CH624274A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624274A5
CH624274A5 CH967176A CH967176A CH624274A5 CH 624274 A5 CH624274 A5 CH 624274A5 CH 967176 A CH967176 A CH 967176A CH 967176 A CH967176 A CH 967176A CH 624274 A5 CH624274 A5 CH 624274A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
propyl
imidazole
trichloro
trichloropropyl
triazole
Prior art date
Application number
CH967176A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Curtze
Klaus Dr Thomas
Walter Dr Ost
Christo Assenov D Drandarewski
Original Assignee
Celamerck Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752533792 external-priority patent/DE2533792A1/de
Priority claimed from DE19762602739 external-priority patent/DE2602739A1/de
Application filed by Celamerck Gmbh & Co Kg filed Critical Celamerck Gmbh & Co Kg
Publication of CH624274A5 publication Critical patent/CH624274A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, das neue heterocyclische Verbindungen der Formel I
CH - CCI - CH0C1 N - COR
(III)
N
N—C
I 1
CH—CCI,
-ch2ci
(I)
NH—COR
35
mit 1,2,4-Triazol bzw. Imidazol umsetzt. Die Reaktionskomponenten werden vorzugsweise im Molverhältnis 1:1 eingesetzt. Die Zugabe eines Säurefängers entfällt, im übrigen können die gleichen Reaktionsbedingungen angewendet werden, 40 wie sie für die Umsetzung der Verbindungen II angegeben wurden.
Die Herstellung der Ausgangsstoffe der Formel III ist bekannt [J. prakt. Chem. 316, S. 63-66 (1974)] oder kann analog erfolgen.
45 Die Verbindungen der Formel I sind wirksam vor allem gegen human- und phytopathogene Pilze, insbesondere gegen echte Mehltaupilze, wie Erysiphe graminis, Erysiphe cichora-cearum.
Sowohl bei Bodenbehandlung als auch bei Blattbehandlung so lässt sich eine kurative und eine prophylaktische Wirkung erzielen. Hervorzuheben sind diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen R Wasserstoff, 2-Chloräthyl, Phenylmethyl oder Methyl bedeutet.
Die neuen Verbindungen sind ausserdem wertvolle Zwi-
als Wirkstoffkomponente enthält, sowie die Verwendung dieser Mittel zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
In der Formel I steht R für Wasserstoff, für einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der durch 1 bis 2 Halogenatome, die Phenoxygruppe, eine alkyl- oder halogensubstituierte Phenoxygruppe oder einen gegebenenfalls halogen-, alkyl- oder alkoxysubstituierten Phenylrest substituiert sein kann, für einen Alkenyl- oder gegebenenfalls halogen-, alkyl-,
alkoxy- oder nitrosubstituierten Phenylrest, für eine Alkoxy-,
Furyl- oder Cycloalkylgruppe. Y bedeutet das Stickstoffatom oder die Gruppe =CH—.
Soweit R Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylgruppen bedeutet oder solche Gruppen enthält, können diese Gruppen geradket- 55 chenprodukte z. B. für die Herstellung von Schädlingsbekämp fungsmitteln.
Für die Anwendung werden die Wirkstoffe der Formel I zweckmässig in an sich bekannter Weise mit üblichen Hilfsund/oder Trägerstoffen formuliert, z. B. Lösungen, Suspensio-60 nen, Emulsionen, Stäuben, Beizmitteln, Granulaten, Sprays. Der Wirkstoffgehalt dieser Mittel beträgt etwa 0,05 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise bis 50 Gewichtsprozent. Die Konzentrate werden gegebenenfalls mit Wasser aus Anwendungskonzentrationen von etwa 0,5 bis 0,001 Gewichtsprozent 65 Wirkstoff verdünnt. Insbesondere Stäubemittel können auch höhere Wirkstoffkonzentrationen aufweisen. Die obere (II) Grenze der Anwendungskonzentration ist durch die (relativ geringe) Phytotoxizität gegeben.
tig oder verzweigt sein; bevorzugt enthalten sie bis zu 6, insbesondere bis zu 4 Kohlenstoffatomen, im Fall der Alkyl- und Alkoxygruppen vor allem 1 bis 2 Kohlenstoffatome. Als Halogenatome sind das Chloratom und das Bromatom hervorzûhe-ben.
Die neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel II
X-CH-CC10-CH0C1 I ^ ^ NH-COR
3
624 274
Beispiele für die Formulierung
1. Suspensionspulver
20 Gewichtsteile eines Wirkstoffs der Formel I 20 Gewichtsteile Kaolin 5 Gewichtsteile Natriumsulfat 2 Gewichtsteile Schlämmkreide
9 Gewichtsteile Calciumligninsulfonat (Dispergiermittel) 1 Gewichtsteil Diisobutylnaphthalinnatriumsulfonat (Netzmittel)
43 Gewichtsteile kolloidale Kieselsäure Die Bestandteile werden vermählen und das Mittel wird für die Anwendung in soviel Wasser suspendiert, dass die Wirkstoffkonzentration etwa 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent beträgt.
2. Sprays
0,05 Gewichtsteile eines Wirkstoffs gemäss Formel I 0,10 Gewichtsteile Sesamöl 10,00 Gewichtsteile N-Methylpyrrolidin 89,85 Gewichtsteile Frigene (Treibgasgemisch) Die Mischung wird in übliche Spray-Behälter abgefüllt.
3. Stäubemittel
1 Gewichtsteil l-(l-Formamino-2,2,3-trichlor-l-pro-pyl)-imidazol 98 Gewichtsteile Talkum
1 Gewichtsteil Methylcellulose Die Bestandteile werden homogen vermählen.
4. Suspensionspulver
80 Gewichtsteile l-(l-Acetamino-2,2,3-trichlor-l-pro-pyl)-l,2,4-triazol 8 Gewichtsteile Calciumligninsulfonat 5 Gewichtsteile kolloidale Kieselsäure 5 Gewichtsteile Natriumsulfat 2 Gewichtsteile Diisobutylnaphthalinnatriumsulfonat
5. Emulsionskonzentrat
15 Gewichtsteile l-(l-Acetamino-2,2,3-trichlor-l-pro-pyl)-imidazol
10 Gewichtsteile Dodecylbenzolsulfonsäure-triäthyl-amin-salz
75 Gewichtsteile Dimethylformamid
Herstellung der Wirkstoffkomponenten: I. Ausgangsstoffe N-( 1 -Hydroxy-2,2,3 -trichlorpropyl ) -fomamid 16,2 g 2,2,3-Trichlorpropionaldehyd und 4,5 g Formamid werden 30 Minuten auf dem siedenden Wasserbad gerührt. Umkristallisation aus Benzol, Ausbeute: 17 g, Schmelzpunkt 105-109° C.
Analog J. prakt. Chemie. 316, Heft 1, 1974, S. 63-66: erhält man:
N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-acetamid,
Schmp.: 70-72° C N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-propionamid,
Schmp.: 145-147° C
N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-n-buttersäureamid,
Schmp.: 129° C N-( 1 -Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-isobuttersäureamid,
Schmp.: 132° C N-( 1 -Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-pivalinsäureamid,
Schmp.: 126° C N-( 1 -Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-önanthsäureamid,
Schmp.: 122° C N-( I -Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-laurinsäureamid,
Schmp.: 92° C N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-acrylsäureamid,
Schmp.: 146° C
N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-methacrylsäureamid,
Schmp.: 120° C N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-3-methylcroton-
säureamid, Schmp.: 142° C N-( 1 -Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-phenylacetamid,
Schmp.: 120° C N-(l-Hyeroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-hydrozimtsäureamid,
Schmp.: 123° C N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-diphenylacetamid,
Schmp.: 153° C N-(l-Hydroxy-2,2,3~trichlorpropyl)-zimtsäureamid,
Schmp.: 156° C N-( 1 -Hydroxy-2,2,3 -trichlorpropyl)-cyclopropancarbon-
säureamid, Schmp.: 146°C N-( 1 -Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-chloracetamid,
Schmp.: 149° C N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-dichloracetamid,
Schmp.: 85°C N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-3-chlorpropionamid,
Schmp.: 144° C N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-2-chlorbenzamid,
Schmp.: 138° C N-(l -Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-4-chlorbenzamid,
Schmp.: 140° C N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-phenoxyacetamid,
Schmp.: 155° C N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-2,4-dichlorphenoxy-
acetamid, Schmp.: 102° C N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-3-phenoxypropionamid, Schmp.: 97° C
N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-furan-2-carbonsäure-
amid, Schmp.: 147° C N-( 1 -Hydroxy-2,2,3-trichlorf>ropyl)-carbaminsäure-
methylester, Schmp.: 139—143° C N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-2-methyl-4-chlor phenoxyessigsäureamid, Schmp.: 111-118°C N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-chlorpivalinsäureamid, Schmp.: 102-108° C
II. Endprodukte
1.a) N-(l,2,2,3-Tetrachlorpropyl)-acetamid
15 g N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-acetamid werden mit 30 ml Thionylchlorid Übergossen und bis zur klaren Lösung unter Rückfluss gekocht. Anschliessend wird das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird aus Benzol/Petroläther umkristallisiert. Beim Waschen des Kristallisates mit Petroläther wird eine farblose Substanz erhalten,
Ausbeute: 13,5 g, Schmp.: 70-72° C.
b) l-(l-Acetamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-1,2,4-triazol
3,6 g N-(l,2,2,3-Tetrachlorpropyl)-acetamid werden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Rühren zu einer Lösung von 1,05 g 1,2,4-Triazol und 1,8 g Triäthylamin in 20 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Anschliessend wird 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann wird Wasser zugegeben und das Tetrahydrofuran im Vakuum abdestilliert. Das dabei erhaltene Öl kristallisiert nach einiger Zeit durch und wird dann aus Methanol/Wasser umkristallisiert.
Ausbeute: 2,7 g, Schmp.: 135° C.
2. a) N-Acetyl-2,2,3-trichlorpropionaldimin
16,0 g N-(l,2,2,3-Tetrachlorpropyl)-acetamid werden in 100 ml Toluol gelöst. Unter Rühren wird eine Lösung von 6,76 g Triäthylamin in 50 ml Toluol zugetropft. Es wird 30 Minuten nachgerührt. Dann wird vom ausgeschiedenen Tri-äthylamin-hydrochlorid abgesaugt. Das Filtrat wird im Vakuum
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
624 274
4
eingedampft und der Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert.
Ausbeute: 7,0 g, Kp: 65° C/0,1 Torr.
b) 1 -( l-Acetamino-2,2,3-trichlor-1 -propyl)-1,2,4-triazol
1,73 g 1,2,4-Triazol werden in 10 ml abs. Tetrahydrofuran gelöst. Unter Rühren wird eine Lösung von 5,06 g N-Acetyl-2,2,3-trichlorpropionaldimin in 20 ml abs. Tetrahydrofuran zugetropft. Anschliessend wird 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Beim Einengen der Lösung und anschliessendem Versetzen mit Wasser wird ein langsam kristallisierendes Öl erhalten. Umkristallisation aus Methanol/Wasser.
Ausbeute: 5,8 g, Schmp.: 135° C.
3. 1 -( 1 -Propionylamino-2,2,3 -trichlor- i -propyl) -1,2,4-triazol
5,8 g N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-propionamid werden mit 20 ml Thionylchlorid versetzt und 30 Minuten unter Rückfluss gekocht. Anschliessend wird im Vakuum eingedampft. Das rohe N-(l,2,2,3-Tetrachlorpropyl)-propionamid wird in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Rühren zu einer Lösung von 1,75 g 1,2,4-Triazol und 4,2 ml Triäthylamin in 30 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Nach dreistündigem Stehen bei Raumtemperatur wird mit Wasser versetzt und das Tetrahydrofuran im Vakuum abdestilliert. Dabei wird ein rasch erstarrendes öl erhalten, welches aus Methanol/Wasser umkristallisiert wird.
Ausbeute: 4,6 g, Schmp.: 167° C Analog werden folgende Substanzen erhalten: 1-( 1-Formylamino-2,2,3-trichlor-1-propyl)-1,2,4-triazol,
Schmp.: 112°C 1 -( 1 -Acetamino-2,2,3-trichlor- 1-propyl)- 1,2,4-triazol,
Schmp.: 135° C l-(i-Propionylamino-2,2,3-trichlor-1-propyl)-1,2,4-triazol,
Schmp.: 167° C l-(l-Butyrylamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-l,2,4-triazol,
Schmp.: 106° C l-(l-Isobutyrylamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-l,2,4-triazol,
Schmp.: 153° C 1 -( 1 -Heptanoylamino-2,2,3 -trichlor-1 -propyl)-1,2,4-triazol,
Schmp.: 102° C 1 -( 1 -Lauroylamino-2,2,3 -trichlor-1 -propyl)- 1,2,4-triazol, Schmp.: 80° C
l-(l-Methacrylamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-l,2,4-triazol,
Schmp.: 108° C l-[l-(3-Methylcrotonylamino)-2,2,3-trichlor-l-propyl]-
1,2,4-triazol, Schmp.: 152° C l-(l-Phenylacetamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-l,2,4-triazol
Schmp.: 147° C 1 -[ 1 -(3 -Phenylpropionylamino) -2,2,3-trichlor-1 -propyl] -
1,2,4-triazol, Schmp. 90° C 1 -(1 -Diphenyl acetamino-2,2,3-trichlor-1 -propyl)-1,2,4-
triazol, Schmp.: 178° C l-(l-Cinnamoylamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-l,2,4-triazol,
Schmp.: 159° C 1 -( 1 -Cyclopropylcarbamino-2,2,3-trichlor-1 -propyl)-1,2,4-
triazol, Schmp.: 152° C 1 -(1 -Chloracetamino-2,2,3-trichlor-1 -propyl)-l ,2,4-triazol,
Schmp.: 150° C l-(l-Dichloracetamino-2,2,3-trichlor- 1-propyl)- 1,2,4-triazol,
Schmp.: 202° C l-[l-(3 -Chlorpropionylamino)-2,2,3-trichlor-1 -propyl] -
1,2,4-triazol, Schmp.: 134° C l-[l-(2-Chlorbenzoylamino)-2,2,3-trichlor-l-propyl]-
1,2,4-triazol, Schmp.: 160° C 1 -[ 1 -(4-Chlorbenzoylamino)-2,2,3 -trichlor-1 -propyl]-1,2,4-triazol, Schmp.: 165°C
l-(i-Phenoxyacetamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-l,2,4-
triazol, Schmp.: 135° C l-[l-(2,4-DichIorphenoxyacetamino)-2,2,3-trichlor-l-pro-
pyl]-l,2,4-triazol, Schmp.: 150° C 1 -[ 1 -(3 -Phenoxypropionylamino)-2,2,3-trichlor-1 -propyl ] -
1,2,4-triazol, Schmp.: 168° C l-[ l-(Furan-2-carbamino)-2,2,3-trichlor-1 -propyl]—
1,2,4-triazol, Schmp. 128° C l-( l-Carbomethoxyamino-2,2.3-trichlor- 1-propyl)-1,2,4-
triazol, Schmp.: 152° C l-[l-(2-Methyl-4-chlorphenoxyacetamino)-2,2,3-trichlor-
1-propyl]-1,2,4-triazol, Schmp.: 117-120° C l-(Chlorpivaloylamino-2,2,3-trichlorpropyl)-1,2,4-triazol,
Schmp.: 101-104° C 1 -( 1 -Benzoylamino)-2,2,3-trichlor-1 -propyl)-1,2,4-triazol, l-[ l-(2-Brombenzoylamino)-2,2,3-trichlor- 1-propylJ-
1,2,4-triazol, Schmp. 143-145° C 1 -[ 1 -(2,4-Dichlorbenzoylamino)-2,2,3 -trichlor-1 -propyl ]-
1,2,4-triazol, Schmp.: 160—162°C 1 -[ 1 - (3,5 -Dichlorbenzoylamino) -2,2,3 -trichl or-1 -propy 1 ] -
1,2,4-triazol, Schmp. : 115—119° C l-[l-(4-Nitrobenzoylamino)-2,2,3-trichlor-l-propyl]-mino)-2,2,3-trichlor-l-propyl]-
1,2,4-triazol, Schmp.: 133—136° C l-[l-(2-Methylbenzoylamino)-2,2,3-trichlor-l-propyl]-1,2,4-triazol l-[l-(4-Methylbenzoylamino)-2,2,3-trichlor-l-propyl]-
1,2,4-triazol, Schmp.: 133-137° C l-[l-(2-Methoxybenzoylamino)-2,2,3-trichlor-l-propyl]-
1,2,4-triazol, Schmp. : 145—148° C l-[l-(2,4-Dimethoxybenzoylamino)-2,2,3-trichlor-l-propyl]-
1,2,4-triazol, Schmp.: 133-136° C l-[l-(3,4,5-Trimethoxybenzoylamino)-2,2,3-trichlor-l-propyl]-
1,2,4-triazol, Schmp.: 171-173° C l-[l-(2-Äthylbutyrylamino)-2,2,3-trichlor-l-propyl]-
1,2,4-triazol, Fp. 138-140° C l-[l-(2-Chlorpropionylamino)-2,2,3-trichlor-l-propyl]-
1,2,4-triazol, Fp. 160-163° C l-(l-Pivaloylamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-l,2,4-
triazol, Fp. 72—77° C l-[ l-(4-Chlorbutyrylamino)-2,2,3-trichlor- 1-propyl]-
1,2,4-triazol, Fp. 108-114° C l-[l-(2-Methyl-n-valerylamino)-2,2,3-trichlor-l-propyl]-1,2,4-triazol, Fp. 77-85° C.
4. a) N-(l,2,2,3-Tetrachlorpropyl)-formamid 20,6 g N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-formamid wurden mit Thionylchlorid Übergossen und 15 Minuten unter Rückfluss gekocht. Anschliessend wurde überschüssiges Thionylchlorid abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Benzol/Pe-troläther umkristallisiert, Schmelzpunkt 55-57° C.
b) l-(l-Formamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-imidazol 4,5 g N-(l,2,2,3-TetrachIorpropyl)-formamid werden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und zu einer Lösung von 1,36 g Imidazol und 2,4 g Triäthylamin in 20 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Anschliessend wird 2 Stunden nachgerührt. Es wird Wasser zugegeben und das Tetrahydrofuran im Vakuum abdestilliert. Das ausgefallene Öl kristallisiert nach einer Weile durch. Ausbeute 4 g. Nach Umkristallisation aus Äthanol erhält man farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 134—137° C. 5.
5.1 -(l-Propionylamino-2,2,3-trichlor-1 -propyl)-imidazol
7,05 g N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-propionamid werden mit 25 ml Thionylchlorid gemischt und 30 Minuten unter Rückfluss gekocht, anschliessend wird im Vakuum eingedampft. Das rohe N-(l,2,2,3-Tetrachlorpropyl)-propionamid
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
wird in 25 ml Tetrahydrofuran gelöst und zu 50 ml einer Lösung Tetrahydrofuran und 2,05 g Imidazol und 5 ml Triäthylamin zugetropft. Es wird 2 Stunden nachgerührt. Dann wird Wasser zugegeben und das Tetrahydrofuran im Vakuum abdestilliert. Das erhaltene Öl wird aus Methanol/Wasser umkristallisiert.
Ausbeute 6 g; Schmelzpunkt 163° C.
Analog wurden folgende Substanzen hergestellt: 1 -( 1 -Acetamino-2,2,3-trichlor-1 -propyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 151—154° C, l-(l-n-Butyrylamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 127° C 1 -( 1 -Dichloracetamino-2,2,3-trichlor-1 -propyl )-imidazol,
Schmelzpunkt 169° C 1 -[ 1 -(3 -Chlorpropionylamino)-2,2,3 -trichlor-1 -propyl] -
imidazol, Schmelzpunkt 124° C 1 -( 1 -Isobutyrylamino-2,2,3 -trichlor-1 -propyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 141° C l-(l-Acrylamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 200° C (Zers.)
1 -( 1 -Methacrylamino-2,2,3 -trichlor-1 -propyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 127° C 1 -(1 -Cyclopropionylamino-2,2,3 -trichlor- l-propyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 145° C 1 -( 1 -Carbomethoxyamino-2,2,3-trichlor-1 -propyl)-imidazol, Fp. 153° C
1 -(1 -Carbäthoxyamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-imidazol, Fp. 90-93° C
l-[ l-(2,6-Dichlorbenzoylamino)-2,2,3-trichlor- 1-propyl]-
imidazol, Fp. 213° C l-[l-(3-Phenoxypropionyl)-2,2,3-trichlor- 1-propyl]-
imidazol, Fp. 135° C 1 -[ 1 -(3 -Phenylpropionyl)-2,2,3 -trichlor-1 -propyl]-
imidazol, Fp. 149° C l-( 1 -Furyl-2-carbamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-imidazol, Fp. 162° C
1 -( 1 -Phenoxyacetamino-2,2,3-trichlor-1 -propyl)-imidazol, Fp. 137° C
l-(l-Phenylacetamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-imidazol, Fp. 151° C
l-(l-n-Valerylamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-imidazol, Fp. 133° C
l-[l-(2-Chlorpropionylamino)-2,2,3-trichlor- 1-propyl]-
imidazol, Fp. 120-124° C 1 -[ 1 -(4-Methylbutyrylamino)-2,2,3 -trichlor-1 -propyl]-
imidazol, Fp. 158° C 1 -[ l-(ß-Phenylacrylamino)-2,2,3-trichlor-propyl]-imidazol, Fp. 192° C
l-(l-Cyclohexylcarbamino-2,2,3-trichlor-propyl)-imidazol, Fp. 167° C
1 -(1 -n-Heptylcarbamino-2,2,3-trichlor-propyl)-imidazol, Fp.145°C
l-(l-Laurylamino-2,2,3-trichlor-propyl)-imidazol,
Fp. 98° C
l-[l-(2,4-DichIorphenoxyacetamino)-2,2,3-trichlor-propyl]-
imidazol, Fp. 148° C l-(l-Crotylamino-2,2,3-trichlor-propyl)-imidazol,
Fp. 168° C
624 274
l-[ l-(3-Methylcrotylamino)-2,2,3-trichlor-propyl|-
imidazol, Fp. 182° C l-[l-(2-Methylbenzoylamino)-2,2,3-trichlor-propyl]-
imidazol, Fp. 161° C l-[l-(2-Chlorbenzoylamino)-2,2,3-trichlor-propyl]-
imidazol, Fp. 207° C l-[l-(2-Chlor-4-methylphenoxyacetamino)-2,2,3-trichlor-
propylj-imidazol, Fp. 138-141° C l-(l-Chlorpivaloylamino-2,2,3-trichlor-propyl)-imidazol,
Fp. 113-116° C 1 -f l-(3,4,5-Trimethoxybenzoylamino)-2,2,3-trichlor-propyl]-
imidazol, Fp. 91-95° C 1 -[1 -(2,4-Dichlorbenzoylamino)-2,2,3-trichlor-propyl]-
imidazol, Fp. 173-178° C l-[l-(3,5-Dichlorbenzoylamino)-2,2,3-trichlor-propyl]-
imidazol, Fp. 140-145° C l-(2-Methoxybenzoylamino)-2,2,3-trichlor-propyl]-
imidazol, Fp. 144—146° C l-[l-(2-Methyl-n-valerylamino)-2,2,3-trichlor-propyl]-
imidazol, Fp. 134-137° C l_[l-(4-Nitrobenzoylamino)-2,2,3-trichlor-propyl]-
imidazol, Fp. 187—200° C (Zers.) l-[l-(2-Brombenzoylamino)-2,2,3-trichlor-propyl]-
imidazol, Fp. 178—185° C l-[l-(4-Chlor-n-butyrylamino)-2,2,3-trichlor-propyl]-
imidazol, Fp. 147—149° C l-[l-(2-Äthylbutyrylamino)-2,2,3-trichlor-propyl]-imidazol, Fp. 160-162° C.
6. l-(l-Acetamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-imidazol 6,08 N-Acetyl-2,2,3-trichlorpropionaldimin werden in 40 ml Tetrahydrofuran gelöst, zu dieser Lösung wird innerhalb von 5 Minuten eine Lösung von 2,05 g Imidazol in 30 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Man lässt die Lösung 2 Stunden stehen. Das Tetrahydrofuran wird abgedampft. Der Rückstand wird aus Tetrahydrofuran umkristallisiert. Schmelzpunkt 151-154° C.
Analog wurden folgende Substanzen hergestellt: 1 -( 1 -Formylamino-2,2,3 -trichlor-1 -propyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 134-137° C 1 -( 1 -Propionylamino-2,2,3 -trichlor-1 -propyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 163° C 1 -( 1 -n-Butyrylamino-2,2,3-trichlor- l-propyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 127° C l-(l-Dichloracetamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 169° C l-[l-(3-Chlorpropionylamino)-2,2,3-trichlor-l-propyl]-
imidazol, Schmelzpunkt 124° C l-(l-Isobutyrylamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 141° C l-(l-Acrylamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 200° C (Zers.)
1 -( 1 -Methacrylamino-2,2,3 -trichlor-1 -propyl)-imidazol,
Schmelzpunkt 127° C l-(l-Cyclopropionylamino-2,2,3-trichlor-l-propyl)-imidazol, Schmelzpunkt 145° C.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55

Claims (2)

  1. 624 274
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I
    •Y
    -CH—CCI,
    ■COR
    -CHpCl
    (I)
    I\ liais Wirkstoffkomponente,
    in der
    R für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der durch 1 bis 2 Halogenatome, die Phenoxy-gruppe, eine alkyl- oder halogensubstituierte Phenoxygruppe oder einen gegebenenfalls halogen-, alkyl- oder alkoxysubstitu-ierten Phenylrest substituiert sein kann, für eine Alkenyl- oder gegebenenfalls phenylsubstituierte Alkenylgruppe, für einen gegebenenfalls halogen-, alkyl-, alkoxy- oder nitrosubstituier-ten Phenylrest, für eine Alkoxy-, Furyl- oder Cycloalkylgrup-pe; und
    Y für das Stickstoffatom oder für die Gruppe =CH-
    mit 1, 2, 4-Triazol bzw. Imidazol umsetzt. X steht für einen als Anion abspaltbaren Rest, z. B. Chlor, Brom, einen Acyloxy-, Arylsulfonyloxy- oder Alkylsulfonyloxyrest.
    Die Umsetzung erfolgt zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmitteln, z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, To-luol, Aceton, chlorierten Kohlenwasserstoffen, in Gegenwart einer basischen Verbindung. Als solche eignen sich organische Basen, z. B. ein tertiäres Amin wie Triäthylamin, aber auch massig stark basische anorganische Verbindungen, etwa Soda, io Die Reaktionstemperatur kann zwischen etwa —20 und +100° C liegen. Bevorzugt ist der Bereich von etwa +10 bis +40° C, da die Reaktion ohne Schwierigkeiten bei Raumtemperatur durchgeführt werden kann.
    Die Reaktionskomponenten werden vorzugsweise im Mol-15 Verhältnis 1:1 eingesetzt. Man kann jedoch beispielsweise auch das 1,2,4-Triazol bzw. Imidazol im Überschuss einsetzen. Dabei kann dieser Überschuss zum Abfangen der freiwerdenden Säure dienen.
    Die Ausgangsstoffe der Formel II gewinnt man im allge-20 meinen durch Ersatz der 1-Hydroxygruppe in N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-säureamiden durch den Rest X nach an sich bekannten Methoden. Die N-(l-Hydroxy-2,2,3-trichlor-propyl)-säureamide sind z.T. beschrieben oder können analog zu den bekannten Verbindungen aus 2,2,3-Trichlorpropional-
    steht.
  2. 2. Verwendung der Schädlingsbekämpfungsmittel nach An- 25 dehyd und entsprechenden Säureamiden erhalten werden, spruch l.zur Bekämpfung phytopathogener Pilze. Die Verbindungen der Formel I können ferner erhalten werden, indem man anstelle einer Verbindung II ein Aldimin der Formel III
    30
CH967176A 1975-07-29 1976-07-28 CH624274A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533792 DE2533792A1 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Imidazolderivate
DE19762602739 DE2602739A1 (de) 1976-01-26 1976-01-26 Neue 1,2,4-triazolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624274A5 true CH624274A5 (de) 1981-07-31

Family

ID=25769207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH967176A CH624274A5 (de) 1975-07-29 1976-07-28

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4087533A (de)
JP (1) JPS5217473A (de)
AR (1) AR217059A1 (de)
AT (1) AT352119B (de)
AU (1) AU500190B2 (de)
CA (1) CA1068283A (de)
CH (1) CH624274A5 (de)
DK (1) DK339676A (de)
ES (2) ES450218A1 (de)
FR (1) FR2319633A1 (de)
GB (1) GB1519914A (de)
IE (1) IE43928B1 (de)
IL (1) IL50158A (de)
IT (1) IT1192147B (de)
LU (1) LU75473A1 (de)
NL (1) NL7608362A (de)
NZ (1) NZ181598A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004019814D1 (de) * 2003-12-02 2009-04-16 Ucb Pharma Sa Imidazolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756062A (fr) * 1969-09-11 1971-03-11 Boehringer Sohn Ingelheim Derives de 1,1,1-trichlorethane leurs procedes de fabrication et leur utilisation en tant que substances biocides

Also Published As

Publication number Publication date
NZ181598A (en) 1978-09-25
AR217059A1 (es) 1980-02-29
JPS5217473A (en) 1977-02-09
CA1068283A (en) 1979-12-18
IL50158A0 (en) 1976-09-30
LU75473A1 (de) 1977-08-09
IE43928B1 (en) 1981-07-01
ES450218A1 (es) 1977-11-16
GB1519914A (en) 1978-08-02
DK339676A (da) 1977-01-30
AT352119B (de) 1979-09-10
IT1192147B (it) 1988-03-31
US4087533A (en) 1978-05-02
NL7608362A (nl) 1977-02-01
AU500190B2 (en) 1979-05-10
FR2319633B1 (de) 1980-06-27
ES462004A1 (es) 1978-06-01
FR2319633A1 (fr) 1977-02-25
IL50158A (en) 1980-05-30
IE43928L (en) 1977-01-29
ATA509076A (de) 1979-02-15
AU1633276A (en) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460575B1 (de) Aromatische Verbindungen
DE3787346T2 (de) Dihydropyridin-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
DE69304057T2 (de) Indole fungizide
DE2429523A1 (de) Fungicide zubereitungen
CH535013A (de) Mikrobizides Präparat und Verwendung desselben
DE2417216A1 (de) Fungizide
DE3602243A1 (de) E-isomere von n(pfeil hoch)(alpha)(pfeil hoch)-(2-cyan-2-alkoximino-acetyl)-aminosaeurederivaten und -peptiden
DE2854598A1 (de) N-substituierte carbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0127826B1 (de) 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
CH624274A5 (de)
DE3047730A1 (de) 3,4-bis-substituierte 1,2,5-oxdiazol-2-oxide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0010673A2 (de) Substituierte N-Propargyl-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD295344A5 (de) Benzanilide
EP0257294B1 (de) E/Z-Isomerengemische und reine Z-Isomere von N alpha-(2-Cyan-2-alkoximinoacetyl) aminosäurederivaten und- peptiden
US4011343A (en) Triazapentadienes as acaricides and insecticides
EP0256326A1 (de) N-(2-Cyan-2-oximinoacetyl)-aminonitrile
DE2602739A1 (de) Neue 1,2,4-triazolderivate
DE2533792A1 (de) Imidazolderivate
DE2545964C2 (de) N-Halogenacetyl-N-aryl-glycinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
EP0053307B1 (de) Pestizide Imidazol- und Triazolderivate
DE3242204A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen
DE2137649C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolinon-(2)-carbonsäureestern
DE2903458A1 (de) Phenylpyrol-derivate
DE2154371A1 (de) Fungizid fuer den pflanzenschutz
EP0276721A1 (de) 2-Cyan-2-oximino-acetamide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased