
verabreicht werden, worin M Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl,
Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl, Phenacyl, p-Nitro-benzyl, ß,ß,ß-Trichloräthyl, 3-Phthalidyl oder 5-Indanyl und vorzugsweise Wasserstoff bedeutet sowie ein nicht-toxisches, 15 pharmazeutisch verwendbares Salz davon, wobei die genannte Verbindung mindestens zu 75 Gew.-% in Form ihres syn-Isomeren vorliegt und vorzugsweise allein in Form des syn-Isomeren, ohne Anwesenheit des entsprechenden anti-Isomeren sowie enthaltend ferner einen pharmazeutisch verwendbaren 20 Trägerstoff dafür.
Eine Zusammensetzung mit dem gleichen Wirkstoff kann zur Bekämpfung von Neisseria-Infektionen verwendet werden. Dem infizierten warmblütigen Säugetier wird ein effektiver Anteil zur worin A1 Methyl oder -(CH2)nCOOH ist und worin n 1 oder 2 ist. Behandlung der genannten Neisseria-Infektion einer Zusam- 25 Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfah-mensetzung mit dem obengenannten Wirkstoff verabreicht. ren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel
H3N-CH-
-CII CH-
/
-N
C- OM
CH?-S—■U
N-A1
0
worin A1 Methyl oder -(CH2)nCOOH ist, worin n 1 oder 2 bedeutet und M Wasserstoff oder eine konventionelle, pharmazeutisch verwendbare, einen leicht hydrolysierbaren Ester bildende Gruppe darstellt, oder ein nicht-toxisches, pharmazeutisch verwendbares Salz davon.
Ausgangsprodukte 2-Furoylcyanid Zu einer Suspension von 26,1 g (0,4 Mol) gemahlenem Ka-liumcyanid in 300 ml Acetonitril bei 5° C wurden 26,1 g (0,2 Mol) a-Furoylchlorid gegeben, unter Beibehaltung der Temperatur unterhalb 8° C. Das Gemisch wurde in der Kälte während 15 min gerührt und anschliessend während 30 min auf Rückflusstemperatur erhitzt. Anschliessend wurde abgekühlt, filtriert und das Acetonitril wurde auf dem Dampfbad bei 15 mm Hg abgedampft, wobei 24,5 g eines dunklen Öls zurückblieben, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Das IR-Spektrum zeigte eine Ni-trilbande bei 2265 cm"1.
2-Furanglyoxylsäure Die 24,5 g rohes 2-Furoylcyanid wurden mit 160 ml konzentrierter Salzsäure bei 25° C vermischt, unter intermittierendem Rühren. Das Reaktionsgemisch wurde während 24 h bei 25° C stehen gelassen und anschliessend mit 80 ml Wasser verdünnt. Anschliessend wurde während 5 min gerührt und abfiltriert. Das Filtrat wurde mit Natriumchlorid gesättigt und fünfmal mit 120 ml einer 1:1-Äther/Äthylacetat-Lösung extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, über wassserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und bei 30° C (15 mm) eingeengt, wobei ein braun-oranger Feststoff erhalten wurde. Dieser Feststoff wurde in Methanol gelöst, mit Aktivkohle behandelt und bei vermindertem Druck eingeengt (15 mm) wobei als Rückstand 17 g der Säure erhalten 40 wurden.
Das Produkt wurde aus Toluol umkristallisiert, wobei 11,5 g (Smp. 76° C) erhalten wurden. Das IR- und NMR-Spektrum zeigte Übereinstimmung mit der Struktur.
45
50
55
60
2-Methoxyimino-2-furylessigsäure
Zu einer Lösung von 4,5 g (0,032 Mol) von 2-Furanglyoxylsäu-re in 40 ml 50%igem Alkohol und 3,1g (0,037 Mol) Methoxy-aminhydrochlorid in 6 ml Wasser bei 20° C wurde verdünnte Natriumhydroxidlösung bis pH 4—5 zugegeben. Die Lösung wurde bei pH 4-5 bei 25° C während 24 h gerührt. Der Alkohol wurde bei vermindertem Druck entfernt (15 mm) und die Lösung wurde durch Zugabe von 50%iger Natriumhydroxidlösung auf pH 7-8 eingestellt . Anschliessend wurde dreimal mit je 50 ml Äther extrahiert und die wässrige Phase wurde auf pH 1,9 eingestellt unter Verwendung von konzentrierter Salzsäure. Das Gemisch wurde fünfmal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt (15 mm) zu einem Öl, das während 1 h im Eisbad gekühlt wurde. Das Produkt wurde mit Skellysolve B aufgeschlämmt und lieferte 3,1 g gelbe Kristalle vom Smp. 78° C. Eine analytische Probe wurde aus Toluol umkristallisiert, während 16 h im Vakuum über P2O5 bei 25° C getrocknet. Die IR-und NMR-Spektren zeigten Übereinstimmung mit der Struktur.
Analyse für C7H7NO:
ber.: C 49,65 H 4,17 N 8,28 gef.:C 49,30 H 4,21 N 8,37
640 239
12
2-Äthoxyiminofurylessigsäure Die 7,85 g (0,056 Mol) Furyl-2-glyoxylsäure wurden in 100 ml Wasser gelöst und mit 50%igem Natriumhydroxid auf pH 7 eingestellt. 6,83 g (0,070 Mol) Äthoxyaminhydrochlorid in 10 ml Wasser wurden zugegeben, wobei das pH auf 4-5 gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend mit 25 ml Alkohol verdünnt, während 3 h bei Zimmertemperatur gerührt und anschliessend filtriert. Der Alkohol wurde bei 35° C (15 mm) entfernt und die wässrige Phase wurde mit verdünnter Natriumhydroxidlösung auf pH 7-8 eingestellt und anschliessend mit Äther gewaschen und die Waschlösungen verworfen. Die wässrige Phase wurde anschliessend mit 6N Salzsäure auf pH 1,5 eingestellt und dreimal mit je 80 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatfraktionen wurden vereinigt, mit Salzlösung gewaschen und bei 35° C (15 mm) zu einem Öl reduziert. Dieses Öl wurde im Eisbad gekühlt, mit Skellysolve B aufgeschlämmt, abgetrennt und über P2Ö5 im Vakuum bei 25° C getrocknet. Ausbeute: 4,8 g, Smp. 83-85°C. Das IR- und NMR-Spektrum zeigte Übereinstimmung mit der Struktur.
Analyse für CsH9N04:
ber.: C 52,46 H 4,95 N 7,65 gef.:C 52,22 H 4,94 N 7,60
Natrium-a-äthoxyimino-a-(2-furyl)-acetat Zu 50 ml Methanol wurden 250 mg (0,0109 Mol) metallisches Natrium gegeben und bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Diese Natriummethoxidlösung wurde anschliessend mit 2,0 g (0,0109 Mol) a-Äthoxyimino-a-(2-furyl)-essigsäure, gelöst in 10 ml Metanol behandelt und bei Zimmertemperatur während 1 h gerührt. Das Methanol wurde bei 40° C (15 mm) entfernt und das Produkt wurde im Vakuum über P2Ö5 bei 25° C getrocknet, 15 wobei2,22geinesweissenFeststoffesmitSmp. grösser als240°C (Zersetzung) erhalten wurden. Das IR- und NMR-Spektrum zeigte Übereinstimmung mit der Struktur.
«Skellysolve B» ist eine Petrolätherfraktion mit Siedepunkt von 60-68°C, bestehend im wesentlichen aus n-Hexan.
10
KCN
Acetoni tri 1 e
A
-CN
H
-y
HCl
Na
CH^OH
CH^ONHg-HCl
(C0C1),
—>
2-Furoylcyanid 1 Zu einer Suspension von 78,3 g pulverisiertem Kaliumcyanid in 900 ml Acetonitril bei 5° C wurden 59,25 ml (68,5 g) a-Furoylchlorid unter kräftigem Umrühren und unter Beibehalten der Temperatur auf 4-8° C zugegeben. Das Gemisch wurde während 15 min bei 4-8° C gerührt und anschliessend während 30 min auf Rückflusstemperatur erhitzt. Anschliessend wurde auf
23-25°C abgekühlt, filtriert, mit 50 ml Acetonitril gewaschen, worauf dieses zum Filtrat gegeben wurde und das Acetonitril bei 60° C (15 mm) entfernt wurde, wobei 51 g von 1 als dunkles Öl 65 zurückblieben. Das IR-Spektrum zeigte eine Nitrilbande bei 2265 cm"1 und das NMR-Spektrum zeigte ein Verhältnis von ca. 70/30 von Produkt 1/Furoinsäure. Das Rohprodukt 1 wurde ohne vorgängige Reinigung weiterverwendet (49% Ausbeute).
13
640 239
Furyl-2-glyoxylsäure 2 Die 51g rohes 4-Furoylcyanid 1 wurden mit 500 ml konzentrierter Salzsäure bei 25°C gemischt. Das Gemisch wurde während 24 h bei 25° C gerührt und anschliessend mit 240 ml Wasser verdünnt. Anschliessend wurde während 5 min gerührt und filtriert. Das schwarze Filtrat wurde mit Natriumchlorid gesättigt und anschliessend sechsmal mit je 500 ml einer 1:1-Äther/ Äthylacetat-Lösung extrahiert. Bemerkung: Anfänglich waren die Extraktionen schwierig durchzuführen, weil die Phasengrenze der beiden schwarzen Lösungen schwer zu finden war. Die Extrakte wurden vereinigt und im Vakuum bei 15 mm und 60° C zur Trockene eingeengt. Der erhaltene Feststoff wurde in 600 ml Äther gelöst (Bemerkung: Die Verwendung von Alkohol sollte vermieden werden wegen der Gefahr von Esterbildung), mit 10 g Aktivkohle («Darko-KB») behandelt, nach Umrühren während 0,5 h filtriert und im Vakuum bei 15 mm und 50°C zur Trockene eingeengt, wobei 46,6 g von 2 als schwach gelblich gefärbte Säure erhalten wurden. Bei diesem Produkt 2 wurde ein Verhältnis von ca. 56/44 von Produkt 2 zu Furoinsäure festgestellt. Dies bedeutet eine 63%ige Ausbeute von Produkt 2.
Die Reinigung erfolgt in der Weise, dass das Rohprodukt 2 in HiO (50 mg/ml) gelöst wurde mit HCl auf pH 2,8 angesäuert wurde und anschliessend zweimal mit je 200 ml Äthylacetat extrahiert wurde. Einengen der Äthylacetatextrakte ergab 35 % Furoinsäure und 15 % Produkt 2. Die wässrige Phase mit pH 2,8 wurde mit HCl auf pH 0,8 eingestellt und wieder zweimal mit 200 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und mit 50 ml Wasser gewaschen, die organische Phase wurde bei 15 mm und 50° C im Vakuum eingeengt, wobei ein Feststoff mit einem Verhältnis von ca. 86/14 von Produkt 2/ Furoinsäure erhalten wurde. Dieser Feststoff wurde anschliessend durch Auflösen von Produkt 2 in Toluol bei 50 mg/ml bei 80° C, Dekantieren und Stehenlassen zur Kristallisation bei Zimmertemperaturwährend 18 h umkristallisiert, wobei 13,3 g der reinen Säure 2 erhalten wurden. Dies bedeutete eine 51 %ige Ausbeute für den Reinigungs- und Umkristallisierungsschritt und eine Totalausbeute von 2-Furoylchlorid zur reinen Furyl-2-glyoxylsäure 2 von 16%.
Syn-a-Methoxyiminofurylessigsäure 3 Eine Lösung von 4,5 g Furyl-2-glyoxylsäure 2 in 40 ml 50%igem Äthanol wurde mit In Natriumhydroxid auf pH 6 eingestellt und anschliessend wurden 3,1g Methoxyamin.HCl in 6 ml H20 bei 20°C zugegeben. Die Lösung wurde auf pH 4,9 eingestellt und während 24 h bei 20-23° C gerührt. Anschliessend wurde das Äthanol bei 50° C im Vakuum entfernt und die zurückbleibende wässrige Lösung wurde mit 50%iger Natriumhydroxidlösung auf pH 8 eingestellt und dreimal mit je 50 ml Äther gewaschen (Einstellung des pH auf 8 nach jedem Waschen) . Die wässrige Phase wurde anschliessend auf pH 1,9 eingestellt durch Zugabe von konzentrierter HCl und 5 mal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert, wobei wiederum das pH nach jeder Extraktion auf 1,9 eingestellt wurde. Die Äthylacetatextrakte wurden vereinigt und bei 50° C im Vakuum eingeengt zum Feststoff 3. Dieser Feststoff wurde anschliessend mit 50 ml Skellysolve B aufgeschlämmt, die Suspension wurde filtriert und die erhaltenen Feststoffe wurden in 16 ml Toluol bei 80° C wieder aufgelöst. Die erhaltene heisse Lösung wurde abdekantiert und bei 20-23° C während 18 h kristallisieren gelassen, wobei 1,17g Produkt 3 erhalten wurden (22 % Ausbeute). Das NMR-Spektrum war sauber und konsistent mit der Struktur vom Produkt 3, enthaltend eine Spur von anti-Isomeren.
Natrium-syn-a-methoxyiminofurylacetat 4 Zu 40 ml Methanol wurden 0,16 g Natrium gegeben. Das Gemisch wurde gerührt, bis alles Natrium aufgelöst war und anschliessend abdekantiert. Die so erhaltene Natriummethoxid-Iösung wurde auf 3° C gekühlt und 1,12g syn-a-Methoxyiminofu-
rylessigsäure 3 in 7,8 ml Methanol wurde zugegeben. Die Lösung wurde während 10 min bei Zimmertemperatur gerührt, worauf das Lösungsmittel bei 40° C im Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand 4 wurde durch azeotrope Destillation mit dreimal 20 ml Benzol bei 40° C und 15 mm Hg getrocknet, worauf das erhaltene Produkt 4 während 18 h bei 23°Cim Hochvakuum (0,7 mm Hg) über P205 getrocknet wurde, wobei 1,25 g (99 % Ausbeute) erhalten wurden. Das NMR war konsistent mit der Struktur mit 0,15 Mol Methanol und einer Spur des anti-Isomeren.
Zu 0,63 g Natrium-syn-a-methoxyiminofurylacetat 4, suspendiert in 25 ml Benzol wurden 4 Tropfen trockenes Dimethylfor-mamid und 0,31 ml (1,1 Äquivalente) Oxalylchlorid gegeben. Dieses Gemisch wurde während 40 min bei 20-23°C gerührt. Das Benzol wurde anschliessend bei 35° C im Vakuum entfernt,
wobei das Säurechlorid 5 als gummiartiger Rückstand erhalten wurde.
6-Chlor-2,3-dihydro-2-äthoxycarbonylmethyl-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on
Zu einer Lösung von 1,00 g (5,9 mMol) 6-Chlor-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on in 30 ml trockenem DMF wurden 0,3 g (6,3 mMol) Natriumhydrid (50 % in Paraffin) unter Umrühren zugegeben, wobei gelbe Kristalle gebildet wurden. Zum Gemisch wurden 1,4 ml (13 mMol) Äthylchloracetat gegeben und das Gemisch anschliessend während 8 h unter Umrühren auf 90° C erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in 50 ml Wasser gegossen und fünfmal mit je 40 ml Toluol extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus Benzol/n-Hexan umkristallisiert, wobei 1,16g (77 % Ausbeute) gelbe Nadeln vom Smp. 114-115°C (Literaturwert 110°C) erhalten wurden.
IR: Ymax 1735, 1710 cm"1 UV: ^"231 nm (e 26000)
NMR: ôp™cl37,58 (IH, d, J= 10Hz, Pyridazin-H), 6,98 (1H, d, J=10Hz, Pyridazin-H), 4,80 (2H, s, -CH2CO), 4,27 (2H, q, J=7,5 Hz, CH2CH3), 1,29 (3H, t, J=7,5 Hz, CH2CH3).
Analyse für C9H9N4O3CI:
ber.: C 42,12, H 3,53, N 21,83, Cl 13,81 gef.: C41,54,41,46, H3,22,3,49, N21,51,21,53, Cl 13,88,13,99
2-Carboxymethyl-2,3-dihydro-6-mercapto-s-triazolo-[4,3-b]-py-ridazin-3-on
Zu einer Lösung von 30 g (0,12 Mol) 6-Chlor-2,3-dihydro-2-äthoxycarbonylmethyl-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on in 900 ml Äthanol wurden 45,9 g (0,36 Mol) 70%iges NaSH.2H20 gegeben und das Gemisch wurde während 0,5 h rückflussiert. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend bei vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand wurde in 200 ml Wasser gelöst und das pH anschliessend durch Zugabe von konzentrierter HCl auf 2 eingestellt. Der gebildete Niederschlag von 2-Carboxyme-thyl-2,3-dihydro-6-mercapto-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute 18,3 g (69%).
IR: Ymax 2900, 2450, 1750, 1660 cm"1.
UV: X.,j1lfaHC03a<i- 260 nm (e, 19500), 313 nm (£, 7000) NMR: ô{™so-d6 7,88 (IH, d, J=10 Hz, Pyridazin-H), 7,45 (1H, d, J=10 Hz, Pyridazin-H), 4,72 (2H, s, CH2CO).
Analyse für C7H&N4OiìS:
ber.: C 37,17, H 2,67, N 24,77, S 14,17 gef.: C 37,35, 37,23, H 2,26, 2,28, N 23,58, 23,69, S 14,32
7-Amino-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-py-
ridazin-3-on-6-yithiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4)
Zu einer Suspension von 8,79 g (32,2 mMol) 7-Aminocepha-losporansäure in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,149 ml) wurden 8,14 g (97,0 mMol) NaHC03 gegeben sowie 7,30 g (32,2 mMol)
5
xo
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
fi5
640 239
14
desThiols2-Carboxymethyl-2,3-dihydro-6-mercapto-s-triazolo- Analyse für QH7N4O3CI:
[4,3-b]-pyridazin-3-on unter Umrühren. Das Gemisch wurde ber.: C 39,60, H 2,91, N 23,09, Cl 14,61 während 0,5 h unter Stickstoff auf 80° C erhitzt, worauf mit gef. : C 39,62,39,48, H 2,97,2,67, N 23,05,22,70, Cl 13,93,14,12
Aktivkohle behandelt wurde und durch Zugabe von konzentrierter HCl auf pH 3 eingestellt wurde. Der erhaltene Niederschlag 5 2-(2-Carboxyäthyl)-2,3-dihydro-6-mercapto-s-triazolo-[4,3-b]-wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei 7,59 g (54 %) pyridazin-3-on
7-Amino-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-py- Ein Gemisch von 567 mg (2,34 mMol) 2-(2-Carboxyäthyl)-6-ridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten chlor-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on und 924 mg wurden. (7,02 mMol) 70%iges Natriumhydrosulfid-dihydrat in 10 ml
IR: Ymax 1800, 1720, 1600, 1540, 1470 cm"1 10 Wasser wurde während 2 h bei Zimmertemperatur gerührt. Das
UV: maxer <pH 7> 252 nm (e, 19500), 298 nm (.105, 8400) Reaktionsgemisch wurde anschliessend nacheinander mit kon-
NMR: ô^pi2+K:CO"'7,56 (IH, d, J=9 Hz, Pyridazin-H), 7,05 (1H, zentrierter HCl auf pH lundmitNaOH auf pH 10 gebracht und d, J=9 Hz, Pyridazin-H), 5,45 (1H, d, J=5 Hz, 6-H), 5,05 (1H, d, anschliessend wiederum auf pH 1 mit konzentrierter HCl. Der 5 Hz, 7-H), 4,43 (IH, d, J=14Hz, 3-CH2), 4,04 (1H, d, J=14Hz, erhaltene Niederschlag von 2-(2-Carboxyäthyl)-2,3-dihydro-6-3-CH2), 3,88 (1H, d, J=18Hz, 2-H), 3,45 (IH, d, J=18Hz,2-H) 15 ixjercapto-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute: 418 mg (74%). Smp. 6-Chlor-2-(2-cyanoäthyl)-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyri- 174-176°C.
dazin-3-on IR: Y™r ^00-2600, 2440, 1730, 1720 (sh) cm"1
Zu einer Lösung von 17 g (0,1 Mol) 6-Chlor-2,3-dihydro-s- UV: Phax7 Puffer 262 nm (e, 17000), 318 nm (s, 6600)
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on [P. Francabiila und F. Lauria, J. 20 NMR: ô^PmSO"d62,73 (2H, t, J=7,0Hz, CH2), 4,07 (2H, t, J=7,0 Het. Chem. 8,415 (1971)] in 300 ml trockenem DMF wurden 0,5 Hz, CH2), 7,30 (1H, d, J=10,0Hz, Pyridazin-H), 7,74 (1H, d, g (4,5 mMol) Kalium-tert.-butoxid unter Umrühren gegeben. J=10,0 Hz, Pyridazin-H)
Zum Gemisch wurden 6,6 g (0,12 Mol) Acrylonitril in 10 ml Analyse für C8H8N403S:
trockenemDMF zugegeben. Anschliessend wurde während 24 h 25 ber.: C 40,00, H 3,36, N 23,32, S 13,35 bei 100-110°Cgerührt, in 700 ml Wasser gegossen und fünfmal gef.: C 39,08, 39,06, H 3,12, 3,20, N 22,65, 22,70, S 14,23,14,29 mit 400 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. . ^ _
Der Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 2,5 7-Amino-3-[2-(2-carboxyäthyl)-2,3-dihydro-s-tnazolo-[4,3-b]-g (11 %) blassgelbe Nadeln von 6-Chlor-2-(2-cyanoäthyl)-2,3- pyndazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on vom Smp. 166-168°C Ein Gemisch von 405 g (1,49 mMol) 7-ACA, 357 mg (1,49 erhalten wurden. mMol) 2-(2-Carboxyäthyl)-2,3-dihydro-6-mercapto-s-triazolo-
IR: Ymax 2230, 1720, 1550, 1500 cm"1 [4,3-b]-pyridazin-3-onund375mg (4,47mMol) NaHC03in8ml
UV: ma°xan 373 nm (e 2000) 0, IM Phosphatpuffer von pH 7 wurde während 30 min bei 80° C
NMR: ÒppmSOd6 3,03 (2H, t, J=6,0 Hz, CH2), 4,21 (2H, t, J=6,0 gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und zur Entfer-Hz, CH2), 7,23 (1H, d, J=10,0 Hz, Pyridazin-H), 7,93 (1H, d, nung von unlöslichen Feststoffen filtriert. Das Filtrat wurde auf J=10,0 Hz, Pyridazin-H) pH 1-2 mit konzentrierter Salzsäure eingestellt. Der erhaltene
Analyse für C8H6N5OCl: Niederschlag 7-Amino-3-[2-(2-carboxyäthyl)-2,3-dihydro-s-tri-
ber.: C 42,97, H 2,70, N 31,32, Cl 15,86 azolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-cephem-4-car-
gef.: C 42,73,42,56, H 2,57,2,50, N 31,36,31,68, Cl 15,96,15,81 bonsäure wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeu-
40 te: 519 mg (77%).
IR: Y™x 3600-2200, 1800, 1725, 1620, 1550, 1480 cm"1
2-(2-Carboxyäthyl)-6-chlor-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyri- UV: py 253 nm (20000), 298 nm (10000)
dazin-3-on NMR: °$?+K2C°3 2,20 (2H, t, J=7,0Hz, CH2), 3,40 (1H, d,
Eine Lösung von 724 mg 6-Chlor-2-(2-cyanoäthyl)-2,3-dihy- J=17,5 Hz, 2-H), 3,85 (1H, d, J=17,5 Hz, 2-H), 4,00-4,50 (4H, dro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-onin 15 ml 6N-HC1 wurde 45 m, 3-CH2undN-CH2-),5,01, (1H, d, J=4,0Hz, 6-H), 5,40 (1H, während 6 h rückflussiert. Das Reaktionsgemisch wurde 10 mal d, J=4,0Hz, 7-H), 6,94 (1H, d, J=10,0Hz, Pyridazin-H), 7,44 mit je 20 ml Äthylacetat extrahiert, die Extrakte wurden verei- (1H, d, J=10,0 Hz, Pyridazin-H)
nigt, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung (50 ml) Analyse für C16HigN606S2-3/2H20:
.gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ber.: C 40,09, H 3,99, N 17,52, S 13,37
eingeengt, wobei 567 mg (72%) des blassgelben Feststoffes 2-(2- 50 gef.: C 40,06,40,12, H 3,33,3,34, N 16,96,16,98, S 13,87,13,98 Carboxyäthyl)-6-chlor-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin- 7-ACA bedeutet 7-Aminocephalosporansäure und DMF
3-on erhalten wurden. Smp. grösser als 170°C (Sublimation). heisst Dimethylformamid.
IR: Ymax 3400-2400, 1730, 1710, 1540 cm"1
UV: £ra" 377 nm (e 1500)
NMR: öppm +NaHC°3 2,70 (2H, t, J=7,0 Hz, CH2), 4,24 (2H, t, 55 Schema 1. Herstellung von 7-Amino-3-(2-carboxymethyl-2,3-J=7,0 Hz, CH2), 7,17 (1H, d, J=10,0Hz, Pyridazin-H), 7,70 dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-
(1H, d, J=10,0 Hz, Pyridazin-H) phem-4-carbonsäure
Cl
'""ff
N I
NH
0
NaH/DMF
ClCHoC00CoHc 2 d 5
-) Cl-
N-
.N
N-CHoC00CoHr-2 2 5
15
640 239
6-Chlor-2,3-dihydro-2-äthoxycarbonylmethyl-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on (2)
Zu einer Lösung von 1,3 g (5,9 Mol) 6-Chlor-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on [P. Francavilla und F. Lauria, J. Het. Chem., 8,415 (1971)] in 30 ml trockenem DMF wurden 0,3 g (6,3 mMol) Natriumhydrid (50 % in Paraffin) unter Umrühren zugegeben, wobei gelbe Kristalle gebildet wurden. Zum Gemisch wurden 1,4 ml (13 mMol) Äthylchloracetat gegeben und das Gemisch wurde anschliessend während 8 h unter Umrühren auf 90° C erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in 50 ml Wasser gegossen und fünfmal mit je 40 ml Toluol extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus Benzol/n-Hexan umkristallisiert, wobei 1,16 g (77 %) gelbe Nadeln von 2 vom Smp. 114-115° C (Literaturwert 110°C) erhalten wurden.
IR: Ymax 1735, 1710 cm'1 UV: 231 nm (e, 26000)
NMR: Ô™ 7,58 (1H, d, J=10Hz, Pyridazin-H), 6,98 (1H, d, J= 10 Hz, Pyridazin-H) ,4,80 (2H, s, -CH2CO), 427 (2H, q, J=17,5 Hz, CH2CH3), 1,29 (3H, t, J=7,5 Hz, CH2CH3)
Analyse für C9H9N403C1:
ber.: C 42,12, H 3,53, N 21,83, Cl 13,81 gef.: C41,54,41,46, H 3,22,3,49, N 21,51,21,53, Cl 13,88,13,99
2-Carboxymethyl-2,3-dihydro-6-mercapto-s-triazolo-[4,3-b]-py-ridazin-3-on (3)
Zu einer Lösung von 30 g (0,12 Mol) 6-Chlor-2,3-dihydro-2-äthoxycarbonylmethyl-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-onin 900ml Äthanol wurden 45,9 g (0,36 Mol) NaSH.2H20 (70%ige Reinheit) gegeben und das Gemisch während 0,5 h rückflussiert. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend im Vakuum eingeengt, der Rückstand wurde in 200 ml Wasser gelöst und das pH durch Zugabe von konzentrierter HCl auf 2 eingestellt. Der gebildete Niederschlag 3 wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute 18,3 g (69%).
IR: YmS 2900, 2450, 1750, 1660 cm"1 UV: /ÌxNaHC0,aq- 260 nm (s, 19500), 313 nm (e, 7000) NMR: ôppmSO"df,7,88 (IH, d, J=10Hz, Pyridazin-H), 7,45 (IH, d, J= 10 Hz, Pyridazin-H), 4,72 (2H, s, CH2CO)
Analyse für C7HflN40-,S:
ber.: C 37,17, H 2,67, N 24,77. S 14,17 gef.: C 37,35, 37,23, H 2,26, 2,28, N 23,58, 23,69, S 14,32
25
7-Amino-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-py-ridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4)
Zu einer Suspension von 8,79 g (32,2 mMol) 7-Aminocepha-losporansäure in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,149 ml) wurden 30 8,14 g (97,9 mMol) NaHC03 gegeben und 7,30 g (32,2mMol) des Thiols 3 unter Umrühren zugegeben. Das Gemisch wurde während 0,5 h unter Stickstoff auf 80° C erhitzt. Anschliessend wurde mit Aktivkohle behandelt und durch Zugabe von konzentrierter HCl auf pH 3 eingestellt. Der erhaltene Niederschlag wurde 35 abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei 7,59 g (54 %) von 4 erhalten wurden.
IR: Ymax 1800, 1720, 1600, 1540, 1470 cm"1 UV: Cxer (pH 7) 252 nm (e, 19500), 298 nm (e, 8400) NMR: ôp^+K2C°37,56 (IH, d, J=9 Hz, Pyridazin-H), 7,05 (1H, d, J=9 Hz, Pyridazin-H), 5,45 (1H, d, J=5 Hz, 6-H), 5,05 (1H, d, J=5 Hz, 7-H), 4,43 (1H, d, J=14Hz, 3-CH2), 4,04 (1H, d, J=14 Hz, 3-CH,), 3,88 (1H, d, J=18 Hz, 2-H), 3,45 (1H, d, J=18 Hz, 2-H)
Pivaloyloxymethyl-7-amino-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-45 triazolo[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
boxylat
Methode A. Die im Titel genannte Verbindung wurde wie vorstehend beschrieben hergestellt, jedoch unter Verwendung eines äquimolaren Teils von Pivaloyloxymethyl-7-aminocepha-50 losporanathydrochlorid, hergstellt entsprechend Beispiel 2 aus GB-PS 1229 453 aus 7-Aminocephalosporansäure, anstelle dieser 7-Aminocephalosporansäure, DT-PS1904585 (Farmdoc 39445) ist äquivalent zu GB-PS 1229453.
Methode B. Die im Titel genannte Verbindung wurde durch 55 Ersetzen der 0,025 Mol (6,8 g) 7-Aminocephalosporansäure in Beispiel 2 von GB-PS 1229453 mit einem äquimolaren Teil von 7-Amino-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-py-ridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4) hergestellt.
60 Die entsprechenden Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Amino-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-phem-4-carbonsäure wurden in der Weise hergestellt, dass in Methode B anstelle Chlormethylpivalat ein äquimolarerTeil von 65 Chlormethylacetat, Chlormethyläther, Chloraceton oder Phena-cylbromid verwendet wurde.
Herstellung von 7-Amino-3-(2-methyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
4
45
6-Chlor-2,3-dihydro-2-methyI-3-triazoIo-[4,3-b]-pyridazin-3-on 6-Mercapto-2,3-dihydro-2-methyl-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-
(2) on (3)
Zu einer Lösung von 8,5 g (50 mMol) 6-Chlor-2,3-dihydro-s- Ein Gemisch von 6,50 g (35,7 mMol) Produkt 2 und 9,4 g triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on [P. Francavilla und F. Lauria, J. NaSH.2H20 (70 % Reinheit) in 100 ml Wasser wurde während 15
Het. Chem. 8,415 (1971)] in 12 ml trockenem DMF wurden 2,64 50 min auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Gemisch wurde abge-
g (55 mMol) NaH (50%ige Dispersion in Paraffin) gegeben und kühlt und auf pH 1 angesäuert durch Zugabe von konzentrierter das Gemisch während 1 h bei Zimmertemperatur gerührt. Nach HCl, wobei das Thiol 3 ausgefällt wurde, worauf dieses abfiltriert
Zugabe von 21,3 g (150 mMol) Methyljodid wurde das Gemisch und in wässriger gesättigter NaHC03-Lösung (100 ml) gelöst während weiterer 40 h bei Zimmertemperatur gerührt, mit 200 wurde. Die Lösung wurde mit einem kleinen Teil Aktivkohle ml Wasser verdünnt und viermal mit je 100 ml CHC13 extrahiert. 55 behandelt und mit verdünnter HCl angesäuert, wodurch Produkt
Die vereinigten Extrakte wurden dreimal mit je 50 ml Wasser 3 in Form von blassgelben Prismen ausfiel. Ausbeute: 5,72 g gewaschen, mit einem kleinen Anteil Aktivkohle behandelt und (89%). Smp. grösser als 280° C.
mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des IR: Ymax 2450 (-SH), 1710 (C=0) cm"1
Lösungsmittels im Vakuum erhielt man einen blassgelben Rück- UV: X1i1aXNaHC03 3,60 (3H, s, N-CH3), 7,08 (2H, s, Pyridazin-H)
stand, der aus Chloroform/n-Hexan umkristalisiert wurde. Aus- 60 Analyse für C6H6N4OS:
beute: 7,23 g (79%). Smp. 180-181°C. ber.: C 39,55, H 3,32, N 30,75, S 17,60
IR: ygr0 1720 cm'1 gef.: C39,57,39,66, H 3,14, 3,22, N 30,32, 30,61, S 17,80,17,89 UV: 233 nm (e 25200), 363 nm (s 1600)
NMR: Ö™P3 3,72 (3H, s, N-CH3), 6,88 (1H, d, J=10 Hz, 7-Amino-3-(2-methyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-
Pyridazin-H), 7,48 (1H, d, J=10 Hz, Pyridazin-H) 65 3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4)
Analyse für C6H5C1N40: Ein Gemisch von 5,44 g (20 mMol) 7-Aminocephalosporan-
ber.: C 39,04, H 2,73, N 30,35, Cl 19,21 säure, 3,64g (20mMol) Produkt3 und3,36 g (40mMol)
gef.: C 39,24,39,28, H 2,54,2,61, N 30,63,30,80, Cl 19,59,19,26 NaHC03in 100 ml 0,1M Phosphatpuffer (pH 7) wurde während
17
640 239
UV:
NMR: ó£°+
30 min unter Umrühren auf 80°C erhitzt. Dasheisse Gemisch wurde mit einem kleinen Teil Aktivkohle behandelt und das Filtrat wurde mit verdünnter HCl auf pH 4 angesäuert, wobei Produkt 4 ausgefällt wurde, worauf dieses nach Abfiltrieren,
gewaschen, mit 50 ml Wasser und getrocknet wurde. Ausbeute 5,73 g (73%). Smp. 240-245°C (Zers.).
IR: Ymax 1800 (ß-Lactam C=0), 1725 (C=0), 1610 und 1410 rroo-) cm1
Herstellung von BB-S515
H /S\ ■co-n. ^ ö \
CfaHC°3 261 nm (e 16300), 315 nm (e 5800).
" NaHO<33,69 (3H, s, N-CH3), 5,08 (1H, d, J=4,5 Hz, 6-H7,5,48 (1H, d, J=4,5 Hz, 7-H), 7,00 (1H, d, J=10 Hz, Pyridazin-H), 7,52 (1H, d, J=10 Hz, Pyridazin-H).
5 Analyse für C14H14N604Si-Hi0:
ber.: C 40,76, H 3,91, N 20,38,"S 15,55 gef.: C40,84, 40,63, H 3,44, 3,31, N20,50, 20,36, S 15,19,15,57
0
r
_N.
OCIL
3
BB-S515;7-[(2Z)-2-Methoxyimino(fur-2-yl)-acetamido]-3-(2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethl)-3-ce-phem-4-carbonsäure-Natriumsalz
Zu einer Lösung von 169 mg (1 mMol) (2Z)-2-Methoxyimino-(fur-2-yl)-essigsäure und 0,14 ml (1 mMol) Triäthylamin in 2 ml Dichlormethan wurden 0,09 ml (1 mMol) Oxalylchlorid bei 0-5°C gegeben und das Gemisch wurde während 30 min gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt, wobei ein öliger Rückstand erhalten wurde. Eine Lösung dieses öligen Rückstands in 5 ml trockenem Aceton wurde nach Filtrieren zu einem Gemisch von 380 mg (1 mMol) 7-Amino-3-(2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-phem-4-carbonsäure (US-PS 3 907786) gegeben und mit 336 mg (4 mMol) Natriumbicarbonat in 10 ml Wasser bei 0-5° C versetzt.
COpNa
Das Reaktionsgemisch wurde während 2 h bei 0-5° C gerührt, worauf der grösste Teil Aceton im Vakuum entfernt wurde und m worauf die konzentrierte Lösung zweimal mit j e 30 ml Äther gewaschen und durch Zugabe von konzentrierter HCl auf pH 1-2 eingestellt wurde. Der gebildete Niederschlag (338 mg) wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Eine Suspension der freien Säure (303 mg) in 10 ml Wasser wurde mit wässriger NaOH auf pH 6,5 eingestellt und filtriert, worauf die erhaltene klare Lösung lyophilisiert wurde, wobei 222 mg (46 %) 7-[(2Z)-2-Methoxyimino-(fur-2-yl)-acetamido]-3-(2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäu-re-Natriumsalz als blassbraun gefärbtes Pulfer vom Smp. >230°C (Zers.) erhalten wurden.
25
IR: 3410
1760, 1720, 1600 cm'1
UV: /.p^7 Puffer 256 nm (e 20600), 274 (e 18800)
CgH^-CH-COOH OH
Herstellung von D-Mandelsäure-carboxyanhydrid c0c12.
°6H5
rx
=0
D-Mandelsäure-carboxyanhydrid (2)
Phosgen wurde durch eine Lösung von 2,0 g (0,013 Mol) D(-)-Mandelsäure (1) in trockenem Tetrahydrofuran während 30 min durchgeleitet. Die Lösung wurde über Nacht stehen gelassen, worauf sie während 10 min auf Rückflusstemperatur erhitzt wurde. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhielt man einen öligen Rückstand, der durch Vermischen mit 20 ml n-Hexan ausgefällt wurde. Das Produkt wurde abfiltriert und im Vakuum über KOH getrocknet. Ausbeute: 2,3 g von D-Mandelsäure-carboxyanhydrid.
O
2
45 IR: fi 1895, 1875, 1780 cm"1
Die bevorzugten und aktivsten Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind diejenigen, mit D-Konfiguration im a-Kohlenstoffatom in der 7-Seitenkette, d.h. diejenigen, hergestellt aus D-Mandelsäure oder einer monosubstituierten D-
50 Mandelsäure. Ferner ist die Konfiguration in den beiden optisch aktiven asymmetrischen Zentren im ß-Lactam-Nukleus übereinstimmend mit derjenigen wie sie in Cephalosporin C, hergestellt durch Fermentieren und im davon derivierten 7-Aminocephalos-poransäure gefunden wurde.
55
Beispiel 1
C6H5ÌH-C\
o—c
/
\
0 +
0
=r-N I
n-ch2co2h
0
1
2
640 239
18
(Vil,- -CH-COÎJH ' ö 9 |
i
OH
-N^ x^-CH2-S
0
-K i
N .N-CH C02H
Y
C02H
0
15
20
25
30
BB-S488:7-(D-Mandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-10 s-triazoIo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyI)-3-cephem-4-carbonsäure (3)
400 mg (2,3 mMol) D-(-)-MandeIsäure-0-carboxyanhydrid (US-PS 3167 549,3 840 531 und 3 910900) wurden portionenweise zu einer Lösung von 657 mg (1,5 mMol) 7-Amino-3-(2-carboxy-methyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthio-methyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 445 mg (5,3 mMol) Na-triumbicarbonat in 30 ml 50%igem wässrigen Aceton bei ca. 0° C unter kräftigem Umrühren zugegeben. Das Gemisch wurde während 1 h bei Zimmertemperatur gerührt und anschliessend unterhalb 40° C im Vakuum zur Entfernung des Acetons eingeengt. Die zurückbleibende wässrige Lösung wurde mit Äther gewaschen und mit verdünnter Salzsäure auf pH 1 gebracht,
wobei ein gummiartiger Niederschlag gebildet wurde, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in 100 ml Tetrahydrofuran (THF) gelöst wurde. Die THF-Lösung wurde mit einem kleinen Anteil Aktivkohle behandelt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Äther geschüttelt. Der gebildete blassgelbe Niederschlag wurde abfiltriert und auf einer Silicagelsäule ( Wako-gel C-200,10 g) chromatographiert, unter Elution mit einer Lösung von Chloroform-Methanol (20:1). Die Fraktionen, enthaltend das gewünschte Produkt wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit 100 ml Äther verdünnt zur Ausfällung des Produkts 3, das anschliessend abfiltriert wurde, mit 30 ml Äther gewaschen und getrocknet wurde. Ausbeute 279 mg (34%) Smp. 173-176°C (Zers.). IR: 7™r 3600-2400, 1770, 1720, 1520, 1495, 1365, 1245 cm"1 UV: )4l°H 254 nm (e 18000), 297 nm (e 9000, sh) NMR: ô™so-d63,68 (2H, m, 2-H), 4,03 (IH, d, J=13 Hz, 3-H), 4,34 (1H, d. J=13 Hz, 3-H), 4,64 (2H, s, NCH2CO), 5,00 (1H, d, J=4Hz, 6-H), 5,02 (1H, s, PhCH), 5,63 (1H, d-d, J=4 & 9 Hz, Dublett mit Zugabe von D2, J=4 Hz, 7-H), 6,97 (1H, d, J=10 Hz, Pyridazin-H), 7,1-7,4 (5H, m, Phenyl-H), 7,60 (1H, d, J=10 Hz, Pvridazin-H) ,8,60(lH,d,J=9Hz, verschwindet mit Zugabe von D.O CONH).
Analyse für 0,H-Ä0ss,.l/2H20:
ber.: C 47,50 H 3,64 N 14,45 S 11,03 gef.: C 47,34 H 3,48 N 13,90 S 11,01
b 50
In vitro-Aktivität (Tabelle 1)
Die MIC's wurden nach der Steers-Agarverdünnungsmethode unter Verwendung von Mueller-Hinton-Agar gegen 4 grampositive und 28 gram-negative Bakterien ermittelt und die Ergeb- 55 nisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
In vitro-Aktivität (Tabelle 2 und Tabelle 3) Die MIC-Bestimmung erfolgte durch serielle zweifache Agar-verdünnungsmethode unter Verwendung von Steers-Apparat auf Mueller-Hinton-Agarplatten gegen 51 gram-positive und 95 gram-negative Bakterien. Die Ergebnisse sind in Tabellen 2 und 3 aufgeführt.
S488 und Cefamandol sind in Tabelle 4 aufgeführt, die einen kleinen Effekt des Mediums bei diesen Cephalosporinen zeigt.
Blutspiegel bei Mäusen Gruppen von Mäusen wurden Dosen von 40,20 bzw. 10 mg/kg subkutan verabreicht. Die aus dem orbitalen Sinus entnommenen Blutproben wurden entsprechend der Papierscheiben-Agar-diffusionsmethode auf Sarcina lutea PCI 1001-Platten untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
In vivo-Aktivität Eine vergleichende in vivo-Evaluation erfolgte gemäss der Standard von experimentellen Infektionen in Mäusen gegen die folgenden pathogenen Bakterien:
S. aureus Smith E. coli Juhl K. pneumoniae A9977 Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 1
Die in vitro-antibakterielle Aktivität von BB-S488 nach der Agarverdünnungsmethode (Mueller-Hinton Agar)
MIC (mcg./ml.)
35
40
45
Effekt des Mediums auf MIC Die MIC's wurden unter Verwendung dreier verschiedener Agarmedien bestimmt [Nutrient (NA), Mueller-Hinton (MHA) und Heart-Infusion (HI A)]. Die erhaltenen Ergebnisse mit BB-
60
65
Test-Organismus
BB-S488
Cefamandol
S. aureus Smith A9537
0.2
0.05
S. aureus A9497
0.1
0.05 #
S. aureus BX-1633 A9606
0.4
0.1
St. faecalis A9536
100
50
E. coli NIHJ
0.025
0.025
E. coli ATCC 8739
0.1
0.05
E. coli Juhl A15119
0.2
0.4
E. coli BX-1373
0.2
0.8
E. coli A15810
0.1
0.4
E. coli A9660
0.05
0.1
E. coli A15147
3.1
0.4
Kl. pneumoniae A9678
3.1
3.1
Kl. pneumoniae A9977
0.05
0.2
Kl. pneumoniae A15130
0.2
0.8
Kl. pneumoniae A9867
0.2
0.8
Pr. vulgaris A9436
0.1
0.4
Pr. vulgaris A9699
0.2
6.3
Pr. mirabilis A9554
0.05
0.4
Pr. mirabilis A9900
0.1
0.8
Pr. morganii A9553
>100
>100
Pr. morganii A20031
0.1
0.8
Pr. rettgeri A15167
0.05
0.2
Ps. aeruginosa A9930
>100
>100
Ps. aeruginosa A9843
>100
>100
Shig. dysenteriae
0.025
0.1
Shig. flexneri A9684
12.5
6.3
Shig. sonnei A9516
0.025
0.05
Serr. marcescens A20019
100
100
Enterob. cloacae A9656
3.1
3.1
Sai. enteritidis A9531
0.05
0.1
Sai. typhosa A9498
0.05
0.1
B. anthracis A9504
0.1
0.1
19
640 239
Tabelle 2
In vitro-antibakterielle Aktivität in Mueller-Hinton-Agar (gram-positiv)
MIC (mcg./ml.)
Code Nr. Test-Organismus
MIC (mcg/ml)
Code Nr. Test-Organismus
BB-S488
Cefamandol
BB-S488 Cefamandol
Sa-2
Sa-3
Sa-8
Sa-9
Sa-10
Sa-11
Sa-12
Sa-29
Sa-33
Sa-34
Sa-35
Sa-36
Sa-37
Sa-38
Sa-39
Sa-40
Sa-41
Sa-44
Sa-56
Sa-57
Sa-58
Sa-59
Sa-60
Sa-61
Sa-62
Sa-63
Sa-64
Sa-65
Sa-66
Sa-67
Sa-68
Sa-69
Sp-1
Sp-2
Sp-3
Sp-4
Sp-5
Sp-6
Sp-7
Sp-8
Sp-9
Sp-10
Dp-1
Dp-2
Dp-3
Dp-4
Dp-5
Dp-6
Dp-7
Dp-8
Dp-9
S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S.
s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s. s.
D D D, D D D. D. D. D.
aureus Smith A9537 0.4
aureus No. 193 0.8
aureus 0.4
aureus No. 193 0.8
aureus A20239 1.6
aureus BX-1633 A9606 0.4
aureus A9497 0.2
aureus No. 193 1.6
aureus Terajima 0.0125
aureus A15092 0.8
aureus A15094 0.8
aureus Russell 0.8
aureus A9524 1.6
aureus A9534 0.4
aureus A9578 0.8
aureus A9601 0.8
aureus A9602 0.8
aureus A15097 25
aureus A9630 3.1
aureus A9748 25
aureus A15033 12.5
aureus A15096 100
aureus A20604 50
aureus A20605 100
aureus A20606 3.1
aureus A20607 >100
aureus A20608 100
aureus A20609 100
aureus A20610 100
aureus A20611 100
aureus A20612 1.6
aureus A20613 100
pyogenes S-23 0.4
pyogenes Dick 0.4
pyogenes A9604 0.4
pyogenes A20065 0.2
pyogenes A15040 0.4
pyogenes A20066 0.4
pyogenes Dig 7 0.4
pyogenes A15041 0.4
pyogenes A20201 0.4
pyogenes A20202 0.4
, pneumoniae Type II 0.2 pneumoniae Type I Neufeld 0.2
pneumoniae Type III 0.2
pneumoniae A9585 0.2
pneumoniae A15069 0.2
pneumoniae A20167 0.2
pneumoniae A20759 0.2
pneumoniae A20769 0.2
pneumoniae A20770 0.2
Tabelle 3
in vitro-antibakterielle Aktivität in Mueller-Hinton-Agar (gram- 60 negativ)
MIC (mcg/ml)
Code Nr. Test-Organismus
BB-S488
Ec-1 E. coli NIHJ Ec-3 E. coli Juhl A15119 Ec-4 E. coli A15169
0.2 0.2 12.5
Ec-5 E. coli K-12, ML-1630 A20363 0.2 0.8
Ec-11 E. coli A20366 50 25
Ec-15 E. coli ATCC 8739 0.2 0.1
Ec-34 E. coli A9660 0.1 0.1
Ec-35 E. coli A9435 0.4 0.8
io Ec-36 E. coli AI5147 3.1 1.6
Ec-40 E. coli A20361 0.2 0.8
Ec-44 E. coli A9535 0.1 0.1
Ec-45 E. coli A15148 3.1 1.6
Ec-46 E. coli A15164 25 12.5
Ec-47 E. coli A15170 100 50
Ec-49 E. coli A20107 0.4 0.2
Ec-50 E. coli A20109 0.2 0.8
Ec-51 E. coli A20343 50 12.5
Ec-56 E. coli A20365 25 12.5
Ec-58 E. coli A9675 0.4 1.6
Ec-59 E. coli A20766 0.2 0.8
Ec-62 E. coli A20895 0.4 0.8
El-1 E. cloacae A9656 3.1 3.1
El-2 E. cloacae A20364 3.1 3.1
El-4 E. cloacae A20650 1.6 1.6
El-6 E. cloacae A9657 0.8 0.8
El-7 E. cloacae A9659 1.6 0.8
El-8 E. cloacae A9655 1.6 1.6
El-9 E. cloacae A20021 >100 100
El-11 E. cloacae A20344 >100 >100
El-12 E. cloacae A21006 1.6 3.1
El-14 E. cloacae A20953 0.8 3.1
Pm-1 P. mirabilis A9554 0.1 0.8
Pm-2 P. mirabilis A9900 0.2 1.6
Pm-3 P. mirabilis A20119 0.4 3.1
Pm-4 P. mirabilis A20454 0.2 1.6
Pm-5 P. mirabilis A9702 0.1 0.8
Pm-6 P. mirabilis A21222 1.6 1.6
Pg-1 P. morganii A9553 >100 >100
Pg-2 P. morganii A20031 0.2 1.6
Pg-3 P. morganii A9636 0,8 1.6
Pg-5 P. morganii A15166 0.1 0.2
Pg-6 P. morganii A20455 0.4 1.6
Pg-7 P. morganii A20457 0.2 0.8
Pg-8 P- morganii A15153 0.1 0.8
Pg-9 P. morganii A15149 0,8 3.1
Pv-1 P. vulgaris A9436 0.2 0,8
Pv-2 P. vulgaris A9526 6.3 1.6
Pv-3 P. vulgaris A9699 6.3 50
Pv-4 P. vulgaris ATCC 9920 0.1 0.2
Pv-5 P. vulgaris A9539 25 >100
Pv-6 P. vulgaris A9716 0.1 0.8
Pv-7 P. vulgaris A21240 25 >100
Pr-1 P. rettgeri A15167 0.1 0.2
Pr-2 P. rettgeri A9637 0.1 0.1
Pr-4 P. rettgeri A20645 0.1 0.1
Pr-5 P. rettgeri A20915 0.2 0.8
Pr-6 P. rettgeri A20920 0.1 0.2
Pn-1 P. inconstans A20615 0.1 0.8
Ps-1 P. stuartii A20745 0.4 0.8
Ps-2 P. stuartii A20894 0.2 0.8
Ps-3 P. stuartii A20911 0.8 0.8
Ps-4 P. stuartii A21051 50 25
Ps-5 P. stuartii A21057 0.2 0.8
('5 Kp-1 K. pneumoniae Dil 0.1 0.8
0.1 Kp-2 K. pneumoniae A9678 3.1 1.6
0.8 Kp-3 K. pneumoniae A9977 0.1 0.8
6.3 Kp-4 K. pneumoniae A15130 0.2 0.8
0.2 0.2 0.2 0.2 0.4 0.2 0.1 0.8
0.0125 0.2 0.4 0.4 0.8 0.2 0.4 0.4 0.2 25 0.8 3.1 1.6 6.3 3.1 6.3 0.8 12.5 6.3 6.3 6.3 6.3 0.4 6.3 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2
15
20
25
30
35
40
45
50
55
Cefamandol
640 239
20
MIC (mcg/ml) MIC (mcg/ml)
Code Nr. Test-Organismus BB-S488 Cefa- Code Nr. Test-Organismus BB-S488 Cefa mandol mandol
5
Kp-7
K. pneumoniae A9867
0.4
0.8
Sm-9
S. marcescens A20333
6.3
50
Kp-8
K. pneumoniae A20680
25
12.5
Sm-10
S. marcescens A20334
6.3
50
Kp-9
K. pneumoniae A20636
12.5
12.5
Sm-11
S. marcescens A20459
6.3
25
Kp-10
K. pneumoniae A20328
6.3
3.1
Sm-12
S. marcescens A20461
6.3
50
Kp-11
K. pneumoniae A20330
1.6
12.5
10 Se-1
S. enteritidis A9531
0.1
0.2
Kp-12
K. pneumoniae A21228
6.3
6.3
St-1
S. typhosa
0.1
0.2
Kx-2
Klebsiella sp. A9662
0.4
1.6
Sh-1
S. paratyphi
0.1
0.2
Kx-3
Klebsiella sp. A20346
0.2
0.8
St-101
S. typhimurium
0.1
0.2
Sm-1
S. marcescens A20019
25
25
Sd-1
S. dysenteriae
0.1
0.2
Sm-2
S. marcescens A20335
3.1
12.5
« Sr-1
S. flexneri A9684
12.5
3.1
Sm-3
S. marcescens A20336
6.3
12.5
Ss-1
S. sonnei Yale
0.1
0.1
Sm-4
S. marcescens A20442
6.3
12.5
Cx-1
Citrobacter sp. A20673
1.6
1.6
Sm-5
S. marcescens A20222
3.1
12.5
Cx-2
Citrobacter sp. A20694
1.6
1.6
Sm-6
S. marcescens A20460
6.3
12.5
Cx-3
Citrobacter sp. A20695
1.6
1.6
20
Tabelle 4
Einfluss des Mediums auf MIC von BB-S488 und Referenzverbindungen
BB-S-488 Cefamandol
Code Nr.
Test-Organismus
NA
HIA
MHA
NA
HIA
MHA
Sa-2
S.aureus Smit A9537
0.8
0.8
0.8
0.2
0.2
0.2
Sa-11
S. aureus" BX-1633 A9606*
3.1
1.6
0.8
0.4
0.4
0.4
Sa-44
S. aureus A15097
>100
>100
100
6.3
3.1
3.1
Sf-3
S. faecalis A9536
>100
>100
>100
>100
100
100
Ec-1
E. coli NIHJ
0.1
0.05
0.05
0.1
0.1
0.05
Ec-3
E. coli Juhl A15119
0.2
0.4
0.2
0.2
0.4
0.4
Ec-11
E. coli A20366*
>100
>100
>100
50
25
50
Ec-15
E. coli ATCC 8739
0.1
0.2
0.2
0.1
0.1
0.1
E-36
E. coli A15147*
6.3
6.3
6.3
1.6
3.1
3.1
Ec-46
E. coli A15164*
50
>100
100
25
12.5
12.5
Ec-51
E. coli A20343*
50
>100
>100
12.5
25
25
El-1
E. cloacae A9656
12.5
6.3
3.1
6.3
3.1
3.1
El-2
E. cloacae A20364*
12.5
6.3
3.1
6.3
100
50
El-11
E. cloacae A20344*
>100
>100
>100
>100
>100
>100
Kp-3
K. pneumoniae A9977
0.4
0.2
0.2
0.4
0.8
0.8
Kp-4
K. pneumoniae A15130
0.8
0.8
.04
0.8
0.8
0.8
Kx-3
Klebsiella sp. A20346*
0.2
0.2
0.2
0.4
0.4
0.4
Pv-1
P. vulgaris A9436
0.2
0.2
0.1
0.2
0.4
0.4
Pv-3
P. vulgaris A9699:''
0.8
100
0.8
6.3
100
50
Pm-1
P. mirabilis A9554
0.1
0.1
0.1
0.2
0.4
0.8
Pm-2
P. mirabilis A9900
0.1
0.2
0.2
0.4
0.4
0.8
Pg-1
P. morganii A9553*
>100
>100
>100
>100
>100
>100
Pg-2
P. morganii A20031
0.2
0.2
0.1
0.4
0.8
0.8
Pg-6
P. morganii A20455*
0.4
0.8
0.4
1.6
3.1
1.6
Pr-1
P. rettgeri A15167
0.4
0.1
0.05
0.2
0.1
0.2
Ps-1
P. stuartii A20745
50
50
12.5
6.3
6.3
1.6
Ps-2
P. stuartii A20894
0.8
0.4
0.2
0.4
0.4
0.2
Ps-3
P. stuartii A20911*
50
25
12.5
6.3
6.3
3.1
Sm-1
S. marcescens A20019*
>100
>100
>100
50
50
100
Sm-3
S. marcescens A20336
100
>100
0.8
50
50
100
Pa-3
P. aeruginosa A9930
100
>100
>100
>100
>100
>100
Ba-3
B. anthracis A9504
0.4
0.2
0.2
0.4
0.2
0.4
:S(j-lactamaseT
21
640 239
Tabelle 5 Subkutane Blutspiegel bei Mäusen Mcg./Ml.
Dosis
Zeit
BB-S488
Cefamandol
40 mg./kg.
15'
19
18
30'
17
11
60'
12
3.9
120'
1.6
0.3
20 mg./kg.
15'
7.4
9.5
30'
6
4.1
60'
4.3
1
120'
0.7
<0.1
10 mg./kg.
15'
5
3.8
30'
3
1.5
60'
0.8
0.3
120'
0.1
Tabelle 6
In vivo Activität
Test Organismus
Dosis BB-S488
Cefamandol
Nephrotoxizitätstest bei Kaninchen Bei Kaninchen, die mit 100 mg/kg (iv) von BB-S488 behandelt wurden, konnten keine nephrotoxischen Anzeichen beobachtet werden, während im Vergleichstest Cephaloridin schwere Ne-5 phrotoxizität aufwies.
Weitere PD50-Daten (Einmalbehandlung SC)
10
15
20
25
S. aureus Smith
25 mg./kg.
6.3
1.6
0.4
0.1
PD,n
5/5*
5/5
5/5
5/5
2/5
5/5 5/5 5/5 1/5
30
0.12 mg./kg. 0.6 mg./kg.
E. coli Juhl
25 mg./kg.
6.3
1.6
0.4
0.1
5/5 5/5 5/5 5/5 2/5
5/5 5/5 2/5 0/5
35
PD
50
0.12 mg./kg. 1.8 mg./kg.
40
K. pneumoniae
25 mg./kg.
5/5
5/5
A.9977
6.3
5/5
1/5
1.6
5/5
0/5
0.4
4/5
0/5
0.1
0/5
PDso
0.26 mg./kg.
6.25 mg./kg.
*AnzahI überlebende/Anzahl getestet
Run No. of
Dosis
BB-S
Cefam
Test-Organismus
No. LD50
(mg./kg.)
488
andol
E. cloacae
C-811 1x10
100
5/5
5/5
A20464 (El-129)
25
5/5
5/5
6.3
5/5
5/5
1.6
4/5
4/5
0.4
2/5
1/5
Run
No. of
Dosis
BB-S
Cefam
Test Organismus
No.
ld50
(mg./kg.)
488
andol
K. pneumoniae
C-805
3xl03
25
5/5
5/5
A9977 (Kp-3)
6.3
5/5
1/5
1.6
5/5
0/5
0.4
4/5
0/5
0.1
0/5
pd50
(mg./kg.)
0.26
9.4
P. vulgaris
C-808
1x10
50
3/5
A9436 (Pv-1)
25
5/5
12.5
1/5
6.3
5/5
3.1
0/5
1.6
3/5
0.8
0/5
0.4
1/5
PDso
(mg./kg.)
1.1
36
P. mirabilis
C-810
1X103
50
2/5
A9900 (pm-2)
25
5/5
12.5
1/5
6.3
5/5
3.1
0/5
1.6
4/5
0.8
0/5
0.4
0/5
0.2
0/5
0.1
0/5
PDso
(mg./kg.)
1.1
50
Stabilität von BB-S488 43 Die Stabilität von BB-S488 wurde in einer 10%igen und in einer 0,02%igen Lösung ermittelt. Die Bestimmung erfolgte durch Feststellen der relativen Aktivität in der Testlösung nach definierten Zeitintervallen nach der ersten Auflösung. Die Aktivität wurde ermittelt unter Verwendung von Papierscheiben auf 50 B. subtilis PCI 219-Platten (pH 6).
(1) Stabilität in einer 10%igen wässrigen Lösung bei Zimmertemperatur
55
Verbleibende Aktivität (%)
Verbindung pHal
0 2 3 7 Tage
BB-S488
6,1
100 128 90 116
PD5n (mg./kg.)
0.54 0.8
Wiedergewinnung im Urin bei Ratten
60 '"nichteingestelltes pH der 10%igen Lösung.
Verbleibende Aktivität (%)
Verbindung pH12
0
1
7 Tage
%-Ausbeute
(0-24 Hrs.)
f.5
Dosis (sc)
BB-S488
Cefamandol
BB-S488
10 mg/kg
38.8
58.3
4 7 9
100 100
100 20
93 87 14
78 102 64 56 13 0
640 239
22
: pH 4: 0,1 M AcOH - NaOAc-Puffer pH 7: 0.1 M Phosphatpuffer pH 9: 0,1 M NH4OH-NH4Cl-Puffer
^—CHCOOH OH
Beispiel 2
ClgCHCOCl w /n
CHCOOH
OCOCHC1,
SOCI,
D-(-)
OHCOCl «-AÇA-S-OMTPd) I '
OCOCHC1«
w_ CHCO-ACA-S-CMTP
I
0C0CHClo
WaoC0-2 ;>
CHCO-ACA-S-CMTP•
BB-SM83
Dichloracetylmandeloylchlorid (2)
Ein Gemisch von 1,52 g (10 mMol) D-(-)-Mandelsäure und 4,41 g (30 mMol) Dichloracetylchlorid wurde während 1,5 h auf 80-85° C erhitzt und das überschüssige Dichloracetylchlorid wurde bei vermindertem Druck entfernt. Zum Rückstand wurden 2,5 ml Thionylchlorid gegeben und das Gemisch wurde während 1,5 h auf Rückflusstemperatur erhitzt. Überschüssiges Thionylchlorid wurde abdestilliert und trockenes Benzol wurde zugegeben. Das Einengen im Vakuum wurde wiederholt, wobei das zurückbleibende Öl über Nacht bei Zimmertemperatur bei 1 mm Hg über KOH gehalten wurde, um Dichloracetylchlorid zu entfernen. Ausbeute 2,8 g (100%). Dieses Produkt wurde ohne Aufarbeitung im nächsten Reaktionsschritt eingesetzt.
IR: Ymax 1780, 1160 cm"1
NMR: òppm45,91 (IH, s, PhCH oder COCHCl2), 6,00 (1H, s, PhCH oder COCHCl2), 7,32 (5H, s, Phenyl-H)
BB-S488;7-(D-Mandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4)
Eine Lösung von 2,8 g (10 mMol) des oben erhaltenen Dichloracetylmandeloylchlorids in 30 ml trockenem Aceton wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 3,94 g (9 mMol) 7-Amino-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo~[4,3-b]-py-ridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (H-ACA-S-CMTP) und 3,54 g (35 mMol) Triäthylamin in 120 ml 50%igem wässrigem Aceton bei 0-5° C zugegeben. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur während 1 h gerührt und anschlies-
40
45
50
send mit 5 %igem wässrigem Natriumcarbonat (ca. 12 ml) auf pH 11 eingestellt. Das Gemisch wurde während 30 min bei Zimmertemperatur stehen gelassen, mit verdünnter HCl auf pH 1 angesäuert und im Vakuum eingeengt zur Entfernung des Acetons unterhalb 40° C. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit 20 ml Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Der getrocknete Feststoff wurde in 150 ml THF gelöst, während 5 min bei 40-50° C gerührt und filtriert, um nichtumgesetztes Produkt 3 (0,54 g, 14 % Ausbeute) zu entfernen. Das Filtrat wurde auf einer Silicagelsäule (Wakogel, C-200,30 g) chromatographiertund mit Chloroform-Methanol (100:5) eluiert. Die Eluate wurden in 50 ml-Fraktionen gesammelt, die ihrerseits dünnschichtchromato-graphisch (Silicagel, Lösungsmittel: CH3CN-Wasser:4:l, Nachweis mit I2) untersucht wurden. Die Fraktionen, enthaltend das gewünschte Produkt wurden vereinigt, mit einem kleinen Anteil 55 Aktivkohle behandelt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit 50 ml Chloroform geschüttelt, wobei 2,36 g (46 %) 7-(D-Mandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-bonsäure (4) vom Smp. 165-170° C erhalten wurden. IR: 3600-2500,1780,1720,1500,1410,1355,1220,1195 cm"1 UV: ^m£H254 nm (e, 18300), 297 nm (sh, e, 9300). NMR: ô™,so-d63,84 (2H, m, 2-H), 4,17 (2H, d, 13 Hz, 3-H), 4,50 (1H, d, 13 Hz, 3-H), 4,82 (2H, s.NOLCOO), 5,20 (1H, d, 4,5 Hz, 6-H), 5,25 (1H, s, PhCH), 5,87 (1H, d-d, 4,5 & 9 Hz, 7-H, Dublett (J=4,5Hz) bei Zugabe von D^O), 7,25 (1H, d, 11 Hz, Pyridazin-H), 7,4-7,7 (5H, m, Phenyl-H), 7,90 (1H, d, 11 Hz, Pyridazin-H), 9,0 (1H, d, 9 Hz, 7-CONH, verschwindet bei Zugabe von D20).
60
65
23
640 239
Analyse für C23H20N6O8S2.3/4CHCl3:
ber.: C 43,08, H 3,16, N 12,69, S 9,69 gef.: C 43,11, 43,22, H 2,97, 3,06, N 12,80, 12,77, S 9,64
99io HCOOH CHCOOH >
Beispiel 3
SOCI,
CHCOOH
I
OCHO
H-ACA-S-CMTP (5)
CHCOC1
OCHO
0-Formyl-D(-)-mandelsäure (5)
Ein Gemisch von 5,0 g (33 mMol) D (-)-Mandelsäure und 80 ml 99%iger Ameisensäure wurde während 12 h auf 80-90° C erhitzt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und mit 100 ml Toluol versetzt und wiederum evakuiert, um die Ameisensäure azeotrop zu entfernen. Der Rückstand wurde in 200 ml Benzol gelöst und die Lösung zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wasserfreiem Natriumsulf at getrocknet und im Vakuum eingeengt, worauf das erhaltene Öl mit 50 ml Cyclohexan geschüttelt wurde, wobei 3,70 g (63 %) O-Formyl-D(-)-mandelsäure (5) als farblose Prismen vom Smp. 56-59°C (Literaturwert 55-58°C) erhalten wurden.
IR : Ymfü 3400-2800, 1755, 1720, 1160, 990 cm"1 NMR: o™Cb5,98 (1H, s, PhCH), 7,31 (5H, m, Phenyl-H), 8,05 (1H, s, OCHO), 10,05 (1H, s, COOH, verschwindet bei Zugabe von D20).
0-Formyl-D(-)-mandeloylchlorid (6)
Ein Gemisch von 2,0 g (11 mMol) Produkt 5 und 10 ml Thionylchlorid wurde während 2 h auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach Entfernen von überschüssigem Thionylchlorid im Vakuum und Destillation des Rückstands bei vermindertem Druck erhielt man das Säurechlorid 0-Formyl-D(-)-mandel-oylchlorid (6). Ausbeute: 1,53 g (70%). Siedepunkt 120-122° C/ 15 mm Hg.
IR: y&x 1805, 1740, 1160, 1140 cm"1
BB-S949; 7-(D-0-Formylmandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7)
Eine Lösung von 1,0g (5,1 mMol) 0-Formyl-D(-)-mandel-oylchlorid (6) in 10 ml trockenem Aceton wurde tropfenweise zu einer kalten Lösung (0-5° C) von 1,75 g (4 mMol) 7-Amino-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure in 70 ml 50%igem wässrigem Aceton, enthaltend 1,34 g (16 mMol) Natriumbicarbonat, gegeben. Das Gemisch wurde während 30 min bei Zimmertemperatur gerührt und mit Äther gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit verdünnter HCl auf pH 1 gebracht, der abgetrennte ölige Gummi wurde in 100 ml THF gelöst und diese Lösung mit einem kleinen Anteil Aktivkohle behandelt und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum bis zu 10 ml Volumen und Verdünnen mit Äther erhielt man die Titelverbindung (7) als blassgelbes amorphes
CHCO-ACA-S-CMTP
30
40
Pulver in einer Ausbeute von 0,91 g (38%). Smp. 172-176°C 25 (Zers.).
IR: 3600-2400, 1775, 1720, 1550, 1355, 1230, 1160 cnr1 UV: ym°x^54 nm (e, 20800), 297 nm (sh, e, 10500) NMR: ò^0-"6 3,4-4,5 (4H, m, 2-H und 3-H), 4,67 (2H, s, NCH2COO), 4,97 (1H, d, 4 Hz, 6-H), 5,66 (1H, d-d, 4&8Hz, 7-H), 7,2-7,5 (5H, m, Phenyl-H), 7,64 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H), 8,29 (1H, s, CHO), 9,29 (1H, d, 8 Hz, 7-CONH, verschwindet bei Zugabe von D20).
Analyse für C24H2oN609S2.lH20:
ber.: C 46,60, H 3,58, N 13,59, S 10,37 33 gef.: C 46,70, 47,20, H 3,25, 3,34, N 13,37, 13,78, S 10,84
Herstellung 4
BB-S488;7-(D-Mandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4)
Ein Gemisch von 484 mg (0,81 mMol) 7-(D-0-Formylmande-lamido-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyri-dazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7) und 748 45 mg (8,9mMol) Natriumbicarbonat in 4 ml Wasser wurde während 4 h bei Zimmertemperatur gerührt und anschliessend mit verdünnter HCl auf pH 1 gebracht. Der Niederschlag (500 mg) wurde abfiltriert, mit 2 ml Wasser gewaschen und auf einer Silicagelsäule (Wako-gel), C-200,5 g) chromatographiert. Die Säule wurde mit Chloroform, enthaltend steigende Anteile Methanol (3-5 %) eluiert und die Fraktionen enthaltend das gewünschte Produkt wurden vereinigt, mit einem kleinen Anteil Aktivkohle behandelt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Äther geschüttelt, wobei 277 mg 7-(D-Mandel-amido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyri-dazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (BB-S488, 4) erhalten wurden. Aus dem NMR-Spektrum war ersichtlich, dass das Produkt immer noch 10 % von nichtumgesetztem Produkt 7 enthielt.
IR: y max 3600-2400, 1770, 1720, 1520, 1495, 1365, 1230 cm"1
50
55
60
UV: 254 nm (e, 20000), 297 nm (sh, e, 9600).
Beispiel 5 Natriumsalz von BB-S488 65 4,0 ml (1 M-Lösung in Äthylacetat) Natrium-2-äthylhexanoat (SEH) wurden zu einer Lösung von 2,25 g (3,93 mMol) 7-(D-Mandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure(4)
640 239
24
in 200 ml THF gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit 50 ml THF gewaschen und bei 60° C/l mm Hg während 3 h getrocknet. Die Ausbeute von Natrium-7-(D-mandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat betrug 1,96 g (Bio-Ausbeute 91%), Smp. 230-240°C (Zers.). Das pH der 10%igen wässrigen Lösung betrug 3,6.
IR:S 3600-3000,1765,1710,1605,1390,1360,1190,1080,1065 cm"1
UV: >.^5ir nm (E^m 252 (357), 310 (sh, 140). NMR: 0%° 3,43 (IH, d, 19Hz, 2-H), 3,87 (IH, d, 19Hz,2-H), 4,15 (IH, d, 14 Hz, 3-H), 4,53 (IH, d, 14 Hz, 3-H), 5,16 (IH, d, 4,5 Hz, 6-H), 5,36 (IH, s, PhCH), 5,73 (IH, d, 4,5 Hz, 7-H), 7,13 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H), 7,57 (5H, s, Phenyl-H), 7,69 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H).
Analyse für C23Hi9N60gS2Na.5/4H20:
ber.: C 44,77, H 3,51, N 13,62, S 10,39 gef.: C 44,93, 44,79, H 3,31, 3,15, N 13,41, 13,33, S 10,19
Beispiel 6
Eine wässrige IN-Natriumhydroxidlösung wurde tropfenweise zu einer Suspension von 3,51g 7-(D-Mandelamido)-3-(2-carbo-xymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthio-methyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4) in 20 ml Wasser gegeben, um das pH auf 6,0 einzustellen. Die Lösung wurde lyophilisiert, wobei 3,4 g (Bio-Ausbeute 97 %) Dinatrium-7-(3-mandelami-do)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyrida-zin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylat erhalten wurden. Smp. >240° C (Zers.). Das pH der 5%igen Lösung betrug 5,4.
IR: 7S3600-3000,1760,1710,1605,1390,1360,1190,1080, 1060 cm"1
UV: nm (E1^ 252 (320), 310 (124)
NMR: o%° 3,43 (1H, d, 19Hz, 2-H),3,90 (1H, d, 19Hz, 2-H), 4,15 (1H, d, 14 Hz, 3-H), 4,53 (1H, d, 14Hz, 3-H), 4,75 (2H, s, NCH-.CO), 5,22 (1H, d", 4,5 Hz, 6-H), 5,42 (1H, s, PhCH), 5,73 (1H, d, 4,5 Hz, 7-H), 7,22 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H), 7,65 (5H, s, Phenyl-H), 7,77 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H)
Analyse für C23Hi8N608S2Na2.3/2H20:
ber.: C 42,92, H 3,29, N 13,06, S 9,96 gef.: C 42,90, 43,19, H 3,06, 3,01, N 13,04, 13,03, S 9,97
Beispiel 7
Die Substitution des D-Mandelsäurecarboxyanhydrid im Verfahren in Beispiel 1 durch einen äquimolaren Anteil des Carbo-xyanhydrids hergestellt aus den monosubstituierten D-Mandelsäuren wie
D-2-Chlormandelsäure
D-3-Chlormandelsäure
D-4-Chlormandelsäure
D-2-Brommandelsäure
D-3-Brommandelsäure
D-4-Brommandelsäure
D-2-Fluormandelsäure
D-3-Fluormandelsäure
D-4-Fluormandelsäure
D-2-T rifluormethylmandelsäure
D-3-Trifluormethylmandelsäure
D-4-Trifluormethylmandelsäure
D-2-Aminomandelsäure
D-3-Aminomandelsäure
D-4-Aminomandelsäure
D-2-Nitromandelsäure
D-3-Nitromandelsäure
D-4-Nitromandelsäure
D-2-Hydroxymandelsäure
D-3-Hydroxymandelsäure D-4-Hydroxymandelsäure D-2-Methylmandelsäure D-3-Methylmandelsäure D-4-Methylmandelsäure D-2-Methoxymandelsäure D-3-Methoxymandelsäure oder D-4-Methoxymandelsäure liefert:
7-(D-2-Chlormandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-3-Chlormandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4- carbonsäure,
7-(D-4-Chlormandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-2-Brommandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-3-Brommandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-4-Brommandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-2-Fluormandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-3-Fluormandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-4-Fluormandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-2-Trifluormethylmandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-
dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-
phem-4-carbonsäure,
7-(D-3-Trifluormethylmandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-
dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-
phem-4-carbonsäure,
7-(D-4-Trifluormethylmandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-
dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-
phem-4-carbonsäure,
7-(D-2-Aminomandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-
s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure,
7-(D-3-Aminomandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-
s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure,
7-(D-4-Aminomandelamido)-3-(2-carboxymethyI-2,3-dihydro-
s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure,
7(D-2-Nitromandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-3-Nitromandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-4-Nitromandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-2-Hydroxymandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-di-
hydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-
phem-4-carbonsäure,
7-(D-3-Hydroxymandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-di-
hydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-
phem-4-carbonsäure.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
25
640 239
7-(D-4-Hydroxymandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-di-
hydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyI)-3-ce-
phem-4-carbonsäure,
7-(D-2-Methylmandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-
s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-yIthiomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure,
7-(D-3-Methylmandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-
s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure,
7-( D-4-Methylmandelamido )-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-
s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure,
7-(D-2-Methoxymandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-di-hydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-phem-4-carbonsäure,
7-(D-3-Methoxymandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihy-dro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und
7-(D-4-Methoxymandelamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-di-
hydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-
phem-4-carbonsäure.
Beispiel 8
Bei Substitution des D-Mandelsäurecarboxyanhydrids im Verfahren aus Beispiel 1 mit einem äquimolaren Gewichtsteil des Carboxyanhydrids, hergestellt in gleicherweise aus D-2-Thio-phenglykolsäure und D-3-Thiophenglykolsäure liefert 7-(D-a-Hydroxy-2-thienylacetamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-
s-triazolo-[4,3-b]-pridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 7-(D-a-Hydroxy-3-thienylacetamido)-3-(2-car-boxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
5
Herstellung 9
7-(D-a-Hydroxy-a-phenylacetamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-yIthiomethyl)-3-ce-10 phem-4-carbonsäure hergestellt aus 7-D-Mandelamidocephalos-
poransäure.
0,27 Mole Natrium-7-D-Mandelamidocephalosporanat wurden in 1000 ml 0,1 M-Phosphatpuffer vom pH 6,4 suspendiert und mit0,31 Molen 2-Carboxymethyl-2,3-dihydro-6-mercapto-s-15 triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on versetzt. Die Lösung wurde unter Stickstoff auf 55° C erhitzt, während 5 h. Nach 1 h wurde das pH auf 6,4 eingestellt durch Zugabe eines kleinen Anteils 40%iger H3PO4. Nach Ablauf der 5 Stunden wurde die Lösung auf 23° C abgekühlt und das pH durch Zugabe von 3 N HCl auf 2 eingestellt 20 und die Lösung mit Äthylacetat überschichtet. Das Produkt wurde anschliessend mit Äthylacetat extrahiert und während 15 min bei 23°C mit 2 g («Darco KB») Aktivkohle gerührt. Das Gemisch wurde anschliessend durch Diatomeenerde (Celite") filtriert und das Äthylacetat im Vakuum entfernt. D er Rückstand wurde mit Diäthyläther geschüttelt, der gebildete Feststoff abfiltriert und über P205 im Vakuum getrocknet, wobei 7-(D-a-Hydroxy-a-phenylacetamido)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhalten wurde.
30
25
h2n-
o
Beispiel 10
' ch^—- s-
-ÎI
co2H
w" n-c1lci1 cooh
Y 22
O
cciic o
6 5\ L
O
V
o
O ]
co2H
BB-S527;7-[(D(-)-Mandelamido]-3-[2-carboxyäthyl)-2,3-di-hydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-ce-phem-4-carbonsäure Zu einem Gemisch von 679 mg ( 1,5 mMol ) 7-Amino-3-[2-(2-carboxyäthyl)-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure und 445 mg (5,3 mMol)
O
NaHC03 in 50%igem wässrigem Aceton wurden 400 mg (2,3 mMol) D-(-)-Mandelsäure-0-carboxyanhydrid bei 0° C zugege-05 ben. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur während 1 h gerührt und anschliessend zur Entfernung des organischen Lösungsmittels eingeengt. Die wässrige Lösung wurde dreimal mit je 10 ml Äther gewaschen, durch Zugabe von verdünnter HCl auf
640 239
26
pH 1 gebracht und das gebildete Rohprodukt wurde abfiltriert, in •10 ml THF gelöst, filtriert, zur Entfernung unlöslicher Feststoffe und im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wurde in Äther aufgenommen, worauf der gebildete Feststoff (476 mg) auf einer Silicagelsäule (Wako-gel C-200,10 g) chromatographiert wurde unter Elution mit MeOH-CHCl3 (MeOH: 0-3 %). Fraktionen, enthaltend das gewünschte Produkt wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt, wobei 287 mg (33 %) von BB-S527 vom Smp. 155°C (Zers.) erhalten wurden.
IR: y™x 3600-2400, 1780, 1720, 1550, 1520 cm"1 UV: )ZV Puffer 253 nm (e, 20000), 298 nm (e, 9000)
Analyse für C24H->->N6OgS2.3/2H20 :
ber.: C 46,98, H 4,11, N 13,70, S 10,45 gef.: C 47,25, 47,39, H 3,80, 3,76, N 12,87, 12,77, S 10,17
Das Natriumsalz von BB-S527 Eine Suspension von 240 mg (0,4 mMol) von BB-S527 in 5 ml Wasser wurde mit 0,7 ml 1-N-NaOH auf pH 6,8 gebracht, worauf die erhaltene klare Lösung nach Lyophilisieren 234 mg (91 % Bio-Ausbeute) des Natriumsalzes von BB-S527 als blassgelbes Pulver vom Smp. >210°C (Zers.) ergab.
IR: Ymax 3600-2800, 1770, 1710, 1600 cm"1 UV: X^7 Fuffer 253 nm (e, 21000) 298 nm (e, 9300)
Analyse für C24H-!oN608S2Na2.2H20:
ber.: C 43,24, H 3,63, N 12,61, S 9,62 gef.: C 43,39, 43,43, H 3,20, 3,36, N 12,63, 12,68, S 9,42, 9,22.
Die in vitro-antibakterielle Wirkung von BB-S527, verglichen mit BB-S488 auf Cefamandol (bestimmt nach der Steers'-Agar-verdünnungsmethode auf Mueller-Hinton-Agarplatten) ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
MIC (mcg/ml)
Organismus
BB-S527
BB-S488
cefamandol
S. aureus Smith
_ 1.6
0.8
0.2
S. aureus
0.4
0.4
0.1
S. aureus BX-1633
3.1
3.1
0.4
St. faecalis
>100
>100
>100
E. coli NIHJ
0.4
0.2
0.05 •
E. coli ATCC 8739
12.5
6.3
3.1
E. coli Juhl
0,4
0,2
0.8
E. coli BX-1373
6.3
3.1
3.1
E. coli
0.1
0.1
0.1
E. coli
0.1
0.05
0.1
E. coli
6.3
3.1
1.6
Kl. pneumoniae
6.3
3.1
3.1
Kl. pneumoniae
0.2
0.1
0.8
KI. pneumoniae
0.8
0.4
0.8
Kl. pneumoniae
0.4
0.2
0.8
Pr. vulgaris
0.1
0.1
0.2
Pr. vulgaris
12.5
0.8
50
Pr. mirabilis
0.2
0.05
0.8
Pr. mirabilis
0.1
0.05
0.2
Pr. morganii
>100
>100
>100
Pr. morganii
0.4
0.2
0.8
Pr. rettgeri
0.2
0.2
0.4
Ps. aeruginosa
>100
>100
>100
Ps. aeruginosa
>100
>100
>100
Shig. dysenteriae
0.025
0.025
0.1
Shig. flexneri
50
25
6.3
Shig. sonnei
0.1
0.05
0.2
Serr. Marcescens
>100
>100
100
Enterob. cloacae
6.3
3.1
3.1
Sai. enteritidis
0.05
0.025
0.05
Sai. tvphosa
0.1
0.05
0.1
B. anthracis
0.4
0.2
0.4
Beispiel 11
Die Substitution des D-Mandelsäurecarboxyanhydrids im Verfahren von Beispiel 10 durch einen äquimolaren Anteil des Carboxyanhydrids, hergestellt in gleicher Weise aus den monosubstituierten D-Mandelsäuren:
D-2-Chlormandelsäure D-3-Chlormandelsäure D-4-Chlorm andelsäure D-2-Brommandelsäure D-3-Brommandelsäure D-4-Brommandelsäure D-2-Fluormandelsäure D-3-Fluormandelsäure D-4-Fluormandelsäure D-2-Trifluormethylmandelsäure D-3-Trifluormethylmandelsäure D-4-Trifluormethylmandelsäure D-2-Aminomandelsäure D-3-Aminomandelsäure D-4-Aminomandelsäure D-2-Nitromandelsäure D-3-Nitromandelsäure D-4-Nitromandelsäure D-2-Hydroxymandelsäure D-3-Hydroxymandelsäure D-4-Hydroxymandelsäure D-2-Methylmandelsäure D-3-Methylmandelsäure D-4-Methylmandelsäure D-2-Methoxym andelsäure D-3-Methoxymandelsäure und D-4-Methoxymandelsäure liefert:
7-(D-2-Chlormandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyI)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-3-Chlormandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-4-Chlormandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-2-Brommandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-3-Brommandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-yIthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(D-4-Brommandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyI)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-2-Fluormandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-3-Fluormandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-4-Fluormandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-2-Trifluormethylmandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-di-
hydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-
phem-4-carbonsäure,
7-(D-3-TrifIuormethylmandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-di-
hydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-
phem-4-carbonsäure,
7-(D-4-Trifluormethylmandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-di-
hydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-
phem-4-carbonsäure,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
27
640 239
7-(D-2-Aminomandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-3-Aminomandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-4-Aminomandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-2-Nitromandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-3-Nitromandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-4-Nitromandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-2-Hydroxymandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-
s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure,
7-(D-3-Hydroxymandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-
s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure,
7-(D-4-Hydroxymandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-
s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure,
7-(D-2-Methylmandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-
triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-
bonsäure,
7-(D-3-Methylmandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-bonsäure,
7-(D-4-Methylmandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-bonsäure,
7-(D-2-Methoxymandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
7-(D-3-Methoxymandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und
7-(D-4-Methoxymandelamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-15 carbonsäure.
10
20
25
30
Beispiel 12
Die Substitution des D-Mandelsäurecarboxyanhydrids im Verfahren von Beispiel 10 durch einen äquimolaren Gewichtsteil des Carboxyanhydrids hergestellt in gleicher Weise aus D-2-Thiophenglykolsäure und D-3-Thiophenglykolsäure lieferte 7-(D-a-Hydroxy-2-thienylacetamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihy-dro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-yIthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure und 7-(D-a-Hydroxy-3-thienylacetamido)-3-(2-carboxyäthyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 13 S>
-CHgCOONa
COgNa
7-[(2Z)-2-Methoxyimino-(fur-2-yl)-acetamido]-3-(2-carboxyme-thyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiome-thyl)-3-cephem-4-carbonsäure-dinatriumsalz BB-S511 Zu einer Lösung von 507 mg (3 mMol) (2Z)-2-Methoxyimino-(fur-2-yl)-essigsäure und 0,42 ml (3 mMol) Triäthylamin in 6 ml Dichlormethan wurden 0,26 ml (3 mMol) Oxalylchlorid bei 0-5° C zugegeben und das Gemisch wurde während 30 min gerührt. Anschliessend wurde bei vermindertem Druck eingeengt, wobei ein öliger Rückstand des Säurechlorids erhalten wurde, der in 10 ml trockenem Aceton wiederaufgelöst wurde. Nach Filtrieren der Acetonlösung wurde diese zu einem Gemisch von 1,31 g (3 mMol) 7-Amino-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 504 mg (6 mMol) NaHC03 in 20 ml Wasser bei 0-5°C gegeben. Das Gemisch wurde während 2 h bei 0-5° C gerührt, wobei das Aceton durch verminderten Druck entfernt wurde. Die wässrige Lösung wurde zweimal mit je 50 ml Äther gewaschen und durch Zugabe von konzentrierter HCl auf pH 1-2 gebracht, wodurch ein Niederschlag gebildet wurde, der abfil50
55
triert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde. Der erhaltene Feststoff wurde in 40 ml THF gelöst und filtriert. Zu dem Filtrat wurden 3 ml 1M-SEH (Natriumäthylhexanoat) in Äthylacetat gegeben und der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute von 7-[(2Z)-2-Methoxyimino-(fur-2-yl)-acetamido]-3-(2-carboxyme-thyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiome-thyl)-3-cephem-4-carbonsäure-dinatriumsalz betrug 1,0 g (54%). Smp. >210°C (Zers.).
IR: YS 1770, 1710, 1680, 1610, 1550 cm"1
UV: XP"
7 Puffer
257 nm (e, 25000), 277 nm (e, 24000)
60
NMR: ô™s°-d67,70(IH,br,Furan-Ha),7,52(1H, d, J=9,5Hz, Pyridazin-H), 6,87 (1H, d, J=9,5 Hz, Pyridazin-H), 6,5-6,6 (2H, m, furan-Hß), 5,58 (1H, m, 7-H), 5,00 (1H, d, J=4,5 Hz, 6-H), 3,84 (3H, s, OCH3)
Analyse für CnHnNvO^Nai.HiO:
ber.: C 40,55, H 2,94, N 15,05,"s 9,84 gef.: C 40,81, 41,02, H 3.08, 3,22, N 14,69, 14,86, S 9,70, 9,62
Beispiel 14
^1-CH2CHSC°0H
640 239
28
7-[(2Z)-2-Methoxyimino-(fur-2-yl)-acetamido]-3-[2-(2-carbo-xyäthyl)-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthio-methyl]-3-cephem-4-carbonsäure-Natriumsalz, BB-S526
169 mg ( 1 mMol) des Säurechlorids hergestellt aus (2Z)-2-Methoxyimino-(fur-2-yl)-essigsäure wurden in 5 ml trockenem Aceton gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde zu einer Lösung von 452 mg ( 1 mMol) 7-Amino-3-[2-(2-carboxyäthyl)-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethl]-3-cephem-4-car-bonsäure und 336 mg (4 mMol) NaHC03 in 10 ml Wasser gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend in einem Eis/Wasserbad während 2 h gerührt, worauf das Aceton bei vermindertem Druck entfernt wurde. Die wässrige Lösung wurde zweimal mit je 10 ml Äther gewaschen und durch Zugabe von konzentrierter HCl auf pH 1-2 gebracht. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Eine Lösung des Niederschlags in 10 ml THF wurde mit Aktivkohle behandelt, worauf eine SEH-Lösung in Äthylacetat (IM, 0,8 ml) zu der THF-Lösung gegeben wurde, wobei 410 mg 7-[(2Z)-2-Methoxyimino-(fur-2-yl)-acetamido]-3-[2-(2-carboxyäthyl)-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure-natriumsalz (66 % als Mononatriumsalz) erhalten wurden. Smp. >205°C (Zers.). IR: YmS 3600-2800, 1770, 1710, 1600, 1550 cm"1 UV: >-S7 Pufter 257 nm (e, 27000), 276 (e, 26100) NMR: &™s°-d6+D2°2,70 (2H, t, J=6Hz, CH,), 3,3-4,5 (9H, m, 2-H 3-CH2, CH2 und OCH3), 4,96 (1H, d,J=5,5 Hz, 6-H), 5,53 (1H, d, J=5,5 Hz, 7-H), 6,55 (2H, m, Furan-H), 6,92 (1H, d, J=10Hz. Pyridazin-H), 7,53 (1H, d, J=10Hz, Pyridazin-H), 7,68 (1H, br, Furan-H)
Analyse für C^HnoN^OgSiNa.ILO:
ber.: C 42,92, H 3,45, N 15,23, S 9,96 gef.: C 43.08, 42,77, H 3,20 3,03, N 14,96, 14,76, S 9,96.
Tabelle 7
In vitro-Aktivität unter Verwendung von Mueller-Hinton-Agar nach der seriellen Verdünnungsmethode
Geometrisches Mittel von MIC (Mcg/ml)
BB-S511 Beisp. 13
BB-S526 Beisp. 14
Cefuroxim
S. aureus (3 Stämme)
1,97
1,6
1,24
E. coli (7)
0,58
0,78
1,28
Kl. pneumoniae (4)
0,47
0,93
3,1
Proteus (6)
0,021
0,061
0,88
Shig. (3), Serr. (1)
Enterab. (1), Sai, (2)
B. anthracis (1)
1,11
2,41
4,06
S. pyogenes (5)
0,032
0,032
0,025
S. viridans (5)
0,15
0,4
0,1
D. pneumoniae (5)
0,037
0,056
0,0125
N. meningitidis (5)
2,37
3,60
1,6
N. gonorrhoeae (5)
1,36
1,6
0,4
H. influenzae (7)
0,64
0,71
1,16
Cefuroxim ist Natrium-6R,7R-3-carbamoyloxymethyl-7-(2Z)-2-methoxyimino-(fur-2-yl)-acetamidoceph-3-em-4-carboxylat.
Tabelle 8
Geometrische Mittel von MIC gegen 3 Stämme von S. aureus und 27 Stämme von gram-negativen Bakterien (mcg/ml, Mueller-Hinton-Agar)
Anzahl
Stämme BB-S511 BL-S786
S. aureus 1 1.6 1.6
S. aureus, Penicillin-R 2 0.6 1.6
E. coli 6 0.2 0.2
Anzahl Stämme
BB-S511
BL-S786
E. coli, Cephalosporin-R
1
6.3
12.5
K. pneumoniae
4
0.7
0.3
Indole (-) Proteus
2
0.1
0.2
Indole (+) Proteus
3
0.05
0.3
Indole (+) Proteus,
Cephalosporin-R
2
6.3
50.1
S. marcescens
1
25
>100
E. cloacae
1
3.1
1.6
Shigella, Salmonella
5
0.3
0.5
P. aeruginosa
2
>100
>100
BL-S786ist7-[a-(2-aminomethylphenyl)-acetamido]-3-[(l-car-boxymethyltetrazol-5-ylthio)methyl]-3-cephem-4-carbonsäure.
Tabelle 9
Geometrische Mittel von MIC gegen 18 Stämme von S. marcescens BB-S511 BL-S786
5,4 85,9
Beispiel 15
Die Substitution von 2-Methoxyiminofurylessigsäure nach dem Verfahren der Beispiele 13 und 14 durch 2-Äthoxyimino-2-(fur-2-yl)-essigsäure liefert 7-(2-Äthoxyimino-2-furylacetami-do)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyrida-zin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 7-(2-Äthoxyimino-2-furylacetamido)-3-[2-(2-carboxyäthyl)-2,3-di-hydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-ce-phem-4-carbonsäure.
Beispiel 16
Die Substitution der 2-Methoxyiminofurylessigsäure beim Verfahren der Beispiele 13 und 14 durch 2-n-Propoxyimino-2-(fur-2-yl)-essigsäure liefert 7-(2-n-Propoxyimino-2-furylacetami-do)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyrida-zin-3-on-6-ylthiomethyI)-3-cephem-4-carbonsäure und 7-(2-n-Propoxyimino-2-furylacetamido)-3-[2-(2-carboxyäthyl)-2,3-di-hydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-ce-phem-4-carbonsäure.
Beispiel 17
Die Substitution der 2-Methoxyiminofurylessigsäure in den Verfahren der Beispiele 13 und 14 durch 2-n-Butoxyimino-2-(fur-2-yl)-essigsäure liefert 7-(2-n-Butoxyimino-2-furylacetami-do)-3-(2-carboxymethyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyrida-zin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 7-(2-n-Butoxyimino-2-furylacetamido)-3-[2-(2-carboxyäthyl)-2,3-di-hydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-ce-phem-4-carbonsäure.
Beispiel 18
Die Produkte der Beispiele 13-17 werden hergestellt als syn-Isomere , die im wesentlichen frei sind von den entsprechenden anti-Isomeren durch die Verwendung von gereinigten syn-Iso-meren der entsprechenden 2-Alkoxyimino-2-(fur-2-yl)-essigsäu-re. Die Konversion eines Teils des syn-Isomeren in das anti-Isomere während der Darstellung des Säurechlorids aus der Säure kann dadurch minimalisiert werden, dass das Produkt während möglichst kurzer Zeit mit Chlorwasserstoff in Kontakt kommt, z. B. durch vorgängiges Umsetzen der Säure in das wasserfreie Natriumsalz und durch Behandeln dieses Salzes mit Oxalylchlorid unter wasserfreien Bedingungen in Gegenwart eines Wasserstoffionenakzeptors wie Dimethylformamid.
Solche syn-Isomeren werden auch bezeichnet als (2Z)-2-Alko-xyimino-2-(fur-2-yl)-essigsäuren.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
29
640 239
Pharmazeutische Zusammensetzung Eine injizierbare pharmazeutische Zusammensetzung wird hergestellt durch Zugabe von sterilem Wasser oder steriler Salzlösung (2 ml) zu 100-500 mg von 7-[(2Z)-2-Methoxyimino-(fur-2-yl)-acetamido]-3-(2-carboxymethyI-2,3-dihydro-s-tria-zolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-car-bonsäuredinatriumsalz.
Pharmazeutische Zusammensetzungen des Natrium- und Kaliumsalzes der anderen erfindungsgemässen Verbindungen, vorzugsweise in Form des reinen syn-Isomeren werden in gleicher Weise hergestellt.
Wenn die Verbindungen zuerst in Form der freien Säure vorliegen, werden sie vorzugsweise zu den gut wasserlöslichen Kaliumsalzen durch Behandeln mit Kalium-2-äthylhexanoat nach dem Verfahren aus Beispiel 13 umgesetzt.
In einigen Fällen ist es von Vorteil, den genannten Gemischen festes Cephalosporin als Stabilisator und/oder Solubilisierungs-mittel, einen sterilen, wasserfreien Feststoff wie Natriumcarbo-nat, Kaliumcarbonat oder Lithiumcarbonat (z. B. in ca. 5 oder 6 5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht von Cephalosporin) oder wie L-Lysin, Arginin oderHistidin (z. B. in ca. 20-50 Gew.-% bezogen auf das Gewicht von Cephalosporin) oder wie ein Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz von Lävulinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Weinsäure oderBrenstraubensäure io (z. B. in einer Menge von ca. 25-200 Gew.-% bezogen auf das Gewicht von Cephalosporin) oder wie Natriumbicarbonat, Am-moniumcarbamat, Alkalimetall oder Ammoniumphosphat oder N-Methylglucamin (GB-PS 1380741) zuzufügen.
15
N-CH
3
COgNa
BB-S510;7-[(2H)-2-Methoxyimino-(fur-2-yl)-acetamido]-3-(2-methyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthio-methyl)-3-cephem-4-carbonsäure-natriumsalz Zu einer Lösung von 253 mg (1,5 mMol) (2Z)-2-Methoxyimi-no-(fur-2-yl)-essigsäure und 0,2 ml (1,5 mMol) Triäthylamin in 3 ml Dichlormethan wurden 0,13 ml (1,5 mMol) Oxalylchlorid bei 0-5° C zugegeben und das Gemisch wurde während 30 min gerührt und anschliessend im Vakuum eingeengt, wobei das Säurechlorid als Öl erhalten wurde, das anschliessend in 5 ml trockenem Aceton aufgelöst und zur Entfernung von unlöslichen Feststoffen filtriert wurde. Die Acetonlösung wurde zu einem Gemisch von 591 mg (1,5 mMol) 7-Amino-3-(2-methyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-ce-phem-4-carbonsäure und 504 mg (6 mMol) NaHC03 in 10 ml Wasser bei 0-5°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend während 3 h bei 0-5° C gerührt. Das Aceton wurde daraufhin im Vakuum entfernt und die zurückbleibende wässrige Lösung wurde zweimal mit j e 30 ml Äther gewaschen und durch Zugabe von konzentrierter HCl auf pH 1-2 eingestellt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, in 30 ml THF wieder aufgelöst und nochmals filtriert. Zu der THF-Lösung wurde eine Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat (SEH, 1M, 1,5 ml) in Äthylacetat gegeben und der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 492mg7-[(2Z)-2-Methoxyimi-no-(fur-2-yl)-acetamido]-3-(2-methyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäu-re-natriumsalz (58%). Smp. >180°C (Zers.).
IR: 1770, 1720, 1670, 1600, 1550 cm"1 UV: ix?« 7 Puffcr 257 nm (e, 22600), 277 nm (s, 22300) NMR: ô%° 7,53 (1H, d, J=l,5Hz,Furan-Ha), 7,35 (1H, d, J=9,5 Hz, Pyridazin-H), 6,90 (1H, d, J=9,5 Hz, Pyridazin-H), 6,72 (1H, d, J=3,0Hz, Furan-Hß), 6,48 (1H, q, J=l,5 und 3,0 Hz, Furan-Hß), 5,72 (1H, d, J=4,5 Hz, 7-H), 5,14 (1H, d, J=4,5 Hz, 6-H), 2,94 (3H, s, O-CH,), 3,61 (3H, s, N-CH3)
Analyse für C,1H18N707S-.Na.l/2THF.H-,0:
ber.: C 44,44, H 3,89, S 10,32 gef.: C 44,89, H 3,92, S 9,67
Tabelle 10
In vitro-Aktivität unter Verwendung von Mueller-Hinton-Agar nach der seriellen Verdünnungsmethode
Geometrisches Mittel von MIC (mcg/ml)
BB-S510 Beisp. 20
BB-S515
Cefuroxim
S. aureus (3 Stämme)
0,62
2,48
1,24
E. coli (7)
2,11
2,33
1,28
Kl. pneumoniae (4)
6,3
3,1
3,1
Proteus (6)
1,39
1,11
0,88
Shig. (3), Serr. (1)
Enterab. (1), Sai. (2)
B. anthracis (1)
6,26
5,26
4,06
S. pyogenes (5)
0,0125
0,032
0,025
S. viridans (5)
0,13
0,59
0,1
D. pneumoniae (5)
0,021
0,1
0,0125
N. meningitidis (5)
1,03
5,45
1,6
N. gonorrhoeae (5)
0,26
2,07
0,4
H. influenzae (7)
0,35
2,11
1,16
Cefuroxim ist Natrium-6R,7R-3-carbamoyloxymethyl-7-(2Z)-2-methoxyimino-(fur-2-yl)-acetamidoceph-3-em-4-carboxylat.
Tabelle 11
55 Geometrisches Mittel von MIC gegen 3 Stämme von S. aureus und 27 Stämme von gram-negativen Bakterien (mcg/ml Mueller-Hinton-Agar)
Anzahl
Stämme
BB-S510
BL-S786
S. aureus
1
0,1
1,6
S. aureus, Penicillin-R
2
0,1
1,6
E. coli
6
0,1
0,2
E. coli, Cephalosporin-R
1
3,1
12,5
K. pneumoniae
4
2,6
0,3
Indole (-) Proteus
2
1,1
0,2
Indole (+) Proteus
3
0,2
0,3
Indole (+) Proteus,
640 239
30
Anzahl Stämme
BB-S510
BL-S786
Cephalosporin-R
2
6,3
50,1
S. marcescens
1
6,3
>100
E. cloacae
1
3,1
1,6
Shigella, Salmonella
5
0,5
0,5
P. aeruginosa
2
>100
>100
BL-S786 ist 7-[a-(2- Aminomethylphenyl)-acetamido]-3-[( 1-carboxymethyltetrazol-5-ylthio)-methyl]-3-cephem-4-carbon-säure.
Tabelle 12
Geometrische Mittel von MIC gegen 18 Stämme von S. marcescens
BB-S150
BL-S786
7,9
85,9
Beispiel 20
Die Substitution der 2-Methoxyiminofurylessigsäure im Verfahren von Beispiel 19 durch 2-Äthoxyimino-2-(fur-2-yl)-essig-säure liefert 7-(2-Äthoxyimino-2-furylacetamido)-3-(2-methyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 21
Die Substitution von 2-Methoxyiminofurylessigsäure nach dem Verfahren in Beispiel 19 durch 2-n-Propoxyimino-2-(fur-2-yl)-essigsäure liefert 7-(2-n-Propoxyimino-2-furyl-acetamido)-3-(2-methyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 22
Die Substitution von 2-Methoxyiminofurylessigsäure im Verfahren von Beispiel 19 durch einen äquimolaren Anteil von 2-n-Butoxyimino-2-(fur-2-yl)-essigsäure liefert 7-(2-n-Butoxyimino-2-furylacetamido)-3-(2-methyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Beispiel 23
Die Produkte in den Beispielen 19-22 wurden hergestellt als syn-Isomere, die im wesentlichen frei waren von den entsprechenden anti-Isomeren, durch Verwendung der ensprechenden 5 gereinigten syn-Isomeren von 2-Alkoxyimino-2-(fur-2-yl)-essig-säure. Die Konversion eines Teils des syn-Isomeren in das anti-Isomere während der Darstellung der Säurechloride aus der Säure wurden dadurch zurückgedrängt, dass das Produkt möglichst wenig mit Chlorwasserstoff in Kontakt gebracht wurde, z. 10 B. durch vorgängiges Umwandeln der Säure in das entsprechende wasserfreie Natriumsalz und durch Behandeln dieses Salzes mit Oxalylchlorid unter wasserfreien Bedingungen in Gegenwart eines Wasserstoffionenakzeptors wie Dimethylformamid.
Solche syn-Isomeren werden auch bezeichnet als (2Z)-2-Alko-15 xyimino-2-(fur-2-yl)-essigsäuren.
Pharmazeutische Zusammensetzung
Eine injizierbare pharmazeutische Zusammensetzung wurde dadurch gebildet, dass steriles Wasser oder eine sterile Salzlö-sung (2 ml) zu 100-500 mg 7-[(2Z)-2-Methoxyimino-(fur-2-yl)-acetamido]-3-(2-methyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]-pyrida-zin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-dinatrium-salz gegeben wurde.
Pharmazeutische Zusammensetzungen der Natrium- und Kaliumsalze der anderen Verbindungen der vorliegenden Erfindung, vorzugsweise in Form der reinen syn-Isomeren wurden in gleicher Weise hergestellt.
Wenn die Verbindungen zuerst in Form der freien Säure vorlagen, wurden sie vorzugsweise in die gut wasserlöslichen Kaliumsalze durch Behandeln mit Kalium-2-äthylhexanoat gemäss Beispiel 19 umgewandelt.
In einigen Fällen ist es von Vorteil, den genannten pharmazeutischen Zusammensetzungen festen Cephalosporin als Stabilisa-torund/oder Solubilisierungsmittel, einen sterilen, wasserfreien 35 Feststoff wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Lithiumcarbonat (z. B. in einem Anteil von 5 oder 6 Gew.-% bezogen auf das Gewicht von Cephalosporin) oder wie L-Lysin, Arginin oder Histidin (z. B. in ca. 20-50 Gew.-% bezogen auf das Gewicht von Cephalosporin) oder wie Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz von Lävulinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Weinsäure oder Brenstraubensäure (z. B. in ca. 25-200 Gew.-% bezogen auf das Gewicht von Cephalosporin) oder wie Natriumbicarbonat, Ammoniumcarbamat, Alkalimetall- oder Ammoniumphosphat oder N-Methylglucamin (GB-PS 1380741) zuzumischen.
45
25
30
40
m

Claims (15)

640 239
1
// COOH
v
VI
0
oder ein Salz oder ein hydrolisierbarer Ester davon oder eine Schiff sehe Base der entsprechenden Verbindung, worin A2 Wasserstoff ist, mit einer Verbindung der Formel VI
k-s~~k n $~a
H Y
0
umgesetzt wird, und ein erhaltenes Salz gegebenenfalls in die freie Säure oder eine erhaltene freie Säure gegebenenfalls in ein nicht-toxisches , pharmazeutisch verwendbares Salz davon übergeführt wird.
*1 fl 11 '
1
35
darstellt und worin R1 Wasserstoff oder Formyl und R Chlorphe-nyl, Bromphenyl, Trifluormethylphenyl, Tolyl oderMethoxy-phenyl bedeutet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Herstellung einer Verbin-dung der Formel I, worin A2 die Bedeutung A hat, dadurch gekennzeichnet, dass eine erhaltene Verbindung der FormeLI, worin A2 Wasserstoff bedeutet, mit einem Acylierungsmittel der Formel
A-X
worin X ein Halogenid oder ein Äquivalent davon bedeutet, behandelt wird, wobei, wenn A eine freie Amino- oder Hydroxy-
40 bedeutet.
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
A2KH-
•ch ch cha
//
-w
I
c.och
C-CH2-S—
rr
N
I a h— a1
worin A2 Wasserstoff oder A bedeutet, und A
0
i
0
V
c-c-II
n>
R-CK-C- oder
I
or1
bedeutet und worin R1 Wasserstoff oder Formyl darstellt; R
oder
OR
//
Y Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Amino, Nitro, Hydroxy, Niederalkyl mit 1-4 C-Atomen oder Nieder-alkoxy mit 1-4 C-Atomen ; R2 Niederalkyl mit 1-4 C-Atomen, A1 Methyl oder -(CH2)nCOOH darstellen und n 1 oder 2 ist; oder ein hydrolisierbarer Ester oder ein nicht-toxisches pharmazeutisch verwendbares Salz davon oder eine Schiff'scheBase einer entsprechenden Vebindung, worin A2 Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel V
grappe enthält, diese Gruppe intermediär durch Schutzgruppen 15 geschützt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene Säure oder das erhaltene Salz in den entsprechenden Ester überführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-net, dass der erhaltene Ester in das entsprechende, nicht-toxi-sche, parmazeutisch annehmbare Salz oder in die freie Säure überführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, worin A
0
r-ch-c-
30
OR
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, worin R
a2nb-c
E. q
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, worin A
0 0
p . n ii
C-C- oaer
II
45
\0-
^0
c-c-
Nv
'OCH-
II
n.
50
°c2h5
darstellt. ^
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, worin A1 Methyl ist.
55
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, worin A1 -(CH2)nCOOH darstellt und worin n 1 oder 2 bedeutet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, worin n 1 ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, worin n 2 ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, worin A in D-
60 Konfiguration vorliegt.
13. Verfahrennach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine resultierende freie Säure der Formel I in Pivaloyloxyme-thyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl-, Phenacyl-, p-Nitrobenzyl-, ß,ß,ß-Trichloräthyl-, 3-Phthalidyl- oder 5-In-
65 danyloxy-Ester übergeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene Schiff sehe Base in die freie Säure oder in ein nichttoxisches, pharmazeutisch annehmbares Salz übergeführt wird.
640 239
15. Verbindung der Formel I, worin A2 und A1 die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben oder ein hydrolisierbarer Ester oder ein nicht-toxisches, pharmazeutisch annehmbares Salz davon oder eine Schiff sehe Base der entsprechenden Verbindung, worin A Wasserstoff bedeutet, hergestellt nach Anspruch 1.
A UH -
i'
,>T-
■ck-
0
//
—CHgS-
COOIi s.
■n
CH868077A 1976-07-13 1977-07-13 Process for the preparation of novel cephem-4-carboxylic acid compounds CH640239A5 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70522676A 1976-07-13 1976-07-13
US05/771,859 US4103085A (en) 1977-02-24 1977-02-24 7-(Syn-α-alkoxy-iminofurylacetamido-3-(2-carboxyalkyl-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
US05/777,986 US4112228A (en) 1976-07-13 1977-03-16 7-(D-α-Hydroxy-2-arylacetamido)-3-(2-carboxyalkyl-2,3-dihydro-s-triazolo-[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids and derivatives
US05/788,056 US4104469A (en) 1977-04-15 1977-04-15 7-(Syn-α-alkoxy-iminofuryl)acetamido-3-(2-methyl-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640239A5 true CH640239A5 (en) 1983-12-30

Family

ID=27505490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH868077A CH640239A5 (en) 1976-07-13 1977-07-13 Process for the preparation of novel cephem-4-carboxylic acid compounds

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5328191A (de)
AU (1) AU511805B2 (de)
BE (1) BE856785A (de)
CA (1) CA1142918A (de)
CH (1) CH640239A5 (de)
DE (1) DE2731724A1 (de)
DK (1) DK143344C (de)
FI (1) FI772179A (de)
FR (1) FR2358411A1 (de)
GB (1) GB1561236A (de)
GR (1) GR81280B (de)
IE (1) IE45548B1 (de)
LU (1) LU77756A1 (de)
NL (1) NL7707820A (de)
SE (2) SE7708053L (de)
YU (1) YU171977A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228061A3 (de) * 1985-12-23 1988-12-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cephem-Verbindungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946000A (en) * 1973-10-31 1976-03-23 Bristol-Myers Company 7-[α-(2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl)-acetamido]-3-heterocyclic thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
DK143344C (da) 1981-12-14
GB1561236A (en) 1980-02-13
JPS5328191A (en) 1978-03-16
BE856785A (fr) 1978-01-13
FR2358411A1 (fr) 1978-02-10
SE7708053L (sv) 1978-01-14
CA1142918A (en) 1983-03-15
DK143344B (da) 1981-08-10
AU2698277A (en) 1979-01-18
GR81280B (de) 1984-12-11
NL7707820A (nl) 1978-01-17
DK312677A (da) 1978-01-14
FR2358411B1 (de) 1981-06-12
FI772179A (de) 1978-01-14
SE8205482L (sv) 1982-09-24
LU77756A1 (de) 1978-02-08
AU511805B2 (en) 1980-09-04
DE2731724A1 (de) 1978-01-19
YU171977A (en) 1982-06-30
IE45548L (en) 1978-01-13
IE45548B1 (en) 1982-09-22
SE8205482D0 (sv) 1982-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715385C2 (de)
DE2462736C2 (de) 7-Aminothiazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsäuren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2727753C2 (de)
CH628058A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen.
DE2615693A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2633193A1 (de) Neue, antibakteriell wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DD222029A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten vinylcephalosporinverbindungen
CH639666A5 (de) Cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2151567C2 (de) 7-Amino-ceph-3-em-4-carbonsäure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2538804C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
US4104469A (en) 7-(Syn-α-alkoxy-iminofuryl)acetamido-3-(2-methyl-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
CH626370A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
DE2223667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen
US4103085A (en) 7-(Syn-α-alkoxy-iminofurylacetamido-3-(2-carboxyalkyl-2,3-dihydro-s-triazolo[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carboxylic acids
DE2128605A1 (de) Neue Cephalosporansäurederivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH640239A5 (en) Process for the preparation of novel cephem-4-carboxylic acid compounds
CH623330A5 (en) Process for the preparation of cephalosporin derivatives
DE2739080A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE2805590A1 (de) Pharmakologisch wirksame cephalosporinsaeurederivate, ihre verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2600842A1 (de) Neue penicillin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2448582A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
DE2356704A1 (de) 3-(heterocyclische-thiomethyl)-cephalosporinverbindungen und ihre pharmakologisch vertraeglichen salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
CH634326A5 (de) 2-hydroxyiminoacetamido-cephemcarbonsaeuren und ihre herstellung.
DE2818025A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE2404592C2 (de) In 3-Stellung thiolierte 7-Acyl-amidocephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased