CH634721A5 - Benzothiadiazinverbindungen enthaltende herbizide. - Google Patents

Benzothiadiazinverbindungen enthaltende herbizide. Download PDF

Info

Publication number
CH634721A5
CH634721A5 CH1501577A CH1501577A CH634721A5 CH 634721 A5 CH634721 A5 CH 634721A5 CH 1501577 A CH1501577 A CH 1501577A CH 1501577 A CH1501577 A CH 1501577A CH 634721 A5 CH634721 A5 CH 634721A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
formula
methyl
parts
substituted
Prior art date
Application number
CH1501577A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Hamprecht
Gerd Dr Stubenrauch
Hans Dr Urbach
Bruno Dr Wuerzer
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH634721A5 publication Critical patent/CH634721A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/88Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6544Six-membered rings
    • C07F9/6547Six-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Herbizide, die neue wertvolle substituierte 2,1,3-Benzothiadiazinverbindungen mit herbizider Wirkung enthalten und ein Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit diesen 65 Verbindungen.
Es ist bekannt, dass 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin--(4)-on-2,2-dioxid eine selektive herbizide Wirkung hat (DE-PS 1 542 836). Ausserdem sind weitere Herbizide dieser
3
634721
Substanzklasse bekannt, die für die Beseitigung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in einer Reihe von Kulturpflanzen verwendet werden sollen (DE-OS 2 444 383, 2 443 901 und 2 458 343).
Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der Formel VIII
Die neuen Verbindungen stellen daher eine erhebliche Bereicherung der Technik dar.
Die neuen Benzothiadiazinverbindungen kann man erhalten, wenn man 2,1,3-Benzothiadiazinverbindungen der Formel I
n ( 0 ) S
n(0)S
(VIII)
10
(I)
worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxycarboalkyl, Alkoxycarboalkenyl, Alkanoylalkyl, Azi-doalkyl, Rhodanalkyl, Cyanalkyl, Benzyl, gegebenenfalls substituiertes Carbamidoalkyl oder gegebenenfalls halogen- oder methylsubstituiertes Aryl bedeuten sowie die folgenden Reste, wobei der an letzter Stelle genannte Alkylrest jeweils mehr als 1 C-Atom hat, nämlich gegebenenfalls substituiertes Halogenalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Arylmercapto-alkyl, Alkoxyalkyl, darüber hinaus R1 einen Hydroxyalkylrest mit mehr als 1 C-Atomen oder einen substituierten Methylrest bedeutet mit den Substituenten O-Alkyl-N-alkyl-aminophosphonothio-, 0,0-Dialkylphosphono-, 0,0,0-Tri-alkylphosphinylimino- der Formel -N=P(0-Alkyl)3, Alkoxy-
S
II
dithiocarbonyl der Formel -S-C-O-Alkyl, N-Alkoxycarba-moyl-, N-Alkoxy-N-arylcarbamoyl-, Alkylsulfinyl-, Alkyl-sulfonyl-, Thiocarbamido-, Isothiuroniumhydrochlorid der Formel
Y'
Y'
NHoCl
R3'
-S-C:
^NH
, -Y'-C-Nd , -Y'-C-NHR5 R4'
gegebenenfalls substituierten Monoacylamido-, Diacylamido-rest oder Isoxazolrest, jedes X unabhängig Halogen, N02, Niedrigalkyl, Halogenniedrigalkyl, Cycloalkyl, Aryl, -SCN, -CN, -C02R3,
0
II R3 R3 R3
-C-Nc; , -N^ , Y"R4, -S02R3, -S020R3, -S02N^
R4 R4 R4.
O
-CCI3, -CF3, -CH2-0-CH3, -CR4 oder -Y'CF2C(Z)3 bedeutet, m eine ganze Zahl von 0 bis 4 und n eine ganze Zahl von
1 oder 2 bedeutet, R3, R3', R4 und R4' Niedrigalkyl bedeuten, R4 und R4' ferner Wasserstoff, R3' und R4' zusammen auch Alkylen und R5 Aryl bedeuten, jedes Y, Y' und Y" unabhängig Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und jedes
Z unabhängig Wasserstoff, Fluor, Brom oder Chlor bedeutet, es ermöglichen, unerwünschte breitblättrige Pflanzen und Cyperaceen über den bekannten Bereich dieser Stoffklasse hinaus in weiteren Kulturpflanzen und mit wesentlich geringerem Risiko zu beseitigen als dies bislang der Fall war.
Die neuen Verbindungen weisen eine bessere Löslichkeit in unpolaren Kohlenwasserstoffen, beispielsweise pflanzlichen oder tierischen Ölen, auf und besitzen daher auch anwendungstechnische Vorteile bei der Herstellung und Ausbringung der Substanzen in Form von herbiziden Mitteln.
in der R2, Y, X, m und n die vorgenannte Bedeutung be-15 sitzen, a) mit einer Halogenverbindung der Formel II
Hal-R1
in der R1 die vorgenannte Bedeutung besitzt und Hai ein 20 Halogenatom bedeutet, oder b) mit einem Sulfat der Formel III
S02(OR1)2
25 oder c) einem Sulfonester der Formel IV
(II)
(III)
ArS020R1
(IV)
in der R1 die vorgenannte Bedeutung besitzt und Ar Aryl 30 bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt, oder wenn man die Salze der Verbindungen der Formel I mit einer Halogenverbindung der Formel II oder einem Sulfat der Formel III oder einem Sulfonester der Formel IV 35 in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt, oder wenn man Benzothiadiazinverbindungen der Formel V
ÇH2Hal Xm
40
45
(V)
in der R2, Y, X, m und n die vorgenannte Bedeutung besitzen und Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einem Salz der Cyanwasserstoff-, Rhodanwasserstoff-, Stickstoffwasserstoff-, gegebenenfalls substituierten Carbamin- oder Thiocarbamin-50 säure, Alkoxydithiocarbaminsäure, O-Alkyl-N-alkylamino-thiophosphorsäure, einem 0,0,0-Trialkylphosphit oder Thio-harnstoff umsetzt, oder wenn man Verbindungen der Formel VI
55
60
CH-OH
Xrn n(0 R
}fNY1
I!
Y
(VI)
in der R2, Y, X, m und n die vorgenannte Bedeutung besitzen, mit einem Isocyanat der Formel VII
<* 0=C=N-R5 (VII)
in der R5 einen Niedrigalkyl- oder einen Phenylrest bedeutet, umsetzt.
634721
Die Umsetzung der Ausgangsverbindungen I und II wird bevorzugt.
R1 und R2 können u.a. bedeuten: Methyl, Äthyl, n-Pro-pyl, Isopropyl, Cyclopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Cyclobutyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, tert.-Amyl, Neo-pentyl, 2-Methylbutyl, 3-Methyl-butyl, 3-Methyl-2-butyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2,3-DimethylbutyI, 2-Methyl-l-pentyl, 2-Hexyl, 3-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-pentyl, 4-Methylpentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 4,4-Dimethylbu-tyl, Cyclohexyl, Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 4-Heptyl, Cy-cloheptyl, 1-Octyl, 2-Octyl, 3-Octyl, 4-Octyl, 5-Octyl, 5-Äthyl--2-heptyl, 2,6-Dimethyl-4-heptyl, 7-Äthyl-2-methyl-4-nonyl, 2,4-Dimethyl-3-pentyl, 3-Methyl-2-heptyl, 5-Äthyl-2-nonyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pen-tadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eico-syl, 6-Äthyl-3-decyl, 6-Äthyl-3-octyl, 2-Methyl-2-pentyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 2-Methyl-2-hexyl, 3-Äthyl-3-pentyl, 3-Me-thyl-3-hexyl, 2,3-Dimethyl-pentyl-3, 2,4-Dimethyl-2-pentyI, 2,2,3-Trimethyl-3-butyl, 2-Methyl-2-heptyl, 4-Methyl-4-hep-tyl, 2,4-Dimethyl-2-hexyl, 2-Methyl-2-octyl, 1-Methyl-l-cy-clopentyl, 1-Methyl-l-cyclohexyl, 1-Äthyl-1-cyclohexyl, Chlor-tert.-butyl, l,l-Dichlor-2-methyI-2-propyl, 1,3-Dichlor--2-methyI-2-propyl, 1-Cyclohexyl-l-äthyl, 1-Chloräthyl, 2-Chloräthyl, 1-Chlorpropyl, 2-Chlorpropyl, 3-Chlorpropyl, l-Chlor-2-propyl, 2-chlorbutyl, 2-Chlor-2-methyl-3-propyl, 1-Fluoräthyl, 2-Fluoräthyl, 2-Fluorpropyl, 3-Fluorpropyl,
1-Fluor-2-propyl, 2-Fluorbutyl, 2-Fluor-2-methyl-3-propyI,
2-Bromäthyl, 3-Brompropyl, 4-Chlorbutyl, 2-Chlorcyclo-hexyl, 1,1,1-Trifluorisopropyl, Hexafluor-2-methylisopropyl, Hexafluorisopropyl, Hexachlorisopropyl, 1,2-Dibromallyl, 2,2,2-TrifluoräthyI, l-Chlor-butin-2-yl-4, 3-Chlorbutin-l-yl-4,
1-Chlor-buten-2-yl-4, 2,2,2-TrichloräthyI, l-Chlor-pentin-2--yl-4, 2,2,2-Tribromäthyl, 3,4,4-Trichlorbuten-3-yl-2, lBrom--2-propyl, l,3-Dibrom-2-propyl, 3-Chlorbuten-l-yl-4, Benzyl, o,m,p-Toluol, o,m,p-Fluorphenyl, Vinyl, Äthinyl, Pro-pen-l-yl, Propin-l-yl, Allyl, Propargyl, Crotyl, Butin-2-yl-l, Methallyl, Buten-l-yl-3, Butin-l-yl-3, Buten-l-yl-4, Butin-1--yl-4, 2-Methyl-buten-l-yl-3, 2-Methylbuten-2-yl-l, 2-Methyl--buten-2-yl-4, 3-Methyl-buten-l-yl-3, 3-Methylbutin-l-yl-3,
2-Methylbuten-l-yl-4, 2-Äthyl-hexen-2-yl-l, Hexen-5-yl-l, Undecen-10-yl-l, 1-Äthinylcyclohexyl, Methoxyäthyl, Äth-oxyäthyl, 3-Methoxypropyl, Methoxyisopropyl, 3-Methoxy-butyl, l-Methoxy-butyl-2, Äthoxy-tert.-butyl, Methoxy-tert.--butyl, Cyclohexoxy-tert.-butyl, 2-Methoxy-butyl, 4-Methoxy-
-butyl, ß-Methyl-mercapto-äthyl, ß-Äthylmercapto-äthyl, 3-Methyl-mercapto-propyl, 3-Methyl-mercaptobutyl, 1-Me-thylmercapto-butyl-2, Methylmercapto-tert.-butyl, 2-Me-thylmercaptobutyl, 4-Methylmercaptobutyl, 3-n-Butoxyäthyl, 5 2-Äthoxypropyl, 3-Äthoxy-2-propyl, 2-Methyl-butanon-3-yl-2, 2-Methyl-pentanon-4-yl-2, 3-Butanon-l-yl, 3-Butanon-2-yl, 2-Propanon-l-yl, 2-Pentanon-l-yl, Methylacetat-2, Äthyl-acetat-2, Methyl-propionat-2, Methyl-propionat-3, Methyl-butyrat-2, Methylbutyrat-3, Methylbutyrat-4, Methyl-(2-vi-io nyl-propionat-2), Methyl-(2-vinylacetat-2), Methylcarbamoyl-methyl, Dimethylcarbamoyl-methyl, Carbamoyl-methyl, Carbamoyläthyl, a-Cyanäthyl, ß-Cyanäthyl, y-Cyanäthyl, ß-Phenylmercaptoäthyl.
R1 kann weiterhin bedeuten: Cyano-, Rhodano-, Azido-, 15 Dimethyl-carbamoyl-thio-, Dimethyl-dithio-carbamoyl-, Di-äthylcarbamoylthio-, Diäthyl-dithiocarbamoyl-, Diisopro-pyl-dithiocarbamoyl-, Diisobutyl-carbamoyl-thio-, Hexame-thylen-carbamoyl-thio-, N-Äthyl-N-butylcarbamoyl-thio-, N-Äthyl-N-butyldithiocarbamoyl-, 2-Methylhexahydro-azepin.-20 carbodithio-, 2,4,4-Trimethylazetidin-carbothio-, 2,4,4-Tri-methylazetidin-carbo-dithio-, Chloracetamido-, Phthalyl-imino-, Phenyl-carbamoyloxy-, O-Äthyl-N-isopropylamino--phosphonothio-, Methylsulfinyl-, Äthylsulfinyl-, Methyl-sulfonyl-, Äthylsulfonyl-, 3-Methylisoxazol-5-, 3-Methyl-4-25 -chlorisoxazol-5-, 0,0-Dimethylphosphono-, 0,0-Diäthyl-phosphono-, Thiocarbamido-, N-Methoxy-N-phenyl-carba-moyl-, N-Äthoxycarbamoyl-, p-Fluorphenylcarbamoyloxy-, Diisobutylcarbamoyl-thio-, Äthoxydithiocarbonyl-, Isothiuroniumhydrochlorid-, 0,0,0-Triäthylphosphinyl-iminome-30 thyl sowie die Reste ß-Hydroxyäthyl, a-Acetamido-ß,ß,ß--trichloräthyl, a-Formamido-ß,ß,ß-trichloräthyl, a[-a-Meth-oxycarbomethylthio] -essigsäuremethylester, a-Äthoxycarb-amido-, ß,ß,ß-Trichloräthyl, a-Essigsäure.
Die Bezeichnung «Halogen» bedeutet Fluor, Chlor, Brom 35 und Jod. Die Bezeichnung «Niedrigalkyl» und «Halogenniedrigalkyl» bedeutet verzweigtes oder geradkettiges, gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Die Bezeichnung «'Cycloalkyl» bedeutet beispielsweise 40 Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cy-cloheptyl. Die Bezeichnung «Aryl» bedeutet Phenyl und substituiertes Phenyl wie Halogenphenyl oder Tolyl.
Verwendet man 3-Äthyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2--dioxidnatriumsalz und Butinylchlorid als Ausgangsmateria-45 lien, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
+ c1-ch2-ck2-c=ch
-NaCl ch„-ch -c=ck . ^ 2
n>
Verwendet man 3-Äthyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2--dioxid und Dimethylsulfat (b) bzw. p-Toluolsulfonsäure-methylester (c) als Ausgangsmaterialien, so wird der Reaktionsablauf durch die folgenden Formelschemate b und c 60 wiedergegeben:
CK..
» ■>
+ (ch,0)„so.
NaOH
634721
ch3-£>-s°2°ch
NaOH , 3 ^
Im Falle der Verwendung von l-Chlormethyl-3-äthyl-2,-l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und Dimethyl-dithio-carbaminsäuredimethylammoniumsalz als Ausgangssubstanzen wird der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben:
d)
c2h5
chjci
°2CO* cch3>2n-s-^2«h3'2 —» °2CO
" Q U It o 2 5 0
» e®
10
s
V
02^
/ch. chp-s-c-n * \ch.
Bei Verwendung von l-MethyIol-3-äthyl-2,l,3-benzo-thia-diazin(4)on-2,2-dioxid und Phenylisocyanat als Ausgangssubstanzen kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
e)
ch-oh i ^
+ c6h5n=c=0
30
0
ch2-o-c-nh,(3
In einer bevorzugten Ausführungsform der Verfahrensweisen a, b, c setzt man ein 2,l,3-Benzothiadiazin(4)on-2,2--dioxid oder sein Salz mit einer Halogenverbindung, einem Alkylsulfat oder einem Sulfonester, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders bei einer Temperatur von —30 bis 150°C, vorzugsweise 10 bis 90°C während 10 Minuten bis 6 Stunden, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich um.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach der Variante d setzt man beispielsweise eine Verbindung der Formel V mit einem Salz der O-Alkyl-N-alkylaminothiophosphor-, Cyanwasserstoff-, Rhodanwasserstoff-, Stickstoffwasserstoff-, Äthoxydithiocarbaminsäure, gegebenenfalls substituierten Carbamin- oder Thiocarbaminsäure, einem 0,0,0-Trialkyl-phosphit oder mit Thioharnstoff gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders bei einer Temperatur von —30 bis 150°C, vorzugsweise 10 bis 90°C während 10 Minuten bis 6 Stunden, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich um.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach der Variante e setzt man beispielsweise eine Verbindung der Formel VI mit einem Isocyanat der Formel VII gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von —30 bis 150°C, vorzugsweise 10 bis 90°C, während 30 Minuten bis 6 Stunden, drucklos unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich um.
45 Zu den bevorzugten inerten Lösungsmitteln gehören bei den Verfahren Kohlenwasserstoffe wie Ligroin, Benzinfraktionen z.B. mit einem Siedebereich von 70 bis 140°C, Cyclo-hexan, Pentan, Hexan, Petroläther, o,m,p-Xylol; Nitrokoh-lenwasserstoffe wie Nitrobenzol, Nitroäthan; Nitrile wie so Acetonitril, Butyronitril, Isobutyronitril; Äther wie Diäthyl-äther. Di-n-propyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Anisol; Ester wie Acetessigester, Äthylacetat, Isobutylacetat, Benzoe-säuremethylester, Phenylacetat; Amide wie Formamid, Me-thylformamid oder Dimethylformamid oder Ketone wie Ace-55 ton, Methyläthylketon, Cyclohexanon, Acetophenon. Werden statt ihrer Salze direkt die Verbindungen der Formel I oder VI eingesetzt, so gehören auch Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-und 1,2-Dichloräthan, 1,1,1-und 1,1,2-Trichor-60 äthan, Chlorbenzol, o,m,p-DichIorbenzol oder o,m,p-Chlor-toluol zu den bevorzugten Lösungsmitteln. Werden die Salze der Verbindungen der Formel I eingesetzt, so zählt bei den Verfahrensweisen a, b, c auch Wasser zu den bevorzugten Lösungsmitteln. Als Säurebinder können alle üb-65 liehen Säurebindemittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide, Alkalicarbonate und tertiäre organische Basen. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natrium-
634721
6
hydrogencarbonat, Triäthylamin, Pyridin, Trimethylamin, a,ß,Y-Picolin, Lutidin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Chinolin, Tri-n-propylamin, n-Propyl-diiso-propylamin und Tri-n-butylamin.
Neben den Ausgangsstoffen I lassen sich auch ihre entsprechenden Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze vorteilhaft als Ausgangsmaterialien einsetzen. Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel I, V und VI werden vorteilhaft in einer Menge von 0,3 bis 1, vorzugsweise 0,8 bis 1 Mol pro Mol Ausgangsstoff II, III, IV oder VII eingesetzt.
Der Zugabemodus der Ausgangsstoffe kann in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Als besonders bevorzugt gilt folgende Verfahrensweise: Man lässt eine Lösung der Ausgangsstoffe II, III oder IV in einem der vorgenannten inerten Lösungsmittel zu einer Lösung oder Suspension des Ausgangsstoffes I oder dessen Salz in einem der vorgenannten inerten Lösungsmittel zulaufen oder man lässt eine Lösung oder Suspension eines Salzes der O-Alkyl-N--alkylaminothiophosphor-, Cyanwasserstoff-, Rhodanwasserstoff-, Stickkstoffwasserstoff-, Alkoxydithiocarbaminsäu-re, gegebenenfalls substituierten Carbamin- oder Thiocarba-minsäure eines 0,0,0-Trialkylphosphits oder des Thioharn-stoffes in einem der vorgenannten inerten Lösungsmittel zu einer Lösung des Ausgangsstoffes V zulaufen oder man lässt eine Lösung des Ausgangsstoffes VII in einem der vorgenannten inerten Lösungsmittel zu einer Lösung des Ausgangsstoffes VI zulaufen und führt dann in dem vorgenannten Temperaturbereich die Umsetzung durch.
Zur Beschleunigung der Reaktion der Ausgangsstoffe I mit den Halogenverbindungen II kann man im Falle der Verwendung von Fluor- oder Chlorverbindungen der Formel II ein Alkali- oder Erdalkalisalz eines schweren Halogenatoms, beispielsweise Natrium- oder Calziumjodid als Katalysator hinzufügen. Bei Verwendung eines zweiphasi-schen Lösungsmittelssystems eignen sich auch quartäre Ammoniumverbindungen als Katalysator. Die Menge der einsetzbaren Katalysatoren liegt zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen auf den Ausgangsstoff II. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel VIII aus der Reaktionsmischung entsprechend den Varianten a bis e rührt man die Reaktionsmischung im Falle der Verwendung von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln in verdünnte wässrige Alkalilösung ein. Das ausgeschiedene Öl wird gegebenenfalls extrahiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Hat man nur wenig polare mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel gewählt, so kann man die Reaktionslösung auch direkt mit verdünnter wässriger Alkalilösung und Wasser extrahieren. Gegebenenfalls kann man auch vorher die Reaktionsmischung einengen, in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aufnehmen und wie beschrieben reinigen. Nach dem Trocknen und Einengen der organischen Phase erhält man die gewünschten Endstoffe. Gegebenenfalls können sie in üblicher Weise, z.B. durch Umkristallisation oder Chromatographie weiter gereinigt werden.
Die folgenden Beispiele sind Herstellungsbeispiele der Wirkstoffe der Formel VIII.
Beispiel 1
22,2 Teile Chloressigsäuremethylester wurden innerhalb 10 Minuten bei 22°C unter Rühren in eine Lösung von 52,4 Teilen 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid-1 --natriumsalz in 200 Teilen Aceton eingeführt. Nach 1 Stunde Rühren bei 50°C wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, in 250 Teilen Methylenchlorid aufgenommen, 3mal mit 100 ml 0,5 n-Natronlauge und mit Wasser extrahiert. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat und Einengen im Vakuum wurde das l-Methylcarbomethoxy-3-
-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid in Form farbloser Kristalle mit Fp. 93 bis 96°C gewonnen.
Beispiel 2
5 Zu einer Lösung von 1 Teil Natriumjodid und 80 Teilen 3-Isopropyl-2,l,3-benzotriadiazin(4)on-2,2-dioxid-l-kalium-salz in 630 Teilen Acetonitril wurden 25,3 Teile 1-Chlorbu-tin-3 innerhalb 10 Minuten unter Rühren bei 24°C zugetropft. Nach 10 Stunden Rühren bei 82°C wurde das Reak-io tionsgemisch im Vakuum eingeengt, in 300 Teilen Methylenchlorid aufgenommen, 4mal mit jeweils 100 ml 0,5 n-Na-tronlauge extrahiert und mit Wasser extrahiert. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat, Chromatographieren über neutralem Aluminiumoxid und Einengen im Vakuum wurde 15 das l-Butin(3')yl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2--dioxid in Form farbloser Kristalle mit Fp. 66-70°C isoliert.
Beispiel 3
16,5 Teile Diäthylsulfat wurden bei 10°C unter Rühren 20 innerhalb 15 Minuten in eine Lösung von 24 Teilen 3-Iso-propyl-2,l-3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und 4,5 Teilen Natriumhydroxid in 25 Teilen Wasser eingeführt. Das Reaktionsgemisch wurde anschliessend 10 Stunden bei 20°C gerührt, mit 150 Teilen 1,2-Dichloräthan versetzt, 2mal mit 25 jeweils 70 ml 0,5 n-Natronlauge und mit Wasser extrahiert. Nach dem Trocknen, Einengen im Vakuum und Anreiben mit Cyclohexan wurde das l-Äthyl-3-isopropyl-2,l,3-benzo-thiadiazin(4)on-2,2-dioxid in Form farbloser Kristalle mit Fp. 56-58°C isoliert.
30
Beispiel 4
16 Teile O-Äthyl-N-isopropylamino-phosphoro-thio-di-methylammoniumsalz, gelöst in 60 Teilen Acetonitril wurden innerhalb 10 Minuten unter Rühren bei 10°C zu einer Lö-35 sung von 20,2 Teilen l-Chlor-methyl-3-isopropyI-2,l,3-ben-zothiadiazin(4)on-dioxid in 160 Teilen Acetonitril gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde danach 2 Stunden bei 25°C gerührt, im Vakuum eingeengt, in 200 Teilen Diäthyläther aufgenommen, 3mal mit jeweils 100 Teilen 10% Natrium-40 hyrogencarbonatlösung und mit Wasser extrahiert. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat, Einengen im Vakuum und Anreiben mit Cyclohexan wurde das l-Methyl-(0-äthyl-N--isopropyl-amino-phosphorothio)-3-isopropyl-2,l,3-benzo-thiadiazin(4)on-2,2-dioxid in Form farbloser Kristalle mit 45 Fp. 79-84°C erhalten.
Beispiel 5
100 Teile l-Chlormethyl-3-isopropyl-2,l,3-benzothiadia-zin(4)on-2,2-dioxid und 150 Teile Natriumazid wurden in 50 800 Teilen Dimethylformamid 6 Stunden bei 25°C gerührt. Anschliessend wurde die Suspension mit dem fünffachen Volumen Wasser verdünnt. Nach einer Stunde wurden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und getrocknet, wobei man 100 Teile (98% der Theorie) l-Azidomethyl-3-isopropyl-55 -2,l,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid mit Fp. 83°C erhielt.
Weitere Wirkstoffe entsprechend der allgemeinen Formel wurden nach entsprechenden Verfahren hergestellt. Sie sind in Tabelle I zusammengestellt, wobei m=0 bedeutet.
7
634721
TABELLE I
R1 R2 Y n Fp. (°C)
C2H5
ch3
O
2
n-C3H7
ch3
O
2
i-cgh,
ch3
O
2
<1
ch3
o
2
n u-C4H9
ch3
o
2
ch3
ch3
s
2
ch3
ch3
o
1
i-C3H7
ch3
0
1
i-C3H7
ch3
s
1
i-C4H9
ch3
0
2
sek.-C4H9
ch3
0
2
tert.-C4H9
ch3
0
2
ch3
c2h5
o
2
c2h5
c2h5
o
2
c2h5
C2H5
o
1
n-C3H7
c2h5
0
2
n-C3H7
c2h5
s
2
i-CjH,
A
C2H5
0
2
4
c2h5
o
2
n-C3H7
c2h5
0
2
sek.-C4H9
c2h5
0
2
i-C4H9
c2h5
o
2
tert.-C4H9
c2h5
0
2
i-C3H,
C2H5
s
2
ch3
n-C3H,
o
2
c2h5
n-C3H7
o
2
i-C3H7
o
2
n-C3H,
n-C3H7
o
2
i-C3H,
n-C3H7
0
1
n-C4H9
n.-C3H7
o
2
i-C4H9
n-C3H7
o
2
sek.-C4H9
n-C3H,
o
2
tert.-C4H9
n-C3H7
o
2
c2h5
n-C3H7
s
2
<1
n-C3H7
0
2
n-C3H7
o
2
634721
8
TABELLE I (Fortsetzung)
R1
R2
Fp. (°C)
^-10^21
n-QH,
O
2
C9H19
n-C3H7
o
2
n-C6Hn n-C3H7
o
2
sek.-C4H9
n—
o
1
ch3
i-C3H7
o
2
n-C3H7
i-C3H7
o
2
i-C3H7
i-C3H7
0
2
<1
i-C3H7
o
2
ch3
i-C3H7
s
2
ch3
i-C3H7
o
1
n-C.Hg i-C3H7
o
2
i-C4H9
i-C3H7
o
2
sek.-C4H9
i-cjhcj
0
2
sek.-C4H9
i-C3H7
o
1
c2h5
i-C3H7
s
2
tert.-C4H9
i-C3H7
o
2
nJC5Hn i-C3H7
o
2
n-c3H7 -CHd ch3
i-C3hi;
o
2
CH(CH3)2
CHC;
ch3
i-C3H7
o
2
-CH(C2Hs)2
i-C3H7
0
2
-CH(C2H5)2
i-C3H7
o
1
-CH2C(CH3)3
i-C3H7
o
2
-CH2-CH2-CH(CH3)2
i-C3H7
0
2
-C(CH3)2C2Hs i-C3H7
0
2
-ch2-ch-c2h5
i-C3H7
0
2
•ch3
i-C3H7
o
2
-n-C6H13
i-C3H7
0
2
<*>
i-C3H7
o
2
n-C3H7
i-C3H7
0
1
n-C5Hn i-C3H7
0
2
n-C7H15
i-C3H7
0
2
n-C8H17
i-C3H7
o
2
n—C9H19
i-C3H7
o
2
n-CI0H21
i-C3H7
o
2
54-55
nD25 = 1,5359 44-45
1,5316
nD25 = 1,5278
634721
TABELLE I (Fortsetzung)
R1
R2
Fp. (°C)
o ch2-s-ch3
o i-cjh7
o
CH2-S-C2H5
i-C3H7
0
2
ch3
n-C4H9
0
2
C2H5
n-C4H8
0
2
n-C3H7
n-C4Hg
0
2
n-C3H,
n-C4H9
s
2
ì-c3h7
n-C4«9
0
2
n-CtH,
n-C4Hg
0
2
i-C4H9
n-C4Hg
0
2
tert.-C4H9
n-C4iH9
0
2
-<3
n-C4H9
0
2
ch3
sek.-C4Hg
0
2
C2H5
sek.-C4H9
0
2
n-C3H7
sek.-C4H9
0
2
i-C3H7
sek.-C4H9
0
2
tert.-C4H9
sek.-C4H9
0
2
ch3
Ì-C4Hg
0
2
c2h5
Ì-C4Hg
0
2
n-C3H,
i-C4Hg
0
1
i-C3H7
Ì-C4Hg
0
2
n-C4H9
i-QHg s
2
ch3
tert.-C4Hg
0
2
C2H5
tert.-C4H9
0
2
n-C3H7
tert.-C4H9
0
2
n-C4H9
tert.-C4H9
0
1
ch3
A
y\
0
2
CA
A
/.
0
2
tert.-C4H9
0
2
ch3
-CH(C2H5)2
0
2
c2h5
-CH(C2H5)2
0
2
n-C3H7
-CH(C2H5)2
0
2
i-C3H7
-CH(C2H5)2
0
2
nD25 = 1,5561 nD25 = 1,5610
68,71
634721
10
TABELLE I (Fortsetzung)
R1
R2
'Fp. (°C)
tert.-C4H9 O
ch2-s-ch3
o o
il ch2-s-c2h5 I!
ö
ch3
C2H5
n-C,H,
tert.-C,H9
CH,
C2H5
n-CjH,
n-C,H-
n-C,H,
CH3 n-C3H7 i-CsH7 i-C3H7
CH,
c2h5
CH,
n-C3H7
-ch(c2h5)2
1-CsH7
i-QH,
"<3 "0
-<d'
-0
-oh:
-oh:
jCH3
"ch(ch3)2 jc2h5
1ch2)3ch3
-ch2-ch2c1
-ch2-ch2ci -ch2-ch2ci
-ch,-ch,c1
-ch;
ch,
ch2f ch„
-€h:
ch;
ch:
ch2f ch2f ch2f ch2f ch2f o
o o
o o
o o o o
o o o o o o
2 2 2 1
111-115
98-100
68-73
O
11
TABELLE I (Fortsetzung)
634721
r1
r2
Fp. (°C)
c2h5
-ch=ch2
-c—c-h
-ch=ch-ch3
-c=c-ch3
-ch2-ch=ch2 -ch2-c=ch -ch2-ch=ch-ch3 -ch2-c=c-ch3
-ch2-c=ch2
ch3
CH=OH2
~ch3 c=ch
-ch;
-ch;
ch,
-ch2-ch2-ch=ch2 -ch2-ch2-c=ch
-ch;
ch,
c=oh,
ch,
-ch2-c=ch-ch3
I
ch,
-ch2-ch=c;
ch3
!
-c-ch=ch2
I
ch3 ch3
I
-c-c=ch
I
ch3 ch3
I
-c-c=ch
1
ch,
ch,
ch,
ch;
ch3
ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3
ch,
ch,
ch,
ch3 ch,
ch,
ch,
ch,
ch,
ch2f ch2f ch,
ch,
o o o o o o o o o o
o o o o o o o o
2 2 2 2 2 2 2 2 2
122-126
ch,
-ch,-ch,-c=ch,
ch,
O
634721
12
TABELLE I (Fortsetzung)
R1
R2
Fp. (°C)
-ch2-c=ch -ch2-c=ch -ch=ch2
-c=ch
-ch=ch-ch3 -c=c-ch3 -ch2-ch=ch2 -ch2-c=ch
-ch,-ch=ch-ch,
-ch2-c=c-ch3
-ch2-c=ch2
ch3 ch3 c2h5
C2H5
c2h5
C2H5
c2h5
c2h5
c2h5
C2H5
c2h5
o s o o o o o o o o o
1
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
71-75
CH,
-CH;
-ch;
CH=CH,
CH3 C=CH
ch3
-ch2-ch2-ch=ch2
-ch2-ch2-c=ch
-ch;
ch,
c—ch,
c2h5
q.h.
CA
c2H5
C,HB
o o
o o o
2 2
CH3
-CH?-C=CH-CH,
C,H5
o
CH,
-CH2CH=C;
CH,
CH,
CH,
C2H5
o
-C-CH=CH,
c,hs
O
ch3
ch,
-c-c=ch
I
ch3
-ch=ch2
-c=ch
-ch=ch-ch3 -c=c-ch3
-ch,-ch=ch,
c2h5
n-C3H7 n-C3H7 n-C3H, n-C3H7 n-C3H,
0 O
o o o
2 2 2 2 2
13
TABELLE I (Fortsetzung)
634 721
R1
r2
Fp. pc)
-ch2-c=ch -ch2-ch=oh-ch3 -ch2-c=c-ch3 -ch2-c=ch2
ch3
ch=ch,
-CH;
-ch;
CH3 C=CH
"CHa
-CH2-CH2-CH=CH2 -CH,-CH,-C=CH
-CH;
CH,
C=CH-
CH,
-CH2-C=CH-CH3
CH,
-CH2-CH=C;
ch,
CH,
ch3
I
-c-ch=ch2
ch3
ch3
!
-c-c=ch
!
ch3
-ch2-c=ch
-ch2-c=ch
-ch=ch2
-c=ch
-ch=ch-ch3
-c=c-ch,
-ch2-ch=ch2 -ch2-c=ch -ch2-ch=ch-ch3 -ch2-c=c-ch3
-ch,-c=ch,
n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7 n-C3H7
n-C3H7
n-C3H7
n-C3H7 n-C3H7
n-C3H7 n-C3H7 n-C3H, n-C,H,
n-C3H,
n-C3H7
n-C3H7
i-C3H7
i-QH,
i-C3H,
i-C3H,
i-C3H7
i-C3H7
i-C3H7
i-C3H7
i-C3H7
0
o o o o
o o o o o o o o
o s o o o o o o o o o
2 2 2 2
53-57
1
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
41-43 108-112 nD25 = 1,5436
ch,
634721
14
TABELLE I (Fortsetzung)
R1
R2
Fp. (°C)
-ch;
-ch;
ch=ch2
~ch3
c=ch ch3
-ch2-ch2-ch=ch2
-ch„-ch,-c=ch
-ch;
^CH3
~c=oh2 I
ch,
-ch2-c=ch-ch3
ch»
-ch2-ch=c;
CH,
ch,
ch,
-c-ch=ch,
ch,
-ch
2T
t^ch.
-ch,
V w"3
Cl rcH3
ch3 I
-c-c=ch I
ch,
-ch2-ch=ch2
-ch2-c=ch o
II
-CH^P^CH,),
o
II
-ch2-p(oc2h5)2
-ch2-ch=ch2
-ch2-c=ch i-C3H7
ì-c3h7
ì-c3h7 ì-c3h7
ì-c0h7
ì-c,h7
i-CaH»
ì-c0h7
i-C,H7
ì-c0h7
Ì-C0H7
ì-c3h7 ì-c3h7
ì-c0h7
i-C3h7
o o
o o o
o o
o o
o s o o o o
66-69
114-115
106-109
71-73
75-77
15
634721
TABELLE I (Fortsetzung)
r1
r2
Fp. (°C)
-ch2-c=ch
-ch2-ch=ch2
-ch2-csCH
-ch2-ch=ch-ch3
-ch2-c=c-ch3 ch='ch,
-ch;
-CH;
oh3
C^CH
qh3
-CH=CH2
-c=ch
-ch=ch-ch3
-c=c~ch3 -ch2-ch=ch2 -ch2-c=ch -ch2-c=ch
-ch,-ch = ch-ch,
-ch2-c=c-ch3
-ch2-c=ch2
"0
n-C4H9 n-ciho n-c4H9 n-c4H9
H-C4H0
n-CÄ
sek.-C4H9 sek.-C4H9 sek.-C4H9 sek.-C4H9 sek.-C4H9 sek.-C4H9 sek.-C4H9 sek.-C4Hq sek.-C4H9 sek.-C4H9
O 0
o o o o o o o o o s o o o
2 2 2 2 2
2 2 2 2 2 2 2
1
2 2
55-59
ch,
-ch;
ch=ch,
OH,
sek.-C4Ha
-CH;
c=ch
CH,
-CH2-C=CH
-ch2-c=ch
-ch2-c=ch
-CH,-Ce2CH
-ch2-c=ch
-CH,-C=CH
-CH,-C=CH
sek.-C4H9
-CH(C2H5)2 CH,
-CH;
CH(CH3)2
<3'
-CH,-CH,C1
-CH;
-CH;
CH,
ch2f ch2f ch2f
O O
o o o o o
2 2 2
634721
16
TABELLE I (Fortsetzung)
R1
R2
■Fp. (°C)
-ch2-c=ch
-CH,-C=CH
-CH2-C=CH
-CH2-CH2C1 -CH2-CH2Br -CH2-CH2C1
-CH2-C=C-CH2C1
ci3c-ch-nhc-ch3
i-C3H,
o o
o o s o
2 2 2 2
nD25 = 1,5648
68-72 221
O
Cl,C-CH-NHCO?C,H,
ci3c-ch-nhch
O
-CH-S-CH0-CO0OH,
co2ch3
-ch2-c=c-ch2ci
-ch2-ch=ch-ch2ci
-ch2ch2-o-ch3
-ch2-ch2-o-ch3
-ch2-ch2-o-ch3
-ch2-ch2-o-ch3
-ch2-ch2-o-ch3
-CH2-CH2-0-i-C3H7
-ch2-ch2-o-ch3 -ch2-ch2-o-ch3 -ch2-ch2-s-ch3 -ch2-ch2-s-ch3 -ch2-ch2-s-ch3 -ch2-ch2-s-ch3 -ch2-ch2-s-ch3 -ch2-co2chs
-CH„-CO,CH,
i-C3H7
i-C,H,
ì-c0h7
sek.-C4H9
i-C3H7
CH3
C2H5
n-C3H7
i-C3H7
i-C3H7
i-C3H7
n-€4H9
sek.-C4H9
CH3
n-C3H,
i-C3H7
n-C4H9
sek.-C4H9
CH,
C2H5
o o
2 2
0
o o o o o o o o o o o o o o o o
2 2 2 2 2 2
1
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
170
209-211 89-90
62-63
17
TABELLE I (Fortsetzung)
634721
R1
r2
Fp. (°C)
-ch2c020h3
-ch2co2gh3
-ch2co2h
-ch2-co2ch3
-ch2-co2ch3
-ch2-co2ch3
-ch2-ch2co2ch3
-ch;
CO,CH,
CH,
-ch2-ch=ch-c02ch3
-ch2ch2oh -ch2ch2-s j[ v
n-C3H7 i-C3H7 i"C3H7 n-C4H9 sek.-C-H,,
tert.-C4H9 i-C3H7
i-C,H,
i-CaH,
i-C3H7
i-C,H,
O S
o o o o o o o o
2 2 2 2 2 2 2
98
nD25 = 1,5459
O
-CH2-C-CH3
o c2h5
o
-CH2-C-CH3
o n-C3H,
o
-CH2-C-CH3
o i-C3H,
nD25 = 1,5464
-CH2-C-CH3
-ch.
-ch.
-O
■o
-ch2-c=ch o
-ch2-ch2-c-ch3
-ch;
c=ch ch,
-CH2-C=CH -CH2-C=CH O
sek.-C4H9
n-C2H5
i-C,H,
-ch;
CH=CH,
ch,
i-C3H7
-ch;
C=CH
CH
-ch2-c=ch
-ch2-c=ch
O o o
o o
o s
2
2
2 2
82-86
69-73
-CH2-C-NH2 O
II
-CH2-C-NH2
ch,
i-C3H7
O
O
161-163
634721
18
TABELLE I (Fortsetzung)
R1
R2
Fp. (°C)
O
-ch2-c-nhoh3
o
-ch2-c-nhch3
o
-ch2-c-nhoh3
c2h5
i-C3H,
sek.-C4H9
o o
136-137
O
-CH2-C-N(CH3)2
s i-CjH7
o
132-133
-ch2-c-nh2 O
i!
-ch2-'c-n(ch3)2
-ch2-scn -ch2-scn -ch2-cn -ch2-cn -ch2-cn -ch2-cn -ch2-ch2cn -ch2-ch2cn o i-C3H7
n-C3H,
i-C3H7 Çft n-C3H7
i-C3H7
i-C3H7
i-C3H7
n-C3H7
i-C3H,
106
O
o o o o s o o o
2 2 2 2 2 2
1
2 2
124-126
119-121
115-117
-CH2-CH2-C-NH2 O
CA
O
-ch2-ch2-c-nh2 o n-C3H7
-CH2-CH2-C-NH2
i-C,H,
i-C3H7
-CH,-NH-C-CH,C1
n-CsH7
c2h6
o
139-141
216-217
O
19
TABELLE I (Fortsetzung)
634721
R1
R2
Fp. (°C)
O
ii
-CH2-NH-OCH2Cl o
ii
-CH2-NH-C-CH2C1
o ii
-CH,-N-COCH,
0
-ch2-nhco2c2h5
o
-ch2-o-c-nh ■o i-C3H,
-CH:
CH=CH,
CH,
i-C3H7
Ì-C3H7
i-C3H,
O
o o o o
2 2
105-107
101-102
186
153-156
0
.CH2-0-S-NH-A -p
i-C,H,
138-140
-ch2-0-c-nhch3 O
i-C3H,
O
-CH2-0-C-NH-i-C3H7 O
i-C3H,
O
-CH2-S-C-N(CH3)2
o ii
-CH2-S-C-N(CH3)2
o ii
-CH2-S-C-N(CH3)2
s
II
-CH2-S-C-N(CH3)2
s
II
-CH2-S-C-N(CH3)2
o ii
-CH2-S-C-N(C2H5)2
o ii
-CH2-S-C-N(C,H5)2
s n-C3H7
i-C;H7
sek.-C4H„
i-C3H7
sek.-C.H„
i-C,H,
n-C3H7
O
o o
o o
o
141-143
139-141
-CH2-S-C-N (C,H5)2
i-C,H7
o
85-87
634721
20
TABELLE I (Fortsetzung)
R1
R2
Fp. PC)
-CH2-S-C-N (C2H5)2
s
II
-CH2-S-C-N(i-C3H7)2 S
-CH2-S-C-N(i-CgH,)2
" f\
-ch2-s-c-n (ch2)6
sek.-C,H,
Ì-C3H7
i-C3H7
139-141
124-126
O
II
-CH2-S-C-N;
o
II
-CH,-S-C-N;
c2h5
(CH2)3CH3
c2h5
(ch2)3ch3
-ch,
,-S-C-l^H^ ch,
i-C3H7
i-C,H,
CA
70
79-80
-ch
,-s-c-n h> ch,
i-C3H7
O
107
-ch.
,-s-c-iQ
ch,
sek.-C,H„
-ch,
,-s-S-tp ch,
-ch2-s-c-i i-C3H7
i-C3H,
O
o
110-113
73-76
0
-ch2-s-c-i sek.-C4H9
O
21
TABELLE I (Fortsetzung)
634721
r1
r2
'Fp. (°C)
s
-CH2-S-C-Ì
i-CsHn o
72-74
-CH2-S-C-N(i-C4H9)2 S
i-C3H7
O
101-102
-CH2-S-C-OC2H5 NH
i-CoHn
O
91-92 181
-CH2-S-C-NH2. HCl -CH2-N=P(OC2H5)3
CH2-CH2OH
CH,-CH,OH
CH,-CH,OH
i-C3H7 i-C3H7 sek.-C4H„
<
CH;
ch,
c=ch
0 O O
O O
nD25 = 1,5072
CH2-CH2OH
ch2-ch2oh
CH,-CH,OH
CH,-CH,OH
ch2scn ch2cn ch2scn
C6H5
-0-p
\p p
p sek.-C4;H9 sek.-C4Ha
<1
O
o o o o
1
2
CH,
ch2scn ch,scn
CH2C02CH3
ch2co2ch3
ch;
CH2OCH3 - "\-ch-,
CßHs
-q ch.
o o o
2 2
ch2co2ch3
CH.
(CH2)4OH
i-C3H7
O
634721
22
X
Ringstellung m
R1
R2
Y
n
Fp. PC)
ch3
5,6,7
1
ch3
i-C3H7
O
2
ch3
8
1
ch2-c=ch i-C3H7
O
2
140-144
ch3
8
1
ch2-c=ch i-C3H7
S
2
ch3
8
1
ch2cn i-C3H7
O
2
ch3
7
1
ch2cn i-C3H7
0
2
ch3
5,6
1
ch2cn i-C3H,
0
2
ch3
5,6,7,8
1
ch2-c=c-ch2ci i-C3H,
0
2
ch3
5,6,7,8
1
tert.-C4H9
i-cjhij
0
2
ch3
5,6,7,8
1
tert.-C4H9
i-C3H7
s
2
ch3
6,8
2
ch2-c=ch i-C3H7
0
2
98-101
ch3
6,8
2
ch2cn i-C3H,
0
2
ch3
6,8
2
ch2-scn i-C3H7
0
2
ch3
5,6,7,8
1
ch2-s-c-n (ch3)2
ii
0
s i-C3H,
0
2
ch3
5,6,7,8
1
ch2-s-c-n(ch3)2
i-c3h7
0
2
ch3
5,6,7,8
1
ch2-co2ch3
i-cjh,
0
2
ch3
5,6,7,8
1
ch2-ch2-cnh2
ii
0
0
ii
1-cjh,
0
2
ch3
5,6,7,8
1
!l ch2-nhc-ch2c1 0
i-C3H7
0
2
ch3
5,6,7,8
1
ii ch2-cn(ch3)2 0
ii i-C3H7
0
2
ch3
5,6,7,8
1
ii ch2-o-c-nh-c6h5
sek.-C4H9
0
2
ch3
5,6,7,8
1
ch2n3
i-C3H7
0
2
ch3
5,6,7,8
1
ch2-ch2cn i-C3H7
0
1
ch3
8
1
ch2-ch2oh i-C3H7
0
2
83-86
Cl
7
1
ch2-c=ch i-C3H7
0
2
97-103
ci
7
1
ch2n3
i-C3H7
0
2
Cl
5,6,7,8
1
ch2cn i-C3H,
0
2
Cl
5,6,7,8
1
tert.JC4H9
sek.-C4Hg
0
2
ch3
5
1
ch2-c=ch i-C3H7
0
2
87-91
Cl
5,6,7,8
1
ch2-c=c-ch2ci ch3 ch-
c=ch
0
2
J
6
1
ch2-c=ch i-C3H7
0
2
105-109
Cl
8
1
ch2scn ijc3H7
0
2
23
634721
X
Ringstellung m R1
R2
Y
n
Fp. (°C)
Cl
5,6,7
1 ch2scn i-C3;H7
0
2
Cl
5,6,7,8
1 ch2co2ch3
sek.-C4H0
O
2
cl
5,6,7,8
O
1 ch2-c-n(ch3)2
ch3 CH—
ch2f
O
2
Cl
7
1 ch2-ch2oh
Ì-c3h7
0
2
93-96
Cl
5,6,8
1 ch2-ch2oh o
i-C3H,
O
2
Cl
7
II
1 ch2-c-ch3
i-C3H,
0
2
94-97
0
1 CH2-0-C-NH-^^-F s
f
5,6,7,8
Ì-C3H,
0
2
f
5,6,7,8
H
1 CH2-S-CN(CH3)2
o sek.-C4H9
s
2
f
5,6,7,8
II
1 CH2-S-CN(CH3)2
1-C3H1
0
2
f
5,6,7,8
o
Il OC2H5
1 ch2-s-p—
nhch3
i-C3H,
0
2
c6h5
8
1 CH2CN
i-C3H,
0
2
c6h5
5,6,7,8
1 CHjSCN
sek.-C4H9
0
2
c6h5
5,6,7,8
1 CH2CH2OH
ch3
CH—
C=CH
0
2
Br
6
1 CH3
i-C3H,
0
1
135-137
Br
6
1 ch2c6h5
i"C3H7
0
1
110-111
c6h5
5,6,7,8
1 CH2N3
CH3 CH—
CH2SCH3
0
2
Cl
8
1 ch2-c=ch i-C3H,
0
2
86-90
SCN
5,6,7,8
1 CH2N3
i-C3H7
0
2
SCN
5,6,7,8
1 CH2CN
i-C3H7
0
2
SCN
5,6,7,8
1 ch2cn i-C3H,
s
2
SCN
5,6,7,8
i ch2co2ch3
i-C3H7
s
2
SCN
5,6,7,8
1 ch2scn s
II
sek.-'C4H9
0
1
SCN
5,6,7,8
11
1 CH2-S-CN(CH3)2
i-C3H,
0
2
C02CH3
5,6,7,8
1 ch2scn i-C3H7
0
2
co2ch3
5,6,7,8
1 CîLjCN
i-C3H7
0
2
co2ch3
5,6,7,8
1 ch2c=ch i-C3H7
0
2
co2ch3
5,6,7,8
1 CH2-CH2OH
i-C3H7
0
2
634721
24
Ringstellung m
R1
R2
Fp. (°C)
n(ch3)2 n(ch3)2
n(ch3)2
och3 och3 sch3
sch3
sch3
Cl och3
Cl so2ch3 so2ch3
so2N(CH3)2
S02N(CH3)2 CC13
S020CH3
ccl
5,6,7,8 5,6,7,8
5,6,7,8 5,6,7,8 5,6,7,8 5,6,7,8
5,6,7,8
5,6,7,8 6 8 6
5,6,7,8 5,6,7,8
5,6,7,8
5,6,7,8 5,6,7,8 5,6,7,8
5,6,7,8
CH2N3
CH2-C-N(CH3)2
II o tert.-C4H9 CH,-C=CH
ch2scn
CH,CN
1 ch2-c=ch
1 ch2-c=c-ch2c1 1 ch2-c=ch 1 ch2-c=ch
1 ch2c6h5
1 ch2n3
1 ch2-ch2-c-nh2
II o
1 ch2-s-cn(ch3)2
o
CH2-CH2OH
ch2cn ch2cn i-C,H,
i-C3H,
sek.-C4H9 i-C3H7 i-C3H, i-C3H7 CH,
CH;
CH,F
i-C3H7
i-C3H7
i-C3H7
C2H5
i-C3H7
i-CoH,
i-C3H7
i-C3H7 i-C3H, sek.-C,H„
0
CH2-0-CNH-^
Ì-C.H,
o o o o o o o
0 0 0 0
o o o
o o o o
2 1 1
1
2 2
92-94
124-126
105-109
cf3
cf3 cf3
o
H
cch3 o
5,6,7,8 5,6,7,8 5,6,7,8
5,6,7,8
ch2n3
ch2-c=ch ch2co2ch3
1 ch,cn i-C3H7 i-C3H, sek.-C4H9
i-C,H,
o o s o
2 2 2
CCH3 o
C-H OH SH
5,6,7,8
5,6,7,8 5,6,7,8 5,6,7,8
1 CH2SCN
ch2ch2cn ch2-c=ch
CHa-C^CH o i-C3H7
i-C3H,
i-C3H7 i-C3H,
o o o o
2 2 2
sonnhch,
5,6,7,8
CH,-C-NHCH,
i-C,h,
o
25
634721
X
Ringstellung m
R1
R2
Y
n
Fp. (°C)
ocf2ch3
5,6,7,8
1
ch2-c=c-€h2c1
i-C3hij
0
1
ocf2cf3
5,6,7,8
1
tert.-C4H8
0
n i-C3H,
0
2
ocf2cf3
5,6,7,8
1
H
ch2-nh-c-ch2c1
i-C3H7
0
2
ocf2cci3
5,6,7,8
1
ch2cn
Ì-c3h,
0
2
Cl
6
1
ch3
c2H5
0
1
96-98
Br
6
1
ch3
c2h5
Jk
0
1
104-105
no2
6
1
ch2scn
4
0
2
no2
6
1
ch2n3
N
ch2-ch=ch2
0
2
no2
8
1
CHjcn ch3 CH—
c=ch
0
2
no2
5,7
1
ch2co2ch3
i-C3H7
0
2
no2 ch3
s6 }
2
ch2n3
0
II
i-C3H7
0
2
no2
5,6,7,8
1
II
ch2-s-cn(ch3)2
i-C3H7
0
2
no2
5,6,7,8
1
ch2scn
C6H5
0
2
no2
6
1
ch2scn
ô
1
0
2
ch2f
5,6,7,8
1
ch2n3
i-C3H7
0
1
ch2och3
5,6,7,8
1
ch2cn i-C3H,
0
2
<1
8
1
ch2cn i-C3H,
0
2
0
ch2n3
ch3
0
2
108
0
ch3
ch2-c-nh-c^ch3
Il CH3
0
i-C3H7
0
2
137
0
ch2-s-c-och3
II s i-C3H7
0
2
68
0
ch2-n=p(och3)3
i-C3H7
0
2
Viskoses öl
0
ch-s-c2h5 \
ch3
i-C3H7
0
2
nD20=1,5497
CH..N-0
COO-CH;
CH,
CH,
-o i-c-ÎH,
i-C,H,
O
129-132
146-148
634721
26
Beispiel 6
Herbizide Wirkung neuer 2,1,3-Benzothiadiazinverbindungen
Gewächshaus- und Feldversuche dienten dazu, die herbi-ziden und selektiven Eigenschaften der neuen Verbindungen zu studieren.
I. Gewächshausversuche
Plastikblumentöpfe mit 300 cm3 Inhalt wurden mit lehmigem Sand gefüllt und mit den Testpflanzen nach Arten getrennt bestückt.
Hierbei handelte es sich um die Einsaat von Samen, das Einlegen angekeimter Knollen (z.B. Cyperus esculentus)
oder um ein Verpflanzen von vegetativ vermehrten Arten. Für die Vorlaufbehandlung kamen nur Samen in Betracht. Die Wirkstoffe wurden in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen auf die Erdoberfläche gespritzt. Nach der Behandlung wurden die Gefässe leicht beregnet und bis zum Anwachsen der Pflanzen mit durchsichtigen Plastikhauben abgedeckt. Bei der Nachauflaufbehandlung (Blattbehandlung) zog man die Pflanzen je nach Wuchsform in den Versuchsge-fässen erst bis zu einer Höhe von 3 bis 10 cm an und behandelte sie anschliessend. Eine sofortige Beregnung unterblieb selbstverständlich, ebenso das Abdecken. Den Tempe-raturansprüchen der Testpflanzen trug man insofern Rechnung, als sie in kühleren oder wärmeren Sektionen der Gewächshausanlagen aufgestellt wurden. Die Versuchsperiode dauerte 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die
Pflanzen gepflegt und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen ausgewertet. Die Aufwandmenge der Prüfsubstanzen werden aufgeführt als kg/ha Aktivsubstanz. Die Auswertung erfolgte mit der Skala 0 bis 100. Dabei bedeu-5 tete 0 = keine Schädigung oder normaler Aufgang, 100 = kein Auflauf oder Zerstörung der Pflanzen.
II. Freilandversuche
In diesem Bereich wurden Nachauflaufbehandlungen auf io Kleinparzellen durchgeführt. Die Ausbringung der Substanzen erfolgte in Wasser als Träger- und Verteilermedium emulgiert oder suspendiert mit Hilfe einer motorgetriebenen, auf einen Geräteträger montierten Parzellenspritze. Alle Versuche wurden über mehrere Wochen beobachtet und 15 ebenfalls nach der Skala 0 bis 100 bewertet.
Ergebnis
Die in den Tabellen 2 bis 6 aufgeführten Vertreter der neuen Verbindungen bekämpfen unerwünschte Pflanzen 20 besser als das Vergleichsmittel l-Chlormethyl-3-isopropyl--2,l,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxidund ähnlich, manchmal schwächer als die Vergleichssubstanz 3-Isopropyl-2,l,3--benzothiadiazin-(4)-2,2-dioxid. Die Verträglichkeit entspricht bei einigen Kulturpflanzen derjenigen der Vergleichs-25 mittel. Jedoch bei Kulturpflanzen, bei denen bekannte Mittel dieser Stoffklasse nicht oder nur mit erheblichem Schadrisiko verwendet werden können, wie Kartoffeln, Küchenzwiebeln oder Sonnenblumen, welche hier als Beispiele stellvertretend stehen, erwiesen sich die erfindungsgemässen 30 Verbindungen als wesentlich verträglicher, worin ihr Wert und Fortschritt besteht.
TABELLE 1 Liste der Pflanzennamen
Botanischer Name
Abkürzung in Tabellen
Deutsche Bezeichnung
Englische Bezeichnung
Abutilon theophrastii
Abut. theo.
Chinesischer Hanf velvet leaf
Allium cepa
Saatzwiebel onion
Amaranthus spp.
Amar. spp.
Fuchsschwanzarten pigweed
Ammania coccinea
Amman, cocc.
redstem
Chenopodium spp.
Chenop. spp.
Gänsefussarten goosefoot (lambsquarter)
Chrysanthemum segetum
Chrys. seget.
Saatwucherblume com marigold
Cucumis sativus
Cucumis sat.
Gurke cucumber
Cyperus esculentus
Cyper. escul.
Erdmandel yellow nutsedge
Datura stramonium
Datura stram.
Gemeiner Stechapfel
Jimsonweed
Galium aparine
Gali apar.
Klettenlabkraut catchweed bedstraw
Galinsoga spp.
Galins. spp.
Franzosenkrautarten galant soldier
Glycine max
Sojabohne soybeans
Helianthus annuus
Helianth. annuus
Sonnenblume sunflowers
Hordium vulgare
Hord. vulg.
Gerste barley
Lamium spp.
Taubnesselarten deadnettle
Matricaria spp.
Matric. spp.
Kamillearten chamomile
Medicago sativa
Medie, sat.
Luzerne alfalfa
Mentha piperita
Mentha pip.
Pfefferminze peppermint
Oryza sativa
Oryza sat.
Reis rice
Phaseolus vulgaris
Phaseol. vulg.
Buschbohnen snapbeans
Raphanus spp.
Hedericharten wild radish
Sida spinosa
Sida spin.
teaweed (prickly sida)
Sinapis spp.
Ackersenf yellow charlock
27
TABELLE 1 (Fortsetzung)
634721
Botanischer Name
Solanum nigrum Solanum tuberosum Stellaria media Zea mays
Abkürzung in Tabellen
Solang, nigr.
Solan, tub.
Stell, med.
Deutsche Bezeichnung
Schwarzer Nachtschatten Kartoffeln Vogelsternmiere Mais
Englische Bezeichnung black nightshade potato chickweed Indian com tabelle 2
Selektive herbizide Wirkung in Gemiisekulturen bei Nachauf lauf behandlung im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls nr ^
- CH
•r-s°2 «
R
CH.
CH.
Wirk
Substitution
Aufwand
Testpflanzen und
% Schädigung
stoff
R
menge
Allium
Cucumis
Phaseol. Abut.
Datura
Lamium
Solan.
Stell.
Nr.
kg/ha cepa sat.
vulg.
theo.
stram.
SPP-
nigr.
■med.
0,5
10
0
0
78
95
80
57
83
1
-ch2-c=ch
1,0
20
0
0
82
80
80
97
2,0
25
0
0
88
100
93
97
0,5
0
0
0
98
100
80
82
70
2
-ch2-cn
1,0
10
0
0
98
100
82
100
2,0
20
10
0
98
98
100
0,5
30
0
0
48
95
60
20
58
3
-CHjj-ci
1,0
32
0
0
52
60
20
80
(bekannt)
2,0
40
0
0
52
100
40
95
0,5
63
0
0
68
100
50
88
82
4
h
1,0
65
5
0
72
50
92
88
(bekannt)
2,0
65
10
0
78
100
98
95
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen zerstört tabelle 3
Selektive herbizide Wirkung in Sonnenblumen und anderen Kulturen bei Nachauf lauf behandlung im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls
OC
N - CH I
N"S02
t
R
CH-
CH.
Wirkstoff-
Substitution
Aufwand
Testpflanzen und % Schädigung
Nr.
R
menge
Helianth.
Hord.
Zea
Datura
Sida
Stell.
kg/ha annuus vulg.
mays stram.
spin.
med.
5
™ J~\
2,0
0
0
5
95
95
65
CiS2\J
4,0
5
Ò
10
4
h
2,0
100
0
0
100
93
95
4,0
100
0
7
6
-ch2-ch=ch2
2,0
0
0
0
95
50
4,0
10
0
0
7
-ch2-ch2-ch3
2,0
0
0
0
95
80
4,0
0
0
•12
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen abgestorben
Wirkung und Selektivität bei Nachauf lauf anwendung im Gewächshaus
0
Grundkörper des Moleküls 7*
^s^xN"'S02
1
R
Wirk-
Substitution
Aufwand
Testpflanzen und % Schädigung
stoff-
r menge
Hord.
Medie.
Mentha.
Oryza
Zea
Amar.
Amman.
Cyper.
Chenop.
Chrys.
Galium
Matric.
Nr.
kg/ha vulg.
sat.
pip.
sat.
mays spp.
cocc.
escul.
spp.
seget.
apar.
spp.
0,5
0
0
0
0
100
10
33
100
100
33
100
8
-ch2-n3
1,0
0
0
0
0
0
100
70
32
100
100
82
100
4,0
0
0
0
8
0
42
95
100
0,5
0
0
0
15
95
50
100
100
9
-ch2-scn
1,0
0
0
10
20
95
60
100
100
4,0
0
20
10
95
0,5
0
0
5
75
10
92
10
100
3
-ch2ci
1,0
0
0
0
5
75
15
98
60
100
4,0
20
0
0
10
35
0,5
0
0
0
0
23
85
26
100
99
50
100
4
h
1,0
0
0
0
0
0
43
88
34
100
99
60
100
4,0
0
20
0
0
7
60
100 = Pflanzen abgestorben 0 = keine Wirkung
29 634721
TABELLE 5
Selektive herbizide Wirkung bei Nachauf lauf anwendung im Freiland
Wirk-
Aufwand
Testpflanzen und % Schädigung
stoff-
menge
Glyc.
Solan.
Zea
Chenop.
Galins.
Gali.
Sinapis/
Nr.
kg/ha max.
tub.
mays spp.
spp.
apar.
Raphanus
8
2,0
5
4
0
94
95
88
100
9
1,0
2,0
2 5
0
86
92
100
2
1,0
10
_
0
53
13
100
90
2,0
75
20
100
90
4
2,0
6
14
0
90
95
88
100
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen abgestorben
TABELLE 6
Vor- und N achauflauf anwendung neuer 2,1,3-Benzothiadiazinderivate im Gewächshaus
Grundkörper des Moleküls fTc3V
Wirkstoff-Nr.
Substitution kg/ha
Methode
Testpflanze und % Schädigung Sida spinosa
10
-CH2C;
S
"NH,
1,0
2,0
1,0
2,0
VA (pre)
VA (pre)
NA (post)
NA (post)
95 95
95 95
1,0
VA (pre)
60
2,0
VA (pre)
60
1,0
NA (post)
95
2,0
NA (post)
95
1,0
VA (pre)
80
2,0
VA (pre)
92
1,0
NA (post)
78
2,0
NA (post)
95
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen abgestorben
634721 30
TABELLE 7
Biologische Aktivität neuer 2,1,3-Benzothiadiazinderìvate bei Sinapis alba bei Nachauf lauf anwendung im Gewächshaus
Wirkstoffnummer ri
Substitutionen R2
X
Ringstellung kg/ha a.S.
Sinapis alba und % Schädigung o
II
-CH2S-P-OC2H5
NHC3H7i -CH2-C=CH -CH2-CH2Br -CH2-C=CCH2C1 CC13
i
-CH-NH-C-H
II
o
-CH2COCH3
C3H,i
C4H9sek.
C3H7i
CJI7Ì
C3H7i
C3H,i
H
H H H
H
H
2,0
2,0 2,0 2,0
2,0
2,0
100
100 75 90
100
• 90
-CHaCHj-C-CH,
-CH2CH2CN
o
-ch2ch2cnh2 -ch2nh-c-ch2ci o
-CH2S-C-N(C2H5)2
II
s
-CH2S-C-N(C3H,i)2
II
S
c2h5
-ch2s-c-n—
Il C4H9n
C3H7i C3H7i
C3H7i C,H,i
C3H7i
C3H7i
C,H,i
H H
H
H «
H H
2,0 2,0
2,0 2,0
2,0
2,0
2,0
100 100
100 100
100
100
80
ch2s rß
ch,
C3H7i
H
2,0
100
31
TABELLE 7 (Fortsetzung)
634721
Wirkstoffnummer ri
Substitutionen R2
X
Ringstellung kg/ha a.S.
Sinapis alba und % Schädigung es.
ch0s-c-n_
c. ii kch,
CH-
C,H,i h
2,0
100
ch.s-c-ocjel
C3H7i h
2,0
100
ch2n = p(oc2h5)3
ch2c=ch ch2c=ch -ch2-n3
-ch2-s-c-o-ch3
-ch2-n=p(och3)3
-ch-s-c2h5
i ch,
C3H,i C3H,i
03h7ì
CH3
C3H7i C3H7i C3H7i h cl cl h h h h
7
8
2,0 2,0 2,0 2,0
2,0 2,0 2,0
100 100 80 100
100 100 100
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen abgestorben
Die neuen Wirkstoffe können zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses bevorzugt bei folgenden Kulturpflanzen verwendet werden:
Botanischer Name Deutscher Name Englischer Name
Ananas comosus
Ananas pineapple
Arachis hypogaea
Erdnuss peanuts (groundnuts)
Asparagus officinalis
Spargel asparagus
Avena sativa
Hafer oats
Beta vulgaris spp. altissima
Zuckerrübe sugarbeets
Beta vulgaris spp. rapa
Futterrübe fooder beets
Beta vulgaris spp. esculenta
Rote Rübe table beets, red beets
Brassica napus var. napus
Raps rape
Brassica napus var. napobrassica
Kohlrühe
Brassica napus var. rapa
Weisse Rübe turnips
Brassica rapa var. silvestris
Rübsen
Camellia sinensis
Teestrauch tea plants
Carthamus tinctorius
Saflor-Färbedistel safflower
Citrus limon
Zitrone
Iemon
Citrus maxima
Pampelmuse grapefruits
Citrus reticulata
Mandarine
634721
32
Botanischer Name
Deutscher Name
Englischer Name
Citrus sinensis
Apfelsine, Orange orange trees
Coffea arabica
(Coffea canephora, Coffea liberica)
Kaffee coffee plants
Cucumis melo
Melone melons
Cynodon dactylon
Bermudagras
Bermudagrass in ti
Daucus carota
Möhre carrots
Elaeis guineensis
Ölpalme oil palms
Fragaria vesca
Erdbeere strawberries
Gossypium hirsutum (Gossypium arboreum Gossypium herbaceum Gossypium vitifolium)
Baumwolle cotton
Helianthus tuberosus
Topinambur
Hevea brasiliensis
Parakautschukbaum rubber plants
Humulus lupulus
Hopfen hop
Ipomoea batatas
Süsskartoffeln sweet potato
Lactuca sativa
Kopfsalat lettuce
Lens culinaris
Linse lentils
Linum usitatissimum
Faserlein flax
Lycopersicon lycopersicum
Tomate tornato
Malus spp.
Apfel appiè trees
Manihot esculenta
Maniok cassava
Musa spp.
Obst- und Mehlbanane banana plants
Nicotiana tabacum (N. rustica)
Tabak tobacco
Olea europaea
Ölbaum olive trees
Panicum miliaceum
Rispenhirse
Phaseolus lunatus
Mondbohne limabeans
Phaseolus mungo
Urdbohne mungbeans
Pennisetum glaucum
Perl- oder Rohrkolbenhirse
Petroselinum crispum spp. tuberosum
Wurzelpetersilie parsley
Picea abies
Rotfichte
Norway spruce
Abies alba
Weiss tanne fir
Pinus sativum
Kiefer pine trees
Pisum sativum
Gartenerbse
English peas
Prunus avium
Süsskirsche cherry trees
Prunus domestica
Pflaume plum trees
Prunus persica
Pfirsich peach trees
Pyrus communis
Birne pear trees
Ribes sylvestre
Rote Johannisbeere red currants
Ribes uva-crispa
Stachelbeere
Ricinus communis
Rizinus
33
634721
Botanischer Name Deutscher Name Englischer Name
Saccharum officinarum
Zuckerrohr sugar cane
Secale cereale
Roggen rye
Sesamum indicum
Sesam sesami
Sorghum bicolor (s. vulgare)
Mohrenhirse grain sorghui
Sorghum dochna
Zuckerhirse
Spinacia oleracea
Spinat spinach
Theobroma cacao
Kakaobaum cacao plants
Trifolium pratense
Rotklee red clover
Triticum aestivum
Weizen wheat
Vaccinium corymbosum
Kulturheidelbeere blueberry
Vaccinium vitis-idaea
Preisseibeere cranberry
Vicia faba
Pferdebohnen tick beans
Vigna sinensis (V. unguiculata)
Kuhbohne cow peas
Vitis vinifera
Weinrebe grapes
Zur weiteren Verbreiterung des Wirkungsspektrums der neuen Einzelsubstanzen, zur Erzielung synergistischer Effekte oder zum Verbessern der Residualwirkung über den Boden lassen sich zahlreiche andere herbizide oder wachstumsregulierende Verbindungen als Mischungs- und Kombinationspartner heranziehen. Je nach Einsatzgebiet und Bekämpfungsvorhaben bieten sich z.B. nachstehende Substanzen oder ähnliche.Derivate als Partner an:
30
35
r o-'
W^-so,,
t h
r1
und Salze r2
40
45
r
50
h
HjC
55
r
NO,
r no„
r1
so2nh2
H^C
r2 r3
r4
H n. C3H7 n . C3H7 H H -CH
CA
ca
O-
f~\
cf.
-NH,
-NHCH,
cl
60
Cl 65
634 721
34
R1
R
;N-C-0-R2
o
R
R1
R2
P
Cl
H
CHa i
-CH-C=CH
xo n-c-s-c2h5
x
R-C-C-O-R1
I 11
YO
r x
y
R1
15 ch3
Cl
Cl
Na
H
-CH2-C=C-CH2C1 ci-/~Vch?
Cl
H
CH,
F
H
Î-C3H7
Cl
-/~V
H
CH,
H H H Salze
H CH3 CH3
Cl
30
çyg-n-
NH-C-O-R «
0
R
R1
R2
n-
f" h h^c r\.
H
CH,
a
F- (f ' - H
CH.,
cjl
CH,
CH,
H CH, C,H,
H CH, i. C,H,
50
55
H CH3 CH3
CIHQ-OHQ^O- H CH3 Cl
-CH2-CH;
CH,
CH,
C2H5v c2V S
65 F,C
N-C-S-CH2- -Cl ^
H CH, Na
/ \ / H CH3 Na
35
634 721
X
a iV XV
r1
r
;n-c-r2
o
N
r/
XR3
R
R1
R2
R
R1
X
R2
R3
h tert.-C4H9
sch3
H
c2h5
h i. c3h7
sch3
H
i. c3h7
h c2h5
sch3
H
c2h5
h i. c3h7
sch3
H
c2h5
h i. c3h,
Cl
H
c2h5
h i. csh,
Cl
H
H
CA
Cl
•H
c2h5
ch3
1
H
C2hs
Cl
H
1
-c-cn
1
1
ch3
H
i. c3h7
Cl
H
i • C3H7
H
i. c3h,
och3
H
i. c3H7
ch3
1
H
c2h5
Cl
H
1
-ch-ch,. ochs
ch3
1
H
c2h5
Cl
H
1
-ch-c—ch
ch3
H
NC-C-
1
Cl h
<1
ch3
H
P
COOH
H
c2h5
ch,
25
30
c1"0"
ch3
i hc=c-c-
i ch,
h
-c-ch2-ch2-ch3
i ch.
H
/CH3
H3°"CZ^"
F^CSC^HN
H
ch,
40
45
50
X
N<j°-r
Y
X
Y
R
Br
Br
H Salze
J
J
H Salze
55
60
65
Br
Salze, Ester
Salze, Ester
CN
634 721
36
r1 r2
^N-iCO-Nd r r3
r1 r2
^N-C-N—
r |'j r3 o r
r1 r2
r3
r r1 r2 r3
-H7C3-0-
E3co-Çy cl
CÖ-
h ch,
h ch,
ch3 ch3
ch. .. uffy ci h ch, ch,
ch,
h
15 n n
XX
ch, ch, h f3c
20
r1 r2
^n-c-n—
r ii r3
o
r r1 r2
r3
-ch.
hn n-c-nh-ch--ch ci^y0^y rv
f3c h ch3 chj h ch3 ch3
ch3
i h ch3 -ch-c=ch h ch3 och3
h ch, och,
h ch3 ch3
\/ »»
25 0 0
cl cl
\ch.
h ch, och,
30
35 H3CO x_
h ch, ch.
cl
40
45
cl p-
h ch, och,
Cl
Br"P>"
Cl
50
55
60
65
h ch, och,
r1 x / °"
r w
r
r3
r r1
r2
ra
Cl
Cl
Cl h
f
Cl
Cl h
no2
cf3
h h
Cl cf3
h cooh Salze u. Ester
Cl
Cl h
h
Cl
Cl h
och3
Cl
Cl h
-c-och3
h cf3
Cl
II
o oc2H5
37
634721
R
tert.-C4H9
tert.-C.Hn r-Â'-r1
2
R1
NH,
-N=CH-CH;
ch3
~ch3
°2
r2
sch3 sch,
15
R
R1
R2
X
ch3
ch3
h ch3-oso2o-
ch3
ch3
Br ch3-oso2o-
ch3
ch3
ch3
ch3-oso2o-
20
25
30
O ?2H5
" c-nh-0-c.hc c p
C2H5
XX
n.C,H„
t 3 7
R
R1
R2
R3
-c-ch3
II
sek.-C4hg h
h
35
II 0
h ch3
h h Salze, Ester
h sek.-'C4H9
h
H Salze, Ester
40
-c-ch3
II
tert.-C4H9
h
H
II 0
o
JL^c-nh-o-ch2-ch=ch2
OR V p ' CsN-OR^
Ä0
h^c h jc , w j c-o-r n o
r r1
r2
R3
cf5 o
Cl '
CH.
" 45
h
Na
50
55
n. C,H,
-ch,-ch=ch,
n. c3h, -ch2-ch = ch2
Cl nhp i £-
C1
Cl^Ni^^COOH
ch3
ch,
Salze, Ester ch,
r~( ?
o n - c - ch,
M
ch3
- -
0
ii
CH2 - C - N
CH
A
CH.
2 Cl
634721
38
R = -CN
Cl-
COOR RyV/R3
R^V^R2
-CSNH,
R1
R-O-CH-C-O-R2 O
R
R1 R2
R
R1
R2
R3
R4
Cl
H
Cl och3
H Salze, Ester, Amide
Cl
Cl
H
Cl
H. (CH3)2NH
R
Cl cl^_ Cl
R1
I
R-O-CH-C-O-R2
II
O
R1 R2
15 C 3
Cl
20
25
30 3
H H Salze, Ester, Amide
CH3 H Salze, Ester, Amide
CH3 H Salze, Ester, Amide
CH3 H Salze, Ester, Amide
35
R-0-(CH2)3-C-0R1
o
R
R1
H H Salze, Ester, Amide 40
Cl
H Salze, Ester, Amide
45
H H Salze, Ester, Amide q q_,
50
H Salze, Ester, Amide
CH
* AS-OUa ss HO
60
0
N-C-CHo-0-S-NH-C,H„.i / n 2 n 3 7
O O
65
O
It
CN-C-CH„-0-S-NH-CH,
; u * 11 J
O
O
39
634721
0
n-c-cho-0-s-nh-c3h7Ì
0
»!
0
Salze, Ester
Cl e
o o
>S<^CH
oc ch.
0 0
0
kn-c-ch hh-c-ch u
0
Salze ch
^•n-nh-c-ch,. cho-c00h ch ^ "
J J ^~^cooh
Salze, Ester, Amide
Ausserdem ist es möglich, die neuen Verbindungen allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen. Hierbei ist an Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien zu denken. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernäh-rungs- oder Spurenelementmängeln eingesetzt werden.
Zur Aktivierung der herbiziden Wirkung können Netz-und Haftmittel sowie nichtphytotoxische Öle zugesetzt werden.
Die Anwendung erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Giessen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie 5 sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemässen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero-io sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cycli-sche und aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylier-te Napthaline oder deren Derivate zum Beispiel Methanol, 15 Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isopho-ron usw., stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylform-amid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
20 Wässerige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder 25 Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier-oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Ver-30 dünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfon-säure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkyl-arylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erd-35 alkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläther-sulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octa-decanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und 40 Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, äthoxyliertes Isooktylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenolpolyglykoläther, 45 Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxy-äthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Lauryl- ■ alkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
so Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an 55 feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Talkum, Bolus, Löss, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene 60 Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Am-moniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
6s Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent. Die Aufwandmengen betragen 0,1 bis 10 kg Wirkstoffe, insbesondere 0,5 bis 5 kg/ha.
634721
40
Beispiel 7
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgiessen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 9
20 Gewichtsteile der Verbindung 5 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctyl-phenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingiessen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 10
20 Gewichtsteile der Verbindung 6 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingiessen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 11
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 1 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-a--sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer 5 Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
10
Beispiel 12
3 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent 15 des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 13
30 Gewichtsteile der Verbindung 5 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel 20 und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
25 Beispiel 14
40 Gewichtsteile des Wirkstoffs 6 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wässerige Dispersion. 30 Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,04 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält.
Beispiel 15
35 20 Teile des Wirkstoffs 1 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-polyglykoläther, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfon-säure-harnstoff-formaldehyd-kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine 40 stabile ölige Dispersion.
v

Claims (3)

  1. 634721
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Herbizid, enthaltend als aktive Komponente eine substituierte 2,1,3-Benzothiadiazinverbindung der Formel VIII
    n(0)S
    (VIII)
    (VIII)
    worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Cy-cloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxycarboalkyl, Alkoxycarboalkenyl, Alkanoylalkyl, Azi-doalkyl, Rhodanalkyl, Cyanoalkyl, Benzyl, gegebenenfalls stituiertes Carbamidoalkyl oder gegebenenfalls halogène oder methylsulbstituiertes Aryl bedeuten, sowie die folgenden Reste, wobei der an letzter Stelle genannte Alkylrest jeweils mehr als 1 C-Atom hat, nämlich gegebenenfalls substituiertes Halogenalkyl oder Alkylmercaptoalkyl, Arylmercap-toalkyl, Alkoxyalkyl, darüberhinaus R1 einen Hydroxyalkylrest mit mehr als 1 C-Atom oder einen substituierten Methylrest bedeutet mit den Substituenten O-Alkyl-N-alkyl-amino-phosphonothio-, 0,0-Dialkylphosphono-, 0,0,0-Trial-kyl-phosphinylimino- der Formel -N=P(0-Alkyl)3, Alkoxy-
    dithiocarbonyl- der Formel -S-C-O-Alkyl, N-Alkoxycarba-moyl-, N-Alkoxy-N-arylcarbamoyl-, Alkylsulfinyl-, Alkyl-sulfonyl-, Thiocarbamido-, Isothiuroniumhydrochlorid der Formel
    Y'
    Y'
    -S-C;
    NH3C1
    NH
    R3'
    , -Y'JC-NC; , -Y'-C-NHR5 ,
    R4'
    gegebenenfalls substituierten Monoacylamido-, Diacylamido-rest oder Isoxazolrest, jedes X unabhängig Halogen, N02, Niedrigalkyl, Halogenniedrigalkyl, Cycloalkyl, Aryl, -SCN,
    O
    -CN, -C02R3, -C-N;
    R3
    R4
    -N:
    R3
    R4
    , -Y"R4, -S02R3,
    O
    R3
    -S020R3, -S02Nc: , -CH2OCH3, -CR4 oder -Y'-CF2C(Z)3 R4
    bedeutet, m eine ganze Zahl von 0 bis 4 und n eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet, R3, R3', R4 und R4' Niedrigalkyl bedeuten, R4 und R4' ferner Waserstoff, R3' und R4' zusammen auch Alkylen und R5 Aryl bedeuten, jedes Y, Y', Y" unabhängig Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und jedes Z unabhängig Wasserstoff, Fluor, Brom oder Chlor bedeutet.
  2. 2. Herbizid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen festen oder flüssigen Trägerstoff enthält.
  3. 3. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pflanzen oder den Boden mit einer substituierten 2,1,3-Benzothiadia-zinverbindung der Formel VIII
    10
    behandelt, worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Alkoxycarboalkyl, Alkoxycarboalkenyl, Alkanoylalkyl, Azidoalkyl, Rhodanalkyl, Cyanoalkyl, Benzyl, ge-15 gebenenfalls substituiertes Carbamidoalkyl oder gegebenenfalls halogen- oder methylsubstituiertes Aryl bedeuten, sowie die folgenden Reste, wobei der an letzter Stelle genannte Alkylrest jeweils mehr als 1 C-Atom hat, nämlich gegebenenfalls substituiertes Halogenalkyl oder Alkylmercapto-20 alkyl, Arylmercaptoalkyl, Alkoxyalkyl, darüberhinaus R1 einen Hydroxyalkylrest mit mehr als 1 C-Atomen oder einen substituierten Methylrest bedeutet mit den Substituenten O-AIkyl-N-alkylamino-phosphonothio-, 0,0-Dialkylphospho-no-, 0,0,0-Trialkyl-phosphinylimino- der Formel -N = P(0-
    25
    Alkyl)3, Alkoxydithiocarbonyl- der Formel -S-C-O-Alkyl, N-Alkoxycarbamoyl-, N-Alkoxy-N-arylcarbamoyl-, Alkyl-30 sulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Thiocarbamido-, Isothiuroniumhydrochlorid der Formel
    Y'
    NH3C1 |.| R3'
    35 -S-C^ , -Y'-C-Nc;
    Y'
    II
    -Y'-C-NHR5 ,
    NH
    R4'
    gegebenenfalls substituierten Monoacylamido-, Diacylamido-rest oder Isoxazolrest, jedes X unabhängig Halogen, NOz, 40 Niedrigalkyl, Halogenniedrigalkyl, Cycloalkyl, Aryl, -SCN,
    O
    II R3 R3
    -CN, -C02R3, -C-Nd , -NC . -Y"R4 , -SOzR3, 45 R4' R4
    R3 H
    -S020R3, -S02NC; , -CH2OCH3, -CR4 oder -Y'-CF2C(Z)3
    50 ^4
    bedeutet, m eine ganze Zahl von 0 bis 4 und n eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet, R3, R3', R4 und R4' Niedrigalkyl bedeuten, R4 und R4' ferner Wasserstoff, R3' und R4' zu-55 sammen auch Alkylen und R5 Aryl bedeuten, jedes Y, Y', Y" unabhängig Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und jedes Z unabhängig Wasserstoff, Fluor, Brom oder Chlor bedeutet.
    60
CH1501577A 1976-12-11 1977-12-07 Benzothiadiazinverbindungen enthaltende herbizide. CH634721A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656290 DE2656290A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Benzothiadiazinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634721A5 true CH634721A5 (de) 1983-02-28

Family

ID=5995330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1501577A CH634721A5 (de) 1976-12-11 1977-12-07 Benzothiadiazinverbindungen enthaltende herbizide.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4298731A (de)
JP (1) JPS5373575A (de)
AT (1) AT356448B (de)
AU (1) AU509795B2 (de)
BE (1) BE861756A (de)
BR (1) BR7708210A (de)
CA (1) CA1106372A (de)
CH (1) CH634721A5 (de)
CS (1) CS196400B2 (de)
DD (1) DD133290A5 (de)
DE (1) DE2656290A1 (de)
DK (1) DK146337C (de)
FR (1) FR2373536A1 (de)
GB (1) GB1596384A (de)
HU (1) HU178174B (de)
IL (1) IL53398A (de)
IT (1) IT1090731B (de)
NL (1) NL7713610A (de)
SU (1) SU843696A3 (de)
ZA (1) ZA777234B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645367A5 (de) * 1980-11-24 1984-09-28 Ciba Geigy Ag Substituierte benzo-2-thia-1,3-diazin-4(3h)-on-2,2-dioxyde.
GB8820129D0 (en) * 1988-08-24 1988-09-28 Schering Agrochemicals Ltd Fungicides
ES2156725B1 (es) * 1999-05-07 2002-03-01 Consejo Superior Investigacion Derivados de dioxidos n,n- y n,x-disustituidos de 1,2,6-tiadiazina fusionadas y procedimiento de obtencion.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120456B (de) * 1958-10-01 1961-12-28 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-3, 4-dihydro-2, 1, 3-benzothiadiazin-2, 2-dioxyden
US3217001A (en) * 1963-08-19 1965-11-09 American Home Prod Derivatives of 1h-2, 1, 3-benzothiadiazin-4(3h)-one 2-oxide and intermediates therefor
CA1024144A (en) * 1973-09-17 1978-01-10 The Dow Chemical Company 4(3h)-oxobenzo-2,1,3-thiadiazine-2,2-dioxides
CA1031339A (en) * 1973-09-17 1978-05-16 Lennon H. Mckendry Substituted 4(3h)-oxobenzo-2,1,3-thiadiazine-2,2-dioxides and their use as herbicides
US3940389A (en) * 1973-09-17 1976-02-24 The Dow Chemical Company 4 (3H)-Oxobenzo-2,1,3-thiadiazine-2,2-dioxides
DE2349114C2 (de) * 1973-09-29 1985-11-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 3-sek.-Butyl-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxid
DE2355113A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-15 Basf Ag N,n'-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxide
US4051130A (en) * 1974-08-15 1977-09-27 The Dow Chemical Company 4(3H)-oxobenzo-2,1,3-thiadiazine-2,2-dioxides and derivatives thereof
DE2444822A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Basf Ag 2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2dioxid-derivate
DE2458343A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Basf Ag N-n'-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2.2-dioxide
DE2553209C2 (de) * 1975-11-27 1986-01-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1-Methoxymethyl-3-isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2,2-dioxid und diese enthaltende Herbizide
US4208514A (en) * 1976-02-23 1980-06-17 The Dow Chemical Company 4(3H)-Oxobenzo-2,1,3-thiadiazine-2,2-dioxides
US4054440A (en) * 1976-02-23 1977-10-18 The Dow Chemical Company 4(3H)-Oxobenzo-2,1,3-thiadiazine-2,2-dioxides
DE2656289C2 (de) * 1976-12-11 1982-08-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1-Cyano-3-isopropyl-2,1,3--benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid-Verbindungen
US4139700A (en) * 1977-07-27 1979-02-13 Monsanto Company Process for the preparation of bicyclothiadiazinones

Also Published As

Publication number Publication date
IL53398A (en) 1982-12-31
ATA881377A (de) 1979-09-15
SU843696A3 (ru) 1981-06-30
DK549077A (da) 1978-06-12
HU178174B (en) 1982-03-28
CS196400B2 (en) 1980-03-31
DK146337B (da) 1983-09-12
BE861756A (fr) 1978-06-12
BR7708210A (pt) 1978-08-15
ZA777234B (en) 1978-10-25
DD133290A5 (de) 1978-12-27
CA1106372A (en) 1981-08-04
DK146337C (da) 1984-02-20
IT1090731B (it) 1985-06-26
DE2656290A1 (de) 1978-06-15
AT356448B (de) 1980-04-25
FR2373536A1 (fr) 1978-07-07
GB1596384A (en) 1981-08-26
JPS5373575A (en) 1978-06-30
IL53398A0 (en) 1978-01-31
FR2373536B1 (de) 1982-05-21
AU509795B2 (en) 1980-05-22
AU3096677A (en) 1979-05-31
US4298731A (en) 1981-11-03
NL7713610A (nl) 1978-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914915A1 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate
EP0559814A1 (de) Herbizide n- (1,3,5-triazin-2-yl)aminocarbonyl]benzolsulfonamide
DE2829289A1 (de) Pyrazolaetherderivate
EP0482349B1 (de) Sulfonamide mit herbiziden Eigenschaften.
EP0628031B1 (de) Herbizide n- (pyrimidin-2-yl)aminocarbonyl]benzolsulfonamide
EP0668858B1 (de) Herbizide sulfonylharnstoffe, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
DE3305866A1 (de) Thiophen-carbonester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DD292917A5 (de) Herbizide [[(1,3,5-triazin-2-yl) aminocarbonyl] aminosulfonyl] benzoesaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3716657A1 (de) Herbizide sulfonamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE3901074A1 (de) Thiophen-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
CH633679A5 (de) Herbizide, enthaltend substituierte 2,1,3-benzothiadiazinverbindungen als aktive komponenten.
DD153565A5 (de) Herbizide mittel
CH634721A5 (de) Benzothiadiazinverbindungen enthaltende herbizide.
DE3900472A1 (de) Herbizide sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1993005048A2 (de) Herbizide sulfonylharnstoffe, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
EP0073443B1 (de) 2H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3308239A1 (de) N-acyl-anthranilsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0037526A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3813623A1 (de) N-((6-trifluormethylpyrimidin-2-yl)- aminocarbonyl)-2-carboalkoxybenzolsulfonamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide oder zur beeinflussung des pflanzenwachstums
EP0037527A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0116167B1 (de) Diphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3503773A1 (de) Thiazolylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0084671B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
DE2725146A1 (de) Diurethane und herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased