CH629653A5 - Verfahren zum entzug von coffein aus coffeinhaltigen naturstoffen. - Google Patents

Verfahren zum entzug von coffein aus coffeinhaltigen naturstoffen. Download PDF

Info

Publication number
CH629653A5
CH629653A5 CH947477A CH947477A CH629653A5 CH 629653 A5 CH629653 A5 CH 629653A5 CH 947477 A CH947477 A CH 947477A CH 947477 A CH947477 A CH 947477A CH 629653 A5 CH629653 A5 CH 629653A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
caffeine
extraction
pressure
activated carbon
coffee
Prior art date
Application number
CH947477A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hubert
Otto Dr Rer Nat Vitzthum
Original Assignee
Hag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hag Ag filed Critical Hag Ag
Publication of CH629653A5 publication Critical patent/CH629653A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0203Solvent extraction of solids with a supercritical fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/36Reducing or removing alkaloid content; Preparations produced thereby; Extracts or infusions thereof
    • A23F3/366Reducing or removing alkaloid content; Preparations produced thereby; Extracts or infusions thereof by extraction of the leaves with selective solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/20Reducing or removing alkaloid content; Preparations produced thereby; Extracts or infusions thereof
    • A23F5/206Reducing or removing alkaloid content; Preparations produced thereby; Extracts or infusions thereof by extraction of the beans with selective solvents other than water or aqueous bean extracts, including supercritical gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0292Treatment of the solvent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, 30 die Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitigen. Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass die Regenerierung eines Coffeinadsorptionsmittels mit einer wässrigen Phase wegen der mit jeder Lösungsmittelregenerierung verbundenen Kontaminationsgefahr des Extraktionsgutes vorzuziehen ist. 35 Ferner sollte die Notwendigkeit eines Phasenwechsels für die Coffeinadsorption ausgeschlossen werden, d.h. für die gleichzeitige Coffeinextraktion und -adsorption wurden isobare und isotherme Bedingungen angestrebt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass 40 Ionenaustauscher gut geeignet sind, Coffein aus einer unter hohem Druck stehenden überkritischen Gasphase eines Mediums wie C02, das auch feucht sein kann, zu adsorbieren. Dies war umso weniger zu erwarten, als z. B. mit Ammoniumionen beladene Kationenaustauscher mit gasför-45 miger Kohlensäure in Gegenwart von Wasserdampf regeneriert werden (deutsche Patentanmeldung 0 2123 IVa/12 k, 1952) und das schwächer basische Coffein in diesem Zusammenhang ein noch leichter regenerierbares Ammoniumana-logon darstellen sollte. Zudem werden auch mit anderen lo-50 nen beladene Ionenaustauscher durch Einsatz von Kohlendioxid in wässriger Phase kostensparend regeneriert [Chem. Ing. Techn. 47, Heft 14, 613 (1975)]. Ausserdem wurde gefunden, dass die Coffeinadsorption bei Ionenaustauschern erheblich selektiver erfolgt als bei Aktivkohle, d.h. dass z.B. 55 andere C02-lösliche Inhaltsstoffe, wie Fettbestandteile, in sehr viel geringerer Menge mit gebunden werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist daher dadurch gekennzeichnet, dass man das in das Extraktionsmittel übergegangene Coffein selektiv an Ionenaustauschern bindet und 60 dieselben durch Verwendung wässriger Regeneriermittel regeneriert.
Die Regenerierung der coffeinbeladenen Austauschermassen kann in bekannter Weise mit wässrigen Salzlösungen oder wässrigen Mineralsäuren durchgeführt werden. Die Re-65 generierung kann auch durch wässrige Alkali- bzw. Ammoniumhydroxidlösungen erfolgen, wobei sich der Austauscher dann völlig mit Kationen (z.B. K+, Na+, Ca+ +, NH4+) belädt und das Coffein durch Verdrängung frei wird.
3
629 653
In diesem Fall kann der Austauscher dann anschliessend wieder durch Mineralsäuren in die H+-Form überführt werden.
Die wässrigen, coffeinhaltigen Regeneratlösungen können in an sich bekannter Weise, z.B. durch umgekehrte Osmose oder durch Einengen oder durch Gegenstromextrak-tion mit in Wasser nicht löslichen Lösungsmitteln extrahiert werden, und das Coffein kann durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen werden.
Für das erfindungsgemässe Verfahren sind insbesondere Kunstharzaustauscher geeignet, in einer Reinheit, wie sie auch für die Trinkwasseraufbereitung zum Einsatz kommen. Diese haben sich als druckbeständig erwiesen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäs-sen Verfahrens wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Man setzt z.B. stark saure Kationenaustauscher mit S03H-Gruppen als Ankergruppen ein und arbeitet wie folgt: Der Austauscher wird in den Adsorptionsbehälter A eingespült und das Wasser ablaufen gelassen. Das vorher mit Wasser oder Dampf aufgeschlossene Extraktionsgut befindet sich im Extraktionsbehälter E. Nun wird aus dem Tank T mit Pumpe P2 C02 z.B. in flüssiger Form in die Anlage gepumpt. Anschliessend wird der Kreislauf über Wl, E, A durch Einschalten von Umwälzpumpe PI in Betrieb genommen und das C02 durch Aufheizen in dem als Erhitzer wirkenden Wärmetauscher Wl auf die gewünschte Betriebstemperatur gebracht. Die vorher eingeführte C02-Menge ist so bemessen, dass sich bei Erreichen der Betriebstemperatur auch der gewünschte Betriebsdruck einstellt. Eine weitere Möglichkeit der Befüllung der Anlage mit C02 besteht darin, dieses von vornherein in überkritischem Zustand mit Pumpe P2 in den Kreislauf zu fördern, bis der gewünschte Betriebsdruck erreicht ist. In diesem Falle wird das Extraktionsmittel dann bereits in überkritischem Zustand im Vorratstank gelagert, und Wärmeaustauscher Wl hat dann nur noch die Aufgabe, die Betriebstemperatur des mit Pumpe PI umgewälzten Gases aufrechtzuerhalten.
Der Kreislaufbetrieb wird isobar und isotherm so lange fortgesetzt, bis die gewünschten Restcoffeingehalte im Extraktionsgut erreicht sind. Die eingestellten Temperaturen liegen dabei im Bereich zwischen einem Wert dicht oberhalb der kritischen Temperatur des C02 und ca. 150 °C, bevorzugt zwischen 60 und 80 °C, die Drücke bevorzugt zwischen 100 und 300 bar.
Die feuchten, meist kugelförmigen Austauscherpartikeln sind flexibel deformierbar und ändern ihr Volumen etwas mit dem Druck im C02-System. Man kann also von einer «Atmungsaktivität» sprechen.
Da das umlaufende überkritische C02 ein gewisses Aufnahmevermögen für Wasser hat, kann es bei einigen Austauschertypen durch Wasserdesorption zu einer teilweisen Verminderung ihres Wassergehaltes und damit zu einer relativen Verhärtung der Austauscherpartikeln kommen. Dieser Effekt kann zu einer Reduzierung der «Atmungsaktivität» führen, so dass beim Abblasen des Gases nach Beendigung des Prozesses, wenn auch die Austauschermasse entnommen werden muss, die gasgefüllten Mikroporen eine Sprengwirkung ausüben können. Um ein Zerplatzen der Partikeln während und nach dem Abblasen des Gases sicher zu vermeiden, wird nach Stillsetzen der Gasumwälzung, also nach Ende der Coffeinadsorption, eine Wassermenge mit Hilfe der Pumpe P3 in die noch unter C02-Druck stehende Austau-scherschüttung in A gedrückt. Diese Wassermenge liegt je nach Typ des Austauschers zwischen 5 und 30% der Schüt-tungsmenge und wird so bemessen, dass die Atmungsaktivität bzw. Flexibilität durch das adsorbierte Wasser wieder voll erreicht wird. Danach erfolgt die Rückgewinnung des C02 aus dem Kreislauf, indem das Gas zunächst in dem als
Kühler wirkenden Wärmetauscher W2 verflüssigt wird und, wenn der Druckausgleich zwischen Kreislauf und Tank hergestellt ist, Kompressor K den Rest des Gases aus dem Kreislauf herauspumpt. Das Extraktionsgut wird nach Entnahme aus E in an sich bekannter Weise getrocknet und der Ionenaustauscher regeneriert. Die hierbei anfallenden Eluate sollen zweckmässig möglichst hoch in ihrer Coffein-konzentration sein. Es hat sich gezeigt, dass eine Regenerierung bei 80 bis 90 °C hier zu besonders günstigen Ergebnissen führt. Dies hat den weiteren Vorteil, dass die vom Prozess her schon 80 °C heisse Austauschermasse bei nahezu der gleichen Temperatur regeneriert wird, wodurch ein thermischer Schock nicht auftritt und somit die Austauscherpartikeln weiter geschont werden.
Die wässrigen Regeneratlösungen werden zur Gewinnung des Coffeins entweder direkt eingeengt, bis das Coffein auskristallisiert, oder einer Flüssig-Flüssig-Gegenstromex-traktion unterworfen, wobei mit Wasser nicht mischbare Coffeinlösungsmittel wie z.B. Methylenchlorid, Benzol, To-luol usw. eingesetzt werden. Das erhaltene Coffein hat eine Reinheit von >99%. Die von Coffein befreiten Regeneratlösungen können erneut als Regeneriermittel zum Einsatz kommen.
Beispiel 1
2,5 kg aufgeschlossener Rohkaffee wurden in einer Apparatur gemäss Zeichnung 12 Stunden mit überkritischem C02 bei 60 °C und 190 bar entcoffeiniert. Zum Einsatz kamen 200 ml eines stark sauren Kationenaustauschers (Matrix: mit Divinylbenzol vernetztes Styrol, Ankergruppen:
-so3h).
Nach dem Ende des Coffeinentzugs wurden in die noch unter Druck stehende Austauscherfüllung 30 ml Wasser gedrückt, und nach kurzer Durchfeuchtungszeit wurde das Gas aus dem Kreislauf abgeblasen. Der Rohkaffee wurde auf 11% Wassergehalt zurückgetrocknet und hatte einen Restcoffeingehalt von 0,04% (Ausgangswert: 1,21% vor dem Aufschluss).
Zur Coffeinverdrängung wurde der Ionenaustauscher in einer Säule mit 500 ml einer 25%igen Ammoniaklösung bei 45 °C gespült. Das Eluat wurde mit Methylenchlorid per-koliert, und nach Eindampfen des Methylenchlorids wurde eine Coffeinmenge von 20,8 g gefunden. Der mit Ammoniumionen beladene Austauscher wurde mit wässriger Salzsäure in die H+-Form überführt.
Beispiel 2
3 kg gemahlener Röstkaffee, dem zuvor in an sich bekannter Weise mit trockenem überkritischem C02 das Aro-maöl entzogen worden war, wurde befeuchtet und in einer Apparatur gemäss Zeichnung 8 Stunden mit C02 bei 50 °C und 200 bar entcoffeiniert. Eingesetzt wurden 250 ml eines mittelstark sauren Ionenaustauschers (Matrix: Kondensationsprodukt aus Phenol und Formaldehyd, Ankergruppen: kettenständige Phosphonsäuregruppen).
Nach Ablauf des Coffeinentzugs wurden 40 ml Wasser in die unter C02-Druck stehende Austauscherfüllung gedrückt, und der Kreislauf wurde nach kurzer Durchfeuchtungszeit entleert.
Der feuchte Röstkaffee ist anschliessend unmittelbar zur Gewinnung eines wässrigen Extraktes einsetzbar und muss vorher nicht getrocknet werden. Sein Coffeingehalt betrug noch 0,03% i.T. (=in Trockenmasse). Der Anfangswert lag bei 1,15% Coffein.
Der Ionenaustauscher wurde zur Regenerierung in einer heizbaren Säule mit 800 ml einer 10%igen Calcium-chloridlösung gespült. Nach Perkolation des Eluats mit Methylenchlorid und Abdampfen desselben wurden 33,3 g Coffein erhalten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
629 653
4
Der mit Ca+ +-Ionen beladene Austauscher wurde mit wässriger Salzsäure in die H+-Form überführt.
Beispiel 3
1 kg einer handelsüblichen Tee-Mischung, der zuvor in an sich bekannter Weise mit trockenem C02 das Aroma entzogen worden war, wurde befeuchtet und in einer Apparatur gemäss Zeichnung 3 Stunden mit überkritischem C02 bei 40 °C und 200 bar entcoffeiniert. Eingesetzt wurden hier 300 ml des stark sauren Ionenaustauschers. Vor Entnahme desselben aus dem Kreislauf wurden wiederum in den noch unter C02 stehenden Austauscher zur Durchfeuchtung 45 ml Wasser gedrückt, und danach wurde der Kreislauf entleert. Der Tee hatte nach Rücktrocknung auf 7,5% Feuchte einen Restcoffeingehalt von 0,05% (Ausgangswert vor dem 5 Aufschluss: 3,1%).
Zur Regenerierung wurde der Ionenaustauscher in einer Säule mit 600 ml 20%iger Salzsäure bei 90 °C durchspült und anschliessend mit destilliertem Wasser neutral gespült. Das Eluat wurde mit Methylenchlorid perkoliert, und nach io Abziehen des Methylenchlorids wurde eine Coffeinmenge von 30,1 g gefunden.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

629 653 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Entzug von Coffein aus coffeinhaltigen Naturstoffen mit überkritischem Kohlendioxid, dadurch gekennzeichnet, dass man das in das Extraktionsmittel übergegangene Coffein selektiv an Ionenaustauschern bindet und dieselben durch Verwendung wässriger Regeneriermittel regeneriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorption des Coffeins im C02-System an Ionenaustauschern bei den gleichen Bedingungen hinsichtlich Druck und Temperatur erfolgt wie seine Extraktion.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Coffeinadsorption an den Ionenaustauschern bei anderen Temperaturen erfolgt als die Extraktion.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Nachbefeuchtung des Ionenaustauschers vor der Entnahme aus dem Drucksystem ein Kornzerfall verhindert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturstoffe Rohkaffee, Röstkaifee oder Tee sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierung der Ionenaustauscher mit wässrigen Salzlösungen oder wässrigen Mineralsäuren bei Temperaturen zwischen 20 und 100 °C erfolgt, vorzugsweise bei 80 bis 90 °C.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierung der Ionenaustauscher durch Verdrängung des Coffeins durch a) wässrige Alkali- oder Ammoniaklösungen und b) anschliessende Überführung der Austauscher in die H+-
Form erfolgt.
Die seit Anfang dieses Jahrhunderts erfolgreichen Bestrebungen, Coffein wegen seiner physiologischen Wirkungen aus Kaffee zu entziehen, haben in der Folgezeit zu einer grösseren Zahl von Verfahren geführt, die sich auf verschiedenem Wege bemühen, die Konzentration dieses Al-kaloids im Kaffee, aber auch im Tee, zu vermindern. Im allgemeinen handelt es sich um Extraktionsverfahren, bei denen das mit Wasser oder Dampf aufgeschlossene Material mit organischen Lösungsmitteln behandelt wird, die das Coffein selektiv entziehen. Die Isolierung des Coffeins und die Rückgewinnung des Lösungsmittels erfolgt dann durch Abdestillieren.
Die mit dem Lösungsmittelkontakt verbundenen Probleme der Kontaminierung des Extraktionsgutes wurden in neuerer Zeit durch Entcoffeinierungsverfahren beseitigt, die mit dem gesundheitlich unbedenklichen Kohlendioxid als Extraktionsmittel arbeiten. Nach der Lehre der DE-PS 2 005 293 wird dabei dem Rohkaffee mit feuchtem, überkritischem C02 Coffein entzogen und dieses nach Verflüssigung des C02-Stroms durch Adsorption an Aktivkohle entfernt. Gemäss DE-PS 2 212 281, wonach die Coffeinex-traktion aus Rohkaffee mit flüssigem C02 erfolgt, geschieht die Coffeinadsorption ebenfalls bevorzugt an Aktivkohle. Bei DE-PS 2 119 678 erfolgt der Coffeinentzug aus gemahlenem Röstkaffee, indem diesem zunächst mit überkritischem trockenem C02 das Aromaöl und dann nach Befeuchtung das Coffein entzogen wird. Die Abtrennung des Coffeins aus dem Gasstrom geschieht neben der Adsorption an Aktivkohle oder Kieselgur durch Druckabsenkung oder Temperaturänderung. Ein ähnlicher Prozess bei Tee ist in DE-PS 2 127 642 beschrieben. Hier wird ebenfalls nach vorhergehendem Aromaentzug eine Entcoffeinierung des angefeuchteten Tees mit überkritischem C02 durchgeführt und die Coffeinentmischung durch Drucksenkung oder Temperaturänderung des Gases herbeigeführt.
s Bei den beiden erstgenannten Verfahren gemäss DE-PS 2 005 293 und DE-PS 2 212 281 muss die zur Coffeinadsorption eingesetzte Aktivkohle regeneriert werden. Eine Regenerierung der Kohle, d.h. die Entfernung des Coffeins und hier besonders der Coffeinreste einerseits und anderseits die io Reaktivierung des Adsorptionsmittels ist ein sehr aufwendiger Prozess, da das Coffein durch die Kohle adsorptiv sehr fest gebunden ist. Mit dem Einsatz von A-Kohle in den bekannten Verfahren, d.h. sowohl beim Druckwechsel im C02-System (Aufpumpen bis zum Betriebsdruck, Abblasen 15 des C02) als auch bei der Regenerierung, ist ein in der Struktur der A-Kohle liegender, unvermeidlicher Abrieb und Kornzerfall verbunden, wodurch ein Feinanteil auftritt und die Wiedereinsatzmöglichkeit stark einschränkt. Ein weiterer Nachteil der Aktivkohle ist ihre nicht ausreichende Selektivi-20 tat für Coffein, weil nämlich auch andere Kaffeeinhaltsstoffe adsorbiert werden, was insbesondere im Hinblick auf die sensorischen Eigenschaften des so erhaltenen coffeinfreien Produktes von Nachteil sein kann. Andere Möglichkeiten zur Abscheidung des Coffeins aus dem Gasstrom erfordern 25 energetisch ungünstige Änderungen von Druck und/oder Temperatur, indem beispielsweise der Druck des coffeinhaltigen Gasstroms erheblich gesenkt werden muss, um zu einer Entmischung zu kommen.
CH947477A 1976-08-18 1977-08-02 Verfahren zum entzug von coffein aus coffeinhaltigen naturstoffen. CH629653A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637197A DE2637197C2 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Verfahren zum Entzug von Coffein aus coffeinhaltigen Naturstoffen mit einem überkritischen Extraktionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629653A5 true CH629653A5 (de) 1982-05-14

Family

ID=5985753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH947477A CH629653A5 (de) 1976-08-18 1977-08-02 Verfahren zum entzug von coffein aus coffeinhaltigen naturstoffen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4411923A (de)
BE (1) BE857905A (de)
CH (1) CH629653A5 (de)
DE (1) DE2637197C2 (de)
FR (1) FR2361824A1 (de)
GB (1) GB1584199A (de)
IT (1) IT1080797B (de)
NL (1) NL178649C (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187665C (nl) * 1977-08-05 1991-12-16 D E J Int Research Werkwijze voor het verwijderen van cafeine uit een waterige koffie- of thee-extract en werkwijze voor het verwijderen van cafeine uit groene koffiebonen.
NL7712503A (nl) * 1977-11-14 1979-05-16 D E J Int Research Werkwijze voor het decaffeineren van groene koffiebonen.
US4255461A (en) * 1979-11-13 1981-03-10 General Foods Corporation Preparation of a decaffeinated roasted coffee blend
ATE8325T1 (de) * 1980-10-16 1984-07-15 A.G. (Patents) Limited Verfahren zur herstellung von entkoffeiniertem tee.
DE3303679A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-16 HAG GF AG, 2800 Bremen Verfahren zur entcoffeinierung von roestkaffee
DE3313339A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Kord Beteiligungsgesellschaft mbH & Co KG, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von entcoffeinierten genussmitteln
DE3331906A1 (de) * 1983-09-03 1985-03-21 Kohlensäure-Werke Rud. Buse GmbH & Co, 5462 Bad Hönningen Verfahren zur trennung von organische bestandteile enthaltenden stoffgemischen
DE3339181A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zur entkoffeinierung von teeblaettern
DE3445502A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Cafe Toro Ltda., Bogota Verfahren und einrichtung zur entcoffeinierung von gruenem kaffee
US4728525A (en) * 1983-12-13 1988-03-01 Pablo Toro Process for the decaffeination of green coffee
DE3413869A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Hopfenextraktion HVG Barth, Raiser & Co, 8069 Wolnzach Verfahren zur entcoffeinierung von schwarzem tee
DE3414767A1 (de) * 1984-04-18 1985-11-07 Hopfenextraktion HVG Barth, Raiser & Co, 8069 Wolnzach Verfahren zur herstellung von entcoffeiniertem schwarzen oder gruenen tee
DE3415844C2 (de) * 1984-04-27 1994-02-03 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Herstellung von entkoffeiniertem Tee
EP0167399A3 (de) * 1984-07-06 1987-08-26 General Foods Corporation Entkoffeinierung von fermentiertem nichtgetrocknetem Tee
DE3515740A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Verfahren zur entcoffeinierung von tee
US4598006A (en) * 1985-05-02 1986-07-01 Hercules Incorporated Method for impregnating a thermoplastic polymer
DE3632401A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Barth Raiser Hopfenextraktion Verfahren zur extraktion unpolarer inhaltsstoffe aus hopfen
DE3640333C3 (de) * 1986-11-26 1994-08-11 Barth Raiser Hopfenextraktion Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aromatisiertem, entcoffeiniertem Tee
US4820537A (en) * 1987-03-13 1989-04-11 General Foods Corporation Method for decaffeinating coffee with a supercritical fluid
DE3719991A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Barth Raiser Hopfenextraktion Verfahren zur wiedergewinnung von als loesungsmittel fuer coffein verwendetem kohlendioxid
US5497792A (en) * 1987-11-19 1996-03-12 Philip Morris Incorporated Process and apparatus for the semicontinuous extraction of nicotine from tobacco
US4911941A (en) * 1988-08-05 1990-03-27 General Foods Corporation Method for decaffeinating coffee with a supercritical fluid
US5266342A (en) * 1988-08-05 1993-11-30 Kraft General Foods, Inc. Method for decaffeinating coffee materials including a reverse osmosis permeate recycle
DE4400096C2 (de) * 1994-01-04 1997-06-12 Barth Raiser Hopfenextraktion Verfahren zur Entcoffeinierung von schwarzem Tee
IT1275905B1 (it) * 1995-03-14 1997-10-24 Indena Spa Frazioni polifenoliche di te', loro uso e formulazioni che le contengono
DE19524481C2 (de) * 1995-07-05 2000-03-02 Hopfenextraktion Hvg Barth, Raiser & Co Verfahren zur Entcoffeinierung von schwarzem Tee
EA012049B1 (ru) * 2003-11-19 2009-08-28 Скф Технолоджис А/С Способ и процесс контроля профилей температуры, давления и плотности в процессах с плотными текучими средами
US8088429B2 (en) * 2003-12-02 2012-01-03 Kao Corporation Package drink
CA2572995C (en) 2004-07-09 2010-12-07 Nateco2 Gmbh + Co. Kg Method for decaffeinating tea
RU2569822C2 (ru) 2010-10-13 2015-11-27 Интерконтинентал Грейт Брэндс ЛЛС Экстракты кофе в качестве ингредиентов пищевых продуктов, лекарств, косметических средств, пищевых добавок и биопрепаратов
EP2876203A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 CEPI aisbl Überkritisches CO2
CN106998727B (zh) * 2014-12-02 2021-03-23 花王株式会社 烘焙咖啡豆
WO2017019556A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Solix Algredients, Inc. Methods and systems for extracting products from biological materials using supercritical fluid extraction
EP3906981A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-10 Feyecon Development & Implementation B.V. Verfahren zur extraktion unter verwendung von kohlendioxid
WO2021224093A1 (en) * 2020-05-07 2021-11-11 Amorim Cork, S.A. Process and system for decontaminating cork material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108876A (en) * 1961-05-09 1963-10-29 Duncan Coffee Company Manufacture of decaffeinated instant coffee
DE2005293C3 (de) * 1970-02-05 1974-01-10 Studiengesellschaft Kohle Mbh, 4330 Muelheim Verfahren zur Entcoffeinierung von Rohkaffee
CH535543A (de) * 1970-02-05 1973-04-15 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Entcoffeinierung von Rohkaffee
DE2119678C3 (de) * 1971-04-22 1975-10-30 Studiengesellschaft Kohle Mbh, 4330 Muelheim Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem Kaffee-Extrakt
AT313039B (de) * 1971-05-07 1974-01-25 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur Gewinnung von Coffein aus Rohkaffee
DE2357590C3 (de) * 1973-11-19 1983-02-03 Hag Ag, 2800 Bremen Verfahren zur Entcoffeinierung von Rohkaffee
US4031251A (en) * 1975-01-08 1977-06-21 Societe D'assistance Technique Pour Produits Nestle S.A. Decaffeination of vegetable material
DE2634535C3 (de) 1976-07-31 1982-04-22 Kaffee-Veredelungs-Werk Koffeinfrei Kaffee Gmbh & Co, 2000 Hamburg Verfahren zur Entcoffeinierung von Rohkaffee

Also Published As

Publication number Publication date
GB1584199A (en) 1981-02-11
FR2361824A1 (fr) 1978-03-17
DE2637197C2 (de) 1983-01-27
DE2637197A1 (de) 1978-02-23
FR2361824B1 (de) 1982-09-17
IT1080797B (it) 1985-05-16
NL178649C (nl) 1986-05-01
BE857905A (fr) 1978-02-20
US4411923A (en) 1983-10-25
NL7708986A (nl) 1978-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637197C2 (de) Verfahren zum Entzug von Coffein aus coffeinhaltigen Naturstoffen mit einem überkritischen Extraktionsmittel
DE2212281C3 (de) Verfahren zur entcoffeinierung von rohkaffee
DE2119678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von coffeinfreiem Kaffee-Extrakt
DE2600492C2 (de) Verfahren zur adsorptiven Entcoffeinisierung
DE2732103C3 (de) Verfahren zur Entcoffeinierung von Kaffee
DE2727191A1 (de) Verfahren zur selektiven extraktion von coffein aus pflanzlichen materialien
EP0482675B1 (de) Verfahren zur Entcoffeinierung von Rohkaffee
DE2905078C2 (de)
DE2127642A1 (de) Verfahren zur herstellung von coffeinfreiem schwarzem tee mit vollem aromagehalt
DE3415844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von entkoffeiniertem Tee
DE3640333C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aromatisiertem, entcoffeiniertem Tee
DE3413869C2 (de)
DE2634535C3 (de) Verfahren zur Entcoffeinierung von Rohkaffee
EP0439710B1 (de) Verfahren zur Entcoffeinierung von Rohkaffee
DE3303679C2 (de)
DE19524481C2 (de) Verfahren zur Entcoffeinierung von schwarzem Tee
DE3744988C2 (en) Decaffeination of raw coffee beans
AT356496B (de) Verfahren zur entcoffeinierung von kaffee
EP0269104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von entcoffeiniertem Tee
DE4400096C2 (de) Verfahren zur Entcoffeinierung von schwarzem Tee
DE2142205C3 (de) Verfahren zur selektiven, aromaerhaltenden Extraktion von Nikotin aus Tabak
DE2142205A1 (de) Verfahren zur selektiven, aroma erhaltenden extraktion von nikotin aus tabak
DE3429083A1 (de) Verfahren zum entfernen von koffein aus gruenen kaffeebohnen
DE3429104A1 (de) Verfahren zum entfernen von koffein aus gruenen kaffeebohnen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased