CH634053A5 - Verfahren zur herstellung neuer aminoalkylidenamino-1.4-dihydropyridine. - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer aminoalkylidenamino-1.4-dihydropyridine. Download PDF

Info

Publication number
CH634053A5
CH634053A5 CH1057577A CH1057577A CH634053A5 CH 634053 A5 CH634053 A5 CH 634053A5 CH 1057577 A CH1057577 A CH 1057577A CH 1057577 A CH1057577 A CH 1057577A CH 634053 A5 CH634053 A5 CH 634053A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
dihydropyridine
amino
ester
mmol
Prior art date
Application number
CH1057577A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Wehinger
Friedrich Bossert
Horst Meyer
Wulf Vater
Arend Heise
Stanislav Kazda
Kurt Stoepel
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH634053A5 publication Critical patent/CH634053A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

634053
2
PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkylidenamino--1,4-dihydropyridine der Formel
X R1
r
:fv
^ N-^N
H l r2 ^ '
(i)
kN I
r3
in welcher
R für einen Arylrest oder für einen Thienyl-, Furyl-, Pyrryl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidyl-, Pyrazinyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl-, Chinazolyl- oder Chinoxalylrest steht, wobei der Arylrest sowie die Heterocyclen gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Phenyl, Alkyl, Alkylen, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Dioxyalkylen, Halogen, Trifluormethyl, Trifluor-methoxy, Dialkylamino, Nitro, Cyano, Azido, Carbalkoxy oder SOm-Alkyl (m = 0 bis 2) enthalten,
X und Y gleich oder verschieden sind und für die Gruppen -S(0)n-R5 oder -CO-R6 stehen, wobei n, R5 und R6 unten definiert werden,
R1 für Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, einen Arylrest oder einen Aralkylrest steht,
R2 für Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest steht, wobei der Alkylrest gegebenenfalls zusammen mit dem Strukturfragment
C—N—R3
in der angedeuteten Weise einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring bilden kann, oder für Aralkyl steht,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, einen Alkoxyalkyl-rest oder einen Aralkylrest darstellen, wobei R3 und R4 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls substituiert ist und der als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann,
in den Resten -S(0)n-R5 und -CO-R6 die Substituenten die folgenden Bedeutungen haben:
n für 0,1 oder 2 steht,
R5 für einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, oder in dem ein Wasserstoffatom durch eine gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Dialkylamino, Alkoxy, Alkyl, Trifluormethyl oder Nitro-sub-stituierte Phenoxy- oder Phenylgruppe oder durch eine a, ß, oder Y-Pyridylgruppe oder durch eine Aminogruppe substituiert sein kann, wobei diese Aminogruppe zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy-alkyl, Aryl und Aralkyl trägt und wobei diese Substituenten gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7gliedri-gen Ring bilden, der als weiteres Heteroatom ein Sauerstoffoder Schwefelatom oder die N-Alkyl-Gruppierung enthalten kann,
oder für einen Arylrest steht, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Di-s alkylamino oder Nitro enthält,
und
R6 für Alkyl oder Aryl oder Aralkyl oder für eine Dialkyl-aminogruppe oder io für die Gruppe -OR7 steht, wobei R7 einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest darstellt, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, oder in dem ein Wasserstoffatom durch eine gegebenenfalls durch 15 Halogen, Cyano, Dialkylamino, Alkoxy, Alkyl, Trifluormethyl oder Nitro substituierte Phenoxy- oder Phenylgruppe oder durch eine a-, ß- oder y-Pyridylgruppe oder durch eine Aminogruppe substituiert sein kann, wobei diese Aminogruppe zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe 20 Alkyl, Alkoxyalkyl, Aryl und Aralkyl trägt und wobei diese Substituenten gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7gliedrigen Ring bilden, der als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die -N-Alkyl-Gruppierung enthalten kann,
25 dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Amino-l,4-dihydro-pyridine der Formel
30
(ii)
35
in welcher
R, R1, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
mit
Orthocarbonsäureamiddiestern der Formel
40
45
OR8
R2 — C — N:
OR8
R4
R3
(IV)
in welcher
R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und R8 für eine niedere Alkylgruppe steht, umsetzt.
50
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her-55 Stellung neuer Aminoalkylidenamino-l,4-dihydropyridine, die als Arzneimittel, insbesondere als kreislaufbeeinflussende Mittel, verwendet werden können.
Es ist bereits bekanntgeworden, dass man 2,6-Dimethyl--4-phenyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester 60 erhält, wenn man Benzylidenacetessigsäureäthylester mit ß-Amino-crotonsäureäthylester oder Acetessigsäure'äthylester und Ammoniak umsetzt [Knoevenagel, Ber. dtsch. ehem. Ges. 31, 743 (1898)].
Weiterhin ist bekannt, dass bestimmte 1,4-Dihydropyri-65 dine interessante pharmakologische Eigenschaften aufweisen [F. Bossert, W. Vater, Naturwissenschaften 58, 578 (1971)].
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Aminoalkyliden-amino-l,4-dihydropyridine weisen die folgende Formel auf
3
634053
x r1
inf
N^N h r2
1
x \
n I
r3
in welcher
R für einen Arylrest oder für einen Thienyl-, Furyl-, Pyrryl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidyl-, Pyrazinyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl-, Chinazolyl- oder Chinoxalylrest steht, wobei der Arylrest sowie die Heterocyclen gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Phe-nyl, Alkyl, Alkylen, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Dioxyalkylen, Halogen, Trifluormethyl, Trifluor-methoxy, Dialkylamino, Nitro, Cyano, Azido, Carbalkoxy oder SOm-Alkyl (m = 0 bis 2) enthalten,
X und Y gleich oder verschieden sind und für die Gruppen -S(0)n-R5 oder -CO-R6 stehen, wobei n, R5 und R6 unten definiert werden,
R1 für Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, einen Arylrest oder einen Aralkylrest steht,
R2 für Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest steht, wobei der Alkylrest gegebenenfalls zusammen mit dem Strukturfragment
II I
C—N—R3
in der angedeuteten Weise einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring bilden kann, oder für Aralkyl steht,
und
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, einen Alkoxyalkylrest oder einen Aralkylrest darstellen, wobei R3 und R4 gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls substituiert ist und der als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten kann,
in den Resten -S(0)n-R5 und -CO-R6 die Substituenten die folgenden Bedeutungen haben:
n für 0,1 oder 2 steht,
R5 für einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest steht, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, oder in dem ein Wasserstoffatom durch eine gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Dialkylamino, Alkoxy, Alkyl, Trifluormethyl oder Nitro-sub-stituierte Phenoxy- oder Phenylgruppe oder durch eine a-, ß-oder Y-Pyridylgruppe oder durch eine Aminogruppe substituiert sein kann, wobei diese Aminogruppe zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy-alkyl, Aryl und Aralkyl trägt und wobei diese Substituenten gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7gliedrigen Ring bilden, der als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die N-Alkyl-Gruppierung enthalten kann, oder für einen Arylrest steht, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Dialkylamino oder Nitro enthält,
und
R6 für Alkyl oder Aryl oder Aralkyl oder für eine Di-alkylaminogruppe oder s für die Gruppe -OR7 steht, wobei R7 einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Koh-(I) lenwasserstoffrest darstellt, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, oder in dem ein Wasserstoffatom durch eine gegebenenfalls durch Halo-lo gen, Cyano, Dialkylamino, Alkoxy, Alkyl, Trifluormethyl oder Nitro substituierte Phenoxy- oder Phenylgruppe oder durch eine a-, ß- oder y-Pyridylgruppe oder durch eine Aminogruppe substituiert sein kann, wobei diese Aminogruppe zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alis kyl, Alkoxyalkyl, Aryl und Aralkyl trägt und wobei diese Substituenten gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5-bis 7gliedrigen Ring bilden, der als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die N-Alkyl-Gruppie-rung enthalten kann.
20 Die neuen Dihydropyridin-Derivate werden erfindungs-gemäss hergestellt, indem man 2-Amino-l,4-dihydropyridine der Formel
25
30
(II)
in welcher
R, R1, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem
35 Orthocarbonsäureamiddiester der Formel
40
OR8
R2 —C —N;
OR8
R4 ~R3
(IV)
in welcher
R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und
R8 für eine niedere Alkylgruppe steht, umsetzt.
45 Die erfindungsgemässe Umsetzung kann nach bekannten Methoden vorgenommen werden.
Vorzugsweise führt man die beschriebene Reaktion in einem inerten Lösungsmittel durch.
Die neuen, erfindungsgemäss erhaltenen 1,4-Dihydro-
50 pyridin-Derivate besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Aufgrund ihrer kreislaufbeeinflussenden Wirkung können sie als antihypertensive Mittel, als Vasodilatatoren sowie als Coronartherapeutika Verwendung finden und sind somit als Bereicherung der Pharmazie anzusehen.
55 Unter Verwendung von Dimethylformamiddimethylacetal und 2-Amino-4-(2'-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin--3,5-dicarbonsäuredimethyIester kann die Synthese der neuen Verbindungen durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
60
65
634053
4
/ch3
n
^ch3 -2ch3 oh
+ h.cooc h-c h3c0
+ hc — I
h3c0
H erstellungsverfahren Gemäss der oben angegebenen erfindungsgemässen Verfahrensweise wird ein 2-Amino-l,4-dihydropyridin der Formel r
mit Orthocarbonsäureamiddiestem (Amidacetalen) der Formel or8 I
r2—c — or8
i (iv)
x,r3 r4
v <•
zur Reaktion gebracht.
In der Formel II steht
R vorzugsweise für einen Phenyl- oder Naphthylrest oder für einen Thienyl-, Furyl, Pyrryl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidyl-, Pyrazinyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl-, Chinazolyl- oder Chinoxalylrest. Die genannten Heterocyclen sowie insbesondere der Phenylrest können 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen, wobei als Substituenten vorzugsweise Phenyl, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Dioxyalkylen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Alkenoxy und Alkinoxy mit 2 bis 6, insbesondere 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro, Cyano, Azido, Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Carbalkoxy mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder SOm-Alkyl, worin m eine Zahl von 0 bis 2 bedeutet und Alkyl vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, aufgeführt seien.
Weiterhin stehen in Formel II die Reste X und Y, die gleich oder verschieden sein können, für die Gruppen -S(0)u-R5 oder -CO-R6,
wobei n 0,1 oder 2 bedeutet,
R5 einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, oder in dem ein Wasser-20 stoffatom durch eine gegebenenfalls durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Dialkylamino mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder Nitro substituierte Phenoxy- oder Phe-25 nylgruppe, oder durch eine a-, ß- oder y-Pyridylgruppe oder durch eine Aminogruppe substituiert sein kann, wobei diese Aminogruppe zwei gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alk-oxyalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl und Aralkyl, 30 insbesondere Benzyl, trägt und wobei diese Substituenten gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7gliedrigen Ring bilden, der als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann,
oder
35 für einen Arylrest, insbesondere einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen kann, wobei als Substituenten geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Halogen wie Fluor, Chlor 40 oder Brom, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Dialkylamino mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe oder Nitro genannt seien,
und
R6 bevorzugt für einen geradkettigen oder verzweigten 45 Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Benzylrest oder eine Dialkylaminogruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe steht, wobei die Alkyl-gruppen gegebenenfalls mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7gliedrigen Ring bilden, der als weiteres Heteroatom ein 50 Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann, oder für die Gruppe
OR7 steht, in der
R7 bevorzugt einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest 55 mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen darstellt, der gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in der Kette unterbrochen ist, oder in dem ein Wasserstoffatom durch eine gegebenenfalls durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Dialkylamino mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoff atomen je Alkyl-6o gruppe, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder Nitro substituierte Phenoxy- oder Phenylgruppe, oder durch eine a-, ß-oder y-Pyridylgruppe oder durch eine Aminogruppe substituiert sein kann, wobei diese Aminogruppe zwei gleiche oder 65 verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl und Aralkyl, insbesondere Benzyl, trägt und wobei diese Substituenten gegebenenfalls mit dem Stickstoff-
5
634 053
atom einen 5- bis 7gliedrigen Ring bilden, der als weiteres Heteroatom ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann.
Weiterhin steht in Formel II
R1 vorzugsweise für Wasserstoff, einen geradkettigen oder 5 verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Benzylrest.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 2-Amino-l,4-dihy-dropyridine der Forme] II sind weitgehend schon beschrieben oder lassen sich nach bekannten Methoden durch Umsetzung 10 von Yliden-carbonylverbindungen der Formel VII mit En-diaminoverbindungen der Formel r
X\^H R1^0
VII
r
Ii Y
X
l 1
r1n nh2
h.
VIII
-h20
herstellen (vgl. H. Meyer, F. Bossert, W. Vater und K. Stoepel, Deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2 210 674, Pubi. Dat.: 13.9. 1973).
Als Beispiele seien genannt: 2-Amino-4-(3'-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin--3,5-dicarbonsäuredimethylester,
2-Amino-4-(2'-nitrophenyl)-6-methyl-1,4-dihydropyridin--3,5-dicarbonsäuredi-n-butylester,
2-Amino-4-(2'-trifluormethylphenyl)-6-methyl-l,4-dihydro-
pyridin-3,5-dicarbonsäurediisopropylester,
2-Amino-4-(2'-cyanophenyl)-6-methyl-1,4-dihydropyridin-
-3,5-dicarbonsäurediisobutylester,
2-Amino-4-(3 '-nitrophenyl)-6-methyl-1,4-dihydropyridin-
-3,5-dicarbonsäuredi-(ß-methoxyäthyl)-ester,
2-Amino-3-äthoxycarbonyl-4-(2'-methoxyphenyI-6-methyl-
-1,4-dihydropyridin-5-carbonsäuremethylester,
2-Amino-3-äthoxycarbonyl-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-
-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäureisopropylester,
2-Amino-3-äthoxycarbonyl-4-(3'-cyanophenyl)-6-methyI-
-1,4-dihydropyridin-5-carbonsäureisobutylester,
2-Amino-3-äthoxycarbonyl-4-(4'-dimethyIaminophenyl)-6-
-methyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäurecyclopentylester,
2-Amino-3-methoxycarbonyl-4-(3'-methylsulfonylphenyl)-6-
-methyl-1,4-dihydropyridin-5-carbonsäurebenzylester,
2-Amino-3-methoxycarbonyl-4-(2'-proparfyloxyphenyl)-6-
-methyl-1,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-(ß-phenoxyäthyl)-
-ester,
2-Amino-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-
-dihydropyridin-5-carbonsäure-(pyridyl-3-methyl)-ester,
2-Amino-3-methoxycarbonyl-4-(2'-cyanophenyl)-6-me-
thyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-(ß-dimethylamino-
äthyl)-ester,
2-Amino-3-methoxycarbonyl-4-(3'-nitrophenyl)-6-methyl--l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-(ß-N-benzyl-N-methyl-aminoäthyl)-ester,
2-Amino-3-methoxycarbony l-4-(pyridyl-3)-6-methyl-1,4-di-
hydropyridin-5-carbonsäureäthylester,
2-Amino-3-methoxycarbonyI-4-(pyridyl-2)-6-methyl-l,4-di-
hydropyridin-5-carbonsäureisopropylester,
2-Amino-3-methoxycarbonyl-4-(chinolinyl-4 ;-6-methyl-1,4-
-dihydropyridin-5-carbonsäure-(ß-methoxyäthyl)-ester,
2-Amino-3-methoxycarbonyl-4-(thienyl-2)-6-methyl-1,4-di-
hydropyridin-5-carbonsäurecyclopentylester,
2-Amino-3-methoxycarbonyl-4-(furyl-2)-6-methyl-l,4-di-
hydropyridin-5-carbonsäure-n-butylester,
2-Amino-3-phenylsulfonyl-4-(2'-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-25 -dihydropyridin-5-carbonsäuremethylester,
2-Amino-4-(3'-nitrophenyl)-5-methyIsulfonyl-6-methyl-l,4--dihydropyridin-3-carbonsäuremethylester.
In der Formel IV stehen
R8 vorzugsweise für einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4, 30 insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatomen,
R2 vorzugsweise für Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wobei der Alkylrest gegebenenfalls zusammen mit dem Strukturfragment 35 -C-N-R3- in der angedeuteten Weise einen fünf- bis sieben-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden kann,
und die Reste
R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest 40 mit bis zu 8 Kohlenstofatomen, insbesondere mit bis zu
4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyalkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, oder einen Aralkylrest, insbesondere einen Benzylrest, wobei die Alkylgruppen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7glied-45 rigen Ring bilden können, der gegebenenfalls als weiteres He-teoratom ein Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten kann.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Amidacetale der Formel IV sind bereits literaturbekannt oder können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden [vgl. z.B. H. Meer-50 wein, W. Florian, N. Schön und G. Stopp, Liebigs Ann. Chem. 641, Iff (1961)].
Als Beispiele seien genannt:
Dimethylformamiddimethylacetal, Dimethylformamiddi-äthylacetal, Dimethylformamid-di-n-butylacetal, Dimethyl-55 formamid-(di-ß-methoxy-äthyl)-acetal, Piperidino-diäthoxy--methan, Morpholino-diäthoxy-methan, Dimethylacetamid-diäthylacetal, Buttersäuredimethylamiddiäthylacetal, Isobut-tersäuredimethylamiddiäthylacetal, N-Methyl-pyrrolidon-2--diäthylacetal, N-Methyl-piperidinon-2-diäthylacetal, N-Me-60 thyl-e-caprolactam-diäthylacetal.
Die Umsetzung kann sowohl mit als auch ohne Verdünnungsmittel durchgeführt werden. Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzin, 65 Benzol oder Toluol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol, Alkohole wie Methanol, Äthanol oder Butanol, Äther wie Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykolmonome-
634053
thyläther oder Glykoldimethyläther, weiterhin Dimethylform-amid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Pyridin und Hexame-thylphosphorsäuretriamid.
Die Reaktionstemperaturen können in einem grösseren Bereich variiert werden. Im allgemeinen erhitzt man die Reaktionsmischung auf Temperaturen zwischen 50 und 150°C.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man unter Normaldruck.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird vorzugsweise ein Mol des 2-Amino-l,4-dihydropyridins der Formel II mit 1 bis 2 Mol Amidacetal der Formel IV zur Reaktion gebracht. Die meist kristallin anfallenden Reaktionsprodukte werden gewöhnlich in wenig Äther aufgeschlämmt, abgesaugt und zur Reinigung aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert.
Das vorstehende Herstellungsverfahren ist lediglich zur Verdeutlichung angegeben, und die Herstellung der Verbindungen der Formel I ist nicht auf dieses Verfahren beschränkt, sondern jede Modifikation dieses Verfahrens ist in gleicher Weise für die Herstellung der neuen Verbindungen anwendbar.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können in stereoisomeren Formen existieren, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere) oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten. Sowohl die Antipoden als auch die Racemformen als auch die Diastereo-merengemische können erfindungsgemäss erhalten werden. Sie lassen sich in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen (vgl. z.B. E.L.Eliel, Stereoche-mistry of Carbon Compounds, McGraw Hill, 1962).
Ausser den unten angeführten Herstellungsbeispielen seien folgende neuen Wirkstoffe genannt: 2-(Dimethylaminomethylenamino)-4-(2'-nitrophenyl)-6-me-thyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäuredimethylester, 2-(Dimethylaminomethylenamino)-4-(2'-trifluormethylphe-nyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthyl-ester,
2-(Dimethylaminomethylenamino)-3-methoxycarbonyl-4-(3'-
-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-
äthylester,
2-(Dimethylaminomethylenamino)-3-methoxycarbonyl-4-(3'-
-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-
isopropylester,
2-(DimethyIaminomethylenamino)-3-methoxycarbonyl-4-(2'-
-trifluormethyIphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-car-
bonsäurecyclopentylester,
2-(Dimethylaminomethylenamino)-3-methoxycarbonyl-4-(3'-
-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-
-(ß-methoxyäthyl)-ester,
2-(Dimethylaminomethylenamino)-3-methoxycarbonyl-4-(3'-
-methylsulfonylphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-car-
bonsäure-(ß-phenoxyäthyl)-ester,
2-(Dimethylaminomethylenamino)-3-methoxycarbonyl-4-(2'-
-cyanophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-
-(ß-pyridyl-2)-äthyl-ester,
2-(Dimethylaminomethylenamino)-3-methoxycarbonyl-4-(2'--methylphenyl)-6-methyl-1,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-benzylester,
2-(Dimethylaminomethylenamino)-3-methoxycarbonyl-4-(2'-
-nitrophenyl)-6-äthyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-(4-
-trifluormethylbenzyI)-ester,
2-(Dimethylaminomethylenamino)-3-methoxycarbonyl-4-(3'-
-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-
-(ß-dimethylamino-äthyl)-ester,
2-(Dimethylaminomethylenamino)-3-methoxycarbonyl-4-(3'-
-nitrophenyI)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-
-(ß-N-benzyl-N-methylamino-äthyl)-ester,
2-(Di-n-butyIaminomethylenamino)-3-methoxycarbonyl-4-
-(2'-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-
methylester,
2-(Di-n-butylaminomethylenamino)-3-methoxycarbonyl-4--(3 '-nitrophenyl)-6-methyl-1,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-isopropylester,
2-(Di-n-butylaminomethylenamino)-3-äthoxycarbonyl-4-(3'-
-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-
methylester,
2-(Di-n-butylaminomethylenamino)-3-äthoxycarbonyl-4-(3'-
-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-
-(ß-methoxyäthyl)-ester,
2-(Di-n-butylaminomethylenamino)-3-isopropyloxycarbonyl-
-4-(3'-nitrophenyl)-6-methyI-l,4-dihydropyridin-5-carbon-
säuremethylester.
Von besonderer Bedeutung sind Aminoalkylidenamino-1,4--dihydropyridine der Formel I, in welcher
R für einen Phenylrest steht, der gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, insbesondere Chlor, Trifluormethyl, Methyl oder Methoxy substituiert ist, oder für einen Pyridyl oder Naphthyl steht und
X und Y gleich oder verschieden sind und für die Gruppen -S02-R5 oder -CO-R6 stehen, wobei R5 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht und R6 für einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, der in der Alkylenkette gegebenenfalls durch ein weiteres Sauerstofaftom unterbrochen ist oder für einen Alkoxyrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen steht, der durch eine Dimethylamino oder eine n-Benzyl-n-methyl-amino-Gruppe substituiert ist und R1 für Methyl oder Äthyl steht und R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils für einen Alkylrest, einen Alkoxyalkylrest oder einen Benzylrest stehen oder
R3 entweder mit R4 gemeinsam einen 5- bis 7gliedrigen Ring bildet oder
R3 gemeinsam mit R2 einen 5- bis 7gliedrigen Ring bildet Die neuen Verbindungen sind als Arzneimittel verwendbare Substanzen. Sie haben ein breites und vielseitiges pharmakologisches Wirkungsspektrum.
Im einzelnen konnten im Tierexperiment folgende Hauptwirkung nachgewiesen werden:
1) Die Verbindungen bewirken bei parenteraler, oraler und perlingualer Zugabe eine deutliche und langanhaltende Erweiterung der Coronargefässe.
Diese Wirkung auf die Coronargefässe wird durch einen gleichzeitigen Nitrit-ähnlichen herzentlastenden Effekt verstärkt.
Sie beeinflussen bzw. verändern den Herzstoffwechsel im Sinne einer Energieersparnis.
2) Die Erregbarkeit des Reizbildungs- und Erregungsleitungssystems innerhalb des Herzens wird herabgesetzt, so dass eine in therapeutischen Dosen nachweisbare Antiflimmer-wirkung resultiert.
3) Der Tonus der glatten Muskulatur der Gefässe wird unter der Wirkung der Verbindungen stark vermindert. Diese gefässspasmolytische Wirkung kann im gesamten Gefäss-system stattfinden, oder sich mehr oder weniger isoliert in umschriebenen Gefässgebieten (wie z.B. dem Zentralnervensystem) manifestieren.
4) Die Verbindungen senken den Blutdruck von normotonen und hypertonen Tieren und können somit als antihypertensive Mittel verwendet werden.
5) Die Verbindungen haben stark muskulär-spasmolytische Wirkung, die an der glatten Muskulatur des Magens,
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
£0
65
Darmtraktes, des Urogenitaltraktes und des Respirationssystems deutlich werden.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nichttoxischer pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/ oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z.B. Erdnuss-/ Sesamöl), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol,Polyäthylenglykol), feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle, (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fett-alkohol-Äther, Alkylsulfonate und Aryl-sulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Me-thylcellulose, Stärke und Poly vinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natrium-laurylsulfat).
Die Applikation kann in üblicher Weise erfolgen, vorzugsweise oral oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös. Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich ausser den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalcium-phosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagsstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wässriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe ausser mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,001 bis 5 mg/kg vorzugsweise etwa 0,05 bis 2 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0,05 bis 10 mg/kg, vorzugsweise 0,5 bis 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall zu welchem dieVerabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation grösserer Mengen kann es empfehlenswert
634053
sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäss gelten hierbei auch die obigen Ausführungen.
H erstellungsbeispiele
Beispiel 1
2-(Dimethylaminomethylenamino)-4-phenyl-6-methyl--l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester o
ii h
ch3
15 g (45 mMol) 2-Amino-4-phenyl-6-methyl-l,4-dihydro-pyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester wurden zusammen mit 10 g (84 mMol) Dimethylformamiddimethylacetal auf 100°C erwärmt und ca. 60 Minuten lang bei dieser Temperatur gerührt. Während des Abkühlens erstarrte die Reaktionsmasse, sie wurde in wenig Äther aufgeschlämmt, abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 131°C.
Ausbeute: 13,7 g (79%).
Beispiel 2
/C\ .ch3
ch:
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 45 mMol 2-Amino-4-(naphthyl- l)-6-methyl-1,4-dihydropyridin-3,5-di-carbonsäurediäthylester und 84 mMol Dimethylformamiddimethylacetal der 2-(Dimethylaminomethylenamino)~4-(naph-thyl- l)-6-methyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäuredi-äthylester vom Fp. 180°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 65% d.Th.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
634053
8
Beispiel 3
h5 ca ooc sch3
h
\
/CH3
n sch,
lenamino)-4-(2'-chlorphenyl)-5-methoxycarbonyl-6-methyl--l,4-dihydropyridin-3-carbonsäureäthylester vom Fp. 137° (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 68% d.Th.
Beispiel 6
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 45 mMol 2-Amino-4-(2'-nitrophenyl)-6-methyl-1,4-dihydropyridin--3,5-dicarbonsäurediäthylester und 84 mMol Dimethylform-amiddimethylacetal der 2-(Dimethylaminomethylenamino)-4--(2'-nitrophenyl)-6-methyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbon-säurediäthylester vom Fp. 126°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 70% d.Th.
Beispiel 4
10
15
20
h5 ca ooc
Cl cooca h3
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzimg von 45 mMol 2-Amino-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5--dicarbonsäurediäthylester und 68 mMol Dimethylformamiddiäthylacetal der 2-(Dimethylaminomethylenamino)-4-(2'-25 -chlorphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbon-säurediäthylester vom Fp. 140°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 75 % d.Th.
Beispiel 7
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 45 mMol 2-Amino-4-(3'-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5--dicarbonsäurediäthylester und 84 mMol Dimethylformamid-dimethylacetal der 2-(Dimethylaminomethylenamino)-4-(3'--nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-diäthylester vom Fp. 150°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 73 % d.Th.
Beispiel 5
30
35
40
h3C.
\
h.c hc-00c /
H-C
h n.
schs
45 Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 45 mMol 2-Amino-3-äthoxycarbonyl-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4--dihydropyridin-5-carbonsäureisopropylester und 68 mMol Dimethylformamiddiäthylacetal der 2-(Dimethylaminomethy-lenamino)-3-äthoxycarbonyl-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4-50 -dihydropyridin-5-carbonsäureisopropylester vom Fp. 138°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 66% d.Th.
Beispiel 8
55
60
h.c
5°2,
h,c hc-ooc^^k. c00ca h5
7 1k
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 45 mMol 2-Amino-4-(2'-chlorphenyl)-5-methoxycarbonyl-6-methyl--l,4-dihydropyridin-3-carbonsäureäthylester und 68 mMol Dimethylformamiddiäthylacetal der 2-(Dimethylaminomethy-
65
H3C^N^N H SI
H
CH,
N.
kch,
9
634053
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 45 mMol 2-Amino-3-äthoxycarbonyl-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4--dihydropyridin-5-carbonsäure sec.-butylester und 68 mMol Dimethylformamiddiäthylacetal der 2-(Dimethylaminome-thylenamino)-3-äthoxycarbonyl-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl--l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-sec.-butylester vom Fp. 128°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 65 % d.Th.
Beispiel 9
Cl cooc
CE
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 45 mMol 2-Amino-4-(3'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin--3,5-dicarbonsäurediäthylester und 68 mMol Dimethylformamiddiäthylacetal der 2-(Dimethylaminomethylenamino)-4--(3'-chlorpheny])-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbon-säurediäthylester vom Fp. 150°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 76% d.Th.
Beispiel 10
Cl
H3C0-(CHÄ)Ä00CX
COOCoH,
CE
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 45 mMol 2-Amino-3-äthoxycarbonyl-4-(3'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4--dihydropyridin-5-carbonsäure-(ß-methoxyäthyI)-ester und 68 mMol Dimethylformamiddiäthylacetal der 2-(Dimethyl-aminomethyIenamino)-3-äthoxycarbonyl-4-(3'-chlorphenyl)--6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-(ß-methoxy-äthyl)-ester vom Fp. 120°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 65 % d.Th.
Beispiel 11
OCH.
CE
CE
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 45 mMol 2-Amino-4-(3'-methoxyphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin--3,5-dicarbonsäure-diäthylester und 68 mMol Dimethylformamiddiäthylacetal der 2-(Dimethylaminomethylenamino)-4--(3'-methoxyphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicar-bonsäurediäthylester vom Fp. 136°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 70% d.Th.
Beispiel 12
H5 C, OOC n C00Ca Hs
H II
. /CH3
H3C
NCH3
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 45 mMol 2-Amino-4-phenyl-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicar-bonsäurediäthylester und 68 mMol Dimethylacetamiddiäthyl-acetal der 2-(l-Dimethylamino-äthylidenamino)-4-phenyl-6--methyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 126°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 56% d.Th.
Beispiel 13
f^if N0*
Ha C, OOC vX. COOC, H,
"n
h ii
.c>
v /ch3
h3c
xch3
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 45 mMol 2-Amino-4-(3'-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5--dicarbonsäurediäthylester und 68 mMol Dimethylacetamid-diäthylacetal der 2-(l-Dimethylamino-äthylidenamino)-4-(3'-
5
10
u
20
25
30
35
40
45
50
55
CO
65
634053
10
-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-diäthylester vom Fp. 172°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 52% d.Th.
Beispiel 14
h5 C2 OOC / cooc 2 h5
1 k
II
/c x / ch3 h3c n vch3
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 45 mMol 2-Amino-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5--dicarbonsäurediäthylester und 68 mMol Dimethylacetamid-diäthylacetal der 2-(l-DimethyIamino-äthylidenamino)-4-(2'--chlorphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbon-säurediäthylester vom Fp. 181°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 62% d.Th.
Beispiel 15
H5 C2 OOC COOCjj H5
X X
H.C N-^N H II
Cv /CHS
^ S H.c n vch3
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 45 mMol 2- Amino-4-(3 '-chlorpheny l)-6-methyl-1,4-dihy dropyridin-3,5 --dicarbonsäurediäthylester und 68 mMol Dimethylacetamid-diäthylacetal der 2-(l-Dimethylamino-äthylidenamino)-4-(3'--chlorphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbon-säurediäthylesier vom Fp. 160°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 60% d.Th.
Beispiel 16
h5c200c
HnC
00c2h5
/C\ / C4H9 (n) H N
vC*H9(n)
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 50 mMol 2-Amino-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5--dicarbonsäurediäthylesterund 87 mMol Di-n-butylformamid-diäthylacetal der 2-(Di-n-butylamino-methylenamino)-4-(2'--chlorphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbon-säurediäthylester vom Fp. 126°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 60% d.Th.
Beispiel 17
10
15
20
h3c
H^-OOC .^^COOC* h5
H3C' 11 y
H II
/C \ / C^Hg (ïl)
H,C
H
n
C^Hg (n)
25 Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 48 mMol 2-Amino-3-äthoxycarbonyl-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4--dihydropyridin-5-carbonsäureisopropylester und 90 mMol Di-n-butylformamiddiäthylacetal der 2-(Bi-n-butylamino-methylenamino)-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-1,4-dihydro-30 pyridin-5-carbonsäureisopropylester vom Fp. 126°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 56% d.Th.
Beispiel 18
35
h3c 40 hc-00c HjC7
h3c
45
Cl cooca h5
ch2 ~cha =»OCH2 ach»-cha-0CH3
50 Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 30 mMol 2-Amino-3-äthoxycarbonyl-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4--dihydropyridin-5-carbonsäureisopropylester und 50 mMol Di-(ß-methoxyäthyl)-formamiddiäthylacetal der 2-(Di-ß--methoxyäthylamino-methylenamino)-3-äthoxycarbonyl-4-55 -(2'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-isopropylester vom Fp. 92°C (Äthanol/Äther) erhalten.
Ausbeute: 70% d.Th.
60
65
11
634053
Beispiel 19
Ha h3
__:^j\.cooc2H5
I iL
h« c h ii
.c\ /cha-cha-och, h n x cha -cha -ochi
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 30 mMol 2-Amino-3-äthoxycarbonyl-4-(3'-nitrophenyl)-6-methyl-l,4--dihydropyridin-5-carbonsäureisopropylester und 50 mMol Di-(ß-methoxyäthyl)-formamiddiäthylacetal der 2-(Di-ß--methoxyäthylamino-methylenamino)-3-äthoxycarbonyl-4--(3'-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-isopropylester vom Fp. 119°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 72% d.Th.
Beispiel 20
/C h n o
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 50 mMol 2-Amino-4-(2'-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5--dicarbonsäurediäthylester und 100 mMol Ameisensäure-piperididdiäthylacetal der 2-(PiperidinomethyIenamino)-4-(2'--nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-diäthylester vom Fp. 142°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 70% d.Th.
Beispiel 21
-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbon-säurediäthylester vomFp. 145°C (Äthanol) erhalten. Ausbeute: 63% d.Th.
Beispiel 22
10
15
h3c hc-ooc h-c h-c
20 Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 48 mMol 2-Amino-3-äthoxycarbonyl-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4--dihydropyridin-5-carbonsäureisopropylester und 80 mMol Ameisensäurepiperididdiäthylacetal der 2-(Piperidinomethy-lenamino)-3-äthoxycarbonyl-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-25 -l,4-dihydropyridin-5-carbonsäureisopropylester vom Fp. 163°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 59% d.Th.
Beispiel 23
30
35
40
h n ii o
Analog Beispiel lwurde durch Umsetzung von 50 mMol 2-Amino-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-1,4-dihydropyridin--3,5-dicarbonsäurediäthylester und 75 mMol Diäthoxy-45 hexahydroazepino-methan der 2-(Hexahydroazepino-methy-lenamino)-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-1,4-dihydropyridin--3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 160°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 65 % d.Th.
50
55
60
Beispiel 24
h,
hc-ooc x. coocah5
n3c/ xijl h
,c-
hx n.
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 50 mMol 65 2-Amino-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-1,4-dihydropyridin-3,5--dicarbonsäurediäthylester und 80 mMol Ameisensäure-piperididdiäthylacetal der 2-(Piperidinomethylenamino)-4-
o
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 50 mMol 2-Amino-3-äthoxycarbonyl-4-(2'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4--dihydropyridin-5-carbonsäureisopropylesterund 75 mMol
634053
12
Diäthoxy-hexahydroazepino-methan der 2-(Hexahydroaze-pinomethylenamino)-3-äthoxycarbonyl-4-(2'-chlorphenyl)-6--methyl-1,4-dihydropyridin-5-carbonsäureisopropylester vom Fp. 195°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 70% d.Th.
Beispiel 25
CE
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 50 mMol 2-Amino-4-phenyl-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbon-säurediäthylester und 100 mMol N-Methylpyrrolidon-2-di-äthylacetal der 2-(N-Methylpyrrolidinyliden-2-amino)-4-phe-nyl-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediäthyl-ester vom Fp. 133°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 68% d.Th.
Beispiel 26
NO
■CH.
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 38 mMol 2-Amino-4-(2'-nitrophenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin--3,5-dicarbonsäurediäthylester und 100 mMol N-Methyl-pyrrolidon-2-diäthylacetal der 2-(N-Methylpyrrolidinyliden--2-amino)-4-(2'-nitrophenyl)-6-methyl-1,4-dihydropyridin--3,5-dicarbonsäurediäthylestervomFp. 144°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 72% d.Th.
Beispiel 27
EC-OOC
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 50 mMol 2-Amino-3-äthoxycarbonyl-4-(3'-nitrophenyl)-6-methyl-l,4--dihydropyridin-5-carbonsäureisopropylester und 100 mMol N-Methylpyrrolidon-2-diäthyIacetal der 2-(N-Methylpyrroli-dinyliden-2-amino)-3-äthoxycarbonyl-4-(3'-nitrophenyl)-6--methyl- l,4-dihydropyridin-5-carbonsäureisopropylester vom Fp. 135°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 66% d.Th.
Beispiel 28
Cl
H
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 40 mMol 2-Amino-4-(3'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin-3,5--dicarbonsäurediäthylester und 70 mMol N-Methyl-s-capro-lactamdiäthylacetal der 2-(N-Methylhexahydroazepinyliden--2-amino)-4-(3'-chlorphenyl)-6-methyl-l,4-dihydropyridin--3,5-dicarbonsäurediäthylester vom Fp. 104°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 62% d.Th.
Beispiel 29
NO
COO
s C x / CHj
ÄCH3
Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 40 mMol 2-Amino-4-(2'-nitrophenyl)-5-methylsulfonyl-6-methyI-l,4-di-hydropyridin-3-carbonsäurecyclopentylester und 65 mMol Dimethylformamiddiäthylacetal der 2-(Dimethylaminomethylen-amino)-4-(2'-nitrophenyl)-5-methylsulfonyl-6-methyl-1,4-di-hydropyridin-3-carbonsäurecyclopentylester vom Fp. 175°C (Äthanol) erhalten.
Ausbeute: 68 % d.Th.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
13 634053
Beispiel 30 Analog Beispiel 1 wurde durch Umsetzung von 20 mMol
2-Amino-3-pheny lsulfonyl-4-(3 '-nitrophenyl)-6-methyl-1,4--dihydropyridin-5-carbonsäure-(ß-methoxyäthyl)-ester und 40 mMol Dimethylformamiddiäthylacetal der 2-(Dimethyl-ammomethylenamino)-3-phenylsulfonyl-4-(3'-nitrophenyl)--6-methyl-1,4-dihydropyridin-5-carbonsäure-(ß-methoxy-Hj CO—Ha C—Hg C—OOC., äthyl)-ester vom Fp. 226°C (Äthanol) erhalten.
H,C
Ausbeute: 66 % d.Th.
10
15
v
CH1057577A 1976-09-01 1977-08-30 Verfahren zur herstellung neuer aminoalkylidenamino-1.4-dihydropyridine. CH634053A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639257 DE2639257A1 (de) 1976-09-01 1976-09-01 Aminoalkylidenamino-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634053A5 true CH634053A5 (de) 1983-01-14

Family

ID=5986848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1057577A CH634053A5 (de) 1976-09-01 1977-08-30 Verfahren zur herstellung neuer aminoalkylidenamino-1.4-dihydropyridine.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4146627A (de)
JP (1) JPS6026106B2 (de)
AT (1) AT364359B (de)
BE (1) BE858269A (de)
CH (1) CH634053A5 (de)
DE (1) DE2639257A1 (de)
ES (1) ES461994A1 (de)
FI (1) FI60862C (de)
FR (1) FR2363554A1 (de)
GB (1) GB1554495A (de)
NL (1) NL7709508A (de)
SE (1) SE7709797L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835069A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Bayer Ag N-amino-3,4,5-trihydroxypiperidine, ihre herstellung und verwendung
NZ193167A (en) 1979-03-27 1984-08-24 Boots Co Plc Quinoline derivatives and pharmaceutical compositions
JPS58131982A (ja) * 1982-02-01 1983-08-06 Tokyo Tanabe Co Ltd 新規なる1.4−ジヒドロピリジン誘導体
US4419518A (en) * 1982-07-26 1983-12-06 Tokyo Tanabe Co. L.T.D. 1,4-Dihydropyridine derivatives
US4520131A (en) * 1983-03-03 1985-05-28 Usv Pharmaceutical Antihypertensive N-substituted 1,4-dihydropyridines
GR851819B (de) * 1984-08-17 1985-11-26 Wyeth John & Brother Ltd
US4652573A (en) * 1985-03-14 1987-03-24 Nelson Research & Development Co. Calcium antagonist N-hetero ester 1,4-dihydropyridines
US4732898A (en) * 1986-04-29 1988-03-22 Warner-Lambert Company 2-(2-aryl-2-oxoalkylidene) analogs of-3,5-pyridinedicarboxylic acid dialkyl esters useful for treatment of cardiovascular disorders
US5220027A (en) * 1987-04-14 1993-06-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Sulfone-containing azamethide compounds with a nitrogen-containing aromatic ring of nitrogen containing aliphatic
US5028708A (en) * 1987-04-14 1991-07-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Azamethinyl quinoline derivatives
GR1002248B (en) * 1988-03-08 1996-04-23 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar 1,4-dihydropyridine derivatives preparation method
DE4313696A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Bayer Ag 2-Amino-4-heteroaryl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
JP3394215B2 (ja) 1999-07-29 2003-04-07 株式会社 日立インダストリイズ フィルム減圧貼り合わせ装置
WO2002079878A1 (fr) * 2001-03-29 2002-10-10 Hitachi Chemical Co., Ltd. Film photosensible pour la formation de circuit et procede de production de panneau de cablage de circuit imprime

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946026A (en) * 1972-03-06 1976-03-23 Bayer Aktiengesellschaft 2-Amino-1,4-dihydropyridine derivatives
DE2239815C2 (de) * 1972-08-12 1983-02-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-Alkylamino-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
GB1552911A (en) * 1975-07-02 1979-09-19 Fujisawa Pharmaceutical Co 1,4 dihydropyridine derivatives and the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL7709508A (nl) 1978-03-03
BE858269A (fr) 1978-02-28
US4146627A (en) 1979-03-27
FR2363554B1 (de) 1980-08-08
ES461994A1 (es) 1978-12-01
FR2363554A1 (fr) 1978-03-31
GB1554495A (en) 1979-10-24
DE2639257A1 (de) 1978-03-02
FI60862B (fi) 1981-12-31
SE7709797L (sv) 1978-03-02
AT364359B (de) 1981-10-12
FI60862C (fi) 1982-04-13
ATA629677A (de) 1981-03-15
JPS6026106B2 (ja) 1985-06-21
JPS5331670A (en) 1978-03-25
FI772569A (fi) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002208B1 (de) Nitrosubstituierte 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie deren Herstellung
EP0088276B1 (de) Neue Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0088274B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung in Arzneimitteln
EP0103796B1 (de) Neue Dihydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2508181A1 (de) 1,4-dihydropyridincarbonsaeurearal- kylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD154014A5 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven-1,4-dihydropyridinen
EP0012180A1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die genannten Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE2117571A1 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel I. Arfm: Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen
CH656530A5 (de) Verwendung von dihydropyridinen zur herstellung von arzneimitteln mit positiv inotroper wirkung.
CH634053A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer aminoalkylidenamino-1.4-dihydropyridine.
DE2841667A1 (de) Fluorhaltige 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0001769A1 (de) 1,4-Dihydropyridincarbonsäureester mit schwefelhaltigen Estergruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0039863B1 (de) 1,4-Dihydropyridine mit unterschiedlichen Substituenten in 2- und 6-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2658804A1 (de) Kreislaufbeeinflussende mittel
DE3209274A1 (de) Pyridincarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0110259A1 (de) 1,4-Dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2639498A1 (de) Neue schwefelhaltige amino-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0157324A2 (de) Tetrahydrothienopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2616995A1 (de) 1.4-dihydropyridine mit schwefelhaltigen substituenten mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2847237A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dihydropyridincarbonsaeuren sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD283380A5 (de) Verfahren zur herstellung von flourmethoxyphenyl-dihydropyrindine
DE2239815A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-alkylamino-dihydropyridinen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3531498A1 (de) Dihydropyridin-2-hydroxyamine, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
CH633265A5 (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1.4-dihydro-2.6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3.5-pyridindicarbonsaeure-isopropyl-(2-propoxy-aethyl)-esters.
DE2616991A1 (de) Heterocyclisch-substituierte schwefelhaltige dihydropyridine, mehrere verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased