CH637490A5 - Schaltungsanordnung zum regeln des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter. - Google Patents

Schaltungsanordnung zum regeln des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter. Download PDF

Info

Publication number
CH637490A5
CH637490A5 CH1203878A CH1203878A CH637490A5 CH 637490 A5 CH637490 A5 CH 637490A5 CH 1203878 A CH1203878 A CH 1203878A CH 1203878 A CH1203878 A CH 1203878A CH 637490 A5 CH637490 A5 CH 637490A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring element
container
level
pressure
condensate
Prior art date
Application number
CH1203878A
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenek Roth
Josef Altmann
Original Assignee
Skoda Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Np filed Critical Skoda Np
Publication of CH637490A5 publication Critical patent/CH637490A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/04Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel with auxiliary non-electric power
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/161Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid for discrete levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3052Level responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/731With control fluid connection at desired liquid level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7313Control of outflow from tank
    • Y10T137/7316Self-emptying tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

637 490
2
PATENTANSPRÜCHE Schaltungsanordnung zum Regeln des Flüssigkeitsniveaus in einem Behälter, welche Anordnung einen Behälter (1) mit einer Ablaufleitung (11), ein Niveaumessglied (200), ein Druckmessglied (300) und ein Stellglied (400) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des geregelten Flüssigkeitsniveaus (Ho) einerseits das Druckmessglied (300) an den Behälter (1) und andererseits der obere Teil des Niveaumessglieds (200) an die Ablaufleitung (11) angeschlossen ist, während der untere Teil der Niveaumessglieds (200) unterhalb des geregelten Flüssigkeitsniveaus (Ho) gleichfalls an die Ablaufleitung (11) angeschlossen ist, wobei Strahldüsen (21,31) des Druckmessglieds (300) und des Niveaumessglieds (200) an eine Speiseleitung (8) geschaltet sind, eine Fangdüse (32) des Druckmessglieds (300) jedoch mit einem unteren Raum (42) des Stellglieds (400) über eine Kompensationsleitung (6) verbunden ist, während die Fangdüse (22) des Niveaumessglieds (200) mit einem oberen Raum (41) des Stellglieds (400)
über eine Signalleitung (3) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Regeln des Flüssigkeitsniveaus in einem Behälter, welche Anordnung einen Behälter mit einer Ablaufleitung, ein Niveaumessglied, ein Druckmessglied und ein Stellglied enthält.
Das Regeln des Flüssigkeitsniveaus in Behältern wird auf verschiedene Art ausgeführt. Gemäss neueren Verfahren wird dabei der Unterschied der hydrostatischen Höhe der Flüssigkeit in einem vertikalen Teil der Ablaufleitung und die konstante hydrostatische Höhe der Flüssigkeit in einer Kompensationsleitung, z.B. im Kondensator der Dampfturbine, als Signal des Niveaus derart ausgenützt, dass der Unterschied des Druckniveaus der erwähnten Flüssigkeitssäulen den Hub eines Stellglieds in der Ablaufleitung steuert. Der Hub dieses Stellglieds bestimmt die Menge der abgeführten Flüssigkeit und damit auch das Flüssigkeitsniveau, z.B. im Kondensator einer Dampfturbine.
Derartige Lösungen des Kondensatdurchflusses in einem Regelkreis, die ein Signal des Niveaus ausnützen, das durch den Unterschied hydrostatischer Höhen bestimmt ist, können deshalb nachteilig sein, weil der vertikale Teil der Ablaufleitung keinen genügenden Druckunterschied zum Steuern des Betätigungselementes im ganzen Betriebsbereich ermöglicht.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, den erwähnten Nachteil bei einer Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art wesentlich zu verringern. Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichnung des Patentanspruches gelöst.
Ein Vorteil der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung liegt in der Einfachheit der Ausführung und in der selbstregelnden Eigenschaft, die eine genügende Begrenzung des Flüssigkeitsdurchflusses im ganzen Bereich der Druck- und Leistungsparameter sichert. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung ist die Unabhängigkeit der Wirkungsweise des Regelkreises von Druckänderungen im Behälter auch hinter dem Stellglied des Regelkreises. Bei Anwendung im Regenerationssystem einer Dampfturbine ist es sehr vorteilhaft, dass der Flüssigkeitsgehalt nur bis auf deren Gehalt in der Ablaufleitung herabgesetzt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schaltungsanordnung ist in der Zeichnung dargestellt, in der ein Regelkreis zum Regeln des Niveaus des Kondensats eines Regenarationserwärmers einer Dampfturbine dargestellt ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung enthält eine Ablaufleitung 11 des Kondensats, die aus dem unteren Teil eines Behälters 1 geführt ist, der den Boden eines
Regenerationserwärmers bildet. Die Ablaufleitung 11 mündet in einen Einlassraum 401 eines Stellglieds 400 des Regelkreises, die Kammer 2 eines Niveaumessglieds 200 ist an einen vertikalen Teil der Ablaufleitung 11 über einen oberen Stutzen 25 und einen unteren Stutzen 24 angeschlossen. Die Kammer 3 eines Druckmessglieds 300 ist mit dem Innenraum des Behälters 1 über einen Verbindungsstutzen 34 verbunden. In der Kammer 2 sind eine Strahldüse, eine Fangdüse 22 und ein zylindrischer Abschirmmantel 23 gleichachsig angeordnet. Die Fangdüse 22 ist mit ihrem unteren Teil durch eine Signalleitung 5 des Steuerdrucksignals PR mit einem oberen zylindrischen Raum 41 des Stellglieds 400 verbunden.
Das Stellglied 400 wird einerseits durch den Einlassraum 401 und durch einen Entlastungsraum 402, welche Räume durch eine feste Einstellkante 48 abgegrenzt sind und andererseits durch den oberen Raum 41 und den unteren Raum 42 gebildet, in welchen Räumen jeweils elastisch bewegliche Elemente 43,44 vorgesehen sind, die gegenseitig durch einen Verbindungsschaft 49 gekoppelt sind, der einen Regelteller 45 trägt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltungsanordnung beruht auf einer Messung des Flüssigkeitsniveaus im vertikalen Teil der Ablaufleitung 11 des Kondensats mittels des Niveaumessglieds 200 unter gleichzeitiger Kompensation von Druckstörungen im Raum des Behälters 1 durch deren paralleles Messer und zwar sowohl durch das Niveaumessglied 200, als auch durch das Druckmessglied 300. Das im Behälter 1 gebildete Kondensat fliesst aus diesem Behälter 1 in die Ablaufleitung 1, in deren vertikalem Teil es unter stabilisierten Umständen eine Säule des Kondensats einer Höhe Ho bildet und weiter durch den Einlassraum 401 und durch die Öffnung in der festen Einstellkante 48 unterhalb des Regeltellers 45 gelangt. Der Regelteller 45 bestimmt durch seinen Hub Z den Durchflussquerschnitt und zusammen mit dem Radiusauslass des Kondensats durch den Durchflussquerschnitt zwischen der festen Einstellkante 48 und dem Regelteller 45 verbürgt er die Unabhängigkeit dieses Hubes Z von Änderungen des Druckniveaus vor und hinter dem Stellglied 400. Das in den Enlastungsraum 402 fliessende Kondensat wird dann über die Verbindungsleitung 12 der weiteren Stufe der Regenerationskaskade zugeführt.
Über dem unteren Stutzen 24 des Niveaumessglieds 200 wird die Niveauhöhe Ho des Kondensats der Kammer 2 des Niveaumessglieds 200 zugeführt und über den oberen Stutzen 25 ist die Kammer 2 mit dem Raum oberhalb des Niveaus des Kondensats verbunden. Die Strahldüse 21 des Niveaumessglieds 200, die mit einer Druckflüssigkeitsquelle über die Speiseleitung 8 verbunden ist in der ein Druckniveau PN vorliegt, das höher ist als das Druckniveau P0,i des Dampfmediums im Behälter 1, verarbeitet das Druckgefälle PN — P0>i zu der Geschwindigkeit eines Flüssigkeitsstrahls, der gegen das Kondensatniveau in der Kammer 21 des Niveaumessglieds 200 gerichtet ist. Durch gegenseitiges Beeinflussen mit einer Flüssigkeitsschicht, die durch die Entfernung zwischen der Mündung der Fangdüse 22 und dem Flüssigkeitsniveau in der Kammer 2 gegeben ist, wird der aus der Strahldüse 21 des Niveaumessglieds 200 herausströmende Flüssigkeitsstrahl abgebremst und entsprechend der Eintauchtiefe der Fangdüse 22 des Niveaumessglieds 200 zu einem Druck des Steuerdrucksignals PR reduziert, der der Geschwindigkeit des abgebremsten Strahles an der Mündung der Fangdüse 22 entspricht. Das Steuerdrucksignal PR wird über die Signalleitung 5 dem oberen Raum 41 des Stellglieds 400 zugeführt. Das Druckmessglied 300, das über den Verbindungsstutzen 34 mit dem Raum des Behälters 1 in Verbindung steht, arbeitet mit dauernd getauchter Strahldüse 31 und Fangdüse 32 und bildet in Abhängigkeit vom Druckunterschied P0,i im Behälter ein Referenz-Kompensationsdrucksignal PK das über die Kom-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
637 490
pensationsleitung 6 des Kompensationsdrucksignals PK dem unteren Raum 42 des Stellglieds 400 zugeführt wird.
Der Hub des Regeltellers 45 ist der Resultierenden von Kräften proportional, die durch Wirkung der Drücke PR und PK und den Elastizitätskonstanten der beweglichen Elemente 43,44 erzeugt wird. Ein stabiliserter Zustand der Schaltungsanordnung entspricht dem Zustand, bei dem die Kondensatsäule einer Höhe Ho und der Hub Z des Regeltellers 45 sich mit der Zeit nicht ändern. Die Dynamik dieser Schaltungsanordnung entspricht der Reaktion der Schaltungsanordnung auf eine Änderung der Durchflussmenge, die z.B. durch Änderung der Kondensationsbedingungen im Raum des Behälters 1 verursacht wird. Falls sich die aus dem Behälter 1 ausfliessende Menge des Kondensats erhöht, beginnt sich die Ablaufleitung 11 zu füllen und die Kondensatsäule, die durch die Höhe Ho gegeben ist, vergrössert sich in ihrem vertikalen Teil. Über den unteren Stutzen 24 wird diese Änderung der Kammer 2 des Niveaumessglieds 200 übertragen und erzeugt eine höhere Bremswirkung auf den Flüssigkeitsstrahl, der aus der Strahldüse 21 des Niveaumessglieds 200 fliesst. Dadurch wird das Druckniveau des Drucksignals PR an der Mündung der 5 Fangdüse 22 des Niveaumessglieds 200 herabgesetzt und diese Abweichung wird über die Signalleitung 5 des Steuerdrucksignals PR dem oberen Raum 41 des Stellglieds 400 übermittelt. Durch Herabsetzen des Druckes in diesem Raum wird das Gleichgewicht der Kräfte gestört und die Resultierende der io Kräfte, die nach aufwärts gerichtet ist, beginnt den Hub Z des Regeltellers 45 zu vergrössern. Mit dem Hub Z des Regeltellers 45 vergrössert sich auch die Durchflussfläche zwischen diesem Regelteller 45 und der festen Einstellkante 48 und so auch die Abfuhr des Kondensats aus der Ablaufleitung 11 des 15 Kondensats; die Geschwindigkeit des Anwachsens der Kon-.densatsäule Ho verringert sich bis ein neuer stabiler Zustand der Schaltungsanordnung zustandekommt.
1 Blatt Zeichnungen
CH1203878A 1977-11-24 1978-11-23 Schaltungsanordnung zum regeln des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter. CH637490A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS777773A CS190298B1 (en) 1977-11-24 1977-11-24 Connection for regulation of the surface level of the fluids in the containors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637490A5 true CH637490A5 (de) 1983-07-29

Family

ID=5427439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1203878A CH637490A5 (de) 1977-11-24 1978-11-23 Schaltungsanordnung zum regeln des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4202367A (de)
CH (1) CH637490A5 (de)
CS (1) CS190298B1 (de)
DE (1) DE2842982A1 (de)
GB (1) GB2010534B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515178A (en) * 1984-05-29 1985-05-07 Campau Daniel N Liquid level control device
US4522228A (en) * 1984-06-12 1985-06-11 Campau Daniel N Fluidic level control system
US5285812A (en) * 1992-09-09 1994-02-15 Hr Textron, Inc. Jet level sensor for fuel tanks
US5637989A (en) * 1995-01-31 1997-06-10 Wood; Sylvester Energy savings apparatus
US6684902B1 (en) * 2002-10-21 2004-02-03 Acornvac, Inc. Dual sensor liquid accumulator
DE102008008637B4 (de) * 2008-02-12 2017-01-05 Man Diesel & Turbo Se Kondensationsdampfturbine mit Füllstandsfassungseinrichtung und Verfahren zur Regelung des Füllstandes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269404A (en) * 1962-12-03 1966-08-30 Parker Hannifin Corp Automatic shutoff valve
US3526276A (en) * 1968-11-15 1970-09-01 Sun Oil Co Fluid separator with delayed response liquid level control device
DE1921558C3 (de) * 1969-04-26 1974-07-18 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Pneumatische Steuervorrichtung für Abfülleinrichtungen von Behältern
US3590843A (en) * 1969-10-23 1971-07-06 Gen Electric Multiple-jet liquid level detector

Also Published As

Publication number Publication date
CS190298B1 (en) 1979-05-31
GB2010534A (en) 1979-06-27
DE2842982A1 (de) 1979-05-31
GB2010534B (en) 1982-02-24
US4202367A (en) 1980-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf breitgeführtes Textilgut
DE2040208A1 (de) Nasswaschanlage
DE602004008690T2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von warmem Wasser
DE3612063C1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Konzentratablaufes einer Zentrifuge
CH637490A5 (de) Schaltungsanordnung zum regeln des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter.
DE2938171A1 (de) Steuersystem zur erfassung der fuellstandshoehe in einem behaelter
DE2635862C3 (de) Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE1519700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE3433488C2 (de)
DE1126358B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Gleich- und Fallstromverdampfers
DE1163263B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfluss- und Wichteregelung von Trueben
DE383714C (de) Vorrichtung zum Regeln und Messen von in geschlossenen Leitungen stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen
DE403048C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitszulaufs zu Destillationskolonnen u. dgl.
DE1101313B (de) Verfahren zur Regelung der Aufgabe von Trueben in Aufbereitungsanlagen
DE3130231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker
AT236313B (de) Einrichtung an zum Mischen von flüssigen und gasförmigen Medien dienenden Laufradpumpen
DE1297481B (de) Ausstroemduese mit variablem Ausstroemkoeffizienten, insbesondere fuer Fluessigkeitsverteiler
DE2313381B2 (de) Einrichtung zum abtrennen von gasen aus einem wasserstrom
DE286004C (de)
DE2560226C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration von in einer Auflösezentrifuge erzeugter Zuckerlösung
DE959099C (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Vergleichsheizflaeche bei Kesseln oder beheizten Waermeverbrauchern, insbesondere Zwangdurchlaufkessel
DE1166099B (de) Einrichtung zum Reinigen fluessiger Brennstoffe mittels Zentrifugen
DE1573056C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömung einer Flüssigkeit von einem oberen Flüssigkeitsspiegel zu einem unteren Flüssigkeitsspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased