CH637783A5 - Verfahren zur herstellung einer optisch auslesbaren datenscheibe unter verwendung einer flachen versteifenden waermeleitenden platte aus anorganischem material. - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer optisch auslesbaren datenscheibe unter verwendung einer flachen versteifenden waermeleitenden platte aus anorganischem material. Download PDF

Info

Publication number
CH637783A5
CH637783A5 CH956878A CH956878A CH637783A5 CH 637783 A5 CH637783 A5 CH 637783A5 CH 956878 A CH956878 A CH 956878A CH 956878 A CH956878 A CH 956878A CH 637783 A5 CH637783 A5 CH 637783A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
data
radiation
optical structure
reflecting
plate
Prior art date
Application number
CH956878A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Van Der Wal
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH637783A5 publication Critical patent/CH637783A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B2007/25408Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25414Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of inorganic materials containing Group 13 elements (B, Al, Ga)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/256Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel- eine Schutzschicht aus Kunststoff angebracht. Meistens ist lung einer optisch auslesbaren Datenscheibe, bei dem ein diese Schicht eine Lackschicht, aber sie kann nach der vorge-
Datenträger aus transparentem Kunststoff, der auf einer Seite nannten niederländischen Patentanmeldung 7211999 auch eine strahlungsreflektierende optische Struktur enthält, auf der eine mit einem Haftmittel versehene dünne Platte oder Folie Seite der optischen Struktur mit einer mit Hilfe eines Haftmit- 40 sein.
tels mit ihr verbundenen Abdeckplatte versehen wird. Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung auf einer
Ein derartiges Verfahren ist aus der am 5. März 1974 offen- Seite mit einer reflektierenden optischen Struktur versehener gelegten niederländischen Patentanmeldung 7211999 bekannt Datenscheiben geht von einem scheibenförmigen Substrat aus, (PHN. 6493). auf das über eine mit Öffnungen versehene Maske eine reflek-
Das bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, dass die 45 tierende Schicht aufgedampft wird. Hier wird somit keine nach diesem Verfahren hergestellten optisch auslesbaren Matrize verwendet. Statt .eines Aufdampfverfahrens kann auch
Datenscheiben auf die Dauer Fehler oder Abweichungen in ein Ätzverfahren angewandt werden, bei dem eine auf einer der optischen Struktur zeigen, wodurch die Qualität der Metallschicht angebrachten Photoresistschicht über eine gespeicherten Daten, wie Bild- oder Tondaten, schlechter Maske belichtet und entwickelt wird, wonach die freigelegten wird. 50 Teile der Metallschicht weggeätzt werden. Die letzteren Ver-
Die bisher hergestellten optisch auslesbaren und aus einem fahren sind als für die Massenherstellung weniger geeignet zu plastischen Kunststoff bestehenden Datenscheiben weisen alle betrachten.
den vorgenannten Nachteil auf. Es wurden denn auch viele Weiter wurde versucht, den vorerwähnten Nachteil der
Versuche gemacht, in dieser Hinsicht eine Verbesserung zu Verschlechterung der Qualität der optischen Struktur dadurch schaffen, wobei vor allem besondere Kunststoffzusammenset- 55 zu beseitigen, dass derartige Verbesserungen in der Herstelzungen angestrebt wurden, die während längerer Zeit und lungstechnik vorgenommen werden, dass die auf den Kunstunter sich ändernden klimatologischen Bedingungen die Stoff ausgeübte Druck- und Wärmebelastung minimal ist. So gewünschte grosse Stabilität einer Kunststoffdatenscheibe wurde vorgeschlagen, bei dem Press- und dem Printverfahren wegen der grossen Feinheit der Datenstruktur sehr strenge nur die obere Schicht des Kunststoffes, in dem die Daten-Anforderungen gestellt werden müssen. Diese Struktur besteht 60 struktur angebracht werden muss, zu erhitzen.
meistens, wie auch in der vorerwähnten Patentanmeldung All diese Versuche haben jedoch nicht das gewünschte beschrieben ist, aus in Spuren angeordneten strahlungsreflek- Resultat ergeben. Die Erfindung hat ein Verfahren zur Hertierenden Gebieten sehr geringer Abmessungen, in der Gros- Stellung optisch auslesbarer Datenscheiben entwickelt, das senordnung von um. Diese Gebiete sind z.B. in einer und der- den vorerwähnten Nachteil nicht aufweist.
selben Ebene liegende Blöcke und Zwischengebiete, wobei der 65 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren Reflexionskoeffizient der Blöcke von dem der Zwischenge- der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, biete verschieden ist. Vorzugsweise besteht die optische Struk- dass die Abdeckplatte eine flache versteifende wärmeleitende tur aus Blöcken und Zwischengebieten mit demselben Refle- Platte ist, die aus anorganischem Mateial hergestellt ist und
3
637 783
über die ganze Berührungsfläche mit dem Datenträger mit diesem verbunden wird.
Diese kennzeichnende Massnahme bei dem Verfahren nach der Erfindung basiert auf der folgenden der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis: 5
Die Verschlechterung der Qualität der Datenscheibe ist der Meinung der Anmelderin nach grösstenteils auf mikrostrukturierte Kräfte, d.h. auf Kräfte zurückzuführen, die auf einen sehr kleinen Oberflächenteil der Datenscheibe einwirken und die beim Auslesen der Platte mit Hilfe von Laserlicht freiwer- io den.
Der auf die optische Struktur der Datenscheibe fokussierte Laserlichtstrahl wird ohne nennenswerten Lichtenergieverlust den Datenträger aus transparentem Kunststoff durchlaufen und dann von der strahlungsreflektierenden Schicht zurückge- 15 worfen werden. Abhängig von dem Reflexionskoeffizienten der verwendeten reflektierenden Schicht, die im allgemeinen eine Metallschicht ist, wird mehr oder weniger Lichtenergie von der reflektierenden Schicht absorbiert werden. Die absorbierte Lichtenergie wird dadurch örtlich zunehmen, was wie- 20 der eine örtliche Anheizung des auf der reflektierenden Schicht liegenden Teiles der optischen Struktur zur Folge hat. In dem die optische Struktur enthaltenden Teil des Datenträgers sind viele innere Spannungen vorhanden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass bei der oben beschriebenen 25 Herstellung von Kunststoffdatenträgern, die auf einer Seite mit einer optischen Struktur versehen sind, eine Wärme- und Druckbelastung auf das zu verarbeitende thermoplastische Material ausgeübt wird. Dies trifft vor allem bei einem Pressoder Printverfahren zu, bei dem in einem erhitzten thermopla- 30 stischen Kunststoff unter Druck und mit Hilfe einer Matrize die optische Struktur angebracht wird. Danach findet Abkühlung statt, wobei die unter dem Einfluss von Druck und Wärme eingeführten inneren Spannungen in das Material eingefroren werden. Derartige innere Spannungen sind vor allem 35 vielfach in demjenigen Teil des Kunststoffes vorhanden, in dem die Verformung maximal ist, mit anderen Worten in oder in der Nähe der optischen Struktur.
Sogar bei Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffda-tenträgers, bei denen kein erhöhter Druck oder keine hohe 40 Temperatur angewandt werden, sind in dem hergestellten Datenträger innere Spannungen vorhanden. In diesem Zusammenhang sei auf die deutsche Patentanmeldung P 274479.7 verwiesen. Bei dem darin beschriebenen Verfahren wird von einem mit Licht, wie Ultraviolettlicht, härtbaren flüssigen 45 Lack ausgegangen, der über die datentragende Oberfläche einer Metallmatrize verbreitet wird. Eine Platte aus transparentem Kunststoff wird dann über den Lack angebracht,
wonach der Lack über die Kunststoffplatte belichtet, gehärtet und schliesslich das Gebilde der Kunststoffplatte und der mit 50 dieser verbundenen die Daten enthaltenden gehärteten Lackschicht von der Matrizenoberfläche entfernt wird.
Auch der auf diese Weise hergestellte Kunststoffdatenträger weist innere Spannungen auf, insbesondere in der Kunststoffplatte, die während ihrer Herstellung z.B. mittels eines 55 Strangpressvorgangs auch einer Druck- und Wärmebehandlung unterworfen worden ist.
Wie oben erwähnt wurde, findet bei Bestrahlung der Datenscheibe mit Laserlicht eine sehr örtliche Anheizung des Kunststoffdatenträgers in oder in der Nähe der optischen 60 Struktur statt. Die erhitzte Oberfläche ist sehr klein, in der Grössenordnung von Mikrons. Die in dem erhitzten Teil des Datenträgers vorhandenen Spannungen werden ausgelöst, und die sich daraus ergebenden Kräfte werden eine Verformung, wenn auch mit geringen Abmessungen, in der optischen Struk- 65 tur bewirken. Mit Rücksicht auf die Feinheit der Details der optischen Struktur führt dies zu Fehlern in den gespeicherten und auszulesenden Daten.
Durch Anwendung einer wärmeleitenden Platte wird bei Anstrahlung der optischen Struktur mit Laserlicht die von der reflektierenden Schicht absorbierte Energie grösstenteils zu der wärmeleitenden Platte abfliessen, so dass keine nennenswerte Temperaturerhöhung der reflektierenden Schicht an der Stelle der bestrahlten Oberfläche stattfinden wird. Der Datenträger und insbesondere dessen optische Struktur wird also auch nicht angeheizt, so dass keine inneren Spannungen ausgelöst werden.
Ausser den oben beschriebenen mikrostrukturierten Kräften treten auch makrostrukturierte Kräfte auf, die über eine grössere Oberfläche des Kunststoffdatenträgers wirksam sind. Dabei handelt es sich insbesondere um Kräfte, die auf eine einseitige Feuchtigkeitsaufnahme oder Feuchtigkeitsabgabe des Datenträgers zurückzuführen sind und die dazu führen, dass der Datenträger krummzieht. Ein verhältnismässig geringes Krummziehen über eine grosse Oberfläche wird in der Regel keinen direkten ungünstigen Einfluss auf die auszulesenden Daten ausüben, weil das Objektiv, das das Laserlicht fokussiert, den sich allmählich ändernden Abstand von der optischen Struktur gegebenenfalls durch eine kompensierende gleichmässige Verschiebung des Objektivs innerhalb der Tiefenschärfe, die einige Mikrons beträgt, halten kann. Bei einem starken Krummziehen über einen kleineren Abstand kann das Objektiv der sich ändernden Lage der optischen Struktur beim Auslesen nicht mehr folgen und ist der Datenträger nicht mehr optisch auslesbar.
Die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendete flache versteifende wärmeleitende Platte kann die vorgenannten Kräfte absorbieren, ohne dass die Platte verformt wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Datenscheibe, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurde. Eine solche nach der Erfindung hergestellte Datenscheibe wird nicht krummziehen.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung werden vor allem günstige Ergebnisse erzielt, wenn als flache versteifende wärmeleitende Platte eine Metallplatte oder Glasplatte mit einer Dicke von 0,2 bis 2 mm verwendet wird. Wegen der sehr guten Wärmeleitung und ausserdem der sehr grossen Wärmekapazität wird eine Platte bevorzugt, die aus Metall, wie Nickel,
Stahl oder Aluminium, hergestellt ist.
Dies trifft insbesondere für eine Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,3 bis 1,3 mm zu.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird die von dem Datenträger abgekehrte Seite der flachen Platte mit einem zweiten Datenträger aus transparentem Kunststoff versehen, der eine einseitige strahlungsreflektierende optische Struktur enthält, wobei die genannte Seite der flachen Platte über die ganze Oberfläche mit Hilfe eines Haftmittels mit der strahlungsreflektierenden optischen Struktur des Datenträgers verbunden wird.
Damit wird eine zweiseitig mit Daten versehene Datenscheibe erhalten, die die doppelte Menge an Daten enthält, oder anders gesagt eine doppelte Spieldauer hat. Ausserdem wird der weitere Vorteil erhalten, dass eine ziemlich grosse Möglichkeit besteht, dass die makrostrukturierten Kräfte, die in den zu beiden Seiten der flachen Platte liegenden Datenträgern auftreten können, sich wenigstens teilweise ausgleichen. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass Dauerversuche unter extremen atmosphärischen Bedingungen ergeben haben, dass eine derartige Datenscheibe völlig flach bleibt, wenn eine verhältnismässig dünne Aluminiumplatte von 0,5 mm darin verwendet wird.
Das bei dem erfindungsgemässen Verfahren angewandte Haftmittel ist von einem üblichen Typ, wie z.B. ein Zweikomponentenkleber. In einer günstigen Ausführungsform wird ein mit Strahlung härtbarer Lack, wie z.B. ein mit Ultraviolettlicht härtbarer Lack auf Basis von Acrylsäureestern, verwendet wer
637 783
4
den. Der dünnflüssige Lack kann leicht z.B. mittels eines Sprühverfahrens oder eines Zentrifugierverfahrens auf einer der miteinander zu verbindenden Oberflächen, d.h. entweder auf der Daten enthaltenden Oberfläche des Datenträgers oder auf der flachen versteifenden wärmeleitenden Platte, angebracht werden. Eine schnelle Aushärtung des Lackes ist durch Belichtung über den transparenten Datenträger möglich. Es hat sich herausgestellt, dass die strahlungsreflektierende Schicht, die vor allem im Infrarotbereich reflektiert, noch eine genügende Menge kurzwelliges, wie ultraviolettes Licht durch-lässt.
Die verwendete flache versteifende wärmeleitende Platte kann erwünschtenfalls auf der von dem Datenträger abgekehrten Seite mit Versteifungsrippen versehen sein. Auch können ein Datenträger und eine Platte verwendet werden, die beide eine mittlere Öffnung aufweisen, so dass die erhaltene Datenscheibe eine mittlere Zentrieröffnung besitzt.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen bei dem Verfahren verwendeten Kunststoffdatenträger,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine nach der Erfindung erhaltene Datenscheibe, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer nach der Erfindung erhaltenen Datenscheibe.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen transparenten Kunststoffdatenträger, der auf einer Seite mit einer optischen Struktur versehen ist. Der Datenträger 1 mit der optischen Struktur 2 weist eine Dicke von etwa 1 mm auf und ist aus transparentem Polyvinylchlorid/Acetatkopolymer nach einem an sich bekannten
Pressverfahren hergestellt. Die optische Struktur 2 ist recht-eckförmig und besteht aus Blöcken 3 mit Zwischengebieten 4, deren Abmessungen in der Grössenordnung von 1 um liegen.
Die optische Struktur 2 ist mit einer aufgedampften strah-5 lungsreflektierenden Aluminiumschicht 5 abgedeckt, die etwa 300 Â dick ist.
Der Datenträger 1 wird auf der Seite der optischen Struktur mit einer 0,5 mm dicken Aluminiumplatte 6 (Fig. 2) unter Verwendung einer nicht dargestellten Schicht aus einem Haft-io mittel, wie einem Zweikomponentenkleber, versehen.
Die erhaltene Datenscheibe ist in Fig. 2 dargestellt. Die Scheibe wird optisch und in Reflexion mit Laserlicht in der mit einem Pfeil angegebenen Richtung ausgelesen.
In Fig. 3 ist mit 7 eine 0,5 mm dicke Aluminiumplatte 15 bezeichnet, die auf beiden Seiten mit einem Kunststoffdaten-träger versehen ist, der mit 8 bzw. 9 bezeichnet ist. Die Datenträger 8 und 9 entsprechen denen nach Fig. 1 und sind einseitig mit einer optischen Struktur 10, 11 versehen, die mit einer nicht dargestellten aufgedampften Aluminiumschicht abge-2o deckt ist. Die Datenträger 8,9 sind auf der Seite der optischen Struktur 10, 11 mit Hilfe eines nicht dargestellten Haftmittels mit der Platte 7 verbunden. Die Datenscheibe nach Fig. 3 wird zweiseitig in der mit Pfeilen angegebenen Richtung ausgelesen.
25 Die Dicke (etwa 1 mm) der Kunststoffdatenträger 1 (Figuren 1, 2) und 8,9 (Fig. 3) ist reichlich genügend, um etwa auf der Oberfläche vorhandene Staubteilchen oder Kratzer ausserhalb der Tiefenschärfe des nicht dargestellten Objektivs zu halten, das den Auslesestrahl auf die optischen Strukturen 2 3o (Figuren 1,2) und 10,11 (Fig. 3) fokussiert.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

637 783
1. Verfahren zur Herstellung einer optisch auslesbaren verschiedenen Pegeln liegen. Dann wird eine rechteckförmige Datenscheibe, bei dem ein Datenträger aus transparentem Struktur der Datenspur mit einem Höhenunterschied zwischen Kunststoff, der auf einer Seite eine strahlungsreflektierende Blöcken und Zwischengebieten von etwa 0,5 (im erhalten. Die optische Struktur (2) enthält, auf der Seite der optischen Struk- 5 Datenspur kann spiralförmig sein oder aus konzentrischen tur mit einer mit Hilfe eines Haftmittels mit ihr verbundenen Kreisen aufgebaut sein.
Abdeckplatte versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Die strahlungsreflektierende optische Struktur wird mit Abdeckplatte (6) eine flache versteifende wärmeleitende Platte Hilfe eines fokussierten Lichtstrahls, insbesondere von Laserist, die aus anorganischem Material hergestellt ist und über die licht, in Reflexion ausgelesen.
ganze Berührungsfläche mit dem Datenträger (1) mit diesem io Kunststoffdatenscheiben, die auf einer Seite mit einer verbunden wird. reflektierenden optischen Struktur versehen sind, können
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, unter Verwendung von Matrizen in der Masse hergestellt wer-dass die flache Platte eine Metallplatte oder eine Glasplatte den. Dabei können verschiedene Verfahren verwendet werden, mit einer Dicke von 0,2 bis 2 mm ist. wie z.B. ein Pressverfahren, das u.a. in der offengelegten nie-
2
PATENTANSPRÜCHE xionskoeffizienten, wobei die Blöcke und Zwischengebiete auf
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 15 derländischen Patentanmeldung 7212045 (PHN. 6519)
dass die flache Platte eine Aluminiumplatte mit einer Dicke beschrieben ist. Ein anderes bekanntes Verfahren ist ein von 0,3 bis 1,3 mm ist. Spritzguss- oder Gussverfahren. So ist in der deutschen Offen-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch legungsschrift 2.443.020 ein Gussverfahren erwähnt, bei dem gekennzeichnet, dass die von dem Datenträger (8) abgekehrte auf einer Silikongummimatrize ein flüssiges Polyurethanharz Seite der flachen Platte (7) mit einem zweiten Datenträger (9) 20 mit darauf einem Polyestersubstrat angebracht wird. Nach aus transparentem Kunststoff versehen wird, der eine auf Härtung des Urethanharzes wird das Substrat mit der mit ihm einer Seite angebrachte strahlungsreflektierende optische verbundenen gehärteten Polyurethanschicht von der Matrizen-Struktur enthält, wobei die genannte Seite der flachen Platte Oberfläche entfernt. Ein weiteres Herstellungsverfahren ist das über die ganze Berührungsfläche mit Hilfe eines weiteren sogenannte Printverfahren, bei dem eine thermoplastische Haftmittels mit der letztgenannten strahlungsreflektierenden 25 Folie durch Behandlung mit einer rotierenden z.B. auf einer optischen Struktur des Datenträgers verbunden wird. Walze angeordneten Matrize mit der gewünschten optischen
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Struktur versehen wird.
dass als Haftmittel ein durch Strahlung härtbarer Lack ver- Die erhaltenen Datenscheiben werden dann auf der Seite wendet wird. der optischen Struktur mit einer strahlungsreflektierenden
6. Optisch auslesbare Datenscheibe, hergestellt nach dem 30 Schicht, wie z.B. einer Metallschicht oder einer durch ein Sele-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5. niddielektrikum gebildeten Schicht, versehen. Eine geeignete strahlungsreflektierende Schicht ist z.B. eine aufgedampfte oder stromlos angebrachte Aluminium-, Silber- oder Goldschicht. Um die strahlungsreflektierende Schicht vor chemi-35 schem und mechanischem Angriff zu schützen, wird darauf
CH956878A 1977-09-16 1978-09-13 Verfahren zur herstellung einer optisch auslesbaren datenscheibe unter verwendung einer flachen versteifenden waermeleitenden platte aus anorganischem material. CH637783A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7710162A NL7710162A (nl) 1977-09-16 1977-09-16 Werkwijze voor het vervaardigen van een optisch uitleesbare informatieschijf onder toepassing van een vlakke, verstijvende warmtegeleidende plaat van anorganisch materiaal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637783A5 true CH637783A5 (de) 1983-08-15

Family

ID=19829188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH956878A CH637783A5 (de) 1977-09-16 1978-09-13 Verfahren zur herstellung einer optisch auslesbaren datenscheibe unter verwendung einer flachen versteifenden waermeleitenden platte aus anorganischem material.

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5454003A (de)
AR (1) AR216540A1 (de)
AT (1) AT371278B (de)
AU (1) AU523032B2 (de)
BE (1) BE870476A (de)
BR (1) BR7806005A (de)
CA (1) CA1124396A (de)
CH (1) CH637783A5 (de)
DD (1) DD139774A5 (de)
DE (1) DE2839395A1 (de)
DK (1) DK403478A (de)
ES (1) ES473343A1 (de)
FR (1) FR2403617A1 (de)
GB (1) GB2004404B (de)
IT (1) IT1098622B (de)
MX (1) MX148376A (de)
NL (1) NL7710162A (de)
NZ (1) NZ188406A (de)
SE (1) SE438568B (de)
ZA (1) ZA785080B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414650A (en) * 1980-06-23 1983-11-08 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optic memory element
DE3028498A1 (de) * 1980-07-26 1982-03-04 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verbesserte, optisch abzulesende, informationsspeicherplatten und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5766538A (en) * 1980-10-08 1982-04-22 Toshiba Corp Information storage medium
JPS57186241A (en) * 1981-05-11 1982-11-16 Mitsui Toatsu Chem Inc Optical information recording disc
JPS58108044A (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 Pioneer Electronic Corp 光学式デイスク
NL8301956A (nl) * 1983-06-02 1985-01-02 Optical Storage Int Optisch registratie element.
DE3322131A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Plattenfoermiger, optisch auslesbarer informationstraeger mit schutzrand
JPS61500574A (ja) * 1983-12-02 1986-03-27 バロ−ス・コ−ポレ−ション コスト低減した光学ディスクレコ−ド
JPS61214245A (ja) * 1985-03-20 1986-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光情報記録担体
JPH061561B2 (ja) * 1985-08-21 1994-01-05 株式会社日立製作所 光デイスク
JPS6242347A (ja) * 1986-07-31 1987-02-24 Sanyo Electric Co Ltd 光学式デイスクレコ−ドの製造方法
JPS63107589A (ja) * 1986-10-23 1988-05-12 Nec Corp 光記録媒体
LU87571A1 (fr) * 1989-08-23 1991-05-07 Glaverbel Support d'enregistrement d'informations a lecture optique
EP1258874B1 (de) * 1994-09-27 2006-04-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums
EP0706179B1 (de) * 1994-09-27 2002-12-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums und Gerät dazu
DE69520920T2 (de) * 1994-10-03 2001-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optisches Informationsmedium, sowie Einheit und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2742524B2 (ja) * 1994-10-03 1998-04-22 松下電器産業株式会社 光情報媒体、光情報媒体製造方法並びに光情報媒体製造装置
JPH08203126A (ja) * 1995-01-27 1996-08-09 Nec Corp 光学的情報記録媒体ならびに光学的情報再生方法および 光学的情報記録再生消去方法
USRE39412E1 (en) 1995-02-15 2006-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information medium, and method and apparatus for fabricating the same
US6842409B2 (en) 2001-02-21 2005-01-11 Scratch-Less Disc Industries, Llc Optical disc and method of protecting same
US6680898B2 (en) 2001-02-21 2004-01-20 Todd J. Kuchman Optical disc and method of protecting same
EP1637329A1 (de) 2004-09-15 2006-03-22 Domino Printing Sciences Plc Tröpfchengenerator

Also Published As

Publication number Publication date
ES473343A1 (es) 1979-04-16
ZA785080B (en) 1980-04-30
AU523032B2 (en) 1982-07-08
DD139774A5 (de) 1980-01-16
FR2403617A1 (fr) 1979-04-13
AR216540A1 (es) 1979-12-28
DK403478A (da) 1979-03-17
IT1098622B (it) 1985-09-07
IT7827635A0 (it) 1978-09-13
FR2403617B1 (de) 1983-06-17
JPS574973B2 (de) 1982-01-28
DE2839395A1 (de) 1979-03-29
AU3982778A (en) 1980-03-20
JPS5454003A (en) 1979-04-27
ATA667878A (de) 1982-10-15
MX148376A (es) 1983-04-13
CA1124396A (en) 1982-05-25
NL7710162A (nl) 1979-03-20
BE870476A (fr) 1979-03-14
BR7806005A (pt) 1979-04-24
GB2004404A (en) 1979-03-28
AT371278B (de) 1983-06-10
GB2004404B (en) 1982-01-20
NZ188406A (en) 1982-05-31
SE438568B (sv) 1985-04-22
SE7809614L (sv) 1979-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637783A5 (de) Verfahren zur herstellung einer optisch auslesbaren datenscheibe unter verwendung einer flachen versteifenden waermeleitenden platte aus anorganischem material.
DE2443020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoplatten und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE2910390C2 (de)
DE2841179C2 (de)
DE3508701C2 (de)
DE2615605C2 (de) Scheibenförmiger Informationsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2026805C2 (de) Aufzeichnungsträger zur permanenten Datenaufzeichnung
DE3019189A1 (de) Optisch auslesbare informationsscheibe, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2817944C2 (de)
DE2853262A1 (de) Scheibenfoermiger informationstraeger mit abdeckschichten
DE2642342C2 (de) Verfahren zum Einschreiben von Informationen mittels eines Einschreibstrahlenbündels auf eine um eine Achse rotierende, optische Speicherplatte und optische Speicherplatte zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE3137528C2 (de) Beschreibbarer optischer Aufzeichnungsträger
DE3125717C2 (de) Reflektierendes Datenspeicher- und Aufzeichungsmedium
CH644725A5 (de) Verfahren zur vervielfaeltigung von kunststoffdatentraegern.
DE3203599A1 (de) Datenaufzeichnungsmaterial
DE2443077C3 (de)
DE69812248T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2837601A1 (de) Aufzeichnungstraeger, insbesondere bildplatte
DE2443077A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nachbildungsmatrize sowie die matrize selbst
DE3142532C2 (de)
DE60307271T2 (de) Herstellungsverfahren eines optischen speichermediums und ein solches medium
DE2710629C2 (de)
DE2934343C2 (de) Verfahren zum Vervielfältigen bespielter Platten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased