CH628630A5 - Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclisch substituierten 4-amino-1,2,4-triazin-5-onen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclisch substituierten 4-amino-1,2,4-triazin-5-onen. Download PDF

Info

Publication number
CH628630A5
CH628630A5 CH1270577A CH1270577A CH628630A5 CH 628630 A5 CH628630 A5 CH 628630A5 CH 1270577 A CH1270577 A CH 1270577A CH 1270577 A CH1270577 A CH 1270577A CH 628630 A5 CH628630 A5 CH 628630A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
alkyl
triazin
compound
amino
Prior art date
Application number
CH1270577A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Timmler
Wilfried Dr Draber
Ludwig Dr Eue
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH628630A5 publication Critical patent/CH628630A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/7071,2,3- or 1,2,4-triazines; Hydrogenated 1,2,3- or 1,2,4-triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclisch substituierten 4-Amino--1,2,4-triazin-5-onen.
Es ist bereits bekannt geworden, dass man 1,2,4-Triazi-none, wie z.B. 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-l,2,4-triazin-5-on, zur Unkrautbekämpfung, insbesondere zur selektiven Unkrautbekämpfung, verwenden kann (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 224 161). Deren allgemeine herbizide Wirkung ist jedoch, insbesondere bei niederigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
Es wurde gefunden, dass die neuen erfindungsgemäss herstellbaren heterocyclisch substituierten 4-Amino-l,2,4-triazin--5-one der Formel I
(I)
in welcher
R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, und 35 gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebinders, umsetzt, und gegebenenfalls erhaltene Verbindungen der Formel I in deren Salze überführt.
In manchen Fällen erweist es sich als vorteilhaft, die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen, in denen 40 Rl und R2 für Wasserstoff stehen, auf anderen allgemein üblichen Wegen herzustellen, indem man z.B.
a) die entsprechenden GlyoxylsäureaIkylester-2-acylhydra-zone mit Hydrazinhydrat in Gegenwart von polaren organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 0
45 und 50°C umsetzt und die hierbei gebildeten Glyoxylsäure-hydrazid-2-acylhydrazone isoliert und anschliessend in Gegenwart eines polaren organischen Lösungsmittels und gegebenenfalls eines wasserbindenden Mittels auf Temperaturen zwischen 60 und 150°C erhitzt (vgl. Deutsche so Offenlegungsschrift 2 364 474) oder b) die entsprechenden Glyoxylsäurealkylester mit entsprechenden Hydrazidinen (vgl. Liebigs Ann. Chem. 1975, 1120-1123) gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 40 und 120°C
55 umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäss herstellbaren neuen heterocyclisch substituierten 4-Amino-1,2,4--triazin-5-one der Formel (I) beispielsweise eine bessere herbizide Wirkung als der aus dem Stand der Technik bekannte 60 Wirkstoff 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-l,2,4-triazin-5-on, was sich vor allem in der Wirkung gegen Echinochloa crus galli zeigt. Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe stellen im allgemeinen somit eine Bereicherung der Technik dar.
65 Verwendet man l-Äthoxycarbonyl-4-chlor-4-methyl-l--thien-2-yl-2,3-diazabutadien und Hydrazin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
628630
4
n
C0-0C2 H5
C=N-N=C
\
Cl
CH.
H« N-NH,
-HCl -C2H30H
■>
N-NH2
N
N
A
CH.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Diazabutadiene sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; ausserdem vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie vorzugsweise für gegebenenfalls im Phenylteil substituiertes Phenyl und Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkyl-teil, wobei als Substituenten vorzugsweise in Frage kommen: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom; Hydroxy; Alkyl u. Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie Halogenalkyl mit 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor oder Chlor, und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Trifluormethyl. R3 steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. X hat die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung.
Als Beispiele für die erfindungsgemäss als Ausgangsstoffe zu verwendenden Diazabutadiene der Formel (II) seien im einzelnen genannt:
l-ÄthoxycarbonyI-l-thien-2-yl-4-chlor-4-methyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-thien-3-yl-4-chlor-4-methyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-fur-2-yl-4-chlor-4-methyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-fur-3-yl-4-chIor-4-methyl-2,3-diaza-butadien
1 -Äthoxycarbonyl-1 -pyrrol-2-yl-4-chlor-4-methyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-pyrrol-3-yl-4-chlor-4-methyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-thien-2-yl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-thien-2-yl-4-chIor-4-n-propyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-thien-2-yl-4-chlor-4-iso-propyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-I-thien-2-yl-4-chlor-4-n-butyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-thien-2-yl-4-chlor-4-sek.-butyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-thien-2-yl-4-chlor-4-tert.-butyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-thien-2-yl-4-chlor-4-cyclopropyl-2,3--diazabutadien
1 -Äthoxycarbonyl-1 -thien-2-yl-4-chlor-4-cyclopentyl-2,3--diazabutadien l-Äthoxycarbonyl-l-thien-2-yl-4-chlor-4-cyclohexyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-thien-2-yl-4-chlor-4-phenyl-2,3-diaza-20 butadien
1 -Äthoxycarbonyl-1 -thien-2-yl-4-chlor-4-benzyl-2,3 -diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-thien-2-yl-4-chlor-4-allyl-2,3-diaza-butadien
25 1 -Äthoxycarbonyl-l-fur-2-yl-4-chlor-4-äthyl-2,3-diazabuta-dien l-Äthoxycarbonyl-l-fur-2-yl-4-chlor-4-n-propyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-fur-2-yl-4~chlor-4-iso-propyl-2,3-diaza-30 butadien l-ÄthoxycarbonyI-l-fur-2-yl-4-chIor-4-n-butyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-fur-2-yl-4-chlor-4-sek.-butyI-2,3-diaza-butadien
35 l-Äthoxycarbonyl-l-fur-2-yl-4-chlor-4-tert.-butyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-fur-2-yl-4-chlor-4-cyclopropyl-2,3-diaza-butadien l-Äthoxycarbonyl-l-fur-2-yl-4-chlor-4-cyclopentyl-2,3-diaza-40 butadien l-Äthoxycarbonyl-l-fur-2-yl-4-chlor-4-cyclohexyl-2,3-diaza-butadien
I-Äthoxycarbonyl-l-fur-2-yl-4-chlor-4-phenyl-2,3-diaza-butadien
45 1 -Äthoxycarbonyl-1 -fur-2-yl-4-chlor-4-benzyl-2,3-diaza-butadien
1 -Äthoxycarbonyl- l-fur-2-yl-4-chlor-4-allyl-2,3-diazabutadien.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Diazabutadiene der Formel (III) sind in der Regel noch nicht bekannt. Man erhält 50 sie jedoch normalerweise auf allgemein bekannte Weise (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 138 031), indem man Gly-oxylsäureester-2-acyIhydrazone der Formel IV
55
S"
CO - OR3 I
C = N - NH - CO - R (iv)
60 in welcher
R, R3 und X die oben angegebene Bedeutung haben mit Chlorierungsmitteln, wie Phosphorpentachlorid oder -bromid, Thionylchlorid und Phosgen, bei Temperaturen zwischen —10 und 100°C gegebenenfalls in Gegenwart eines 65 Verdünnungsmittels, beispielsweise Methylenchlorid oder Chloroform, umsetzt (vgl. Herstellungsbeispiele).
Glyoxylsäureester-2-acylhydrazone der Formel (IV) sind gewöhnlich bislang noch nicht bekannt. Sie können jedoch
5
628630
auf bekannte Weise hergestellt werden (vgl. Deutsche Offenlegungsschriften 2 107 757 und 2 364 474), indem man bekannte Giyoxylsäureester der Formel V
n—"TL-—CO - C00R3
in welcher
R3 und X die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Acylhydrazin der Formel VI
H2N-NH-CO-R • (IV)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, beispielsweise eines Alkohols, wie Methanol oder Äthanol, und gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators bei Temperaturen zwischen 50 und 130°C umsetzt (vgl. Herstellungsbeispiele).
Die ferner als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hydrazin-Derivate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1 und R2 vorzugsweise für Wasserstoff und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. R2 steht ausserdem vorzugsweise für Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- und 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei als Halogene vorzugsweise Fluor und Chlor in Frage kommen, beispielsweise sei Trifluormethyl genannt; ferner vorzugsweise für gegebenenfalls im Phenylteil substituiertes Phenyl und Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei als Substituenten vorzugsweise genannt sind: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; Alkyl, Alk-oxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hydrazin-Deri-vate der Formel (III) sind normalerweise allgemein bekannte Verbindungen.
Als Salze der erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen der Formel (I) kommen vorzugsweise Salze mit physiologisch verträglichen Säuren in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxy-carbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, Weinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, z.B. durch Lösen der Base in Äther, z.B. Diäthyläther, und Hinzufügen der Säure, z.B. Salpetersäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsge-mässen Umsetzung alle polaren organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol; Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; Nitrile wie Tolunitril oder Acetonitril; Säureamide wie Dimethylformamid und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid.
Die erfindungsgemässe Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart von Säurebindern vorgenommen. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalicarbonate, wie beispielsweise Natrium-carbonat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat; Erdalkalicarbonate, wie beispielsweise Bariumcarbonat; niedere tertiäre Alkylamine, wie beispielsweise Triäthylamin; sowie weiterhin Pyridin. Vorzugsweise verwendet man einen überschuss an Hydrazin-Derivat der Formel (III).
Die Reaktionstemperaturen können in einem grösseren
Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 120°C, vorzugsweise zwischen 50 und 100°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Diazabutadien der Formel (II) im all-5 gemeinen 1 Mol Hydrazin der Formel (III) und 1 Mol Säurebinder ein. Vorzugsweise verwendet man als Säurebinder einen Überschuss, im allgemeinen 2 bis 5 Mol, Hydrazin. Über- oder Unterschreitungen dieser Mengen bringen jedoch keine wesentliche Ausbeuteverbesserung.
io Die Isolierung der Verbindungen der Formel (I) erfolgt normalerweise in allgemein üblicher Weise.
Als besonders wirksame Verbindungen seien neben den Herstellungsbeispielen und den Beispielen der Tabelle 1 beispielsweise folgende genannt: 15 3-Cyclopropyl-4-amino-6-thien-2-yI-l,2,4-triazin-5-on 3 -n-Butyl-4-amino-6-thien-2-yl-1,2,4-triazin-5-on 3-sek.-Butyl-4-amino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-tert.-Butyl-4-amino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-n-Propyl-4-amino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 20 3-CycIopentyl-4-amino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Cyclohexyl-4-amino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Phenyl-4-amino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Benzyl-4-amino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Cyclopropyl-4-methylamino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 25 3-n-Butyl-4-methylamino-6-thien-2-yl-l ,2,4-triazin-5-on 3-sek.-Butyl-4-methylamino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-tert.-Butyl-4-methylamino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-n-Propyl-4-methylamino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Cyclopentyl-4-methylamino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 30 3-Cyclohexyl-4-methylamino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Phenyl-4-methylamino-6-thien-2-yl-1,2,4-triazin-5-on 3-Benzyl-4-methylamino-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Äthyl-4-amino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-iso-Propyl-4-amino-6-fur-2-yl-1,2,4-triazin-5-on 35 3-Cyclopropyl-4-amino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-tert.-Butyl-4-amino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3 -n-Propyl-4-amino-6-fur-2-yl-1,2,4-triazin-5-on 3-CyclopentyI-4-amino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Cyclohexyl-4-amino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 40 3-Phenyl-4-amino-6-fur-2-yl-1,2,4-triazin-5-on 3-Benzyl-4-amino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Äthyl-4-methylamino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-iso-Propyl-4-methylamino-6-für-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Cyclopropyl-4-methylamino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 45 3-tert.-Butyl-4-methylamino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-n-PropyI-4-methylamino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Cyclopentyl-4-methylamino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Cyclohexyl-4-methylamino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Phenyl-4-methylamino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on so 3-Benzyl-4-methylamino-6-fur-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-MethyI-4-amino-6-pyrrol-2-yI-l,2,4-triazin-5-on 3-Äthyl-4-amino-6-pyrrol-2-yl-l,2,4-triazin-5-on 3-Methyl-4-methylamino-6-pyrrol-2-yI-l,2,4-triazin-5-on 3-Äthyl-4-methylamino-6-pyrrol-2-yl-lj2,4-triazin-5-on. 55 Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und können deshalb als Défoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind 60 im allgemeinen alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
65 Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Labkraut (Galium), Sternmiere (Stellaria), Ka-
628630
6
mille (Matricaria), Hundskamille (Anthémis), Knopfkraut (Galinsoga), Gänsefuss (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Fuchsschwanz (Amaranthus), Portulak (Portulaca), Spitzklette (Xanthium), Winde (Convolvulus), Prunkwinde (Ipomoea), Knöterich (Polygonum), Sesbanie (Sesbania), Ambrosie (Ambrosia), Kratzdistel (Cirsium),
Distel (Carduus), Gänsedistel (Sonchus), Nachtschatten (Solanum), Sumpfkresse (Rorippa), Rotala, Büchsenkraut (Lin-dernia), Taubnessel (Lamium), Ehrenpreis (Veronica), Schön-malve (Abutilon), Emex, Stechapfel (Datura), Veilchen (Viola), Hanfnessel, Hohlzahn (Galeopsis), Mohn (Papaver), Flockenblume (Centaurea).
Dicotyle Kulturen der Gattungen: Baumwolle (Gossy-pium), Sojabohne (Glycine), Rübe (Beta), Möhre (Daucus), Gartenbohne (Phaseolus), Erbse (Pisum), Kartoffel (Solanum), Lein (Linum), Prunkwinde (Ipomoea), Bohne (Vicia), Tabak (Nicotiana), Tomate (Lycopersicon), Erdnuss (Arachis), Kohl (Brassica), Lattich (Lactuca), Gurke (Cucumis), Kürbis (Cu-burbita).
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Hühnerhirse (Echinochloa), Borstenhirse (Setaria), Hirse (Panicum), Fingerhirse (Digitaria), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine, Brachiaria, Lolch (Lolium), Trespe (Bromus), Hafer (Avena), Zypergras (Cyperus), Mohrenhirse (Sorghum), Quecke (Agropyron), Hundszahngras (Cynodon), Monocharia, Fimbristylis, Pfeilkraut (Sagittaria), Sumpfried (Eleocharis), Simse (Scirpus), Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Straussgras (Agros-tis), Fuchsschwanxgras (Alopecurus), Windhalm (Apera).
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Reis (Oryza), Mais (Zea), Weizen (Triticum), Gerste (Hordeum), Hafer (Avena), Roggen (Seeale), Mohrenhirse (Sorghum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum), Ananas (Ananas), Spargel (Asparagus), Lauch (Allium).
Die Verwendung der erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe ist im allgemeinen jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration vorzugsweise zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide und Baumwolle.
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyl-äthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dime-thylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlor-difluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden," Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Al-kylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweisshydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcel-lulose.
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen zur Verstärkung und Ergänzung ihres Wirkungsspektrums je nach beabsichtigter Verwendung mit anderen herbiziden Wirkstoffen kombiniert werden, wobei Fertigformulierung oder Tankmischung möglich ist.
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden und Akariziden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen und Giessen.
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in grösseren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,2 und 15 kg/ha.
Die Anwendung ist im allgemeinen sowohl nach dem post-emergence-Verfahren wie auch nach dem pre-emergen-ce-Verfahren möglich.
Die gute herbizide Wirkung und die selektive Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe geht beispielsweise aus dem nachfolgenden Beispiel hervor.
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Wirkstoffe besitzen darüberhinaus zum Teil beispielsweise auch bakterizide Wirkung und fungizide Wirksamkeit, zum Beispiel gegen Getreidekrankheiten.
Beispiel A Post-emergence-T est
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgatori 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, dass die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit aus5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
628630
gebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, dass in 2000 1 Wasser/ha die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in
% Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100% = totale Vernichtung 5 Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
TABELLE A
Wirkstoff
N-NH,
CH,
Post-emergence-Test
Wirkstoff- Echino- Galin- Stella- Baum aufwandmenge chloa Sinapis soga ria Urtica Daucus wolle Weizen kg/ha
40 80 100 100 100 100 0 40
(bekannt)
N-NHo
(l)
N-tT
-CH,
90 100 100 100 100 80 0 0
UA-„.
"CH,
■3 1
(2)
H,
o
S Y^N-NH.
2 1
(3)
100 100 100 100 100 100 60 0
100 100 100 100 100 100 40 60
(4)
CH, i
H,
100 100 100 100 100 100 80 50
rix
(5)
x HCl
80 100 100 100 100 100 0 60
628630
8
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
(1)
io
184 g (1 Mol) Thien-2-yl-glyoxylsäureäthylester (vgl. Beilsteins Handbuch der Organ. Chemie Bd. 18, S. 407 u. E II, S. 326) werden in 500 ml Äthanol gelöst und mit 74 g (1 Mol) Acetylhydrazin versetzt. Man erhitzt 8 Stunden unter Rück-fluss. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 200 g (83,3 % der Theorie) Thien-2-yl-glyoxylsäureester-2--acetylhydrazon vom Schmelzpunkt 76°C.
Entsprechend Beispiel 1 werden die Verbindungen der folgenden Tabelle 1 erhalten.
TABELLE 1
234 g (0,92 Mol) rohes l-Äthoxycarbonyl-4-chlor-4-me-thyl-l-thien-2-yl-2,3-diazabutadien werden in 600 ml Iso-propanol gelöst und unter Rühren bei 60°C mit 125 g (2,5 Mol) Hydrazinhydrat versetzt. Man lässt 8 Stunden bei 60°C nachrühren. Die Reaktionslösung wird bis auf ein Drittel eingeengt und mit Wasser versetzt. Danach wird der ausgefallene Feststoff abgesaugt, gut mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 125 g (65,3% der Theorie) 4-Amino--3-methyl-6-thien-2-yl-l,2,4-triazin-5-on vom Schmelzpunkt 210°C.
Herstellung des Ausgangsproduktes (1-a)
15
20
Bsp. 25 Nr.
CO - OC2H,
I
-C = N - N - C
Cl CH,
(l-a)
240 g (1 Mol) Thien-2-yl-glykolsäureäthylester-2-acetyl-hydrazon werden in 1000 ml Methylenchlorid gelöst und bei —10 bis 0°C mit 208 g (1 Mol) Phosphorpentachlorid versetzt. Man lässt eine halbe Stunde nachrühren, versetzt die Reaktionsmischung mit Eiswasser und neutralisiert mit Na-triumhydrogencarbonat-Lösung. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt. Man erhält 234 g (0,92 Mol) rohes l-Äthoxycarbonyl-4-chlor-4-methyl-l-thien--2-yl-2,3-diazabutadien als Öl, das direkt weiter umgesetzt werden kann.
Herstellung des Ausgangsproduktes (1-b)
30
35
40
45
R
N - N.
■N^ "R
R1
R2
R1 R2
X
Angaben, ob der he-terocycl. Ring in 2- oder 3-Stellung verknüpft ist
Schmelzpunkt (°C)
2
chs h
chs
S
2
154
3
c2h5
h h
S
2
208
4
c2h5
h ch3
S
2
111
5
CA
h h
S
2
235 (Zers.) (xHCl)
6
i-C3H7
H
ch3
S
2
210 (Zers.) (xHCl)
7
i-C3H7
H
H
S
2
177
8
ch3
h
H
o
2
247
9
ch3
h
H
o
3
180
10
t-C4H9
H
H
S
2
189
| | Ç0 ~ 0C2 ^3 (1-b)
C = N - NH - CO - CH3 so v

Claims (13)

  1. 628630
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren, zur Herstellung von neuen heterocyclisch substituierten 4-Amino-l,2,4-triazin-5-onen der Formel I
    OVVnh,
    (I)
    herstellt.
  2. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel in welcher
    R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl steht,
    Rl für Wasserstoff oder Alkyl steht,
    R2 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl steht und X für Sauerstoff, Schwefel oder die NH-Gruppe steht, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Diaza-butadiene der Formel II
    10
    15
    TT 1î-nh-ch3
    herstellt.
  3. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, da-20 durch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    CO - 0R-
    25
    , N-NHjj
    = N- N = C- R
    (Ii)
    in welcher
    R und X die oben angegebene Bedeutung haben und R3 für Alkyl steht,
    mit Hydrazin-Derivaten der Formel III
    30
    herstellt.
  4. 8. Verwendung der neuen heterocyclisch substituierten 4-Amino-l,2,4-triazin-5-onen der Formel I
    H2N-N;
    R1
    R2
    35
    III
    in welcher
    R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    umsetzt, und gegebenenfalls erhaltene Verbindungen der Formel I in deren Salze überführt.
  5. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und/oder in Gegenwart eines Säurebinders erfolgt.
  6. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    N-NFL
    40
    (I)
    -CH,
    herstellt.
  7. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel
    -NH-CH,
    herstellt.
  8. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel in welcher
    45 R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl steht,
    R1 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
    R2 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl steht und so X für Sauerstoff, Schwefel oder die NH-Gruppe steht, und deren Salzen,
    als wenigstens eine Wirkstoffkomponente in herbiziden Mitteln.
  9. 9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich-55 net, dass man als Wirkstoffkomponente die Verbindung der Formel
    60
    65 einsetzt.
  10. 10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoffkomponente die Verbindung der Formel
    3
    628630
    1( „-NH-CH3 K-h^ "CH,
    einsetzt.
  11. 11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoffkomponente die Verbindung der Formel in welcher
    R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl steht,
    R1 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
    5 R2 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl steht und X für Sauerstoff, Schwefel oder die NH-Gruppe steht, und deren Salze im allgemeinen sehr gute herbizide Eigenschaften aufweisen.
    io Der fünfgliedrige Heterocyclus ist in 2- oder 3-Stellung an das l,2,4-Triazin-5-on gebunden.
    Weiterhin wurde gefunden, dass man die heterocyclisch substituierten 4-Amino-l,2,4-triazin-5-one der Formel (I) und deren Salze erhält, wenn man Diazabutadiene der For-15 mei II
    einsetzt.
  12. 12. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoffkomponente die Verbindung der Formel
    20
    CO - 0R3 I
    C = N - N =
    Cl i
    C - R
    (Ii)
    einsetzt.
  13. 13. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wirkstoffkomponente die Verbindung der Formel
    'S" Y ^N-NHa x HCl einsetzt.
    N - N.
    'R1
    •R2
    in welcher
    R und X die oben angegebene Bedeutung haben und 25 R3 für Alkyl steht,
    mit Hydrazin-Derivaten der Formel III
    H2N-N:
    - 30
    R1 ~R2
    (III)
CH1270577A 1976-10-21 1977-10-18 Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclisch substituierten 4-amino-1,2,4-triazin-5-onen. CH628630A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2647460A DE2647460C2 (de) 1976-10-21 1976-10-21 4-Amino-6-(thien-2-yl)-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH628630A5 true CH628630A5 (de) 1982-03-15

Family

ID=5990962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1270577A CH628630A5 (de) 1976-10-21 1977-10-18 Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclisch substituierten 4-amino-1,2,4-triazin-5-onen.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4127404A (de)
JP (1) JPS5353679A (de)
AU (1) AU2990477A (de)
BE (1) BE859936A (de)
BR (1) BR7707027A (de)
CH (1) CH628630A5 (de)
DD (1) DD133038A5 (de)
DE (1) DE2647460C2 (de)
DK (1) DK467477A (de)
FR (1) FR2368487A1 (de)
GB (1) GB1539351A (de)
IL (1) IL53167A0 (de)
NL (1) NL7711550A (de)
PL (1) PL201606A1 (de)
PT (1) PT67169B (de)
SE (1) SE7711819L (de)
ZA (1) ZA776252B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150677B1 (de) * 1984-01-11 1989-01-18 Ciba-Geigy Ag Herbizide und insektizide Triazinone

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233561B (de) * 1962-04-02 1964-05-11 Norwich Pharma Co Verfahren zur Herstellung von neuen, alkylierten 6-(5-Nitro-2-furyl)-as-triazin-3,5-dionen
CH495110A (de) * 1966-04-16 1970-08-31 Bayer Ag Herbizides Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DK467477A (da) 1978-04-22
FR2368487A1 (fr) 1978-05-19
PL201606A1 (pl) 1978-07-03
DE2647460C2 (de) 1985-02-07
US4127404A (en) 1978-11-28
BE859936A (fr) 1978-04-20
PT67169B (de) 1979-03-21
PT67169A (de) 1977-11-01
ZA776252B (en) 1978-07-26
JPS5353679A (en) 1978-05-16
GB1539351A (en) 1979-01-31
AU2990477A (en) 1979-04-26
IL53167A0 (en) 1977-12-30
NL7711550A (nl) 1978-04-25
SE7711819L (sv) 1978-04-22
JPS6238354B2 (de) 1987-08-17
FR2368487B1 (de) 1981-11-20
DE2647460A1 (de) 1978-04-27
DD133038A5 (de) 1978-11-29
BR7707027A (pt) 1978-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005501B1 (de) Heteroaryl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0161602B1 (de) 6-Chlorbenzazolyloxyacetamide
EP0029183B1 (de) Tetrazolyloxycarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0148501B1 (de) 5-Halogenalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxyacetamide
EP0138149A2 (de) Substituierte 5-Acylamino-1-phenylpyrazole
EP0030676B1 (de) Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE2822155A1 (de) Substituierte carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0300344B1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0000051B1 (de) N-acylmethyl-chloroacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
EP0049416B1 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0084774A1 (de) 3-Alken(in)yl-mercapto(amino)-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung als Herbizide
CH622406A5 (de)
DE3712987A1 (de) N-arylpyrrolin-2,5-dione
DE3520390A1 (de) Imidazo-pyrrolo-pyridin-derivate
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
CH628630A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclisch substituierten 4-amino-1,2,4-triazin-5-onen.
EP0460479A1 (de) Cycloalkyl-substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide
AT363716B (de) Herbizides mittel
EP0351676A2 (de) Benzothiazolone
DE2614842A1 (de) Eckige klammer auf 5-(2-chlor-1,1- dimethylaethyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl eckige klammer zu -harnstoff, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2441156A1 (de) 1-furfurylamino-uracile, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0166935A2 (de) Substituierte Diphenylether und Diphenylthioether
EP0148393A1 (de) N-Chloracetyl-enamine
DE2613434A1 (de) Substituierte 5-oxo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0130517A2 (de) 3,6-Disubstituierte 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased