CH626748A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626748A5
CH626748A5 CH1184377A CH1184377A CH626748A5 CH 626748 A5 CH626748 A5 CH 626748A5 CH 1184377 A CH1184377 A CH 1184377A CH 1184377 A CH1184377 A CH 1184377A CH 626748 A5 CH626748 A5 CH 626748A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
closure
diameter
torus
electrolyte
Prior art date
Application number
CH1184377A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Rogers Mallory
Original Assignee
Mallory & Co Inc P R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallory & Co Inc P R filed Critical Mallory & Co Inc P R
Publication of CH626748A5 publication Critical patent/CH626748A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/167Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/171Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids using adhesives or sealing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53135Storage cell or battery
    • Y10T29/53139Storage cell or battery including deforming means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Vorrichtung mit einem Druckbehälter, der eine zylindrische Seitenwand, einen geschlossenen Boden und ein offenes oberes Ende aufweist, mit einem Verschlussdeckel für den Druckbehälter und mit einer Isolation zwischen dem Behälter und dem Verschlussdeckel, mit Elektroden und einem Elektrolyt in dem Behälter, wobei die eine Elektrode mit dem Behälter und die andere Elektrode mit dem Verschlussdeckel elektrisch verbunden ist, ein Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung sowie eine Verwendung derselben. Besonders eignet sich die Erfindung für elektrochemische Zellen des Lithium/Schwefeldioxidtyps, die erheblichen Innen-Überdruck entwickeln.
Im allgemeinen enthalten elektrochemische Zellen zwei ungleiche Elektroden in einem reagierenden Medium, das in einem Gehäuse eingeschlossen ist. Das Gehäuse über zwei oder mehr elektrisch leitende Teile, die mit den Elektroden elektrisch verbunden, untereinander jedoch elektrisch isoliert sind, sowie über von aussen zugängliche elektrische Anschlusspole. Das Gehäuse für eine elektrochemische Zelle ist gewöhnlich ein hohler, zylindrischer, elektrisch leitender Behälter mit einem offenen Ende und einem Verschluss, mit dem das offene Behälterende dicht verschlossen werden kann. Der Verschluss besteht üblicherweise aus einem elektrisch leitenden, scheibenförmigen Deckelteil und einer elektrisch isolierenden Dichtung, die längs des Deckelteil-Umfangs verläuft, um diesem elektrisch von dem Behälter zu isolieren. Im allgemeinen wird der Verschluss fest mit dem Behälter verbunden, indem der einwärts gebogene Behälterrand eine Auswärtsbewegung des Verschlusses blockiert und ihn dabei fest gegen inneren Überdruck abstützt.
Während des Zellenbetriebes sollte das Gehäuse ausreichend dicht bleiben, um ein eventuelles Lecken des reagierenden Mediums aus der Zelle zu minimieren. Denn austretende Zellenstoffe können die Zelle selbst oder das von ihr zu versorgende Gerät beschädigen. Ausserdem sollte das Gehäuse das Eindringen schädlicher Bestandteile aus der Umgebung minimieren, denn hieraus könnten Veränderungen in der elektrischen Zellencharakteristik resultieren.
Solche Zellen, die mit einem oben beschriebenen Gehäuse versehen sind, insbesondere solche des Lithium/Schwefeldioxidtyps, sind relativ schwierig zu füllen und erreichen nach ihrer Füllung mitunter nicht den gewünschten Dichtheitsgrad, besonders dann, wenn die Zelle Temperaturänderungen unterliegt. Die Beständigkeit der Dichtung zwischen dem Behälter und ihrem Verschluss ist nicht voll befriedigend und hat sogar zu Versuchen mit Schweissen und mit teuren Glas-Metalldichtungen geführt, um einen hermetische Abdichtung sicherzustellen.
Hiervon ausgehend, liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine elektrochemische Vorrichtung mit einem Gehäuse anzugeben, das die Leckage aus dem Inneren in stärkerem Masse als bisher vermeidet und das auch Temperatur-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
626 748
Wechselbeanspruchungen ohne nennenswerten Dichtheitsverlust zu widerstehen vermag. Schliesslich sollte das Gehäuse einfach und kostengünstig in der Herstellung sein und von gebräuchlichen Materialien ausgehen.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrochemischen Vorrich- 5 tung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das obere Ende des Behälters zu einem Torus eingerollt ist, der an seiner Innenseite einen Durchmesser aufweist, der nicht grösser ist als der Durchmesser des Behälters, und dass der Verschlussdeckel einen metallischen Teil mit einer |0 um dem Torus herumgezogenen Krempe aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen elektrochemischen Vorrichtung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das obere Ende eines zylindrischen Metallbehälters zur Bildung eines Torus, 15 der an seiner Innenseite einen Durchmesser aufweist, der geringer ist als der Durchmesser des Behälters einrollt; in den Behälter Elektroden einsetzt, und eine Elektrode mit dem Behälter und die andere Elektrode mit dem Verschlussdeckel für den Behälter elektrisch verbindet; den Behälter evakuiert und ein 2o unter Umgebungstemperatur gasförmiger Elektrolyt, welcher auf eine Temperatur unterhalb seines Verflüssigungspunktes heruntergekühlt ist, in flüssiger Form in den Behälter einfüllt; den Behälter mittels dem Verschlussdeckel verschliesst und den Deckel um den Torus des Behälters herumbiegt, um die 2s elektrochemische Vorrichtung dicht zu verschliessen.
Die Erfindung betrifft ausserdem eine Verwendung der erfindungsgemässen elektrochemischen Vorrichtung als stromerzeugende, elektrochemische Zelle.
Die elektrochemische Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, 30 das zweckmässigerweise aus einem länglichen, zylindrischen Behälter besteht und vorzugsweise wesentlich höher ist als ihr Durchmesser, wobei das offene Ende des Behälters von einem Rand gebildet wird, der zweckmässigerweise nach innen gerollt ist; hinzu kommt ein Verschluss oder Deckelteil, mit 35 dem das offene Ende des Behälters verschliessbar ist. Der Verschluss weist einen Teilbereich auf, dessen Umriss auf die Form des umgebogenen Behälterrandes angepasst ist. Das Verschliessen erfolgt vorzugsweise dadurch, indem das Verschlussteil radial nach aussen oder nach innen (oder beides) gebördelt 40 .und gegen den umgebogenen Behälterrand gedrückt wird, der zur Abstützung während des Umbördelns dient. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zelle eine lithiumhaltende Elektrode und einen Schwefeldioxid-Depolarisator, während der Behälter und sein Verschluss im wesentlichen aus Alumi- 45 nium bestehen, wobei jedoch auch andere Werkstoffe wie Stahl usw. verwendet werden können. Die erfindungsgemässe elektrochemische Vorrichtung kann z.B. auch als elektrolytischer Kondensator ausgebildet sein.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung bei- 50 spielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine beispielsweise Ausführungsform einer elektrochemischen Zelle vor dem Verschluss, in teilweise geschnittener Darstellung, und
Fig. 2 dieselbe Vorrichtung nach dem Verschluss in einer 55 Ausschnittdarstellung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. In Fig. 1 ist die elektrische Vorrichtung als elektrochemische Zelle 10 dargestellt. Sie weist einen Metallbehälter 12 auf, einen Verschlussdeckel 14 und einen elektrischen Einsatz 16 in 60 dem Behälter 12. Der elektrische Einsatz 16 enthält zwei spiralig gewickelte Elektroden 18 und 20 in einem nicht dargestellten Elektrolyt. Zwischen benachbarten Wicklungen der Elektroden 18 und 20 befinden sich Separatorstreifen 19 aus Kunststoff, die ebenfalls mit den Elektroden verwickelt sind. Mit der 65 negativen Elektrode 18 ist ein Stromsammler 21 verbunden, der etwa nageiförmige Gestalt aufweist, nämlich über einen Kopf 22 und einen Schaft 23 verfügt. Die positive Elektrode 20
ist durch eine passende, nicht dargestellte Verbindung an den Behälter 12 angeschlossen. Der gesamte Rand 24 des Behälters 12 ist nach innen gerollt, so dass ein Torus entsteht, der zur Aufnahme und dichten Befestigung des Verschlussdeckels 14 dient. Wesentlich ist, dass der umgerollte Rand 24 des Behälters 12 die Seitenwand des Behälters nicht berührt.
Der Verschlussdeckel 14 weist einen elektrisch leitfähigen Teil 26 auf und an seinem Rand elektrisch isolierendes Material 28. Der leitfähige Teil 26 weist in seinem Zentrum eine hohle Einwölbung 30 auf, die darauf abgestimmt ist, das Ende 22 des negativen Elektrodensammlers 21 aufzunehmen. Ferner weist Teil 26 eine um 180° nach unten umgebogene Krempe 32 auf, die auf die Form des umgebogenen Randes 24 des Behälters 12 abgestimmt ist. Um Teil 26 vom Behälter 12 in zusammengebautem Zustand zu isolieren, ist auf der Unterseite der Krempe 32 elektrisch isolierendes Material 28 angebracht.
Fig. 2 zeigt die Zelle 10 aus Fig. 1 nach dem Verschliessen. Die zylindrische Aushöhlung 30 des Verschlussdeckels 14 wurde in elektrischen Kontakt mit dem Kopf 22 des negativen Elektrodenstromsammlers gebracht, wobei die Isolierschicht 28 in der Krempe 32 in Anlage kommt mit dem umgebogenen Rand 24 des Behälters 12. Durch geeignete (nicht gezeigte) Werkzeuge wurde der Bereich 26 unterhalb des unteren Randes des Kopfstückes 22 des Stromsammlers 21 nach innen gedrückt und unterhalb dem umgebogenen Rand 24 des Behälters 12 radial auswärts gedrückt. Auf diese Weise erstreckt sich der Verschlussdeckel 14 in seinem Zwischenbereich 26 sowohl unter den vom Rand 24 gebildeten Torus als auch unter den Kopf 21 Stromsammlers. Der Bereich 26 ohne den umgebogenen Rand 32 weist einen Durchmesser auf, der grösser ist als der Durchmesser des Torus 24 an seiner Innenseite. Dadurch wird der Verschlussdeckel 14 in seinem Zwischenbereich 26 fest mit dem Behälter 12 verbunden, wobei das offene Behälterende zuverlässig abgedichtet wird.
Das Umbiegen des Bereiches 26 über den eingerollten Rand 24 wird durch Pressen oder durch eine bei Aerosolbehälters angewandte sogenannte Spreizkragen-Maschine, durch Bördeln oder durch andere bekannte Massnahmen bewirkt. Ähnlich wird Teil 26 um den Kopf 22 des negativen Elektrodenstromsammlers herumgefaltet. Dabei werden die unterhalb des Nagelkopfes liegenden Wandteile des Bereiches 26 etwas eingeschnürt, so dass sich nicht nur guter Halt der Verschlusskappe, sondern auch eine gute elektrische Verbindung zur Stromsammler ergibt. Die beiden Verformungen können gleichzeitig oder hintereinander durchgeführt werden. Um besonders guten elektrischen Kontakt sicherzustellen, kann es zweckmässig sein, den Stromsammler 22 mit der Verschlusskappe zu verschweissen, beispielsweise durch Widerstands-schweissung mit parallelen Elektroden.
Wie Fig. 2 zeigt, führt die Verformung des Bereiches 26 in das dargestellte Profil dazu, dass der Bereich 26 einen grösseren Durchmesser im Behälter 12 aufweist als der Torus 24 an seiner Innenseite. Durch diese Konstruktion kann die Verschlusskappe 14 auch dann, wenn durch den elektrischen Einsatz ein Innendruck erzeugt wird, nicht mehr abheben. Hinzu kommt, dass der Innenrand des Torus 24 nicht vollständig eingerollt ist, also noch nicht an der Behälterwand anliegt, so dass starke Umbiegungskräfte auf den Bereich 26 von der Elastizität des eingerollten Randes aufgenommen werden. Dadurch führt eine Druckzunahme im Inneren zu einer erhöhten Abdichtung, weil die Anpressung des herausgedrückten Ringes 25 gegen den Torus 24 zunimmt.
Vorzugsweise besteht der Behälter 12 aus Aluminium und sein oberer Rand wird nach dem Einstecken der elektrochemischen Elemente durch eine kleine Presse nach innen gerollt, so dass der Torus 24 entsteht. Der Torus weist eine kreisförmige Querschnittsfläche von etwa 3,3 mm Durchmesser auf, so dass der Torus selbst eine lichte Weise von etwa 25 mm aufweist,
626748
4
wenn man von einem Behälterdurchmesser von etwa 32 mm ausgeht. Diese Grösse des Behälters und des Torus ist besonders günstig, da sie mit dem bei der Aerosoldosenindustrie üblichen Standard übereinstimmt und dem Zellendurchmesser vom Standard D sehr nahekommt. Dadurch wird es möglich, die von der Aerosolindustrie üblichen Füll- und Versiegelungstechniken zu verwenden, um die erfindungesgemässen Zellen herzustellen. Die in der Aerosolindustrie verwendete Technologie ist sehr weit entwickelt. Dadurch können die Zellen mit einem unter Druck stehenden, normalerweise gasförmigen Elektrolyt gefüllt werden, da dieser sich ebenso verhält wie die in der Aerosolindustrie üblichen Treibmittel.
Eine bevorzugte Füllmethode, die aus der Aerosolindustrie entlehnt und angepasst wurde, besteht darin, den offenen Behälter mit seinem Torus am oberen Ende und gefüllt mit den elektrochemischen Elementen in eine Vakuum-Elektrolytfüll-maschine zu stellen. Der Behälter wird zunächst evakuiert und das abgesaugte Gas durch eine genau gemessene Elektrolytmenge ersetzt, die beispielsweise Schwefeldioxid sein kann, das ausreichend heruntergekühlt worden ist, damit es nicht in gasförmigem Zustand vorliegt. Normalerweise muss hierbei eine Temperatur von -17 bis - 35 °C eingehalten werden. Da die Siedetemperatur des Elektrolyten bei etwa — 10 °C liegt, empfiehlt es sich, mit wesentlich niedrigeren Temperaturen als den oben angegebenen zu arbeiten, damit der heruntergekühlte Elektrolyt noch in der Lage ist, den Behälter und seine Bestandteile unter den Siedepunkt des Elektrolyten herunterzukühlen und die Gesamtheit während zumindest etwa 30 Sekunden unterhalb der Siedetemperatur zu halten. In dieser Zeit kann dann die Verschlusskappe 26 auf den Behälter 12 aufgebracht und dicht mit ihm verfaltet werden, wie dies zuvor beschrieben wurde. Danach werden ein oder zwei Lagen 35,37 ( Fig. 2) aus isolierendem Kunststoff auf die zylindrische Seitenwand des Behälters 12 aufgebracht, und zwar vom Verschluss bis an den Boden des Behälters 12. Diese Lagen können zweckmässigerweise dadurch aufgebracht werden, indem ein oder zwei Schläuche aus schrumpffähigem Kunststoff unter Wärmeeinwirkung auf den Behälter aufgeschrumpft werden.
Eine andere Möglichkeit zum Füllen des Behälters besteht darin, ihn zu evakuieren und den Elektrolyt bei Raumtemperatur, jedoch unter äusserem Überdruck einzufüllen. In diesem Fall wird der Verschlussdeckel 14 lose auf den Behälter 10 aufgelegt, in den zuvor die elektrochemischen Bestandteile hineingepackt wurden und der auch bereits den Torus 24 aufweist. Der lose zugedeckte Behälter wird unter einen Füllkopf gestellt, der das obere Ende des Behälters gegenüber der Umgebung absolut abdichtet. Durch Vakuumeinwirkung wird über den Füllkopf die Luft aus dem Behälter herausgesaugt. Sodann wird der Elektrolyt unter Überdruck in den Behälter hineingepumpt, und zwar durch den Spalt zwischen dem Behälter und dem lose aufliegenden Verschlussdeckel. Der nachfolgende Verschluss erfolgt durch Anpressen des Verschlussdek-kels auf den Behälter und durch anschliessendes Umbiegen um den Torus. Schliesslich werden eine oder zwei Lagen aus isolierendem Material auf die zylindrische Seitenwand des Behälters aufgebracht.
Teil 26 entspricht voll und ganz dem in der Aerosolindustrie üblichen Ventilkopf. Da jedoch kein Ventil benötigt wird, entspricht Teil 26 einer blinden Abdeckung. Somit kann die hochentwickelte Technologie aus der Aerosolindustrie auf das an sich völlig andersgeartete Feld der Batterien übertragen werden, wodurch es möglich wird, Batterien in ausserordentlich kostengünstiger Weise herzustellen, indem weitgehend auf die bereits existierenden Anlagen und das Know-how aus dem Gebiet der Aerosoldosen zurückgegriffen werden kann.
Obgleich die in Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung eine elektrochemische Zelle darstellt, kann der dargestellte Behälter als Gehäuse auch insbesondere für elektrolytische Kondensatoren dienen.
Der Behälter 12 ist zweckmässigerweise einstückig ausgebildet, er kann aber auch aus mehreren Teilen bestehen. Geeignete elektrisch leitende Stoffe für den Behälter sind Stahl, Aluminium, Kupfer, Silber, Legierungen hiervon, wobei Aluminium für zahlreiche elektrochemische Zellenanwendungen bevorzugt wird.
Gleichermassen kann auch der Verschlussdeckel 14 einstückig ausgebildet sein oder aus verschiedenen Bestandteilen bestehen. Geeignete elektrisch leitende Werkstoffe für den Verschlussdeckel 14, zumindest aber für seinen Teilbereich 26 sind Stahl, Aluminium, Kupfer, Silber und Legierungen hiervon, wobei Stahl bei Lithium/Schwefeldioxidzellen bevorzugt wird. In gewissen Anwendungsfällen kann es für den Verschlussdek-kel günstig sein, sowohl elektrisch leitfähige als auch elektrisch isolierende Bereiche aufzuweisen. Bei der Auswahl geeigneter Stoffe für den Behälter 12 und die Teile 22 und 26 kann auch auf nichtmagnetische Werkstoffe zurückgegriffen werden, was besonders zweckmässig bei Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Einrichtung zur Anzeige von Magnetfeldern ist.
Wie die Fig. 1 und 2 weiter zeigen, ist zwischen der Krempe 32 des Verschlussdeckels 26 und dem eingerollten Rand 24 des Behälters 12 eine elektrisch isolierende Zwischenlage 28 angeordnet. Diese isolierende Lage 28 ist norwendig, wenn der Verschlussdeckel 26 vollständig leitfähig ist. Ist jedoch der Verschlussdeckel 26 aus elektrisch leitenden und elektrisch isolierenden Teilen zusammengesetzt, so kann auf das Isoliermaterial 28 verzichtet werden, da dann keine elektrische Verbindung mehr zwischen dem Behälter 12 und dem Stromsammler 21 vorliegt.
Das elektrisch isolierende Material 28 kann verschiedenartiger Form eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine vorgeformte Dichtung aus chemisch inertem, polymerem Material verwendet werden, wie es beispielsweise in der US-PS S.N. 728.673 vom 1. Oktober 1976 beschrieben ist; hierbei wird ein halogeniertes Kohlenwasserstoffharz verwendet. Stattdessen kann auch ein Vorpolymer oder ein Polymerharz verwendet werden, das entweder auf die Krempe 32 des Verschlussdek-kels oder auf den eingerollten Rand 24 des Behälters 12 oder auf beide Teile aufgebracht wird und das nach dem Verschluss erschmolzen und/oder ausgehärtet wird, indem beispielsweise mit Wärmeeinwirkung gearbeitet wird. Geeignete isolierende polymere und chemisch beständige Stoffe für eine vorgeformte Dichtung oder für aufgebrachte Harzmaterialien sind unter anderem Polytetrafluoräthylen, Neopren, Polyurethan, Polypropylen, Polyäthylen und dergleichen.
Schrumpffähige Kunststoffschichten können ebenfalls auf den Rand 24 des Behälters 12 aufgebracht werden, bevor oder nachdem der Rand eingerollt wird.
Das Material 28 zur Abdichtung sollte sowohl an dem eingerollten Rand 24 als auch an dem Bereich 26 des Verschlussdeckels 14 haften. Hierfür geeignete Stoffe sind unter anderem polymere polyhalogenierte Kohlenwasserstoffe, nämlich FÄP-Kopolymere, die Kopolymere aus fluoriertem Äthylen und Pro-pylen sind; PVF2, das ein Homopolymer aus Vinylidenfluorid ist; ÄTFÄ-Kopolymere, die Kopolymere aus Äthylen und Tetrafluoräthylen sind; CTFÄ-Kopolymere, die Chlortrifluor-äthylenharze sind und Ä-CTFÄ-Kopolymere, die Kopolymere aus Polyäthylen-Chlortrifluoräthylen sind; und Polymere mit einem Fluorkohlenstoffrückgrat und Perfluoralkoxy-(PFA-)Sei-tenketten, wobei das Alkoxyradikal 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
Die vorliegende Erfindung eignet sich zwar besonders für elektrochemische Zellen, bei denen die negative Elektrode 18 aus Lithium besteht, doch können stattdessen auch andere Aktivitäten aus der elektrochemischen Spannungsreihe oberhalb des Wasserstoffes Verwendung finden, wie beispielsweise Natrium, Kalium, Rubidium, Calzium, Magnesium, Strontium,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
Vi
5
Barium und Zäsium, und zwar sowohl einzeln oder in Kombination. Der positive Stromsammler 20, an dem das Lösungsmittel elektrochemisch reduziert wird, ist zweckmässigerweise als Netz ausgebildet, auf dem eine Mischung aus inertem und elektrisch leitfähigen Material wie Russ, Graphit oder andere elek- 5 trische Leiter mit grosser Oberfläche und vorteilhafterweise
626748
mit absorbierenden und verbindenen Wirkstoffen angebracht ist. Die üblichen gasförmigen Elektrolyten, für die die érfin-dungsgemâssén Zellen besonders geeignet sind, enthalten beispielsweise Schwefeldioxid (SO2), Nitrilchlorid (NO2CI), Nitro-sylchlorid (NOCI) und Stickstoffdioxid (NO2).
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

626748
1. Elektrochemische Vorrichtung mit einem Druckbehälter, der eine zylindrische Seitenwand, einen geschlossenen Boden und ein offenes oberes Ende aufweist, mit einem Verschlussdek-kel für den Druckbehälter und mit einer Isolation zwischen dem Behälter und dem Verschlussdeckel, mit Elektroden und einem Elektrolyt in dem Behälter, wobei die eine Elektrode mit dem Behälter und die andere Elektrode mit dem Verschlussdek-kel elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Behälters (12) zu einem Torus (24) eingerollt ist, der an seiner Innenseite einen Durchmesser aufweist, der nicht grösser ist als der Durchmesser des Behälters (12), und dass der Verschlussdeckel (14) einen metallischen Teil mit einer um den Torus (24) herumgebogenen Krempe (32) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenbereich (26) des Verschlussdeckels (14) sich bis unterhalb des Torus (24) erstreckt und einen Aussendurch-messer aufweist, der grösser als der kleinste Innendurchmesser des Torus (24), aber kleiner als der Durchmesser des Behälters (12) ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (14) unterhalb des Kopfes (22) eines im Behälter angeordneten, mindestens annähernd nageiförmigen Stromsammlers (21) zusätzlich nach innen umgebogen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingerollte obere Ende (24) des Behälters (12) einen gewissen Abstand zur Innenfläche der zylindrischen Behälterwand aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation (28) zwischen dem Behälter (12) und dem Verschlussdeckel (14) aus einem Polymer besteht, der den Behälter und den Verschlussdeckel, jeweils daran haftend, dielektrisch voneinander trennt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Seitenwand des Behälters (12) höher ist als ihr Durchmesser.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Verschlussdeckel (14) und den Druckbehälter (12) gebildete Gehäuse mitsamt seiner Füllung aus nicht magnetischen Werkstoffen besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt ein verdichteter, normalerweise gasförmiger Stoff, insbesondere Schwefeldioxid ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bestückt mit einer stromerzeugenden Zelle, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode aus Lithium besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äusserste Teil des Torus (24) einen Durchmesser aufweist, der nicht grösser ist als der Durchmesser des Behälters (12).
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Isolierung (35,37) vom Boden bis zum Verschluss des Behälters (12) erstreckt.
12. Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das obere Ende eines zylindrischen Metallbehälters zur Bildung eines Torus, der an seiner Innenseite einen Durchmesser aufweist, der geringer ist als der Durchmesser des Behälters einrollt, in den Behälter Elektroden einsetzt, und eine Elektrode mit dem Behälter und die andere Elektrode mit dem Verschlussdeckel für den Behälter elektrisch verbindet, den Behälter evakuiert und ein unter Umgebungstemperatur gasförmiger Elektrolyt, welcher auf eine Temperatur unterhalb seines Verflüssigungspunktes heruntergekühlt ist, in flüssiger Form in den Behälter einfüllt, den Behälter mittels dem Verschlussdek-kel verschliesst und den Deckel um den Torus des Behälters herumbiegt, um die elektrochemische Vorrichtung dicht zu ver-schliessen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen dem Behälter und dem Verschlussdeckel eine isolierende Zwischenlage aus Polymer anordnet, um den Verschlussdeckel vom Behälter dielektrisch zu trennen.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt so weit unterhalb seiner Verflüssigungstem-peratur heruntergekühlt wird, dass erden Behälter mitsamt seinem Inhalt unter die Verflüssigungstemperatur herunterkühlen vermag.
15. Verwendung der elektrochemischen Vorrichtung nach Anspruch 1 als stromerzeugende, elektrochemische Zelle.
CH1184377A 1976-10-01 1977-09-28 CH626748A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/728,672 US4052537A (en) 1976-10-01 1976-10-01 Electrical device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626748A5 true CH626748A5 (de) 1981-11-30

Family

ID=24927838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1184377A CH626748A5 (de) 1976-10-01 1977-09-28

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4052537A (de)
JP (1) JPS5343829A (de)
BE (1) BE859295A (de)
CA (1) CA1078455A (de)
CH (1) CH626748A5 (de)
DE (1) DE2743566A1 (de)
DK (1) DK434377A (de)
FR (1) FR2366704A1 (de)
GB (1) GB1590005A (de)
IL (1) IL52965A (de)
IT (1) IT1084550B (de)
MX (1) MX143951A (de)
NL (1) NL7710711A (de)
SE (1) SE441482B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307509A (en) * 1977-04-07 1981-12-29 Eleanor & Wilson Greatbatch Foundation Method for manufacturing a lithium-chlorine cell
US4259389A (en) * 1977-12-12 1981-03-31 United Technologies Corporation High pressure-low porosity wet seal
DE3034600A1 (de) * 1980-09-13 1982-09-30 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanische rund- oder knopfzelle
FR2499320A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Nabiullin Faat Khatovich Source chimique de courant formee d'un corps metallique cylindrique et d'electrodes de polarites inverses
US4483909A (en) * 1981-06-22 1984-11-20 Duracell Inc. Electrochemical cell with pressurized liquid electrolyte
JPS5864067U (ja) * 1981-10-23 1983-04-30 シチズン時計株式会社 密閉電池
US4476624A (en) * 1982-02-24 1984-10-16 Duracell Inc. Method for making spirally wound cells
US4663248A (en) * 1982-09-07 1987-05-05 Duracell Inc. Electrode terminal contact
GB2154049A (en) * 1984-02-09 1985-08-29 Venture Tech Ltd Electrochemical cell
DE3866987D1 (de) * 1987-07-21 1992-01-30 Bendix Europ Services Tech Zusammenbauverfahren fuer einen servomotor und nach diesem verfahren zusammengebauter servomotor.
US5150602A (en) * 1990-09-10 1992-09-29 Duracell Inc. Crimping method for electrochemical cells
KR970705192A (ko) * 1994-07-06 1997-09-06 휴잇 엘머 전기 차량 전지(electric vehicle cell)
US5532075A (en) * 1994-07-06 1996-07-02 Alexander Manufacturing Corporation Small battery cell
US5532081A (en) * 1994-08-24 1996-07-02 Duracell Inc. Upward deflecting support disk for electrochemical cell seal
US6431412B1 (en) * 1995-08-08 2002-08-13 Robert Henry Abplanalp Gasketed aerosol mounting cup
US6042967A (en) * 1998-07-29 2000-03-28 Duracell Inc End cap seal assembly for an electrochemical cell
US6410186B1 (en) 1998-08-21 2002-06-25 Eveready Battery Company, Inc. Battery construction having double seam cover closure
US6294283B1 (en) * 1998-08-21 2001-09-25 Eveready Battery Company, Inc. Electrochemical cell having low profile seal assembly
US6265101B1 (en) 1998-08-21 2001-07-24 Eveready Battery Company, Inc. Battery constructions having increased internal volume for active components
USRE38518E1 (en) 1998-08-21 2004-05-18 Eveready Battery Company, Inc. Battery constructions having increased internal volume for active components
US6212061B1 (en) * 1998-09-29 2001-04-03 General Electric Company Sealing an ultracapacitor
US6000118A (en) * 1998-10-30 1999-12-14 Chrysler Corporation Method of forming a sealed edge joint between two metal panels
JP2000315632A (ja) * 1999-03-02 2000-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンデンサ
US6368745B1 (en) * 2000-06-21 2002-04-09 Eveready Battery Company, Inc. Battery construction having cover assembly
US6677076B2 (en) 2002-01-15 2004-01-13 Quallion Llc Electric storage battery construction and method of manufacture
US6670071B2 (en) 2002-01-15 2003-12-30 Quallion Llc Electric storage battery construction and method of manufacture
US7195839B2 (en) 2003-02-11 2007-03-27 Eveready Battery Company, Inc. Battery cell with improved pressure relief vent
HUE046297T2 (hu) 2003-09-23 2020-02-28 Innolith Assets Ag Elektrokémiai akkumulátor cella
US8080329B1 (en) 2004-03-25 2011-12-20 Quallion Llc Uniformly wound battery
JP2016171169A (ja) * 2015-03-12 2016-09-23 セイコーインスツル株式会社 電気化学セル、及び端子付電気化学セル
DE102015006722A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 H & T Tool Design GmbH & Co. KG Spraydose mit becherförmigem Körper
JPWO2021106654A1 (de) 2019-11-26 2021-06-03

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR607866A (fr) * 1924-12-17 1926-07-10 Oldham & Son Ltd Batteries galvaniques
US2026615A (en) * 1932-03-02 1936-01-07 Bright Star Battery Company Dry cell
US2243676A (en) * 1940-04-25 1941-05-27 Western Cartridge Co Dry cell
GB617756A (en) * 1945-11-14 1949-02-10 Burgess Battery Co Improvements in or relating to electric dry cells
US2704780A (en) * 1950-08-31 1955-03-22 Gen Dry Batieries Inc Leakproof dry cell
US2780899A (en) * 1951-12-19 1957-02-12 Process Engineering Inc Apparatus for filling a fire extinguisher
US2768490A (en) * 1953-12-29 1956-10-30 Sylvania Electric Prod Apparatus for evacuating and sealing
US2763415A (en) * 1955-05-27 1956-09-18 Tully J Bagarozy Filling head
US2947126A (en) * 1956-09-21 1960-08-02 Precision Valve Corp Machine for filling and charging an aerosol container and for sealing the latter
NL289225A (de) * 1962-02-24
DE1232602B (de) * 1963-04-04 1967-01-19 Novima A G Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Aerosolbehaeltern
US3485673A (en) * 1967-02-28 1969-12-23 Texas Instruments Inc Nickel-zinc battery system having an aqueous electrolyte consisting of potassium hydroxide and potassium carbonate
US3477195A (en) * 1967-03-30 1969-11-11 Valve Corp Of America Method of pressurizing a dispensing container
ES369490A1 (es) * 1968-07-16 1971-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Una pila seca, electrica, de estructura invertida.
US3694267A (en) * 1970-11-23 1972-09-26 Mallory & Co Inc P R Leakproof closure seal for battery
US3826687A (en) * 1973-05-07 1974-07-30 Mallory & Co Inc P R Seals of the li/so2 organic electrolyte cells
FR2284535A1 (fr) * 1974-09-10 1976-04-09 Aerosol Inventions Dev Joint de securite pour recipient aerosol
FR2293803A1 (fr) * 1974-12-06 1976-07-02 Accumulateurs Fixes Generateurs electrochimiques etanches
US3967977A (en) * 1975-03-28 1976-07-06 Union Carbide Corporation Closure for galvanic dry cells
US3995666A (en) * 1975-12-24 1976-12-07 Vca Corporation Method for filling aerosol spray dispensers

Also Published As

Publication number Publication date
IL52965A0 (en) 1977-11-30
MX143951A (es) 1981-08-05
BE859295A (fr) 1978-02-01
IL52965A (en) 1981-03-31
US4052537A (en) 1977-10-04
SE441482B (sv) 1985-10-07
JPS5343829A (en) 1978-04-20
IT1084550B (it) 1985-05-25
FR2366704A1 (fr) 1978-04-28
SE7710969L (sv) 1978-04-02
DE2743566A1 (de) 1978-04-06
JPS6117101B2 (de) 1986-05-06
AU2908077A (en) 1979-03-29
FR2366704B1 (de) 1981-12-31
US4136438A (en) 1979-01-30
DE2743566C2 (de) 1987-09-17
DK434377A (da) 1978-04-02
GB1590005A (en) 1981-05-28
CA1078455A (en) 1980-05-27
NL7710711A (nl) 1978-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626748A5 (de)
DE69924858T2 (de) Batteriekonstruktion mit vergrössertem innenvolumen für aktivmaterialen
DE2448370C3 (de) Anordnung von Knopf zellen in einem mehrteiligen Gehäuse
DE60003862T2 (de) Dichte Batterie, geeignet für die Herstellung in einer schlanken rechteckigen Form
DE3436290C2 (de)
DE19858723A1 (de) Stromsammler für eine Lithiumelektrode
DE3741520A1 (de) Knopfzelle
WO2011117132A1 (de) Gegen kurzschluss gesicherte knopfzelle
CH616529A5 (de)
DE2907167C3 (de) Gasdichter alkalischer Sammler
DE2055638C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer elektrochemischen Zelle und nach dem Verfahren hergestellte elektrochemische Zelle
DE2813465B2 (de) Galvanische Rundzelle mit einem Druckentlüftungsverschluß
DE2255583C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung und Abdichtung bei einer abgedichteten galvanischen Zelle
DE60013137T2 (de) Elektrochemische zelle mit niedrigprofil-entlüftungsdichtungsatz
DE3211331C2 (de) Galvanische Trockenzelle
DE1589809A1 (de) Verschluss fuer Elektrolytkondensatoren
DE3718205C2 (de) Verbessertes Entlüftungsfutter und Abdeckkonstruktion für galvanische Zellen sowie Herstellungsverfahren
DE2557455A1 (de) Batterie
DE3332174A1 (de) Elektrochemische zelle sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE3222486A1 (de) Elektrochemische zelle sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4206075C2 (de) Alkalische elektrochemische Batterie
DE2237398C3 (de) Galvanisches Element mit Stahlmantelumhüllung und Dichtungsanordnung an positivem VerschluBdeckel
DE2613573A1 (de) Galvanische lithium-jod-zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2914028A1 (de) Trockenbatterie
DE2230568C3 (de) Elektrochemische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased