CH628753A5 - Method and enveloping device for covering a connecting point or collecting point of elongated objects, and use of the method - Google Patents

Method and enveloping device for covering a connecting point or collecting point of elongated objects, and use of the method Download PDF

Info

Publication number
CH628753A5
CH628753A5 CH870078A CH870078A CH628753A5 CH 628753 A5 CH628753 A5 CH 628753A5 CH 870078 A CH870078 A CH 870078A CH 870078 A CH870078 A CH 870078A CH 628753 A5 CH628753 A5 CH 628753A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
enveloping
layer
enveloping device
recoverable
Prior art date
Application number
CH870078A
Other languages
English (en)
Inventor
David August Horsma
Stephen Hunter Diaz
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/601,344 external-priority patent/US4085286A/en
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of CH628753A5 publication Critical patent/CH628753A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0616Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0625Preforms comprising incorporated or associated heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0641Clips for dividing preforms or forming branch-offs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/10Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/22Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • H02G15/1813Wraparound or slotted sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Hüllvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 3 sowie eine Anwendung des Verfahrens.
Für viele Anwendungszwecke ist es vorteilhaft, über eine dichtende, isolierende oder schützende, kapselartige Hüllvorrichtung für längliche Gegenstände, beispielsweise für Kabel oder Rohrleitungen, zu verfügen. Solche Hüllvorrichtungen sind besonders wichtig bei Verbindungsstellen wie Rohranschlüssen oder Kabelverspleissungen, insbesondere dann, wenn
3
628 753
an diesen Verbindungsstellen mehrere Rohre oder Kabel verbunden sind.
Im folgenden wird oft der Ausdruck Kabel gebraucht, doch sollen darunter auch andere langgestreckte Gegenstände wie Stangen, Drähte, Rohre, Kanäle, Schläuche und dergleichen, insbesondere im Bereich ihrer Verbindungs- oder Sammelstellen, verstanden werden.
In vielen Fällen sind die Enden der Kabel nicht frei oder schwer erreichbar, so dass es nicht möglich ist, eine rohrför-mige Hüllvorrichtung darüber zu ziehen. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, wurden verschiedene Hüllvorrichtungen, welche um längliche Gegenstände gewickelt werden können, entwickelt, siehe z. B. die US-PS 3 379 218,3 455 336 und 3 770 556. Solche wickelbaren Hüllvorrichtungen können zwar an länglichen Gegenständen angebracht werden, auch wenn kein freies Ende der letzteren zugänglich ist. Sie versagten aber auf vielen Anwendungsgebieten der Praxis, erforderten grosse Erfahrung und waren oft nicht genügend zuverlässig.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Hüllvorrichtung der eingangs genannten Art, die vor allem auch zur Umhüllung von Verbindungen oder Verspleis-sungen elektrischer Kabel, insbesondere für Verspleissungen von mehr als zwei von einer Seite her kommenden Kabeln sowie für Verspleissungen von Kabeln verschiedener Abmessungen, geeignet ist, welche einen tauglichen Schutz gegen Umgebungseinflüsse bildet und auch dann anwendbar ist, wenn keine freien Enden der Kabel erreichbar sind. Diese Aufgabe wird beim Verfahren durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und bei der Hüllvorrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 3 definierten Massnahmen gelöst.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist im Patentanspruch 2 und besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Hüllvorrichtung sind in den Patentansprüchen 4 bis 21 umschrieben. Das Verfahren eignet sich besonders zum Fixieren von mindestens einer Verbindungsstelle langgestreckter Körper in einer bestimmten Stellung relativ zueinander wie Kabeln, Drähten, Stangen, Rohren und/oder Schläuchen und zum Schützen einer Verbindungsstelle langgestreckter Körper in einer bestimmten Stellung relativ zueinander wie Kabeln, Drähten, Stangen, Rohren und/oder Schläuchen gegen äussere Einwirkungen und/oder gegen das Entweichen von eingeschlossenen bzw. durchströmenden Substanzen in die Umgebung und/oder zur Abkapselung des Abschnittsendes.
Bevorzugte Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Hüllvorrichtung, die mehrere miteinander verbundene Kabel umhüllt, in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 die Hüllvorrichtung der Fig. 1 in einer Stirnansicht, jedoch in dem Fertigungszustand, in dem die Hüllvorrichtung noch nicht die Eigenschaft der Wärmerückformbarkeit erhalten hat;
Fig. 3 die Hüllvorrichtung der Fig. 2 in wärmerückformba-rem Zustand;
Fig. 4 die Hüllvorrichtung der Fig. 1 in ähnlicher Darstellung wie in den Fig. 2 und 3;
Fig. 5 den Schichtaufbau des Materials in einem Schnitt durch die Hüllvorrichtung längs der Linie 5-5 der Fig. 3;
Fig. 6 die Hüllvorrichtung der Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 1 mit einem Schaltschema für Widerstandsheizung;
Fig. 7 eine zweite Hüllvorrichtung in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 6 ausschnittsweise;
Fig. 8 eine dritte Hüllvorrichtung im Querschnitt;
Fig. 9 die Hüllvorrichtung der Fig. 8 in schaubildlicher Darstellung, ausschnittsweise und teilweise geschnitten;
Fig. 10 die Hüllvorrichtung der Fig. 8 und 9 schaubildlich von der Unterseite gesehen;
Fig. 11 in grösserem Massstabe einen anderen Querschnitt durch die Hüllvorrichtung der Fig. 8 bis 10;
Fig. 12 bis 19 erläutern ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer vierten Hüllvorrichtung. Im einzelnen erläutern durchgehend in schaubildlicher Darstellung (mit Ausnahme von Fig. 12):
Fig. 12 die Herstellung von bevorzugten Elektroden aus Flechtwerk;
Fig. 13 die Anbringung der Elektroden auf Sammelstangen;
Fig. 14 ein Grundmaterial für die vierte Hüllvorrichtung, jedoch noch in einer Lehre vor der Laminierung, teilweise geschnitten;
Fig. 15 und 16 eine Verformung des Grundmaterials der Fig. 14;
Fig. 17 und 18 Verstärkungsflansche für die Längs- und Schmalseiten der vierten Hüllvorrichtung getrennt voneinander bzw. nach Anbringung an der vierten Hüllvorrichtung in einer Lehre vor der Expansion;
Fig. 19 die Expansion der vierten Hüll Vorrichtung, um letzterer die Eigenschaft der Wärmerückformbarkeit zu verleiheh; und
Fig. 20 und 21 eine fünfte Hüllvorrichtung vor und nach Umhüllung einer doppelten Kabelverspleissung.
Die Hüllvorrichtung dient bevorzugt zum Umschliessen von Kabelverspleissungen. Je nach Ausführung können darin mehrere Kabel verschiedener Grösse, d. h. verschiedener Aus-sendurchmesser untergebracht werden. Die Hüllvorrichtung kann bei Bedarf leicht entfernt werden, und gewisse Ausführungsformen sind sogar mehrmals verwendbar. Die Hüllvorrichtung kann auch dann montiert werden, wenn keine freien Enden der Kabel erreichbar sind. Die Hüllvorrichtung wird nicht als wickelbare Hüllvorrichtung oder Wickelmanschette bezeichnet, da sie eine andere Anordnung bildet als bekannte wickelbare Hüllvorrichtungen, von denen einige eingangs genannt worden sind. Gewisse Ausüfhrungsformen weisen annähernd die Form einer Muschel aus zwei Halbschalen oder aber getrennte obere und untere Teile auf.
In der CH-PS 613171 ist eine mindestens abschnittsweise wärmerückformbare Hülle zum Umhüllen einer Verbindungsstelle beschrieben. Die Hülle weist eine an eine elektrische Stromquelle anschliessbare Heizvorrichtung auf, um die Hülle zum Zwecke ihrer Wärmerückformung zu erwärmen. Die Heizvorrichtung weist ein elektrisch leitendes Polymermaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten auf, um die maximale Temperatur der Hülle beim Erwärmen zu begrenzen. Beim Anschluss der Heizvorrichtung an eine elektrische Stromquelle erhält die Hülle die für die Wärmerückformung ausreichende Temperatur. Der Selbstheizeffekt ist dort näher erläutert.
In weiteren Ausgestaltungen sind noch andere Mittel ausser dem positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstands beschrieben, um die Hüllentemperatur nach oben zu begrenzen, wenn elektrischer Strom durch das Material geleitet wird, z. B. ein Thermostat. Die weiter unten beschriebenen Hüllvorrichtungen können, aber müssen nicht selbstheizend sein. So ist z. B. eine Ausführungsform für die Erhitzung von aussen ausgebildet z. B. mittels einer offenen Flamme oder eines Heissluftge-bläses.
In eine weitere Ausführungsform ist eine Heizvorrichtung eingebaut, d. h. die Hüllvorrichtung enthält ein elektrisches Widerstandselement, welches bei Anschluss an eine elektrische Stromquelle genügend Wärme erzeugt, um die Wärmerückformung der Hüllvorrichtung zu bewirken, wodurch die Verspleissungen dichtend umhüllt werden. Eine zusätzliche Wärmequelle ist in diesem Falle nicht nötig, die beschriebene Hüllvorrichtung muss zum Zwecke der Wärmerückformung lediglich an eine elektrische Stromquelle angeschlossen werden. In
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
628753
Frage kommen dafür das Hauptnetz, 12- oder 24-Volt-Batte-rien, 115-Volt- oder andere Wechselspannungsquellen. Die so erzeugte Wärme dient einerseits für die Wärmerückformung, sie kann aber auch gleichzeitig dazu dienen, einen Kleb- oder Dichtungsstoff, welcher auf der inneren Oberfläche der Hüll- 5 Vorrichtung aufgebracht sein kann, zu aktivieren.
Bei der Auswahl der Materialien und Bauarten, welche für die Hüllvorrichtung und insbesondere für die Heizvorrichtung infrage kommen, ist eine gleichförmige Erwärmung anzustreben. Wenn die Heizvorrichtung nicht nur der Wärmerückfor- io mung der Hüllvorrichtung, sondern auch der Aktivierung eines Kleb- doer Dichtungsstoffes dient, müssen verhältnismässig hohe Temperaturen im Bereich von 120 °C bis 200 °C erreicht werden. Diese sind aber sorgfältig zu überwachen. Werden nämlich Temperaturen erreicht, die über denjenigen liegen, ' s welche man für die Wärmerückformung der Hüllvorrichtung und gegebenenfalls die Aktivierung des Klebe- oder Dichtungsstoffes benötigt, so können dadurch sowohl die Hüllvorrichtung als auch der zu umhüllende Gegenstand beispielsweise ein Kabel, Schäden erleiden. Solche Schäden sind bei Kontrollen 20 der Hüllvorrichtung und der angrenzenden Bereiche der Kabel oft nicht sichtbar.
Für die Überwachung der Temperatur von wärmerück-formbaren und -verformten Hüllvorrichtungen können Ther-mostate und/oder andere Kontrolleinrichtungen vorgesehen 25 sein. In vielen Fällen müsste aber eine Temperaturüberwachungsvorrichtung, welche meist teuer, empfindlich und/oder sperrig ist, an nahezu unerreichbarer Stelle eingebaut werden; aus diesem Grunde ist oft die Anwendung selbstheizender Hüllvorrichtungen kaum möglich. Ausserdem dienen die Tempera- 30 turüberwachungsVorrichtungen im allgemeinen nur dazu, Temperaturen in ihrer unmittelbaren Umgebung zu registrieren, bzw. zu überwachen, während entferntere Bereiche beträch-lich höhere oder tiefere Temperaturen aufweisen können.
In neuester Zeit wurden auf diesem Gebiet selbstregelnde 35 Heizvorrichtungen vorgeschlagen, welche unter Verwendung von Kunststoffen arbeiten, die positive Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes aufweisen (sogenannte PTC-Stoffe). Solche Stoffe weisen im allgemeinen kristalline Thermoplaste auf, in welchen leitende Teilchen eingelagert sind 40 (siehe z. B. die DT-OSen 2 543 346 und 2 543 314). Es sei aber darauf hingewiesen, dass unter gewissen Bedingungen die früher bekannten PTC-Stoffe für die neue Hüllvorrichtung zwar nicht bevorzugt aber brauchbar sind.
Während des Gebrauches von Telefonkabeln, insbesondere 45 von solchen, deren Leiter auf Papier-Basis isoliert sind, darf keine Feuchtigkeit vorhanden sein; sobald nämlich der Feuchtigkeitsgehalt der Drahtisolation über einen gewissen kritischen Wert ansteigt, werden die elektrischen Eigenschaften jedes Leiters in unannehmbarer Weise beeinträchtigt. Aus die- so sem Grund ist es üblich, bei Kabelverspleissungen kurz vor Einbringung in die Hüllvorrichtung in dieser einen kleinen Papierbehälter mit einem feuchtigkeitsaufnehmenden Mittel, meist ca. 50 g Kieselgel, anzubringen. Die Menge des feuchtigkeitsaufnehmenden Mittels ist so zu bemessen, dass die innere 55 Feuchtigkeit der Verspleissung während der gesamten Lebensdauer der Verspleissung, unabhängig von der Feuchtigkeit der Umgebung, einen sehr tiefen Wert beibehält.
Wie zu erwarten ist, wird das feuchtigkeitsaufnehmende Mittel öfter vergessen, oder aber die Papierbehäler, welche für 60 die Lagerung meist dicht verpackt sind, werden gelegentlich in undichten Packungen belassen, und zwar während eines geraumen Zeitabschnittes vor ihrem Einbau. Es kann sogar vorkommen, dass sie in Wasser oder feuchten Schmutz fallen und anschliessend dennoch verwendet werden. Ein bevorzugtes 65 Ausführungsbeispiel der neuen Hüllvorrichtung bietet eine Lösung für dieses Problem.
Bei zu grosser Feuchtigkeit leidet der Zustand der papierisolierten Kabel. Bei 30% relativer Feuchtigkeit (R.H.) und 15 °C sinkt der Isolationswiderstand von papierisolierten Drähten, wie sie oft in Telefonkabeln verwendet werden, auf den unannehmbar tiefen Wert von 0,5 Gigaohm/km. Beträgt die relative Feuchtigkeit weniger als 30%, so ist ihr Zustand annehmbar. Die Feuchtigkeit im Innern der Hüllvorrichtung muss also nicht so tief wie möglich sein, sondern lediglich den Wert von 30% möglichst nicht übersteigen. Unerwartete und erstaunliche Resultate wurden diesbezüglich dadurch erreicht, dass man das feuchtigkeitsaufnèhmende Mittel in einem Behälter einschloss, dessen Durchlässigkeit für Wasserdampf sorgfältig auf diejenige der Hüllvorrichtung selbst abgestimmt war, so dass die relative Feuchtigkeit im Innern der Hülle in allen normalen Betriebszuständen unterhalb von 30% bleibt, unabhängig von der Feuchtigkeit der Umgebung.
Falls die äussere Feuchtigkeit 100% (R.H.), die innere Feuchtigkeit 0% (R.H.) beträgt, muss bei einer typischen Hüllvorrichtung, die zum Beispiel bei 15 °C eine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit (MVT) von 100 |ig/Stunde aufweist, der Behälter für das feuchtigkeitsaufnehmende Mittel eine MVT aufweisen, die grösser ist als 100 (ig/Stunde bei 30% (R.H.) oder grösser als 333 (xg/Stunde bei einer Feuchtigkeit von 100% (R.H.). Wählt man also einen Behälter mit einem MVT von 500 Hg/Stunden, so sind die diesbezüglichen Anforderungen erfüllt.
Es sei angenommen, der Behälter enthalte ungefähr 100 g eines feuchtigkeitsaufnehmenden Mittels wie Kieselgel, welches das Vermögen hat, ungefähr 50 g Wasser aufzunehmen. Bei Lagerbedingungen mit 100% R.H. und ohne zusätzliche schützende Bedeckung verliert ein solches feuchtigkeitsauf-nehmendes Mittel in der genannten Menge seine Absorptionsfähigkeit in ungefähr sechs Jahren. Ein Behälter dieser Art, der dauernd in einer Hüllvorrichtung angebracht ist, verliert daher nichts von seiner Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit, sogar dann nicht, wenn die Hüllvorrichtung ihrer schützenden Verpackung entnommen und erst nach vielen Monaten eingebaut wird.
Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft gewisser selbstheizender Hüllvorrichtungen besteht darin, dass es möglich ist, noch nach erfolgter Montage in ihr Inneres zu gelangen. Dafür wird wie folgt vorgegangen: Die eingebaute Hüllvorrichtung wird an eine elektrische Stromquelle angeschlossen, während einiger Minuten Wartezeit wird das Klebemittel erweicht, dann wird der elektrische Kontakt wieder gelöst und eventuell vorhandene Klemmvorrichtungen werden entfernt, worauf sich der untere Teil der Hüllvorrichtung von selbst vom oberen Teil trennt.
Falls erwünscht, kann nach den notwendigen Veränderungen bei den einzelnen Verspleissungen oder nach dem Ersatz einzelner Bestandteile die Hüllvorrichtung in gleicher Weise wie vorher erneut zusammengesetzt werden, und durch einen kurzzeitigen Anschluss an eine elektrische Stromquelle werden die Kleberänder so beeinflusst, dass wieder eine vollständig geschlossene Hüllvorrichtung entsteht. Diese Zugänglichkeit der schon verschlossenen Hüllvorrichtung ermöglicht es, bei Einrichtungen, in welchen anfänglich nicht alle für die Aufnahme von Kabeln bestimmten Falten auch tatsächlich benützt werden, die momentan überschüssigen Falten mit einem Stopfen zu versehen, durch welchen sie während des ersten Einbaus der Hüllvorrichtung im expandierten Zustand gehalten werden.
Auf diese Weise können später weitere Kabel hinzugefügt werden, und alle neu hinzukommenden Teile werden genauso dicht und haltbar befestigt wie die ursprünglichen. Die Hüllvorrichtungen können auch wieder zugänglich gemacht werden, indem man sie einer äusseren Wärmequelle aussetzt, durch welche der heissschmelzende Klebstoff geschmolzen wird.
Die Hüllvorrichtung kann somit eine eingebaute Heizvorrichtung aufweisen, z. B. mit einem Material mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes, wodurch die Wärme-
5 628 753
abgabe unter Kontrolle gehalten wird, ohne dass besonders abgegeben wird. Dies wiederum kann ein noch grösseres Proaufwendige Temperaturkontrolleinrichtungen notwendig sind. blem zur Folge haben und kann die gesamte Heizvorrichtung Die Hüll vorrichtung ist so ausgebildet, dass sie an einer Ver- * wirkungslos werden lassen für einen grossen Teil ihrer Heizpe-spleissung angebracht und dann wärmerückgeformt werden rioden. Wenn nämlich eine lokale Aufheizung das Material kann, um die Verspleissung abzudichten. Selbstheizend bedeu- 5 längs einer Linie auf die Schmelztemperatur Ts aufheizt, so tet im vorliegenden Fall, dass die Hüllvorrichtung die Eigen- wird dadurch verhindert, dass der Strom weiterhin über diese schaft aufweist, dass sie eine elektrische Widerstandsheizvor- Linie fliessen kann, worauf die Heizvorrichtung abgeschaltet richtung einschliesst, welche bei Anschluss an eine geeignete wird, bis die Temperatur der so entstandenen Heizlinie wieder elektrische Stromquelle, beispielsweise an eine Batterie oder unter die Schalttemperatur Ts sinkt. Mit anderen Worten, die an eine Wechseistromquelle, genügend Wärme erzeugt, um die io «heisse Linie», welche sich zwischen zwei Elektroden über die Wärmerückformung des wärmerückformbaren Abschnitts der Schicht erstreckt, bewirkt eine Abschaltung der Heizvorrich-Hüllvorrichtung zu bewirken und gegebenenfalls einen Kleb- tung auch dann, wenn nur ein relativ kleiner Bereich die Schaltstoff zu aktivieren, beispielsweise zu schmelzen, der sich an der temperatur erreicht hat. Die Heizvorrichtung wird dadurch so Hüllvorrichtung befindet. uneffizient, dass sie scheinbar nur eine sehr kleine Heizkapazi-
Mit Vorteil bildet mindestens ein Teil des Materials, das die is tat aufweist. Das Problem der «heissen Linie» kann verringert Heizvorrichtung bildet, auch einen Teil der dimensionsmässig werden, indem das PTC-Material so zwischen den Elektroden wärmeinstabilen Abschnitte der Hüllvorrichtung. Es ist vorteil- positioniert wird, dass die Länge des Weges zwischen den Elek-haft zu berücksichtigen, dass die eingebaute Heizvorrichtung troden, längs welchen Weges eine heisse Linie auftreten kann, sowie die Eigenschaften des Materials und der Elektroden so möglich klein gehalten wird. Für eine maximale Effizienz mit gewählt werden, dass dabei die Art der elektrischen Strom- 20 einem minimalen Stromweg muss die Länge im Verhältnis zur quelle, welche verwendet werden soll, berücksichtigt ist. Dicke der Schicht minimal sein. Dies kann beispielsweise
Vorzugsweise ist das polymere Material kreuzvernetzt, ent- erreicht werden, wenn eine Folie verwendet wird, in welcher weder durch chemische Mittel oder durch Bestrahlung, und die die Elektroden und das PTC-Material sandwichartig übereinan-Polymere, die leitenden Teilchen in ihm und ihre Abmessungen der gelagert sind. Sind aber in gewissen Anwendungsbereichen bzw. Mengen sind unter Berücksichtigung des Verwendungs- 25 zwar kurze Wege für den Strom, aber gleichzeitig kleine Fläzwecks und der zur Verfügung stehenden Stromquelle zu wäh- chen erforderlich, so können bei solchen Anordnungen unbe-len. friedigende Erwärmungen auftreten bei geringeren Leistungs-
Diejenigen Abschnitte der Oberfläche der Hüllvorrichtung, zufuhren. Um dies zu verhindern, wird vorteilhaft ein Material welche angrenzend an den zu bedeckenden Gegenstand zu lie- mit konstanter Wärmeabgabe, d. h. ein Stoff ohne PTC-Eigen-gen kommen, sowie diejenigen, die sich berühren, wenn die 30 schaffen, mit der PTC-Schicht laminiert, so dass das laminierte Hüllvorrichtung am Gegenstand angebracht worden ist, wei- Produkt zwar gute Heizeigenschaften und Selbstregulierungs-sen mit Vorteil einen Oberzug aus einem wärmeaktivierbaren eigenschaften aufweist, jedoch keine heisse Linie entstehen Kleb- oder Dichtstoff auf, dessen Aktivierungstemperaturen lässt.
mit Vorzug ungefähr der Rückformungstemperatur der Hüll- In der DT-OS 2 543 346 sind die Vorteile des Stromdurch vorrichtung entspricht. Für diejenigen Teile der Hüllvorrich- 35 gangs quer zur Ebene einer Schicht sowie die Herstellung sol-tung, welche sich berühren oder miteinander in Eingriff kom- eher Schichten erläutert. Die DT-OS 2 543 314 beschreibt ge-men, sind vorzugsweise Halte- oder Klemmvorrichtungen vor- eignete PTC-Kompositionen für den Aufbau der Schichten, gesehen, die z. B. federnd ausgebildet sind, um die Hüllvorrich- welche auch für das neue Verfahren geeignet sind. Die dort tung während der Wärmerückformung in diesem Eingriff zu beschriebenen Materialien eignen sich insbesondere für relativ halten. Der mittige Bereich der Hüllvorrichtung kann eine Ein- 40 hohe Temperaturen. Es handelt sich dabei unter anderem um läge aufweisen, welche wärmestabil ist, und welche einen Hohl- Mischungen von thermoplastischen und elastomeren Materiaraum begrenzt, der die Verspleissung aufnimmt; die Endab- lien, in welchen leitende Teilchen dispergiert sind. Solche schnitte der Hüllvorrichtung sind so ausgebildet, dass sie sich Mischungen weisen im Bereich des Schmelzpunkts der thermo-nach der Wärmerückformung um die einzelnen in der Ver- plastischen Komponente einen sprunghaften Anstieg des spleissung zusammengefügten Kabel legen. 45 Widerstandes auf. Bei weiterer Erhöhung der Temperatur
Im polymeren Material sind vorteilhaft elektrisch leitende steigt der Widerstand weiterhin leicht an. Dadurch erhält man Füllstoffe dispergiert, durch welche das Material das Vermö- bei Verwendung dieser Materialien eine grössere Sicherheit, gen erhält, bei einer gegebenen Spannung (beispielsweise 12 Infolge des weitergehenden Anstiegs des Widerstands bei oder 24 Volt von einer Batterie) einen Strom zu leiten, während Überschreiten der Schalttemperatur nämlich, können solche es gleichzeitig einen genügend hohen Widerstand aufweist, so so Heizvorrichtungen so ausgebildet werden, dass sie sich bei dass bei der herrschenden Temperatur eine genügend grosse Temperaturen oberhalb von Ts selbst abschalten. Gleichzeitig Wärmemenge freigesetzt wird, welche auch einen Verhältnis- sind aber die Widerstände soviel höher als bei Ts, dass das mässig dicken Bereich einer wärmerückformbaren Schicht Risiko eines thermischen Ausbrennens oder Aufschaukeins soweit aufheizen kann, dass diese Schicht ihre Wärmerückfor- nicht besteht, welches bei bekannten PTC-Materialien, welche mungstemperatur erhält und rückgeformt wird, wobei die Hüll- 55 in Hüllvorrichtungen der eingangs genannten Art gebraucht Vorrichtung die Verspleissung einkapselt. Ausserdem weist die wurden, der Fall war. Solche Heizvorrichtungen, insbesondere Heiz Vorrichtung mit Vorteil auch das Vermögen auf, eine genü- dann, wenn sie eine sehr grosse sprunghafte Widerstandserhö-gend grosse Wärmemenge abzugeben, durch welche ein Kleb- hung bei Temperaturen über Ts aufweisen, sind relativ unemp-stoff oder Dichtstoff wie z. B. ein Hochtemperaturthermoplast findlich, d. h. die Arbeitstemperatur des PTC-Materials variiert oder -thermodur aktiviert werden kann. 60 sehr wenig je nach thermischer Belastung. Die Heizelemente
Wenn ein PTC-Material im wesentlichen schichtförmig vor- können auch so ausgelegt werden, dass sie recht hohe Leistun-liegt, d. h. wenn zwei seiner Dimensionen relativ gross und eine gen liefern, bis zur Temperatur Ts, wenn sie mit einer elektri-relativ klein ist, so bevorzugt man es, den Strom in Dickenrich- sehen Stromquelle verbunden sind. Infolge ihrer ausgezeichne-tung der Schicht fliessen zu lassen, wodurch die Erwärmung ten Fähigkeiten die Temperatur zu kontrollieren, können sie gleichförmiger wird. Wenn der Strom läns der PTC-Schicht 65 verwendet werden bei der Aktivierung von Klebstoffen sowie fliesst, so besteht die Gefahr, dass die Erwärmung nur steilen- zur Wärmerückformung der Hüllvorrichtung. Wenn sie sich weise längs besonders leitender Wege erfolgt, so dass die hin- nämlich bei ihrer Wärmerückformung um die Gegenstände, terher abgegebene Wärme nicht in gleichförmiger Verteilung beispielsweise um thermoplastische Telefonkabelummantelun
628753
6
gen, legen, so besteht infolge ihrer Temperaturregeleigenschaf- ist. Es ist aber auch möglich, nur 'die in Fig. 1 von unterbroche-ten praktisch keine Gefahr, dass der Gegenstand bzw. die nen Linien 18 begrenzten Endabschnitte der Hüllvorrichtung,
Ummantelung der Kabel geschmolzen oder deformiert wird, welche um die Kabel gebogen sind, aus wärmerückformbarem selbst wenn eine Erwärmung während einer relativ langen Zeit Material, den mittleren Teil aber aus einem nichtwärmerück-erfolgt. s formbaren Material herzustellen. Jede Schicht aus wärmerück-
Es sei darauf hingewiesen, dass beim neuen Verfahren Ver- formbarem Material ist, zum Beispiel durch Bestrahlung, kreuz-schlussvorrichtungen verschiedenster Art ausser Klebstoffen vernetzt worden, wodurch sie ihre Wärmerückformbarkeit verwendet werden können. Diese Verschlussvorrichtungen erhalten hat. Fig. 2 zeigt einen wärmerückformbaren Teil der sollten so sein, dass sie den bei der Wärmerückformung auftre- Hüllvorrichtung der Fig. 1 im stabilen, nicht expandierten tenden Kräften widerstehen (siehe z. B. US-PSen 3 379 218 und "> Zustand, mit Rohlingen in Form von Falten 11. Diese Falten 3 455 336). können im nicht-expandierten Zustand beliebige Formen
Das Verfahren unterscheidet sich beträchtlich von bekann- annehmen, insbesondere können sie im wesentlichen die Form ten Verfahren und vermeidet deren Nachteile. der zu umhüllenden Kabel haben, doch muss eine genügende
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens Menge an expandierbarem Material vorhanden sein, damit bei werden die Hüllvorrichtungen so um den langgestreckten 's der späteren Wärmerückformung die erforderlichen Kräfte auf Gegenstand gefaltet, dass die gegenüberliegenden, wärmerück- die Verbindungsstelle ausgeübt werden. Die Falten 11 werden formbaren Oberflächenabschnitte nicht miteinander in Berüh- in bekannter Weise zu Stutzen 19,21,23 aufgeweitet (Fig. 3), so rung kommen, sondern gegen andere Flächen zur Anlage kom- dass ihr Innendurchmesser grösser wird als der Durchmesser men, beispielsweise gegen lange Finger oder Vorsprünge, der oder des zu umhüllenden oder abzudichtenden Kabels. Das welche an angepassten Oberflächen eines nichtwärmerück- 20 wärmerückformbare Material ist so nachgiebig, dass das Kabel formbaren Basisteils Rippen bilden. leicht in die Öffnung des Stutzens eingebracht werden kann.
Eine Hüllvorrichtung aus einer Kombination eines wärme- Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, können die Öffnungen verschie-rückformbaren mit einem wärmestabilen Teil stellt ebenfalls dene Abmessungen aufweisen, welche durch die Grösse des einen grossen Fortschritt dar. Solche kombinierte Hüllvorrich- jeweils zu umhüllenden Kabels bestimmt werden. Bei der Wahl tungen sind im allgemeinen so gestaltet, dass diejenigen 25 dieser Abmessungen darf aber berücksichtigt werden, dass eine
Abschnitte, welche den Hohlraum zur Aufnahme der Verspleis- Öffnung mit einer bestimmten Abmessung je nach dem Grad sung bilden, nicht wärmerückformbar sind. ihrer Wärmerückformung sich für Kabel verschiedener Grösse
Es ist nämlich bekannt, dass ein schwacher Teil einer Hüll- eignet. Ein ebenfalls wärmerückformbarer Flansch 10 kommt Vorrichtung, welche um einen Gegenstand gefaltet oder gewik- zur Anlage an einem Bodenteil 12, welcher auch aus wärmekelt und wärmerückformbar ist, in den Bereichen liegt, wo zwei 30 rückformbarem Material bestehen kann. Der Bodenteil 12 kann Schichten des Materials zusammentreffen und mittels einer als permanente Montageplatte für die Kabelverspleissung die-Schliess- oder Klemmvorrichtung gehalten werden. Dabei han- nen und gibt der ganzen Anordnung die erforderliche Steifig-delt es sich sowohl um einen mechanisch schwachen Teil wie keit. Es ist aber auch möglich, die Teile 10,12 mit zusammenwir-auch um einen bezüglich Umwelteinflüssen, wie dem Eindrin- kenden Vorsprüngen an einem Rande 14 (Fig. 4) zu versehen gen von Feuchtigkeit, schwachen Teil. Die US-PS 3 455 336 35 sowie mit einer mit einem Vorsprung zusammenwirkenden beschreibt, wie dieses Problem gelöst werden kann. Dabei wird Schliessvorrichtung am gegenüberliegenden Rande 16. Beste-eine überstehende Lasche im Bereich der Randabschnitte der hen die Teile 10,12 aus gleichem Werkstoff, so besteht ferner wärmerückformbaren Hüllvorrichtung vorgesehen, welche die Möglichkeit, dass sie an der Kante 14 miteinander verbun-mittels eines Klebstoffes an der obersten Schicht befestigt ist, den werden und dass eine Schliessvorrichtung nur an der so dass sich ein langer Leckageweg ergibt. Eine solche Lösung 40 Kante 16 vorgesehen ist. Die Teile 10,12 können auch vonein-ist aber nicht anwendbar, wenn der zu umhüllende Gegenstand ander getrennt ausgeführt werden, und zwar sowohl an der keinen genügend starken Anschlag darstellt, gegen welchen Kante 14 als auch an der Kante 16; in diesem Falle muss zur das wärmerückformbare Material die Lasche drücken kann, Einbringung des Kabels lediglich der wärmerückformbare damit der Klebstoff schmilzt und die Laschenfläche benetzt. Flansch 10 vom Bodenteil 12 abgehoben werden. Falls erfor-Wenn zusätzlich zu dieser Schwierigkeit noch das Problem auf- 45 derlich, können die Teile 10,12 mit in ihnen eingebetteten Vertritt, dass eine Hüllvorrichtung mit mehreren Eingängen und stärkungsstreifen versehen sein, welche sich über ihre Länge überlappenden wärmerückformbaren Abschnitten erforderlich erstrecken und vorzugsweise im Bereich der Kanten 14,16 ist, so wird es klar, dass die genannte US-PS die Schwierigkei- angeordnet sind. Diese Streifen können auch als Kontaktzun-ten nicht in dem Mass überwindet wie das neue Verfahren. gen oder Lötzungen dienen. Beim Umhüllen oder Abdichten Diese Probleme werden in denkbar einfacher und sehr wir- so von verspleissten Kabeln werden die Teile 10,12 voneinander kungsvoller Weise bei einer bevorzugten Ausführungsform des getrennt, und Kabel 20,22,24 werden eingebracht. Im folgen-Verfahrens gelöst Ordnet man nämlich eine Zwischenrippe den wird insbesondere auf die Fig. 2,3,6 eingegangen, in wel-oder einen Finger auf dem nicht-wärmerückformbaren Boden- chen die Teile 1 G, 12 v^er mit scharnierartigen Ansätzen noch teil in Kombination mit Klemmen und Flanschen an der wär- einstückig ausgebildet sind; bei den Anordnungen gemäss die-merückformbaren Hüllvorrichtung an, so wird dadurch die 55 sen Figuren sind Klemmvorrichtungen vorgesehen. Beispiels-Erzielung des genannten, sehr erwünschten Resultats erleich- weise können Scharnier-Klemmen 52,54 verwendet werden, tert. Die Flansche können nämlich genau zur Anlage gebracht welche durch Schraubenbolzen 56 mit Flügelmuttern 58 befe-werden, da die wärmerückformbare Hüllvorrichtung in diesem stigt sind. Diese Klemmen können dazu dienen, die Teile 10,12 Bereich nichtwärmerückbare Segmente aufweist. sowohl während der Expansion (Fig. 2), als auch während des
Die Hüllvorrichtung der Fig. 1 umhüllt mehrere Kabel und 60 Einbringens der Kabel und während der Wärmerückformung weist einen erweiterten mittleren Bereich auf, um Verspleissun- (Fig. 4) zusammenzuhalten. Solche Klemmen können als bieigen der Kabel aufzunehmen. Eine solche Hüllvorrichtung ist bende Bestandteile einer Anordnung vorgesehen werden, doch insbesondere für Niederspannungs-Fernsprechkabelnetze ge- wird meist vorgezogen, sie nach der Montage wieder zu entfer-eignet, bei welchen viele Kabel schnell, sicher und mit geringen nen und einen Klebstoff zur endgültigen Abdichtung der Kan-Kosten zu verbinden sind. 65 tenbereiche zu verwenden, wie er beispielsweise in der US-PS
Grundsätzlich kann jede Hüllvorrichtung vollständig aus 3 770 556 beschrieben ist.
einem wärmerückformbaren Material bestehen, in welchem, In den Endabschnitten der Hüllvorrichtung wird der erfor-
vorzugsweise gemäss Fig. 5, eine Heizvorrichtung eingelagert dérliche Abstand zwischen den Kabeln am zweckmässigsten
7
628753
mit Hilfe einer Klemmvorrichtung eingestellt und gehalten. welche mit einer geeigneten Energiequelle, beispielsweise Wie es insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, kann es sich dabei gemäss Fig. 6 mit einer Batterie, verbindbar sind. Eine solche um eine Platte 62 handeln, welche Ausnehmungen zur Auf- Hüllvorrichtung bewirkt, dass der Strom zwischen den Elektronahme der Falten 11 (Fig. 2) aufweist und welche die Teile 10, den 38,40, d. h. durch die erste Schicht hindurchfliesst. Eine 12 mit Hilfe von Klemmen 64,66 während der Expansion und 5 bevorzugte Elektrode ist weiter unten ausführlich beschrieben der Wärmerückformung dicht miteinander verbindet. (Fig. 12).
Zur Verstärkung, zum Schutz der Anordnung und falls Die zweite Hüllvorrichtung der Fig. 7 besteht aus einem nötig, zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit oder einzigen bogenförmigen Teil 10' eines wärmerückformbaren Dämpfen sowie zur Abschirmung gegenüber Radiofrequenzen Materials und ist gleich oder ähnlich aufgebaut wie in Fig. 5. kann die Verspleissung in eine mantelartige, steife Dose einge- io Die Kabel werden durch Stutzen 44,46,48 eingebracht und die kapselt werden, die aus irgendeinem genügend steifen Werk- Hüllvorrichtung wird verschlossen, indem man die gegenüber-stoff, wie Metall oder gegossenem Kunststoff, bestehen kann, liegenden Randabschnitte 50 durch eine geeignete Verschlusssich innerhalb der Hüllvorrichtung befindet und durch unter- Vorrichtung verbindet. Eine solche Hüllvorrichtung kann unter brochene Linien 18,18a in Fig. 1,2 bis 4 angedeutet ist. Diese Berücksichtigung des Durchmessers der einzubringenden Dose befindet sich innerhalb des mittleren Bereichs 26. Ist die- is Kabel und der Form der Verspleissung hergestellt werden. Sie ser mittlere Bereich wärmerückformbar, so wird er sich der kann auch in der Art einer Muschel aufgebaut sein, z. B. mit Form der Dose anpassen. Die Stutzen 19,21,23 sind so ausge- einer scharnierartigen Kante 47 und der Schliessvorrichtung 51 bildet, dass sie einzelne Kabel oder Kabelbündel verschiedener an der Kante 50.
Abmessungen aufnehmen können. Der gegenüberliegende Die dritte Hüllvorrichtung der Fig. 8 weist einen oberen
Endabschnitt weist im allgemeinen Stutzen mit ähnlichen 20 Teil 96 und einen unteren Teil 80 auf.
Abmessungen auf, zur Aufnahme weiterer Kabel, welche mit Der obere Teil 96 weist eine äussere Verspleissungsschale den erstgenannten Kabeln zu verbinden sind bzw. verbunden 67 auf, welche fest mit einer Heizvorrichtung verbunden ist, die sind. Gelegentlich befinden sich auch alle vorgesehenen Stut- im wesentlichen äussere und innere, zweite Schichten 68,70 aus zen nur an einem Endabschnitt. einem Material mit konstanter Energieabgabe sowie eine erste
Wird zur Abdeckung der Verspleissung eine solche steife 25 Schicht 69 aufweist. Auf der Innenseite der innersten Schicht Dose verwendet, ist es oft überflüssig, den mittleren Bereich 26 70 ist eine Klebstoffschicht 71 angebracht durch Wärmerückformung abzudichten. Deshalb kann, wie Die erste Schicht 69 ist vorzugsweise gemäss DT-OS
schon erwähnt, der wärmerückformbare Bereich der Hüllvor- 2 543 346 aufgebaut und hier kombiniert mit den zweiten richtung nur die Endabschnitte umfassen und dazu dienen, die Schichten 68,70 aus Bestandteilen, deren thermoplastische einzelnen in die Hüllvorrichtung eintretenden Kabel dicht mit 30 polymere Anteile, falls vorhanden, tiefere Schmelzpunkte der Dose zu verbinden. Bei einer solchen Hüllvorrichtung kann haben als die thermoplastischen polymeren Komponenten der der mittlere Bereich 26 aus nicht-wärmerückformbarem Mate- ersten Schicht 69. Die zweiten Schichten 68,70 können, falls sie rial bestehen, oder aber er kann aus wärmerückformbarem thermoplastische Polymere aufweisen, wärmerückformbar ausMaterial bestehen, bei welchem aber der Vorgang der Wärme- gebildet sein. Vorzugsweise wird ferner eine zusätzliche äus-rückformung nicht eingeleitet wird. Bei anderen Hüllvorrich- 35 sere Schale 67 vorgesehen, welche eine Schicht aus wärme-tungen erstreckt sich das wärmerückformbare Material nicht rückformbarem polymerem Material aufweist, deren Rück-über den mittleren Bereich 26, so dass die Dose unbedeckt formtemperatur tiefer liegt als der Schmelzpunkt der thermo-
bleibt, oder aber es erstreckt sich nur eine Isolier-Schicht über plastischen Komponenten der ersten Schicht Im weiteren den Mantel, beispielsweise eine Schicht 30,31 (Fig. 5), während kann eine zusätzliche Schicht 71 vorgesehen sein, welche aus die übrigen Schichten des wärmerückformbaren Materials sich 40 einem warmschmelzenden Klebstoff oder Füllstoff bestehen nur in den Endabschnitten befinden. kann, dessen Schmelzpunkt ungefähr dem des wärmerückform-
Die wärmerückformbare Hüllvorrichtung weist Vorzugs- baren Teils entspricht und dessen Aktivierungstemperatur tieweise ein selbstheizendes Laminat auf, in welches Elektroden fer liegt als der Schmelzpunkt der thermoplastischen Kompo-eingebettet sind, die an eine geeignete Stromquelle anschliess- nente der ersten Schicht. Eine solche Anordnung ist insbeson-bar sind (Fig. 5). Das Laminat gemäss DT-OS 2 543 346 weist 45 dere dann sehr vorteilhaft, wenn der zu umhüllende Gegeneine äussere Isolier-Schicht 30 auf, die wärmerückformbar ist. stand wärmeempfindlich ist, d. h. wenn er sich bei Erwärmung Eine weitere Schicht 34 weist ein polymeres Material auf, bei- über seinen Schmelzpunkt verformt und fliesst.
spielsweise eine Mischung aus hochkristallinen Polyolefinen Wie Fig. 9 genauer zeigt sind in die zweiten Schichten bieg-
und Äthylen-Propylen-Gummi, mit darin eingelagertem, elek- bare und federnde Elektroden 72 eingebaut, welche vorteilhaft trisch leitendem Russ. Die Schicht 34 weist zur Steuerung der so aus verflochtenen Drähten bestehen. Jede Endpartie einer wär-Erwärmung einen positiven Temperaturkoeffizienten des merückformbaren Falte enthält sechs Elektroden 72, wobei die
Widerstands auf und wird im folgenden erste Schicht genannt. ersten drei zum Anschluss an einen Pol und die weiteren drei Letztere ist vorzugsweise zwischen zwei zweiten Schichten 32, zum Anschluss an einen anderen Pol miteinander verbunden 36 angeordnet, welche ebenfalls aus polymerem Material mit sind, wobei sie sich paarweise gegenüberliegen und quer zur darin eingelagertem Russ sein können, wobei diese letzteren 55 Längsachse der Hüllvorrichtung verlaufen. Elektroden der Schichten vorzugsweise in einem grossen Temperaturbereich ersten Polarität sind durch Schweissung, Lötung oder Klebung bei einer gegebenen Spannung eine im wesentlichen konstante mittels eines leitenden Klebstoffes im Bereich des Schnittes mit Leistung abgeben, d. h. keinen wesentlich positiven Tempera- Sammelelektroden 73,73a verbunden. Elektroden der zweiten turkoeffizienten des Widerstandes aufweisen. Ferner kann Polarität sind in gleicher Weise mit Sammelelektroden 74,74a auch an der Innenwand eine Isolier-Schicht 31 vorgesehen sein. 60 verbunden. Die Elektroden 73,73a, 74,74a können aus einem Vorzugsweise sind auch die Schichten 31,32,34,36 wärmerück- Drahtgeflecht oder dünnen Metallstreifen, welche mit Perfora-formbar. Die innerste Schicht weist mit Vorteil an ihrer freien tionen versehen sein können, bestehen. Am Mittelteil einer Oberfläche einen nicht dargestellten Überzug aus einem Kleb- Elektrode 73 auf einer Seite und am Mittelteil einer Elektrode stoff auf zur dichten Befestigung am Kabel. 74a auf der anderen Seite sind Vorsprünge 75,76 angeordnet,
In den zweiten Schichten 32,36, die eine möglichst kon- 65 welche zur einfachen Verbindung mit einer elektrischen Stromstante Energiemenge in Form von Wärme pro Zeiteinheit quelle dienen.
abgeben und im weiteren als Schichten gleicher Energieabgabe Oben an der primären wärmerückformbaren Schicht (siehe bezeichnet werden, sind Gitterelektroden 38,40 eingelagert, auch Fig. 8) längs jeder Seite und zwischen den wärmerück-
628753 8
formbaren Endfaltenanordnungen sind (durch Klebung oder Metall beschichtete polymere Fasern oder polymere Fasern, andere Verstärkungsflansche 77,78,79 angeordnet, welche aus welche leitende Partikel aufweisen und so behandelt wurden, einem beliebigen, die erforderliche Steifigkeit aufweisenden dass sie in der Faserhauptrichtung eine hohe Leitfähigkeit aufWerkstoff bestehen. Besonders geeignete Werkstoffe sind bei- weisen. Bei allen Ausführungsformen wird vorzugsweise die spielsweise Metalle, Thermoplaste für bauliche oder technische s entstehende Elektrode so gestaltet, dass sie in hohem Masse Anwendungen, zum Beispiel Polycarbonate, Acrylnitril, Buta- ausziehbar, d. h. verlängerbar ist, und dass sie nachgiebig ist und dien, Styrol oder SAN-Harze und mit Füllstoffen versehene somit keinen grossen Widerstand bietet gegen bei der Herstel-Polymere, beispielsweise Polyamide oder Polyolefine. Beson- lung und Montage der Hüllvorrichtung auftretende Expansio-ders bevorzugt ist ein Polyamid (Nylon), welches Glas als Füll- nen oder Wärmerückformungen oder wärmerückformbaren Stoff enthält Der untere Hüllenteil 80, welcher nicht wärme- io Teile der Hüllvorrichtung. Ähnliche Werkstoffe können für die rückformbar ist weist vorzugsweise äussere Rippen 81 zur Seiten- oder Sammelelektroden verwendet werden. Da diese Erhöhung der Steifigkeit auf; er kann auch mit nach innen Elektroden während der Herstellung und der Montage der ragenden Wülsten oder Sicken 82 versehen sein, welche so aus- Hüllvorrichtung keinen grösseren Verformungen unterworfen gebildet sind, dass sie in die offenen Stellen der wärmerück- werden, können sie ausserdem aus verhältnismässig schwer formbaren Falten passen und dort zur Anlage kommen is deformierbaren und nicht nachgiebigen Werkstoffen gefertigt
(Fig. 10). Die Hüllvorrichtung kann montiert werden, indem sein, wie beispielsweise aus dünnen Metallstreifen oder ande-man den oberen und den unteren Teil zusammenfügt und mit ren Streifen mit hoher Leitfähigkeit, vorzugsweise perforiert federnden Klammervorrichtungen 83,84,85 hält, welche vor- oder aus einzelnen oder verflochtenen Drähten.
zugsweise aus ähnlichen Werkstoffen wie die Flansche 77,78, Die Herstellung des Ausgangsmaterials für die Hüllvorrich-
79 gebildet sind. 20 tung ist in den Fig. 13 und 14 dargestellt. Die verschiedenen
In Fig. 11 dient ein im mittleren Bereich befindlicher Hohl- Schichten der Heizvorrichtung, welche beispielsweise durch räum 86 zur Aufnahme der verschiedenen verspleissten Drähte Extrusion, Koextrusion oder Warmwalzung entstanden sind, oder Kabel. Es ist möglich und vorteilhaft, einen kleinen Behäl- werden in einer aus einem Rahmen gebildeten Lehrenvorrich-ter 95 (gefüllt mit einem Entfeuchtungsmaterial) einzubauen, tung vereinigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird dessen Wandungen so beschaffen sind, dass Feuchtigkeit durch 25 zuerst die Aussenschicht 67 in einen Rahmen gebracht, sie hindurchdiffundieren kann, und zwar in einer Menge, anschliessend eine zweite Schicht 68b, eine erste Elektroden weiche grösser ist als die Menge der in den Hohlraum der Hüll- gruppe mit den Elektroden 73,73a (wobei der Ansatz 75 in der Vorrichtung eindringenden Feuchtigkeit Ein Ventil oder eine Zeichnung nach rechts gerichtet ist), eine weitere zweite Klappe, durch welche der Hohlraum 86 erreichbar ist, kann Schicht 70a, eine zweite Elektrodengruppe mit den Elektroden vorgesehen sein, welches für Druckprüfungen an der installier- 30 74,74a (wobei der Ansatz 76 nach links gerichtet ist), und ten Hüllvorrichtung dient schliesslich eine letzte zweite Schicht 7Ob. Die diesen sand-
Beim bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Hüllvor- wichartigen Aufbau bildenden Schichten werden zwischen richtung wird als Elektrodenwerkstoff ein metallisches Schutzschichten aus Polytetrafluoräthylen gelegt und durch
Geflecht verwendet (Fig. 12). Dieses kann beispielsweise sech- Erwärmung unter Druck miteinander verbunden.
zehn Trägereinrichtungen, jede für jeweils vier Stränge von 35 Eine Lehrenvorrichtung wird gebraucht, um die verschiedeverzinntem Kupferdraht mit ca. 0,010 cm Durchmesser, aufwei- nen Schichten und Elektroden während dieses Verbindungs-sen, wobei die Flechtung mit einem möglichst hohen Flechtwin- Vorganges gegen seitliche Verschiebungen unter Anwendung kel erfolgt (zur Erreichung eines hohen Grades von Nachgie- des geringstmöglichen Druckes zu sichern. Nach der Verbin-bigkeit). Der Elektrodenwerkstoff wird um ein dünnes, leiten- dung und nach der Entfernung der Schichten aus Polytetrafluor-des oder nichtleitendes, thermoplastisches Rohr herum 40 äthylen wird das Grundmaterial für die Hüllvorrichtung vor angeordnet Ausgezeichnete Resultate wurden erzielt mit zugsweise zwischen Schaumgummiplatten 100 gebracht und einem Flechtwinkel von 75° um ein Rohr mit einem Aussen- erwärmt, beispielsweise auf 185 °C während einer langen Zeit durchmesservon 6,25 mm und mit einer Wandstärke von 0,25 unter minimalem Druck, so dass die Schichten hinreichend entmin, wobei das Rohr dieselbe Zusammensetzung aufwies wie spannt werden. Je nach den Werkstoffen, die verwendet wur-das Material der zweiten Schicht Das geflochtene bzw. umge- 45 den, betragen die geeigneten Erwärmungszeiten zwei Minuten flochtene Rohr wird dann bis auf oder über die Erweichungs- bis über eine Stunde, vorzugsweise 5 bis 15 Minuten. Das temperatur des thermoplastischen Rohres erwärmt und ver- Grundmaterial für die Hüllvorrichtung wird weiterbefördert, flacht wobei darauf zu achten ist, dass eine Rechung des während es noch die Erwärmungstemperatur aufweist, und
Geflechts vermieden wird. wird gemäss Fig. 15 über ein Formstück gelegt Unter Anwen-
Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, das Elektro- so dung von Druck in Richtung der Pfeile von Fig. 15 wird den-Sammelsystem aufzubauen. Dafür wird zuerst der Vor- anschliessend die in Fig. 16 dargestellte Ausgangsform, d. h. die sprung 75 an der seitlichen Elektrode 73a angebracht, und nicht expandierte Form der Hüllvorrichtung erzeugt. Es muss,
anschliessend werden die Endelektroden 72 befestigt. Geeig- wie auch vorher, darauf geachtet werden, dass die Heizvorrich-nete Methoden zum Anbringen des Vorsprunges sind beispiels- tung bei dieser Verformung nicht gereckt wird.
weise Punktschweissen, Löten oder Kleben. Für Elektroden, « Falls gewünscht, können mehrere bevorzugte keilförmige welche ein um einen leitenden Kern angeordnetes Drahtge- Rippen an der oberen Fläche der Flansche 77,78,79 vorgese-flecht aufweisen, wobei der Kern aus dem gleichen Werkstoff hen sein. Diese dienen zur Aufnahme bzw. Leitung der Druckbesteht wie die zweite Schicht, wurden ausgezeichnete Ergeb- kräfte, welche durch die Klemmen 83,85 ausgeübt werden.
nisse erzielt durch eine im heissen Zustand erfolgte Verkittung, Die soweit vorgefertigte Hüllvorrichtung wird dann mit bei welcher das leitende thermoplastische Rohr zum Verkitten eo ionisierenden Strahlen bestrahlt, wobei man bekannte Verfah-der Elektroden diente. Die gegenseitige Befestigung der Eték- ren anwendet, um eine gleichförmige Bestrahlung zu erzielen, troden aneinander zur Erzeugung der Ausgangsanordnung I Als verwendbare ionisierende Strahlen kommen u. a. in Frage : wird durch den Gebrauch einer Lehrenvorrichtung, wie sie in Gammastrahlen, Röntgenstrahlen und beschleunigte Elektro-Fig. 14 dargestellt ist erleichtert Der für die Endelektroden nen. Die erforderliche Dosis sollte so hoch gewählt werden, verwendete Werkstoff kann - zusätzlich zu dem oben beschrie- 65 dass die Integrität der Konfiguration oberhalb des kristallinen benen verflachten Geflecht - folgendes aufweisen: Schmelzpunktes jedes der polymeren Bestandteile gesichert
Gestrickte, gewirkte oder verwobene, nichtbeschichtete ist; sie sollte aber nicht so hoch gewählt werden, dass die Reckoder beschichtete Metalldrähte, leitende Fasern oder mit barkeit oder Streckbarkeit während des Expansionsvorganges
vor der Wärmerückformung beeinträchtigt wird. Eine geeignete Strahlungsdosis liegt zwischen 2 und 50 megarad, wobei der Bereich zwischen 5 und 20 megarad vorgezogen wird. Der Zustand des Grundmaterials für die Hüllvorrichtung nach der Bestrahlung kann als wärmestabiler Zustand betrachtet werden; anschliessend wird es durch in den Fig. 17 und 18 dargestellte Schritte in einen wärmerückformbaren Zustand gebracht. Nachdem das Grundmaterial im Zustand der Fig. 16 soweit vorgeheizt wurde, dass ungefähr der Schmelzpunkt seiner kristallinen polymeren Bestandteile erreicht worden ist, wird es in eine in der Fig. 18 dargestellte Lehrenvorrichtung gebracht. Die Verstärkungsflansche 77,78,79, an deren berührenden Oberflächen gemäss Fig. 17 eine Schicht aus einem Klebstoff 90 angebracht ist, werden mit ihren Seiten und Enden auf die Seiten und Enden des vorgeformten Grundmaterials der Hüllvorrichtung 87 gebracht. Der Endflansch 78 sowie der entsprechende gegenüberliegende Endflansch weist einen langen abbrechbaren Ansatz 91 auf, mit Öffnungen 92, welche dazu dienen, auf der in den Fig. 17,18 dargestellten Lehrenvorrichtung angebracht zu werden. Alle Flansche weisen an ihren Aussenkanten vorspringende Lippen 98 auf, durch welche die Kanten der Heizvorrichtung umschlossen und vor mechanischer Beschädigung geschützt werden. Die Seitenflansche 77, 79 weisen schmale Partien 99 in der Mitte der äusseren Kante auf, die die Elektrodenansätze 75,76 umgeben und die so bemessen sind, dass sie ein Schnellverbindungsstück, beispielsweise eines der Firma Arc-Less Company mit den Abmessungen 6,3x0,8 mm, aufnehmen können.
Anschliessend wird Druck auf die Seiten- und Endflansche ausgeübt, und die Falten der Hüllvorrichtung sowie deren mittiger Hohlraum werden durch geeignete Expansionsmittel geformt. Geeignete Expansionsverfahren sind bekannt, es können beispielsweise Walzverformung oder Verformung unter Über- oder Unterdruck angewendet werden. Bei diesem Vorgang muss darauf geachtet werden, dass eine längliche Verformung der Falten vermieden wird, wenn eine Formwalze verwendet wird. Geeignete Mittel, mit deren Hilfe eine solche Kompression klein gehalten werden kann, bestehen beispielsweise darin, dass eine radial dehnbare Hülse, oder eine Hülse, welche aus Segmenten besteht, die annähernd einen Kreisquerschnitt bilden, vorgesehen sind, welche zwischen die Formwalze und die Falte zu liegen kommt, und welche dazu dient, die Längskräfte der Formwalze aufzunehmen. Anstelle einer solchen Hülse kann dafür auch die Expansion eines elastome-ren Rohres in länglicher Richtung verwendet werden. Der im mittleren Bereich der Hüllvorrichtung angeordnete Hohlraum wird vorzugsweise pneumatisch geformt. Der expandierte Grundkörper für die Hüllvorrichtung wird anschliessend gemäss Fig. 19 unter Belastung abgekühlt und von der Lehrenvorrichtung entfernt. Sodann wird die Klebeschicht 93 an den Flächen angebracht, welche im Inneren der Falten und gegen den Bodenteil zu liegen kommt. Eine weitere Klebeschicht kann auch auf der angrenzenden Fläche des Teiles 80 angebracht werden. Nun wird, falls gewünscht, der Behälter 95, der den wasseraufnehmenden Stoff enthält, an der inneren Wandung des Hohlraumes 94 befestigt, wie Fig. 20 zeigt. Der Behälter 95 kann auch gemäss Fig. 14 an der Grundplatte befestigt werden.
Nachdem dann die Verspleissungen fertiggestellt und in die Falten der Hüllvorrichtung eingebracht sind, wird die Hüllvorrichtung vervollständigt, indem man den oberen Teil 96 und den unteren Teil 80 zusammenfügt und mittels der für die Seiten bzw. die Enden bestimmten Klemmen 83,85 bzw. 84 befestigt. Schliesslich wird noch die Verbindung zwischen der Heizvorrichtung und einer elektrischen Stromquelle hergestellt.
Wird bei Anschluss an eine Stromquelle, beispielsweise an einen 12- oder 24-Volt-Akku, die Heizvorrichtung in Gang gesetzt, um die Wärmerückformung zu bewirken oder um die
628 753
Klebstoffe zu aktivieren, so werden vor allem die Falten und die Flanschpartien beheizt, dies wegen der Anordnung der Elektroden im oberen Teil der Hülle sowie der relativen Widerstände der zweiten Schichten und der ersten Schichten. Der mittige Hohlraum (bzw. seine Berandungen) hingegen nimmt keine genügende Leistung auf, um merklich erwärmt zu werden.
Wie oben beschrieben, können die Werkstoffe der beheizbaren Schichten so gewählt werden, dass die Hüllvorrichtung sehr schnell erhitzt wird. Werden beispielsweise erste Schichten der oben beschriebenen Art verwendet, so wurde festgestellt, dass die Heizvorrichtung eine Erwärmung des Faltenbereiches auf 115 bis 120° in weniger als einer Minute bewirkt. Bei Erreichung dieser Temperaturen beginnt die Warmrückformung. In ungefähr zwei Minuten schrumpfen die FaltenbeT reiche rund um die Gegenstände, z. B. um die Kabel, zusammen und nach weiteren acht bis dreizehn Minuten sind die Klebeschichten hinreichend aktiviert und verflüssigt und haben sich mit der Kabelumhüllung einerseits und mit dem nicht-wärme-rückformbaren Bodenteil andererseits verbunden. In einem typischen Fall wird die Heizvorrichtung somit während 10 bis 15 Minuten mit der Stromquelle verbunden, während welcher Zeit die Anordnung keine Überwachung braucht, so dass die Bedienungsperson während dieser Zeit andere Arbeiten erledigen kann. Selbstverständlich hängt die Dauer, während welcher die Heizvorrichtung angeschlossen bleibt, von den für den Klebstoff erforderlichen Temperaturen, von der Menge der aufzunehmenden Wärme und von anderen Faktoren ab. Erstaunlicherweise wurde gefunden, dass die erforderliche Zeitdauer bezüglich der Umgebungstemperatur recht unempfindlich ist. Es wird angenommen, dass dies eine Folge des äusserst sprunghaften PTC-Verhaltens ist, welches durch die besonders vorteilhafte Formgebung der neuen Hüllvorrichtung ermöglicht wird. Nach einer entsprechenden Heizdauer wird die elektrische Stromquelle abgeschaltet, worauf sich die Hülle auf Umgebungstemperatur abkühlt. Gleichzeitig können die an den Seiten und Enden befindlichen Klemmen entfernt werden; es ist aber auch möglich, sie zu belassen, falls ein zusätzlicher mechanischer Schutz erwünscht ist.
Ein besonders vorteilhaftes Ergebnis der in der neuen Hülle kombinierten Elemente ist folgendes:
Die Heiz Vorrichtung hält die Temperatur in einem verhältnismässig engen Bereich, unabhängig von der thermischen Belastung durch die Umgebung, selbst dann, wenn dieser Temperaturbereich recht nahe am Schmelzpunkt der gebräuchlichen thermoplastischen Kabelummantelungen oder einzelner Drahtisolierungsmaterialien liegt. Daher kann die Hüllvorrichtung nach Herstellung der Kabelverbindung noch für längere Zeitabschnitte (mehrere Stunden) mit der elektrischen Kraftquelle verbunden bleiben, ohne dass die Telefondrähte oder Kabel beschädigt werden.
Die Hüllvorrichtung kann mit einer hemmenden Einrichtung versehen werden, wodurch eine vollständige Wärmerückformung verhindert wird, wenn die Hüllvorrichtung nach ihrem Einbau zwecks Erweichung ihrer selbst sowie vorhandener Klebstoffe nochmals erwärmt wird. Dadurch wird der spätere Zugang zu ihr vereinfacht. Diese hemmende Einrichtung kann steife, beispielsweise aus Metall bestehende Zungen aufweisen, mit welchen diejenigen Teile, welche am Kabel zur Anlage kommen, versehen werden. Fig. 9 zeigt eine solche Zunge, welche die gleiche Breite aufweist wie der flache Teil 78 zwischen den Kabeleingängen, auf welchem Teil sie angeordnet sind. Die Zunge steht in axialer Richtung über diesen Teil vor. Ähnliche Zungen können an den äusseren ebenen Flächen 77, 79 vorgesehen sein, und alle ihre vorstehenden Abschnitte sind unter Verwendung geeigneter Verbindungsmittel untereinander verbunden, wodurch eine umfassende Verstärkung entsteht. Diese Verstärkung kann auch beim Gebrauch an der Hüllvorrichtung belassen werden.
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
G
6 Blatt Zeichnungen

Claims (23)

628 753 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Überdecken einer Verbindungs- oder Sammelstelle langgestreckter Gegenstände (20,22,24),
dadurch gekennzeichnet, dass man über der Verbindungs- oder Sammelstelle eine mindestens abschnittsweise wärmerück- 5 formbare Hüllvorrichtung (10,12; 96,80) positioniert, wobei sich mindestens ein Paar der Gegenstände (20,22,24) von einem Ende der Hüll Vorrichtung (10,12; 96,80) aus erstreckt,
dass man über zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten dieses Endes der Hüllvorrichtung mindestens zwischen zwei io benachbarten Gegenständen (20,22,24) Mittel (64,66,84) anbringt, um diese Abschnitte während der Wärmerückformung zusammenzuhalten, und dass man die Hüllvorrichtung (10,12; 96,80) erhitzt, damit sie sich über der Verbindungs- oder Sammelstelle rückformt und letztere überdeckt. 15
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man als Mittel mindestens eine Klammer oder Klemme anbringt.
3. Hüllvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen ersten 20 Bauteil (10,96), durch mindestens einen zweiten Bauteil (12,80), der beim Zusammenbringen mit dem ersten Bauteil ( 10,96) ein im wesentlichen rohrförmiges Gebilde mit einem hohlen Mittelbereich bildet, wobei mindestens der erste der beiden Bauteile (10,96) mindestens abschnittsweise wärmerückformbar 25 ist, und durch Mittel (84), um beide Bauteile (10,12; 96,80) während der Wärmerückformung zusammenzuhalten.
4. Hüllvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenhaltemittel (84) an jedem Ende der Hüllvorrichtung vorhanden sind (Fig. 10,11 und 21). 30
5. Hüllvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Klemmen oder Klammern sind.
6. Hüllvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Erhitzung der Hüllvorrichtung, die ein elektrisch leitendes Polymermaterial (34) mit positivem Tempe- 35 raturkoeffizienten des Widerstands aufweist.
7. Hüllvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der wärmerückformbare Abschnitt oder die wärmerückformbaren Abschnitte der Hüllvorrichtung (10, 96) ein Polymermaterial aufweisen, das aus einer wärmestabi- 40 len Form in eine wärmeinstabile Form überführt worden ist, die bei Wärmeeinwirkung mindestens angenähert in die wärmestabile Form rückzukehren bestrebt ist, wobei mindestens ein Teil dieses Polymermaterials vorzugsweise auch das der Heizvorrichtung (34,69,32,36,68,68a, 68b, 70,70a, 70b) bildet. 45
8. Hüllvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial der Heizvorrich-tung(34,69,32,36,68,68a, 68b, 70,70a, 70b) elektrisch leitende Kohlenstoffteilchen in dispergierter Form enthält.
9. Hüllvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- 50 net, dass die Kohlenstoffteilchen elektrisch leitende Russteilchen sind.
10. Hüllvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt (26) der Hüllvorrichtung mindestens in der Stellung, in der er seinen Gegenstand 55 überdeckt und an ihm anliegt, rohrförmig ist.
11. Hüllvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens an der zur Berührung mit dem Gegenstand bestimmten Fläche eine Schicht von wärmeakti-vierbarem Binde- oder Dichtungsmittel (71) aufweist. 60
12. Hüllvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch erste und zweite, einander gegenüberliegende Randbereiche (16,50), die miteinander in Eingriff bringbar sind, um eine im wesentlichen rohrförmige Hüllvorrichtung zu bilden, und durch Mittel (51,52,54,83,85), um die Randbereiche in Ein- 65 griff zu bringen und sie während der Wärmerückformung zusammenzuhalten.
13. Hüllvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein wärmeaktivierbares Binde- oder Dichtungsmittel (90,93) aufweisen.
14. Hüllvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Mittelbereich zur Aufnahme einer Verbindungs- oder Sammelstelle der Gegenstände ausgebildet ist und dass mindestens ein Ende der Hüllvorrichtung so ausgebildet ist, um bei der Wärmerückformung an jedem einzelnen von einer Vielzahl von Gegenständen innig anzuliegen.
15. Hüllvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelbereich zur Aufnahme der Verbindungs- oder Sammelstelle ein starrer, dimensionsstabiler Behälterteil angeordnet ist, wobei der wärmerückformbare Mittelabschnitt der Hüllvorrichtung bei der Wärmerückformung der äusseren Form des Behälterteils anpassbar ist.
16. Hüllvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung selbstregelnd ist und eine erste Schicht (34,69) aus elektrisch leitendem Polymermaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstands aufweist sowie in Flächenberührung mit mindestens einer Fläche der ersten Schicht mindestens eine zweite Schicht (32,36,68, 68a, 68b, 70,70a, 70b) aus elektrisch leitendem Polymermaterial mit im wesentlichen konstantem Widerstand, und zwar mindestens bis zur Wärmerückformtemperatur der Hüllvorrichtung, um bei gegebener Spannung eine im wesentlichen konstante Leistung zu erhalten, wobei mindestens zwei Elektroden (38, 40,73,73a, 74,74a) so angeordnet sind, dass der zwischen ihnen fliessende Strom mindestens einen Abschnitt der zweiten Schicht sowie die erste Schicht von ihrer einen zu ihrer anderen Oberfläche durchfliesst.
17. Hüllvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an jdeder der beiden Flächen der ersten Schicht (34) eine zweite Schicht (32,36) mit Flächenkontakt angeordnet ist und dass die Elektroden (38,40) in Berührung mit je einer zweiten Schicht stehen (Fig. 5).
18. Hüllvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine isolierende Polymerschicht (70,71).
19. Hüllvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (34,32,36,68,68a, 68b, 70, 70a, 70b) wärmerückformbar ist.
20. Hüllvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Polymerschicht (70,71 ) wärmerückformbar ist.
21. Hüllvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Oberfläche der Hüllvorrichtung ein Behälter mit einem Trocknungsmittel (95) angeordnet ist, um unter den nach der Wärmerückformung herrschenden Umgebungsbedingungen die relative Feuchtigkeit der Hüllvorrichtung zu begrenzen.
22. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Fixieren von mindestens einer Verbindungsstelle langgestreckter Gegenstände in einer bestimmten Stellung relativ zueinander.
23. Anwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Körpei '^..-ge^eckte elektrische Leiter sind.
CH870078A 1974-09-27 1978-08-16 Method and enveloping device for covering a connecting point or collecting point of elongated objects, and use of the method CH628753A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50983774A 1974-09-27 1974-09-27
US05/601,344 US4085286A (en) 1974-09-27 1975-08-04 Heat-recoverable sealing article with self-contained heating means and method of sealing a splice therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628753A5 true CH628753A5 (en) 1982-03-15

Family

ID=27056675

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1261975A CH613171A5 (en) 1974-09-27 1975-09-29 Method and enveloping device for enveloping a connecting point, connecting point enveloped by the method and application of the method
CH870078A CH628753A5 (en) 1974-09-27 1978-08-16 Method and enveloping device for covering a connecting point or collecting point of elongated objects, and use of the method

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1261975A CH613171A5 (en) 1974-09-27 1975-09-29 Method and enveloping device for enveloping a connecting point, connecting point enveloped by the method and application of the method

Country Status (21)

Country Link
JP (2) JPS5851815B2 (de)
AR (1) AR223298A1 (de)
AT (1) AT370921B (de)
AU (1) AU504000B2 (de)
BR (1) BR7506263A (de)
CA (2) CA1069192A (de)
CH (2) CH613171A5 (de)
DE (1) DE2543338A1 (de)
DK (1) DK148190C (de)
ES (1) ES441298A1 (de)
FI (1) FI64482C (de)
FR (1) FR2286528A1 (de)
GB (3) GB1529355A (de)
HK (3) HK42979A (de)
IE (1) IE43757B1 (de)
IL (1) IL48181A (de)
IT (1) IT1042914B (de)
MY (2) MY8200007A (de)
NL (2) NL188723C (de)
NO (2) NO142599C (de)
SE (2) SE440840B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085286A (en) * 1974-09-27 1978-04-18 Raychem Corporation Heat-recoverable sealing article with self-contained heating means and method of sealing a splice therewith
FI64482C (fi) 1974-09-27 1983-11-10 Raychem Corp Vaermeaoterhaemtbar anordning och anordning av densamma foer en kabelskarv
GB1561125A (en) * 1975-08-04 1980-02-13 Raychem Sa Nv Heat recoverable article
FR2320678A1 (fr) * 1975-08-04 1977-03-04 Raychem Corp Objet auto-chauffant muni d'electrodes en tissu
CA1084130A (en) * 1975-12-08 1980-08-19 Stephen H. Diaz Pressurizable splice case, especially for telephone cables
GB1597470A (en) * 1976-12-15 1981-09-09 Raychem Corp Heat-recoverable closure method and clip
US4419156A (en) * 1977-05-18 1983-12-06 Raychem Corporation Method of encapsulation
GB1604981A (en) * 1978-01-09 1981-12-16 Raychem Sa Nv Branchoff method
DE2954743C2 (de) * 1978-01-09 1996-10-31 Raychem Sa Nv Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten
DE2954256C3 (de) * 1978-01-09 1994-05-11 Raychem Sa Nv Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten
FR2440104A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Raychem Sa Nv Raccords thermoretractables notamment pour cables, procede pour leur mise en oeuvre et ensemble les comportant
IL62765A (en) * 1980-05-03 1985-07-31 Raychem Ltd Manufacture of dimensionally recoverable articles
GB2082110B (en) * 1980-07-28 1985-02-06 Raychem Ltd Heat-recoverable articles
DE3163208D1 (en) * 1980-07-28 1984-05-24 Raychem Ltd Heat-recoverable article and process for producing the same
IL63430A (en) * 1980-07-28 1985-10-31 Raychem Ltd Heat recoverable polymeric articles and their production
CA1174743A (en) * 1980-07-28 1984-09-18 Stephen H. Diaz Heat recoverable connector
JPS5881129A (ja) * 1981-11-09 1983-05-16 Dainippon Printing Co Ltd 電線被覆用テープ
GB8314651D0 (en) * 1983-05-26 1983-06-29 Raychem Sa Nv Electrically heat-recoverable article
US4549040A (en) * 1984-03-21 1985-10-22 Preformed Line Products Company Splice case
US4743321A (en) * 1985-10-04 1988-05-10 Raychem Corporation Devices comprising PTC conductive polymers
GB8604519D0 (en) * 1986-02-24 1986-04-03 Raychem Sa Nv Electrical devices
DE3764861D1 (de) * 1986-05-06 1990-10-18 Raychem Sa Nv Waermerueckstellfaehiger gegenstand.
EP0307197B1 (de) * 1987-09-09 1994-06-29 Raychem Limited Heizeinrichtung aus leitungsfähigem Kunststoff
WO1990000470A2 (en) * 1988-07-05 1990-01-25 Bowthorpe-Hellermann Limited Forming branch-off enclosures
DE19805650A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Abb Research Ltd Verbindungsverfahren unter Verwendung eines PTC-Polymers
DE10357000B4 (de) * 2003-12-03 2005-11-03 Sontec Sensorbau Gmbh Längswasserdichtes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
TWI715576B (zh) * 2015-05-14 2021-01-11 美商易諾維公司 用於能量儲存裝置之縱向約束

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413442A (en) * 1965-07-15 1968-11-26 Texas Instruments Inc Self-regulating thermal apparatus
US3379218A (en) * 1965-07-29 1968-04-23 Raychem Corp Closure sleeve for pipes or the like
US3455336A (en) 1965-11-03 1969-07-15 Raychem Corp Heat recoverable article and process
DE1947057U (de) 1966-07-26 1966-09-29 Bischof & Klein Ventilsack.
GB1265194A (de) * 1968-08-15 1972-03-01
FR2032666A5 (en) 1969-09-18 1970-11-27 Sirti Spa Coaxial electrical cables soldering
US3770556A (en) * 1970-08-07 1973-11-06 Reychem Corp Wraparound closure sleeve
US3691505A (en) * 1970-08-20 1972-09-12 Gen Electric Heater cable splice and method of forming
AU1999170A (en) * 1970-09-16 1972-03-23 Vance Robert Paterson Easy jointing case
CH544906A (de) * 1971-11-12 1974-01-15 Gerbert & Cie Elektrisch heizbare Schweissmuffe und Verfahren zu deren Herstellung
GB1431167A (en) 1972-09-08 1976-04-07 Raychem Sa Nv Assembly and method for protecitng and insulating a concuit junction
US3858144A (en) * 1972-12-29 1974-12-31 Raychem Corp Voltage stress-resistant conductive articles
DE2345226A1 (de) 1973-09-07 1975-03-27 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum verschliessen der deckellaschen von faltschachteln
DE2413623C3 (de) 1974-03-21 1984-08-02 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen Flüssigkeitsdichte, eingangsseitige Abdichtung von mindestens zwei in ein Muffengehäuse parallel einmündenden Kabeln
US4177376A (en) * 1974-09-27 1979-12-04 Raychem Corporation Layered self-regulating heating article
FI64482C (fi) 1974-09-27 1983-11-10 Raychem Corp Vaermeaoterhaemtbar anordning och anordning av densamma foer en kabelskarv
ES441299A1 (es) * 1974-09-27 1977-07-01 Raychem Corp Procedimiento para preparar una composicion polimerica reti-culada electricamente conductora.
GB1604981A (en) 1978-01-09 1981-12-16 Raychem Sa Nv Branchoff method
WO1982003225A1 (en) * 1981-03-19 1982-09-30 Wayne H Beck Immobilization of vanadia deposited on catalytic materials during carbo-metallic oil conversion

Also Published As

Publication number Publication date
IT1042914B (it) 1980-01-30
NL188723C (nl) 1992-09-01
NO142599B (no) 1980-06-02
IE43757B1 (en) 1981-05-20
GB1529356A (en) 1978-10-18
CH613171A5 (en) 1979-09-14
DK435475A (da) 1976-03-28
GB1529355A (en) 1978-10-18
AU504000B2 (en) 1979-09-27
IE43757L (en) 1976-03-27
NO142599C (no) 1980-09-10
CA1085127A (en) 1980-09-09
NL9101024A (nl) 1991-10-01
FI64482B (fi) 1983-07-29
JPS5851815B2 (ja) 1983-11-18
HK42979A (en) 1979-07-06
FR2286528B1 (de) 1979-03-23
HK51679A (en) 1979-08-03
SE7510845L (sv) 1976-03-28
CA1069192A (en) 1980-01-01
IL48181A0 (en) 1975-11-25
AU8523275A (en) 1977-03-31
IL48181A (en) 1980-12-31
DE2543338C2 (de) 1990-10-25
DK148190B (da) 1985-04-22
FR2286528A1 (fr) 1976-04-23
FI752666A (de) 1976-03-28
BR7506263A (pt) 1976-08-03
NL7511393A (nl) 1976-03-30
HK51579A (en) 1979-08-03
DE2543338A1 (de) 1976-04-15
GB1529353A (en) 1978-10-18
NL188723B (nl) 1992-04-01
SE7903006L (sv) 1979-04-04
JPS5176367A (de) 1976-07-01
SE440840B (sv) 1985-08-19
AR223298A1 (es) 1981-08-14
ATA740375A (de) 1982-09-15
DK148190C (da) 1985-11-11
SE447434B (sv) 1986-11-10
MY8200007A (en) 1982-12-31
FI64482C (fi) 1983-11-10
MY8200224A (en) 1982-12-31
NO790208L (no) 1976-03-30
NO753277L (de) 1976-03-30
JPH028596A (ja) 1990-01-12
ES441298A1 (es) 1977-11-16
AT370921B (de) 1983-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628753A5 (en) Method and enveloping device for covering a connecting point or collecting point of elongated objects, and use of the method
DE2560273C2 (de)
DE2655534A1 (de) Gehaeuse fuer die ummantelung von substraten, insbesondere von kabelspleissungen
DE2848231C2 (de) Wärmerückstellfähiger Gegenstand
DE2954255C2 (de)
DE2156870C2 (de) Wärmeerholbarer Gegenstand
DE2747881C2 (de)
DE1753838C2 (de) Hohlkörperförmiger Schutzüberzug
DE2937253C2 (de)
CH548857A (de) Verfahren zum mindestens teilweisen ueberziehen mindestens eines gegenstandes mittels eines ueberzugsmaterials sowie ueberzugsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0260553A2 (de) Verfahren und Bausatz zum Ausbilden definierter längswasserdichter Bereiche in eine Vielzahl von Einzellitzen und/oder Kabelsträngen aufweisenden Verdrahtungen
DE2855603A1 (de) Umwicklungseinrichtung
DE2915898A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines substrates mit einem abdeckungselement und eine danach hergestellte anordnung
DE2821797A1 (de) Verfahren zum verkapseln
DE1590553A1 (de) Kabelverbindung
DE2216160A1 (de) Wärmeerholbare Gegenstände
EP0385141B1 (de) Wärmeschrumpfende Umhüllung
DE2748894C2 (de)
DE2156869C2 (de) Wärmeerholbarer Gegenstand
DE2635000C2 (de) Elektrische wärmerückstellfähige Heizvorrichtung
DE3543930A1 (de) Schrumpfbare kabelmuffe
EP0299411A1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
CH650106A5 (en) Device and method for producing a connection between at least two electrical conductors
DE69910788T2 (de) Verfahren und gegenstand zum umhüllen eines langgestreckten substrats
DE2954743C2 (de) Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased