CH639104A5 - Process for the preparation of 1-N-[omega-amino-alpha-hydroxyalkanoyl] kanamycins - Google Patents

Process for the preparation of 1-N-[omega-amino-alpha-hydroxyalkanoyl] kanamycins Download PDF

Info

Publication number
CH639104A5
CH639104A5 CH470278A CH470278A CH639104A5 CH 639104 A5 CH639104 A5 CH 639104A5 CH 470278 A CH470278 A CH 470278A CH 470278 A CH470278 A CH 470278A CH 639104 A5 CH639104 A5 CH 639104A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
kanamycin
acid
amino
mixture
mmol
Prior art date
Application number
CH470278A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin John Cron
Jeng Shyong Lin
Derek Walker
John Gerard Keil
Mariano Vecchio Ruggeri
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of CH639104A5 publication Critical patent/CH639104A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes und in wirtschaftlicher Hinsicht brauchbares Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I. Die Verwendung eines polysily-lierten Kanamycins A oder B als Ausgangsmaterial ergibt eine grosse Löslichkeit im organischen Lösungsmittelsystem. Dies erlaubt die Durchführung der Reaktion bei hohen Konzentrationen. Obgleich man die Reaktion üblicherweise in Lösungen durchführt, die ungefähr 10 bis 20 % polysilyliertes Kanamycin-Ausgangsmaterial enthalten, erzielt man auch ausgezeichnete t' The invention relates to an improved and economically useful process for the preparation of compounds of the general formula I. The use of a polysilylated kanamycin A or B as starting material results in a high solubility in the organic solvent system. This allows the reaction to be carried out at high concentrations. Although the reaction is usually carried out in solutions containing approximately 10 to 20% polysilylated kanamycin starting material, excellent t 'is also achieved.

CH_NH-, CH_NH-,

HO HO

25 25th

30 30th

35 35

Ergebnisse bei Konzentrationen von ungefähr 50 g/100 ml Lösungsmittel. Results at concentrations of approximately 50 g / 100 ml solvent.

Wie bei den Arbeitsweisen des Standes der Technik ergibt das erfindungsgemässe Verfahren eine Mischung acylierter Produkte. Das gewünschte 1-N-acylierte Produkt wird von den anderen Produkten durch Chromatographie abgetrennt. Gewünschten-falls kann man die Nebenprodukte zum Ausgangskanamycin hydrolysieren, um dieses wieder einzusetzen. Im Gegensatz hierzu wurde bei den Arbeitsweisen des Standes der Technik festgestellt, dass jegliches gebildetes, in 3"-StellungN-acyliertes Material den Verlust einer ungefähr gleichen Menge des gewünschten in 1-Stellung N-acylierten Produkts bedeutet und zwar aufgrund der grossen Schwierigkeit, das letztere von der ersten Verbindung abzutrennen. Ein besonders günstiges Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens ist darin zu sehen, dass nur eine extrem geringe Menge an unerwünschtem, in 3"-Stellung N-acylierten Produkt gebildet wird (üblicherweise lässt sich die Anwesenheit dieses Produktes überhaupt nicht feststellen). As with the working methods of the prior art, the process according to the invention produces a mixture of acylated products. The desired 1-N-acylated product is separated from the other products by chromatography. If desired, the by-products can be hydrolyzed to the starting kanamycin in order to reuse it. In contrast, it has been found in the prior art procedures that any formed 3 "N-acylated material means loss of approximately an equal amount of the desired 1-N-acylated product due to the great difficulty that A particularly advantageous feature of the process according to the invention can be seen in the fact that only an extremely small amount of undesired product which is N-acylated in the 3 "position is formed (usually the presence of this product cannot be determined at all ).

Wenn man das l-[L-(-)-a-Amino-a-hydroxybutyryl]kanamy-cin A, d. h. das Amikacin nach verschiedenen Arbeitsweisen des Standes der Technik herstellt, wird üblicherweise auch das in 3"-Stellung N-acylierte Produkt (BB-Kll), das in 3-Stellung N-acylierte Produkt (BB-K29), das in6'-Stellung N-acylierte Produkt (BB-K6) und polyacyliertes Material gebildet. Ferner fällt unumgesetztes Kanamycin A an. Es wurde somit bei der Herstellung von Amikacin in industriellem Massstab durch Acylierung von 6'-N-Carbobenzyloxykanamycin A in einem wässrigen Medium, gefolgt von Entfernen der Schutzgruppe, festgestellt, dass ungefähr 10 % des gewünschten Amikacins (2,5 kg bei einem Ansatz von 25 kg) üblicherweise verlorengeht, und zwar aufgrund der Anwesenheit von BB-Kll als Nebenprodukt. Wenn man dagegen Amikacin durch das erfindungsgemässe Verfahren herstellt, lässt sich üblicherweise das BB-Kll in der Reaktionsmischung noch nicht einmal nachweisen. If one considers the l- [L - (-) - a-amino-a-hydroxybutyryl] kanamy-cin A, d. H. which produces amikacin according to various workings of the prior art, is usually also the 3 "position N-acylated product (BB-Kll), the 3-position N-acylated product (BB-K29), the 6'-position N-acylated product (BB-K6) and polyacylated material are formed and unreacted kanamycin A is also obtained. It has thus been used in the production of amikacin on an industrial scale by acylation of 6'-N-carbobenzyloxykanamycin A in an aqueous medium followed by removal the protecting group, found that approximately 10% of the desired amikacin (2.5 kg with a batch of 25 kg) is usually lost due to the presence of BB-Kll as a by-product, whereas if amikacin is produced by the process according to the invention usually do not even detect the BB-Kll in the reaction mixture.

Die Erfindung schafft somit ein Verfahren zur Herstellung eines l-N-[co-Amino-a-hydroxyalkanoyl]kanamycins A oderB der allgemeinen Formel I: The invention thus provides a process for the preparation of a 1-N- [co-amino-a-hydroxyalkanoyl] kanamycin A or B of the general formula I:

(I) (I)

worin R für OH oder NH2 steht und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, oder nicht-toxischer, pharmazeutisch verträglicher Säureadditionssalze dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man polysilyliertes Kanamycin A oder B oder wherein R stands for OH or NH2 and n represents an integer from 0 to 2, or non-toxic, pharmaceutically acceptable acid addition salts of these compounds, which is characterized in that polysilylated kanamycin A or B or

65 polysilyliertes Kanamycin A oder B, das in der 6'-Aminogruppe eine von Silyl verschiedene Blockierungsgruppe enthält, mit einem acylierenden Derivat der Säure der allgemeinen Formel II: 65 polysilylated kanamycin A or B, which contains a blocking group other than silyl in the 6'-amino group, with an acylating derivative of the acid of the general formula II:

639 104 639 104

b-hn-ch9-(ch9)-ch-c00h b-hn-ch9- (ch9) -ch-c00h

L £11 | L £ 11 |

oh Oh

(II) (II)

worin n eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet und B eine Amino-blockierende Gruppe bedeutet, in einem im wesentlichen wasserfreien organischen Lösungsmittel acyliert und anschliessend sämtliche Blockierungsgruppen entfernt. wherein n is an integer from 0 to 2 and B is an amino-blocking group, acylated in a substantially anhydrous organic solvent and then all blocking groups are removed.

Bei den zum Schützen der 6'-Aminogruppe des Kanamycins und der Aminogruppe der acylierenden Säure (Gruppe B in Formel II) verwendeten Blockierungsgruppe kann es sich um übliche Blockierungsgruppen zum Schutz primärer Aminogrup-pen handeln. Diese sind dem Fachmann bekannt. Zu geeigneten Blockierungsgruppen gehören Alkoxycarbonylgruppen, beispielsweise tert.-Butoxycarbonyl und tert.-Amyloxycarbonyl, Aralkoxycarbonylgruppen, beispielsweise Benzyloxycarbonyl, Cycloalkyloxycarbonylgruppen, beispielsweise Cyclohexyloxy-carbonyl, Halogenalkoxycarbonylgruppen, beispielsweise Tri-chloräthoxycarbonyl, Acylgruppen, beispielsweise Phthaloyl und o-Nitrophenoxyacetyl, und andere bekannte Blockierungsgruppen, beispielsweise die o-Nitrophenylthiogruppen, die Tri-tylgruppe, und dergleichen. The blocking group used to protect the 6'-amino group of the kanamycin and the amino group of the acylating acid (group B in formula II) can be conventional blocking groups for protecting primary amino groups. These are known to the person skilled in the art. Suitable blocking groups include alkoxycarbonyl groups, for example tert-butoxycarbonyl and tert-amyloxycarbonyl, aralkoxycarbonyl groups, for example benzyloxycarbonyl, cycloalkyloxycarbonyl groups, for example cyclohexyloxycarbonyl, haloalkoxycarbonyl groups, for example tri-chloroethoxycarbonyl, acyl groups, for example phthaloyl and o-nitrophenoxyacetyl groups, known block groups for example, the o-nitrophenylthio groups, the trityl group, and the like.

O ii ch0oc- O ii ch0oc-

5 Die acylierende Säure der allgemeinen Formel II kann in ihrer (+) oder (-)-isomeren Form oder als Mischung der beiden Isomeren (d, 1-Form) vorliegen. Auf diese Weise wird die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I gebildet, in der die l-N-[to-Amino-a-hydroxyalkanoyl]-Gruppe in ihrer (+) io [oder (R)]-Form oder ihrer (-) [oder (S)]-Form, oder in einer Mischung davon, vorliegt. Jede isomere Form und deren Mischung fallen in den Rahmen der Erfindung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt die acylierende Säure der allgemeinen Formel II in ihrer (-)-Form vor. Bei einer anderen bevorzugten 15 Ausführungsform liegt die acylierende Säure der allgemeinen Formel II in ihrer (+)-Form vor. 5 The acylating acid of the general formula II can be present in its (+) or (-) - isomeric form or as a mixture of the two isomers (d, 1-form). In this way, the corresponding compound of general formula I is formed, in which the IN- [to-amino-a-hydroxyalkanoyl] group in its (+) io [or (R)] form or its (-) [or (S)] form, or in a mixture thereof. Any isomeric form and mixture thereof fall within the scope of the invention. In a preferred embodiment, the acylating acid of the general formula II is in its (-) form. In another preferred embodiment, the acylating acid of the general formula II is in its (+) form.

Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren dient polysilyliertes Kanamycin A oder B (und vorzugsweise polysilyliertes Kanamycin A) oder polysilyliertes Kanamycin A 20 oder B (und vorzugsweise polysilyliertes Kanamycin A), das an der 6'-Aminogruppe eine von Silyl verschiedene Blockierungsgruppe enthält. Diese Blockierungsgruppe ist vorzugsweise ausgewählt unter den Gruppen der nachfolgenden Formeln: The starting material for the process according to the invention is polysilylated kanamycin A or B (and preferably polysilylated kanamycin A) or polysilylated kanamycin A 20 or B (and preferably polysilylated kanamycin A) which contains a blocking group on the 6'-amino group other than silyl. This blocking group is preferably selected from the groups of the following formulas:

CH-3 0 CH-3 0

I II I II

ch,-c-ó-c-J I ch, -c-ó-c-J I

ck-, ck-,

0 0

y2xcc- y2xcc-

o worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für H, Formel II um einen aktiven Ester. Vorzugsweise handelt es sich F, Cl, Br, N02, OH (niedrig)Alkyl oder (niedrig)Alkoxy stehen um den aktiven Ester mit N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxy-5-und X für CI, Br, F oder J steht und Y die Bedeutungen H, Cl, Br, norbornen-2,3-dicarboximid oder N-Hydroxyphthalimid. In ei-F oder J besitzt. Die bevorzugteste Blockierungsgruppe ist die ner weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim Carbobenzyloxygruppe. 65 acylierenden Derivat der Säure der allgemeinen Formel II um ein o in which R1 and R2 are identical or different and in each case for H, formula II is an active ester. F, Cl, Br, NO 2, OH (lower) alkyl or (lower) alkoxy are preferably the active ester with N-hydroxysuccinimide, N-hydroxy-5-and X is CI, Br, F or J and Y is H, Cl, Br, norbornene-2,3-dicarboximide or N-hydroxyphthalimide. In egg-F or J owns. The most preferred blocking group is the other preferred embodiment is the carbobenzyloxy group. 65 acylating derivative of the acid of general formula II

Gemisch des Säureanhydrids, vorzugsweise um das Gemisch des In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt Säureanhydrids mit Pivalinsäure, Benzoesäure, Isobutylkohlen-es sich beim acylierenden Derivat der Säure der allgemeinen säure oder Benzylkohlensäure. Mixture of acid anhydride, preferably the mixture of. In a preferred embodiment of the invention, acid anhydride is pivalic acid, benzoic acid, isobutyl carbon - it is the acylating derivative of the acid of general acid or benzyl carbonic acid.

639 104 639 104

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Herstellung von l-N-[L-(-)-Y-Amino-a-hydroxy-butyryl]kanamycin A, oder eines nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man polysilyliertes Kanamycin A mit einem gemischten Säureanhydrid der L-(-)-y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäure (vorzugsweise sein gemischtes Säureanhydrid mit Pivalinsäure, Benzoesäure, Isobutylkohlensäure oder Benzylkohlensäure) in einem im wesentlichen wasserfreien organischen Lösungsmittel acyliert und anschliessend sämtliche Blockierungsgruppen entfernt. In a particularly preferred embodiment, the invention relates to the preparation of IN - [L - (-) - Y-amino-a-hydroxy-butyryl] kanamycin A, or a non-toxic, pharmaceutically acceptable acid addition salt thereof, the process being characterized in this way that acylated polysilylated kanamycin A with a mixed acid anhydride of L - (-) - y-benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyric acid (preferably its mixed acid anhydride with pivalic acid, benzoic acid, isobutyl carbonic acid or benzyl carbonic acid) in a substantially anhydrous organic solvent and then blocking groups and then blocking groups away.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Herstellung von 1-N-[L-(-)-y- Amino-a-hydroxybutyryl]kanamycin A oder nicht-toxischer, pharmazeutisch verträglicher Säureadditionssalze davon, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man polysilyliertes Kanamycin A, das an der 6'-Aminogruppe eine Carbobenzyloxygruppe aufweist, mit einem gemischten Säureanhydrid der L-(-)-Y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäure (vorzugsweise sein gemischtes Anhydrid mit Pivalinsäure, Benzoesäure, Isobutylkohlensäure oder Benzylkohlensäure) in einem im wesentlichen wasserfreien organischen Lösungsmittel acyliert und anschliessend alle Blockierungsgruppen entfernt. In a further particularly preferred embodiment, the invention relates to the preparation of 1-N- [L - (-) - y-amino-a-hydroxybutyryl] kanamycin A or non-toxic, pharmaceutically acceptable acid addition salts thereof, the process being characterized in that that polysilylated kanamycin A, which has a carbobenzyloxy group on the 6'-amino group, with a mixed acid anhydride of L - (-) - Y-benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyric acid (preferably its mixed anhydride with pivalic acid, benzoic acid, isobutylcarbonic acid or benzylcarbonic acid) acylated in an essentially anhydrous organic solvent and then all blocking groups removed.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Herstellung von l-N-[L-(-)-Y-Amino-<x-hydroxybutyryl]kanamycin A oder eines nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man polysilyliertes Kanamycin A mit einem aktiven Ester der L-(-)-y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäure (und vorzugsweise ihrem aktiven Ester mit N-Hydroxysuccinimid, N-Hydro-xy-5-norbornen-2,3-dicarboximid oder N-Hydroxyphthalimid) in einem im wesentlichen wasserfreien organischen Lösungsmittel acyliert und anschliessend sämtliche Blockierungsgruppen entfernt. In a further particularly preferred embodiment, the invention relates to the preparation of IN- [L - (-) - Y-amino- <x-hydroxybutyryl] kanamycin A or a non-toxic, pharmaceutically acceptable acid addition salt thereof, the process being characterized in that that polysilylated kanamycin A with an active ester of L - (-) - y-benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyric acid (and preferably its active ester with N-hydroxysuccinimide, N-hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide or N-hydroxyphthalimide) acylated in an essentially anhydrous organic solvent and then all blocking groups removed.

In einer weiteren besonders bevorugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Herstellung von l-N-[L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl]kanamycin A oder eines nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man polysilyliertes Kanamycin A, das an der 6'-Aminogruppe eine Carbobenzyloxygruppe enthält, mit einem aktiven Ester der L-(-)-y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäure (und vorzugsweise ihrem aktiven Ester mit N-Hydroxysuccinimid, N-Hydro-xy-5-norbornen-2,3-dicarboximid oder N-Hydroxyphthalimid) in einem im wesentlichen wasserfreien organischen Lösungsmittel acyliert und anschliessend sämtliche Blockierungsgruppen entfernt. . — In a further particularly preferred embodiment, the invention relates to the preparation of IN - [L - (-) - Y-amino-a-hydroxybutyryl] kanamycin A or a non-toxic, pharmaceutically acceptable acid addition salt thereof, the process being characterized in that polysilylated kanamycin A containing a carbobenzyloxy group on the 6'-amino group with an active ester of L - (-) - y-benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyric acid (and preferably its active ester with N-hydroxysuccinimide, N-hydroxy-xy -5-norbornen-2,3-dicarboximide or N-hydroxyphthalimide) acylated in an essentially anhydrous organic solvent and then all blocking groups removed. . -

R4 R4

Als Ausgangsstoff für das erfindungsgemässe Verfahren kann polysilyliertes Kanamycin A oder B, das an der 6'-Aminogruppe eine von Silyl verschiedene Blockierungsgruppe enthält, verwendet werden. Vorzugsweise wird polysilyliertes Kanamycin A 5 oder B (und vorzugsweise polysilyliertes Kanamycin A), das eine durchschnittliche Anzahl von 4 bis 8 Silylgruppen (vorzugsweise Trimethylsilylgruppen) pro Molekül enthält, verwendet. Ein weiterer bevorzugter Ausgangsstoff ist polysilyliertes Kanamycin A oder B (vorzugsweise polysilyliertes Kanamycin A), das an der io 6'-Aminogruppe eine von Silyl verschiedene Blockierungsgruppe aufweist und eine durchschnittliche Anzahl von 3 bis 7 Silylgruppen (vorzugsweise Trimethylsilylgruppen) pro Molekül enthält. Polysilylated kanamycin A or B which contains a blocking group other than silyl on the 6'-amino group can be used as the starting material for the process according to the invention. Preferably polysilylated kanamycin A 5 or B (and preferably polysilylated kanamycin A) containing an average number of 4 to 8 silyl groups (preferably trimethylsilyl groups) per molecule is used. Another preferred starting material is polysilylated kanamycin A or B (preferably polysilylated kanamycin A), which has a blocking group other than silyl on the io 6'-amino group and contains an average number of 3 to 7 silyl groups (preferably trimethylsilyl groups) per molecule.

15 15

20 20th

Der hier verwendete Begriff «nicht-toxisches, pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz» einer Verbindung der allgemeinen Formel I bedeutet ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasalz, das durch Reaktion eines Moleküls einer Verbindung der allgemeinen Formel I mit 1 bis 4 Äquivalenten einer nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Säure gebildet ist. Zu derartigen Säuren gehören Essigsäure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure, Ascorbinsäure, Äpfelsäure und Zitronensäure sowie alle anderen Säuren, die üblicherweise zur Bildung von 25 Salzen mit Amin-enthaltenden Pharmazeutika gebraucht werden. The term “non-toxic, pharmaceutically acceptable acid addition salt” of a compound of the general formula I used here means a mono-, di-, tri- or tetra salt which does not result from the reaction of a molecule of a compound of the general formula I with 1 to 4 equivalents of one -toxic, pharmaceutically acceptable acid is formed. Such acids include acetic acid, hydrochloric acid, sulfuric acid, maleic acid, phosphoric acid, nitric acid, hydrobromic acid, ascorbic acid, malic acid and citric acid, and all other acids commonly used to form salts with amine-containing pharmaceuticals.

Die Acylierung des polysilylierten Kanamycin A oder B-Ausgangsmaterials % mit oder ohne einer von Silyl verschiedene Blockierungsgruppe an der 6'-Aminogruppe x wird im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, in welchem das Ausgangsmaterial eine ausreichende Löslichkeit besitzt. Die Ausgangsmaterialien sind gut löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören beispielsweise Aceton, Diäthylketon, Methyl-n-propylke-ton, Methylisobutylketon, Methyläthylketon, Acetonitril, Gly-me, Diglyme, Dioxan, Toluol, Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Mischungen aus Aceton/Butanol oder Diäthylketon/Butanol. Die Wahl des Lösungsmittels hängt vom jeweils eingesetzten Ausgangsmaterial ab. Im allgemeinen sind Ketone bevorzugte Lösungsmittel. Das jeweils günstigste Lösungsmittel für eine bestimmte Kombination von Reaktionspartnern kann durch Routineuntersuchungen leicht herausgefunden werden. The acylation of the polysilylated kanamycin A or B starting material% with or without a blocking group on the 6'-amino group x other than silyl is generally carried out in an organic solvent in which the starting material has sufficient solubility. The starting materials are readily soluble in most organic solvents. Suitable solvents include, for example, acetone, diethyl ketone, methyl n-propyl ketone, methyl isobutyl ketone, methyl ethyl ketone, acetonitrile, Gly-me, diglyme, dioxane, toluene, tetrahydrofuran, cyclohexanone, methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride and mixtures of acetone / butanol or diethyl ketone / Butanol. The choice of solvent depends on the starting material used. In general, ketones are preferred solvents. The cheapest solvent for a particular combination of reactants can easily be found through routine tests.

30 30th

35 35

40 40

45 45

Zu geeigneten Silylierungsmitteln zur Verwendung bei der Herstellung der hier verwendeten polysilylierten Kanamycin-Ausgangsmaterialien gehören die der nachfolgenden allgemeinen Formeln IV und V: Suitable silylating agents for use in the preparation of the polysilylated kanamycin starting materials used herein include those of the general formulas IV and V below:

/ /

Si Si

R NH R NH

R R

4 4th

Si / \ Si / \

N-H N-H

■Si ■ Si

•R • R

und m and m

R" R "

R -Si-X R -Si-X

R R

IV IV

V V

639 104 639 104

worin R5, R6 und R7 jeweils für Wasserstoff, Halogen, (niedrig)-Alkyl, Halogen(niedrig)alkyl und Phenyl stehen können, wobei mindestens eine der Gruppen R5, R6 und R7 von Halogen oder Wasserstoff verschieden sind, R4 für (niedrig) Alkyl steht, m eine ganze Zahl von 1 bis 2 darstellt und X die Bedeutungen Halogen und o wherein R5, R6 and R7 can each represent hydrogen, halogen, (lower) alkyl, halogen (lower) alkyl and phenyl, where at least one of the groups R5, R6 and R7 are different from halogen or hydrogen, R4 represents (low) Alkyl is, m represents an integer from 1 to 2 and X has the meanings halogen and o

/ R / R

~nc 9 ^ R ~ nc 9 ^ R

worin R8 für Wasserstoff oder (niedrig) Alkyl steht und R9 die Bedeutung Wasserstoff, (niedrig)Alkyl oder where R8 is hydrogen or (lower) alkyl and R9 is hydrogen, (lower) alkyl or

R- R-

Si Si

R' R '

besitzt, worin R5, R6und R7die vorstehenden Bedeutungen besitzen. in which R5, R6 and R7 have the above meanings.

Als Beispiele für spezifische Silylverbindungen der Formeln IV und Vkann man nennen: Trimethylchlorsilan, Hexamethyldi-silazan, Triäthylchlorsilan, Methyltrichlorsilan, Dimethyldi-chlorsilan, Triäthylbromsilan, Tri-n-propylchlorsilan, Methyldi-äthylchlorsilan, Dimethyläthylchlorsilan, Dimethyl-tert.-butyl-chlorsilan, Phenyldimethylbromsilan, Benzylmethyläthylchlor-silan, Phenyläthylmethylchlorsilan, Triphenylchlorsilan, Triphe-nylfluorsilan, Tri-o-tolylchlorsilan, Tri-p-dimethylaminophe-nylchlorsilan, N-Äthyltriäthylsilylamin,Hexaäthyldisilazan, Tri-phenylsilylamin, Tri-n-propylsilylamin, Tetraäthyldimethyldisi-lazan, Hexaphenyldisilazan, Hexa-p-tolyldisilazan, und dergleichen. Ebenfalls brauchbar sind Hexaalkylcyclotrisilazane und octa-Alkylcyclotetrasilazane. Andere geeignete Silylierungsmit-tel sind Silylamide (beispielsweise Trialkylsilylacetamide und bis-Trialkylsilylacetamid), Silylharnstoffe (beispielsweise Trime-thylsilylharnstoff) undSilylureide. Man kann auchTrimethyl-silylimidazol einsetzen. Examples of specific silyl compounds of the formulas IV and V which may be mentioned are: trimethylchlorosilane, hexamethyldi-silazane, triethylchlorosilane, methyltrichlorosilane, dimethyldi-chlorosilane, triethylbromosilane, tri-n-propylchlorosilane, methyldi-ethylchlorosilanesilane, dimethylchlorosilane, dimethylchlorosilane, dimethylchlorosilane, dimethyl Phenyldimethylbromsilan, Benzylmethyläthylchlor silane, Phenyläthylmethylchlorsilan, triphenylchlorosilane, Triphe-nylfluorsilan, tri-o-tolylchlorsilan, tri-p-dimethylaminophe-nylchlorsilan, N-Äthyltriäthylsilylamin, Hexaäthyldisilazan, tri-phenylsilylamin, tri-n-propylsilylamin, Tetraäthyldimethyldisi-lazan, hexaphenyldisilazane, Hexa-p-tolyldisilazane, and the like. Hexaalkylcyclotrisilazanes and octa-alkylcyclotetrasilazanes are also useful. Other suitable silylating agents are silylamides (e.g. trialkylsilylacetamides and bis-trialkylsilylacetamides), silylureas (e.g. trimethylsilylurea) and silylureides. Trimethylsilylimidazole can also be used.

Eine bevorzugte Silylgruppe ist die Trimethylsilylgruppe. Bevorzugte Silylierungsmittel zur Einführung der Trimethylsilylgruppe sind Hexamethyldisilazan, Bis(trimethylsilyl)acetamid undTrimethylsilylacetamid. Am bevorzugtesten ist das Hexamethyldisilazan. A preferred silyl group is the trimethylsilyl group. Preferred silylating agents for introducing the trimethylsilyl group are hexamethyldisilazane, bis (trimethylsilyl) acetamide and trimethylsilylacetamide. The most preferred is hexamethyldisilazane.

Verwendet man ein polysilyliertes Kanamycin A oder B, das an der 6'-Aminogruppe eine von Silyl verschiedene Blockierungsgruppe enthält, so kann dieses Ausgangsmaterial entweder dadurch hergestellt werden, dass man das gewünschte, in 6'-StellungN-blockierte Kanamycin A oder B polysilyliert oder die gewünschte 6'-N-Blockierungsgruppe in polysilyliertes Kanamycin A oder B einführt. If a polysilylated kanamycin A or B is used which contains a blocking group other than silyl on the 6'-amino group, this starting material can either be prepared by polysilylating the desired 6'-position N-blocked kanamycin A or B or introduces the desired 6'-N blocking group into polysilylated kanamycin A or B.

Methoden zur Einführung von Silylgruppen in organische Verbindungen, einschliesslich bestimmter Aminoglycoside, sind bekannt. Die polysilylierten Kanamycine (mit oder ohne eine Blockierungsgruppe an der 6'-Aminogruppe, die von Silyl verschieden ist) können nach Methoden hergestellt werden, die an sich bekannt sind oder im vorliegenden Text beschrieben sind. Methods for introducing silyl groups into organic compounds, including certain aminoglycosides, are known. The polysilylated kanamycins (with or without a blocking group on the 6'-amino group other than silyl) can be prepared by methods which are known per se or are described in the present text.

Der hier verwendete Begriff «polysilyliertes Kanamycin A oder B» betrifft Kanamycin A oder B, das 2 bis 10 Silylgruppen im Molekül aufweist. So umfasst der Begriff «polysilyliertes Kanamycin A oder B» nicht ein persilyliertes Kanamycin A oder B, das 11 Silylgruppen im Molekül enthielte. The term “polysilylated kanamycin A or B” used here refers to kanamycin A or B, which has 2 to 10 silyl groups in the molecule. For example, the term "polysilylated kanamycin A or B" does not include a persilylated kanamycin A or B that contains 11 silyl groups in the molecule.

Die genaue Anzahl der Silylgruppen (oder deren Stellung) im polysilylierten Kanamycin-Ausgangsmaterial (mit oder ohne eine Blockierungsgruppe an der 6'-Aminogruppe, die von Silyl verschieden ist) ist nicht bekannt. Erfindungsgemäss wurde festgestellt, dass Untersilylierung und Übersilylierung die Ausbeute an gewünschtem Produkt absenken und zu einem Ansteigen anderer Produkte führen. Im Falle einer starken Unter- oder Übersilylierung kann es dazu kommen, dass nur wenig oder 5 überhaupt kein gewünschtes Produkt gebildet wird. Der Silylie-rungsgrad, der zur grössten Ausbeute an gewünschtem Produkt führt, hängt von den jeweiligen Reaktionspartnern ab, die bei der Acylierungsstufe eingesetzt werden. Der jeweils vorteilhafteste Silylierungsgrad bei irgendeiner Kombination von Reaktions-lo partnern kann durch routinemässiges Ausprobieren leicht festgestellt werden. The exact number of silyl groups (or their position) in the polysilylated kanamycin starting material (with or without a blocking group on the 6'-amino group other than silyl) is not known. According to the invention, it was found that undersilylation and oversilylation lower the yield of the desired product and lead to an increase in other products. In the case of severe under- or oversilylation, it can happen that little or no desired product is formed at all. The degree of silylation which leads to the greatest yield of the desired product depends on the particular reactants used in the acylation step. The most advantageous degree of silylation in any combination of reaction partners can easily be determined by routine experimentation.

Bei der Herstellung von l-N-[L-(-)-y-Amino-a-hydroxybuty-ryljkanamycin A durch Acylierung von polysilyliertem Kanamycin A mit dem N-Hydroxysuccinimidester der L-(-)-y-Benzyl-15 oxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäure in Acetonlösung wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass man gute Ausbeuten an gewünschtem Produkt erhält, wenn man polysilyliertes Kanamycin A einsetzt, das durch Reaktion von ungefähr 4 bis ungefähr 5,5 Mol Hexamethyldisilazan pro Molekül Kanamycin A herge-20 stellt wurde. Man kann auch grössere oder kleinere Mengen an Hexamethyldisilazan einsetzen, jedoch wird hierdurch die Ausbeute an gewünschtem Produkt bei der nachfolgenden Acylierungsstufe merklich verringert. Bei der obigen spezifischen Arbeitsweise wird bevorzugt, ungefähr 4,5 bis ungefähr 5,0 Mol 25 Hexamethyldisilazan pro Mol Kanamycin einzusetzen, um bei der Acylierungsstufe eine maximale Produktausbeute zu erzielen. In the preparation of IN - [L - (-) - y-amino-a-hydroxybutyryljkanamycin A by acylation of polysilylated kanamycin A with the N-hydroxysuccinimide ester of L - (-) - y-benzyl-15 oxycarbonylamino-a- According to the invention, hydroxybutyric acid in acetone solution was found to give good yields of the desired product if polysilylated kanamycin A was used, which was prepared by reacting about 4 to about 5.5 moles of hexamethyldisilazane per molecule of kanamycin A. Larger or smaller amounts of hexamethyldisilazane can also be used, but this significantly reduces the yield of the desired product in the subsequent acylation step. In the above specific procedure, it is preferred to use about 4.5 to about 5.0 moles of 25 hexamethyldisilazane per mole of kanamycin to achieve maximum product yield in the acylation step.

Pro Mol Hexamethyldisilazan können zwei Äquivalente der Trimethylsilylgruppe in Kanamycin A oder B eingeführt werden. 30 Sowohl Kanamycin A wie auch Kanamycin B weisen insgesamt 11 Stellen (NH2- und OH-Gruppen) auf, die silylierbar sind, wärend Kanamycin A und Kanamycin B, die an der 6'-Amino-gruppe eine von Silyl verschiedene Blockierungsgruppe aufweisen, insgesamt 10 derartige Stellen aufweisen. So müssten 5,5 35 Mol Hexamethyldisilazan pro Mol Kanamycin A oder B theoretisch zu einer vollständigen Silylierung sämtlicher OH- und NH2-Einheiten des Kanamycins führen, während 5,0 Mol Hexamethyldisilazan zu einer vollständigen Silylierung von einem Mol Kanamycin A oder B, das in der 6'-Aminogruppe eine von Silyl 40 verschiedene Blockierungsgruppe aufweist, führen sollte. Jedoch wird erfindungsgemäss angenommen, dass eine derartige extensive Silylierung bei diesen molaren Verhältnissen während vernünftiger Reaktionszeiten nicht erfolgt, obgleich man bei vorgegebener Reaktionszeit höhere Silylierungsgrade erzielt, 45 wenn man einen Silylierungskatalysator zugibt. Two equivalents of the trimethylsilyl group in kanamycin A or B can be introduced per mole of hexamethyldisilazane. 30 Both Kanamycin A and Kanamycin B have a total of 11 sites (NH2 and OH groups) that can be silylated, while Kanamycin A and Kanamycin B, which have a blocking group other than silyl on the 6'-amino group, in total 10 such places. Thus, 5.5 35 moles of hexamethyldisilazane per mole of kanamycin A or B would theoretically lead to complete silylation of all OH and NH2 units of the kanamycin, while 5.0 moles of hexamethyldisilazane would result in complete silylation of one mole of kanamycin A or B, which in the 6'-amino group has a blocking group other than silyl 40. However, it is believed according to the invention that such extensive silylation does not occur at reasonable molar ratios during reasonable reaction times, although higher degrees of silylation can be achieved with a given reaction time, 45 if a silylation catalyst is added.

Silylierungskatalysatoren führen zu einer beträchtlichen Erhöhung der Silylierungsgeschwindigkeit. Geeignete Silylierungskatalysatoren sind bekannt. Hierzu gehören unter anderem Amin-sulfate (beispielsweise Kanamycinsulfat), Sulfaminsäure, Imida-50 zol und Trimethylchlorsilan. Silylierungskatalysatoren fördern im allgemeinen einen höheren Silylierungsgrad als beim erfin-dungsgemässen Verfahren erforderlich. Man kann jedoch auch übersilyliertes Kanamycin A oder B als Ausgangsmaterial beim erfindungsgemässen Verfahren einsetzen, wenn man es zuerst 55 mit einem Desilylierungsmittel behandelt, um den Silylierungsgrad zu vermindern, bevor die Acylierungsreaktion durchgeführt wird. Silylation catalysts result in a significant increase in the rate of silylation. Suitable silylation catalysts are known. These include amine sulfates (for example kanamycin sulfate), sulfamic acid, imida-50 zol and trimethylchlorosilane. Silylation catalysts generally promote a higher degree of silylation than is required in the process according to the invention. However, oversilylated kanamycin A or B can also be used as the starting material in the process according to the invention if it is first treated with a desilylating agent in order to reduce the degree of silylation before the acylation reaction is carried out.

Man erhält gute Ausbeuten an gewünschtem Produkt, wenn man polysilyliertes Kanamycin A acyliert, das unter Verwendung 60 eines 5,5:1 molaren Verhältnisses von Hexamethyldisilazan zu Kanamycin A hergestellt wurde. Wenn man jedoch Kanamycin A mit einem 7:1 molaren Verhältnis an Hexamethyldisilazan (oder mit einem 5,5:1 molaren Verhältnis in Gegenwart eines Silylierungskatalysators) in Aceton mit dem N-Hydroxysuccini-fi5 midester der L-(-)-y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybut-tersäure acyliert, so erhält man weniger als eine l%ige Ausbeute des gewünschten Produktes. Wenn man jedoch dasselbe «übersi-lylierte» Kanamycin A mit demselben Acylierungsmittel in einer Good yields of the desired product are obtained by acylating polysilylated kanamycin A which has been prepared using a 5.5: 1 molar ratio of hexamethyldisilazane to kanamycin A. However, when kanamycin A with a 7: 1 molar ratio of hexamethyldisilazane (or with a 5.5: 1 molar ratio in the presence of a silylation catalyst) in acetone with the N-hydroxysuccini fi5 mid ester of the L - (-) - y-benzyloxycarbonylamino -A-hydroxybutyric acid acylated, so you get less than a 1% yield of the desired product. However, if you do the same "oversilylated" kanamycin A with the same acylating agent in one

639 104 639 104

Acetonlösung acyliert, zu der man 1 Stunde vor der Acylierungs-reaktion Wasser [21 Mol Wasser pro Mol Kanamycin/2,5 % Wasser (Gew./Vol.)] als Desilylierungsmittel zugesetzt hatte, so erhält man eine Ausbeute von angenähert 40 % des gewünschten Produkts. Dieselben Ergebnisse werden erhalten, wenn das Wasser durch Methanol oder durch eine andere Verbindung mit aktivem Wasserstoff ersetzt wird, die zu einer Desilylierung führen kann, beispielsweise durch Äthanol, Propanol, Butan-diol, Methylmercaptan, Äthylmercaptan, Phenylmercaptan, oder dergleichen. Acetone solution, to which 1 hour before the acylation reaction water [21 mol water per mol kanamycin / 2.5% water (w / v)] was added as the desilylating agent, yields a yield of approximately 40% of the desired product. The same results are obtained when the water is replaced by methanol or another active hydrogen compound which can lead to desilylation, for example ethanol, propanol, butanediol, methyl mercaptan, ethyl mercaptan, phenyl mercaptan, or the like.

Obgleich man beim Arbeiten mit silylierten Materialien üblicherweise trockene Lösungsmittel einsetzt, wurde überraschend gefunden, dass selbst in Abwesenheit einer «Übersilylierung» die Zugabe von Wasser zum Reaktionslösungsmittel vor der Acylierung häufig gleich gute Ausbeute ergibt, ja bisweilen sogar zu besseren Ausbeuten an gewünschtem Produkt als in einem trockenen Lösungsmittel, führt. Bei Acylierungsreaktio-nen, die in Aceton bei den üblichen Konzentrationen von lO bis 20 % (Gew./Vol.) polysilyliertem Kanamycin A durchgeführt werden, wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass man ausgezeichnete Ausbeuten an l-N-[L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybuty-ryljkanamycin A erhält, wenn man bis zu 28 Mol Wasser pro Mol polysilyliertes Kanamycin A zusetzt. Arbeitet man bei 20%iger Konzentration, so bedeuten 28 Mol pro Mol angenähert 8 % Wasser. Mit anderen Kombinationen von Reaktionspartnern kann man sogar die Anwesenheit von noch mehr Wasser dulden ; sie kann sogar vorteilhaft sein. Die Acylierungsreaktion kann in Lösungsmitteln durchgeführt werden, die bis zu ungefähr 40 % Wasser enthalten, obgleich man bei derart hohen Wasserkonzentrationen kurze Acylierungszeiten wählen muss, um eine übermässige Desilylierung des polysilylierten Kanamycin A oder B-Ausgangsmaterials zu vermeiden. Wenn demgemäss im vorliegenden Falle der Begriff «im wesentlichen wasserfreies organisches Lösungsmittel» gebraucht wird, so umfasst dieser Begriff auch Lösungsmittel, die bis zu ungefähr 25 % Wasser enthalten. Ein bevorzugter Bereich geht bis zu ungefähr 20% Wasser, ein bevorzugterer Bereich geht bis ungefähr 8 % Wasser und ein am meisten bevorzugter Bereich geht bis zu ungefähr 4% Wasser. Although dry solvents are usually used when working with silylated materials, it was surprisingly found that even in the absence of "oversilylation", adding water to the reaction solvent before the acylation often gives the same good yield, sometimes even better yields of the desired product than in a dry solvent. In the case of acylation reactions which are carried out in acetone at the customary concentrations of 10 to 20% (w / v) polysilylated kanamycin A, it was found according to the invention that excellent yields of IN- [L - (-) - Y- Amino-a-hydroxybutyryljkanamycin A is obtained by adding up to 28 moles of water per mole of polysilylated kanamycin A. If one works at 20% concentration, 28 moles per mole means approximately 8% water. With other combinations of reactants, the presence of even more water can be tolerated; it can even be beneficial. The acylation reaction can be carried out in solvents containing up to about 40% water, although short acylation times must be chosen at such high water concentrations to avoid excessive desilylation of the polysilylated kanamycin A or B starting material. Accordingly, when the term "essentially anhydrous organic solvent" is used in the present case, this term also includes solvents which contain up to approximately 25% water. A preferred range is up to about 20% water, a more preferred range is up to about 8% water, and a most preferred range is up to about 4% water.

Wie zuvor gesagt, kann der jeweils geeignetste Silylierungsgrad für jegliche Kombination von Acylierungs-Reaktionspart-nern durch Routineuntersuchungen leicht festgestellt werden. Es wird angenommen, dass die bevorzugte durchschnittliche Anzahl an Silylgruppen im Ausgangsmaterial üblicherweise bei Kanamycin A oder B zwischen 4 und 8 liegt und bei Kanamycin A oder B, das an der 6'-Aminogruppe eine von Silyl verschiedene Blockierungsgruppe aufweist, zwischen 3 und 7 liegt. Dies ist jedoch eine mehr theoretische Betrachtung und stellt nicht unbedingt einen wesentlichen Teil der Erfindung dar. As previously stated, the most appropriate level of silylation for any combination of acylation reactants can easily be determined by routine testing. It is believed that the preferred average number of silyl groups in the starting material is usually between 4 and 8 for kanamycin A or B and between 3 and 7 for kanamycin A or B which has a blocking group other than silyl on the 6'-amino group . However, this is a more theoretical consideration and is not necessarily an essential part of the invention.

Dauer und Temperatur der Acylierungsreaktion sind nicht kritisch. Temperaturen im Bereich von ungefähr —30° C bis ungefähr 100° C sind brauchbar bei Reaktionszeiten, die von ungefähr 1 Stunde bis zu einem Tag und mehr dauern. Erfindungsgemäss wurde festgestellt, dass die Reaktion bei Raumtemperatur üblicherweise gut verläuft, und aus Gründen der Einfachheit und Wirtschaftlichkeit ist bevorzugt, die Reaktion bei Umgebungstemperatur durchzuführen. Wenn es jedoch um maximale Ausbeuten und um selektive Acylierung geht, wird bevorzugt, die Acylierung bei einer Temperatur von ungefähr 0°C bis ungefähr 5°C durchzuführen. The duration and temperature of the acylation reaction are not critical. Temperatures in the range of about -30 ° C to about 100 ° C are useful with reaction times ranging from about 1 hour to a day or more. It has been found according to the invention that the reaction usually proceeds well at room temperature, and for reasons of simplicity and economy it is preferred to carry out the reaction at ambient temperature. However, when it comes to maximum yields and selective acylation, it is preferred to carry out the acylation at a temperature from about 0 ° C to about 5 ° C.

Die Acylierung der 1-Aminogruppe des polysilylierten Kana-mycins A oder B (mit oder ohne eine Blockierungsgruppe an der 6'-Aminogruppe, die von Silyl verschieden ist) kann mit irgendeinem acylierenden Derivat der Säure der allgemeinen Formel II durchgeführt werden, von dem bekannt ist, dass es sich zur Acylierung einer primären Aminogruppe eignet. Zu Beispielen für geeignete acylierende Derivate der freien Säure gehören die entsprechenden Säureanhydride, gemischten Anhydride, beispielsweise Alkoxyameisensäureanhydride, Säurehalogenide, Acylation of the 1-amino group of the polysilylated kana-mycin A or B (with or without a blocking group on the 6'-amino group other than silyl) can be carried out with any acylating derivative of the acid of general formula II known to those known is that it is suitable for the acylation of a primary amino group. Examples of suitable acylating derivatives of free acid include the corresponding acid anhydrides, mixed anhydrides, for example alkoxy formic anhydrides, acid halides,

Säureazide, aktive Ester und aktive Thioester. Man kann die freie Säure mit dem polysilylierten Kanamycin-Ausgangsmaterial kuppeln, nachdem man zuerst die freie Säure mitN.N'-Dimethylchlorformiminiumchlorid [vgl. GB-PS1008170 und Novak und Weichet, Experientia XXI, 6,360 (1965)] umgesetzt hat, oder mit Hilfe eines N,N' -Carbonyldiimidazols oder eines N,N'-Carbonylditriazols [vgl. Südafrikanische Patentschrift 63/ 2684] oder mit Hilfe eines Carbodiimidreagenzes [insbesondere N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid,N,N'-Diisopropylcarbodiimid oder N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholinoäthyl)carbodiimid; vgl. Sheehan und Hess, J. A. C. S., 77,1967 (1955)] oder mit Hilfe eines Alkynylaminreagenzes [vgl. R. Buijle und H. G. Viehe, Angew. Chem. International Edition, 3,582(1964)] oder mit Hilfe eines Isoxazoliumsalzreagenzes [vgl. R. B. Woodward, R. A. OlofsonundH. Mayer, J. Amer. Chem. Soc., 83,1010 (1961)] oder mit Hilfe eines Keteniminreagenzes [vgl. C. L. Stevens und M.E. Münk, J. Amer. Chem. Soc., 80,4065 (1958)] oder mit Hilfe eines Hexachlorcyclotriphosphatriazins oder Hexabromcy-clotriphosphatriazins (US-PS Nr. 3 651050) oder mit Hilfe von Diphenylphosphorylazid [DDPA; J. Amer. Chem. Soc., 94, 6203-6205 (1972)] oder mit Hilfe von Diäthylphosphorylcyanid [DEPC; Tetrahedron Letters Nr. 18, Seiten 1595-1598 (1973)] oder mit Hilfe von Diphenylphosphit [Tetrahedron Letters Nr. 49, Seiten 5047-5050 (1972)] umgesetzt hat. Ein anderes Äquivalent der Säure ist ein entsprechendes Azolid, d. h. ein Amid der entsprechenden Säure, deren Amidstickstoff Glied eines quasiaromatischen 5-gliedrigen Rings ist, der mindestens zwei Stickstoffatome enthält, d. h. Imidazol, Pyrazol, dieTriazole, Benz-imidazol, Benzotriazolund deren substituierte Derivate. Für den Fachmann liegt es auf der Hand, dass es bisweilen wünschenswert oder erforderlich sein kann, die Hydroxylgruppe des acylierenden Derivats der Säure der allgemeinen Formel II zu schützen, beispielsweise wenn man acylierende Derivate, wie beispielsweise Säurehalogenide, einsetzt. Der Schutz der Hydroxylgruppe kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, z. B. unter Verwendung einer Carbobenzyloxygruppe, durch Acetylieren, durch Silylieren, und dergleichen. Acid azides, active esters and active thioesters. The free acid can be coupled with the polysilylated kanamycin starting material after first the free acid with N.N'-dimethylchloroformiminium chloride [cf. GB-PS1008170 and Novak and Weichet, Experientia XXI, 6,360 (1965)], or with the aid of an N, N'-carbonyldiimidazole or an N, N'-carbonylditriazole [cf. South African patent 63/2684] or with the aid of a carbodiimide reagent [in particular N, N'-dicyclohexylcarbodiimide, N, N'-diisopropylcarbodiimide or N-cyclohexyl-N '- (2-morpholinoethyl) carbodiimide; see. Sheehan and Hess, J.A.C.S., 77, 1967 (1955)] or using an alkynylamine reagent [cf. R. Buijle and H.G. Viehe, Angew. Chem. International Edition, 3,582 (1964)] or with the aid of an isoxazolium salt reagent [cf. R. B. Woodward, R. A. Olofson, and H. Mayer, J. Amer. Chem. Soc., 83.1010 (1961)] or with the aid of a ketene imine reagent [cf. C.L. Stevens and M.E. Münk, J. Amer. Chem. Soc., 80, 4065 (1958)] or using a hexachlorocyclotriphosphatriazine or Hexabromicyclotriphosphatriazins (US Pat. No. 3,650,050) or using diphenylphosphorylazide [DDPA; J. Amer. Chem. Soc., 94, 6203-6205 (1972)] or with the aid of diethylphosphoryl cyanide [DEPC; Tetrahedron Letters No. 18, pages 1595-1598 (1973)] or with the aid of diphenyl phosphite [Tetrahedron Letters No. 49, pages 5047-5050 (1972)]. Another equivalent of the acid is a corresponding azolide, i.e. H. an amide of the corresponding acid, the amide nitrogen of which is a member of a quasi-aromatic 5-membered ring which contains at least two nitrogen atoms, i.e. H. Imidazole, pyrazole, the triazoles, benzimidazole, benzotriazole and their substituted derivatives. It is obvious to the person skilled in the art that it can sometimes be desirable or necessary to protect the hydroxyl group of the acylating derivative of the acid of the general formula II, for example when using acylating derivatives, such as acid halides. The protection of the hydroxyl group can be carried out in a manner known per se, e.g. Using a carbobenzyloxy group, by acetylation, by silylation, and the like.

Nach Beendigung der Acylierungsreaktion werden sämtliche Blockierungsgruppen in an sich bekannter Weise entfernt, um das gewünschte Produkt der allgemeinen Formel I zu liefern. After the acylation reaction has ended, all blocking groups are removed in a manner known per se in order to provide the desired product of the general formula I.

Die Silylgruppen kann man beispielsweise leicht dadurch entfernen, dass man mit Wasser hydrolysiert. Dies erfolgt vorzugsweise bei niedrigem pH. Die Blockierungsgruppe B des acylierenden Derivats der Säure der allgemeinen Formel II und die Blockierungsgruppe an der 6'-Aminogruppe des polysilylierten Kanamycin-Ausgangsmaterials (falls vorhanden) können ebenfalls nach bekannten Methoden entfernt werden. So kann man beispielsweise eine tert.-Butoxycarbonylgruppe durch Verwendung von Ameisensäure entfernen, eine Carbobenzyloxygruppe durch katalytisches Hydrieren, eine 2-Hydroxy-l-naphthcarbonylgruppe durch saure Hydrolyse, eine Trichlor-äthoxycarbonylgruppe durch Behandlung mit Zinkstaub in Eisessig, die Phthaloylgruppe durch Behandlung mit Zinkstaub in Eisessig, die Phthaloylgruppe durch Behandlung Hydrazinhy-drat in Äthanol unter Erhitzen, und dergleichen, entfernen. The silyl groups can be easily removed, for example, by hydrolyzing with water. This is preferably done at low pH. The blocking group B of the acylating derivative of the acid of the general formula II and the blocking group on the 6'-amino group of the polysilylated kanamycin starting material (if present) can also be removed by known methods. For example, a tert-butoxycarbonyl group can be removed by using formic acid, a carbobenzyloxy group by catalytic hydrogenation, a 2-hydroxy-1-naphthcarbonyl group by acid hydrolysis, a trichloroethoxycarbonyl group by treatment with zinc dust in glacial acetic acid, the phthaloyl group by treatment with zinc dust in glacial acetic acid, remove the phthaloyl group by treating hydrazine hydrate in ethanol with heating, and the like.

Die Ausbeuten an Produkt wurden nach verschiedenen Methoden bestimmt. Nach Entfernung sämtlicher Blockierungsgruppen und Chromatographie auf einer Säule mit CG-50 (NH4+) liess sich die Ausbeute an Amikacin durch Isolierung des kristallinen Feststoffs aus den entsprechenden Fraktionen oder durch mikrobiologische Untersuchung (turbidimetrische Methode oder Plattentest) der entsprechenden Fraktionen bestimmen. Eine andere erfindungsgemäss eingesetzte Technik war Hochlei-stungs-Flüssigkeitschromatographie der nicht reduzierten Acy-lierungsmischung, d.h. mit Hilfe der wässrigen Lösung, die nach der Hydrolyse der Silylgruppen und der Entfernung des organischen Lösungsmittels erhalten wurde, jedoch vor der Hydroge-nolyse zur Entfernung der verbleibenden Blockierungsgrup- The yields of product were determined using various methods. After removing all blocking groups and chromatography on a column with CG-50 (NH4 +), the yield of amikacin could be determined by isolating the crystalline solid from the corresponding fractions or by microbiological analysis (turbidimetric method or plate test) of the corresponding fractions. Another technique used in the present invention was high performance liquid chromatography of the unreduced acylation mixture, i.e. with the aid of the aqueous solution obtained after the hydrolysis of the silyl groups and the removal of the organic solvent, but before the hydrolysis to remove the remaining blocking groups.

8 8th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

10 10th

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

639 104 639 104

pe( n). Diese Untersuchung ist keine direkte Untersuchung auf Amikacin oder BB-K29, sondern auf die entsprechenden Mono-oder Di-N-blockierten Verbindungen. pe (n). This test is not a direct test for amikacin or BB-K29, but for the corresponding mono- or di-N-blocked compounds.

Als Instrument verwendete man einen Waters Associates ALC/GPC 244 Hochdruck-Flüssigkeitschromatographen mit einem Waters Associates Model 440 Absorptionsdetektor und einer 30 cm x 3,9 mm (Innendurchmesser) (i-Bondapak C-18-Säule, und zwar unter den folgenden Bedingungen: The instrument used was a Waters Associates ALC / GPC 244 high pressure liquid chromatograph with a Waters Associates Model 440 absorption detector and a 30 cm x 3.9 mm (inner diameter) (i-Bondapak C-18 column) under the following conditions:

Mobile Phase: Mobile phase:

Flussrate: Flow rate:

Detektor: Empfindlichkeit: Verdünnungsmittel : Injizierte Menge: Konzentration: Detector: Sensitivity: Diluent: Amount injected: Concentration:

25% 2-Propanol 25% 2-propanol

75 % 0,01 m Natriumacetat pH 4,0 75% 0.01 M sodium acetate pH 4.0

1 ml/Minute 1 ml / minute

UV bei 254 nm UV at 254 nm

0,04 AUFS 0.04 on

DMSO DMSO

5 ixl 5 ixl

10 mg/ml 10 mg / ml

Die Schreibgeschwindigkeit variierte, jedoch waren 2min/254 cm typisch. Die obigen Bedingungen ergaben UV-Spuren mit Peaks, die quantitativ leicht zu bestimmen waren. Die Ergebnisse der obigen Analysen sind im vorliegenden Text als HLPC-Tests bezeichnet. The writing speed varied, but 2min / 254 cm were typical. The above conditions gave UV traces with peaks that were easy to quantify. The results of the above analyzes are referred to herein as HLPC tests.

Um die Wiederholung komplizierter chemischer Bezeichnungen zu vermeiden, werden im vorliegenden Text bisweilen die nachfolgenden Abkürzungen gebraucht: To avoid repetition of complicated chemical names, the following abbreviations are sometimes used in this text:

AHBA BHBA HONB AHBA BHBA HONB

NAE NAE

(oder BHBA-'ONB') (or BHBA-'ONB ')

HONS HONS

SAE SAE

(oder BHBA-'ONS') (or BHBA-'ONS ')

DCC DCC

DCU DCU

HMDS HMDS

BSA BSA

MSA MSA

TFA TFA

t-BOC t-BOC

L-(-)-y-Amino-a-hydroxybuttersäure N-Carbobenzyloxyderivat von AHBA N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximid L - (-) - y-Amino-a-hydroxybutyric acid N-carbobenzyloxy derivative of AHBA N-hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide

N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarbox-imid-aktivierter Ester von BHBA N-Hydroxysuccinimid N-Hydroxysuccinimid aktivierter Ester von BHBA N-Hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide activated ester of BHBA N-hydroxysuccinimide N-hydroxysuccinimide activated ester of BHBA

Dicyclohexylcarbodiimid Dicyclohexylcarbodiimide

Dicyclohexylharnstoff Dicyclohexylurea

Hxamethyldisilazan Hxamethyldisilazane

Bis(trimethylsilyl)acetamid Bis (trimethylsilyl) acetamide

Trimethylsilylacetamid Trimethylsilylacetamide

Trifluoracetyl tert.-Butyloxycarbonyl Trifluoroacetyl tert-butyloxycarbonyl

Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum (40° C) und vollständigem Trocknen unter Vakuum (10 mm) erhält man 27,9 g eines weissen, amorphen Feststoffs. Ausbeute 90,71 %, berechnet als 6'-N-Carbobenzyloxykanamycin A (Silyl)g. After removing the solvent in vacuo (40 ° C.) and drying completely under vacuum (10 mm), 27.9 g of a white, amorphous solid are obtained. Yield 90.71%, calculated as 6'-N-carbobenzyloxykanamycin A (silyl) g.

5 Diesen Feststoff löst man in 150 ml trockenem Diäthylketon bei einer Temperatur von 23°Cauf. Man gibt 11,05 g (26,67 mMoI)L-(-)-Y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäu-re-N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximidester (NAE), gelöst in 100 ml trockenem Diäthylketon bei 23° C unter gutem io Rühren im Verlauf von einer halben Stunde langsam zu. Man rührt die Lösung 78 h lang bei 23° C. Man verdünnt die gelbe, klare Lösung (pH 7,0) mit 100 ml Wasser. Der pH der Mischung wird mit 3n HCl auf 2,8 eingestellt und man rührt 15 min lang heftig bei einer Temperatur von 23° C. Die wässrige Phase wird 15 abgetrennt, und die organische Phase wird mit 50 ml Wasser von pH 2,8 extrahiert. Die vereinigten wässerigen Fraktionen wäscht man mit 50 ml Äthylacetat. Man gibt die Lösung in eine 500 ml-Parr-Vorrichtung zusammen mit 5 g 5 %igem Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator (Engelhard) und reduziert 2 h lang bei 20 23° C bei einem Druck von 3,52 kg/cm2 (50 psi) H2. Man filtriert die Mischung durch ein Filterbett aus Dicalite, das dann mit zusätzlichen 30 ml Wasser gewaschen wird. Man konzentriert das farblose Filtrat, im Vakuum (40 bis 45° C) auf 50 ml. Die Lösung wird auf eine 5 x 100 cm CG-50 (NH4+)-Ionenaustauschersäule 25 aufgegeben. Nach dem Waschen mit 1000 ml Wasser eluiert man unumgesetztes Kanamycin A, 3-[L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybuty-ryl]kanamycin A (BB-K29) und Amikacin mit 0,5n Ammoniumhydroxyd. Mit 3n Ammoniumhydroxyd wird Polyacylmaterial wiedergewonnen. Zur Überwachung der fortlaufenden Elu-ierung wählt man Biotest, Dünnschichtchromatographie und optische Drehung. Volumen, beobachtete optische Drehung jeder Fraktion des Eluats und Gewicht und prozentuale Ausbeute des aus jeder Fraktion durch Eindampfen zur Trockne isolierten Feststoffs sind nachstehend zusammengestellt: 5 This solid is dissolved in 150 ml of dry diethyl ketone at a temperature of 23 ° C. 11.05 g (26.67 mmol) of L - (-) - Y-benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyric acid re-N-hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide ester (NAE), dissolved in 100 ml of dry Diethyl ketone slowly at 23 ° C with good io stirring in the course of half an hour. The solution is stirred for 78 hours at 23 ° C. The yellow, clear solution (pH 7.0) is diluted with 100 ml of water. The pH of the mixture is adjusted to 2.8 with 3N HCl and the mixture is stirred vigorously for 15 minutes at a temperature of 23 ° C. The aqueous phase is separated off and the organic phase is extracted with 50 ml of water at pH 2.8 . The combined aqueous fractions are washed with 50 ml of ethyl acetate. The solution is placed in a 500 ml Parr device together with 5 g of 5% palladium on activated carbon catalyst (Engelhard) and reduced for 2 hours at 20 23 ° C. at a pressure of 3.52 kg / cm 2 ( 50 psi) H2. The mixture is filtered through a filter bed of dicalite, which is then washed with an additional 30 ml of water. The colorless filtrate is concentrated in vacuo (40 to 45 ° C.) to 50 ml. The solution is applied to a 5 × 100 cm CG-50 (NH4 +) ion exchange column 25. After washing with 1000 ml of water, unreacted kanamycin A, 3- [L - (-) - Y-amino-a-hydroxybutyryl] kanamycin A (BB-K29) and amikacin are eluted with 0.5N ammonium hydroxide. Polyacyl material is recovered with 3n ammonium hydroxide. To monitor the continuous elution, choose bioassay, thin layer chromatography and optical rotation. Volume, observed optical rotation of each fraction of the eluate and weight and percentage yield of the solid isolated from each fraction by evaporation to dryness are shown below:

30 30th

Material material

Volumen (ml) a 578 Gewicht (g) % Ausbeute Volume (ml) a 578 weight (g)% yield

Kanamycin A 1000 BB-K29 1750 40 Amikacin 2000 Polyacyle 900 Kanamycin A 1000 BB-K29 1750 40 Amikacin 2000 Polyacyle 900

+ 0,115 0,989 + 0.115 0.989

+ 0,24 4,37 + 0.24 4.37

+ 0,31 6,20 + 0,032 0,288 + 0.31 6.20 + 0.032 0.288

9,15 32,0 47,4 2,0 9.15 32.0 47.4 2.0

«Dicalite» ist eine Handelsbezeichnung der Great Lakes Carbon Corporation für ein Produkt aus Diatomeenerde. "Dicalite" is a trademark of the Great Lakes Carbon Corporation for a product made from diatomaceous earth.

« Amberlite CG-50» ist eine Handelsbezeichnung der Rohm & Haas Co. für ein schwach-saures Kationenaustauscherharz des Carbonsäure-polymethacrylsäuretyps von chromatographischer Qualität. “Amberlite CG-50” is a trademark of Rohm & Haas Co. for a weakly acidic cation exchange resin of the carboxylic acid polymethacrylic acid type of chromatographic quality.

«H-Bondapak» ist eine Handelsbezeichnung der Waters Associates für eine Reihe von Hochleistungs-Flüssigkeitschromato-graphiesäulen. "H-Bondapak" is a trade name of Waters Associates for a range of high performance liquid chromatography columns.

Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. All temperatures are given in degrees Celsius.

Die Begriffe «Niederalkyl» und «Niederalkoxy» beziehen sich auf Alkyl- oder Alkoxygruppen, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen. The terms “lower alkyl” and “lower alkoxy” refer to alkyl or alkoxy groups which have 1 to 6 carbon atoms.

Beispiel 1 example 1

Herstellung von l-N-[L(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl]kanamy-cin A, Amikacin, durch selektive Acylierung von Poly(trimethyl-silyl)-6'-N-carbobenzyloxykanamycin A in wasserfreiem Diäthylketon Preparation of l-N- [L (-) - Y-amino-a-hydroxybutyryl] kanamycin-cin A, amikacin, by selective acylation of poly (trimethylsilyl) -6'-N-carbobenzyloxykanamycin A in anhydrous diethyl ketone

Man schlämmt 15 g (24,24 mMol) 6'-N-Carbobenzyloxykana-mycin A in 90 ml trockenem Acetonitril auf und erhitzt unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss. Dann gibt man im Verlauf von 30 min langsam 17,5 g (108,48 mMol) Hexamethyldisilazan zu und hält die erhaltene Lösung 24 h lang am Rückfluss. 15 g (24.24 mmol) of 6'-N-carbobenzyloxykan-mycin A are slurried in 90 ml of dry acetonitrile and heated to reflux under a nitrogen atmosphere. Then 17.5 g (108.48 mmol) of hexamethyldisilazane are slowly added over a period of 30 minutes and the solution obtained is kept under reflux for 24 hours.

Durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie wird ge-45 zeigt, dass die verbrauchte Diäthylketonschicht weitere 3 bis 5 % Amikacin enthält. High-performance liquid chromatography shows that the used diethyl ketone layer contains a further 3 to 5% amikacin.

Man löst das rohe Amikacin (6,20 g) in 20 ml Wasser auf und verdünnt mit 20 ml Methanol und setzt dann 20 ml Isopropanol zu, um die Kristallisation einzuleiten. Man erhält 6,0 g (45,8 %) kristallines Amikacin. The crude amikacin (6.20 g) is dissolved in 20 ml of water and diluted with 20 ml of methanol and then 20 ml of isopropanol is added to initiate crystallization. 6.0 g (45.8%) of crystalline amikacin are obtained.

50 50

Beispiel 2 Example 2

Herstellung von l-N-[L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl]kana-mycin A, Amikacin, durch selektive Acylierung von Poly(trime-55 thylsilyl)-6'-N-carbobenzyloxykanamycin A in wasserfreiem Aceton Preparation of l-N- [L - (-) - Y-amino-a-hydroxybutyryl] kana-mycin A, amikacin, by selective acylation of poly (trime-55 thylsilyl) -6'-N-carbobenzyloxykanamycin A in anhydrous acetone

Man löst 103 g [0,081 Mol, berechnet als 6'-N-Carbobenzyl-oxykanamycin A (Silyl)g] Poly(trimethylsilyl)-6'-N-carbobenzyl-oxykanamycin A, das in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wur-60 de, in 100 ml trockenem Aceton bei einer Temperatur von 23° C auf. Man gibt unter gutem Rühren langsam 35,24 g (0,085 Mol) L-(-)-y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäure-N-Hy-droxy-5-norbornen-2,3-dicarboximidester (NAE), gelöst in 180 ml trockenem Aceton bei 23° C im Verlauf von 15 min zur Lösung des Poly(trimethylsilyl)-6'-N-carbobenzyloxykanarny-cins A zu. Man rührt die Lösung 20 h bei 23° C unter einer Stickstoffatmosphäre. Die blassgelbe, klare Lösung (pH7,2) wird mit 100 ml Wasser verdünnt. Der pH der Mischung wird mit 103 g [0.081 mol, calculated as 6'-N-carbobenzyl-oxykanamycin A (silyl) g] poly (trimethylsilyl) -6'-N-carbobenzyl-oxykanamycin A, which were prepared as described in Example 1, are dissolved, 60 g, in 100 ml of dry acetone at a temperature of 23 ° C. 35.24 g (0.085 mol) of L - (-) - y-benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyric acid-N-hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide ester (NAE), dissolved in 180, are slowly added with good stirring ml of dry acetone at 23 ° C. over the course of 15 min to dissolve the poly (trimethylsilyl) -6'-N-carbobenzyloxykanarny-cins A. The solution is stirred for 20 hours at 23 ° C. under a nitrogen atmosphere. The pale yellow, clear solution (pH 7.2) is diluted with 100 ml of water. The pH of the mixture is measured with

65 65

639 104 639 104

10 10th

3n HCl auf 2,5 eingestellt. Dann rührt man noch 15 min bei 23°C. Das Aceton wird unter Verwendung eines Dampfstrahlvakuums bei ungefähr 35° C entfernt. Die Lösung wird in eine 500 ml-Parr-Flasche gegeben und zwar zusammen mit 10 g 5 % Palladium-aufAktivkohle-Katalysator (Engelhard). Man reduziert bei einer Temperatur von 23° C 2 h lang bei einem Druck von 2,81 kg/cm2 (40 psi) H2. Dann filtriert man die Mischung durch ein Filterbett aus Diatomeenerde, das anschliessend mit weiteren 50 ml Wasser gewaschen wird. Nach dem Konzentrieren auf angenähert 'A des Volumens gibt man die Lösung (pH 6,9 bis 7,2) auf eine 6 x 110 cm CG-50 (NH4+)-Ionenaustauschersäule und eluiert mit einem stufenweisen Gradienten von H20 zu 0,6 n Ammoniumhydroxyd, um das Amikacin zu gewinnen. Zur Überwachung der fortlaufenden Eluierung verwendet man ein automatisches Polarimeter. Die Fraktionen werden auf der Grundlage der Bewertung durch Dünnschichtchromatographie vereinigt. Die vereinigten Amikacinfraktionen werden auf einen Gehalt von 25 bis 30 % Feststoffen konzentriert. Man verdünnt die Lösung mit einem gleichen Volumen Methanol und gibt dann zwei Volumina Isopropanol zu, um die Kristallisation einzuleiten. Man gewinnt 18,2 g (40%) kristallines Amikacin. 3n HCl set to 2.5. Then the mixture is stirred at 23 ° C. for a further 15 min. The acetone is removed using a steam jet vacuum at approximately 35 ° C. The solution is placed in a 500 ml Parr bottle along with 10 g of 5% palladium on activated carbon catalyst (Engelhard). Reduce at a temperature of 23 ° C for 2 hours at a pressure of 2.81 kg / cm2 (40 psi) H2. The mixture is then filtered through a filter bed of diatomaceous earth, which is then washed with a further 50 ml of water. After concentrating on approximately 'A of the volume, the solution (pH 6.9 to 7.2) is placed on a 6 x 110 cm CG-50 (NH4 +) ion exchange column and eluted with a gradual gradient from H20 to 0.6 n Ammonium hydroxide to obtain the amikacin. An automatic polarimeter is used to monitor the continuous elution. The fractions are pooled based on evaluation by thin layer chromatography. The combined amikacin fractions are concentrated to a solids content of 25 to 30%. The solution is diluted with an equal volume of methanol and then two volumes of isopropanol are added to initiate crystallization. 18.2 g (40%) of crystalline amikacin are obtained.

Durch Wiedergewinnung von 12 % Kanamycin A, 40 % BB-K29 und 5 % polyacyliertem Kanamycin erhält man eine Materialbilanz von 97 %. Recovery of 12% Kanamycin A, 40% BB-K29 and 5% polyacylated Kanamycin gives a material balance of 97%.

de, das anschliessend mit 20 ml Wasser gewaschen wird. Bei den vereinigten Filtraten und Waschflüssigkeiten (168 ml) wird durch mikrobiologischenTestgegenE. coli festgestellt, dass sie angenähert 11400 mcg/ml Amikacin enthalten (Ausbeute 19%). de, which is then washed with 20 ml of water. The combined filtrates and washing liquids (168 ml) are tested by E microbiological test. coli found that they contain approximately 11400 mcg / ml amikacin (yield 19%).

Beispiel 4 Example 4

Herstellung von l-N-[L-(-)-y-Amino-a-hydroxybutyryl]kana-mycin A, Amikacin, durch selektive Acylierung von Poly(trime-thylsilyl)-kanamycin A Preparation of l-N- [L - (-) - y-amino-a-hydroxybutyryl] kana-mycin A, amikacin, by selective acylation of poly (trimethylsilyl) -kanamycin A

15 15

A) Poly(trimethylsilyl)kanamycin A A) Poly (trimethylsilyl) kanamycin A

Eine Suspension von 10 g (20,6 mMol) Kanamycin A in 100 ml trockenem Acetonitril und 25 ml (119 mMol) 1,1,1,3,3,3-Hexa-methyldisilazan wird 72 h lang am Rückfluss gehalten. Man erhält eine klare, hellgelbe Lösung. Die Lösung wird im Vakuum bei 30 bis 40° C zur Trockene eingedampft. Man erhält 21,3 g Poly (trimethylsilyl)kanamycin A in Form eines hellockerfarbenen, amorphen Pulvers. Die Ausbeute beträgt 85 %, berechnet als Kanamycin A (Silyl)10. A suspension of 10 g (20.6 mmol) of kanamycin A in 100 ml of dry acetonitrile and 25 ml (119 mmol) of 1,1,1,3,3,3-hexamethyldisilazane is refluxed for 72 hours. A clear, light yellow solution is obtained. The solution is evaporated to dryness in vacuo at 30 to 40 ° C. 21.3 g of poly (trimethylsilyl) kanamycin A are obtained in the form of a light ocher-colored, amorphous powder. The yield is 85%, calculated as kanamycin A (silyl) 10.

Beispiel 3 Example 3

Herstellung von l-N-[L-(-)-y-Amino-a-hydroxybutyryl]kana-mycin A, Amikacin, durch selektive Acylierung von Poly(trime-thylsilyl)-kanamycin A, wobei man in situ blockiert. Preparation of l-N- [L - (-) - y-amino-a-hydroxybutyryl] kana-mycin A, amikacin, by selective acylation of poly (trimethylsilyl) -kanamycin A, blocking in situ.

A) Poly(trimethylsilyl)kanamycin A A) Poly (trimethylsilyl) kanamycin A

Man schlämmt Kanamycin A in Form der freien Base mit 18 g Aktivität (37,15 mMol) in 200 ml trockenem Acetonitril auf und erhitzt zum Rückfluss. Im Verlauf von 30 min gibt man 29,8 g . (184,6 mMol) Hexamethyldisilazan zu und rührt die Mischung 78 h am Rückfluss, wobei man eine hellgelbe klare Lösung erhält. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum bleibt ein amorpher, fester Rückstand übrig. Die Ausbeute beträgt 43 g [94%, berechnet als Kanamycin A (Silyl)wl. Kanamycin A is slurried in the form of the free base with 18 g activity (37.15 mmol) in 200 ml dry acetonitrile and heated to reflux. 29.8 g are added over a period of 30 minutes. (184.6 mmol) of hexamethyldisilazane and the mixture is stirred under reflux for 78 h, a light yellow clear solution being obtained. After removing the solvent under vacuum, an amorphous, solid residue remains. The yield is 43 g [94%, calculated as kanamycin A (silyl) wl.

25 25th

B) l-N-[L-(-)-y-Amino-a-hydroxybutyryl]kanamycin A B) l-N- [L - (-) - y-amino-a-hydroxybutyryl] kanamycin A

Zu einer Lösung von 2,4 g (2,0 mMol) Poly(trimethylsilyl)-kanamycin Ain 30 ml trockenem Aceton gibt man langsam 2,0 mMolL-(-)-y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäure-30 N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximidester (NAE) in 10 ml trockenem Aceton bei einer Temperatur von 0 bis 5° C zu. Die Reaktionsmischung wird 1 Woche lang bei 23° C gerührt und dann im Vakuum bei einer Badtemperatur von 30 bis 40° C zur Trockene eingedampft. Dann gibt man 60 ml Wasser zum 35 Rückstand, gefolgt von 70 ml Methanol, um eine Lösung zu erhalten. Die Lösung wird mit 3 n HCl auf pH 2,0 angesäuert und dann 2 h lang bei einem Druck von 3,52 kg/cm2 (50 psi) H2 reduziert, wobei man 500 mg 5 % Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator verwendet. Das Material wird filtriert, und vereinig-40 te Filtrate und Waschflüssigkeiten werden mit dem mikrobiologischen Test gegen E. coli untersucht. Man stellt fest, dass eine Ausbeute von 29,4% Amikacin erhalten wurde. 2.0 mmol L - (-) - y-benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyric acid-30 N-hydroxy- are slowly added to a solution of 2.4 g (2.0 mmol) of poly (trimethylsilyl) kanamycin in 30 ml of dry acetone. 5-norbornene-2,3-dicarboximide ester (NAE) in 10 ml of dry acetone at a temperature of 0 to 5 ° C. The reaction mixture is stirred at 23 ° C. for 1 week and then evaporated to dryness in vacuo at a bath temperature of 30 to 40 ° C. Then 60 ml of water is added to the residue, followed by 70 ml of methanol to obtain a solution. The solution is acidified to pH 2.0 with 3N HCl and then reduced for 2 hours at a pressure of 3.52 kg / cm2 (50 psi) H2 using 500 mg of 5% palladium on activated carbon catalyst. The material is filtered and combined filtrates and washing liquids are examined with the microbiological test against E. coli. It is found that a yield of 29.4% amikacin was obtained.

45 45

B)l-N-[L-(-)-y-Amino-a-hydroxybutyryl]kanamycin A B) l-N- [L - (-) - y-amino-a-hydroxybutyryl] kanamycin A

Man schlämmt 5,56 g (20,43 mMol) p-(Benzyloxycarbonyl-oxy)-benzoesäure in 50 ml trockenem Acetonitril bei einer Temperatur von 23° C auf. Dann gibt man unter gutem Rühren 8,4 g (41,37 mMol) N,0-bis-Trimethylsilylacetamidzu. Die Lösung wird 30 min bei 23° C gehalten und dann im Verlauf von 3 h unter heftigem Rühren zu einer Lösung von 21,5 g [17,83 mMol, berechnet als (Silyl)]n-Verbindung] Poly(trimethylsilyl)k-anamycin A in 75 ml trockenem Acetonitril von 23° C zugegeben. Man rührt die Mischung 4 h lang, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum (40° C) und löst dann den öligen Rückstand in 50 ml trockenem Aceton mit einer Temperatur von 23° C. 5.56 g (20.43 mmol) of p- (benzyloxycarbonyloxy) benzoic acid are slurried in 50 ml of dry acetonitrile at a temperature of 23 ° C. Then 8.4 g (41.37 mmol) of N, 0-bis-trimethylsilylacetamide are added with thorough stirring. The solution is kept at 23 ° C. for 30 minutes and then with vigorous stirring over the course of 3 hours to a solution of 21.5 g [17.83 mmol, calculated as (silyl)] n compound] poly (trimethylsilyl) k- anamycin A in 75 ml dry acetonitrile at 23 ° C added. The mixture is stirred for 4 hours, the solvent is removed in vacuo (40 ° C.) and the oily residue is then dissolved in 50 ml of dry acetone at a temperature of 23 ° C.

Im Verlauf von 5 min gibt man 8,55 g (20,63 mMol) L-(-)-y-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäure-N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximidester (NAE) in 30 ml Aceton zur obigen Lösung. Man hält die Mischung 78 h bei 23° C. Dann verdünnt man die Lösung mit 100 ml Wasser und senkt den pH (7,0) mit 6n HCl auf 2,5 ab. Die Mischung wird in eine 500 ml Parr-Flasche zusammen mit 3 g 5 % Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator (Engelhard) gegeben und 2 h bei einer Temperatur von 23° C bei einem Druck von 2,81 kg/cm2 (40 psi) H2 reduziert. Man filtriert die Mischung durch ein Filterbett aus Diatomeener- 8.55 g (20.63 mmol) of L - (-) - y-benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyric acid-N-hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide ester (NAE) in 30 ml are added in the course of 5 minutes Acetone to the above solution. The mixture is kept at 23 ° C. for 78 h. Then the solution is diluted with 100 ml of water and the pH (7.0) is reduced to 2.5 with 6N HCl. The mixture is placed in a 500 ml Parr bottle together with 3 g of 5% palladium on activated carbon catalyst (Engelhard) and for 2 hours at a temperature of 23 ° C. under a pressure of 2.81 kg / cm 2 (40 psi ) H2 reduced. The mixture is filtered through a filter bed of diatomaceous

Beispiel 5 Example 5

Herstellung von Amikacin durch selektive N-Acylierung von Polytrimethylsilyl-6'-N-carbobenzoxy-kanamycin A in wasser-50 freiem Aceton Production of amikacin by selective N-acylation of polytrimethylsilyl-6'-N-carbobenzoxy-kanamycin A in water-50 free acetone

I. Zusammenfassung Die Silylierung von 6'-N-Carbobenzoxykanamycin A in Ace-55 tonitril unter Verwendung von Hexamethyldisilazan (HMDS) führt zum 6'-N-Carbobenzoxykanamycin A (Silyl)9-Zwischen-produkt I. Dieses silylierte Kanamycin A ist in den meisten organischen Lösungsmitteln leicht löslich. Die Acylierung mit NAE in wasserfreiem Aceton bei 23° C unter Verwendung eines 60 5%igen molaren Überschusses an NAE bezogen auf das eingesetzte 6'-N-Cbz-Kanamycin A führt zu einer Mischung, die nur Cbz-Derivate des Amikacins und BB-K29, etwas unumgesetztes Kanamycin A und etwas Polyacylmaterial enthält. Bei keiner dieser Untersuchungen lässt sich BB-Kll entdecken. Eluieren 65 eines Aceton-Acylierungsgemisches nach der Reduktion und Aufarbeitung durch eine CG-50 (NH4+)-Säule unter Verwendung eines Ammoniumhydroxydgradienten liefert Ausbeuten an reinem, isoliertem Amikacin im Bereich von 40%. I. Summary Silylation of 6'-N-carbobenzoxykanamycin A in Ace-55 tonitrile using hexamethyldisilazane (HMDS) leads to 6'-N-carbobenzoxykanamycin A (silyl) 9 intermediate I. This silylated kanamycin A is in easily soluble in most organic solvents. Acylation with NAE in anhydrous acetone at 23 ° C using a 60 5% molar excess of NAE based on the 6'-N-Cbz-kanamycin A used leads to a mixture which only contains Cbz derivatives of amikacin and BB- K29, contains some unreacted kanamycin A and some polyacyl material. In none of these studies can BB-Kll be discovered. Elution 65 of an acetone-acylation mixture after reduction and workup through a CG-50 (NH4 +) column using an ammonium hydroxide gradient gives yields of pure, isolated amikacin in the range of 40%.

11 11

II. Reaktionsgleichungen II. Reaction equations

639 104 639 104

H2N H2N

6'-N~Cbz Kana A 6'-N ~ Cbz Kana A

c26h42°13n4 <618-65> c26h42 ° 13n4 <618-65>

+ (CH3)3"Si-NH-Si(CH3)3 hmds (161.4) + (CH3) 3 "Si-NH-Si (CH3) 3 hmds (161.4)

A A

CH3CN CH3CN

\/ \ /

■1 a 2 ~° NHR ■ 1 a 2 ~ ° NHR

R « Si(CH3)3 R «Si (CH3) 3

(D 6'-N-Cbz Kana A (Siigli c53h114°13n4si9 <1268-3> (D 6'-N-Cbz Kana A (Siigli c53h114 ° 13n4si9 <1268-3>

(Kana = Kanamycin) (Kana = Kanamycin)

639 1Ö4 639 1Ö4

12 12

OH OH

b) CbzNH(CH2) 2-CH-COOH + HON \( j| b) CbzNH (CH2) 2-CH-COOH + HON \ (j |

+ DCC (206) + DCC (206)

bhba. (253.4) bhba. (253.4)

HONB (179.2) HONB (179.2)

Aceton acetone

OH O ' OH O '

DCU + CbzEN(CH2) -CE-C-O-N DCU + CbzEN (CH2) -CE-C-O-N

(224.3) (224.3)

© NAE (414.6) © NAE (414.6)

c) c)

q + 0 Aceton n. q + 0 acetone n.

23° 23 °

H. H.

5% Pd/C 5% Pd / C

Q Q

<3_i -Cbz-Ami kacin (354) <3_i -Cbz-Ami kacin (354)

di-Cbz-BB-J<29 di-Cbz-BB-J <29

*4* * 4 *

6 'Cbz-l, 3-di-B.HBA-Kana A + 6 'Cbz-l, 3-di-B.HBA-Kana A +

6'Cbz Kana A 6'Cbz Kana A

+ Kana A* + Kana A *

ilcacin. + BB—K2 9 + 1,3—d.i~ AHB A-Kaoa A + Kana A (585.62) (722.76) ' (484.5) ilcacin. + BB — K2 9 + 1.3 — d.i ~ AHB A-Kaoa A + Kana A (585.62) (722.76) '(484.5)

CG-50(NH4+) CG-50 (NH4 +)

Ami kaci n Ami kaci n

13 13

639 104 639 104

III. Materialien III. materials

Gew. g Weight g

Vol. ml Vol. Ml

Mol Mol

6'-N-Cbz-Kanamycin A 6'-N-Cbz-Kanamycin A

50 50

0,081 0.081

HMDS HMDS

58,9 58.9

76,5 76.5

0,365 0.365

Acetonitril Acetonitrile

300 300

BHBA BHBA

21,5 21.5

0,085 0.085

HONB HONB

15,2 15.2

0,085 0.085

DCC DCC

17,48 17.48

0,085 0.085

Aceton acetone

260 260

CG-50(NH4+) CG-50 (NH4 +)

3000 3000

Methanol Methanol

soviel wie erforderlich as much as required

IPA IPA

soviel wie erforderlich as much as required

IV. Sicherheitsempfehlungen IV. Security recommendations

6'-N-Cbz Kanamycin A: Keine direkte Information zugänglich. Man vermeide einen Kontakt mit dem Staub. 6'-N-Cbz Kanamycin A: No direct information available. Avoid contact with the dust.

Acetonitril: Als Cyanid behandeln. Das Einatmen der Dämpfe ist zu vermeiden. Kann zu Hautreizungen führen. Acetonitrile: Treat as cyanide. Avoid breathing vapors. May cause skin irritation.

Hexamethyldisilazan (HMDS): Reizstoff, vorsichtig handhaben. Hexamethyldisilazane (HMDS): Irritant, handle carefully.

6'-N-Cbz Kanamycin A (Silyl)g: Keine direkte Information zugänglich. Vorsichtig handhaben. 6'-N-Cbz Kanamycin A (silyl) g: No direct information available. Handle with care.

BHBA: Die Toxizität ist nicht bekannt. Feststoffe nicht berühren. BHBA: The toxicity is not known. Do not touch solids.

HONB: Toxizität unbekannt. Vorsichtig zu handhaben. HONB: toxicity unknown. To handle with care.

DCC: Ein starkes Reizmittel für Haut und Augen. Das Einatmen der Dämpfe ist zu vermeiden. Toxisch. DCC: A powerful irritant to the skin and eyes. Avoid breathing vapors. Toxic.

Aceton: Entzündlich. Einatmen kann zu Kopfschmerzen, Schwäche, Aufregung, Bronchialbeschwerden und in grossen Mengen zur Narkose führen. Acetone: Flammable. Inhalation can lead to headache, weakness, excitement, bronchial complaints and, in large quantities, anesthesia.

NAE: Keine direkte Information zugänglich, wurde stets als Lösung in Aceton gehandhabt. NAE: No direct information available, was always handled as a solution in acetone.

Methanol: Entzündlich, Vergiftung kann durch Einnahme, Einatmen oder perkutane Absorption erfolgen. Methanol: Flammable, poisoning can occur through ingestion, inhalation or percutaneous absorption.

Isopropanol: Entzündlich. Einnahme oder einatmen grosser Mengen des Dampfes kann zu Kopfschmerzen, Benommenheit, Depressionen, Erbrechen und Narkose führen. Isopropanol: Flammable. Ingestion or inhalation of large amounts of the vapor can lead to headache, drowsiness, depression, vomiting and anesthesia.

Ammoniumhydroxyd: Dämpfe sind toxisch. Gesichtsmaske erforderlich. Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden. Ammonium hydroxide: vapors are toxic. Face mask required. Avoid contact with the liquid.

CG-50 (NH4+): Keine Toxizitätsdaten verfügbar. Vorsichtig zu handhaben. CG-50 (NH4 +): No toxicity data available. To handle with care.

V. Arbeitsweise V. How it works

A) Herstellung von 6'-N-Carbobenzyloxykanamycin A (Silyl)9 [6'-N-Cbz-Kana A (Silyl)9] A) Preparation of 6'-N-carbobenzyloxykanamycin A (silyl) 9 [6'-N-Cbz-Kana A (silyl) 9]

1. Man schlämmt 50 g 6'-N-Carbobenzyloxykanamycin A (KF <4 %) in 300 ml Acetonitril (KF <0,01 %) auf. Man bringt zum Rückfluss (74° C), wobei man einen trockenen Stickstoffstrom durch die Aufschlämmung aufrechterhält. 1. Slurry 50 g of 6'-N-carbobenzyloxykanamycin A (KF <4%) in 300 ml of acetonitrile (KF <0.01%). Bring to reflux (74 ° C) while maintaining a dry nitrogen flow through the slurry.

2. Im Verlauf von 30 min gibt man langsam 75,8 ml Hexamethyldisilazan (HMDS) zu. Die vollständige Auflösung erfolgt unter Freisetzung von Ammoniakgas. 2. 75.8 ml of hexamethyldisilazane (HMDS) are slowly added over the course of 30 minutes. The complete dissolution takes place with the release of ammonia gas.

3. Man setzt das Rückflusskochen 18 bis 20 h unter Stickstoffspülung fort. 3. Continue refluxing for 18 to 20 hours under a nitrogen purge.

4. Man konzentriert die klare, hellgelbe Lösung unter Vakuum (Badtemperatur 40 bis 50° C) zu einem schaumigen Feststoff. Die Ausbeute an Silylg-Verbindung beträgt 89 bis 92 g (90 bis 94 % der Theorie). 4. The clear, light yellow solution is concentrated under vacuum (bath temperature 40 to 50 ° C.) to a foamy solid. The yield of silylg compound is 89 to 92 g (90 to 94% of theory).

Anmerkung annotation

Bei anderen Lösungsmitteln wird dieser Feststoff üblicherweise nicht isoliert, sondern direkt zur Acylierung verwendet. With other solvents, this solid is usually not isolated, but used directly for acylation.

B) Herstellung des N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximid-esters der L-(-)-a-Carbobenzyloxyamino-a-hydroxybuttersäure (NAE) B) Preparation of the N-hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide ester of L - (-) - a-carbobenzyloxyamino-a-hydroxybutyric acid (NAE)

1. Man löst 21,5 g L-(-)-Y-Carbobenzyloxyamino-a-hydroxy-buttersäure (BHBA) in 100 ml trockenem Aceton bei 23° C auf und gibt dann 15,2 g N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximid (HONB) zu. Man erhält eine vollständige Auflösung. 1. Dissolve 21.5 g of L - (-) - Y-carbobenzyloxyamino-a-hydroxy-butyric acid (BHBA) in 100 ml of dry acetone at 23 ° C and then add 15.2 g of N-hydroxy-5-norbornene -2,3-dicarboximide (HONB) too. A complete resolution is obtained.

2. ImVerlaufvon30mingibtmaneineLösungvonl7,48g Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in 50 ml Aceton unter Rühren zu. Während der Zugabe steigt die Temperatur auf angenähert 40°C an, wobei Dicyclohexylharnstoff (DCU) ausfällt. 2. Over 30 minutes, add a solution of 7.48 g dicyclohexylcarbodiimide (DCC) in 50 ml acetone with stirring. During the addition, the temperature rises to approximately 40 ° C, whereby dicyclohexylurea (DCU) fails.

3. Man rührt die Aufschlämmung 3 bis 4 h lang, während sich, die Temperatur bei 23 bis 25° C einpendelt. 3. Stir the slurry for 3 to 4 hours while the temperature settles at 23 to 25 ° C.

4. Man entfernt das Harnstoffderivat durch Filtrieren und wäscht den Kuchen mit 30 ml Aceton. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden für die nachfolgende Acylierungsstufe aufgehoben. 4. The urea derivative is removed by filtration and the cake is washed with 30 ml of acetone. The filtrate and washings are saved for the subsequent acylation step.

C) Acylierung von 6'-N-Cbz Kana A (Silyl)9 C) Acylation of 6'-N-Cbz Kana A (silyl) 9

1. Man löst das 6'-N-Cbz Kana A (Silyl)9, das in Teil A, Stufe 4 isoliert wurde, in 100 ml trockenem Aceton bei 23 bis 24°C auf. 1. Dissolve the 6'-N-Cbz Kana A (silyl) 9, which was isolated in Part A, Step 4, in 100 ml of dry acetone at 23 to 24 ° C.

2. Unter gutem Rühren gibt man langsam die NAE-Lösung, die in Teil B hergestellt wurde, im Verlauf von 15 min zu. Die Temperatur steigt allmählich auf angenähert 40° C an. Man lässt die Temperatur der Lösung auf 23° C einpendeln und rührt noch 18 bis 20 h unter einer Stickstoffatmosphäre. 2. While stirring well, slowly add the NAE solution prepared in Part B over 15 minutes. The temperature gradually rises to approximately 40 ° C. The temperature of the solution is allowed to settle to 23 ° C. and the mixture is stirred under a nitrogen atmosphere for 18 to 20 h.

3. Man gibt 100 ml Wasser zu und senkt den pH (6,9 bis 7,2) mit 6 n Chlorwasserstoffsäure auf 2,2 bis 2,5 ab. Man rührt 15 min bei 23° C. 3. 100 ml of water are added and the pH (6.9 to 7.2) is reduced to 2.2 to 2.5 with 6N hydrochloric acid. The mixture is stirred at 23 ° C. for 15 min.

(Anmerkung): Es kann sich eine zweite Schicht bilden, dies stellt jedoch bei der Aufarbeitung kein Problem dar.) (Note): A second layer can form, but this is not a problem during processing.)

4. Man entfernt das Aceton unter Vakuum bei einer Badtemperatur von 30 bis 35° C. Das Konzentrat wird in ein geeignetes Hydriergefäss (das mit Stickstoff vorgespült ist) überführt. Man gibt 10 g 5 % Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator zu und hydriert 2 bis 3 h lang bei 2,81 kg/cm2 (40 psi). 4. The acetone is removed under vacuum at a bath temperature of 30 to 35 ° C. The concentrate is transferred to a suitable hydrogenation vessel (which is flushed with nitrogen). 10 g of 5% palladium on activated carbon catalyst are added and the mixture is hydrogenated at 2.81 kg / cm 2 (40 psi) for 2 to 3 hours.

5. Die Mischung wird durch ein Dicalite-Filterbett durchfiltriert und man wäscht das Hydriergefäss und den Filterkuchen mit weiteren 50 ml Wasser. 5. The mixture is filtered through a Dicalite filter bed and the hydrogenation vessel and the filter cake are washed with a further 50 ml of water.

6. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden auf angenähert A ihres Volumens (50 ml) unter Vakuum bei 40 bis 45° C konzentriert. 6. The filtrate and washes are concentrated to approximately A of their volume (50 ml) under vacuum at 40 to 45 ° C.

7. Man überwacht den pH. Er sollte im Bereich von 6,9 bis 7,2 liegen. Falls dies nicht der Fall ist, wird mit In Ammoniumhydroxyd eingestellt. Die Mischung wird auf eine 6 x 110 cm CG-50 (NH4+)-Säule aufgegeben. 7. Monitor the pH. It should be in the range of 6.9 to 7.2. If this is not the case, adjust with In ammonium hydroxide. The mixture is applied to a 6 x 110 cm CG-50 (NH4 +) column.

8. Man wäscht die Säule mit 1000 ml entionisiertem Wasser. Dann eluiert man mit 0,5 bis 0,6n Ammoniumhydroxyd, wobei man zur Überwachung des Fortschreitens der Eluierung ein automatisches Polarimeter gebraucht. Die Reihenfolge der Eluierung ist wie folgt: 8. Wash the column with 1000 ml of deionized water. Then elute with 0.5 to 0.6N ammonium hydroxide using an automatic polarimeter to monitor the progress of the elution. The order of the elution is as follows:

Verbliebenes Kanamycin A —> BB-K29 —> Amikacin. Bei keiner der Aufarbeitungen der Acylierungsprodukte wird BB-Kll entdeckt. Polyacylmaterial, d. h. das 1,3-diAHBA-Analoge von Kanamycin A, wird durch Waschen der Säule mit 3 n Ammoniumhydroxyd wiedergewonnen. Remaining Kanamycin A -> BB-K29 -> Amikacin. BB-Kll is not found in any of the work-up of the acylation products. Polyacyl material, i.e. H. the 1,3-diAHBA analog of kanamycin A is recovered by washing the column with 3N ammonium hydroxide.

9. Man vereinigt die Amikacin-Fraktionen und konzentriert auf einen Gehalt von 25 bis 30 % Feststoffen. Man verdünnt mit 1 Volumen Methanol und impft mit Amikacinkristallen an. 9. Combine the amikacin fractions and concentrate to a solids content of 25 to 30%. It is diluted with 1 volume of methanol and inoculated with amikacin crystals.

10. Man gibt langsam im Verlauf von 2 h 2 Volumina Isopropanol (IPA) unter gutem Rühren zu und kristallisiert 6 bis 8 h lang bei 23° C. 10. 2 volumes of isopropanol (IPA) are slowly added over the course of 2 h, with thorough stirring, and the mixture is crystallized at 23 ° C. for 6 to 8 h.

11. Man filtriert den Feststoff, wäscht mit 50 ml 1:1:2 Wasser- 11. The solid is filtered, washed with 50 ml of 1: 1: 2 water

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

639104 639104

14 14

:Methanol:IPA-Mischung und schliesst mit 25 ml IPA. : Methanol: IPA mixture and closes with 25 ml IPA.

12. Man trocknet im Vakuum 12 bis 16 h bei 40°C. Ausbeute: 17,3 bis 19,0 g (38 bis 42 %) Amikacin mit den folgenden Eigenschaften: 12. Dry in vacuo at 40 ° C. for 12 to 16 h. Yield: 17.3 to 19.0 g (38 to 42%) of amikacin with the following properties:

Dünnschichtchromatographie (TLC): CHC13-Methanol -NH4OH-Wasser (1:4:2:1), 5 x 20 cm Silikagelplatten, bezogen von Quantum Industries, eine Zone, durch Ninhydrin festgestellt (Rr-0,4). Thin layer chromatography (TLC): CHC13-methanol-NH4OH-water (1: 4: 2: 1), 5 x 20 cm silica gel plates, purchased from Quantum Industries, one zone, determined by ninhydrin (Rr-0.4).

Spezifische Drehung: Specific rotation:

[a] 23° H20 0,1 m NH4OH 0,lmH2S04 [a] 23 ° H20 0.1m NH4OH 0.1mmH2SO4

589 + 101,6 + 101,9 + 103,5 589 + 101.6 + 101.9 + 103.5

C=1,0% C = 1.0%

13. Die Wiedergewinnung des BB-K29 in diesem System erfolgt ebenfalls zu 39 bis 42 %. Restliches Kanamycin A wird zu 10 bis 14 % wiedergewonnen, und 1,3-di-AHBA-Kanamycin A wird zu angenähert 5 % wiedergewonnen, wodurch man eine Materialbilanz >95 % erhält. 13. The recovery of the BB-K29 in this system is also 39 to 42%. Residual kanamycin A is recovered 10 to 14% and 1,3-di-AHBA-kanamycin A is recovered approximately 5%, giving a material balance> 95%.

Beispiel 6 Example 6

Herstellung von Amikacin durch selektive N-Acylierung von PoIytrimethylsilyl]-kanamycin A in wasserfreiem Aceton Production of amikacin by selective N-acylation of polytrimethylsilyl] -kanamycin A in anhydrous acetone

I. Zusammenfassung Silylierung von Kanamycin A-«Base» in Acetonitril unter Verwendung von Hexymethyldisilazan (HMDS) führt zu Polytri-methylsilyl-kanamycin A. Das Ausmass der Silylierung ist noch 5 ungewiss, jedoch wird derzeit vermutet, dass es sich bei der Substanz um Kanamycin A (Silyl)]0 handelt. Polysilyliertes Kanamycin A ist in den meisten organischen Lösungsmitteln leicht löslich. Acylierung mit SAE in wasserfreiem Aceton bei 23° C unter V erwendung eines 1:1 molaren Verhältnisses von S AE zu 1° eingesetztem Kanamycin A liefert eine Mischung, die Cbz-Derivate des Amikacins und BB-K29 enthält, und zwar üblicherweise im Verhältnis 2 bis 3/1 ; man erhält BB-K6 (angenähert 5 bis 8 %), unumgesetztes Kanamycin A (15 bis 20%) und etwas Polyacylmaterial (angenähert 5 bis 10 %). Auch bei diesen 15 Experimenten wird bei den vorherigen Arbeiten zur Acylierung von Poly trimethylsilyl-6 ' -N-carbobenzoxy-kanamycin A keinerlei BB-Kl 1 festgestellt. Reduktion und Aufarbeitung einer Acy-lierungsmischung in Aceton, gefolgt von Chromatographie auf einer CG-50 (NH4+)-Säule unter Verwendung von 0,5 n Ammo-20 niumhydroxyd liefert isoliertes kristallines Amikacin im Bereich von 34 bis 39%. I. Summary Silylation of Kanamycin A- "base" in acetonitrile using hexymethyldisilazane (HMDS) leads to polytrimethylsilyl-kanamycin A. The extent of the silylation is still 5 uncertain, but it is currently assumed that the substance is Kanamycin A (silyl)] 0. Polysilylated Kanamycin A is easily soluble in most organic solvents. Acylation with SAE in anhydrous acetone at 23 ° C using a 1: 1 molar ratio of S AE to 1 ° kanamycin A provides a mixture containing Cbz derivatives of amikacin and BB-K29, usually in a ratio of 2 up to 3/1; BB-K6 (approximately 5 to 8%), unreacted kanamycin A (15 to 20%) and some polyacyl material (approximately 5 to 10%) are obtained. In these 15 experiments, too, no BB-Kl 1 was found in the previous work on the acylation of polytrimethylsilyl-6'-N-carbobenzoxy-kanamycin A. Reduction and work-up of an acylation mixture in acetone, followed by chromatography on a CG-50 (NH4 +) column using 0.5N ammo-20nium hydroxide provides isolated crystalline amikacin in the range of 34 to 39%.

IL Reaktionsgleichungen IL reaction equations

3 NH2 3 NH2

5,u HIfe 5, u help

Kana A 'base* Kana A 'base *

C18H36°1IN4 <484-5D C18H36 ° 1IN4 <484-5D

* (CH3)3 Si-NH~Si(CH3)3 HMDS (161.4) * (CH3) 3 Si-NH ~ Si (CH3) 3 HMDS (161.4)

A A

CH3CN CH3CN

\[/ \ [/

■1 D 2 ;o ■ 1 D 2; o

5* NHP„ 5 * NHP "

+NH. + NH.

15 15

639 104 639 104

R - si (CH3)3 0 Kana A (Silyl) R - si (CH3) 3 0 channel A (silyl)

C48H116°llN4Si10 (1206.35) C48H116 ° llN4Si10 (1206.35)

OH I - OH I -

BÌ CbzNH(CK2)2-CK-COOK + EO-tf BÌ CbzNH (CK2) 2-CK-COOK + EO-tf

0 /■ 0 / ■

+ DCC + DCC

BHBA (253.4) BHBA (253.4)

N-HOS (206.3) (115.9) N-HOS (206.3) (115.9)

EtOAc EtOAc

V V

. DCU (224.3) . DCU (224.3)

O O

T « /~1 T «/ ~ 1

+ CbzNH(CH_)_CH—C—O—N. + CbzNH (CH _) _ CH — C — O — N.

(CH2) 2 (CH2) 2

© SAE (350.33) © SAE (350.33)

> >

C\ C \

Aceton acetone

© + © •' 23o > © + © • '23o>

< <

H. H.

5% Pd/C 5% Pd / C

V V

Cb:: Amikacin (720) Cb :: Amikacin (720)

Cbz BB-K29 + Cbz BB-K29 +

Cbz BB-K6 + Cbz BB-K6 +

Kana A + Kana A +

Polyacyle ( hauptsächlich-1,3-diBHBA-Xana A) Polyacyls (mainly-1,3-diBHBA-Xana A)

639 104 639 104

16 16

f ^ f ^

Amikacin*B3-K29 + BB-K6 + 1.3-diAHBA-Kana A + Kana A" Amikacin * B3-K29 + BB-K6 + 1.3-diAHBA-Kana A + Kana A "

(585.62) (722.76) (585.62) (722.76)

CG-50 (NH4+) r CG-50 (NH4 +) r

V V

Ami kaci n Ami kaci n

III.Materialien III.Materials

Gew. g Weight g

Vol. ml Vol. Ml

Mol Mol

Kanamycin A-«Base» 50 Kanamycin A- "Base" 50

0,103 0.103

HMDS (spez. Gew. 0,774) 86,68 HMDS (specific weight 0.774) 86.68

112 112

0,537 0.537

Acetonitril Acetonitrile

600 600

SAE 35,03 SAE 35.03

0,10 0.10

Aceton acetone

850 850

CG-50(NH4+) CG-50 (NH4 +)

3000 3000

Methanol soviel wie Methanol as much as

erforderlich required

IPA IPA

soviel wie as much as

erforderlich required

25 25th

IV. Sicherheitsempfehlungen IV. Security recommendations

Kanamycin A-«Base»: Bekanntes Pharmakon-übliche Vorsichtsmassregeln empfohlen. Kanamycin A- "Base": Known pharmacon customary precautions recommended.

Kanamycin A (Silyl)10: Keine direkte Information verfügbar, vorsichtig handhaben. Kanamycin A (Silyl) 10: No direct information available, handle with care.

Andere Materialien: Vergleiche Beispiel 5. Other materials: see example 5.

Vv Arbeitsweise Vv mode of operation

A) Herstellung von Kanamycin A (Silyl) i0 A) Preparation of Kanamycin A (Silyl) i0

1. Man schlämmt 50 g Kanamycin A-«Base» (KF 2,5 bis 3,5 %) in 500 ml Acetonitril (KF <0,01 %) auf. Man bringt zum Rückfluss (74° C), während man einen Strom aus trockenem Stickstoff durch die Aufschlämmung aufrechterhält. 1. 50 g of kanamycin A base (KF 2.5 to 3.5%) are suspended in 500 ml of acetonitrile (KF <0.01%). Bring to reflux (74 ° C) while maintaining a flow of dry nitrogen through the slurry.

2. Man gibt langsam im Verlauf von 30 min 112 ml Hexamethyldisilazan (HMDS) zu. Innerhalb von 4 bis 5 h erfolgt vollständige Auflösung unter Entweichung von Ammoniakgas. 2. 112 ml of hexamethyldisilazane (HMDS) are slowly added over a period of 30 minutes. Complete dissolution takes place within 4 to 5 hours with the escape of ammonia gas.

3. Man hält noch 22 bis 26 h unter Stickstoffspülung am Rückfluss. 3. The mixture is kept at reflux for a further 22 to 26 hours with nitrogen flushing.

4. Man konzentriert die klare, blassgelbe Lösung unter Vakuum (40° C) zu einem sirupartigen Rückstand. Man spült mit weiteren 100 ml Acetonitril und trocknet vollständig unter Hochvakuum während 3 bis 6 h. Die Ausbeute an weisslichem, amorphem Feststoff beträgt 109 bis 115 g [90 bis 95 % der Theorie), als Kanamycin A (Silyl)m berechnet]. 4. Concentrate the clear, pale yellow solution under vacuum (40 ° C) to a syrupy residue. It is rinsed with a further 100 ml of acetonitrile and dried completely under high vacuum for 3 to 6 h. The yield of whitish, amorphous solid is 109 to 115 g [90 to 95% of theory), calculated as kanamycin A (silyl) m].

B) Herstellung des N-Hydroxysuccinimidesters von L-(-)-a-Carbobenzyloxyamino-a-hydroxybuttersäure (SAE) B) Preparation of the N-hydroxysuccinimide ester of L - (-) - a-carbobenzyloxyamino-a-hydroxybutyric acid (SAE)

1. Man löst 100 g L-(-)-a-Benzyloxycarbonylamino-a-hydro-xybuttersäure (BHBA) und 45,38 g N-Hydroxysuccinimid (N-HOS) in 1300 ml Äthylacetat (KF <0,05 %) unter Rühren bei 23° C auf. 1. 100 g of L - (-) - a-benzyloxycarbonylamino-a-hydro-xybutyric acid (BHBA) and 45.38 g of N-hydroxysuccinimide (N-HOS) are dissolved in 1300 ml of ethyl acetate (KF <0.05%) Stir at 23 ° C.

2. Man löst 81,29 g Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in 400 ml Äthylacetat (KF <0,05 %) bei 23° C auf. Unter gutem Rühren gibt man diese Lösung im Verlauf von 30 min zu der Lösung gemäss Stufe 1. Die Temperatur steigt auf ungefähr 40 bis 42° C, während gleichzeitig Dicyclohexylharnstoff (DCU) ausfällt. 2. 81.29 g of dicyclohexylcarbodiimide (DCC) are dissolved in 400 ml of ethyl acetate (KF <0.05%) at 23 ° C. With good stirring, this solution is added over 30 minutes to the solution according to stage 1. The temperature rises to approximately 40 to 42 ° C., while at the same time dicyclohexylurea (DCU) fails.

Man rührt die Aufschlämmung 3 bis 4 h, und lässt die Temperatur bei 23°C einpendeln. The slurry is stirred for 3-4 hours and the temperature is allowed to settle at 23 ° C.

30 30th

3. Man filtriert den DCU ab, wäscht den Filterkuchen mit 250 ml Äthylacetat (KF <0,05 %). Der DCU-Filterkuchen wird 3. The DCU is filtered off, the filter cake is washed with 250 ml of ethyl acetate (KF <0.05%). The DCU filter cake will

15 verworfen. Man hebt das Filtrat und die Waschflüssigkeiten auf. 15 discarded. The filtrate and washing liquids are saved.

4. Man konzentriert das Filtrat und die Waschflüssigkeiten auf ungefähr 500 ml (im Vakuum bei 30 bis 35° C). Etwas Produkt kristallisiert aus. 4. Concentrate the filtrate and washes to approximately 500 ml (in vacuo at 30 to 35 ° C). Some product crystallizes out.

5. Man gibt das Konzentrat in ein geeignetes Gefäss und gibt 20 unter heftigem Rühren 100 ml Heptan zu. Falls erforderlich, gibt man Impfkristalle von SAE zu. Die Kristallisation erfolgt beinahe sofort. Man rührt die Aufschlämmung 30 min bei 23° C. 5. The concentrate is placed in a suitable vessel and 20 ml of heptane are added with vigorous stirring. If necessary, SAE seed crystals are added. The crystallization takes place almost immediately. The slurry is stirred at 23 ° C for 30 min.

6. Im Verlaufe von 30 min gibt man 400 ml Heptan zu und rührt die Aufschlämmung 4 bis 5 h lang bei 23° C. 6. 400 ml of heptane are added over 30 minutes and the slurry is stirred at 23 ° C. for 4 to 5 hours.

7. Man filtriert und wäscht den Filterkuchen mit 200 ml 3:1 Heptan/Äthylacetat, gefolgt von 100 ml Heptan. 7. Filter and wash the filter cake with 200 ml of 3: 1 heptane / ethyl acetate, followed by 100 ml of heptane.

8. Man trocknet im Vakuum 18 bis 20 h lang bei 30 bis 35° C. Die Ausbeute beträgt 110,1 bis 131,4 g (80 bis 95%). 8. Dry in vacuo for 18 to 20 hours at 30 to 35 ° C. The yield is 110.1 to 131.4 g (80 to 95%).

Schmelzpunkt 119 bis 120° C unter Erweichung bei 114° C (korrigiert). Melting point 119 to 120 ° C with softening at 114 ° C (corrected).

TLC 4 Aceton: 12 Benzol: 1 CT^CC^H-Entwicklung mit 1 % wässrigem KMn04. TLC 4 acetone: 12 benzene: 1 CT ^ CC ^ H evolution with 1% aqueous KMn04.

Rf 0,7 für SAE, 0,2 für BHBA auf 2 x 10 cm vorbehandelten Silikagelplatten von Analtech Inc. Rf 0.7 for SAE, 0.2 for BHBA on 2 x 10 cm pretreated silica gel plates from Analtech Inc.

35 35

C) Acylierung von Kanamycin A (Silyl)10 C) Acylation of Kanamycin A (Silyl) 10

1. ManlöstdasKanamycinA(Silyl)i0, das in Teil A, Stufe4, isoliert wurde, in 500 ml trockenem Aceton bei 23° C auf. 1. Dissolve the Kanamycin A (Silyl) i0 isolated in Part A, Step 4 in 500 ml of dry acetone at 23 ° C.

2. Unter gutem Rühren gibt man schnell das in Teil B hergestellte SAE (35,03 g) in Form einer 10%igen Lösung in trockenem Aceton im Verlauf von 5 bis 10min zu. DieTempera-tur steigt angenähert um 5° C an. Man lässt die Temperatur der Lösung bei 23° C einpendeln und rührt dann noch weitere 18 bis 20 h. 2. While stirring well, the SAE (35.03 g) prepared in Part B in the form of a 10% strength solution in dry acetone is quickly added over the course of 5 to 10 minutes. The temperature rises approximately by 5 ° C. The temperature of the solution is allowed to settle at 23 ° C. and the mixture is then stirred for a further 18 to 20 h.

3. Die hell-orangefarbene, klare Lösung wird mit 400 ml Wasser verdünnt, und der pH (7,0 bis 7,5) wird mit 3 n Chlorwasserstoffsäure auf 2,2 bis2,5 abgesenkt. Dann rührt man die klare Lösung 15 bis 30 min lang bei 23° C. 3. The light orange, clear solution is diluted with 400 ml of water and the pH (7.0 to 7.5) is lowered to 2.2 to 2.5 with 3N hydrochloric acid. The clear solution is then stirred at 23 ° C. for 15 to 30 minutes.

4. Das Aceton wird unter Vakuum bei einer Badtemperatur 50 von 30 bis 35° C entfernt (bei dieser Stufe kann sich eine kleine 4. The acetone is removed under vacuum at a bath temperature 50 of 30 to 35 ° C (at this stage a small

Menge Material abscheiden, dies stellt jedoch kein Problem dar). Man gibt das Konzentrat in ein geeignetes Hydriergefäss. Man gibt 10 g 5 % Palladium-auf-Aktivkohle-Katalysator zu und hydriert 2 bis 3 h lang bei 3,52 kg/cm2 (50 psi). Separate the amount of material, but this is not a problem). The concentrate is placed in a suitable hydrogenation vessel. 10 g of 5% palladium on activated carbon catalyst are added and the mixture is hydrogenated at 3.52 kg / cm 2 (50 psi) for 2 to 3 hours.

5. Man filtriert die Mischung durch ein Dicalite-Filterbett und wäscht das Hydriergefäss und den Kuchen mit weiteren 2 X 50 ml Wasser. 5. The mixture is filtered through a dicalite filter bed and the hydrogenation vessel and the cake are washed with a further 2 × 50 ml of water.

6. Man konzentriert das Filtrat und die Waschflüssigkeiten auf angenähert Zz des Volumens (150 bis 165 ml) unter Vakuum bei 40 bis 45° C. 6. The filtrate and the washing liquids are concentrated to approximately Zz by volume (150 to 165 ml) under vacuum at 40 to 45 ° C.

7. In dieser Stufe liegt der pH im Bereich von 6,0 bis 7,0. Man gibt die Mischung auf eine CG-50 (NH4+)-Säule (6 x 110 cm) 7. At this stage the pH is in the range of 6.0 to 7.0. Place the mixture on a CG-50 (NH4 +) column (6 x 110 cm)

auf. on.

8. Die Säule wird mit 1000 ml entionisiertem Wasser gewaschen. Man eluiert mit 0,5 n Ammoniumhydroxyd, wobei man ein automatisches Polarimeter verwendet, um das Fortlaufen des Eluiervorgangs zu überwachen. Die Reihenfolge der Eluierung ist wie folgt: 8. The column is washed with 1000 ml of deionized water. Elute with 0.5N ammonium hydroxide using an automatic polarimeter to monitor the progress of the elution process. The order of the elution is as follows:

40 40

45 45

55 55

60 60

65 65

17 17th

639 104 639 104

Verbliebenes Kanamycin A —» BB-K6 —*■ BB-K29 —> Amikacin. Remaining Kanamycin A - »BB-K6 - * ■ BB-K29 -> Amikacin.

Bei keiner der Untersuchungen wird die Anwesenheit von BB-Kll festgestellt. The presence of BB-Kll was not found in any of the investigations.

9. Man vereinigt die Amikacin-Fraktionen und konzentriert auf einen Gehalt von 25 bis 30 % Feststoffen. Man verdünnt mit 1 Volumen Methanol und impft mit Amikacinkristallen an. 9. Combine the amikacin fractions and concentrate to a solids content of 25 to 30%. It is diluted with 1 volume of methanol and inoculated with amikacin crystals.

10. Im Verlauf von 2 h gibt man langsam unter gutem Rühren 2 Volumina IPA zu und kristallisiert 6 bis 8 h lang bei 23° C. 10. Over the course of 2 h, 2 volumes of IPA are slowly added with thorough stirring and crystallized at 23 ° C. for 6 to 8 h.

11. Man filtriert den Feststoff, wäscht mit 5 ml 1:1:2 Wasser/ Methanol/IPA und schliesslich mit 35 ml IPA. 11. The solid is filtered, washed with 5 ml 1: 1: 2 water / methanol / IPA and finally with 35 ml IPA.

12. Man trocknet in einem Vakuumofen 16 bis 24 h lang bei 40° C. 12. Dry in a vacuum oven at 40 ° C for 16 to 24 hours.

Die Ausbeute beträgt 19,91 bis 22,84 g (34 bis 39 %). Die IR-, PMR- und CMR-Spektraldaten, die zusätzlich zur spezifischen Rotation bestimmt wurden, stehen in vollständiger Übereinstimmung mit der gewünschten Struktur. The yield is 19.91 to 22.84 g (34 to 39%). The IR, PMR and CMR spectral data, which were determined in addition to the specific rotation, are in complete agreement with the desired structure.

TLC-System: CHCl3/Methanol/NH4OHAVasser (1:4:2:1), 5 x 20 cm Silikagelplatten von Quantum Industries; 1 Zone Amikacin mit Rf~0,4 (Bestimmung durch Ninhydrin). TLC system: CHCl3 / methanol / NH4OHA water (1: 4: 2: 1), 5 x 20 cm silica gel plates from Quantum Industries; 1 zone amikacin with Rf ~ 0.4 (determination by ninhydrin).

Beispiel 7 Example 7

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly (trimethyl-silyl)-6'-N-Cbz-Kanamycin A in Tetrahydrofuran mit dem gemischten Säureanhydrid aus Pivalinsäure und BHBA Production of amikacin by acylation of poly (trimethylsilyl) -6'-N-Cbz-kanamycin A in tetrahydrofuran with the mixed acid anhydride from pivalic acid and BHBA

A) Herstellung des gemischten Anhydrids A) Preparation of the mixed anhydride

Man löst 5,066 g (20,0 mMol) BHBA, 4,068 g (20,0 mMol) Dissolve 5.066 g (20.0 mmol) of BHBA, 4.068 g (20.0 mmol)

BSA und 2,116 g (22,0 mMol) Triäthylamin in 200 ml Tetrahydrofuran, das zuvor über einem Molekularsieb getrocknet wurde . Man hält die Lösung 2'A h am Rückfluss und kühlt dann auf - 10°C ab. Im Verlauf von 2 bis 3 min gibt man 2,412 g (20,0 mMol) Pivaloylchlorid unter Rühren zu und rührt dann noch 2 h lang bei —10°C. Dann lässt man die Temperatur auf23°C ansteigen. BSA and 2.116 g (22.0 mmol) of triethylamine in 200 ml of tetrahydrofuran, which had previously been dried over a molecular sieve. The solution is refluxed for 2'A h and then cooled to -10 ° C. In the course of 2 to 3 minutes, 2.412 g (20.0 mmol) of pivaloyl chloride are added with stirring and the mixture is then stirred at -10 ° C. for a further 2 hours. Then the temperature is allowed to rise to 23 ° C.

B) Acylierung von PoIy(trimethylsiIyI)-6'-N-Cbz-Kanamycin A B) Acylation of PoIy (trimethylsiIyI) -6'-N-Cbz-Kanamycin A

5,454 g [4,97 mMol, berechnet als 6'-Cbz-Kanamycin A (Si- 5.454 g [4.97 mmol, calculated as 6'-Cbz-kanamycin A (Si

lyl)9] Poly(trimethylsilyl)-6'-N-Cbz-Kanamycin A, wie in Beispiel 1 hergestellt, wird in 50 ml trockenem (Molekularsieb) Tetrahydrofuran von 23° C aufgelöst. Man gibt die Hälfte der Lösung des wie in Stufe A beschrieben hergestellten gemischten Anhydrids (10,0 mMol) im Verlauf von 20 min unter Rühren zu und rührt dann noch weitere 7 Tage. lyl) 9] Poly (trimethylsilyl) -6'-N-Cbz-Kanamycin A, as prepared in Example 1, is dissolved in 50 ml of dry (molecular sieve) tetrahydrofuran at 23 ° C. Half of the solution of the mixed anhydride (10.0 mmol) prepared as described in stage A is added over the course of 20 min with stirring and then stirred for a further 7 days.

Dann gibt man 100 ml Wasser zur Reaktionsmischung und stellt den pH (5,4) mit 3 m H2SO4 auf 2,0 ein. Man rührt noch 1 h und extrahiert dann die Lösung mit Äthylacetat. Die Kristallisation von polyacyliertem Material setzt ein, so dass die Reaktionsmischung gefiltert wird. Nach dem Trocknen über P2Os wiegen die gewonnenen Feststoffe 0,702 g. Die Extraktion der Reaktionsmischung wird insgesamt mit 4 x 75 ml Äthylacetat durchgeführt. Anschliessend wird das überschüssige Äthylacetat aus der wässrigen Schicht entfernt. Man führt einen Test mit Hilfe von HPLC bei einem aliquoten Anteil der wässrigen Lösung durch. Die erhaltene Kurve zeigt eine Ausbeute an di-Cbz-Amikacin von 26,4% an. Then 100 ml of water are added to the reaction mixture and the pH (5.4) is adjusted to 2.0 with 3 m of H2SO4. The mixture is stirred for a further 1 h and then the solution is extracted with ethyl acetate. The crystallization of polyacylated material begins, so that the reaction mixture is filtered. After drying over P2Os, the solids obtained weigh 0.702 g. The extraction of the reaction mixture is carried out in total with 4 x 75 ml of ethyl acetate. The excess ethyl acetate is then removed from the aqueous layer. A test is performed using HPLC on an aliquot of the aqueous solution. The curve obtained shows a yield of di-Cbz amikacin of 26.4%.

Dann hydriert man die wässrige Schicht in einer Parr-Vorrich-tung 2 h lang bei einem H2-Druck von 3,52 kg/cm2 (50 psi), wobei man 0,5 g 10 % Pd-auf-Aktivkohle-Katalysator verwendet. Man filtriert das Material und stellt bei dem vereinigten Filtrat und den Waschflüssigkeiten durch Test gegen E. coli fest, dass eine Ausbeute an Amikacin von 31,2 % vorliegt. Das Verhältnis Amikacin/BB-K29 beträgt angenähert 9-10/1. Es liegen Spuren von Polyacylverbindungen und unumgesetzten Kanamycin A vor. The aqueous layer is then hydrogenated in a Parr device for 2 hours at a H2 pressure of 3.52 kg / cm2 (50 psi) using 0.5 g of 10% Pd on activated carbon catalyst. The material is filtered and the combined filtrate and the washing liquids are determined by testing against E. coli to show that the yield of amikacin is 31.2%. The ratio Amikacin / BB-K29 is approximately 9-10 / 1. There are traces of polyacyl compounds and unreacted kanamycin A.

Beispiel 8 Example 8

Einfluss von Wasser auf die Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly(trimethylsilyl)kanamycin A in Acetonlö-sung bei 23° C Influence of water on the production of amikacin by acylation of poly (trimethylsilyl) kanamycin A in acetone solution at 23 ° C

A) Wasserfreies Lösungsmittel A) Anhydrous solvent

Man löst 2,40 g [2,0 mMol, als Kanamycin A (Silyl) 10 berechnet] Poly(trimethylsilyl)-kanamycin A, das wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt wurde, in 20 ml Aceton, das über einem 5 Molekularsieb getrocknet worden war. Man rührt die Lösung bei 23° C und gibt eine Lösung von 0,701 g (2,0 mMol) SAE in 10 ml mit einem Molekularsieb-getrocknetem Aceton im Verlauf von 10 sek zu. Man rührt noch 22 h bei 23°C. Dann gibt man 50 ml Wasser zu und stellt den pH (7,5) auf 2,5 ein. Das Aceton wird im 10 Vakuum bei 40° C entfernt, anschliessend wird die wässrige Lösung bei einem H2-Druck von 3,59 kg/cm2 (51 psi) 2 h lang bei 23° C reduziert, wobei man 1,0 g 10 % Pd-auf-Aktivkohle als Katalysator verwendet. Die mikrobiologische Untersuchung zeigt eine Ausbeute an Amikacin von 31,24%. 2.40 g [2.0 mmol, calculated as Kanamycin A (Silyl) 10] poly (trimethylsilyl) Kanamycin A, which was prepared as described in Example 3, is dissolved in 20 ml of acetone, which has been dried over a molecular sieve was. The solution is stirred at 23 ° C. and a solution of 0.701 g (2.0 mmol) SAE in 10 ml with a molecular sieve-dried acetone is added over the course of 10 seconds. The mixture is stirred at 23 ° C. for a further 22 h. Then 50 ml of water are added and the pH (7.5) is adjusted to 2.5. The acetone is removed in a vacuum at 40 ° C., then the aqueous solution is reduced at a H2 pressure of 3.59 kg / cm 2 (51 psi) for 2 hours at 23 ° C., 1.0 g 10% Pd-on activated carbon used as a catalyst. The microbiological investigation shows a yield of amikacin of 31.24%.

15 15

B) Wasserzusatz zum Lösungsmittel B) Add water to the solvent

Man wiederholt die obige Stufe A mit der Ausnahme, dass man 1,0 ml Wasser (56 mMol) zu der Lösung des Poly(trimethyl-silyl)-kanamycins A zugibt und vor der Acylierung mit SAE 15 20 min lang rührt. Die mikrobiologische Untersuchung zeigt eine Ausbeute an Amikacin von 33,80%. Step A above is repeated with the exception that 1.0 ml of water (56 mmol) is added to the solution of poly (trimethylsilyl) kanamycin A and stirred for 20 minutes before SAA 15 acylation. The microbiological examination shows a yield of amikacin of 33.80%.

25 25th

30 30th

Beispiel 9 Example 9

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly (trimethyl-silyl)-6'-N-Cbz-kanamycin A in Aceton mit dem gemischten Anhydrid aus BHBA und Isobutylkohlensäure Production of amikacin by acylation of poly (trimethylsilyl) -6'-N-Cbz-kanamycin A in acetone with the mixed anhydride from BHBA and isobutyl carbonic acid

A) Herstellung des gemischten Anhydrids A) Preparation of the mixed anhydride

1,267 g (5,0 mMol) BHBA und 1,313 g (10,0 mMol) N-Trimethylsilylacetamid (MS A) in 20 ml über Molekularsieb-getrocknetem Aceton wird bei 23° C gerührt und man gibt 0,70 ml (5,0 mMol) Triäthylamin (TEA) zu. Die Mischung wird 2/i h 35 unter einer N2-Atmosphäre am Rückfluss gehalten. Man kühlt die Mischung auf —20° C ab und gibt 0,751 g (0,713 ml; 5,50 mMol) Isobutylchlorformiatzu. Es setzt eine sofortige Abschei-dung von Triäthylaminhydrochlorid ein. Man rührt die Mischung 1 h bei —20°C. 1.267 g (5.0 mmol) of BHBA and 1.313 g (10.0 mmol) of N-trimethylsilylacetamide (MS A) in 20 ml of molecular sieve-dried acetone are stirred at 23 ° C. and 0.70 ml (5.0 mmol) of triethylamine (TEA). The mixture is refluxed for 2/15 h under an N2 atmosphere. The mixture is cooled to -20 ° C and 0.751 g (0.713 ml; 5.50 mmol) of isobutylchloroformate is added. An immediate separation of triethylamine hydrochloride begins. The mixture is stirred at -20 ° C for 1 h.

40 40

B) Acylierung B) acylation

Man löst 6,215 g [4,9 mMol, berechnet als (Silyl)9-Verbindung] Poly(trimethylsilyl)-6'-N-Cbz-Kanamycin A, das wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde, in 20 ml Molekularsieb-getrock-45 netem Aceton unter Rühren bei 23° C auf. Man kühlt die Lösung auf - 20° C ab und gibt langsam im Verlauf von 30 min die kalte Lösung des gemischten Anhydrids aus Stufe A zu. Man rührt die Reaktionsmischung weitere 114h bei —20° C und anschliessend 17 h bei 23° C. Die Reaktionsmischung wird dann unter Rühren 50 in 150 ml Wasser von 23°C gegossen, der pH (7,75) wird mit 3 n HCl auf 2,5 eingestellt, und das Rühren wird noch 15 min fortgesetzt. Dann wird das Aceton im Vakuum bei 40° C entfernt. Man führt einen Test mit HPLC bei einem Aliquot der erhaltenen wässerigen Lösung durch. Die erhaltene Kurve zeigt eine 55 Ausbeute an di-Cbz-Amikacin von 34,33 % an. 6.215 g [4.9 mmol, calculated as (silyl) 9 compound] poly (trimethylsilyl) -6'-N-Cbz-kanamycin A, which was prepared as described in Example 1, are dissolved in 20 ml of molecular sieve-dried. 45 net acetone with stirring at 23 ° C. The solution is cooled to −20 ° C. and the cold solution of the mixed anhydride from stage A is slowly added over the course of 30 min. The reaction mixture is stirred for a further 114 h at −20 ° C. and then for 17 h at 23 ° C. The reaction mixture is then poured 50 into 150 ml of water at 23 ° C. with stirring, the pH (7.75) is raised to 3 N HCl 2.5 is set, and stirring is continued for 15 min. Then the acetone is removed in vacuo at 40 ° C. An HPLC test is carried out on an aliquot of the aqueous solution obtained. The curve obtained shows a yield of di-Cbz-amikacin of 34.33%.

Der Hauptteil der wässrigen Lösung wird 3/4 h bei 23° C unter einem H2-Druck von 3,52 kg/cm2 (50 psi) reduziert, wobei man 2,0 g Pd/C-Katalysator einsetzt. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt, und bei den vereinigten Filtraten und Wasch-60 flüssigkeiten wird durch mikrobiologische Untersuchung gegen E. coli festgestellt, dass eine Ausbeute von 35,0% an Amikacin vorliegt. The majority of the aqueous solution is reduced for 3/4 h at 23 ° C under a H2 pressure of 3.52 kg / cm2 (50 psi), using 2.0 g of Pd / C catalyst. The catalyst is removed by filtration and the combined filtrates and washings are determined by microbiological analysis against E. coli to show a 35.0% yield of amikacin.

Beispiel 10 Example 10

65 Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly(trimethyl-silyl)-6'-N-Cbz-Kanamycin A in 3-Pentanon 65 Preparation of Amikacin by Acylation of Poly (trimethylsilyl) -6'-N-Cbz-Kanamycin A in 3-Pentanone

30 g [23,65 mMol, als 6'-N-Cbz-Kanamycin A (Silyl)9 berechnet) Poly(trimethylsilyl)-6'-N-Cbz-Kanamycin A, das wie in 30 g [23.65 mmol, calculated as 6'-N-Cbz-Kanamycin A (Silyl) 9) poly (trimethylsilyl) -6'-N-Cbz-Kanamycin A, as described in

639104 639104

18 18th

Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde, und das in 100 ml Molekularsieb-getrocknetem 3-Pentanon gelöst ist, wird bei 23° C gerührt. Im Verlauf von 40 min gibt man 26,02 mMol NAE (10%iger Überschuss) zu. Man rührt noch 113 h lang bei 23°C und gibt die Mischung dann unter heftigem Rühren zu 250 ml Wasser. Der pH (7,3) wird mit 3 n HCl auf 2,5 eingestellt, die Mischung wird weitere 30 min gerührt, und das 3-Pentanon wird im Vakuum bei 40° C entfernt. Man extrahiert die wässrige Lösung mit 4 x 100 ml Äthylacetat. Dann wird ein aliquoter Anteil der wässrigen Lösung einer Untersuchung mit HPLC unterworfen. Die erhaltene Kurve zeigt eine Ausbeute an di-Cbz-Amikacin von 46,12% an. Example 1 was prepared, and which is dissolved in 100 ml molecular sieve-dried 3-pentanone, is stirred at 23 ° C. 26.02 mmol of NAE (10% excess) are added over the course of 40 min. The mixture is stirred for a further 113 h at 23 ° C. and the mixture is then added to 250 ml of water with vigorous stirring. The pH (7.3) is adjusted to 2.5 with 3N HCl, the mixture is stirred for a further 30 min, and the 3-pentanone is removed in vacuo at 40 ° C. The aqueous solution is extracted with 4 x 100 ml of ethyl acetate. Then an aliquot of the aqueous solution is subjected to HPLC analysis. The curve obtained shows a yield of di-Cbz-amikacin of 46.12%.

Man reduziert den Hauptteil der wässrigen Reaktionsmischung 2lA h lang bei 23° C unter einem H2-Druck von 3,59 kg/cm2 (51,0 psi), wobei man 3,0 g 10 % Pd/C-Katalysator einsetzt. Die mikrobiologische Untersuchung eines aliquoten Anteils der vereinigten Filtrate und Waschflüssigkeiten zeigt eine Ausbeute an Amikacin von 40,24 % an. Anschliessend konzentriert man den Hauptteil der reduzierten wässrigen Reaktionsmischung im Vakuum bei 40° C auf angenähert 100 ml und fraktioniert auf einer CG-50 (NH4+)-Ionenaustauschersäule [10,2 cm x 122 cm (4 inches x 4 feet), die angenähert 101 Harz enthält]. Man belädt die Säule mit der wässrigen Lösung, wäscht mit 51 Wasser und eluiert dann das Material mit 0,5 n NH4OH (gefolgt von 3 n NH4OH, um polyacylierte Produkte zu eluieren). Polarimetrie der Fraktionen zeigt eine 42,7%ige Ausbeute an Amikacin, eine 12,0%ige Ausbeute an unumgesetztem Kanamycin A, eine 12,4%ige Ausbeute an polyacyliertem Material und eine 23,2%ige Ausbeute an BB-K29 an. The main part of the aqueous reaction mixture is reduced for 2 lA h at 23 ° C. under an H2 pressure of 3.59 kg / cm 2 (51.0 psi), using 3.0 g of 10% Pd / C catalyst. The microbiological examination of an aliquot of the combined filtrates and washing liquids shows a yield of amikacin of 40.24%. The major portion of the reduced aqueous reaction mixture is then concentrated in vacuum at 40 ° C to approximately 100 ml and fractionated on a CG-50 (NH4 +) ion exchange column [10.2 cm x 122 cm (4 inches x 4 feet), approximately 101 Resin contains]. The column is loaded with the aqueous solution, washed with 51 water and then the material is eluted with 0.5N NH4OH (followed by 3N NH4OH to elute polyacylated products). Polarimetry of the fractions indicates a 42.7% yield of amikacin, a 12.0% yield of unreacted kanamycin A, a 12.4% yield of polyacylated material and a 23.2% yield of BB-K29.

Ausbeuten: Exploit:

Reaktion A Reaktion B Reaction A Reaction B

49,18% 56,17% 49.18% 56.17%

42,87% 55,39% 42.87% 55.39%

39,16% 38,45% 39.16% 38.45%

10 10th

15 15

Beispiel 12 Example 12

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly(trimethyl-silyl)-6'-N-Cbz-Kanamycin Ain wasserfreiem Tetrahydrofuran bei unterschiedlichen Reaktionszeiten Production of amikacin by acylation of poly (trimethylsilyl) -6'-N-Cbz-kanamycin A in anhydrous tetrahydrofuran with different reaction times

A) Man wiederholt Beispiel 11, A mit der Ausnahme, dass man anstelle von trockenem Cyclohexanon trockenes Tetrahydrofuran als Lösungsmittel verwendet. A) Example 11, A is repeated with the exception that dry tetrahydrofuran is used as the solvent instead of dry cyclohexanone.

B) Man wiederholt Beispiel 11, B mit der Ausnahme, dass man anstelle von trockenem Cyclohexanon trockenes Tetrahydrofuran als Lösungsmittel verwendet. B) Example 11, B is repeated, with the exception that dry tetrahydrofuran is used as the solvent instead of dry cyclohexanone.

Ausbeuten: Exploit:

HPLC-Test Mikrobiologische Untersuchung auf Amikacin (di-Cbz-Amikacin) turbidimetrisch Platte HPLC test microbiological examination on Amikacin (di-Cbz-Amikacin) turbidimetric plate

Reaktion A 20 Reaktion B Reaction A 20 Reaction B

29,27% 33,39% 29.27% 33.39%

28,34% 21,52% 28.34% 21.52%

28,18% 28,63% 28.18% 28.63%

Beispiel 13 Example 13

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly(trimethyl-25 silyl)-6'-N-Cbz-Kanamycin A in wasserfreiem Dioxan während unterschiedlicher Reaktionszeiten Production of amikacin by acylation of poly (trimethyl-25 silyl) -6'-N-Cbz-kanamycin A in anhydrous dioxane during different reaction times

A) Man wiederholtBeispiel 11, A mit der Ausnahme, dass man unter Verwendung von trockenem Dioxan als Lösungsmittel 44 h lang acyliert. A) Example 11, A is repeated except that acylation is carried out for 44 hours using dry dioxane as solvent.

30 30th

B) Man wiederholt das Beispiel 11, B mit der Ausnahme, dass man unter Verwendung von trockenem Dioxan als Lösungsmittel 18/2 h acyliert. B) Example 11, B is repeated with the exception that acylation is carried out using dry dioxane as solvent for 18/2 h.

Beispiel 11 Example 11

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly(trimethyl-silyl)-6'-N-Cbz-Kanamycin A in wasserfreiem Cyclohexanon bei unterschiedlichen Reaktionszeiten Production of amikacin by acylation of poly (trimethylsilyl) -6'-N-Cbz-kanamycin A in anhydrous cyclohexanone with different reaction times

A) 2,537 g [2,0 mMol, berechnet als 6'-N-Cbz-Kanamycin A (Silyl)9] Poly(trimethylsilyl)-6'-N-Cbz-Kanamycin A, das wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde, in 300 ml trockenem Cyclohexanon wird 20 h bei 23°C mit einer NAE-Lösung in trockenem Cyclohexanon (10,8 ml einer 0,1944 mMol/ml-Lö-sung, 2,10 mMol) acyliert. Dann gibt man die Reaktionsmischung zu 150 ml Wasser unter Rühren zu und stellt den pH (5,6) mit 3 n HCl auf 2,5 ein. Das Cyclohexanon wird im Vakuum bei 40° C entfernt, und ein aliquoter Anteil der verbliebenen wässrigen Phase wird zur Untersuchung mit HPLC herangezogen. A) 2.537 g [2.0 mmol, calculated as 6'-N-Cbz-Kanamycin A (Silyl) 9] poly (trimethylsilyl) -6'-N-Cbz-Kanamycin A, which was prepared as described in Example 1, in 300 ml of dry cyclohexanone is acylated for 20 h at 23 ° C. with an NAE solution in dry cyclohexanone (10.8 ml of a 0.1944 mmol / ml solution, 2.10 mmol). Then the reaction mixture is added to 150 ml of water with stirring and the pH (5.6) is adjusted to 2.5 with 3N HCl. The cyclohexanone is removed in vacuo at 40 ° C. and an aliquot of the remaining aqueous phase is used for the analysis by HPLC.

Man reduziert die Hauptmenge der wässrigen Phase 3 h lang bei 23° C unter einem H2-Druck von 3,52 kg/cm2 (50 psi), wobei man 1,0 g eines 10%igen Pd/C-Katalysators verwendet. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und vereinigte Filtrate und Waschflüssigkeiten werden mikrobiologisch auf Amikacin untersucht. The bulk of the aqueous phase is reduced for 3 hours at 23 ° C under a H2 pressure of 3.52 kg / cm2 (50 psi) using 1.0 g of a 10% Pd / C catalyst. The catalyst is removed by filtration and combined filtrates and washing liquids are examined microbiologically for amikacin.

B) Die obige Reaktion A wird wiederholt mit der Ausnahme, dass die Acylierung diesmal nicht 20 h lang, sondern 115 h lang durchgeführt wurde. B) Reaction A above is repeated except that this time the acylation was carried out not for 20 hours but for 115 hours.

35 35

Ausbeuten: Exploit:

40 40

45 45

HPLC-Test Mikrobiologische Untersuchung HPLC test microbiological analysis

auf Amikacin on amikacin

(di-Cbz-Amikacin) turbidimetrisch (di-Cbz-Amikacin) turbidimetric

Platte plate

Reaktion A Reaction A

39,18% 43,27% 39.18% 43.27%

33,36% 33.36%

Reaktion B Reaction B

42,82 % 22,55% 42.82% 22.55%

33,37% 33.37%

HPLC-Test Mikrobiologische Untersuchung auf Amikacin (di-Cbz-Amikacin) turbidimetrisch Platte HPLC test microbiological examination on Amikacin (di-Cbz-Amikacin) turbidimetric plate

Beispiel 14 Example 14

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly(trimethyl-silyl)-6' -N-Cbz-Kanamycin A in wasserfreiem Diäthylketon bei 50 75° C Production of amikacin by acylation of poly (trimethylsilyl) -6 '-N-Cbz-kanamycin A in anhydrous diethyl ketone at 50 75 ° C

Zu einer gerührten Lösung von 2,537 g [2,0 mMol, berechnet als 6'-N-Cbz-Kanamycin A (Silyl)9] Poly(trimethylsilyl)-6'-N-Cbz-Kanamycin A, das wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde, in 32 ml Molekularsieb-getrocknetem Diäthylketon bei 55 75° C gibt man im Verlauf von 15 min eine Lösung von NAE (10,8 ml mit 0,1944 mMol/ml Diäthylketon, 2,10 mMol) zu. Man rührt noch weitere 3 h bei 75° C und giesst dann die Mischung in 150 ml Wasser. Der pH wird mit 3 n HCl auf 2,8 eingestellt und das Diäthylketon wird bei 40° C im Vakuum entfernt. HPLC-Test 60 eines aliquoten Anteils der wässrigen Phase zeigt eine Ausbeute an di-Cbz-Amikacin von 39,18 % an. To a stirred solution of 2.537 g [2.0 mmol, calculated as 6'-N-Cbz-Kanamycin A (Silyl) 9] poly (trimethylsilyl) -6'-N-Cbz-Kanamycin A, as described in Example 1 was prepared, in 32 ml molecular sieve-dried diethyl ketone at 55 75 ° C., a solution of NAE (10.8 ml with 0.1944 mmol / ml diethyl ketone, 2.10 mmol) was added over the course of 15 min. The mixture is stirred for a further 3 h at 75 ° C. and then the mixture is poured into 150 ml of water. The pH is adjusted to 2.8 with 3N HCl and the diethyl ketone is removed at 40 ° C. in vacuo. HPLC test 60 of an aliquot of the aqueous phase shows a yield of di-Cbz-Amikacin of 39.18%.

Man reduziert die Hauptmenge der wässrigen Phase VA h bei 23° C unter einem H2-Druck von 3,49 kg/cm2 (49,8 psi), wobei man 1,0 g Pd/C-Katalysator einsetzt. Der Katalysator wird durch 65 Filtrieren entfernt, und vereinigte Filtrate und Waschflüssigkeiten werden mikrobiologisch auf Amikacin untersucht. Die turbi-dimetrische Untersuchung zeigt eine Ausbeute von 27,84 % an, der Plattentest ergibt eine Ausbeute von 28,6%. The majority of the aqueous phase VA h is reduced at 23 ° C. under an H2 pressure of 3.49 kg / cm 2 (49.8 psi), using 1.0 g of Pd / C catalyst. The catalyst is removed by 65 filtration and combined filtrates and washes are microbiologically examined for amikacin. The turbidimetric test shows a yield of 27.84%, the plate test shows a yield of 28.6%.

19 19th

639 104 639 104

Beispiel 15 Example 15

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly (trimethyl-silyl)-kanamycin A mit NAE bei 0 bis 5° C nach «Rück»-Hydroly-se mit Wasser Production of amikacin by acylation of poly (trimethylsilyl) kanamycin A with NAE at 0 to 5 ° C after «back» hydrolysis with water

A) Silylierung von Kanamycin A unter Verwendung von HMDS mit TMCS als Katalysator A) Silylation of Kanamycin A using HMDS with TMCS as a catalyst

Man bringt 10 g Kanamycin A (97,6 % rein, 20,14 mMol) in 100 ml Molekularsieb-getrocknetem Acetonitril unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss. Zur rückflusskochenden Reaktionsmischung gibt man im Verlauf von 10 min eine Mischung aus 22,76 g (141 mMol, 7 Mol pro Mol Kanamycin A) HMDS und 1 ml (0,856 g, 7,88 mMol) TMCS. Man hält noch 4% h am Rückfluss und kühlt dann die Mischung, konzentriert im Vakuum zu einem gelben, viskosen Sirup und trocknet 2 h unter Hochvakuum. Die Ausbeute an Produkt beträgt 23,8 g [97,9 %, berechnet als Kanamycin A (Silyl)i0]. 10 g of kanamycin A (97.6% pure, 20.14 mmol) in 100 ml of molecular sieve-dried acetonitrile are brought to reflux under a nitrogen atmosphere. A mixture of 22.76 g (141 mmol, 7 mol per mol Kanamycin A) HMDS and 1 ml (0.856 g, 7.88 mmol) TMCS is added to the refluxing reaction mixture in the course of 10 min. The mixture is kept under reflux for 4% h and then the mixture is cooled, concentrated in vacuo to a yellow, viscous syrup and dried under high vacuum for 2 h. The yield of product is 23.8 g [97.9%, calculated as kanamycin A (silyl) i0].

B) Acylierung B) acylation

Man löst 23,8 g (20,14 mMol) Poly(trimethylsilyl)-kanamycin A,dasinStufeA hergestellt wurde, in250 ml Molekularsieb-getrocknetem Aceton bei 23° C auf und kühlt dann auf 0 bis 5° C ab. Dann gibt man unter Rühren3,63 ml (201,4mMol, lOMol pro Mol polysilyliertem Kanamycin A) Wasser zu und lässt die Mischung 30 min lang unter mässigem Vakuum stehen. Im Verlauf von weniger als 1 min werden 19,133 mMol (0,95 Mol pro Mol polysilyliertes Kanamycin A) NAE in 108,3 ml Aceton zugegeben. Man rührt die Mischung 1 h bei 0 bis 5°C, verdünnt mit Wasser, stellt den pH auf 2,5 ein und entfernt dann das Aceton im Vakuum. Dann wird die wässrige Lösung 2i4 h bei 23°C bei einem H2-Druck von 3,52 kg/cm2 (50 psi) reduziert, wobei man 2,0 g 10 % Pd-auf-Aktivkohle als Katalysator verwendet. Die reduzierte Reaktionsmischung wird durch Dicalite filtriert, im Vakuum bei 40° C auf ungefähr 100 ml konzentriert und dann auf eine CG-50 (NH4+)-Säule (61 Harz, 5 x 100 cm) aufgegeben. Man wäscht mit Wasser und eluiert dann mit 0,6 n-1,0 n 3 n NH4OH. Man erhält 60,25 % Amikacin, 4,37 % BB-K6,4,35 % BB-K29,26,47 % Kanamycin A und 2,18 % Polyacylverbindungen. 23.8 g (20.14 mmol) of poly (trimethylsilyl) kanamycin A, prepared in Stage A, are dissolved in 250 ml of molecular sieve-dried acetone at 23 ° C and then cooled to 0 to 5 ° C. Then 3.63 ml (201.4 mmol, 10 mol per mol polysilylated kanamycin A) of water are added with stirring and the mixture is left under a moderate vacuum for 30 minutes. 19.133 mmol (0.95 mol per mol of polysilylated kanamycin A) of NAE in 108.3 ml of acetone are added in the course of less than 1 min. The mixture is stirred at 0 to 5 ° C. for 1 h, diluted with water, the pH is adjusted to 2.5 and the acetone is then removed in vacuo. Then the aqueous solution is reduced for 2i4 h at 23 ° C at a H2 pressure of 3.52 kg / cm2 (50 psi), using 2.0 g of 10% Pd on activated carbon as a catalyst. The reduced reaction mixture is filtered through dicalite, concentrated to approximately 100 ml in vacuo at 40 ° C and then applied to a CG-50 (NH4 +) column (61 resin, 5 x 100 cm). It is washed with water and then eluted with 0.6 n-1.0 n 3 n NH4OH. 60.25% amikacin, 4.37% BB-K6.4.35% BB-K29.26.47% kanamycin A and 2.18% polyacyl compounds are obtained.

Beispiel 16 Example 16

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly(trimethyl-silyl)-6'-N-Cbz-Kanamycin A mit SAE bei 0 bis 5° C nach «Rück»-Methanolyse Production of amikacin by acylation of poly (trimethylsilyl) -6'-N-Cbz-Kanamycin A with SAE at 0 to 5 ° C after «back» methanolysis

A) Silylierung von 6'-N-Cbz-Kanamycin A A) Silylation of 6'-N-Cbz-Kanamycin A

Man bringt 20,0 g (32,4 mMol) 6'-N-Cbz-Kanamycin A in 200 ml Molekularsieb-getrocknetem Acetonitril unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss. Im V erlauf von 10 min gibt man 47,3 ml (226,8 mMol, 7 Mol pro Mol 6'-N-Cbz-Kanamycin A) HMDS zu und setzt das Rückflusskochen noch 20 h fort. Dann kühlt man die Mischung, konzentriert im Vakuum und trocknet 2 h unter Hochvakuum, wodurch man 39,1 g weissen amorphen Feststoff erhält. Ausbeute 95,4 %, berechnet als 6'-N-Cbz-Kana-mycin A (Silyl)9. 20.0 g (32.4 mmol) of 6'-N-Cbz-Kanamycin A in 200 ml of molecular sieve-dried acetonitrile are brought to reflux under a nitrogen atmosphere. In the course of 10 min, 47.3 ml (226.8 mmol, 7 mol per mol of 6'-N-Cbz-Kanamycin A) HMDS are added and the reflux is continued for a further 20 h. The mixture is then cooled, concentrated in vacuo and dried under high vacuum for 2 hours, giving 39.1 g of white amorphous solid. Yield 95.4%, calculated as 6'-N-Cbz-Kana-mycin A (silyl) 9.

B) Acylierung B) acylation

Man löst 39,1 g (32,4 mMol) Poly(trimethylsilyl)-6'-N-Cbz-Kanamycin A, das in der obigen Stufe A hergestellt wurde, in 400 ml trockenem Aceton unter Rühren bei 23°C auf. Man gibt 6,6 ml (162 mMol, 5 Mol pro Mol polysilyliertes 6'-N-Cbz-Kanamy-cin A) Methanol zu und rührt die Mischung 1 h unter einer starken Stickstoffspülung bei 23° C. Die Mischung wird auf 0 bis 5° C abgekühlt, und eine Lösung von 11,35 g (32,4 mMol) SAE in 120 ml zuvor abgekühltem, trockenem Aceton wird zugesetzt. Man rührt die Mischung weitere 3hbei0bis5°Cundgibtsiedann 1 Woche lang in einen bei 4° C gehaltenen Kälteraum. Dann gibt 39.1 g (32.4 mmol) of poly (trimethylsilyl) -6'-N-Cbz-kanamycin A, which was prepared in step A above, are dissolved in 400 ml of dry acetone with stirring at 23.degree. 6.6 ml (162 mmol, 5 mol per mol of polysilylated 6'-N-Cbz-Kanamy-cin A) of methanol are added and the mixture is stirred for 1 hour under a strong nitrogen purge at 23 ° C. The mixture is brought to 0 to Cooled 5 ° C, and a solution of 11.35 g (32.4 mmol) of SAE in 120 ml of previously cooled, dry acetone is added. The mixture is stirred for a further 3 hours at 0 to 5 ° C and then placed in a cold room kept at 4 ° C for 1 week. Then there

20 20th

man 300 ml Wasser zu, stellt den pH auf 2,0 ein, rührt die Mischung 1 h und entfernt das Aceton im Vakuum. Die erhaltene wässrige Lösung wird 17 h bei 23° C unter einem H2-Druck von 3,80 kg/cm2 (54,0 psi) reduziert, wobei man 3,0 g 10%iges Pd-auf-5 Aktivkohle als Katalysator verwendet. Dann filtriert man durch Dicalite, konzentriert im Vakuum auf 75 bis 100 ml, gibt auf eine CG-50 (NH4+)-Säule auf und eluiert mit Wasser und 0,6 n NH4OH. Man erhält 52,52 % Amikacin, 14,5 % BB-K29,19,6 % Kanamycin A und 1,71% Polyacylverbindungen. 300 ml of water are added, the pH is adjusted to 2.0, the mixture is stirred for 1 h and the acetone is removed in vacuo. The aqueous solution obtained is reduced for 17 h at 23 ° C. under an H2 pressure of 3.80 kg / cm 2 (54.0 psi), using 3.0 g of 10% Pd-on-5 activated carbon as a catalyst. Then it is filtered through dicalite, concentrated in vacuo to 75 to 100 ml, applied to a CG-50 (NH4 +) column and eluted with water and 0.6N NH4OH. 52.52% amikacin, 14.5% BB-K29.19.6% kanamycin A and 1.71% polyacyl compounds are obtained.

10 10th

Beispiel 17 Example 17

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly(trimethyl-silyl)-Kanamycin A mit SAE bei 0 bis 5° C nach «Rück»-Hydroly-se mit Wasser Production of amikacin by acylation of poly (trimethyl-silyl) -kanamycin A with SAE at 0 to 5 ° C after «back» hydrolysis with water

15 15

A) Silylierung von Kanamycin A mit TMCS in Acetonitril unter Verwendung von Tetramethylguanidin als Säureakzeptor A) Silylation of Kanamycin A with TMCS in acetonitrile using tetramethylguanidine as an acid acceptor

Man suspendiert 4,88 g (10,07 mMol) Kanamycin A in 100 ml Molekularsieb-getrocknetem Acetonitril unter Rühren bei 23° C. Zur gerührten Suspension gibt man 16,234 g (140,98 mMol, 14 Mol pro Mol Kanamycin A) Tetramethylguanidin (TMG). Man erhitzt die Mischung zum Rückfluss und gibt im Verlauf von 15 min 15,32 g (140,98 mMol, 14 Mol pro Mol Kanamycin A) TMCS 25 zu. Ungefähr Vi h nach der Zugabe des TMCS bildet sich ein weisser Niederschlag von TMG-HCl. Man kühlt die Mischung auf Raumtemperatur, konzentriert zu einem klebrigen Rückstand und trocknet 2 h unter Hochvakuum. Der Feststoff wird mit 100 ml trockenem THF verrieben, und das unlösliche TMG-HC1 wird abfiltriert und mit 5 x 20ml-PortionenTHF gewaschen. Vereinigtes Filtrat und Waschflüssigkeiten werden im Vakuum bei 40° C zu einem klebrigen Rückstand konzentriert und 2 h unter Hochvakuum getrocknet. Man erhält 10,64 g eines hell-crèmefarbigen, klebrigen Rückstands. Die Ausbeute be-35 trägt 87,6%, berechnet als Kanamycin A (Silyl)«». 4.88 g (10.07 mmol) of kanamycin A are suspended in 100 ml of molecular sieve-dried acetonitrile with stirring at 23 ° C. 16.234 g (140.98 mmol, 14 mol per mol of kanamycin A) are added to the stirred suspension (tetramethylguanidine ( TMG). The mixture is heated to reflux and 15.32 g (140.98 mmol, 14 mol per mol Kanamycin A) TMCS 25 are added over 15 minutes. Approximately Vi h after the addition of the TMCS, a white precipitate of TMG-HCl is formed. The mixture is cooled to room temperature, concentrated to a sticky residue and dried under high vacuum for 2 hours. The solid is triturated with 100 ml of dry THF and the insoluble TMG-HC1 is filtered off and washed with 5 x 20 ml portions of THF. The combined filtrate and washing liquids are concentrated in vacuo at 40 ° C. to a sticky residue and dried under high vacuum for 2 h. 10.64 g of a light cream-colored, sticky residue are obtained. The yield be-35 is 87.6%, calculated as kanamycin A (silyl) «».

B) Acylierung B) acylation

Man löst 10,64 g (10,07 mMol) Poly(trimethylsilyl)-kanamycin 10.64 g (10.07 mmol) of poly (trimethylsilyl) kanamycin are dissolved

40 A, das in der obigen Stufe A hergestellt wurde, in 110 ml Molekularsieb-getrocknetem Aceton unter Rühren bei 23° C auf und kühlt die Lösung auf 0 bis 5° C. Dann gibt man 1,81 ml Wasser (100,7 mMol, 10 Mol pro Mol polysilyliertem Kanamycin A) zu und rührt die Lösung 30 min unter mässigem Vakuum. 40 A, which was prepared in step A above, in 110 ml of molecular sieve-dried acetone with stirring at 23 ° C. and the solution is cooled to 0 to 5 ° C. Then 1.81 ml of water (100.7 mmol , 10 moles per mole of polysilylated kanamycin A) and the solution is stirred for 30 min under moderate vacuum.

45 3,70 g (10,57 mMol, 5%iger Überschuss) SAE in 40 ml vorgekühltem trockenem Aceton werden im Verlauf von weniger als 1 min zugegeben, und die Mischung wird 1 h gerührt. Man arbeitet die Mischung nach der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels 45 3.70 g (10.57 mmol, 5% excess) of SAE in 40 ml of pre-chilled dry acetone are added over less than 1 min and the mixture is stirred for 1 h. The mixture is worked according to the general procedure of the example

50 16 B auf, wobei man ungefähr 50 % Amikacin, ungefähr 10 % BB-K29,5 bis 8 % BB-K6, ungefähr 20 % Kanamycin A und 5 bis 8 % Polyacylverbindungen erhält. 50 16 B to give about 50% amikacin, about 10% BB-K29.5 to 8% BB-K6, about 20% kanamycin A and 5 to 8% polyacyl compounds.

30 30th

55 55

Herstellung von Ausgangsstoffen Production of raw materials

A) Herstellung von Poly(trimethylsilyl)-kanamycin A in Pyridin unter Verwendung von HMDS Man suspendiert 10,0 g (20,64 mMol) Kanamycin A in 100 ml 60 Molekularsieb-getrocknetem, frisch destilliertem Pyridin bei 23° C. Man beginnt eine Stickstoffspülung und bringt die Suspension zum Rückfluss. 17,33 g (107,32 mMol, 5,2 Mol pro Mol Kanamycin A) HMDS werden im Verlauf von 10 min zugesetzt, und die Mischung wird 19 h am Rückfluss gehalten. Dann kühlt 65 man auf Raumtemperatur, konzentriert im Vakuum zu einem hellgelb-goldenen Sirup und trocknet unter Hochvakuum, wobei man einen weissen, amorphen Feststoff erhält. Man erhält 22,1 g Produkt. Ausbeute 92,6 %, berechnet als Kanamycin A (Silyl) |0. A) Preparation of poly (trimethylsilyl) kanamycin A in pyridine using HMDS. 10.0 g (20.64 mmol) of kanamycin A are suspended in 100 ml of 60 molecular sieve-dried, freshly distilled pyridine at 23 ° C. One begins Nitrogen purging and refluxing the suspension. 17.33 g (107.32 mmol, 5.2 mol per mol Kanamycin A) HMDS are added over 10 minutes and the mixture is refluxed for 19 hours. The mixture is then cooled to room temperature, concentrated in vacuo to a light yellow-gold syrup and dried under high vacuum, giving a white, amorphous solid. 22.1 g of product are obtained. Yield 92.6%, calculated as kanamycin A (silyl) | 0.

639 104 639 104

20 20th

B) Herstellung von Poly(triäthylsilyl)-kanamycin A unter Verwendung von Triäthylchlorsilan mit Triäthylamin als Säureakzeptor B) Preparation of poly (triethylsilyl) kanamycin A using triethylchlorosilane with triethylamine as acid acceptor

5,0 g zu 97,6 % reines Kanamycin A (10,07 mMol) werden in 100 ml Molekularsieb-getrocknetem Acetonitril bei 23° C suspen- 5 diert. Man gibt 33,8 ml (24,5 g, 241,7 mMol) Triäthylamin zu und bringt die Suspension zum Rückfluss. Eine Lösung von 23,7 ml (21,3 g 140,87 mMol) Trichloräthylsilan in 25 ml trockenem Acetonitril wird im Verlauf von 20 min zugesetzt. Man hält noch weitere 7 h am Rückfluss und kühlt die Mischung auf Raumtem- 10 peratur ab, worauf lange, feine Nadeln von TEA-HC1 abgeschieden werden. Man lässt die Mischung ungefähr 16 h bei Raumtemperatur stehen, konzentriert im Vakuum bei 40°C zu einem klebrigen Feststoff und trocknet 2 h unter Hochvakuum zu einem dunkel-orangefarbenen, klebrigen Feststoff. Man verreibt den 15 Feststoff mit 100 ml trockenem THF von 23° C und filtriert das unlösliche TEA-HC1 ab, wäschtmit5 x 20 ml THF und trocknet. Hierbei erhält man 16,0 g TEA-HC1. Vereinigte Filtrate und Waschflüssigkeiten werden im Vakuum zu einem Feststoff konzentriert. Dann trocknet man 2 h unter Hochvakuum. Man erhält 20 19,3 g Poly(triäthylsilyl)-kanamycin A als dunkelorangen, viskosen Sirup. 5.0 g of 97.6% pure Kanamycin A (10.07 mmol) are suspended in 100 ml of molecular sieve-dried acetonitrile at 23 ° C. 33.8 ml (24.5 g, 241.7 mmol) of triethylamine are added and the suspension is brought to reflux. A solution of 23.7 ml (21.3 g 140.87 mmol) of trichloroethylsilane in 25 ml of dry acetonitrile is added over the course of 20 minutes. The mixture is kept under reflux for a further 7 hours and the mixture is cooled to room temperature, after which long, fine needles of TEA-HC1 are separated. The mixture is left to stand at room temperature for about 16 h, concentrated in vacuo at 40 ° C. to a sticky solid and dried under high vacuum to a dark orange, sticky solid for 2 h. The solid is triturated with 100 ml of dry THF at 23 ° C. and the insoluble TEA-HC1 is filtered off, washed with 5 × 20 ml of THF and dried. This gives 16.0 g of TEA-HC1. Combined filtrates and washes are concentrated in vacuo to a solid. Then it is dried for 2 hours under high vacuum. 20 19.3 g of poly (triethylsilyl) kanamycin A are obtained as dark orange, viscous syrup.

25 25th

C) Herstellung von Poly(trimethylsilyl)-kanamycin A unter Verwendung von bis-Trimethylsilylharnstoff C) Preparation of poly (trimethylsilyl) kanamycin A using bis-trimethylsilylurea

Man suspendiert 10,0 gzu 99,7 % reines Kanamycin A (20,58 mMol) in 200 ml Molekularsieb-getrocknetem Acetonitril unter Rühren bei 23° C. Zur Suspension gibt man 29,45 g bis-Trimethylsilylharnstoff (BSU) (144,01 mMol, 7 Mol pro Mol Kanamy- 30 ein) und bringt die Mischung unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss. Man hält noch 17 h an Rückfluss und kühlt dann die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ab. Eine kleine Menge unlösliches Material wird durch Filtrieren entfernt, mit 3 x 10 ml-Portionen Acetonitril gewaschen und getrocknet(l, 1381 35 g). Infrarot-Spektroskopie zeigt, dass es sich hierbei um BSU und eine kleine Menge unumgesetztes Kanamycin A handelt. Vereinigte Filtrate und Waschflüssigkeiten werden 16 h auf 4e C abgekühlt. Es scheidet sich weiterer Feststoff ab, der wie oben beschrieben, gewonnen wird. Man erhält 7,8 g. Durch Infrarot-analyse wird gezeigt, dass es sich um BSU und Harnstoff handelt. Das hellgelbe Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden im Vakuum bei 40° C konzentriert. Anschliessend trocknet man unter Hochvakuum, wobei man 27,0 g eines weissen Feststoffs erhält, der teilweise klebrig ist und teilweise ausfeinen, nadelar- 45 tigen Kristallen besteht. Man behandelt den Feststoff mit 150 ml Heptan von 23° C, entfernt den unlöslichen Anteil durch Filtrieren, wäscht mit 2 x 50 ml-Portionen Heptan und trocknet. 10.0 g of 99.7% pure kanamycin A (20.58 mmol) are suspended in 200 ml of molecular sieve-dried acetonitrile with stirring at 23 ° C. 29.45 g of bis-trimethylsilylurea (BSU) (144, 01 mmol, 7 mol per mol of Kanamy-30) and brings the mixture to reflux under a nitrogen atmosphere. The mixture is refluxed for a further 17 h and then the reaction mixture is cooled to room temperature. A small amount of insoluble material is removed by filtration, washed with 3 x 10 ml portions of acetonitrile and dried (1,381 35 g). Infrared spectroscopy shows that this is BSU and a small amount of unreacted kanamycin A. Combined filtrates and washing liquids are cooled to 4 ° C for 16 h. Further solid separates, which is obtained as described above. 7.8 g are obtained. Infrared analysis shows that it is BSU and urea. The light yellow filtrate and the washing liquids are concentrated in vacuo at 40 ° C. The mixture is then dried under high vacuum, giving 27.0 g of a white solid which is partly sticky and partly composed of fine, needle-like crystals. The solid is treated with 150 ml of heptane at 23 ° C., the insoluble part is removed by filtration, washed with 2 × 50 ml portions of heptane and dried.

Hierbei erhält man 6,0 g weisse Nadeln, bei denen es sich nach Infrarotanalyse um BSU und Harnstoff handelt. Vereinigtes Filtrat und Waschflüssigkeiten werden im Vakuum bei 40° C konzentriert .Dann trocknet man 2 h lang unter Hochvakuum, wobei man 20,4 g weisse Nadeln erhält. Deren Infrarotspektrum ist typisch für polysilyliertes Kanamycin A. Berechnungen zeigen , dass das Produkt durchschnittlich 7,22 Trimethylsilylgruppen enthält. This gives 6.0 g of white needles, which are infrared and BSU and urea. The combined filtrate and washing liquids are concentrated in vacuo at 40 ° C. Then they are dried under high vacuum for 2 hours, giving 20.4 g of white needles. Their infrared spectrum is typical for polysilylated kanamycin A. Calculations show that the product contains an average of 7.22 trimethylsilyl groups.

50 50

55 55

Beispiel 18 Example 18

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Per(trimethyl-silyl)-kanamycin A nach teilweiser Desilylierung mit 1,3-Butan- 60 diol Production of amikacin by acylation of per (trimethyl-silyl) -kanamycin A after partial desilylation with 1,3-butane-60 diol

A) Herstellung von Per(trimethylsilyl)-kanamycin A A) Preparation of per (trimethylsilyl) kanamycin A

Man suspendiert 10,0 g (20,639 mMol) Kanamycin A in 100 ml Molekularsieb-getrocknetem Acetonitril unter Rühren bei 23° C. 65 Man bringt die Suspension unter Stickstoffspülung zum Rückflusskochen und gibt dann im Verlauf von 10 min 23,322 g (144,5 mMol. 7 Mol pro Mol Kanamycin A) HMDS zu. Man hält noch 10.0 g (20.639 mmol) of kanamycin A are suspended in 100 ml of molecular sieve-dried acetonitrile with stirring at 23 ° C. 65 The mixture is brought to reflux with nitrogen flushing and then 23.322 g (144.5 mmol 7 moles per mole of kanamycin A) HMDS. You still hold

16 h lang am Rückfluss und kühlt dann die Mischung auf Raumtemperatur ab und konzentriert dann im Vakuum. Anschliessend trocknet man 2 h unter Hochvakuum. Man erhält 24,3 g eines weissen, klebrigen Rückstands. Die Ausbeute beträgt 92,1%, als Kanamycin A (Silyl)u. 16 h at reflux and then cool the mixture to room temperature and then concentrate in vacuo. The mixture is then dried under high vacuum for 2 hours. 24.3 g of a white, sticky residue are obtained. The yield is 92.1% when Kanamycin A (silyl) u.

B) Acylierung B) acylation

24,3 g in Stufe A hergestelltes Per(trimethylsilyl)-kanamycin A werden in 240 ml Molekularsieb-getrocknetem Aceton bei 23° C unter Rühren gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 9,25 ml 1,3-Butandiol [103,2 mMol, 5 Mol pro Mol Per(trimethylsilyl)-kanamycin A ]. Man rührt die Mischung 2 h bei 23° C unter Stickstoffspülung und kühlt dann auf 0bis5°Cab.ImV erlauf von ungefähr 1 min gibt man 7,23 g SAE (20,64 mMol) in 70 ml vorgekühltem Aceton zu. Die Mischung wird 3 h bei 0 bis 5° C gerührt und dann ungefähr 16 h lang in einem bei 4° C gehaltenen Kälteraum stehengelassen. Man gibt 200 ml Wasser zu, stellt den pH auf 2,5 ein und rührt die klare, gelbe Lösung 30 min bei 23° C. Das Aceton wird im Vakuum entfernt und die wässrige Lösung wird 2 h lang bei 23° C bei einem H2-Druck von 3,87 kg/cm2 (55,0 psi) reduziert, wobei man 3,0 g 10%iges Pd-auf-Aktivkohle als Katalysator verwendet. Dann filtriert man die reduzierte Lösung durch Dicalite und chromatographiert wie in Beispiel 16 B beschrieben. Man erhält47,50% Amikacin, 5,87 % BB-K29, 7,32 % BB-K6,24,26 % Kanamycin A und 7,41 % Polyacylverbindungen. 24.3 g of per (trimethylsilyl) -kanamycin A produced in stage A are dissolved in 240 ml of molecular sieve-dried acetone at 23 ° C. with stirring. 9.25 ml of 1,3-butanediol [103.2 mmol, 5 mol per mol of per (trimethylsilyl) -kanamycin A] are added to this solution. The mixture is stirred for 2 hours at 23 ° C. under a nitrogen purge and then cooled to 0 to 5 ° C. In the course of about 1 min, 7.23 g of SAE (20.64 mmol) in 70 ml of pre-cooled acetone are added. The mixture is stirred at 0 to 5 ° C for 3 hours and then left to stand in a cold room kept at 4 ° C for about 16 hours. 200 ml of water are added, the pH is adjusted to 2.5 and the clear, yellow solution is stirred at 23 ° C. for 30 min. The acetone is removed in vacuo and the aqueous solution is stirred at 23 ° C. in an H2 Pressure of 3.87 kg / cm 2 (55.0 psi) was reduced, using 3.0 g of 10% Pd on activated carbon as a catalyst. The reduced solution is then filtered through dicalite and chromatographed as described in Example 16B. 47.50% amikacin, 5.87% BB-K29, 7.32% BB-K6.24.26% kanamycin A and 7.41% polyacyl compounds are obtained.

Beispiel 19 Example 19

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly(trimethyl-silyl)-kanamycin A, das in THF unter Verwendung von SAE mit Sulfaminsäurekatalysator hergestellt wurde Preparation of amikacin by acylation of poly (trimethylsilyl) kanamycin A, which was prepared in THF using SAE with a sulfamic acid catalyst

Zu einer unter Rückfluss gehaltenen Mischung von 5,0 g (10,32 mMol) Kanamycin A in 50 ml Molekularsieb-getrocknetem Tetrahydrofuran (THF)'gibt man 100 mg Sulfaminsäure und 12,32 g (76,33 mMol) HMDS. Man hält die Mischung 18 h lang am Rückfluss, wobei nach 6 h vollständige Auflösung erfolgt. Man kühlt die Lösung auf 23° C, behandelt mit 0,1 ml Wasser und hält 30 min bei 23° C. Eine Lösung von 3,61g(10,3 mMol) SAE in 36 ml THF wird im Verlauf von 30 min zugesetzt. Nach 3-stündigem Rühren wird die Mischung mit 100 ml Wasser verdünnt und der pH mit 10%iger H2S04 auf 2,2 eingestellt. Man rührt 30 min lang bei 23° C und konzentriert dann im Vakuum, um das THF zu entfernen. Die erhaltene wässrige Lösung wird 2 h lang bei 23° C bei einem H2-Druck von 3,52 kg/cm2 (50 psi) reduziert, wobei man 10%iges Pd-auf-Aktivkohle als Katalysator verwendet. Die reduzierte Lösung wird durch Dicalite filtriert, und die Feststoffe werden mit Wasser gewaschen. Vereinigte Filtrate und Waschflüssigkeiten (150 ml) werden mikrobiologisch gegen E. coli untersucht. Man stellt fest, dass sie 1225 mcg/ml (31,5% Ausbeute an aktivem Material) Amikacin enthält. 100 mg of sulfamic acid and 12.32 g (76.33 mmol) of HMDS are added to a refluxed mixture of 5.0 g (10.32 mmol) of kanamycin A in 50 ml of molecular sieve-dried tetrahydrofuran (THF). The mixture is refluxed for 18 hours, with complete dissolution after 6 hours. The solution is cooled to 23 ° C., treated with 0.1 ml of water and kept at 23 ° C. for 30 minutes. A solution of 3.61 g (10.3 mmol) of SAE in 36 ml of THF is added over the course of 30 minutes. After stirring for 3 hours, the mixture is diluted with 100 ml of water and the pH is adjusted to 2.2 with 10% H2S04. The mixture is stirred at 23 ° C. for 30 minutes and then concentrated in vacuo to remove the THF. The aqueous solution obtained is reduced for 2 hours at 23 ° C at a H2 pressure of 3.52 kg / cm2 (50 psi), using 10% Pd on activated carbon as a catalyst. The reduced solution is filtered through dicalite and the solids are washed with water. Combined filtrates and washing liquids (150 ml) are tested microbiologically against E. coli. It is found to contain 1225 mcg / ml (31.5% yield of active material) amikacin.

Beispiel 20 Example 20

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly (trimethyl-silyl)-kanamycin A mit dem N-Hydroxysuccinimidester von Di-carbobenzyloxy-AHBA Preparation of amikacin by acylation of poly (trimethylsilyl) kanamycin A with the N-hydroxysuccinimide ester of di-carbobenzyloxy-AHBA

A) Herstellung des Dicarbobenzyloxy-L-(-)-a-amino-a-hydro-xybuttersäure-N-hydroxysuccinimidesters A) Preparation of the dicarbobenzyloxy-L - (-) - a-amino-a-hydro-xybutyric acid N-hydroxysuccinimide ester

Man löst 8 g (20,65 mMol) Dicarbobenzyloxy-L-(-)-a-amino-a-hydroxybuttersäure und 2,37 g (20,65 mMol) N-Hydroxy-succinimid in 50 ml trockenem Aceton von 23° C auf. 4,25 g (20,65 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid, gelöst in 20 ml trockenem Aceton, werden zugegeben und das Ganze wird 2 h bei 23° C gerührt. Man filtriert den Dicyclohexylharnstoff ab, wäscht den Filterkuchen mit 10 ml trockenem Aceton und vereinigt Filtrate und Waschflüssigkeiten. 8 g (20.65 mmol) of dicarbobenzyloxy-L - (-) - a-amino-a-hydroxybutyric acid and 2.37 g (20.65 mmol) of N-hydroxysuccinimide are dissolved in 50 ml of dry acetone at 23 ° C. on. 4.25 g (20.65 mmol) of dicyclohexylcarbodiimide, dissolved in 20 ml of dry acetone, are added and the whole is stirred at 23 ° C. for 2 h. The dicyclohexylurea is filtered off, the filter cake is washed with 10 ml of dry acetone and the filtrates and washing liquids are combined.

21 21st

639 104 639 104

B) Acylierung B) acylation

Aus 10,0 g (20,639 mMol) Kanamycin A nach der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels 21 hergestelltes Poly(trimethylsilyl)-kanamycin A wird in 100 ml trockenem Aceton gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0 bis 5° G ab, gibt 3,7 ml entionisiertes Wasser zu und rührt die Lösung 30 min unter mässigem Vakuum bei 0 bis 5°C. Poly (trimethylsilyl) -kanamycin A prepared from 10.0 g (20.639 mmol) of kanamycin A according to the general procedure of Example 21 is dissolved in 100 ml of dry acetone. The solution is cooled to 0 to 5 ° G, 3.7 ml of deionized water are added and the solution is stirred at 0 to 5 ° C for 30 min under a moderate vacuum.

Zu dieser Lösung gibt man die Lösung des in Stufe A hergestellten di-Cbz-blockierten Acylierungsmittels und rührt die Mischung dann 30 min lang bei 0 bis 5° C. Die Mischung wird mit Wasser verdünnt, der pH wird auf 2,2 eingestellt und das Aceton wird im Vakuum entfernt. Man reduziert die wässrige Lösung nach der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels 22 und filtriert dann durch Dicalite. Durch Chromatographie wird festgestellt, dass 40 bis 45 % Amikacin, etwa 10 % BB-K29, eine Spur BB-K6, ungefähr 30 % Kanamycin A und eine kleine Menge Polyacylverbindungen vorliegen. The solution of the di-Cbz-blocked acylating agent prepared in stage A is added to this solution and the mixture is then stirred for 30 minutes at 0 to 5 ° C. The mixture is diluted with water, the pH is adjusted to 2.2 and the Acetone is removed in vacuo. The aqueous solution is reduced according to the general procedure of Example 22 and then filtered through dicalite. Chromatography found 40-45% amikacin, about 10% BB-K29, a trace of BB-K6, about 30% kanamycin A and a small amount of polyacyl compounds.

Beispiel 21 Example 21

Herstellung von Poly(trimethylsilyl)-kanamycin A unter Verwendung von HMDS mit Imidazol als Katalysator Preparation of poly (trimethylsilyl) kanamycin A using HMDS with imidazole as catalyst

Man erhitzt 11g (22,7 mMol) Kanamycin A und 100 mg Imidazol in 100 ml Molekularsieb-getrocknetem Acetonitril unter Stickstoffspülung zum Rückfluss. Im Verlauf von 30 min gibt man 18,48 g HMDS (114,5 mMol, 5 Mol pro Mol Kanamycin A) zu und hält die Mischung 20 h am Rückfluss. Nach ungefähr 2Vi h erfolgt vollständige Auflösung. Man kühlt die Lösung auf 23° C und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum, wobei 21,6 g Poly (trimethylsilyl)-kanamycin A als schaumiger Rückstand zurückbleiben . Die Ausbeute beträgt 93,1%, berechnet als Kanamycin (Silyl) n. 11 g (22.7 mmol) of kanamycin A and 100 mg of imidazole in 100 ml of molecular sieve-dried acetonitrile are heated to reflux with a nitrogen purge. 18.48 g of HMDS (114.5 mmol, 5 mol per mol of kanamycin A) are added in the course of 30 minutes and the mixture is kept under reflux for 20 hours. Complete dissolution occurs after approximately 2Vi h. The solution is cooled to 23 ° C. and the solvent is removed in vacuo, 21.6 g of poly (trimethylsilyl) kanamycin A remaining as a foamy residue. The yield is 93.1%, calculated as kanamycin (silyl) n.

Beispiel 22 Example 22

Herstellung von l-N-[L-(-)-y-Amino-a-hydroxybutyryl]kana-mycin B (BB-K26) durch Acylierung von Poly(trimethylsilyl)-kanamycin B mit SAE Preparation of l-N- [L - (-) - y-amino-a-hydroxybutyryl] kana-mycin B (BB-K26) by acylation of poly (trimethylsilyl) -kanamycin B with SAE

A) Herstellung von Poly(trimethylsilyl)-kanamycin B unter Verwendung von HMDS mit TMCS-Katalysator A) Preparation of poly (trimethylsilyl) kanamycin B using HMDS with TMCS catalyst

25 g (51,7 mMol) Kanamycin B in 250 ml Molekularsieb-getrocknetem Acetonitril werden unter einem Stickstoffstrom zum Rückfluss erhitzt. Man gibt im Verlauf von 30 min 62,3 g HMDS (385,81 mMol, 7,5 Mol pro Mol Kanamycin B), gefolgt von 1 ml TMCS als Katalysator, zu. Die Mischung wird 21 h unter Rückfluss gehalten, wobei nach 1 h vollständige Auflösung erfolgt. Dann wird das Lösungsmittel bei 60°C im Vakuum entfernt. Den öligen Rückstand hält man 3 h bei 60° C unter Hochvakuum. Man erhält 53,0 g Poly(trimethylsilyl)-kanamycin B. Die Ausbeute beträgt 85,2%, berechnet als Kanamycin B (Silyl)io- 25 g (51.7 mmol) of kanamycin B in 250 ml of molecular sieve-dried acetonitrile are heated to reflux under a stream of nitrogen. 62.3 g of HMDS (385.81 mmol, 7.5 mol per mol of kanamycin B) are added in the course of 30 min, followed by 1 ml of TMCS as catalyst. The mixture is refluxed for 21 hours, with complete dissolution after 1 hour. Then the solvent is removed at 60 ° C. in vacuo. The oily residue is kept at 60 ° C under high vacuum for 3 h. 53.0 g of poly (trimethylsilyl) -kanamycin B are obtained. The yield is 85.2%, calculated as kanamycin B (silyl) io-

B) Acylierung B) acylation

53,0 g des in der obigen Stufe A hergestellten Poly(trimethylsi-lyl)-kanamycins B werden in 500 ml trockenem Aceton bei 0 bis 5° C aufgelöst. Man gibt 20,9 ml Methanol zu und rührt die Mischuung 30 min bei 0 bis 5° C im Vakuum. Eine Lösung von 18,1 g (51,67 mMol) SAE in 200 ml vorgekühltem, trockenem Aceton wird im Verlauf von weniger als 1 min zugesetzt, und die Mischung wird 30 min bei 0 bis 5° C gerührt. Die Mischung wird nach der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels 22 aufgearbeitet und dann auf eine Säule mit CG-50 (NH4+) (8 x 120 cm) aufgegeben. Man eluiert mit einem NH4OH-Gradienten von 0,6 n auf 3 n. Erhalten werden 38 % BB-K26,5 % des entsprechenden 6'-N-acylierten Kanamycins B (BB-K22), 10 % des entsprechenden 3-N-acylierten Kanamycins B (BB-K46), 14,63 % Kanamycin B und eine kleine Menge polyacyliertes Kanamycin B. 53.0 g of the poly (trimethylsilyl) kanamycin B prepared in step A above are dissolved in 500 ml of dry acetone at 0 to 5 ° C. 20.9 ml of methanol are added and the mixture is stirred at 0 to 5 ° C. in vacuo for 30 min. A solution of 18.1 g (51.67 mmol) of SAE in 200 ml of pre-cooled, dry acetone is added over a period of less than 1 min and the mixture is stirred at 0 to 5 ° C for 30 min. The mixture is worked up according to the general procedure of Example 22 and then applied to a column with CG-50 (NH4 +) (8 x 120 cm). Elution is carried out with an NH4OH gradient from 0.6 n to 3 n. 38% BB-K26.5% of the corresponding 6'-N-acylated kanamycin B (BB-K22), 10% of the corresponding 3-N- acylated kanamycin B (BB-K46), 14.63% kanamycin B and a small amount of polyacylated kanamycin B.

15 15

Beispiel 23 Example 23

Herstellung von Poly(trimethylsilyl)-kanamycin A unter Verwendung von HMDS mit Kanamycin A-Sulfat als Katalysator Preparation of poly (trimethylsilyl) kanamycin A using HMDS with kanamycin A sulfate as catalyst

19,5 g (40,246 mMol) Kanamycin A und 0,5 g (0,858 mMol) ' Kanamycin A-Sulfat (insgesamt = 20,0 g, 41,0 mMol) in 200 ml Molekularsieb-getrocknetem Acetonitril werden zum Rückfluss gebracht. Man gibt langsam 60,3 ml HMDS (287,7 mMol, 7 Mol pro Mol Kanamycin A) zu und hält die Mischung 28 h am Rückfluss. Dann wird am Rotationsverdampfer zur Trockne 1 eingedampft und anschliessend unter Dampfstrahlvakuum getrocknet. Man erhält 47,5 g Poly(trimethylsilyl)-kanamycin A als blassgelbes ÖL Die Ausbeute beträgt 95,82 %, berechnet als Kanamycin A (Silyl)^. 19.5 g (40.246 mmol) of kanamycin A and 0.5 g (0.858 mmol) of 'kanamycin A sulfate (total = 20.0 g, 41.0 mmol) in 200 ml of molecular sieve-dried acetonitrile are brought to reflux. 60.3 ml of HMDS (287.7 mmol, 7 mol per mol of kanamycin A) are slowly added and the mixture is refluxed for 28 h. The mixture is then evaporated to dryness on a rotary evaporator and then dried under a steam jet vacuum. 47.5 g of poly (trimethylsilyl) kanamycin A are obtained as a pale yellow oil. The yield is 95.82%, calculated as kanamycin A (silyl) ^.

Beispiel 24 Example 24

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly (trimethyl-silyl)-kanamycin A mit N-Trifluoracetyl-blockiertem AHB A-N-hydroxysuccinimidester Production of amikacin by acylation of poly (trimethylsilyl) kanamycin A with N-trifluoroacetyl-blocked AHB A-N-hydroxysuccinimide ester

20 20th

A) Herstellung von N-Trifluoractyl- AHB A und Umwandlung in den N-Hydroxysuccinimidester A) Preparation of N-trifluoractyl-AHB A and conversion to the N-hydroxysuccinimide ester

Zu einer Suspension von 5,0 g (42 mMol) AHBA in 100 ml THF gibt man 40 g (191 mMol) Trifluoressigsäureanhydrid unter 25 Rühren im Verlauf von 10 min zu. Man rührt die Lösung 18 h bei 23° C und konzentriert dann im Vakuum bei 50° C zur Trockne. Den Rückstand löst man in 100 ml wässrigem Methanol (1:1) und rührt 1 h. Dann konzentriert man im Vakuum zur Trockne und löst in 50 ml H20 wieder auf. Die wässrige Lösung wird mit 3 x 50 30 ml-Portionen MIBK extrahiert, und nach dem Trocknen über NasS04 wird der Extrakt zu einem Öl konzentriert. Spuren an Lösungsmittel werden durch Zusatz und Abdestillieren von 4 ml Wasser entfernt. Beim Stehenlassen geht das Öl in einen wachsartigen, kristallinen Feststoff über. Man erhält 2,5 g Produkt, 35 Ausbeute 28 %. 40 g (191 mmol) of trifluoroacetic anhydride are added to a suspension of 5.0 g (42 mmol) of AHBA in 100 ml of THF with stirring in the course of 10 minutes. The solution is stirred at 23 ° C. for 18 h and then concentrated to dryness in vacuo at 50 ° C. The residue is dissolved in 100 ml of aqueous methanol (1: 1) and stirred for 1 h. Then concentrated to dryness in vacuo and redissolved in 50 ml of H20. The aqueous solution is extracted with 3 x 50 30 ml portions of MIBK, and after drying over NasS04, the extract is concentrated to an oil. Traces of solvent are removed by adding and distilling off 4 ml of water. When left to stand, the oil turns into a waxy, crystalline solid. 2.5 g of product are obtained, 35% yield 28%.

Man löst 2,4 g (11,3 mMol) des N-Trifluoracetyl-AHBA in 50 ml trockenem Aceton und gibt 1,30 g (11,31 mMol) N-Hydroxy-succinimid zur Lösung. Eine Lösung von 2,33 g Dicyclohexylcar-bodiimid in 20 ml trockenem Aceton wird langsam zugesetzt. 40 Man rührt die Reaktionsmischung 2 h lang bei 23° C und entfernt dann den ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff durch Filtrieren und wäscht mit einer kleinen Menge Aceton. Vereinigte Filtrate und Waschflüssigkeiten (Lösung des N-Hydroxysuccinimidesters der N-Trifluoracetyl-AHBA) wird bei der nachfolgenden Stufe 45 ohne Isolierung verwendet. 2.4 g (11.3 mmol) of the N-trifluoroacetyl-AHBA are dissolved in 50 ml of dry acetone and 1.30 g (11.31 mmol) of N-hydroxysuccinimide are added to the solution. A solution of 2.33 g of dicyclohexylcarbodiimide in 20 ml of dry acetone is slowly added. 40 The reaction mixture is stirred at 23 ° C. for 2 hours and then the precipitated dicyclohexylurea is removed by filtration and washed with a small amount of acetone. Combined filtrates and washes (solution of the N-hydroxysuccinimide ester of N-trifluoroacetyl-AHBA) are used in the subsequent step 45 without isolation.

B) Acylierung B) acylation

Zu einer Lösung von 11,31 mMol Poly(trimethylsilyl)-kana-mycin A, das wie in Beispiel 26 beschrieben hergestellt wurde, in 50 54 ml Aceton gibt man 2,0 ml (113,4 mMol) Wasser und rührt die Mischung 30 min im Vakuum bei 0 bis 5° C. Zu der Mischung gibt man den in der obigen Stufe A hergestellten N-Hydroxysuccini-midester der N-Trifluoracetyl-AHBA (11,31 mMol) und hält die Mischung dann 1 h bei 5°C. Der pH wird mit 20%iger H2S04 auf 55 ungefähr 2,0 eingestellt, die Mischung wird 30 min gerührt und dann wird der pH mit NH4OH auf ungefähr 6,0 erhöht. Anschliessend dampft man die Mischung am Rotationsverdampfer zur Trockene ein. Man erhält 14,4 g eines klebrigen, weisslichen Feststoffs. Der Feststoff wird in 100 ml Wasser gelöst, der pH 60 wird mit 10 n NH4OH von 5,5 auf 11,0 angehoben und die Lösung wird in einem Ölbad 1 h bei 70°C erhitzt. Dann senkt man den pH (9,5) mit HCl auf 7,0 ab, führt mit der Lösung eine Klarfiltration durch, um eine kleine Menge unlösliche Materialien zu entfernen und wäscht das Filtrat mit Wasser. Vereinigte Filtrate und 65 Waschflüssigkeiten (188 ml) werden auf eine Säule mit CG-50 (NH4+) (8 x 90 cm) aufgegeben, mit 21 Wasser gewaschen und mit einem NH4OH-Gradienten (0,6 n-1,0 n konzentriert) eluiert. Man erhält 28,9 % Amikacin, 5,0% BB-K6,5,7 % BB-K29, 2.0 ml (113.4 mmol) of water are added to a solution of 11.31 mmol of poly (trimethylsilyl) -kanacycin A, which was prepared as described in Example 26, in 50 and 54 ml of acetone, and the mixture is stirred min in vacuo at 0 to 5 ° C. To the mixture are added the N-hydroxysuccinide mid-ester of N-trifluoroacetyl-AHBA (11.31 mmol) prepared in step A above and the mixture is then kept at 5 ° C. for 1 h . The pH is adjusted to approximately 2.0 with 20% H2S04, the mixture is stirred for 30 minutes and then the pH is increased to approximately 6.0 with NH4OH. The mixture is then evaporated to dryness on a rotary evaporator. 14.4 g of a sticky, whitish solid are obtained. The solid is dissolved in 100 ml of water, the pH 60 is raised from 5.5 to 11.0 with 10N NH4OH and the solution is heated in an oil bath at 70 ° C. for 1 h. Then the pH (9.5) is lowered to 7.0 with HCl, the solution is subjected to a clear filtration to remove a small amount of insoluble materials and the filtrate is washed with water. Combined filtrates and 65 washes (188 ml) are applied to a column of CG-50 (NH4 +) (8 x 90 cm), washed with 21 water and with an NH4OH gradient (0.6 n-1.0 n concentrated) eluted. 28.9% amikacin, 5.0% BB-K6.5.7% BB-K29,

639 104 22 639 104 22

43,8 % Kanamycin A, 3,25 % Polyacylverbindungen und 14,3 % und die Mischung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft, eines unbekannten Materials, das in der ersten Fraktion aus der wobei man 36,3 g eines goldfarbenen Öls erhält. Das Öl wird in Säule austritt. 200 ml Trifluoressigsäure gelöst, 15 min lang stehengelassen und dann am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Man 5 wäscht das Öl mit Wasser und destilliert das Wasser ab. Man gibt Beispiel 25 konzentriertes HN4OH auf pH 6,0 zu und destilliert dann ab. Der 43.8% Kanamycin A, 3.25% polyacyl compounds and 14.3% and the mixture is evaporated to dryness in vacuo, an unknown material which in the first fraction from which gives 36.3 g of a gold-colored oil. The oil comes out in the column. 200 ml of trifluoroacetic acid dissolved, left to stand for 15 minutes and then evaporated to dryness on a rotary evaporator. The oil is washed with water and the water is distilled off. Example 25 concentrated HN4OH is added to pH 6.0 and then distilled off. The

Herstellung von Amikacin durch Acylierung von Poly(trimethyl- erhaltene Feststoff wird in Wasser gelöst, filtriert, und das Filtrat silyl)-kanamycin A mit tert.-Butoxycarbonyl-blockiertem wird mit Wasser gewaschen. Man gibt vereinigte Filtrate und Preparation of amikacin by acylation of poly (trimethyl-obtained solid is dissolved in water, filtered, and the filtrate silyl) -kanamycin A blocked with tert-butoxycarbonyl is washed with water. Combined filtrates and

AHBA-N-hydroxysuccinimidester Waschflüssigkeiten (259 ml) auf eine CG-50 (NH4+)-Säule io (8 x 92 cm), wäscht mit 41 Wasser und eluiert mit einem NH4OH- AHBA-N-hydroxysuccinimide ester washes (259 ml) on a CG-50 (NH4 +) column io (8 x 92 cm), washed with 41 water and eluted with an NH4OH-

A) Herstellung von tert.-BOC-AHBA und Umwandlung in den Gradienten (0,6 n-1,0 n konzentriert). Man erhält 40,32 % Ami-N-Hydroxysuccinimidester kacin, 4,58 % BB-K6,8,32 % BB-K29,30,50 % Kanamycin A A) Preparation of tert-BOC-AHBA and conversion in the gradient (0.6 n-1.0 n concentrated). 40.32% Ami-N-hydroxysuccinimide ester kacin, 4.58% BB-K6.8.32% BB-K29.30.50% Kanamycin A are obtained

Eine Lösung von 5,0 g (42 mMol) AHBA in 100 ml Wasser und und 7,43% Polyacylverbindungen. A solution of 5.0 g (42 mmol) AHBA in 100 ml water and and 7.43% polyacyl compounds.

20 ml Aceton wird mit 10 n NaOH auf pH 10 eingestellt. Im 20 ml of acetone is adjusted to pH 10 with 10N NaOH. in the

Verlaufvon3bis4mingibtmanll,6g(53mMol)Ditert.- 15 Beispiel 26 The course of 3 to 4 min gives a 6 g (53 mmol) ditert. 15 Example 26

butyldicarbonat zu und rührt die Lösung 35 min, während man Man wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 1 butyl dicarbonate and stir the solution for 35 min while repeating the general procedure of Example 1

den pH durch periodische Zugabe von 10 n NaOH bei pH 10 hält. mit der Ausnahme, dass man das dort verwendete 6'-N-Carbo- maintain the pH at pH 10 by periodically adding 10N NaOH. with the exception that the 6'-N-carbo-

Das Aceton wird im Vakuum entfernt, und die wässrige Phase benzyloxy-kanamycin A durch eine äquimolare Menge an 6'-N- The acetone is removed in vacuo, and the aqueous phase benzyloxy-kanamycin A by an equimolar amount of 6'-N-

wird mit 40 ml Äthylacetat gewaschen. Man senkt den pH der Carbobenzyloxy-kanamycin B ersetzt. Hierbei erhält man das 1- is washed with 40 ml of ethyl acetate. The pH of the carbobenzyloxy-kanamycin B is replaced. Here you get the 1-

wässrigen Lösung mit 3 n HCl auf 2,0 ab und extrahiert dann mit 3 20 N-[L-(-)-y-Amino-a-hydroxybutyryl]kanamycin B. aqueous solution with 3 N HCl to 2.0 and then extracted with 3 20 N- [L - (-) - y-amino-a-hydroxybutyryl] kanamycin B.

x 30 mlMIBK. Die vereinigten MIBK-Extrakte werden über x 30 mlMIBK. The combined MIBK extracts are over

Na2S04 getrocknet und zu einem klaren, öligen Rückstand Beispiel 27 Na2S04 dried and a clear, oily residue Example 27

konzentriert. Man erhält 8,2 g Produkt, Ausbeute 89 %. Man wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 1 concentrated. 8.2 g of product are obtained, yield 89%. The general procedure of Example 1 is repeated

4,25 g (19,4 mMol) des tert.-BOC-AHBA werden in 50 ml 25 mit der Ausnahme, dass man den dort verwendeten L-(-)-y-Aceton gelöst, und man gibt 2,23 g (19,4 mMol) N-Hydroxysucci- Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäure-N-hydroxy-5-nimid zu. Eine Lösung von 4,00 g (19,4 mMol) Dicyclohexylcar- norbornen-2,3-dicarboximidester durch: 4.25 g (19.4 mmol) of the tert-BOC-AHBA are dissolved in 50 ml of 25 with the exception that the L - (-) - y-acetone used there is dissolved, and 2.23 g ( 19.4 mmol) of N-hydroxysucci-benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyric acid-N-hydroxy-5-nimide. A solution of 4.00 g (19.4 mmol) of dicyclohexylcarnorbornene-2,3-dicarboximide ester by:

bodiimid in 20 ml Aceton wird langsam zugesetzt, und die L-(-)-ß-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxypropionsäure-N- bodiimide in 20 ml acetone is slowly added and the L - (-) - ß-benzyloxycarbonylamino-a-hydroxypropionic acid-N-

Mischung wird 2 h bei 23 Cgerührt. Man entfernt den ausgefalle- hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximidester und nen Dicyclohexylharnstoff durch Filtrieren und wäscht mit einer ^ L-(-)-ö-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxyvaleriansäure-N-kleinen Menge Aceton. Vereinigte Filtrate und Waschflüssigkei- hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximidester ersetzt, wodurch ten (Lösung des N-Hydroxysuccinimidesters von tert.-BOC- man Mixture is stirred at 23 C for 2 h. The precipitated-hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide ester and a dicyclohexylurea are removed by filtration and washed with a small amount of acetone - ^ L - (-) - ö-benzyloxycarbonylamino-a-hydroxyvaleric acid. United filtrates and washing liquid hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide ester replaced, whereby ten (solution of the N-hydroxysuccinimide ester of tert-BOC- man

AHBA) werden in der nachfolgenden Stufe ohne Isolierung l-N-[L-(-)-ß-Amino-a-hydroxypropionyl]kanamycin A, bzw. AHBA) in the subsequent stage without isolation, l-N- [L - (-) - ß-amino-a-hydroxypropionyl] kanamycin A, or

eingesetzt. l-N-[L-(-)-ô-Amino-a-hydroxyvaleryl]kanamycin A erhält. used. l-N- [L - (-) - ô-amino-a-hydroxyvaleryl] kanamycin A is obtained.

35 35

Beispiel 28 Example 28

B) Acylierung Man wiederholt die allgemeine Arbeitsweise des Beispiels 25 Zu einer Lösung von 41,28 mMol Poly (trimethylsilyl)-kana- mit der Ausnmahme, dass man den dort verwendeten L-(-)-y- B) Acylation The general procedure of Example 25 is repeated to a solution of 41.28 mmol of poly (trimethylsilyl) -kana- with the exception that the L - (-) - y-

mycin A, wie in Beispiel 26 beschrieben hergestellt, in 94 ml Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybuttersäure-N-hydroxysuc- mycin A, prepared as described in Example 26, in 94 ml of benzyloxycarbonylamino-a-hydroxybutyric acid-N-hydroxysuc

Aceton gibt man 3,5 ml (194 mMol) Wasser und rührt die Lösung 40 cinimidester durch: Acetone is added to 3.5 ml (194 mmol) of water and the solution is stirred through 40 cinimide esters:

30 min im Vakuum bei 0 bis 5° C. 19,4 mMol des in der obigen L-(—)-ß-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxypropionsäure-N- 30 min in vacuum at 0 to 5 ° C. 19.4 mmol of the L - (-) - ß-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxypropionic acid-N- in the above

Stufe A hergestellten N-Hydroxysuccinimidesters von tert.- hydroxysuccinimidester, bzw. Stage A produced N-hydroxysuccinimide ester of tert-hydroxysuccinimide ester, or

BOC-AHB A werden zugesetzt und die Mischung wird 1 h bei L-(-)-ö-Benzyloxycarbonylamino-a-hydroxyvaleriansäure-N- BOC-AHB A are added and the mixture is stirred for 1 h at L - (-) - ö-benzyloxycarbonylamino-a-hydroxyvaleric acid-N-

5°Cstehengelassen.Danngibtman200mlWasserzuundsenkt hydroxysuccinimidester ersetzt, wodurch man denpH(7,0mit20%igerH2SO4auf2,0ab.Nach30-minütigem 45 l-N-[L-(-)-ß-Amino-a-hydroxypropionyl]kanamycin B, bzw. 5 ° C. Then 200 ml of water are added and hydroxysuccinimide ester is replaced, whereby the pH (7.0 with 20% H2SO4 is reduced to 2.0. After 30 minutes of 45 l-N- [L - (-) - ß-amino-a-hydroxypropionyl] kanamycin B,

Rühren wird der pH mit NH4OH auf ungefähr 6,0 angehoben, l-N-[L-(-)-ô-Amino-a-hydroxyvaleryl]kanamycin B, erhält. With stirring, the pH is raised to approximately 6.0 with NH4OH, l-N- [L - (-) - ô-amino-a-hydroxyvaleryl] kanamycin B is obtained.

m m

Claims (11)

639 104 2 639 104 2 PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Verfahren zur Herstellung eines l-N-[cü-Amino-a-hydroxy- alkanoyl]kanamvcins A oder B der allgemeinen Formel I: 1. Process for the preparation of a 1-N- [cu-amino-a-hydroxyalkanoyl] kanamvcins A or B of the general formula I: Ä2,h2 Ä2, h2 L-C-) L-C-) (I) (I) worin R für OH oder NH2 steht und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 Kanamycin A oder B, das an der 6'-Aminogruppe eine von Silyl darstellt, oder eines nicht-toxischen, pharmazeutisch verträgli- verschiedene Blockierungsgruppe aufweist, mit einem acylieren-chen Säureadditionssalzes davon, dadurch gekennzeichnet, dass den Derivat der Säure der allgemeinen Formel II: man polysilyliertes Kanamycin A oder B oder polysilyliertes b-hn-ch9-(ch0) -ch-cqoh c v c ' n j wherein R is OH or NH2 and n is an integer from 0 to 2 kanamycin A or B, which on the 6'-amino group is one of silyl, or a non-toxic, pharmaceutically acceptable blocking group, with an acylating Chen acid addition salt thereof, characterized in that the derivative of the acid of the general formula II: polysilylated kanamycin A or B or polysilylated b-hn-ch9- (ch0) -ch-cqoh cvc 'nj -OH -OH (ii) (ii) worin n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt und B eine Aminoblockierungsgruppe darstellt, in einem im wesentlichen wasserfreien organischen Lösungsmittel acyliert und anschliessend sämtliche Blockierungsgruppen entfernt. wherein n represents an integer from 0 to 2 and B represents an amino blocking group, acylated in a substantially anhydrous organic solvent and then all blocking groups removed. 2. Verfahrennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Amino-blockierende Gruppe des acylierenden Derivats der Säure den nachfolgenden Formeln entspricht: 2. The method according to claim 1, characterized in that the amino-blocking group of the acylating derivative of the acid corresponds to the following formulas: ch., o i 3 II ch., o i 3 II , ch_—c-q-c-3 i ch- , ch_ — c-q-c-3 i ch- O O ; j y2xcc- , ; j y2xcc-, [ J [J 639 104 639 104 x3c x3c O O R R -CH2"-0~C— -CH2 "-0 ~ C— und and O tl O tl ■C ■ C •c • c II II o O 10 10th worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für H, F, Cl, Br, N02, OH, Niederalkyl oder Niederalkoxy stehen und X für Cl, Br, F oder J steht und worin Y für H, Cl, Br, F oder J steht. wherein R1 and R2 are the same or different and each represent H, F, Cl, Br, NO 2, OH, lower alkyl or lower alkoxy and X represents Cl, Br, F or J and where Y represents H, Cl, Br, F or J stands. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als acylierendes Derivat der Säure den aktiven Ester mit N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxy-5-norbor-nen-2,3-dicarboximid oder N-Hydroxyphthalimid, einsetzt. 3. The method according to any one of claims 1 and 2, characterized in that the acylating derivative of the acid is the active ester with N-hydroxysuccinimide, N-hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide or N-hydroxyphthalimide . 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein acylierendes Derivat der Säure einsetzt, deren Amino-blockierende Gruppe eine Carbobenzyloxygruppe ist. 4. The method according to claim 3, characterized in that one uses an acylating derivative of the acid whose amino-blocking group is a carbobenzyloxy group. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als acylierendes Derivat der Säure das Gemisch des Säureanhydrids mit Pivalinsäure, Benzoesäure, Isobutylkohlensäure oder Benzylkohlensäure, einsetzt. 5. The method according to claim 2, characterized in that the mixture of the acid anhydride with pivalic acid, benzoic acid, isobutyl carbonic acid or benzyl carbonic acid is used as the acylating derivative of the acid. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das polysilylierte Kanamycin A oder B an der 6'-Aminogruppe eine Carbobenzyloxygruppe aufweist. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the polysilylated kanamycin A or B has a carbobenzyloxy group on the 6'-amino group. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das polysilylierte Kanamycin A oder B-Ausgangsmaterial eine durchschnittliche Anzahl von 4 bis 8 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the polysilylated kanamycin A or B starting material an average number of 4 to 8 15 Silylgruppen pro Molekül enthält. Contains 15 silyl groups per molecule. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das polysilylierte Kanamycin A oder B-Ausgangsmaterial, das an der 6'-Aminogruppe eine von Silyl verschiedene Blockierungsgruppe aufweist, eine durchschnittli- 8. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the polysilylated kanamycin A or B starting material which has a blocking group other than silyl on the 6'-amino group has an average 20 che Anzahl von 3 bis 7 Silylgruppen pro Molekül enthält. Contains 20 che number of 3 to 7 silyl groups per molecule. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Silylgruppen um Trimethyl-silylgruppen handelt. 9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the silyl groups are trimethylsilyl groups. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9 zur Herstellung 10. The method according to any one of claims 1-9 for the production 25 eines l-N-[L-(-)-co-Amino-a-hydroxyalkanoyl]kanamycin A, 25 of a 1-N- [L - (-) - co-amino-a-hydroxyalkanoyl] kanamycin A, dadurch gekennzeichnet, dass man ein acylierendes Derivat der Säure der allgemeinen Formel characterized in that an acylating derivative of the acid of the general formula L-(-)-B-HN-CH2-(CH2)n-CH-C00H L - (-) - B-HN-CH2- (CH2) n-CH-C00H OH OH worin B eine Amino-blockierende Gruppe darstellt, einsetzt. beschrieben. Es gibt auch zahlreiche Derivate der Kanamycine. wherein B represents an amino blocking group. described. There are also numerous derivatives of Kanamycins. 35 Die Strukturformeln der Kanamycine A und B sind nachstehend angegeben. Dort findet sich auch das allgemein verwendete 35 The structural formulas of Kanamycins A and B are given below. There is also the commonly used one Standardnumerierungssystem. Nachstehend werden die ver-Die Erfindung betrifft den durch die Ansprüche gekennzeich- schiedenen Kanamycinderivate als Derivate des Kanamycins A neten Gegenstand. oder B bezeichnet, um die Notwendigkeit eines Vergleichs Standard numbering system. The invention relates to the kanamycin derivatives characterized by the claims as derivatives of the kanamycin A neten subject. or B denotes the need for a comparison Kanamycine sind wohlbekannte Antibiotika. Sie sind bei- 40 komplexer Strukturformeln zur Feststellung von Unterschieden spielsweise im Merck Index, 8. Ausgabe, Seiten 597 bie 598, zu vermeiden. Kanamycins are well known antibiotics. They are to be avoided with 40 complex structural formulas to determine differences, for example in the Merck Index, 8th edition, pages 597 to 598. ' 6'. '6'. NK, NK, Kanamycin A: R = OH Kanamycin B: R = NH^ Kanamycin A: R = OH Kanamycin B: R = NH ^ 639 104 639 104 io io Die US-Patentschrift 3781268 offenbart das l-[L-(-)-Y-Ami-no-a-hydroxybutyryl]kanamycin A (Amikacin) und B sowie deren Mono- und Dicarbobenzyloxy-geschützten Derivate. Höhere und niedrigere Homologe sind in den US-Patentschriften 3886139 und 3 904597 offenbart. Die Verbindungen werden hergestellt, indem man ein 6'-N-geschütztes Kanamycin A oder B mit einem acylierenden Derivat einer N-geschützten L-(-)-y-Amino-a-hydroxybuttersäure in einem wässrigen Medium acyliert und anschliessend eine oder beide N-schützenden Gruppen entfernt. US Pat. No. 3,781,268 discloses the 1- [L - (-) - Y-amino-a-hydroxybutyryl] kanamycin A (amikacin) and B and their mono- and dicarbobenzyloxy-protected derivatives. Higher and lower homologs are disclosed in U.S. Patent Nos. 3886139 and 3 904597. The compounds are prepared by acylating a 6'-N-protected kanamycin A or B with an acylating derivative of an N-protected L - (-) - y-amino-a-hydroxybutyric acid in an aqueous medium and then one or both N -protective groups removed. Die US-Patentschrift 3 974137 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von l-[L-(-)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl]kanamycin A, das darin besteht, dass man 6'-Carbobenzyloxykanamycin A mit mindestens 3 Mol Benzaldehyd, einem substituierten Benzaldehyd oder Pivaldehyd umsetzt, um das 6'-N-Carbobenzyloxy- 15 kanamycin A, welches Schiff'sche Baseneinheiten an den 1,3-und 3"-Positionen enthält, herzustellen und dann dieses Tetrageschützte Kanamycin A-Derivat mit dem N-Hydroxysucci-nimidester der L-(-)-Y-Benzyloxycarbonylamino-cx-hydroxybut-tersäure acyliert und anschliessend die Schutzgruppen entfernt. 20 U.S. Patent 3,974,137 discloses a process for the preparation of l- [L - (-) - Y-amino-a-hydroxybutyryl] kanamycin A which consists in combining 6'-carbobenzyloxykanamycin A with at least 3 moles of benzaldehyde, one substituted benzaldehyde or pivaldehyde to produce the 6'-N-carbobenzyloxy-15 kanamycin A containing Schiff's base units at the 1,3 and 3 "positions and then this tetrasecured kanamycin A derivative with the N- Hydroxysuccinimide esters of L - (-) - Y-benzyloxycarbonylamino-cx-hydroxybutyric acid are acylated and the protective groups are subsequently removed Die Belgische Patentschrift 828192 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von l-[L-(-)-y-Amino-a-hydroxybutyryl]kana-mycin A durch Herstellung desselben Tetra-geschützten Kanamycin A-Derivats wie in der US-Patentschrift 3 974137 beschrieben, anschliessendes Acylieren mit dem N-Hydroxy-5-norbor-nen-2,3-dicarboximidester der L-(-)-Y-Benzyloxycarbonylami-no-a-hydroxybuttersäure und schliesslich Entfernen der Schutzgruppen. Belgian patent 828192 discloses a process for the preparation of l- [L - (-) - y-amino-a-hydroxybutyryl] kana-mycin A by producing the same tetra-protected kanamycin A derivative as described in US Pat. No. 3,974,137 , then acylating with the N-hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide ester of L - (-) - Y-benzyloxycarbonylamino-no-a-hydroxybutyric acid and finally removing the protective groups.
CH470278A 1977-04-28 1978-04-28 Process for the preparation of 1-N-[omega-amino-alpha-hydroxyalkanoyl] kanamycins CH639104A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79180677A 1977-04-28 1977-04-28
US88858578A 1978-03-20 1978-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639104A5 true CH639104A5 (en) 1983-10-31

Family

ID=27121201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH470278A CH639104A5 (en) 1977-04-28 1978-04-28 Process for the preparation of 1-N-[omega-amino-alpha-hydroxyalkanoyl] kanamycins

Country Status (27)

Country Link
JP (1) JPS53149951A (en)
AR (1) AR218910A1 (en)
AT (1) AT357675B (en)
CA (2) CA1105454A (en)
CH (1) CH639104A5 (en)
CS (1) CS207607B2 (en)
CY (1) CY1241A (en)
DE (2) DE2818822A1 (en)
DK (2) DK165450C (en)
EG (1) EG13710A (en)
ES (1) ES469303A1 (en)
FI (1) FI781288A (en)
FR (2) FR2388826A1 (en)
GB (1) GB1598294A (en)
HK (1) HK51484A (en)
IE (2) IE46945B1 (en)
IT (2) IT1156718B (en)
KE (1) KE3398A (en)
LU (1) LU79541A1 (en)
MY (1) MY8500528A (en)
NL (1) NL178790C (en)
NO (2) NO149635C (en)
PL (1) PL117307B1 (en)
PT (1) PT67959B (en)
SE (2) SE447259B (en)
SG (1) SG22884G (en)
YU (2) YU41590B (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55306A (en) * 1978-04-28 1980-01-05 Bristol Myers Co Manufacture of 11nn*omegaaaminooalphaahydroxy alkanoyl**aminoglycoside antibiotic
CN1646484A (en) * 2002-02-19 2005-07-27 天藤制药株式会社 Lactic acid derivative
KR101296099B1 (en) 2007-11-21 2014-02-26 아카오젠, 인코포레이티드 Antibacterial aminoglycoside analogs
WO2010132759A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of dibekacin
WO2010132757A2 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
WO2010132760A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of tobramycin
WO2010132765A2 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
WO2010132768A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of sisomicin

Also Published As

Publication number Publication date
CS207607B2 (en) 1981-08-31
AR218910A1 (en) 1980-07-15
LU79541A1 (en) 1978-11-28
CA1100953A (en) 1981-05-12
NL178790B (en) 1985-12-16
DK182978A (en) 1978-10-29
KE3398A (en) 1984-06-08
DE2818992A1 (en) 1978-11-23
IT7849137A0 (en) 1978-04-28
SE7804973L (en) 1978-10-29
IE780841L (en) 1978-10-28
AT357675B (en) 1980-07-25
NO149635C (en) 1984-05-23
CY1241A (en) 1984-06-29
FR2388827B1 (en) 1982-07-09
DK183078A (en) 1978-10-29
YU102578A (en) 1983-01-21
PT67959A (en) 1978-05-01
JPS53149951A (en) 1978-12-27
DK165450B (en) 1992-11-30
DE2818822C2 (en) 1989-01-26
PL206457A1 (en) 1980-03-24
YU41590B (en) 1987-12-31
NL178790C (en) 1986-05-16
GB1598294A (en) 1981-09-16
NO781437L (en) 1978-10-31
FR2388826A1 (en) 1978-11-24
DK165450C (en) 1993-04-13
IE780842L (en) 1978-10-28
ES469303A1 (en) 1979-09-16
JPS5721277B2 (en) 1982-05-06
DE2818992C2 (en) 1988-03-17
EG13710A (en) 1982-09-30
IT7849136A0 (en) 1978-04-28
YU102478A (en) 1982-10-31
DE2818822A1 (en) 1978-11-09
IE46945B1 (en) 1983-11-16
SE447259B (en) 1986-11-03
IE47271B1 (en) 1984-02-08
CA1105454A (en) 1981-07-21
ATA312778A (en) 1979-12-15
NO154697C (en) 1986-12-03
IT1156718B (en) 1987-02-04
MY8500528A (en) 1985-12-31
DK172543B1 (en) 1998-12-07
IT1105500B (en) 1985-11-04
PL117307B1 (en) 1981-07-31
NL7804503A (en) 1978-10-31
SG22884G (en) 1985-01-04
FI781288A (en) 1978-10-29
FR2388826B1 (en) 1982-12-10
SE8305538D0 (en) 1983-10-07
PT67959B (en) 1980-03-05
NO149635B (en) 1984-02-13
NO154697B (en) 1986-08-25
NO831197L (en) 1978-10-31
SE8305538L (en) 1983-10-07
HK51484A (en) 1984-06-22
FR2388827A1 (en) 1978-11-24
SE461148B (en) 1990-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350169C3 (en) 10/19/72 Japan 103988-72 12/11/72 Japan 123482-72 01/23/73 Japan 9146-73 1-N- [(S) -2-Hydroxy-4-aminobutyryl] -neamine derivatives, process for their preparation and drugs containing such derivatives
DE2332485C2 (en) Gentamicin C1 derivatives, processes for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds
US4424343A (en) Preparation of 1-N- ω-amino-α-hydroxyalkanoyl!kanamycin polysilylates and products
DE2432644A1 (en) DERIVATIVES OF AMINOGLYCOSIDE ANTIBIOTIC DERIVATIVES CONTAINING DESOXYSTREPTAMIN AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
CH639104A5 (en) Process for the preparation of 1-N-[omega-amino-alpha-hydroxyalkanoyl] kanamycins
DE2716533B2 (en) N-acetylated or -haloacetylated kanamycins A and B, process for their preparation and their use
DE2609154C2 (en) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-prolinamide, process for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds
DE2618009C3 (en) 1-N- &lt;a-Hydroxy-to-aminoacyl) derivatives of 3&#39;-Deoxykanamycin A and drugs containing them
DE2724597B2 (en) 3&#39;-Deoxykanamycin C and 3 &#39;, 4&#39;-Dideoxykanamycin C, their salts, processes for their preparation and antibacterial agents containing these compounds
CH621558A5 (en) Process for the preparation of kanamycin derivatives with antibacterial activity
DE2423591C3 (en) 1-N-Isoserylkanamycins, processes for their preparation and pharmaceuticals containing such compounds
AT390958B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW BISINDOLAL CALALIDE DERIVATIVES
DE2458921C3 (en) N- (2-Hydroxy-4-aminobutyryl) derivatives of the antibiotic XK-62-2, their salts, processes for their preparation and drugs
CH660740A5 (en) HALOGENANTHRACYCLINGLYCOSIDES.
DE1163337B (en) Process for the preparation of trihydroxamic acids
DE2720199C3 (en) 5,6-Dideoxy-neamine and process for its preparation
DE2543535A1 (en) NEW DERIVATIVES OF KANAMYCIN B AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE2512587C3 (en) 1 -N- (L-4-amino-2-hydroxybutyryl) -6 &#39;-N-alkylkanamycins A, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing these compounds
DE3008359A1 (en) N-METHYLBLEOMYCIN ANTIBIOTICS
DE2902292C2 (en) Process for the preparation of 2,4-diaminobutyric acid or 4-amino-2-hydroxybutyric acid
DE2408666A1 (en) ANTIBIOTIC DERIVATIVES AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2950020C2 (en) Process for the preparation of 1-N-isoseryl- or 1-N- (L-4-amino-2-hydroxybutyryl) -3 &#39;, 4&#39;-dideoxy-kanamycin B and intermediates used in this process
DE3035057C2 (en) 6 &#34;-Desoxy- and 4&#34;, 6 &#34;-Dideoxy-dibekacin and their 1-N (L-4-Amino-2-hydroxybutyryl) derivatives. Process for their preparation and medicaments containing these compounds
DE1805280C3 (en) Process for the preparation of cyclopeptides, certain cyclopeptides and pharmaceutical compositions containing them
DE3227178A1 (en) 2&#39;-MODIFIED KANAMYCIN DERIVATIVES, METHOD FOR PRODUCING THE SAME AND MEDIUM WITH ANTIBACTERIAL EFFECT THAT CONTAIN THESE MODIFIED KANAMYCIN DERIVATIVES

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased